Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 99 2 2 8 9 Ie s-Anzeiger und Königlich Preußisch des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich — 8
Preußischen Staats-Anzeigers:
Oeffentlicher Anzeiger.
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröszeren
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8 mit der Aufforderung,
1200e0] Oeffentliche Zustellung.
kKitt ihres Ehemannes, Conditors Breslau, Weidenstraße Nr. 8, klagt wider den Kauf⸗
Kaufßgelderforderung mit dem theilung des Beklagten in für die Zeit vom 1. Juli
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Annoncen⸗Bureaux.
M.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
129667] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Siedel & Sohn in Sonneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichhorn ire Neu⸗ stadt bei Coburg, klagt gegen den Kaufmanrn. Albert Vetter von Sonneberg, jetzt in unbekannter Ferne, aus dem Wechsel vom 15. Februar 1881 über 549 ℳ 10 ₰, zahlbar am 10. Juli 1881, und der Protest⸗ urkunde vom 12. Juli 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 549 ℳ 10 ₰ Wechselforderung nebst 7 ℳ 14 ₰ Protestkosten und Spesen, sowie 6 % Zinsen davon seit dem 10. Juli 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Cwilkamnmer des Landgerichts zu Meiningen anf den 21. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 16. August 1881.
Der Gerichtsschreiber 1 der Ferien⸗Civilkammer des Landgerichts Schmidt. 8
2 41 8 1296641 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth August Freund zu Oberdresseln⸗ vorf, vertreten durch Philipp Schöppner zu Burbach, klagt gegen den Carl Freund zu Oberdresselndorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Schuldschein vom 1. März 1878 über ein dem Vater des Be⸗ klagten Philipp Freund gegebenes Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 318 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1878, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Burbach auf den 20. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt gemacht.
Krüger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 g79 2 1296721 Oeffentliche Zustellung.
Die Häuslerin Catharinn Szczodry zu Grano⸗ wiec, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Szafar⸗ kiewiz zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann Balcer Szezodvy, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung der Klägerin mit dem
Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben sämmt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die erste Civilkammer des König⸗
licchen Landgerichts zu Ostrowo
auf den 16. Rovember 1881, Mittags 12 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Göbel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Landgericht Hamburg. “ Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jochim Schadendorf zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte DDr. Joseph und eevmann in Hamburg, klagt gegen den Schuhmacher W. J. Kortlang, früher zu Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Forderung für gekaufte und empfangene Waaren mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 386,80 — Zinsen und Kosten inclusive derer des Arrest⸗ verfahrens sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen kläger. Sicherheits⸗ leistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg “ auf den 10. Dezember 1881, 8 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C1““ Hamburg, den 16. August 18831313. “ Schlieckau, 111 Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Civilkammer II.
[29068]
Die Trambahn Gesellschaft zu Metz, vertreten durch ihren Direktor Böhm, klagt gegen den Eugen Claudir, Knecht, früher zu Nopsant, jetzt in Frank⸗ reich, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Be⸗ schädigung des Trambahnwagens Nr. 8, mit dem
AçLntrage auf Verurtheilung zu einer Entschädigung
von 100 ℳ und ladet den Beklagten gur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgerichts zu Metz auf Sxxg; den 15. Oktober 1881, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
KAKAuezug der Klage bekannt gemacht.
8 Rinckenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
——
1228701 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Krebs, geborne Fessel, im Bei⸗ kar Krebs zu mann Arthur Hausmann zu Breslau aus einer Antrage auf Verur⸗ öhe von 225 ℳ Finsen 8 880 bis dahin 1881 und Erklärung der Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Breslau auf den 4. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemäß §. 187 Civilprozeß⸗ ordnung bekannt gemacht. 6““ Breslau, den 22. Juli 1881.
Wolff, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29658] Zwangsversteigerungsproclam.
Nach Antrag der Administration der Spar⸗ und Leihkasse zu Emkendorf vom 17. Mai 1881 auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 6. November 1880 ist die Zwangsvollstreckung nebst Zwangsverkauf in die †¼ Hufe des „Hufners Grotmaak zu Bokel angeordnet worden. Es werden daher hiermit Alle und Jede, welche an die gedachte, im Amts Rendsburger Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll, Kirchspiels Nortorf, auf Fol. 469/578 ver⸗ zeichnete ½ Hufe dingliche oder bevorrechtigte An⸗ sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch angewiesen, solche Ansprüche spätestens in
dem auf 11 Montag, den 17. Oktober 1881, 8 Vormittags 10 Uhr, “ angesetzten Aufgebotstermine specificirt anzumelden, widrigenfalls der Grundbesitz anspruchsfrei verkauft werden wird.
der Subhastation hiermit auf
Dienstag, den 25. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr,
in der Gastwirthschaft des Käthners H. F. Baade
zu Bokel angesetzt. Die Verkaufsbedingungen sind
in der Gerichtsschreiberei einzusehen, auch gegen Ent⸗
richtung der Schreibgebühren von dort abschriftlich
zu beziehen.
Nortorf, den 10. August 1881. Königliches Amtsgericht.
85
ö Aufgebot. Auf den Antrag des Fabrikanten allhier, welcher wahrscheinlich gemacht hat, daß die zu Gunsten der Firma Oskar Zucker & Co. in Hamburg in dem Cautionsreverse vom 15. Novem⸗ ber 1880 von ihm als alleinigen Inhaber der Firma Beste & Oldenburg allhier an seinem Bürgerwesen Hyp.⸗Nr. 623 Straßen⸗Nr. 17 der hiesigen Bahnhof⸗ straße für 100 000 ℳ bestellte und darauf einge⸗ tragene Hypothek unlängst erloschen sei, er solches aber wegen Abhandenkommens der Urkunde anders nicht nachweisen könne, werden Alle und Jede, welche Ansprüche auf die vorbezeichnete Hypothek zu be⸗ sitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestens in
dem auf Sonnabend, den 26. November d. J., Morgens 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine unter dem Verwarnen geladen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle die Hypothek für erloschen erklärt werden soll. 1 Harburg, den 16. August 1881. Königliches Amtsgericht. F.
gez. Bornemann. 1.
9.
Franz Beste
Lüsfe, A. ⸗Ger.Sekr., 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[29661]
Sontra: Auf den Antrag des Kaufmannes Carl Möller hier werden Alle, welche Rechte an dem Grundstück Kartenblatt 10, Nr. 76 = 12 a 40 m Acker der Rodenberg (alte Karte L. 303 = Acker) katastrirt auf Schullehrer Ernst Möller zu haben vermeinen, zu deren Geltendmachung im Termin am
21. September 1881, Vormittags 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32, Ges. v. 29./5. 1873 bierdurch aufgefordert.
Sontra: Alle Diejenigen, welche Rechte an nach⸗ benanntem Grundvermögen,
Kartenblatt 12 Nr. 96, Acker unter der Giers⸗ hütte = 9,91 a, katastrirt auf den Namen des Schullehrers Ernst Möller, zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im Aufgebotstermin am 21. September 1881, Vormittags 9 Uhr, bei Meidung der im §. 32, Ges. v. 29./5. 1873 an⸗ gedrobten Rechtsnachtheile, insbesondere der Eintra⸗ gung des Grundvermögens auf den Namen des Schuhmachers Heinrich Metzer und Frau Juliane, geborene Möller hierselbst, anzumelden.
Sontra: Auf den Antrag des Bäckers Jacob
inrich Granau von hier, werden Alle, welche Rechte an nachbenanntem Grundeigenthum,
Kartenblatt 6 Nr. 18. Der Rodenberg Acker 10,88 a, katastrirt auf Conrad Heckmann,
Kartenblatt B. Nr. 220 = ½ a2 1 Rthe. ein Theil von Kartenblatt 43 Nr. 43 auf dem Quesselsberg 1 Acker 19,48 a, katastrirt auf Bürgermeister Joharmes Nölken sen. Wittwe, zu haben vermeinen, zu deren Gel tendmachung im Auflassungstermin am 21. September 1881, Vormit ags 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile §. 32, Ges. v. 29./5. 1873 aufgefordert. Sontra, am 1. August 1881. 628
Königliches Amtsgericht. 8 Pt. Büff 1.b Wird veröffentlicht: 18,* Sontra, w. o. WDE Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
[2998] Aufgebot. Auf dem Anbauerwesen No. ass. 30 Pagst sich im Grundbuche unter dem
1 I1“
u Aiddische 7. Februar
aus der Obligation vom genannten Tage eine
In Ermangelung solcher Ansprüche wird Termi
Hypothekforderung zu 450 ℳ nebst 4 % Zinsen für den Einnehmer Dierks zu Brome eingetragen. Be⸗ sagte Forderung ist, bescheinigter Maßen, längst vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, der eingetragene Gläu⸗ biger aber verstorben und sind dessen Erben un⸗ bekannt. Auf Antrag des Eigenthümers des pflich⸗ tigen Grundstücks, Anbauers Heinrich Müller zu Tiddische, werden nun Alle, welche auf obige Hypo⸗ thek Anspruch machen, hiermit aufgefordert, im
Termine, den 15. Oktober d. J., 10 Uhr Morgens,
vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden,
widrigenfalls die Hypothek gelöscht werden wird. Vorsfelde, den 11. August 1881.
Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig. [296844 In der 1 1 Makowski⸗Stantien & Becker'schen Aufgebots⸗Sache II. F. Nr. 1./81 1
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen
durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:
1) die Hypotheken⸗Urkunde über 66 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen Darlehn, eingetragen aus der Pfandobligation vom 14. März 1845 für den Fischer Christian Lemke in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Eigenthümer Gottlieb Makowski
ehörigen Grundstücks Kraxtepellen Nr. 12 und
ei Abschreibung einer Parzelle auf das Grund⸗ tück Kraxtepellen Nr. 1, dessen die
irma Stantien & Becker ist, mitübertragen,
estehend aus der Schuldurkunde vom 14. März 1845 mit Eintragungsvermerk vom 18. Fe⸗ bruar 1846 und Hypothekenschein vom 18. Fe⸗ bruar 1846 — wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Fischhausen, den 3. August 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Anton Abend, Taglöhner, von Spessart, un⸗ bekannt wo in Amerika abwesend, ist zur Erbschaft seiner am 14. Mai 1881 verstorbenen Mutter Mag⸗ dalena, geborene Weber, Ehefrau des Landwirths Bernhard Abend, von Spessart, berufen und wird hiermit aufgefordert, binnen drei Monaten dahier seine Erbansprüche ⸗geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft lediglich Denjenigen zu⸗ gewiesen würde, denen sie zukäme, wenn der Vor⸗ eladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am eben gewesen wäre. “ Ettlingen, den 30. Juli 1881. SESGroßh. Badischer⸗Notar:
—
““ 1“ 8 Aufhebung des Versteigerungstermins.
In Sachen des Notars Carl Wilhelm Stegmann zu Gandersheim, Klägers, wider den Bahnwärter Christian Rieke in Gittelde, Beklagten, wegen For⸗ derung, in specie die Subhastation der dem Be⸗ klagten zugehöͤrigen Grundstücke betreffend, ist durch Verfügung vom heutigen Tage der auf den 13. Ok⸗
tober 1881, Morgens 10. Uhr, allhier anstehende Termin zur Versteigerun Git 1 assec. 163 belegenen Anbauerhauses sammt Zubehör
des zu Gittelde sub Nr.
namentlich 15 Ruthen 180 Fuß Weidefläche, an de Thüringer Straße, wieder aufgehoben. Seesen, den 6. August 1881. — Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
Nachdem die Erben des verstorbenen Korbmachers Andreas Jacob zu Sandershausen resp. seiner Toch⸗ ter, der verstorbenen Anna Gertrude Jacob nämlich: 1) Wilhelm Jacob, 2) Heinrich Jacob, 1 3) Karl Wilhelm Jacob, vertreten kraft Gene⸗ ralvollmacht durch Jacob Kühlborn, 4) Kunigunde Jacob, geborne Mergard, Wittwe des Andreas Jacob, 88 sämmtlich zu Sandershausen, legitimirt durch Erb⸗ bescheinigung, das Aufgebot der im Gemeindebezirk Sandershausen belegenen Grundstücke: E. 124 auf dem Fraase, Garten — a 64 qm, I— 8 IBPB53 unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als zehn⸗ jährigen Besitzes von Seiten ihrer selbst und ihrer Erblasser beantragt haben, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an obigen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Termine am 2. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, 8 1 widrigenfalls nach Ablauf jener Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch werden eingekragen werden, und die die Anmeldung ihrer Rechte Versäumenden nicht nur dieselben gegenüber Dritten, welche im guten Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs obige Grundstücke erwerben, nicht mehr geltend machen können, sondern auch etwaige Vorzugsrechte gegenüber Solchen, deren Rechte rechtzeitig angemeldet und eingetragen sind, verlieren. Kassel, den 5. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. 2. Kuatz.
8*
bas Kgl. Amtsgericht München 1 Abtheilung A., für Civilsachen, hat am 13. August 1881 folgendes Ausschluß⸗Urtheil 8 erlassen und verkündet: * I. Der Versicherungsschein der bayer. Hypotheken⸗
und Wechselbank in München vom 13. Juni
1838, persehen mit Nr. 496, wodurch das Leben.
16 8—
der Frau Sofie Stroeber, geb. Frühholz, pens. Kgl. Rittmeistersgattin, im Schloß Haidenau auf Lebenszeit für die Summe von 1000 Fl. versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An⸗ tragsteller, Kgl. Stroeber, zu tragen.
München, den 15. August 1881. Der Königl. Gerichtsschreiber: Kiliani.
[29674] Landgericht Hamburg. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß Dr. jur. Heinrich Max Crasemann auf sein Ansuchen in
anwälte gelöscht worden ist. Hamburg, den 17. August 1881. Der Sekretär 88 Landgerichts.
J. . 7 S. Beschütz, Dr.
der Liste der beim Landgericht zugelassenen Rechts⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Breunholzverkauf. Am Mittwoch, den 31. August c., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gasthause hierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Rüdersdorf und zwar haupt⸗ sächlich aus den Schutzbezirken Mittelheide, Fang⸗ schleuse, Alt Buchhorst und Kalksee folgende Brenn⸗ hölzer: 71 rm Birken Kloben, 4047 rm Kiefern⸗ Kloben, öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden. Die spezielleren Angaben sind aus dem Amtsblatte zu entnehmen. Rüdersdorf, den 15. August 1881. Der Oberförster. Becker.
[29700] Oeffentliche Submission
auf Ausführung folgender Arbeiten und Lieferungen für den Bau eines Wagenrevisionsschuppens, einer Wagenhalle und einer Fettgasanstalt auf Bahnhof
Halensee. “ a. Wagenrevisionsschuppen. 1) Lieferung von 1600 qm Granitplatten und 9 chm Granitquader, 2) Tischler⸗ und Schlosserarbeiten, 3) Schmiedeeiserne Fenster 1320 kg. b. Wagenhalle. 4) Zimmerarbeiten 4900 lfd. Mtr. Verbandholz 1950 qm Schaalung, 8 5) Pappdacharbeiten 1740 qam Dachfläche. c. Gasanstalt. “ 6) Schmiedeeiserne Fenster 410 kg. Termin am Donnerstag, den 1. September er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Ab⸗ theilungs⸗Baumeisters Kiene, Lützowstraße 69 III.
8 Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst zur 88 Finsicht aus, letztere können auch von dort gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Berlin, den 17. August 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Blankenheim.
[29699) Bekanntmachung. 8 Die Lieferung der für die hiesigen Garnison⸗An⸗ stalten pro 1. Oktober cr. bis ult. September 1882 erforderlichen circa 26 000 Centner Steinkohlen soll nach den in unserem Geschäftslokale, Rosengarten Nr. 25/26, ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission vergeben werden, wozu Unternehmer ihre versiegelten und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehenen Offerten bis spätestens Sonnabend, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, abgeben wollen. Stettin, den 17. August 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Berlin and Suburban Land Company (limited).
Da die am 8. August c. anberaumte außerordent⸗ liche General⸗Versammlung wegen eines Formfehlers beschlußunfähig war, so findet eine neue Versamm⸗ lung unserer Actionaire im Bureau des Herrn Rechtsanwalt Munckel, Berlin, hinter der katholischen Kirche Nr. 2 a. I., 8*
am Montag, den 29. August c., MNachmittags 3 Uhr, H
gEgagesordnung: 8 a. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. b. Wahl von Curatoren für Vertretung der Ge⸗ Plschaftsglänbiger (§. 30). c. An Panf Abänderung der §§. 30, 31 und 34 des Statuts und auf Zusätze zu anderen Paragraphen. Die Antheilsscheine sind noch bei uns deponirt. Westend, vnmau; 18. August 1881. Der Aufsichtsrath. ie Direction. Munokel. Carl Haelke.
[29678]
H. Hoppe.
[29659] Neue Actien⸗Zucker⸗Raffinerie in Liquidation Wir bringen bierdurch zur Kenntniß, daf Herr Alexander Jahn in Folge seiner Wahl zum Direktor der „Zuckerraffinerie Halle“ sein Amt als Liquidator der Neuen über be sgee nieder⸗ gelegt hat, und daß wir an seiner Stelle den Kauf⸗ mann Herrn Theodor Walter hierselbst zum Liqui⸗ dator der Gesellschaft gewählt haben. Die Fonifübrung der Liquidation erfolgt durch Herrn Walter in Gemeinschaft mit dem b sherigen Mitliquidator Herrn Ph. Hagen. “ Halle a./S., den 16. August 188111. Der Aufsichtsrath. W. Werther, oth. Verlag der Expedition (Kessel.)
Ddrei Beilagen (cinschließlich Börsen⸗Beilage).
Redacteur: J. V.: Siemenr Berlin:
—
Grenzoberaufseher Friedrich
EEZ Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts,
Berlin, Donnerstag, den 18. August
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preuhßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
A..
seInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl- Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.
8 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger. mn
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, Fabrike und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 1
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 7. August cr. hinter dem Arbeiter Wilhelm Sager von hier erlassene Steckbrief ist erledigt. Kolmar i./P., den 16. August 1881. Königliches Amts⸗ gericht.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Jacob Matuszewski in Nr. 149 pro 1881.
[29556]
Die von der vormaligen Staatsanwaltschaft zu Schleswig unterm 26. September 1877 erlassene öffentliche Requisition (siehe Erste Beilage „Oeffent⸗ licher Anzeiger“ zu Nr. 243 d. Bl.) wird in Betreff des sub Nr. 72 aufgeführten Knechts Wilhelm An⸗ dreas Bahr aus Stohl, zuletzt in Alt⸗Bülck hier⸗ durch erneuert. Kiel, den 6. August 1881. Der Erste Staatsanwalt.
[29557]
Gegen den Schlossergesellen Eugen Grube, dessen Aufenthalt unbekannt, ist unter dem 30. Juni 1881 auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft ein Strafbefehl aus §. 303 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs auf eine Geldstrafe von drei Mark, und im Füele dieselbe nicht beigetrieben werden kann, auf
efängnißstrafe von einem Tage unter der Anschul⸗ digung erlassen, am 18. Februar 1881 zu Spittehnen eine dem Gastwirth Engelbrecht gehörige Fenster⸗ scheibe vorsätzlich und rechtswidrig zerstört zu haben. Dies wird zum Zwecke der Zustellung des oben⸗ gedachten Strafbefehls auf Grund des §. 40 der Strafprozeßordnung hiermit bekannt gemacht. Bar⸗ vessen. den 9. August 1881. Königliches Amts⸗ gericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
129537] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse zu Warendorf, vertreten durch den Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen den Schreinermeister Heinrich Drees, zuletzt zu Dort⸗ mund wohnhaft, wegen Judikatforderung von 2340 ℳ Hvypothekenzinsen und 71,30 ℳ Gerichtskosten und Mandatariengebühren mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten: an die Klägerin entweder 2411,30 ℳ zu zahlen oder sich die Zwangsversteige⸗ rung des in der Steuergemeinde Dortmund belegenen Grundstücks Flur XI. Nr. 255, jetzt Flur XI.
1337 1339 Nr. 255 und 255 gefallen zu lassen, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf
den 14. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die Ciakassungsfrist auf einen Monat festgesetzt ist.
Dortmund, den 27. Juni 1881. Brinkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[295400 HOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Handarbeiters Gustav Richter, Friederike, geborene Vollrath, zu Sangerhausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kosegarten zu Nord⸗ benfer, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ it lebenden Ehemann, den Handarbeiter Gustav Richter wegen böswilliger Verlassung auf Ehetren⸗ nung, und beantragt ie zwischen den Parteien bestehende Ehe, zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn auch in die gesetzliche vermögensrechtliche Scheidungsstrafe zu verur⸗
Ferien⸗Civilkammer, hier vom 29. Juli d. J. wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den Hand⸗ arbeiter Gustav Richter bewilligt und ladet die Klä⸗ gerin denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf
den 9. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
2
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertre⸗
tung zu bestellen. . —
Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
No een, den 12. August 1881.
Der Landgerichts⸗Assistent
Schönborn, bee
in Vertretung des Gerichtsschreibers.
[2953 Oeffentliche Zustellung.
Die frau Wirth Carl Frigge, geb. Nordhaus, früher zu Holzwickede, jetzt zu Barop, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Basse zu Dortmund, klagt gecen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß dos Band der Ehe zwischen den Pefaa, zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf
den 25. Oktober 1881, Bormittags 11 Uhr, mit der Iheen7. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
“
116 8 *
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— Poth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1296662]1 Oeffentliche Zustellung.
Im Subhastationsverfahren der Hypotheken⸗ u. Wechselbank München die Bauerseheleute Johann Michael und Anna Marie Höchemer von Schlimpfhof 8 ist der bereits im Jahre 1832 abwesende Michael Schäfer aus Schlimpfhof mit 50 Fl. 54 Kr. als Hypothekengläubiger betheiligt. Vertheilungstermin ist auf Freitag, 16. Septbr. 1881, früh 9 Uhr, dahier anberaumt. Michael Schäfer wird aufge⸗ fordert, seine Forderung anzumelden und im Ver⸗ theilungstermin zu erscheinen, widrigenfalls ange⸗ nommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei. 8 Kissingen, 16. August 1881. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts: Jahreis.
88788 84 Aufgebot.
Auf Antrag der vHerstets Bormann zu Herford sind vermeintliche Ansprüche und Rechte aus die im Juli 1881 bei Abbruch ihres Hauses unter demselben gefundenen alten 580 Stück Silbermünzen am 17. September 1881, Vormittag 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, geltend zu machen, widrigenfalls nur der Anspruch auf den Fund, soweit derselbe noch vorhanden, vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird. 8
Herford, 6. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
[29527] fge
Es sind in Stendal gefunden und bei der dorti⸗ gen Polizeiverwaltung abgegeben worden folgende Sachen:
I. in der Zeit vom 1. April bis ultimo Septem⸗ ber 1880: 1) 2 Hanfstränge, 2) 1 Lorgnette, 3) 1 Schlüssel, 4) 1 Brieftafel, 5) 1 Stück schwarzes Hutband, 6) 7 Stück Hemden und 6 Paar weiße Unterhosen, gez. W. K., 7) 3 Säcke, 8) 2 alte Son⸗ 9) 1 Wagenschutz, 10) 2 Dutzend Hem⸗ denknöpfe, 11) 1 Portemonnaie mit 2 ℳ 75 ₰ In⸗ halt, 12) 1 Stück schwarzes Band, 13) 1 graue Pferdedecke mit rother Kante, 14) 1 Sommermütze, 15) 1 Brille, 16) 1 Schlüssel, 17) 1 Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln, 18) 1 Landkarte, 1 Liederbuch, 1 Kriegsdenkmünze von 1866, 19) 1 Geldbörse mit 2 Ringen, 20) 2 kleine schwarze Kopftücher, 21) 1 große Peitsche, 22) 1 Sonnenschirm, 23) 1 weißes Taschentuch, gez. E., 24) 1 Perlportemonnaie mit 41 ₰ Inhalt, 25) 1 Schlüssel, 26) 1 Negenschimm, 8* Reisestock, 28) 1 Paar Glacéhandschuh, 29) 1 Cigarren⸗Etuis mit 3 Cigarren, 30) 1 großer Schlüs⸗ sel, 31) 1 Beutel⸗Portemonnaie mit 65 ₰ Inhalt, 32 1 Fächer, 33) 1 stählerner Häkelhaken, 34) 1 Schlüssel, 35) 1 Regenschirm, 36) 1 schwarzer Hut, 37)1 Spritze zum Bierhahn gehörig, 38) 1 Rohrbesen, 39) 1 sil⸗ berner Stiefel, zu einer Stricknadelscheide gehorig, 40) 1 Packet Filzdeckel, 41) 1 50⸗‧Pfennigstück, 42) 1 Kleiderhalter, 43) 1 bunter Kindermuff, 44) 1 unechter Fingerring, 45) 1 Stück Kupfer, 46) 1 Ente, 48) 1 kleines Schwein;
II. in der Zeit vom 1. Oktober bis ultimo De⸗ zember 1880: 1) 1 Paar Buxkin⸗Handschuh und 1 Herrnschleife, 2) 1 orspannkette, 3) 1 rothbuntes Taschentuch, 4) 1 baumwollener Strumpf, 5) 1 Uhr⸗ kette, 6) 1 Gabelmesser, 7) 1 blauer baumwollener Schirm, 8) 1 braun und weißgestreifter Strumpf, 9) 2 Schlüssel an einem Bande, 10) 1 Regenschirm, 11) 1 Peitsche, 12) 1 Messer mit 2 Klingen, 18) 1 eihes Taschentuch, gef 5. 8,9,,14)1 Schlüssel, 15) 1 Portemonnaie mit 23 ℳ 35 ₰ und 1 Schlüssel Inhalt, - 1 unächter Uhrschlüssel, 17) 1 Porte⸗ monnaie mit 64 ₰ Inhalt, 18 1 schwarzes ge⸗ häkeltes Tuch, 19) 1 Paar Filzpantoffeln, 20) 1 Paar Strümpfe, 21) 1 schwarzer Schleier; 1b
III. in der Zeit vom 1. Januar bis ultimo März 1881: 1) 1 Paar schwarze Glacé⸗ Handschuh, 2) 1 schwarze Broche, 3) 1 Schlüssel, 4) 1 Schlüssel, 5) 1 Pelz⸗Boa, 6) 1 blau und roth gestreifte Schürze, 7), 1 weiß wollenes gehäkeltes Tuch, 8) 1 Medaillon mit 2 Bildern, 9) 1 wollenes Tuch, 10) 1 Schlüssel⸗ bund mit 4 Schlüsseln, 11) 1 Portemonnaie mit 13 ₰ Inbalt, 12) 1 Stock, 13) 1 Cigarrenetuis mit 5 Cigarren, 14] ein Haarschnur mit vergoldetem Beschlag, r. ohne Bart, 16) 1 Trommel mit Stöcken und Haken, 17) 1 Stock, 18) 1 Me⸗ daillon, 19) 1 r ereexee mit 1 Spiel⸗ marke und einem 4 Schillingstück Inhalt, 20) 1. Knaben⸗Jaquet;
IV. in der Zeit vom 1. I bis ultimo Juni 1881: 1) 1 Portemonnaie mit 75 ₰ Inhalt, 2) 1 Biereimer, 3) 1 Spannkette, 4) 1 Wagenschlüssel, 2 1 goldener Ohrring, 6) 1 Spannkette, 9 1
güser 8) 2 Kiepen, 9) 1 Gummiball, 10)1 Schlüssel, 11) 1 Portemonnaie mit 1 ℳ 21. ₰) In⸗
It, 12) 1 vergoldeter Ring, 13) 4 Theelöffel, 2
Iberne und 2 neusilberne, 14) 1 Portemonnaie mit 76 ₰ Inbalt, 15) 1 Eisenstange, 16) 1 Damen⸗ Manschette, 17) 1 Strickzeug und ein kleines Päckchen
nadeln, 1 92 Idenes Medaillon, 19) 1 Spazier⸗
ock, 20) 1 Medaillon, 21) 2 Taschentücher, 1 Man⸗
— 2 wollene Tücher, 22) 1 schwarze Moirée⸗ ürze, 23) 1 Portemonnaie mit 1 Schlüssel.
Der Magistrat der Stadt Stendal als Vertreter der dortigen Armenkasse hat das Aufgebot der ge⸗ nannten Sachen beantragt.
Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der gedachten Sachen werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 24. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Domstraße 12, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls denselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan⸗ denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird.
Stendal, den 11. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
[28984. Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Anna Stapelfeldt, ben Hansen. in Flensburg, wird der seit vielen
ahren verschollene, am 16. Januar 1810 geborene Böttcher David Gisbert Hansen, ehelicher Sohn des Tagelöhners Haus Christian Hansen und der Johanna, geb. Nielsen, in Flensburg, event. seine unbekannten Erben, hierdurch fufgeffrdert. sich, beziehungsweise ihre Ansprüche an das hier verwal⸗ tete Vermögen desselben von ca. ℳ 1130, bis zu dem hierdurch auf
Mittwoch, den 30. November d. J., Vormittags 11 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermine hierselbst zu melden, widrigenfalls genannter David Gisbert Hansen wird für todt erklärt und sein hier befindliches Ver⸗ mögen seinen hier bekannten Erben wird ausgeliefert werden.
Flenzburg, den 5. August 1881.
Kooönigliches Amtsgericht, 2. Abtheilung
Brinkmann.
[17129] Das K. Amtsgericht Augsburg hat unterm Heu⸗
tigen folgendes 18 Aufgebot gerlassen:
Auf Antrag des Maurers und Oekonomen Lud⸗ wig Geisenberger in Schwabbruck wird der Inha⸗ ber des zu Verlust gegangenen, von dem landwirth⸗ schaftlichen Kreditverein ugsburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft am 19. Juni 1876 unter Nummer 18 103 auf den Antragsteller ausgestellten Geschäfts⸗ antheilscheines über 58 Fl. 20 Fr. und der dazu gehörigen Coupons vom 31. März 1879 bis 31. März 1891 einschlüssig aufgefordert, spätestens
Freitag, den 30. Dezember l. J Vorm. 9 Uhr, .“ 1“ Sitzungssaal Nr. II., 11 seine Ansprüche anzumelden und diese Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dersel⸗ ben erfolgt. 8
Augsburg, den 17. Mai 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.
*
“
[29533] Nachdem die Intendantur des 11. Armee⸗Corps das Aufgebot folgender Grundstücke: Karte A. 85. 6 a 60 qm Fouragemagazin, 306a. 1 „ 99 „ eg, 306. 40 „ 01 „ Hofraum, 307. 41 „ 76 „ desgl., 310. 5 „ 89 „ Weg 506/317.” 2 a 17 am Weg, 507/317. 15 „ 88 „ Weg
lc. ha 4 a 45 qm Hausgarten, ofraum, eg,
Id. — E le. 09 „ 06
Hofraum, desgl.,
If. 23 „ 63 Ig. 5 29
„ 02 esgl., 8& 7 pesct. „ 05 desgl., „ 76 latz, „ 43 ofraum, „ „ desgl., . desgl., 3 Hausgarten, 5 ofraum, 5 hin
22 53 24 52 28 59 43 41 73 67
„ 36
. 61
,176/107. — „ 71 „ 83
gelegen in der Gemarkun
unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als bbrsheieen ununterbrochenen Besitzes von Seiten
der Königlichen vreclse e eexle g.
hxb⸗.
658́8ᷣ́8́8 8 98 .
Irtiiitililililiakkiikle⸗
hufs Eintragung derselben ins Grundbuch au Namen des Reichs⸗Militär⸗Fiskus beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an obigen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Termin am
4. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, eltend zu machen, widripenfalls nach Ablau g der bicgerhe Besitzer, bezw. der „Reichs⸗A iskus“, als
ilitär⸗ genthümer in das Grundbuch ein⸗
dieser
getragen werden wird, und die die Anmeldung ihrer Rechte versäumenden Berechtigten nicht nur ihre Rechte gegenüber Solchen, welche im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs obige Grundstücke erworben haben, nicht mehr geltend ge⸗ machen werden können, sondern auch etwaige Vor⸗ zugsrechte gegenüber Denjenigen, deren Rechte recht⸗ zeitig angemeldet und eingetragen sind, verlieren.
Cassel, den 6. August 1881.
Kosönigliches Amtsgericht. Abtheil. 2. [29526]
Auf zulässig befundenen Antrag der unverehelichten Dorothea Voß zu Klein⸗Salitz werden alle Die⸗ jenigen, welche der Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ scheins über ein für sie unterm 26. Juni 1880 auf die Erbpachthufe Nr. II. zu Klein⸗Salitz sub Fol. 6 eingetragenes Kapital von sechshundert Mark wider⸗ sprechen zu können glauben, hiemit aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 16. Februar k. Js. 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Widerspruchs⸗ rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, event, den betr. Hypothekenschein vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Kraftloserklärung des gedachten Hypothekenscheins erfolgen wird. Gadebusch, den 12. August 1881. Grobßherzogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Zürens, 89 Gerichtsactuar.
[29550v)0 * Verkündet 1 aam 15. Juli 1881. Ref. Schulwach, 8 als Gerichtsschreiber. “ Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Loebau, Band II. Nr. 60, der Johann und Anastasia Palkowska 1 .1ee Loebau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loebau durch den Amtsrichter Lemcke für Recht; Sämmtliche Ansprüche und Rechte an die im Grundbuche von Loebau, Band II. Blatt 60, Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene und auf Loebau 478 übertragene Protestation, dahin lautend: „Eine Protestation pro conservando loco et jure wegen 66 Thlr. 20 Sgr., welche der Vorbefitzer Adam Gestwicki gemäß Kauf⸗ kontrakts vom 7. Juni 1797 an Kaufgeld für dieses Grundstück dem Martin Angryk und dessen Ehefrau Marianna, geb. Zawit⸗ kowska, schuldig geblieben, und ihm mit der Verbindlichkeit, dieselben nach dem Tode eines seiner Verkäufer zu konferiren, zinsfrei be⸗ lassen worden sind, ist auf den Grund der in den alten Akten vorgefundenen Notirung und bei dem in der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Januar 1824 wider deren Eintra⸗ 8 gung erhobenen Widerspruch an Stelle des aufgelderrestes ex decreto vom 6. Mai 1828 hier vermerkt worden, werden hierdurch ausgeschlossen. Von Rechts gez. Lemcke. Zur Beglaubigung: DAOanziger, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18485]
Der Zimmermeister Paul Nickel von hier, als Vormund, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am März 1881 verstorbenen Shesfdemnelsben⸗ Franz Ferdinand Schwandt be⸗ antragt.
Säͤmmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie helades LPse die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei I., Zimmer 13, von 10 bis 12 Uhr Vormittags, eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 30. Mai 1881.
8 ——Ksnigliches Amtsgericht II.
Jacobi. [29528]
Aufgebot unbekannter Erben. Die unbekannten Erben resp. Erbeberben 9 1) des im Hospital St. Georg zu Stolp am 8. Februar 1874 im Alter von ungefähr 772 Jahren verstorbenen, nach den bisherigen Ermittelungen am 7. April 1798 bei rißig 8 ohn 4
geborenen Johann Ludwig 81 „S secnann Martin Heyer und seiner Ehe⸗-⸗ Cbo stiah geb. Groth, zu Felirhof, 1b 2) des am 20. März 1878 auf See nkenen ¹Schiffssteward vom brittischen Schiffe Steinvora“ Emil Keitsch, geboren am 10. ruar 1849 zu „ee. im Kreise Cocslin als Sohn des Privatsekrekärz Carl Wilhelm Keitsch und seiner Ehefrau Emilie Friederike, geb. Woike’,
Wegen
.uIu.“