1881 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[29771] 8 520 rm Buchen Reisig III. in Stangen, 58 rm

Aufgebot. Erlen Scheit und Knüppel, 23 rm Erlen Reisig I., 286 rm Kiefern Stockholz, 372 rm Kiefern Reiser⸗ holz III. und IV. in Stangen, 3) Begang Dam⸗ mendorf, Jag. 75, 80/85, 90, 92, 93, 95, 7 rm Obstbaum Scheit, 3 rm Obstbaum Reisig I., 286 rm Eichen Scheit, 56 rm Eichen Knüppel, 100 rm Eichen Reisig I., 100 rm Kiefern Scheit, 94 rm Kiefern Knüppel, 50 rm Kiefern Reisig I., 138 rm Kiefern Reisig III. in Stangen, 78 Stck. Eichen Langnutzholz I. —III. Kl. mit 68 Fm., 23 Stck. Kiefern Langnutzholz II— III. Kl. mit 19 Fm., 4) Begang Planheide, Jag. 102/105, 107/112, 59 Stck. Kiefern Langnutzholz I. III. Kl. mit 38 Fm., 230 rm Kiefern Stockholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen

dem Seebee en Regie⸗ 8 8 rungs⸗Rath von Podewils rechtzeitig vor dem Ter⸗ Weener am s. g. Klingerei⸗Fußwege belegenen, im Stettin, den 8. Auguft 1881. 1“ Grundbuche vom Flecken Weener Vol. VIII. Fol. 36 Königliche Regierung, auf den Namen des Gemeinschuldners, des Zimmer⸗ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen meisters Meine Trampel zu Weener eingetragenen,

mit den unter Art. Nr. 92 der Grundsteuermutter⸗ 895 Fessgen.

8 J2— —2 identi⸗ .“ rundbesitzes ist Termin zur Subhastati eeröe6 auf gr veer bestaton Die aunzgliche Domaine Soppau im Kreise Leobschütz, 7,5 Kilometer von dieser Kreis⸗

den 11. Oktober 1881

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude anberaumt. stadt entfernt, an der Chaussee von Leobschütz nach Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Jägerndorf belegen, soll von Johannis 1882 ab auf

vorbezeichneten Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, 18 Jahre, d. i. bis Johannis 1900 öffentlich meist⸗

bietend verpachtet werden.

lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und Dieselbe enthält:

[29736]

5 % ge à 105 amortisirbare Partial⸗Obliga⸗ 8 3 8 i t B j ' b tionen der Berliner Adler⸗Bierbrauerei⸗Aktien-: 1 . 82 3 w e e . a 2 . Gesellschaft. 8 Die Originale können gegen Einlieferung der In⸗

urserats as eaiacze . dnn. zum De Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Ar 1-6“ Berlin, Freitag, den 19. August u““

¹ 2 8 ver 1874. 1 3 Urheberrecht an Must , welch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das rws Fex asce Modellen 711.- Seens dees Lebece im Patcuchegit, 82 25. Mai 1877, vorgeschriebenen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

8 8.

8 8 e. 8 8 [2 8¹Sx Bekanntmachung. Am den 15. September 1881, Vor mittags 11 Uhr, findet auf dem Bürgermeisterei⸗ Amte zu Saarbrücken die Ausloosung von: 1 Obligation à 500 Thlr. = . 1500

*

—. 600

b. gw bg.vgbg

weses verean e omv owee. nneee er wege wvat. beweic w hgn heen ne ab⸗d 8* g 8 -na 8 4 9

S,au

Gnlcke durch das Loos

andere verpliche Rechte, insbesondere auch Servituten

und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Sub⸗ hastation anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel

bekannt gemacht. 8 Weener, den 9. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht.

Grüneklee.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1296961 Domainen⸗Verpachtung. Die 11 Kilometer von der Stadt und dem Bahn⸗

hofe Falkenburg im Dramburger Kreise entfernte am Luebbe⸗See belegene

Domaine Grünhof soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre in öffent⸗ licher Lizitation neu verpachtet werden.

Der Lizitationstermin steht

Donnerstag, den 29. September 1881, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten König⸗ lichen Regierung an.

Das Pachtobjekt enthält 297 Hektar, darunter 250 Hektar Acker. Der jährliche Pachtzins ist auf mindestens 3300 bestimmt und von den Pacht⸗ bewerbern vor dem Termine der Besitz eines dis⸗ poniblen Vermögens von 30 000 nachzuweisen.

Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen, das Vermessungsregister und die Karte können in unserer Domainen⸗Registratur und bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Herrn Voigt in Güntershagen eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.

Cöslin, den 11. August 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, omainen 111141414“*“

2

Bekanntmachung. Das Domänen⸗Vorwerk Lindenberg im

Kreise Demmin, mit einem Flächeninhalt von 614,922 ha worunter 462,214 ha Acker, 5,190 ha Gärten, 105,681 ha Wiesen und Weiden —, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 3453 Thaler, soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.

Hierzu haben wir Termin auf

Donnerstag, den 20. Oktober d. J., b Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗ gistratur, sowie bei der jetzigen Pächterin, Frau Oberamtmann von Schuckmann in Lindenberg ein⸗ gesehen werden können.

Das Pachtgelder⸗-Minimum beträgt 18,000 ℳ, das zur Uebernahme der Pachtung er orderliche Ver⸗

[29694]

1“ .an Gärten.. an Wiesen.. van Oedland. . an 1

an Wegen. g. an Gräben.

6bh 89 89

zusammen 298 34 00 ha Der bisherige Pachtzins beträgt 18 140,47 Mark. Die Zeit des Verpachtungstermines, die näheren Verpachtungs⸗Bedingungen und der Ort ihrer Aus⸗ legung werden noch besonders bekannt gemacht werden. Oppeln, den 18. Juli 1881. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Ernst. [26154] Die im Kreise Ratibor belegene, etwa 12 Kilo⸗ meter von dieser Stadt und etwa 2 Kilometer von dem eine Station der Wilhelmsbahn bildenden Dorfe Groß⸗Peterwitz entfernte

Königliche Domaine Natsch

Len von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre, d. i. bis ohannis 1900, öffentlich meistbietend verpachtet werden. 1 Dieselbe enthält:

.an Her und Baustellen

9 2,92,91 ha an Gärten 8

a. b. 03,2 ö1““ o“*“ e. an Hutungen, Abhängen. f. an Teichen, Tümpelnl... ö 4114141e“] 1““ i. an Sand⸗ und Lehmgrube zusammen 335,44,82 ha Der bisherige Pachtzins beträgt 25 943,66 ℳ; der Grundsteuer⸗Reinertrag im Durchschnitte der Ge⸗ sammtfläche 13,30 für den früheren Morgen. Die Zeit des Verpachtungstermines, die näheren Verpachtungsbedingungen und der Ort ihrer Aus⸗ legung werden noch besonders bekannt gemacht werden. Oppeln, den 18. Juli 1881. Königliche Regierung, für direkte Steuern, Domainen und

8 * *

2 2 2 2¶% 98 8

Am Dienstag, den 13. September er., Vorm. 11 Uhr, werden im hiesigen Nürnberg'schen Gast⸗ hause ca. 4500 rm trockene kiefern Klobenhölzer mit 2 pro rm, und ca. 500 rm trockene kiefern Reiser I. Kl. mit 50 pro rm, unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen zum öffentlichen Ausgebot gebracht. Das Holz steht größtentheils 10 bis 15 km von der Eisenbahn⸗ station Schwarzwasser entfernt und wird auf Ver⸗ langen an Ort und Stelle vorgezeigt werden. Hagenort bei Schwarzwasser, den 18. August 1881. Der Königliche Oberförster. Dühring.

Es soll den 5. September d. J. im Henkelschen Kruge hier nachstehendes Holz: 1) Begang Theer⸗ ofen, Fag. 2, 5, 16, 320 rm Kiefern Scheit,

mögen 97,000 ℳ, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Be⸗

28 rm Kiefern Knüppel, 294 rm Kiefern Reisig I.,

gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauf⸗ lustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit einladet. Dammendorf, den 15. August 1881. Der Oberförster. Beckermann.

[29554] Bekanntmachung. Am Montag, den 22. Angust ecr., Vormit tags 10 Uhr, sollen in unserem Fourage⸗Magazin, Magazinstraße 3— 11, diverse alte Magazin⸗Inven⸗ tarien, Geräthe und Materialien (darunter eine größere Partie Säcke) gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 16. August 1881. 8 Königliches Proviant⸗Amt. [29675] Submission. Die Lieferung von ungefähr: 155 m grauen Futter⸗Callicot, 11 m blauen do. 18 m Unterhosenköper, 179,25 m blaugestreiften Hemden⸗ Callicot, 4 em breit, 450 8 e““ Hemden⸗Callicot, 75 cm reit, 37,5 m weißes Unteroffiziere, 325 m Jackendrillich, ächt indigoblau gefärbt, 18 m Hosendrillich, grauen (Diagonal), 360 m graue Segelleinwand, 75 cm breit, 30 m Futterboy, 117 em breit, für die Oekonomie des estungsgefängnisses Neisse pro Etatsjahr 1881/82 so Montag, den 29. August 1881 Vormittags 10 Ühr,

8 der öffentlichen Submission vergeben

Stuhltuch zu Hemden für

im Wege werden. Unternehmer werden hierdurch aufgefordert, ver⸗ siegelte Offerten und besiegelte Proben mit der Auf⸗ schrift „Submission auf die Liefernng von leinenen und baumwollenen Geweben“ bis zur vorbezeichneten Zeit einzusenden. Die Giltigkeit der Offerten wird von der vor⸗ herigen Unterzeichnung der im Büreau des Festungs⸗ gefängnisses ausliegenden Lieferungsbedingungen ab⸗ hängig gemacht. Letztere werden auf Ersuchen gegen Erstattung der Kopialien übersandt werden. Neisse, den 17. August 1881. Königliches Festungs⸗Gefängniß.

[29553] Bekanntmachung. Zur Verdingung der zu dem Bau des Kasernements in Neufahrwasser erforderlichen: Tischlerarbeiten, veranschlagt auf 22 659,60 ℳ, Ofenarbeiten 20 557,20 ℳ, Schlosserarbeiten 16 708,60 ℳ, Malerarbeiten 5 751,60 ℳ, Glaserarbeiten 4 314,00 ℳ, Lieferung von 637 cbm Lehm

ist auf den 2. September d. Js., V.⸗Mts. 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Heil. Geistg. 108, 2 Tr. ein unbeschränkter Submissionstermin an⸗ beraumt. Unternehmer können die im bezeichneten Bureau ausliegenden bezüglichen Bedingungen, Kostenan⸗ schläge, sowie Zeichnungen einsehen. die Offerten sind bis zum Termin versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen hier einzureichen. Wer die Bedingungen nicht unterschrieben hat, dessen Offerte kann ohne Weiteres zurückgewiesen werden. Danzig, den 15. August 1881.

2) Begang Chacobsee, Jag. 37/39, 49, 53,

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Gewerkschaft der Zeche ver. We

Kündigung und Rückzahlung bezw. Konvertirung der 6 %

8 Zufolge Beschlusses der Gewerken-Versammlung vom 30. Juli c. soll die unterm 1. April 1 ver. Westphalia nebst Zubehör eingetragene 6 % ige Grundschuld

stossung der schwebenden Schuld

und Beschaffung grösserer Betriebsfon

300 000. —, also mit gleicher Priorität wie die erstere kontrahirt werden. In Ausführung dieses Beschlusses kündigen wir hiermit alle noch ausstehenden 6 % igen G

Nummern 1 bis incl. 1000, soweit deren Ausloosung und Rückzahlung nicht schon gesche

im Betrage von 1 500 000. in

en ist, per 20. Februar 1882.

Die Auszahlung des Kapitalbetrages nebst Zinsen vom 1. April 1881 bis 20. Februar 1882 und Zinsquirtungsscheine, welchen ein arithmetisch geordnetes Nummerverzeichniss beizufügen ist,

bei dem 8 8 Mit dem 20. Februar 1889 hört die . Ank Wunnch der Inhaber genannter Grun dem 20. Februar f., und zwar von heute ab täglich

Das Bankhausg SGebr. Beer in Essen a./d. Ruhr hat unsere 50. werkschaft bereits direkt begebenen resp. konvertirten Betrages fest uUbermmommen,

aitzern unserer 6 % igen Grun

solche zum Umtausch

amnelden zu können.

Die 5 % ige Grundschuld wird in Stheken à

und 1. Oktober., stattüindet.

Die Verzinsung durch die Gewerkschaft beginnt mit dem 1. April d. J. und haben Zeichner bei Zahlung des Beer zugetheilten Kapitalbetrages die Stückzinsen à 5 % vom 1. April c. ab bis z

geleieteten Zahlungen werden bis zur ö 4 —₰ Amtsgericht von uns ausgestellte Interims- en. Die Amortisation erfolgt alljà

uüber je 1500. 2— lautend, gege eestimmt. Dortmund, den 15. August 1881.

Anlehnend an obige Veröffentlichung nehmen wir bis zum

Anträge auf Umtausch der gekündigten 6 % igen in

dschuldbriefe kann die Ei

Dankhause Gebr. Beer in Essen a./d. Verzinsung unserer 6 % igen Grundschuldbriefe auf.

erfolgen.

doch haben w-

bis zum 20. September c.

Der Grubenvorstand der Sewerkschan der zeche

ver. Westphalia.

20. Septembere. 5 % ige Grundschuldbriefe entgegen.

Auf den sodann etwa in unseren Händen verbleibenden Rest der 5 % igen Grundsch

Die 6 % igen Grundschuldbriefe werden an lung genommen Esse

zum Course von 100 ½ %

der Ueberzeichnung bleibt unserem Ermessen vorbehalten. Den Schluss der Zeiehn

unserer Kasse al pari zusüglich der bis dahin

SGebrüder Beer, Bankgeschüft, Spezialität: Industrie-Effekten.

stphalia in Dortmund.

874 auf das Steinkehlen- und Hisenstein-Bergwerk

eine ebenfalls an erster Stelle einzutragende

rundschuldbriefe vom 1. April 1874, und zwar die

nlösung derselben zuzglich 6 % Zinsen pro rata temporis auch schon vor

oige Grundschuld ad 1 800 000. abzüglich des durch die Ge-

ir den der Konvertirung noch nicht beigetretenen Be- Ischuldbriefe ausdrücklich das Recht vorbehalten, 111* 8 en . Asenh en

um Zablungstage dem 30 000. am 1. April und werden die zu tilgenden

igen Grundschuld.

eine 5 % ige konvertirt und gleichzeitig zur Ab-

weitere Grundschuld von

brief

8

Ruhr.

halbjährlich, und zwar am 1. April ihnen Seitens der Herren Gebr.

enannten Bankhause zu vergüten. Ueber die Quittungen,

88

gegen Rückgabe derselben v Briesiche bahn⸗Direktion zu

3 Obligationen à 200 Thlr. —.

B 0 11““ der städtischen convertirten Anleihe vom Jahre 1873

statt. Saarbrücken, den 17. August 1881. Der Bürgermeister, beurl. Der ix.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ [29523] Gesellschaft.

Die Aktionäre der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung im großen Saale der hie⸗ sigen Kasinogesellschaft, Königstraße Nr. 2, auf Mittwoch, den 21. September d. Is., Vormit⸗ tags 11 Uhr, hierdurch eingeladen, um 1) über eine Offerte der Königlichen Staats⸗ regierung Beschluß zu fassen, wodurch sich dieselbe vorbehaltlich der landesherrlichen Ge⸗ nehmigung und der Zustimmung der Landes⸗ vertretung bereit erklärt, vom 1. Januar 1882 ab die Verwaltung und den Betrieb der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Eisenbahn gegen Gewährung

einer festen Rente von 4 % und einer Zu⸗

bern der Bergisch⸗Märkischen Stammaktien spätestens zum 2. Januar 1883 den Umtausch dieser Aktien gegen Staatsschuldverschreibun⸗ gen der konsolidirten Anleihe und je 5 Aktien vierprozentige Staatsschuld⸗

anzubieten, wogegen dem Staate das Recht

Uebernahme der Schulden der Gesellschaft das Eigenthum der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn zu jeder Zeit, jedoch nicht vor dem 1. Januar 1883 zu erwerben und die Auf⸗ lösung der Gesellschaft herbeizuführen;

im Falle der Annahme dieser Offerte: Kom⸗

zum Gesellschaftsstatute anzusehenden trages mit der Königlichen Staatsregierung zu wählen.

Ver⸗

im §. 72 des Gesellschaftsstatutes in der Fassung des durch Allerhöchsten Erlaß vom 10. Januar 1871 genehmigten Statutnachtrages zur Anwendung, wo⸗ nach zur Auflösung der Gesellschaft ein mit einer Majorität von zwei Dritteln der anwesenden oder vertretenen Stimmen gefaßter Beschluß erforderlich ist, und bei der Abstimmung bhierüber jede Aktie eine Stimme gewährt. Vergl. §. 7 Absatz 3 des durch Allerhöchsten Erlaß vom 26. April 1875 be⸗ stätigten Statutnachtrages. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind gemäß §. 7 Absatz 1 a. a. O. diejenigen Ak⸗ tionäre berechtigt, welche wenigstens eine Woche vor der Generalversammlung, also spätestens am 13. September d. Is. ihre Aktien ohne die zu⸗ gehörigen Dividendenscheine und Talons oder, sofern die Aktien bei dem Comptoir der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin niedergelegt sind, die betreffenden Depotscheine entweder a. bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld, oder b. bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗ Societät zu Berlin zur Aufbewahrung, welche unentgeltlich erfolgt, bis zur Beendigung der eneralversammlung deponiren. In dem Falle zu a. werden mit der Depositions⸗ bescheinigung die Eintrittskarte und die Stimm⸗ zettel, auf welchen die Stimmenzahl der Deponenten bescheinigt ist, gleichzeitig verabfolgt. „In dem Falle zu b. wird von der Generaldirek⸗ tion der Seehandlungs⸗Societät die Depositionsbe⸗ scheinigung kostenfrei auf Gefahr des Deponenten an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld eingesandt und von dieser unter Wiederanschluß der Bescheinigung die Eintrittskarte nebst Stimmzetteln dem Deponenten direkt zugestellt, falls derselbe nicht die Absicht erklärt, zur Erlangung der Letzteren selbst die Depositionsbescheinigung an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld einsenden oder bei derselben persönlich vorlegen zu wollen; in diesem Falle wird zwar noch am Tage und im Lokale der eneralversammlung gegen Vorlegung der Depo⸗ sitionsbescheinigung die Eintrittskarte mit Stimm⸗ zetteln verabfolgt werden; doch wird, da hier auf eine rechtzeitige Abfertigung nicht bestimmt gerechnet werden fann, empfoblen, die bezeichneten Legitima⸗ tionen spätestens am 20. Sepiember bis 8 Uhr Abends im Verwaltungsgebäude der Eisenbahn⸗ Direktion in Empfang zu nehmen. Nach dem Schlusse der Generalversammlung wer⸗ den die Aktien bezw. die Depotscheine des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere von derjenigen der beiden Stellen, bei welcher sie deponirt wurden, ohne

Verpflichtung zur Legitimationsprüfung an den Prä⸗

sentanten der quittirten D gfitionsbescheinisung ö olgt. iche Zusendungen an die Königliche Eisen⸗

Elberfeld wolle man unmittelbar

an die Hauptkasse derselben richten; für persönliche

vertretung abwesender

Anmeldungen ist dieselbe werktäglich von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Wegen der Befugni und Legitimation zur Stell⸗ ctionaire wird auf die Be⸗

stimmungen des §. 66 des Gesellschaftsstatuts ver⸗ wiesen.

Iberfeld, den 13. August 1881.

Der Vorsitzende der Deputation der Actionaire der 8

Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesell ergi 2—2 n⸗Gesellschaft

auf Grund des Privilegiums vom 15. Februar 1873

zahlung von 15 pro Aktie für Rechnung des Staates zu übernehmen, und den Inha⸗

zwar für

verschreibungen zum Nennwerthe von 1800

einzuräumen, gegen Zahlung eines Kaufpreises von 199 500 000 und selbstschuldnerische

missarien für den Abschluß des als Nachtrag

Bei der Beschlußfassung kommt die Bestimmung

8

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Central⸗Handels⸗Register

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anftalten, Berlin auch durch die Handels⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das vatral bf vgercf für das Vierteljahr. Ulhehnt Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Enʒnen

Dem Jahresbericht der Handelskammer von Minden, welcher den Kreis Minden, den Kreis Lübbecke, die Stadt Vlotho und die Aemter Goh⸗ feld⸗Mennighüffen und Bünden⸗Rödinghausen des Kreises Herford umfaßt, entnehmen wir folgende Mittheilungen. Die Ernte des vorigen Jahres war in dem Handelskammerbezirk für Roggen und Weizen eine sehr mäßige. Roggen wurde für den Konsum Anfangs von Frankreich, später von den Seeplätzen, und Weizen aus Amerika bezogen. Die Preise betrugen für Roggen Januar⸗März 18 ℳ, April und Mai 18,50 ℳ, Juni 20, Juli 21, August 18, September 20, Oktober 22,50, November 23, Dezember 22 ℳ; für Weizen: Januar⸗März 22,50 ℳ. April und Mai 22,50 ℳ, Juni 23,50, Juli 24, August 21, September 20,50, Oktober⸗Dezember 21 Kartoffeln hatten 1880 eine gute Ernte und wurden vielfach an die Bergisch⸗Märkischen Fabrikdistrikte abgegeben. Die Preise stellten sich auf ca. 6 pro 100 kg. Die im Jahresberichte für 1879 erwähnte Lebhaftigkeit des Spiritus⸗Geschäftes hat sich in noch erhöh⸗ tem Gerade auf 1880 übertragen. Die günstigen Exportverhältnisse hatten ihren Grund einerseits in dem Mißrathen der französischen Weinernte und andererseits in dem Umstande, daß Hamburg wegen ungenügender russischer Zufuhren auf den Bezug aus dem Deutschen Zollverein angewiesen war. Die Monatsdurchschnittspreise betrugen für Sprit im Januar 67¾¼ ℳ, im Juni (Jahresmaximum) 71,90 ℳ, im Dezember 62,70 (Jahresminimum); für Spiritus im Januar 62 ¾ ℳ, im Juni 67,70 (Jahresmaximum), im Dezember 57,70 (Jahresminimum). Die allgemeine Ernte in Raps und Rübsen ist in 1880 ungünstig ausge⸗ fallen und hat, namentlich in Deutschland, kaum die Hälfte des Ertrages der beiden Vorjahre ergeben. Trotzdem war der Handel in Rüböl ein sehr stiller; die amerikanischen und russischen Schmieröle mine⸗ ralischen Ursprungs machen sich als Kon⸗ kurrenten des Rüböls stark bemerklich. Die Preise für Rüböl betrugen frachtfrei Minden für 100 kg: im Januar 57 ℳ, im April 54,80 (Jahresminimum), im Juni 58,60 (Jahresmarimum), im Dezember 57,80 An Petroleum wurden 1880 in Minden 1 838 946 kg mit 110 336 und in Vlotho 42 094 kg mit 2525 verzollt. An Kaffee wurden in Min⸗ den 437 073 kg importirt, wovon 370 721 kg mit 148 288 zur Verzollung kamen. In Vlotho wurden 16 074 kg mit 6429 verzollt. Die vorjährige Einfuhr von Wein betrug in Minden 481 972 kg mit 117, 277 Verzollung (darunter 6685 kg Schaumwein mit 3209 Verzollung) und in Vlotho 1906 kg mit 457 Verzollung, im Ganzen 483 876 kg (gegen 1 408 807 87 in 1879 und 628 830 kg in 1878). Auf den fünf Leggen zu Levern, Wehden, Rahden, Oldendorf und Lübbecke wurden in 1880 19 699 m weiße Leinen, 390 250 m graue Leinen, 587 m bunte Leinen und 3935 m weiße Bolten⸗Leinen verarbeitet gegen 21 579 m weiße Leinen, 364 739 m graue Leinen, 2841 m. bunte Leinen und 2232 m Bolten⸗Leinen in 1879; die hierdurch in Verkehr gesetzte Geldsumme betrug 1880 176 442 ℳ, 1879 157 411 Obgleich sich demnach sowohl in der bearbeiteten Meterzahl wie im Geldbetrage gegen 1879 ein Plus ergiebt, so war die Lage der Leinen⸗Produktion des Kreises Lübbecke doch eine traurige. Die Preise von Leinen waren mitunter so gedrückt, daß die Produzenten kaum das verwendete Rohmaterial bezahlt erhielten. Die Flachgernte des Jahres 1880 war in Qualität wie Quantität kaum eine mittelmäßige. Es wurden 2 2 ½ kg gehechelter (gegen 3—3 ½ 8 in 1879) und 5—7 kg gebrakter Flachs (gegen bis 8 kg in 1879) pro 3 gekauft. Heedehandel war sehr schleppend; 9—11 k galten 3 % Ueber Tabak wird Fol⸗ gendes mitgetheilt: In 1880 wurden an unbearbeite⸗ ten Tabakblättern angemeldet zur Niederlage in Minden 83 637 kg, zur Niederlage in Vlotho 321 000 kg. Im Hauptamtsbezirke sind 1880 ein⸗ geführt 636 056 kg gegen 2 850 695 kg in 1879. Davon kommen auf das Hauptamt inkl. Zollabferti⸗ gungsstelle Minden⸗Bahnhof 512 632 kg mit 135 737 Zoll, auf das Steueramt in Vlotho 107 522 kg mit 91 419 Zoll, Zusammen 620 154 kg mit 527 156 Zoll (gegen 3 507 356 kg mit 883 009 Zoll in 1879. In der Cigar⸗ ren⸗Fabrikation ist in 1880 gegen frühere Jahre ein Zaheae⸗ Rückschlag eingetreten. Im Handels⸗ kammerbezirk Minden bestanden 130 eee welche im Ganzen 4905 Arbeiter beschäftigten; von den Arbeitern waren 2831 männliche und 1104 weibliche Erwachsene, 230 männliche und 178 weibliche im Alter von 12—14

hren und 310 männliche und 237 weibliche im

ter von 14—16 Jahren. Der Mühlen⸗ betrieb für Getreide und Oel beschäftigte 409 Arbeiter; in Sägemühlen waren 21 Arbeiter, in Dampf⸗Holzschneidereien 44 Arbeiter beschäftigt. Die Kistenfabrikation wurde in 11 Etablisse⸗ ments mit 213 Arbeitern betrieben; von letzteren waren 126 männliche und 34 weibliche Emachsene, 27 männliche und 1 weibliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, 19 männliche und 6 weibliche im Alter von 14—16 Jahren. In der Zimmer⸗ und Bau⸗Tischlerei waren im Ganzen 332 Arbeiter thätig. 97 Glashütten waren 276 18 beiter beschäftigt. Das Geschäft in Hoh . glas war 1880 ein animirtes; es wird der Wunsch geäußert, daß für Sendungen nach Nord⸗ amerika ein billigerer (Export⸗) Tarif bewilligt werde. Die Dampfziegeleien und Thon⸗

waarenfabriken gaben 244 Arbeitern Beschäf⸗ tigung; die anderen Ziegeleien hatten zusammen einen Bestand von 311 Arbeitern. Die Preise stan⸗ den auf dem niedrigsten Niveau und der Absatz war sehr erschwert. In Steinbrüchen waren 215 Arbeiter in Thätigkeit; außerdem betreibt eine die⸗ sem Bezirk angehörige Firma Steinbruch und Stein⸗ schleiferei im Kreise Holzminden des Herzogthums Braunschweig mit einer durchschnittlichen Arbeiter⸗ zahl von 200 Mann. Kalköfen waren 20 mit 90 Arbeitern in Betrieb. Die Metallindu⸗ strie gab in 9 Fabriken 200 Arbeitern Beschäfti⸗ gung. Die Chemische Fabrik (Dr. Hermann in Oeynhausen) beschäftigte 101 Arbeiter. Das Kon⸗ fektions ⸗Fabrikgeschäft zählte 194 Arbeiter bei 3 Firmen. Buchdruckereien und lithogra⸗ phische Anstalten hatten im Ganzen 106 Ar⸗ beiter. 15 Lohgerbereien beschäftigten 56 Ar⸗ beiter; in 3 Papier⸗Fabriken arbeiteten 52 Personen. Im Brauereibetriebe waren 45 Arbeiter beschäftigt; an Braumalzsteuer zahlte Minden 14 667 (1879 10 542 ℳ), Lübbecke 10 282 (1879 8781 ℳ), Vlotho 10 380 (1879 9600 ℳ6). In der Cichorien⸗ und Wichse⸗Fabrik (Rasche & Co.) wurden neben einer 12 pferdigen Dampfmaschine 19 Personen beschäftigt; der Absatz war ein befriedigender. 3 Etablissements für Dampf⸗Färberei und Zeugdruckerei hatten zusammen 29 Arbeiter. Die Zuckersiederei (Ohle u. Tietelnot in Vlotho) beschäftigte 19 Per⸗ sonen, die Seifenfabrikation 20, die Dampf⸗ bäckerei 18 Personen. Eine Leim⸗ und Knochen⸗ mehl⸗Fabrik hatte 19, eine Dampf⸗Flachs⸗ schwingerei 22, eine Dampf⸗Wollspinnerei 5 und 2 Dampf⸗Destillationen hatten 8 Arbeiter. Kohlen wurden in 1880 auf Zeche „Bölhorst“ 138 205 Ctr. (1879 170 932 Ctr.) und auf Zeche „Meißen“ 87 540 Ctr. (1879 90 185 Ctr.) gefördert; auf Zeche „Bölhorst“ waren 86 Mann (1879 121) auf Zeche „Meißen“ 58 Mann (1879 94) beschä

tigt. Die Förderung auf „Bölhorst“ ist mit Schluß des vorigen Jahres eingestellt, dagegen der Schacht „Laura“ im Laufe des Iähr⸗ wieder zur Förderung eingerichtet worden. Im Holzhandel, hat sich eine Wendung zum Besseren nicht gezeigt. Die Nachfrage nach Hölzern aller Art beschränkt sich auf das Nothwendigste und die Preise blieben beständig sehr gedrückt. Ueber die Arbeiterverhält⸗ nisse und Auswanderung wird Folgendes mitgetheilt: Im vorigen Jahre ist ungefähr dieselbe Zahl Ar⸗ beiter des Handelskammerbezirks außerhalb desselben in Arbeit gewesen wie 1879. Aus dem Amte Lahde gingen zum Häringsfang 153 Mann nach Emden und Holland. Die definitive Auswanderung hat sich dagegen sehr vermehrt; ausgewandert sind im Ganzen 467 Personen gegen 208 in 1879. Das König⸗ liche Bad Oeynhausen verabreichte in der Badesaison 1880 im Ganien 67 004 Bäder (1879 61 639 Bäder); die Zahl der Kurgäste betrug 3564 Personen gegen 3284 im Vorjahre. Ueber die Weserschiffahrt wird mitgetheilt, daß in 1880 von Bremen aufwärts im Ganzen 563 Schiffe von 60 465 Reg.⸗Tons, expedirt wurden; davon gingen nach Minden⸗Porta 89 Schiffe von 10001 Reg.⸗ Tons in Bremen kamen auf der Weser an im Ganzen 543 Schiffe von 56 703 Reg.⸗Tons und 355 Flösse von 9427 Reg.⸗Tons, davon kamen von Minden⸗ Porta 72 Schiffe von 7996 Reg.⸗Tons. Das von der Zollstelle an der Oberweser in Bremen ab⸗ gefertigee Güter⸗Quantum betrug in 1880: 51 163 613 kg. Hiervon wurden befoͤrdert durch die Weser⸗Dampfschleppschiffahrts⸗Gesellschaft in Min⸗ den 10 235 150 kg und durch die Dampfschlepp⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft der Firma Th. Rocholl & Comp. in Bremen 37 169 650 kg.

Handels⸗Register. Die fenecden ahreg aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und * roßherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resy Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, 8 beiden ersteren w rütcha die

etzteren monatlich. 1 1 Berlin. Hnee⸗e LV422* des Königlichen Amtsgerichts I. n Berlin. Zufolge Verfügung vom t 1881 sind 92 Rtege gelsc 1i die Firma b i ver Nr. 12,143 die 1 Th. 2i 2, ef

18. Augu

Firmenregister Nr. 11,613 die Firma:

Ernst Danziger Nachfolger. Firmenregister Nr. 11,995 die Firma: Prokurenregister Nr. 4438 die Prokura der Frau

Hulda Cohn, geb. Mahnitz, für letztgenannte Firma.

Firmenregister Nr. 11,249 die Fi Berlin, den 18. Ab serch 6 erlin, den 18. August Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 Beuthen O0./S. Bekanntmachung. [29709] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 1998 die Firma J. Steiner mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Klein⸗Dombrowka und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Steiner zu Klein⸗Dombrowka am 16. August 1881 eingetragen woreen. Beuthen O./S., den 16. nn. 6“

rma:

Königliches Amtsge defses hmt ee

Bromberg. Bekanntm

Dung. 129720] Die unter Nr. 445 unserecs

irmenregisters einge⸗

tragene Firma:

Emil Boettger 8 in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 12. August 1881 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 12. August 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Bromberg. Bekanntmachung. [29719] In unser Firmenregister ist unter Nr. 865 die Firma:

Oskar Bandelow,

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Bandelow hier zufolge Ver⸗ fügung vom 12. August 1881 am 12. August 1881 eingetragen worden. 1 Bromberg, den 12. August 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

29724 Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 734 eingetragen worden das Erlöschen der Firma „Dahlmann & Ciec.“, mit der Niederlassung zu Coblenz, deren alleinige Inhaber der Johann Dahlmann, Schneidermeister, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Schulter, Han⸗ delsfrau, Beide zu Coblenz wohnhaft, gewesen sind.

Coblenz, den 17. August 1881. Konigliches Amtsgericht, Abth. II.

8 [29725] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 479 Folgendes eingetragen worden: Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts Coblenz I., Civ.⸗K., vom 14. Juli 1881 sind zu Liquidatoren der Firma „Jacob Mallmann Mathias Sohn“, mit der Niederlassung zu Bop⸗ pard, bestellt worden: 1) Fritz Mallmann, 2) Mathy Mallmann, Beide Kaufleute zu Boppard, 3) Ernst von Forell, ebenfalls zu Boppard wohnhaft. Der am 13. Juli 1881 als Liquidator neben den zub 1 und 2 Genannten eingetragene August Heins, Archi⸗ tekt, zu Boppard, ist als solcher gelöscht worden.

Coblenz, den 17. August 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

I San128) Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 654 eingetragen wor⸗ den, daß die Aktiengesellschaft „Concordia“, mit dem Sitze zu Boppard, in der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. August 1881 unter notarieller Beglaubigung ihr Statut in folgenden Punkten ab⸗ geändert hat: Der Vorsitzende des Verwaltungs⸗ raths vertritt die Gesellschaft nach außen, berechtigt und verpflichtet sie durch seine alleinige, der Firma der Aktiengesellschaft beigefügte Unterschrift. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Coblenzer Volkszeitung; sollte die⸗ selbe eingehen, so bestimmt die Generalversammlung und bis zu derselben der Verwaltungsrath dasjenige Blatt, in welches die Bekanntmachungen einzurücken ind.

Coblenz, den 17. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II.

saanse çoblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 877 eingetragen worden die Firma „Hartling⸗Franzen“ mit der Nieder⸗ lassung zu Coblenz. Die Gesellschaft ist eine offene andelsgesellschaft, besteht aus 1) Franz Anton artling, Kaufmann, 2) dessen Ehefrau Elise, geb. ranzen, Handelsfrau, Beide zu Coblenz wohnhaft, at begonnen mit dem 15. August 1881; jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma befugt. Coblenz, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[29776] Crefeld. Zwischen den zu Schaphuysen wohnen⸗ den Geschwistern, Inhabern eines Töpferei⸗, Co⸗ lonialwaaren⸗ und ußgeschäftes: Johann Heinrich Kölschen, Johann Gerhard Kölschen, Peter Joseph Kölschen, Anna Maria Kölschen, Catharina Gertrud Kölschen und Christina Elisabeth Kölschen is seit dem Ighre 1870 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Schaphuysen und unter der Firma: Geschw. Kölschen errichtet worden, welche Gesell⸗ schaft heute auf Anmeldung aub Nr. 1419 in das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle eingetra⸗ gen worden ist. Crefeld, den 17. August 1881.“ Königliches Amtsgericht. 29727 Emden. Die Firma Graepel & Brackebusch hier hat sich aufgelöst und sich in Liquida⸗ tion. Liquidator ist der Kaufmann Johann Grae⸗ pel jun. hier, welcher die Firma in liq. zeichnet. Emden, den 16. August 1881. Königliches Amtsgericht. e— Bier bach. 1“

Bekauntmachung. [29711] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 4 eingetragene Firma: „Salo Brieger“ 1

zu Glatz ist 114 * 1881 den 15. August 1881. Königliches Amtsgericht. I.

2972] Görlitn. In unser Gesellschaftsregister is Nr. 247 die Handelsgesellschaft unter der Firma

Moschner und Kliche zu Görlig heut eingetragen

worden. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Reinhold Moschner und der Kaufmann Hugo Kliche, Beide zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 10. August 1881 begonnen. Görlitz, den 15. August 1881. 1

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [29716] In das Handelsregister wurde eingetragen: 8 O. Z. 576 des Firmenregisters B. II. Firma: „Heinrich Ebertsheim“ in Mannheim. Inhaber Kaufmann Heinrich Ebertsheim aus Bingen, wohn⸗ haft dahier. Der zwischen diesem und Pauline Dinkelspiel am 13. Juni 1864 errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: „Die Brautleute verehelichen sich unter den Rechtsverhältnissen der gesetzlichen Gütel gemeinschaft, wie solche das in Rheinhessen, also in Bingen geltende bürgerliche Gesetzbuch aufstellt. Diese Gütergemeinschaft wird jedoch dahin abge⸗ ändert, daß die Gütergemeinschaft auf die E schaft beschränkt ist.

Mannheim, den 16. August 1881

Großh. Amtsgericht.

Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [29717]

In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

O. Z. 148 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Oppenheimer und Wolf“ in Mannheim. In⸗ haber: 1) Therese Wolf, geborene Oppenheimer, Ehefrau des Herrmann Wolf, wohnhaft in Mann⸗ heim, 2) Emilie Oppenheimer dahier. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet unterm 10. August I. Js. Jede der beiden Theilhaberin ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft nach Außen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Zugleich wurde Herrmann Wolf als Prokurist bestellt.

Mannheim, den 17. Angust 1881.

Großh. Amtsgericht. I. 1 gez. Ullrich.

Bekanntmachung. [29722] In unser Firmenregister ist unter Nr. 796 der Kaufmann Eugen Möller, Ort der Niederlassung: Memel Firma: Eugen Möller, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Augu 1881 am heutigen Tage. Memel, den 15. August 1881. 8G Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. [29713] Für die unter Nr. 189 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Jacob Hilgers zu Rheinbrohl ist den Herren Hermann Flesche und Wilhelm Arntz zu Rheinbrohl Prokura ertheilt und solche unter

Nr. 156 des Prokurenregisters eingetragen. Neuwied, den 30. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. [29712]

In die unter Nr. 399. nsenrs Firmenregisters eingetragene Firma Jacob Hilgers zu Rheinbrohl ist ein Kommanditist eingetreten. Das Geschäft be⸗ steht unter der alten Firma fort, hat seinen Si wie bisher in⸗Rheinbrohl und ist die Wittwe Jaco Hilgers die einzig persönlich haftende Gesellschafterin; eingetragen in das Gesellschaftsregister unter Nr. 189.

Neuwied, den 30. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. 29714] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 83 die Handelsgesellschaft Emil Specht & Comp. mit Sitz zu Ratibor zufolge Verfügung vom 8. am 12. August 1881 eingetragen worden: Die Gesellschafter sind die Konditoren: a. Emil Specht, b. Edwin Bedarff, Beide zu Ratibor. Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1874 be⸗ gonnen. 8 Ratibor, den 12. August 1881. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Rastibor. Belanntmachung. [29718] In unser Firmenregister ist 2. a. bei der unter Nr. 299 tesns Firma A. Mandowesky zu Hultschin, als deren In⸗ haber der Moritz Mandowsky da⸗

selbst eingetragen steht, der Vermerk die Firma ist durch Erbgang auf die Han⸗ delsfrau Rosalie, verw. Mandowskv, geb. Prager zu Hultschin übergegangen; vergleiche

Nr. 483 des Firmenregisters;

d. unter der neuen Nr. 483 die Firma A. Man⸗ dowesky zu Hultschin und als deren Inhaberin die Handelsfrau Rosalie verw. Mandowsky geb. Prager daselbst

heut eingetragen worden.

Ratibor, den 12. August 1881. Koͤnigliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

Schlotheim. Bekanntmachung. [29723] In dem Handelsregister für otbeim Fal. 1 Firma D. A. Werner ist unterm heutigen Tage ingetragen worden: g be Emil Werner in Schlothei⸗ eschluß vom 5. August 1881. 8 Schlotheim, den 5. August 1881. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Bauch.

Lauk