1881 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

130107] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Dietrich, früher zu Brom⸗ berg, jetzt zu Berlin N., Nordufer Nr. 3, vertreten urch den Rechtsanwalt Dr. Krause hier, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Steinwender, früher zu Königsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer Arrest⸗ Kaution mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der zur Dietrich⸗Steinwender⸗ schen Streitmasse am 16. April v. J. bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Gum⸗ binnen hinterlegten Arrestkaution von 300 und Zinsen an ihn, den Kläger, zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht XII. zu Königsberg i./Pr., Saal Nr. 65, auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i./Pr., den 18. August 1881. Rohrbach, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1301091 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Budikerin Albertine Wilhelmine Auguste Geistert, geb. Golz, zur Zeit wohnhaft zu Upschört⸗Wiesede am Ems⸗Jade⸗Kanal, vertreten durch den Rechtsanwalt Remmers zu Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Bergmann, späteren Schachtmeister Wilhelm Geistert aus Kreutz in Schlesien, zuletzt wohnhaft in Emden, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böswilligen Verlassens. mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗ lagten für den schuldigen Theil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 Aurich, den 15. August 1881.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

XII.

[30101] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Scheibler zu Cleve, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Bargen zu Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Ad. Flake zu Göttingen, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung aus Waarenlieferung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 51 80 nebst 6 % Zinsen seit 11. Februar 1880 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen

auf den 27. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aluszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, 17. August 1881. Beckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

130102] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Grassau & Sohn zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Bargen zu Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Ad. Flake zu Göttingen, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage

den Beklagten zur Zahlung von 237 29 nebst 6 % Zinsen seit 12. Juni 1881 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Göt⸗ tingen auf

den 27. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 17. August 1881.

Beckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50087] Oeffentliche Zustellung.

Der Proprietär Johann Conr. E. Neupert in Aurich, vertreten durch den Rechtsanwalt Remmers daselbst, klagt gegen den Landwirth Weert Wieting und dessen Ehefrau, Hiemke Margaretha, geß. Adden, aus Spekendorf, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Forderung aus einem Darlehne über 1300 nebst 5 % Zinsen, mit dem Antrage, daß Beklagte solidarisch schuldig verurtheilt werden, dem Kläger die libellirte Summe nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1880 zu zahlen, auch die Kündi⸗ gungs⸗ und Prozeßkosten zu erstatten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Civilkammer des Königlichen

ndgerichts zu Aurich auf den 1. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Feftelnge wird dieser Auszug der Klage den abwesenden Beklagten bekannt gemacht.

Aurich, den 15. August 1881.

Stauüsli, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

[30105] Oeffentliche Der Ortsarmenverband T Magistrat daselbst, klagt

8 Alsit, vertreten durch den „Schlosser Alerander Poplessewitz von Tilsit, dem zeitigen Auf⸗ enthalte nach unbekannt, wegen 65 mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten

gegen den

an Kläger zur Stadtarmenkasse Tilsit 65 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht V. zu Tilsit auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

iu verurtheilen,

[30104]

Oeffentliche Fnstenen.

r Kaufmann A. Jacoby zu Tilsit klagt gegen den Bäckermeister D. L. Westphal, früher in Piktu⸗ poenen, jetzt angeblich in Tauroggen (Rußland), wegen 200 ℳ, mit dem Antrage:

den Beklagten 2 Zahlung von 200 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht V. zu Tilsit auf den 10. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage gemacht.

lrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

130108]1 BOeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Salomon Kaufmann zu Zieren⸗ berg klagt gegen den Ackermann Engelhardt Krug und dessen Ehefrau, Anna Elise, geb. Lederhose, zu Weimar, dermalen unbekannt wo? aus Abrechnung vom 2. Mai 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 133 Hauptgeld nebst 5 % Zinsen seit 2. Mai 1880 nebst Verurtheilung in die Prozeß⸗ kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abth. I., auf den 15. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 16. August 1881.

Kohlhepp, Gerichtsschreiber 88 ““ Amtsgerichts,

1300911 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10,744. Die Gebrüder Dees zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blum, klagen gegen den Uhrmacher Förster von Bretten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Wechselforde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 898 28 nebst 6 % Zins aus ö 100 vom 12. Januar 1881, 250 vom 15. Februar 1881, 216 25 vom 31. März 1881, 298 20 vom 15. Mai 1881, b ferner von ½ % Provision mit 2 88 und zu Tragung der Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 12. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 19. August 1881.

W. Köhler,

Xe

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1301061 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Peter H. Albers zu Rickelshof, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ad. Claußen hier, klagt gegen den Schlachter Jacob Bahrs, früher zu Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem laut Obligation vom 12. Mai 1876 dem Beklagten ge⸗ gebenen, alljährlich am 1. Mai mit 4 ½ % verzins⸗ baren, durch protokollarische Verpfändung des in Heide belegenen Wohngeweses des Beklagten dem Kläger gesicherten Darlehn von 1200 ℳ, bei Rück⸗ ständigkeit der Zinsen aus letztem Jahre, mit dem Antrage auf Herausgabe des Grundstückes des Be⸗ klagten, bestehend aus Wohnhaus Nr. 41 nebst Zu⸗ behör im I. Quartier hiesiger Stadt, zwecks gericht⸗ licher Befriedigung wegen der Zinsforderung des Klägers von 54 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heide auf Mittwoch, den 9. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heide, den 10. August 1881. 1“

Schamvogel, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18 8 a 1301191 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Franz Pottböhmer zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiele daselbst, klagt gegen den Fuhrmann Franz Brand, früher zu Gelsenkirchen, jetzt angeblich nach Amerika ausge⸗ wandert, wegen Forderung mit dem Antrage: „den Beklagten zur Zahlung von 200 nebft 5 % Zinsen seit Klagezustelluug zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 11. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1800901 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16 032. Die Ehefrau des Kaufmanns Her⸗ mann Roßbach von Kreuzburg, Anna, geb. Hippler, zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Heidelberg jeßt an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung, Ehebruch und dreijähriger Landesflüchtigkeit mit dem Antrage auf Scheidung der unterm 6. Juni 1872 zu berg abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannheim auf den 19. November 1881, Vormittags 10 Uhr mit der —ꝙ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 82

Mannheim, 17. August 1881. 8— 8—*

und Verkaufs⸗Anzeige. Auf Antrag des einzig protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil auf Herausgabe und Verkauf des Pfandstücks vorgezeigt hat, wird über das dem Hufner H. F. Rieper in Ellerbeck ge⸗ hörige, daselbst an der Annenstraße sub Nr. 40 be⸗ legene Grundstück, da der Besitzer die ihm gelassene Frist zur Zahlung der Schuld hat verstreichen lassen, der Spezialkonkurs erkannt. Daher werden alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen das bezeichnete Grundstück oder gegen das Spezial⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetra⸗ enen Forderungen ausgenommen, hierdurch be⸗ fehligt, solche vinlpecsche spätestens in dem auf den 3. Oktober 1881, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund⸗ stücks mit einem Brandkassenwerth von 3000 Termin auf Freitag, den 7. Oktober 1881, Nachmittags 3 Uhr, in der von Minden’schen Wirthschaft in Ellerbeck und werden Kaufliebhaber hierzu ge⸗ aden. Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzte⸗ ren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7, sowie beim Spezialkonkursverwalter, Herrn Ortsvorsteher Wahle in Ellerbeck, einzusehen. Kiel, den 18. August 1881. Königl. Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreibe 8 [30092] C 4 * 2 2 Special⸗Concurs⸗Proelam. Da über das dem Schlächter Peter Ochs in Ottensen gehörige, daselbst an der Carlstraße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗ Protokoll Vol. IX. Fol. 303 seg. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 6. Juli 1881 und in Folge Antrages des kläge⸗ rischen Sachwalters, Justizraths Schröder in Altona die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Kon⸗ kurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 17. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin auf den 24. Oktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerxäcste, iönmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 17. August 1881. Königliches Amtszericht. Abtheilung V.

3] ““ Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. Da über das auf Namen des Heinrich Friedrich Benjamin Schwarck stehende, in Altona an der großen Elbstraße belegene und im Altonaischen Stadtbuche, Südertheil Vol. C. IV. Fol. 19, be⸗ schriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses der II. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona vom 13. Juni 1881 und infolge Antrages des klägerischen Sachwalters, Justiz⸗Raths Schröder hier, die Zwangsvoll⸗ strecung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens am 17. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stückes ist Termin auf den 24. Oktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 17. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

180100] Aufgebot.

Der hiesige Ackerbürger Johann Nagel hat glaub⸗ haft angegeben, daß folgende Hypotheken

a. Bürgschaft des Amtspedells F. W. H. Nagel zu Fürstenau für die Eheleute Heuermann D. Thole und G. geb. Lampen zu Lechtrup zu Gunsten des Apothekers A. Wischel zu Fürstenau eines Kapitals von 100 Thlr. aus dem mente vom 18. Dezember 1834 eingetragen am selbigeu Tage im General⸗Hypothekenbuche des Amts Fürstenau, Band I. pag. 72, b. 300 Thlr. verzinslich zu 3 ½ % aus dem Doku⸗

2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

Mechler, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

gelischen Kirche zu Fürstenau eingetragen im ypothekenbuche der Stadt⸗ und Hausvogtei ürstenau Band I. pag. 26 am 6. Juli 1840

erloschen seien, da die fraglichen Forderungen be⸗

zahlt; jedoch seien die Original⸗Dokumente verloren gegangen.

Auf seinen Antrag werden Alle, welche Ansprüche

an obigen Hypotheken zu haben vermeinen, aufge⸗

fordert, solche spätestens in dem auf

üggain. 29. November d. J.,

Rorgens 10 Uhr, 88 angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls obige gipetbebe für vollständig erloschen erklärt werden ollen.

Fürstenau, den 9. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Gericke.

[300942) Aufgebot. Die Dienstmagd Elisabeth Klever zu Cleve hat das Aufgebot eines angeblich ihr abhanden gekom⸗ menen, von der hiesigen städtischen Sparkasse am 28. Juni 1878 sub 8119 ausgefertigten Einlage⸗ buches, lautend zur Summe von einhundert und siebenzig Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Cleve, den 19. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

[300880

Zwangsversteigerungs⸗Anzeige

und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Dienstknechts Hinrich Oest zu Egerkamp, Gläubigers, gegen den Schiffer Johann Schröder zu Wischhafen, Schuld⸗ ner, soll auf Antrag des Gläubigers der dem Schif⸗ fer Johann Schröder in Wischhafen abgepfändete, 24 Kubikmeter haltende Ever „Anna Eatharina“ nebst sämmtlichem Inventar in dem auf Montag, den 17. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Der genannte Ever befindet sich in dem Hafen zu Wischhafen. Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Ever Eigenthums⸗, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche spä⸗ testens in dem vorgenannten Termine bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts anzumelden. Freiburg, den 17. August 1881. Königliches Amtsgericht II. Voigts.

Erb⸗Vorladung.

Ludwig, Carl, Catharina Zörger von Kippen⸗ heim, deren Aufenthaltsorte in Amerika, jedoch nicht näher bekannt sein sollen, Julius und Friedrich Wilhelm Zörger von Kippenheim, von denen sich ersterer in Frankfurt a. M., letzterer in Paris auf⸗ halten sollen, deren Adressen aber nicht genau ange⸗ geben werden können, sind zur Erbschaft ihres am 24. Juni 1881 verstorbenen Vaters Josef Zörger jg., Wittwers, von Kippenheim, mit berufen.

Dieselben werden andurch mit 8

Frist von 3 Monaten unter dem Bedeuten zur Vermögensaufnahme und zu den Erbtheilungsverhandlungen vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens die Erbschaft Den⸗ jenigen werde zugetheilt werden, welche sie erhielten, wenn die Aufgeforderten zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätten. 8 Mahlberg, den 16. August 1881. 1 Großh. Bad. Notar: L. Mühl. 8 [30089] Oeffentliche Erbvorladung. 8

Ildefons Hanser, ledig von Ufhausen, Gemeinde St. Georgen, derzeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, ist zum Nachlasse seiner natürlichen Mutter, Philipp Dilger Ehefrau, Marie Anna geb. Hanser, von da gesetzlich berufen und wird zu den Verlassen⸗ schaftsverhandlungen mit dem Anfügen vorgeladen, daß, wenn derselbe

binnen drei Monaten weder persönlich erscheint, noch sich durch einen Bevollmächtigten vertreten läßt, die Erbschaft nur Denen zugewiesen wird, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Todes der Erblasserin nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Freiburg, den 20. August 1881.

* g 9ee. Ses. NRotar:

[30112] Bekanntmachnung. .

Am 2. August 1879 ist im städtischen Armenhause zu Trebbin, Kreis Teltow, der Arbeiter Gottliel Voigt verstorben. Der Verstorbene, welcher ein Vermögen von ungefähr 180 hinterlassen, hat, soviel bekannt, über seine Hinterlassenschaft letzt⸗ willig nicht verfügt. Derselbe soll um das Jahr 1809 in Luckenwalde geboren, darauf im jugendlichen Alter nach Ruhlsdorf bei Luckenwalde gekommern ein, wo derselbe bis 6 Jahre vor seinem Tode al rbeiter gelebt hat, darauf ist er nach Trebbin ge ogen und daselbst bis zu seinem Tode geblieben.

uf Antrag des Nachlaßpflegers, Lohgerbermeistere Friedrich Rabbach in Trebbin, werden die unbe⸗ kfannten Erben des Verstorbenen hierdurch aufge ordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß pätestens in dem auf den 5. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 1, melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus anheimfällt und ein sich etwa später mel⸗ dender Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig sein wird, weder Rechnungs⸗ legung noch atz der Nutzungen, sondern nur uen des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Berlin, den 26. Juli 1881.

te vom 4. Juli 1840 zu Gunsten

der evan⸗

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 11.

Philipp Borchers zu

ee. Aufgebot.

Seitens des K. b. Aerars, vertreten durch die Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, 8 Speier, ist Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ hufs Einweisung in den Besitz der Vakant⸗Verlassen⸗ schaftsmasse der zu Neustadt an der Haardt ohne Hinterlassung bekannter Erben oder eines Testamentes am 18. Januar 1879 verstorbenen Anna Maria Rust lebend Ehefrau des schon längst abwesenden Mehl⸗ händlers Sebastian Müller aus Neustadt a. H. be⸗ Sen lge Res

n Folge dieses Antrags hat das K. Landgeri Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vecgenh schluß vom 7. März 1881 folgendes Aufgebot er⸗

en:

„Das K. Landgericht erläßt in Gemä der Artitel 770 c. c. und 183 des Rüßheht rungsgesetzes zur Civilprozeß⸗ und Konkurs⸗ ordnung an die unbekannten Erben der ge⸗ nannt verlebten Anna Maria Rust, Ehefrau Müller, die Aufforderung, ihre etwaigen An⸗ sprüche und Rechte an deren Verlassenschaft anzumelden, S.en es nach Verlauf von

wei Monaten nach der dritten und letzten

eröffentlichung Hegenmwärfigen Aufgebots dem Gesuche des K. Aerars auf Einweisung in den Besitz gedachter Verlassenschaftsmasse statt⸗ gegeben wird.

Unterschrieben sind: Uebel, Baum, Osthelder.“ 8 Zur Beglaubigung:

Frankenthal, den 14. April 1881.

Der K. Obergerichtsschreiber: 1 H. Denig.

8

9 126603232 Aufgebot

behufs Kraftloserklärung eines Sparkassenbuchs.

Glaubhafter Anzeige nach ist dem Tagelöhner 1 . Werder ein unter Nr. 7606 ausgefertigtes, mit dem Namen des ꝛc. Borchers versehenes, auf den Betrag von 1950. lautendes Quittungsbuch der Sparkasse des Amts Bockenem, auf den Inhaber lautend, Anfang des Monats Juli d. J. ab banden gekommen.

Der jetzige Inhaber des fraglichen Buches wird auf Antrag des ꝛc. Borchers damit aufgefor spätestens in dem auf 8 8 W

den 16. Februar 1882,

Morgens 10 Uhr, hierselbst anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter der Androhung, daß im Nichtanmeldungsfalle die Kraftloserklärung des frag⸗ lichen Quittungsbuches erfolgen wird. 8 8

Bockenem, den 21. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Pfingsthorn.

8

g

[28984] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Anna Stapelfeldt, geb. Hansen, in Flensburg, wird der seit vielen Jahren verschollene, am 16. Januar 1810 geborene Böttcher David Gisbert Hansen, ehelicher Sohn des Tagelöhners Hans Christian Hansen und der Johanna, geb. Nielsen, in Flensburg, event. seine unbekannten Erben, hierdurch aufgefordert, sich, beziehungsweise ihre Ansprüche an das sers verwal⸗ tete Vermöͤgen desselben von ca. 1130, bis zu dem hierdurch auf

Mittwoch, den 30. November d. J., 1 Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hierselbst zu melden, widrigenfalls genannter David Gisbert Hansen wird für todt erklärt und sein hier befindliches Ver⸗ mögen seinen hier bekannten Erben wird ausgeliefert werden. 8 Ieeees. den 5. August 1881. Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung.

Brinkmann. n

as Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 15. Juni 1881 in Sachen Geiger, Carl, Privatier hier, Amortisation eines Hypothekkapitals betreffend, folgendes

9 Se Aufgebot

Im Grundbuch der Stadt München für das Graggenauer Viertel, Band IV. S. 931, findet sich auf dem Anwesen Hs. Nr. 13 an der Dienersgasse in München, jetzt dem Privatier Johann Carl Geiger von hier gehörig, folgender Eintrag:

„3 Fl. 20 Fr. Gilt, zahlbar jährlich zu Phi⸗ lippi und Jacobi, um 66 Fl. 40 Fr. Kapital an die Schneiderskinder Josef und Bernhard Progh laut Hauptbriefes vom 5. Mai 1759, Transdort vom 13. November 1771, 12. August 1776, 27. Februar 1778, 16. März 1799, Theil⸗ Löschung und Transport vom 28. September hür. und Theil⸗Transport vom 17. November

Da die bisherigen afseeege nach den Gilt⸗ Berechtigten fruchtlos geblieben sind, so wird hier⸗ mit Derjenige, welcher auf obige Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich aufgefordert, N— binnen 6 Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine 31. Aebes 1881, Morgens 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte München I., Abtheilung A. für Civilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 19 an⸗ zumelden, widrigenfalls die Gilt für erloschen er⸗ klärt und sammt dem entsprechenden Ewiggeldkapital im Grundbuch gelöscht wird.

München, den 18. Juni 1881. 8

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: a. des 4 proß. unkündbaren Central⸗Pfandbriefs dder Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktien⸗

esellschaft vom Jahre 1872 Ser. II. Litt. D. Nreun 8 über L Thaler, vom Kolonisten

u dintze zu Deetz, b. des von dem gesann H. Arndt auf den Glasermeister Kemnitz zu Berlin gezogenen, von em acceptirten, vom 23. Januar 1880 und

aus Berlin datirten, am 1. (oder 2.) März 1880 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗

richtsschreibere der Schreibgebühren abschriftlich bezog

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ dingliche

des Prämien⸗Quittungs⸗

walde, des von A.

stellers am 25. Wechsels über 176 25 ₰, 4. 4. den 15. April 1880 von A. Jacobson un zu Berlin,

der 5 Schuldverschreibungen konsolidirten 4 ½ %

50305 à Brennereibesitzer

an die eigene Ordre des

Kaufmann W. Kaumann zu Berlin,

Seehandlungskasse

3335 über die Rhein⸗Nahe 4 ½ % Eisenbahn⸗

a. D. Kersten zu Berlin, des von Rud. Gerling auf J. Preugschat in Berlin gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen versehenen, an die eigene Ordre des Ausstellers am 2. Juni 1881 zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 609 ℳ, d. d. Berlin, den 28. De⸗ zember 1880, vom Kassirer Rudolph Gerling zu „Berlin, . des von S. Berg zu Gleiwitz auf Fräulein Charlotte Stracky zu Berlin gezogenen, mit Acceptvermerk der Bezogenen und Blankogiro des Ausstellers versehenen, am 30. Januar 1864 an die eigene Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels, d. d. 30. Oktober 1863, über 270 Thaler, vom Kaufmann Assekuranzbeamter) Friedrich Krueger zu Breslau, des vom Kuratorium der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse unterm 1. April 1846 der Frau Pauline Auguste Henriette Hübner⸗Trams, geb. Bremer, ertheilten Sterbekassenbuchs Nr. 6204 über 300 ℳ, vom Gymnasiallehrer Dr. Maxi⸗ milian Hübner⸗Trams zu Charlottenburg, des dem Bäckergesellen Adolph Wilhelm Henze von der Königlichen Polizei⸗Hauptkasse zu Ber⸗ lin shs n 23. Januar 1866 ertheilten Kautions⸗ empfangscheines über das Berliner Sparkassen⸗ buch Nr. 32446, vom Redacteur Enb Wald zu Berlin, des von der Generaldirektion der Seehandlungs⸗ Societät unterm 18. Februar 1881 ausgestellten Interimsscheines Nr. 9 über einen 4 prozentigen Pfandbrief der Ostpreußischen Landschaft von 3000 ℳ, vom Stadtrath Güttel zu Potsdam, der Aktien Nr. 751 bis 756 incl. der Preußi⸗ schen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Friedrich Wilhelm zu Berlin über je 500 Thaler vom Hauptmann a. D. Fritz von Born⸗Fallois zu Sienno, . der Depositalquittung der Direktion der Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nordstern zu Berlin vom 26. September 1879 über Empfang der Police Nr. 5312 durch den Kaufmann Jo⸗ hann Friedrich Matthias Fehrs zu Kiel, vom Rechtsanwalt Gries⸗Danicau zu Kiel, des von Carl Berndes auf den Agenten Gentzel und dessen Ehefrau Marie, geb. Rohden, zu Berlin gezogenen, mit Acceptvermerk der Be⸗ zogenen versehenen, an den Aussteller zahlbaren Wechsels über 120 ℳ, d. d. Berlin, den 11. De⸗ zember 1876, vom Fabrikanten Carl Berndes

8 Berlin, es auf Babendrever, Paul, Sohn des Buch⸗ binders, Neanderstr. 23, ausgestellten Suc. kassensuchs Nr. 130 593 der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin über ein Guthaben von noch 387 39 ₰, vom Buchbinder Karl Baben⸗ drexer zu Berlin, beantragt worden. „Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 6“ Berlin, den 2. Juli 1881. 88 Königliches Amtsgericht. I. 8. Abtheilung 54.

180177] Verkaufsanzeige

nebst Edictalladung.

In Sachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vor

des Amtsbezirks Dannenberg, Gläubigerin, schaßtafse gegen

den Viertelhufner Hermann Barge, Schuldner, Nr. 7 don 8 u bört

oll die dem Letzteren gehörige Viertel

Nr. 7 zu Marwedel, bestehend 2 den Kartenbl. 1, Parz. Nr. 22, 260/61, 89, 136, 137,

—2—,

147, 148, 163, 164, 187, 106, 107, 108,

325/88

Kartenbl. 2, Pan. Nr. 2, 3, 15, 16, 43, 76⁄44, 97, 5,

aufgeführten 21 ha 7 a 25 qlm großen undstücken

nelss den darauf befindlichen I Scheune

und Stall, nehst allem Zubehör, insbesondere An⸗

theil an Artikel Nr. 25, im Ganzen oder im Ein⸗

zelnen zwangsweise in dem dazu auf

gaesenbhah; den 24. November d. J.,

. 1 Uhr Morgens,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Ver⸗ cht auf der Ge⸗

kaufsbedingungen liegen zur Ei

bereit, können auch gegen Erstattung gen werden. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, .ne⸗ und sonstige

Rechte,)] insbesondere Servituten und

Flen über 700 ℳ, vom Kaufmann H. Arndt

Realberechtigungen

„Pr. Quit und Rückgewähr⸗ scheines vom 28. März 1870 über 239 Thaler 20 Sgr. zur Police Nr. 132 der Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Nordstern zu Ber⸗ lin, vom Kgl. Amtsrath H. Karbe zu Ebers⸗

Jacobson und Sohn auf Fräulein E. Wilberg in Berlin gezogenen, von der Bezo⸗ enen acceptirten, an die eigene Ordre des Aus⸗ Juli 1880 zahlbaren Prima⸗ Berlin, Sohn

der preußischen 8 Staatsanleihe von 1870 Litt. D. Nr. 48992, 48993, 50222, 50304 und 200 Thaler vom Gutspächter und 5. Joseph Körner zu Kirchhellen, des von W. Kaumann auf Carl Horn in Ber⸗ lin gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und durchstrichenem Giro an die Ordre des Königlichen Hauptbank⸗Direktoriums versehenen, Ausstellers drei Monate a dato zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1929 60 ₰, d. d. Berlin, 16. November 1875, vom

des dem Leihamtstarator Kersten von der Haupt⸗ dlu se zu Berlin unterm 21. April 1866 ertheilten Kautions⸗Empfangsscheines Nr.

Prioritäts⸗Obligationen I. Emission Nr. 5219 und 5220 à 500 Thaler, vom Leihamts⸗Tarator

die darüber lautenden Urkunden dem Verwarnen, daß im Recht Grundstücks verloren gehe. angemeldeten,

meldung ausgenommen. Dannenberg, den 17. August 1881. gliches Amtsgericht. Abtheilung II ö44* Veröffentlicht: Zimmermann, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[30121]

bauers Johann Heinrich von dahier, sollen am Freitag, 21. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, an Ort und Stelle die nachfolgenden Immobilien des Kridars, nämlich dessen Neubauerei Haus Nr. 31 in Schwagstorf, be⸗ stehend aus folgenden Grundstücken nebst den Frrichteten und Zubehör: 4 Gemeindebezirk Schwagstorf: Kartenblatt 3 Parzelle 8 11“ Kartenblatt 4 Parzelle 2, 3, 4, 7, 17, 18, 31, 33 37, 111, 112, Kartenblatt 6 Parzelle 118, Kartenblatt 7 Parzelle 111, 112, 113 und 149, zur Größe von 20 Hektar 73 Ar 49 Qu.⸗Mtr. mit einem Reinertrage von 4226/100 Thlr.; B. Gemeindebezirk Hollenstedt: Karten blatt 4 Parzelle 46, zur Größe von 94 Ar 08 Qu.⸗Mtr. mit einem Reinertrage von . 27/100 Thlr., im Ganzen oder einzeln meistbietend verkauft werden. Bei irgend annehmbaren Geboten erfolgt sofort der Zuschlag. Die Kaufbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Alle, welche bezüglich dieser Immobilien mit Zu⸗ behör Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Fürstenau, den 14. August 1881. Königliches Amtsgericht. Gericke.

130122 Aufgebot.

Der Gastwirth Casimir Karnecki zu Wongrowitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hahn daselbst, hat das Aufgebot eines im Jahre 1878 von dem Kauf⸗ mann Pantaleon Swiatkowski und dem Fleischer Marx Swiatkowski von hier an eigene Ordre ausge⸗ stellten, am 1. April 1879 fälligen, auf den Fleischer Woyciech Swiatkowski von hier gezogenen, und von diesem acceptirten Wechsels über 1500 ℳ, wel⸗ cher durch Blanko⸗Giro an den Antragsteller ge⸗ langt ist und auf der Rückseite den Vermerk der Prolongation bis 1. April 1880 und einer am 23. Juni 1881 geleisteten Abschlagszahlung von 500 enthält, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wire. Wongrowit, den 19. Juli 1881. ö1“ Königliches Amtsgericht.

180186] Aufgebot.

Nachdem in Sachen den Nachlaß des Fleischer⸗ meisters Hermann Claus zu Helmstedt betreffend, die Erben, nämlich die Wittwe Claus, Auguste, geb. Gerecke, und die Vormünder der minderjährigen Kinder zu Helmstedt, den Nachlaß mit der Wohl⸗ that des Inventars angetreten und auf Zusammen⸗ berufung und Erklärung der Gläubiger des Erb⸗ lasserz angetragen haben, zu diesem Zwecke aber Aufgebotstermin auf den 11. Oktober 1881, 1 Morgens 9 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt ist, so werden Alle, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, selbigen spätestens in obigem Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht. b““ Helmstedt, den 20. August 1881. Herzogliches Amtsgerich Hassel.

39 31 .

1801351 Aufgebot. Der Halbhöfner Behrend Spreckels in Mittels⸗ dorf hat laut Kaufkontrakts vom 16. Juni d. *

8 8

gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und 1 vorzulegen, unter 1 daß im Nichtanmeldungsfalle das im Verhältnisse zum neuen Erwerber des d8 5 een ungen bezw. au em Hypothekenbuche er⸗ sichtlichen Gläubiger werden dn Gerkelluch be⸗ sonderer Certifikate von der Verpflichtung zur An⸗

Zwangsversteigerung und Aufgebot.

Auf Antrag des im Neu⸗ 8 n der Haar in Schwag⸗ storf bestellten Verwalters, Büreaugehülfen Füenhege

hüear⸗ Aufgebot.

Nr. 8133. Die Josef Meßmer Eheleute Mühlenbach besitzen auf der dortigen Gemarkung in der Eichhalden, einerseits Michael Keller, ande⸗ rerseits Kirchenfond Mühlenbach, folgende Liegen⸗ gn

ein einstöckiges Wohnhaus mit Sche Ste und Balkenkeller, h 3 a 52 qgm Hofraithe,

75 qm Hausgarten,

38 a 20 qm Ackerfeld,

4 a 90 qm Wiese,

4 a 69 qm Reutfeld,

6 a 77 qm Oedung, und

8) 3 a Weg, 1 88 eer. 8

„Auf Antrag werden Diejenigen, welche auf diese Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterche üsicese nicht eingetragene dingliche oder auf Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche bei Vermeiden des Erlöschens längstens bis zum Termine Mittwoch, den 12. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, anzumelden. Wolfach, den 17. August 1881.

Sroßherzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Hässig.

2 40 * 1801400 Verkaufs⸗Anzeige. In Sachen des Halbmeiers Heinrich Nordbrink, Nr. 3 zu Ohlensehlen, Greien H den Bürger Fritz Ki derhe 121 Uch

Fritz Kindermann, Nr. 121 in Uch

Schuldner, 59 soll die dem Letzteren gehörige Bürgerstelle Nr. 121 zu Uchte mit allem Zubehör, da für dieselbe im ersten Termine nur 2650 geboten sind, anderweit in dem dazu auf Freitag, den 26. August 1881, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden. -

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Uchte, den 20. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht.

v. Holleuffer.

1301403]2 Bekanntmachung.

Die unbekannten Rechtsnachfolger nachstehender

Personen:

1) des durch rechtskräftiges gerichtliches Urtel vom 2. November 1880 für todt erklärten ehemali⸗ gen Bäckermeister Carl Heinrich Wilhelm Klose zu Raudten,

2) des am 26. April 1880 zu Raudten verstor⸗ benen Müllergesellen Gustav Reinecke zu Wohlau gebürtig,

werden hiermit auf Antrag der bestellten Nachlaß⸗

pfleger und zwar:

ad 1. des Gutsbesitzers Ernst Hain,

ad 2. des Uhrmachers Moritz Rohlapp,

. Beide zu Raudten,

aufgefordert, spätestens zu dem auf den

20. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine

ihre Ansprüche und Rechte auf die Nachlässe der

vorgedachten Personen anzumelden, widrigenfalls die

Fiehäcle dem Königlichen Fiskus zugesprochen

werden.

Steinau a. O., den 15. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

180132] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Gast zu Baldenburg ist das Aufgebot des Hypotheken⸗Doku⸗ ments über die auf Baldenburg Band XI. Blatt 486 in die Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Meißner auf Scharsow und Bar⸗ win eingetragenen Kaution von 4400 Thaler in dem am 12. Juli 1881 angestandenen Termin für kraft⸗ los erklärt worden. Baldenburg, den 16. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

[30134]

Der im Amte Emden belegene Domanialplatz

Kloster Uppingen, zu welchem außer den gegen⸗

wärtig daselbst befindlichen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗

gebäuden

3 Grasen Rth. Garten⸗ und Grab land,

II11616“ Ackerland,

4 Wiesen und Weiden,

Sa. 155 Grasen 256 Rth. = 66,322 ha,

gehören, soll für den Zeitraum von 12 Jahren, näm⸗

lich vom 1. Mai 1882 bis dahin 1894 am

Montage, den 26. September d. J.,

8* Vormittags 10 Uhr,

auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver⸗

pachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4725 jähr⸗

lich, das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dis⸗

ponible Vermögen auf 20 000 festgestellt.

Der Entwurf zum Pachtkontrakte, die allgemeinen

Verpachtungsbedingungen, die Lizitationsregeln, die

Karte des Platzes, sowie das Bau⸗Inventar, können

an jedem Wochentage Vormittags auf hiesiger Amts⸗

von dem Achtelhöfner Claus Höft in Düdenbüttel die in der Feldmark Mittelsdorf belegene, 84 a 35 qm große Wiese, genannt Elmhorstwiese, Par⸗ zelle Nr. 6 des Kartenblatts 1, käuflich erworben und zu seiner Sicherung gegen unbekannte Ansprüche Dritter an dem Kaufobjekte die Erlassung eines Auf⸗ gebots beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem obigen Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem auf Freitag, den 14. Oktober d. J.,

Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtznachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. 8 Stade, den 19. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

stube eingesehen werden. Emden, den 16. August 1881. Der Kreishauptmann.

[30142)

Nach einer Mittheilung des königlichen Gerichts der 22. Division zu Cassel hat der Tüncher und jetzige Musketier der 5. Comp. 6. Thür. Infanteri Regiments Nr. 95, Friedrich Ferdinand Grüning, geb. am 22. April 1800 zu Catterfeld (Kreis Wel⸗ tershausen), Sohn des dort wohnhaften Handels⸗ mannes Friedrich Grüning und dessen Ehefrau Jo⸗ hanne, geb. Lotz, am 28. Juli, früh 5 Uhr, die Kaserne Hildburghausen verlassen und erscheint, da er nicht wieder zurücsgekehet ist, verdächtig, fahnen⸗ flüchtig geworden zu sein. Auf Antrag oben genann⸗ ten Gerichts wird zur Deckung der den Angeschul-. digten möglicher Weise treffenden höchsten Geld⸗

strafe und der Kosten des Verfahrens das Vermö⸗ gen des Friedrich Ferdinand Grüning auf Höhe von 3000 hiermit mit Beschlag belegt.

ben vermeinen, werden

1

auf⸗- I

Freiherr von Wangenheim.

11““ 8—

Waltershausen, den 16. August 1881. d Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tenneberg II.