22. Ang. 1881. Markrpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Pras
Höchste] Eedngne Preise.
r. — Wetter: Trüͤbe.
Getreidemarkt.
per 100 Kilogr. Weizen gute Sorte. 23 Weizen mittel Sorte. 21 Weizen geringe Sorte.. 1 2 19 Inttt KFlfsth Mh . . . . 18 Roggen mittel Sorte. . 18 Roggen geringe Sorte.. 17
82
Gerste mittel Sorte... . 8 16 Gerste geringe Sorte.. . . 14 Hafer gute Sorte ... ö“ 17 Hafer mittel Sorte.. . 1] 15 Hafer geringe Sorte... 8 14
BIo5
Speisebohnen, weise 40 11“ 8 I1“ 1111126252* . 6 Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr.
Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr... . Eier 60 Stück . . Karpfen pr. Kilogr.. Aale “ 55 Hochto „
a a aa vaaee, 2*
Barsche Schleie 8 8 Bleie . 1 4 . Krebse pr. Schobck. 1 Pest, 22. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt.
— 8-8O boco!] c0 b0 öeöee
„v mnTb 8
ℳ
Gerste gute Sorte.. ““
Richt-Strohh.. ““ —
111A1A1XA“”
Weizen loco und auf Termine matter,
₰1ℳ ₰ höher, pr. November 312. 60 23 — unverändert, pr. Oktober 214, 30 20 90 366, pr. Frühjahr 375 Fl. I18 Mai 1882 35 ¾.
60 18 Amsterdam, 22.
20 17 Bancazinn 55. 80 17 Antwerpen, 22. August. 50 18 Petroleummarkt. 20 15 13 50] 17 80 15 13
19 ¾ Br. Fest. Antwerpen, 22. August. Getreidemarkt.
gen steigend. Hafer fest. London, 22. August.
82
IAA SEsn
London, 22. August. (W. Getreidemarkt. (Schlus
SIIIIIESSISS
88
40 20 40 50 30
60 20
vergangenen Montag.
EIInls
Oktober-November-Lieferung 6 ¼ Bradford, 22. August.
18& SS
Slasgow, 22. August.
40 80 60 80 30
80 46 sh. 4 ½ d.
20 Rohzucker 880 loco ruhig, 90 fest. Nr. 3 pr. 100 kg pr. 80 65,10 pr. Oktober-Januar 62,75. 25 Paris, 22. August. Produktenmarkt.
bst 7.80 Gd., Februar 31,25. Mehl träge,
Herbst 13.00 Gd. 13 05 Br. Hafer pr. Her
“ 9. 8 8 8 Mais pr. September-Oktober 6,95 Gd., 7,00 Br. Kohlraps
Amsterdam, 22. August. (W. T. B.)
(Schlussbericht.) Wetzen auf Termine Roggen pr. März 199, Raps pr. Oktober Rüböl
August. (W. T. B.)
(Schlussbericht.) weiss, loco 19 ¼ bez., 19 ½ Br., September-Dezember 19 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober-Dezember 19 ½ bez,
(Schlussbericht.) Weizen weichend. Rog- Gerste behauptet. (W. T. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½.
arten fest, aber ruhiger, fremder Weizen 4 bis 5 sh. höher als Stadtmehl 42 bis 50.
Liverpool, 22. August. (W. M. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 1000 B. Stetig.
(W. T. B.) Wolle, wollenes Garn und wollene Waaren stetig. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants
Paris, 22. August. (W. T. B.)
Weizen träge, pr. August 30,60, pr. September 31,25, pr. September-Dezember 31,25, pr. November-
loco höher, auf Termine 63,50,
loco 34, pr. Herbst 34 ¼, pr.
delphia 7 ⅞ Gd., (W. T. B.) 1““ 8 Raffinirtes. Type pr. September 19 ½ Br., pr.
(W. T. B.)
16
1 — 1111 ““ September 9 Marques 66.25, pr. September-Dezember 9 Marques 66,30, per November-Februar pr. August 82,00, pr. September 82,75, ber 83,25, pr. Januar-April 83,00. pr. September 63,75, Januar-April 63.75.
New-Yerk, 22. August. (W. T. B.) Waarenbericht. New-Orleans 12 ½¼. Petroleum in New-York 7 ⅜ Gd., do. in Phila-
9 Marques 66,50. Rüböl matt, pr. September-Dezem- Spiritus behauptet, pr. August
pr. September-Dezember 63,75, pr.
Baumwolle in New-York 128⁄16, do. in
rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates
— D. 79 C. Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 40 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 40 ¼ C., do. pr. September 1 D. 41 ½ C., do. pr. Oktober 1 D. 43 ½ C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅝. Kaffee Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 11 ⅛,
Speck (short clear) 9 ¼ C. Getreidefracht 5.
(Rio-) 12.
Schmalz (Marke do.
Rohe & Brothers 119/16.
Schwach. T. B.)
sbericht.) Sämmtliche Getreide-
davon für Middl. amerikanische
Umsatz 10 000 B., 114 ℳ
I. Qualität.
46 sh. 2 d. bis
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 22. August 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht.
Rinder Auftrieb 2134 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette: 122 ℳ II. Qualitaät. Qualität. Gut genährte: 80 ℳ IV. Qualität. Magere: 64 ℳ
Schweine Auftrieb 5697 (Durchschnittspreis für 100 kg): Stück. I. Qualität. Englische ete.: 122 ℳ II. Qualität. Bakony: III. Qualität. 7 b. Leichte: 110 ℳ IV. Qualität. Russen: 100 ℳ
Kälber Auftrieb 1232 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): Schwere: 1,10 ℳ II. Qualität.
Schafe Auftrieb 20542 Stück. I. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,06 ℳ b. Andere: 0,80 ℳ, II. Qualität. Magere,
(Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Halbfette: 106 ℳ III
⁷
Landschweine: a.
Schwere: 116 ℳ;
Leichte: 0,90 ℳ (Durchschnittspreis für 1 kg),
Weide- und Merz-
57,75 à 58,00. Weisser Zucker August 68,75, pr. September
Köntglich Württembergische Staats-Eisenbahnen.
vieh: 0,36 — 0,54 ℳ
Eisenbahn-Einnahmen. Im Juli
8 81 2427 147 ℳ ( 95 072 ℳ), seit 1. Januar 13 993 303 ℳ
—+ 122 654 ℳ)
pr. August 8 Marques 71,00. pr.
Grossherzoglich Badische Staats-Eisenbahnen. 2 793 434 ℳ (+ 31 529 ℳ), (— 253 909 ℳ)
Im Inli er.
seit 1. Januar 15 177 542 ℳ
—,—
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 157. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Musik von Am⸗ broise Thomas. Ballet von P. Taglioni. (Mignon: Fr. Luger, vom Königlichen Hoftheater in Suutt⸗
als Gast, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.. 3
Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Lord Rochester: Hr. Juegelt, als Debut.) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 158. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Agathe Frl. Lichtenegg, vom Königl. Hoftheater in Stuttgart, als Gast, Frl. Driese, Hr. Krolop, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sichen. Anfang 7 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause sind die Papp⸗ billets in Fortfall und dafür Kartonbillets, welche mit einem Coupon versehen sind, in Gebranch ge⸗
Die Billet⸗Einnehmer haben Anweisung erhalten, ohne Ausnahme die Coupons von den Billets zu trennen.
Die Coupons selbst sind Seitens des Publikums bis zum Schlusse der Vorstellung aufzubewahren, da nur unter Vorzeigung derselben etwaige Reklamatio⸗ nen berücksichtigt werden können.
Bei plötzlich eintretender Abänderung oder bei dem gänzlichen Fortfall einer Vorstellung wird der Eintrittspreis nur unter Rückgabe de ffe Billet⸗Coupons erstattet. 1
212 0 Mittwoch:
RHRrolls Theater. Der Barbier von Sevilla. Oper in 2 Akten von Rossini. Vor und nach der Vorstellung Abends bei brillanter Be⸗ leuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Con⸗ cert. Dirigenten: Herren J. C. Engel und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. „ Donnerstag: Gastspiel des Königl. preuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Wachtel: Die weiße Dame. Vormerkungen auf Billets werden an der Kasse bis Nachmittags 5 Uhr entgegengenommen.
National-Theater. Mittwoch: Im pracht⸗ voll illuminirten Sommergarten: Gr. Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der berühmtesten ungarischen Original⸗Zigeunerkapelle Farkas⸗Moöru. d. Hauskapelle unter Kapellmeister A. Wiedeke. Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Alpenrose“ (Gänsluckner), der Schwe⸗ dischen Damen⸗Gesellschaft (Quintett Sachse). Alpen⸗ glüͤhen. Wasserfall. Im Theater: „Das laute Ge⸗ heimniß“. Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6, der Vorst. 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.
Germania-Sommer-Theater. Mittwoch: Der artesische Brunnen. Zauberposse mit Gesang
n G. Räder on
Donnerstag: Der artesische Brunnen.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gro⸗
8 Volksfest. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgefuhrt von der ganzen Kapelle (32 Mann) der Kaiserlichen II. Matrosen⸗Division in Uniform aus Wilhelmshaven, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn C. Latann, und der Kapelle — Auftreten der Sängergesellschaften. Abends:
engalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Auf allg. Verl.: Toetor Sanftleben. Schwank in 4 Akten von Fr. Treller. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Halbe Theater⸗Kassenpreise: 1 Parquet 1 ℳ u. s. w. Entrée 50 PBPBM.
Donnerstag: Zum 12. M.: Der Sklave.
8
Italienische Oper. Bernburgerstraße 222.
(Sgra. Wizjak. Sgr. Giannini. Sgr. Brogi. Sgr. Gasperini.)
Vor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert von der Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Regts., Diri⸗ gent: Selchow. Mittel⸗Loge 6 ℳ, 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Parquet⸗Loge 4 ℳ, Balkon 3 ℳ, I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Entrée 1 ℳ (Dtzd. 9 ℳ) Billetverkauf täglich von 11—1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank und bei Hrn. Zander, Behren⸗ straße 24.) Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Ende 11 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Czygan mit Hrn. prakt. Arzt Bernhard Meißner (Gumbinnen).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Hermann Protze mit Frl. Julie Schulte (Elberfeld).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stadtbaumeister H. Möhle (Rathenow). — Hrn. Finanz⸗Assessor Dr. Schelcher (Dresden). — Hrn. Oberlehrer Dr. Hollander (Osnabrück). — Hrn. Hauptmann Alt (Graudenz). — Hrn. Eberhard Graf zu Dohna (Waldburg). — Hrn. Landrath Freiherr v. Saß (Komalmen). — Hrn. Konsistorial⸗Rath Grisebach (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Bismarck (Oldenburg).
Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath Diedrich Krönig (Hamm i. W.). — Frau Hauptmann Bertram (Potsdam). — Frau Oberst Louise v. Drygalski, geb. v. Rettberg (Crossen a. O.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hier wegen Heh⸗ lerei in Untersuchung stehende Uhrmacher und Gold⸗ waarenhändler Ferdinand Seyler von hier ist ent⸗ flohen. Derselbe ist 41 Jahre alt, von großer Statur, hat blondes bezw. graues Haar, blonde Augen, eine etwas dicke Nase und den Bart rasirt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Hanau, den 16. August 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Der hinter dem Schuhmacher Christoph Schulze aus Cassel am 19 Juli 1880 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 17. August 1881. Königl. Staatsanwaltschaft. Stintzing.
Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.
1802081 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Anschütz zu Torgau, vertreten durch den Justizrath Hermann daselbst, klagt gegen den Gastwirth Eduard Mittank, früher zu Schildau, Regierungsbezirk Merseburg, dessen jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 1. Juli 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ Wechselvaluta nebst sechs Procent Zinsen seit 1. Oktober 1879 und 24 ℳ Protestkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Torgau auf “
Montag, den 24. Oktober 1881,1) Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 18. August 1881.
Fleck. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Solss] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Stadtrath Oßwald, Sophie, eborene Knorr, zu Nordhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Träger und Slawpk zu Nordhausen, klagt gegen den Getreidehändler Friedrich August Engel jun., 85. zu Nordhausen, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen einer Darlehnsforderung und hat beantragt: den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 9000 ℳ nebst 4½ Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1880 zu zahlen und das Urtheil gegen — für vorläufig vollstrechar zu erklären. Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer, hier vom 11. August 1881 wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den
8.
(Central Skating Rink.) Mittwoch: Ernani.
Getreidehändler Friedrich Engel jun. be⸗
willigt und ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 9. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 16. August 1881. Thurm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Drever zu Stegen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte DDr. Wolffson, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Hinrich Lohfeldt, früher St. Georg, Neuestraße 7, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen einer Hvpothekforderung vo 10 000 ℳ, mit dem Antrage auf den gerichtlichen Verkauf des in St. Georg, Neuestraße am Orde der Rostocker Straße belegenen Grundstücks, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg auf Freitag, den 4. November 1881, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Hamburg, den 20. August 1881. C. Nitschke, G 1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.
[30177]
1“
[301782 Amtsgericht Hambnrg. Oeffentliche Zustellung. Die execut. test. Samson Heymann Levy Testa⸗ ment, namentlich die Herren S. S. Friedländer und Siegmund Warburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Joseph & Heymann, klagen gegen den Grundeigenthümer Johann Christian Wilhelm Lau, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung von rückständigen Zinsen im Betrage von ℳ 70 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung der ℳ 70 und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Hamburg auf Freitag, den 4. November 1881, Vormittags 10 ¼ 2 8 Zum Zwecke der öffentlichen Juste ung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Hamburg, den 20. August 1881. C. Nitschke. . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV.
dieser
1 Verkäufe, Verpachtungen, S Submissionen ꝛc.
Gozel- Bekanntmachung.
Die dem Königlichen Domainen⸗Fiskus zugehörige, sogenannte Abtei⸗Mühle auf der Amtsvorstadt Cronthal bei der im Bromberger Kreise belegenen Stadt Crone a./Br. (früher Poln. Crone), bestehend aus:
a. dem unmittelbar an der Straße stehenden Wohnhause nebst zwei Ställen, Hofraum und Garten am Hause,
b. der Schneidemühle nebst Ablage⸗Plätzen,
e. einer Mahlmühle mit vier Gängen, genannt Bäckermühle, 3
d. dem Stalle in deren Nähe und dem dahinter auf der Insel belegenen Obstgarten,
e. dem massiven Kornspeicher,
f. der Mahlmühle von drei Gängen nebst einem Graupen⸗ und Grütegang, Bauermühle ge⸗ nannt, und den dabei befindlichen Plätzen und
Schleusen, 2
g. dem auf der Salnica belegenen, zum Mühlen⸗
rundstücke gehörigen Kartoffelgarten.
h. zum Betriebe der Mühlen gehörigen, zur Zeit vorhandenen Geräthschaften, und
1. senstigem Zubehör, als Barrièren, Umwäh⸗ rungen ꝛc.,
soll wiederum auf zwölf Jahre und zwar vom 1. Ok⸗ tober 1881 bis dahin 1893 meistbietend verpachtet .2
1
—ö—yyrn
Wir haben hierzu einen Licitations⸗Termin auf
Montag, den 12. September cr.,
Vormittags 10 Uhr,
im Sitzungssaale der hiesigen Königlichen Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dieckmann anbe⸗ raumt, wozu Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein⸗ geladen werden, daß das geringste jährliche Pachtgeld 7000 Mark, die Pacht⸗Kaution 3500 Mark, und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende Vermögen 50 000 Mark beträgt. Letzteres und eine Bescheinigung über die für das laufende Rechnungsjahr erfolgte Einschätzung zur Staatseinkommensteuer sind unserem Kommissarius vor der Zulassung zum Bieten nachzuweisen. er Zuschlag unter den drei Bestbietenden bleibt dem Herrn Minister für Landwirthschaft, Domainen und Forsten vorbehalten.
Der Entwurf zum neuen Pachtkontrakte als Pacht⸗ bedingungen für die Licitation kann in unserer Do⸗ mainen⸗Registratur eingesehen, auch gegen Einziehung der Kopialien durch Postnachnahme werden.
Bromberg, den 20. August 1881. 8
Königliche Regierungg,
8 — ₰ —
Abtheilung für direkie Steuern, Domainen und
Forsten.
Die Restauration auf dem Bahnhofe Gifhorn und ei dazu gehörige Wohnung im Stationsge⸗ bäude soll zum 1. Dezem⸗
— ber cr. verpachtet werden. Pachtbedingungen liegen bei dem Stations⸗ nde in Gifhorn zur Einsicht aus.
cten müssen portofrei und versiegelt mit der
ünog eele
8 * Dfer
e fschrift b Submission auf Verpachtung der
Restauration Gifhorn
bis zum 5. September cr., Mittags 12 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde cingereicht sein. Berlin, den 17. August 1881. Königliches “ 8 Berlin-Lehrte. 8 Kaiserlichen Werften zu Kiel und Wil⸗ n sollen je 750 Stück (mithin im Ganzen ck) Holfter mit angenähter Patronentasche und Tasche für den Entladestock für Revolver M./79 beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Auff „Submission auf Lieferung von „Holftern für Revolver“ bis zu dem am 27. August 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗ Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung zur Einsicht aus, und können auf porto⸗ freien Antrag gegen Einsendung von 0,50 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 16. August 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Anfertigung und Lieferung folgender Ober⸗ bau⸗Materialien: 1 . 1) 6000 Tonnen Querschwellen aus Flußeisen, 2) 25 000 Paar Laschen zu Profil 22 und
5000 „ 2 „ . 1 3) 200000 Stück —=„ mit Muttern, 4) 100 000 Hakennägel, 8
5) 80000 Unterlagsplatten,
6) 250 000 Federringe für Laschenbolzen und 7) .10 000 ederringe „ Herzstückbolzen soll, in Loose getheilt, im Wege der öffentlichen
Submission verdungen werden. . B
Licferungsbedingungen nebst Sechenesen liegen im Materialien⸗Burcau hierselbst zur Einsicht ans. können auch gegen Fele von 1,5 ℳ für jedes Heft vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.
Offerten sind verstegelt mit Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien“ dis zum 6. September cr. frankirt an uns cinzurcichen. Er⸗ öffnung derselben wird am folgenden Tage. Vormit⸗ tags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Suhbmittenten stattfinden. , .
Elberfeld, den 19. August 1881.
Kenlgliche Ei ha⸗Diree:icn,
Hrift .88*
mitgetheilt
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
111“
197
den 24. August, Abends.
11““]
1u“]
4 8 .
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung au;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Seminar⸗Direktor Dr. Jütting zu Erfurt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen Obersten und Stallmeister Tschelüstkin zu St. Petersburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den ordentlichen Professor Dr. Hubert Janitschek in Prag zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg zu er⸗ nennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Forstmeister Hildebrandt zu Potsdam zum Ober⸗ Forstmeister und Mitdirigenten einer Regierungs⸗Abtheilung für Domänen und Forsten und den Oberförster von Stünzner zu Colbitz zum Forstmeister mit dem Range der Regierungs⸗Räthe zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung
der von der Königlichen Akademie der Künste am 3. August 1881 prämiirten Schüler der Königlichen Kunst⸗ und Gewerk⸗ schulen zu Berlin, Breslau, Danzig, Erfurt, Königsberg i. Pr. und Magdeburg.
I. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Berlin.
A. Die kleine silberne Medaille erhielten:
1) Wilhelm Horstmeyer, Lehrer,
2) Katharina Klein, Schülerin,
3) Marie Koch, Schülerin,
4) Alfred Schulz, Bautechniker, 5 Adolf Meyer, Zeichner, 6) Hermann Siegert, Zeichner, 7) Marie Schmuckert, Schülerin.
B. Außerordentliche Anerkenntnisse,
. bestehend in Werken, erhielten: 1) Laura Pfeiffer, Schülerin,
2) Heinrich Kukat, Lehrer,
3) Ludwig Dettmann, Lehrer,
4) Amandus Geisler, Lehrer,
5) Alfred Körner, Bauführer,
6) Paul Gärtig, Lithograph,
7) Wilhelm Huncke, Lehrer,
8) Katharina Rörig, Schülerin,
9) Paul Bundt, KXylograph, 8
10) Ernst Göbel, Zeichner,
11) Max Hundt, Lehrer, 1
12) Hermann Reinsdorf, Lehrer,
13) Adelheid Schulze⸗Berge, Schülerin 14) Julius Nathanson, Architekt,
15) Albert Runge, Graveur,
16) Hedwig Wolff, Schülerin, 1 17) Otto Wortmann, Bauführer, 18) Eugen Nelson, Ciseleur, 19) Otto Rohloff, Ciseleur,
20) Otto Schwendy, Ciseleur, 21) Paul Engel, Bildhauer.
C. Belobt wurden:
1) Jatns Dennstädt, Bildhauer, 2) Karl Schuüͤtz, Bildhauer, 3) Max Wendisch, Ciseleur, 4) Ewald Ostendorf, Zeichner, 5) Albert Barheine, Lithograph 6) Marie Beinert, Schülerin, 7) Ludwig Schlockermann, Zeichne 8) Karl Schneck, Lehrer, — 9) Ernst Schneck, Lehrer,
10) Hugo Schnäbeli, Maler,
11) Alwin Seegert, Maler, 12) Ludwig Faber, Maler, 13) Hans Conrad, Schlosser, 14) Emmy Leschke, Schuüͤlerin,
15) August Müller, Maler,
16
Eö
1) 3)
2) 3) 4) 5) 6) 7)
8)
9 3) 4)
1) B. 1)
1) 2) 3) 4) 5)
2
11) Martha Möckel, 12)
) Karl Korn, Zimmermann,
) Martha Maaß, Schülerin,
17) Paul Otto, Porzellanmaler, 18) Paul Schmidt, Ciseleur, 19) Alfred Zallo, Bildhauer. .“
II. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Breslau.
A. Die große silberne Medaille erhielt: 1) August Latt, Bildhauer. 1 B. Die kleine silberne Medaille erhielt 1) Max Fleischer, Zeichenlehrer.
C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: Max Kuschel, Maler,
) Oskar Sitzmann, Maler,
Emil Müller, Zeichenlehrer, Ludwig Schestack von Alth, Maler, Margarethe Krickel, Zeichenlehrerin, 1
Gertrud Schmölders, desgl.,
Helene Marsch, desgl. Georg Buse, Bilshauer,
Ernst Baecker, Zeichenlehrer, Wilhelm Richter, Maler, eichenlehrerin, August Gabler, Bildhauer.
D. Belobt wurden:
1) Hermann Michaelis, Bildhauer, —
2) Helene von Fehrentheil, Zeichenlehrerin, 3) Wilhelm Sindermann, Tischler, ü 14) Margarethe von Kurowski, Malerin, 5) Hugo Schmidt, Maler. bs
III. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Danzig. A. Außerordentliche Anerkenntnisse,
bestehend in Werken, erhielten:
1) Julius Mischel, Maler. 2) Hermann Böhme, Gipsformer.
B. Belobt wurden
1) Johannes Raeschke, Schlosser, 2) Konrad Hube, Tischler, 8 3) Max Groß, Realschüler. 8
Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Erfurt.
A. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten:
Karl Treuner, Zimmermann,
Reinhold Triebel, Bildhauer,
Ewald von Rechenberg, Zimmermann,
Georg Herrtwich, Bildhauer,
Gustav Heise, Zimmermann.
B. Belobt wurden: 8 August Wetterhahn, Tischler,
Otto Hammel, Maler.
bestehend in Werken, erhielten: Fritz Seidenberg, Maler, “ Franz Wargenau, Lithograph, Gustav Fischer, Maler, Kuno Hömpler, Lithograph, Gustav Huppke, Maler, Paul Kaminski, Maurer, Bernhard Meyrich, Maurer, Max Wind, Zimmermann.
B. Belobt wurden:
Theodor Benkmann, Zimmermann, Gustav Landsberger, Zimmermann, August Nötzel, Maurer.
Emil Schwarzenberg, Mechanikus.
Albert Daenecke, Graveur.
Die kleine silberne Medaille erhielt: Waldemar Koch, Maschinenbauer.
C. Außerordentliche Anerkenntnisse,
bestehend in Werken, erhielten: Eduard Weber, Holzbildhauer, Fritz Reusche, Graveur, Rudolf Fohn, Bildhauer, Max Behrens, Baulehrling, Alfred Fiedler, Lithograph, Karl Fleck, Tischler, Gustav Marnitz, Tischler,
8—
JDie Kunst⸗ und Gewerkschule zu Königsbergi. Pr. A. Außerordentliche Anerkenntnisse,
1)
[I. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Magdeburg. A. Die große silberne Medaille erhielt:
8) Heinrich Leeke, Bildhauer, Fritz Weiß, Techniker, „Schüler, kax Schneck, Maurer.
D. Belobt wurden: Paul Thiede, Lithograph, August Ludwig, Holzbildhauer. Gustav Kahlom, Lithograph, Karl Habs, Schüler, 5) August Meißner, Maurer, 6) Franz Lilpop, Maurer, August Dahl, Maschinenbauer, Otto Northe, Schüler, ) Fritz Lindemann, Schlosser, 10) Hermann Höpfner, Tischler, 11) Hermann Promies, Schüler, Wilhelm Gödecke, Bildhauer, ) Albert Briest, Bildhauer. Berlin, den 23. August 1881. 8 Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. H itz ig. “
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Ober⸗Forstmeister Hildebrandt ist die durch Pensionirung des Ober⸗Forstmeisters Mangold erledigte Ober⸗ Forstmeisterstelle bei der Königlichen Regierung zu Danzig und dem Forstmeister von Stünzner die Forstmeisterstelle Potsdam⸗Joachimsthal übertragen worden.
Der Forstmeister Hollweg zu Frankfurt a. O. ist auf die durch Beförderung des Forstmeisters Meyer zum Ober⸗ Forstmeister in Erfurt erledigte Forstmeisterstelle Potsdam⸗ Cöpenick und der Forstmeister Hörnigk zu Schleswig auf die 1 Frankfurt⸗Landsberg a. W. versetzt worden.
Bekanntmachung.
Aus Anlaß der am 30. d. Mts., Vormittags, auf dem Tempel⸗ hofer Felde stattfindenden Parade des Garde⸗Corps wird von 9 Uhr ab bis zur Beendigung derselben die Tempelhofer Chausse für Wagen und Reiter gesperrt.
Mit dem Beginn des Ausmarsches der Truppen, etwa vo 8 ½ Uhr ab bis nach dem Passiren der Allerhöchsten Herrschaften (10 Uhr) und von 11 Uhr ab bis zur Aufhebung der Sperrung wir
1) die Haltestelle der Omnibus der 3 Linien vom Halleschen Thor nach dem Landsberger⸗ und dem Schönhauser⸗Thor, sowie nach der Chausseestraße vom Halleschen Thorplatz nach dem Belle⸗Alliance platz, Ecke der Wilhelmstraße verlegt,
2) der Betrieb der Pferdeeisenbahn in der Friedrichstraße einge stellt und
3) die Linie Dönhofsplatz⸗Kreuzberg nur vom Dönhöfsplatz bis zum Belle⸗Allianceplatz befahren.
Auf das Paradefeld selbst werden nur diejenigen Equipager zu elassen, deren Inhaber mit polizeilichen Passirscheinen ver 8“* 8
Den Insassen ist es nicht gestattet, während der Parade die Wagen zu verlassen.
Equipagen, welche nicht im Besitz von Passirscheinen sind, sowi Droschken, Kremsern oder sonstigem derartigem Personenfuhrwer kann der Einlaß auf das Paradefeld nicht gestattet werden; sie können sich aber rechts (westlich) der Chaussee aufstellen, wo ihnen ein ge eigneter Platz, von dem das Paradefeld übersehen werden kann, an⸗- gewiesen werden wird.
Berlin, den 24. August 1881. 1
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
3 ½ %ol iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2000 000 Fl. — vom 1. Februar 1858.
Bei der am 4. d. Mts. stattgefundenen 22. Verloosung des An⸗ lehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern der Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1881. gezogen:
a. 26 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 199 219 298 345 547 550 556 568 573 602 650 704 731 822 858 863 908 1007 1188 1194 1292 1401 1407 1524 1589
b. 5 Obligationen à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰.
Nr. 1762 1810 1850 1853 1902. = 4 285 ℳ 70 ₰ c. 5 Obligationen à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰.
Nr. 2147 2350 2380 2388 2447 = 2 571 ℳ 45 ₰ d. 2 Obligationen à 100 Fl. = 171 ℳ 43 4SB.
Nr. 2743 2750 .„„
ZI“ Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Königlichen Kreiskafse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Re⸗ Llervgss⸗ und Bezirks⸗Hauptkasse. Die Auszahlung erfolgt
769
gen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗ nweisung.