Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Re — , in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zins⸗ schein⸗Anweisung durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unter⸗ zeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können.
Rückständig sind noch:
Aus der Verloosung:
82 1. Dezember 1874, Obligation: — Fl. Litt. J
972;
pro J. Dezember 1875, Obligationen: e“ 1408, à 500 Fl. Litt. J. Nr. 1617.
pro 1. Dezember 1876, Obligationen: 2 Fl. Litt. J .995 1222;
pro 1. Dezember 1877, Obligationen: 8 Fl. Litt. J. . 1215, à 500 Fl. Litt. J. Nr. 2311; S 1. Dezember 1878, Obligation: 8 Fl. Litt. J .1 Dezember 1879, Obligation: à 100 Fl. Litt. J. 116“ J.
pro 1. Dezember 1880, Obligationen: à 1000 Fl. Litt. . 658 1089 1412. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. Wiesbaden, den 16. August 1881. Der Regierungs⸗Präsident: von Wurmb.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 16. August. v. Tres⸗ ckow, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Loebenstein I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Baron v. Stenglin I., Sec. Lt. à la suite des 1ö1“ Regts., in das Inf. Regt. Nr. 55 ein⸗ rangirt. Gerlach, Rittm., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 1, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. v. Rentzell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Rohr⸗ scheidt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Pohl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Westernhagen, Sec. Lt. von dems. Regt., Merkatz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, Burich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, Messerschmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, zu Pr. Lts., v. Jagwitz, Pr. Lt à la suite des Gren. Regts. Nr. 7, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Adjut bei der 20. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 58, à la suite desselben, versetzt. v. Mitschke⸗ Collande, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt., Mohs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Heyking, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Nagell, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 11, dem Regt. aggregirt. aron v. Grutschreiber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 27. Inf. Brig. kommandirt. Deininger, Pr. Lt., bisher im See⸗Bat., mit seinem Patent im Inf. Regt. Nr. 83 angestellt. Melior, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. v. Mechow I., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Hey, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. Senfft v. Pilsach, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 90, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Massenbach, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 1 und Lehrer bei der Militär⸗ Turnanstalt, als Comp. Ehef in das Füs. Regt. Nr. 90, v. Dirings⸗ hofen I., Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, unter Stellung à la suite dieses Regiments, als Lehrer zur Militär⸗Turnanstalt versetzt. v. Tschudi, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, zum Pr. Lt. beför⸗ dert. v. Pelcke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, à la suite des Regts. gestellt. Hahn, Pr. Lt. à la suite des Inf Regts. Nr. 95, unter Entbindung von dem Kommando als Adiut. bei der 17. Inf. Brig. und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das sach, Premier⸗Lieutenant, aggreg.
Regt. einrangirt. Senfft v. Pils dem Infanterie⸗Regiment Nr. 95, der Charakter als Hauptmann verliehen. Weber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung
la suite dieses Regts., als Adjut. zur 17. Inf. Brig. kommandirt. Lörte, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, zum Pr. Lt. befördert. Grabert, Sec. Lt. vom Drag. Regt Nr. 20, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Wangenheim, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, Graf v. Andlaw, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, à la suite der be⸗ treffenden Regimenter gestellt. du Jarrys Frhr. v. la Roche, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗Schützen⸗Bat., dem Bat., unter Verleihung des Charakters als Major, aggreg. und zum Jäger⸗ Bat. Nr. 5 zur Vertretung des beurlaubten Bats. Commandeurs kommandirt. v. Hennigs, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Nr. 9, als Comx. Chef in das Garde⸗Schützen⸗Bat., Clausius, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 1, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Jäger⸗Bat. Nr. 9, v. Witzleben, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 6, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Jäger⸗Bat Nr. 10, versetzt. Rasetzki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, v. Schimonskvy, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in v. Frankenberg⸗Ludwigsdorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Deichmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, Kruse I., Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, v. Ofterstedt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Biebrich, Panse, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, Rochlitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, v. Ecken⸗ brecher, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Hartmann, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, v. Mosch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, v. Nattermoeller, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, v. Wallen⸗ berg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, Schrewe, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Ditfurth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, v. Lochow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, von dem Kom⸗ mando hei der Unteroffiz. Vorschule in Weilburg, von der Osten, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, von dem Kommando bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut zu Annaburg, sämmtlich zum 1. Oktober d. J. entbunden. Bauer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, v. Barfus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, als Comp. Offize. zur Unteroffiz. Schule in Potsdam, Boeß, Sec. Lt. vom uf. Regt. Nr. 64, als Comp. Offiz. zur Unteroffiz. Schule in Jülich, v. Wurmb, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, von dem Knesebeck II, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt. Melms, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, als Comp. Offiz. zur Unteroffiz. Schule in Biebrich, Frhr. v. Barnekow, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Dorn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, Flügge, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, v. Dammann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, als Comp. Offize. zur Unteroffiz Schule in Weißenfels, Frhr. v. Forstner, Sec. 8t. vom Inf. Regt. Nr. 48, v. Below I.,
ec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, v. Loeben II., Sec. Lt. vom Gren. Regt Nr. 89, Gabriel II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, als Comp. Offize. zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Schau⸗ mann II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, Isbert I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, als Comp. Offize. zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Bendler, Sec. At. vom Fnf. Regt. Nr. 79, zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut zu Anna⸗ burg, sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab kommandirt. v. Roth⸗ kirch⸗Panthen, Rittm. und Escadr. Chef vom Huf. Regt. Nr. 5,
Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Koch, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, um — Lt., vorläufig ohne Patent, Vonberg, Pr. Lt. vom Feld⸗ egt. Nr. 1, zum Hauptm. und Battr. Chef, Lehmann, Sec.
Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Wilmowski, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Garde⸗Feld⸗Art. Brig. und unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Frhr. v. Schele, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., als Adjut. zur Garde⸗Feld⸗Art. Brig. kommandirt. v. Ketteler, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Garde⸗Fuß⸗ Art. Regt., zum Mitglied der Prüfungs⸗Kommission für Hauptleute und Pr. Lts. der Art. ernannt. Krische, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. 1 2 ß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 versetzt. Lammich, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 zum Pr. Lt. befördert. Meyer, Oberst⸗Lk. und Inspect, der 4. Fest. Inspektion, Augustin, Hauptm. von der 4. Ingen. Inspect., unter Beförderung zum Major und Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zu Mit⸗ gliedern der Prüfungskommission des Ingen. Corps ernannt. Erü⸗ ger I., Sec. Lt. von der 2. Ingen. Inspekt., zum Pr. Lt., Ulrich I., Pr. Lt. von der 3. Ingen. Inspekt., zum Hauptm., Jaeckel, Haupt⸗ mann von der 2. Ingen. Inspekt. und Ingen. vom Platz in Glogau,
rt.
Nr. 4, Busz, Sec. Lt. vom Fu
Schmiedseck, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 8, Frhr. v. Tettau, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 7, v. Wolff,
unter Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zum überzähligen Major befördert. Schultz, Hauptm. und Comp. Chef vom Eisenb. Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. — Schloß Babels⸗ berg, 18. August. v. Hoepfner, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F.,
zum überzähl. Hauptm. befördert.
Im Beurlaubtenstande. Schloß Babelsberg,
r, Sec. Lts. vom 3. Garde⸗ Landw. Regt. zu Pr. Lts., Dudy, Pr. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗ Regts. z. F., zum Hauptm., Graf v. Schwerin, Frhr. v. Dal⸗ wig, Sec. Lts. von der Garde⸗Landw. Kav., zu Pr. Lts., Stock⸗ fisch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, zum Hauptm., Fischer I., Cochius. Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats. zu Pr. Lts., Hahn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, zum Pr. Lt., Doehring, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zum Hauptm. befördert, von der Groeben, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 2, als Res. Offiz. zum Ulan. Regt. Nr. 12 versetzt. Wehr, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. 1 v. Braunschweig, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, zum Rittm. Seemann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, Gibson, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, Diethold, Gutknecht, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Heyland, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Spitze, v. Tronchin, Kienitz, Graf v. Blücher, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, Stern, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 18, zu Premier⸗Lieutenants befördert. Pietsch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats.
16. August. Sommer, Schwerdfeger,
Landw. Regts. Nr. 54, zum Hauptm.,
N 2 31 82 — 5 7.. 88. Nr. 37, zum Hauptmann, Montag, Sec. Lt. von der Landw. Inf.
des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, zum Pr. Lt., Pabst, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, zum Hauptmann, Wolffgarten, Walther, v. Halfern, Hoesch,
—
Sec. Lts. von der Landw. Inf. dess. Bats., zu Pr. Lts., Rischer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, Baumann, Schunck, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats.
Landw. Regts. Nr. 69, Rudowski, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 81, zu Pr. Lts., Berlit, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Hardt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, zum Hauptm., Umbach, Sec, Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, Stuhl, Kavser,
Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80
2
Seconde⸗Lieutenant von der Res. des Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 11, Hentrich, Sec. Lt. von der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7,
Kell, Sec Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats
S F Bats. Nr. 34, Otto, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Lurdken, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Rests. Nr. 53, Bering, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7. Stoeßner, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, u Pr. Lts., Vasen, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, zum Hauptm., Steinfurt, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, zum
Pr. Lt. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg. 13. August. Frhr. v. Feilitzsch, Oberst à ja suite des Inf. Regts. Nr. 96 und persönl. Adjut. Sr. Durchlaucht des Fürsten Reuß ä. L., mit c und der Unif. des gen. Regts. der
Abschied bewilligt. — 16. August. Graf v. Andlaw, Pr. Lt. A la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., ausgeschieden und zu den Res.
8
Offizn. des Regts. übergetreten. v. Blumenthal, Pr. Lt. à la zuite des 2. Garde⸗Drag. Regts., mit Pens., v. Dewitz genannt r. Krebs, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 1, mit
Pens nebst Aussicht auf Anstellung im Cirildienst u. d. Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Hering, Pr. Lt., aggreg. dem 1. Gren. Regt.
Nr. 5, als halbinvalide mit Pens. und der Aussicht auf Anstellung in der Gensd armerie ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der
Landw. Inf. übergetreten, Spiekermann, Sec, Lt. & la suite des Füs. Regts. Nr. 34, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts., v. Bennigsen, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, ausge⸗ schieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. v. Glasenapp, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 64 mit Pens. u. dem Charakter als Major und der Regt. Unif. der Ab⸗ schied bewilligt. Graf v. Luckner, Sec. Lt. à la snite des Ulan. Regts. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. v. Ploetz, Rittmeister z. D., zuletzt Escadr. Chef im Ulanen⸗Regiment Nr. 11, die Er⸗ laubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts. ertheilt. Schierhbolz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. Große, Major z. D., zuletzt Com⸗ mandeur des Train⸗Bats. Nr. 14, mit seiner Pension und der Armee⸗ Unif., v. Heynitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, Heise, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, mit Pens. und der Armec⸗Unif. der Abschied “ Kraker v. Schwarzenfeld, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, ausgeschieden und zu den Ref. Offiz. des Gren. Regts. Nr. 7 übergetreten. v. Düffel, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regiments Nr. 15 und kommandirt als Adjutant bei der 27. Infanterie⸗Brigade, als Hauptmann mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Givildienst und der Armee⸗Unif. der Abschied be⸗ willigt. Detring, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, behuts Ueber⸗ tritts zur Marine ausgeschieden. Bretthauer, aggreg. Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 70, mit Pension nebst Aussicht auf Apstelung im Civildienst und der Regts. Unif., Kleinholz, Rittm. und Esc. Cbef vom Hus. Regt. Nr. 9, mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Sturmfeder, Hauptm. und Eomp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 82, mit Pens. und der Regts. Unif., v. Wenck⸗ stern, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, Volland, Hauptm. und Comr. Chef vom Inf. Regt. Nr. 95, mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Giese, Mazor zur Disp., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 31, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des genannten Regts., in die Kategerie der mit Pens. verab⸗ schiedeten Offiziere zurückversetzt. Zimmer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Eggeling, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bataill.
Nr. 10, mit Pens. und seiner bisher. Unif. und Battr. Chef vom F Aussicht auf Anstellung i der Abschied bewilligt. Bertram, Sec. L ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des treten. Ohm, Pr. Lt. von der 4. Ing mit Pension ausgeschieden und Pion. übergetreten.
16. August.
. „Lindemann, Hauptm. eld⸗Art. Regt. Nr. 19, mit Pension nebst n der Gensd'armerie und sein
Amerika. Washington, Staatssekretär des Auswärtigen, Blaine, hat heute über das Befinden des Präsidenten Garfield folgendes der Präsident war im Stande schlucen und bis 20 Unzen flüssige Nahrung bei sich zu be⸗ Der Zustand des Magens ist heute etwas besser, doch ist das Allgemeinbefinden ernst, wenn nicht kritisch. Der Prä⸗ sident ist matt, erschöpft und abgemagert; er wiegt nicht über 125 bis 130 Pfund, während das Gewicht bei der Verwun⸗ dung 205 bis 210 Pfund betrug. Dieses Ausbleiben der Kräftezunahme ist das einzige Sympton, welches zu Unruhen und Besorgnissen Anlaß giebt.
— 23. August, Bulletin von heute Abend 6 ½ Uhr hat der Präsident Gar⸗ field im Laufe des Tages Nahrung genommen, ohne daß eine Wiederholung der gastrischen Beschwerden stattgefunden hätte; die Drüsengeschwulst ist unverändert. war eine kleine Besserung wahrnehmbar. — Puls 104, Tem⸗ peratur 99,02, Respiration 19.
New⸗York, 23. August. den Mitgliedern de
aufhält, den Aufenthalt in dem schweizerischen Gebiete zu untersagen.
Großbritannien und Irland. London, 22. August. Der Vizekönig von Indien meldet dem Indischen Amt in London unterm 18. d. M.:
Zufolge Nachrichten aus Kabul hat der Emir eine an die Chefs von Nord⸗Afghanistan gerichtete Proklamation erlassen, worin die Be⸗ setzung Kandahars durch den Feind gemeldet und erklärt wird, daß der Emir sich dorthin zu begeben und zu diesem Zweck Kabul in der näch⸗ sten Woche zu verlassen gedenke. Es verlautet, Abdurrahman habe den Truppen den rückständigen Sold bezahlt. Nach Ghuzni und Kalat⸗ i⸗Ghilzai werden Verstärkungen gesandt, und die Militärbehörden sammeln Transportmittel an und betreiben die Anfertigung von Munition. General Mahomed Jan und mehrere andere Führer sin 8 In Kabul herrscht vollkommene Ruhe. Unterm 19. d. M. berichtet der Vizekönig ferner: Von St. John sind folgende Nach en: „Ein aus Kandahar in Chaman angekommener Kourier überbringt die Meldung, daß Sartip Nur Muhamed Khan mit drei Regimentern und einigen Herater Reitern am 11. d. M. außerhalb Kandahar an der Kbhelat⸗i⸗Ghilzai⸗Seite ein Lager bezogen hatte, wozu sich am 13. d. M. Abdulla Khan Nasiri mit zwei weiteren
selber sollte folgen. Streitkraft wurde
23. August. (W. T. B.) . 2 — Unif. . von der 1. Ingen. Insp. Pion. Bats. Nr. 1 überge⸗ en. Insp., als Halbinvalide zu den beurlaubten Offiz.
(Allg. Corr.) Telegramm versandt:
der Landw.
Beurlaubtenstande. v. Treskow, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav., mit der L von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Armee⸗Unif., Weißermel, 1. Bats. Landw. Regts. dw. Inf. des Landw. Armee⸗Unif., von der Landw. Inf.
Babelsberg, Garde⸗Landw. Regt.,
Armee⸗Unif., Salm, Pr. Lt. Landw. Regts. Nr. 3, mit der Sec. Lt. von der Landw. Inf. T
Wünsche, Pr. Lt. -8. Steinmüller, des 1. Bats. Landw. Regts. „der Abschied bewilligt. .Bats. Landw. Regts. von der Landw. Inf. des 2. einer bisher. Unif.,
berhaftet worden. Pr. Lieutenant verhaft
Nr. 45, als Hauptm. mit Ewe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Nr. 2, als Pr. Lt., Tonn, Pr. Lt. Bats. Landw. Regts. Nr. 61,
Villnow, Pr. Lt. von der 9 Uebertritts in Königl. Sächs. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Neuschaefer, Sec. Res. Landw. Bats. Nr. 36, Boening, wehr⸗Infanterie desselben Bats. Sichwartzkopff II., dess. Bats.
seiner bish. Unif. 18. d. M. ein⸗
227
Im Uebrigen
589 —
als Hauptm. mit s Res. des Drag. Regts. Nr. 13, behufs Rosemann, Pr. Lt. Dieterich,
3
Militärdienste (W. T. B.) In einer von . rextremen revolutionären irischen Partei erlassenen Proklamation heißt cs: der „Dyna⸗ mit Council“ erklärt: die Irländer seien im Stande, in einer einzigen Nacht alle Schiffe, welche die englische Flagge fübren, in New⸗York, Halifar, Quebek, Melbourne, Sydney, Cape⸗ town und San Francisco zu zerstören. mann gewarnt, sich vom 1. September ab solcher Schiffe zu bedienen, welche die englische Flagge führen. — Ein Meeting ist auf den 29. August c. nach New⸗York berufen, um diese Proklamation gutzuheißen.
Süd⸗Amerika.
38
2
Regts. Nr. 35, Landw. Regts., mit der Landw. von der Landw. Inf. des von der Land⸗ B mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Seconde⸗Lieutenant von der Landw. Kav. des 1. Bats. Armee⸗Uniform, Kall⸗ von der Landw. Inf. dess. Bats., Bake I., Sec. v. I „Franke, Sec. L Bats. Landw. Regts. Nr. 46, Schroeter, Sec. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, als 9 . von der Landw. Inf. des Res. Landw. Nr. 40, als Pr. Lt. mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform,
Lieut. von der Landw. Kavallerie des 1. Bats. Landw. von der Landw. Inf. d andw. Armee⸗Unif.,
Regimentern
8
. 8
2.2 2 N
Armee⸗Unif., 1 herangezogen. acs Rupien sind nach Herat gesandt aus den entfernteren Distrikten, die sich um Ejub geschaart hatten, haben sich zerstreut, da sie höchst unzufrieden Khelat⸗i⸗Ghilzai war noch immer von den Truppen des Emirs besetzt, zu deren Entsatz, wie man g eine Streitkraft aus Kabul in Mukur angekommen ist. dahar vermuthet man, der Emir selber werde folgen. Korrespondent schreibt, daß die Angelegenheiten Ejubs nicht in gedeih⸗ lichem Zustande seien, und die Ueberführung von Gewehren, Kanonen und Geld nach Herat dürfte darauf hindeuten. unserer Grenze herrscht Ruhe.“ 3
Aus der Kapstadt wird dem Reuterschen Bureau unterm 19. ds. gemeldet:
Der Kolonialsekretär Molteno hat bei einem öffentlichen mahl eine Rede gehalten, in welcher er sich sehr hoffnung lich einer friedlichen Lbösung in dem Basutolande geäußer Er fügte hinzu, daß 5000 Gewehre abgeliefert worden, und eine große Anzahl von Vieh, welches lovalen Ein den, zurückerstattet wurde. t sein 1 sich bedingungslos übergeben zu wollen, nicht eingelöst und weilt gegenwärtig im Pondolande. — Berichten aus wird der Volksraad von Transr 1 land nur unter starkem Protest gegen viele ihrer Bestimmungen
wehre, 16 Kanonen und Die Duranis
Zugleich wird Jeder⸗
8 3 mit ihrer Behandlung waren. Nr. 71, mit der Landw. be “ 1
Pr. Lt. von der Landw. ö“ Nr. 6, mit der Landw. Armee⸗Unifor Landw. Inf. des 2. . von der Landw. Inf.
Pr. Lt., Müller II., Sec.
Buenos Aires, 24. Juli. Der Grenzvertrag zwischen Chile und der Argentinischen Republik wurde heute hierselbst von Senor Echevarria, dem chilenischen Gesandten, und Dr. de Irigoyen, dem argentinischen Minister des Aeußern, unter⸗ zeichnet. — Aus La Paz hier eingegangenen Nachrichten zu⸗ folge hätte die bolivianische Regierung Waffen an⸗ gekauft, da sie entschlossen wäre, den Krieg gegen Chile fort⸗ Der von Pierola einberufene Kongreß war zu⸗ sammengetreten, aber seine Berathunge tischen Erfolg.
An und innerhalb
Regts. Nr. 76, Aye, Sec. Lt. Regts. Nr. 85, mit d Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Sec. Lt. von der Landw. Kav. dw. Armee⸗Unif., Gebele v. Waldstein, S Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, B von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 11, S Landw. Feld⸗Ant. des 1. Bats.
esterheld, Nr. 73, Dill, Nr. 80, mit Lt. von der ölke, Sec. Lt.
Landw. Regts. Nr. 118, der Abschied
des Res. Landw. Res. Landw eborenen geraubt wor sein Versprechen,
Der Chef Kreli nen prak⸗ an zufolge,
al die Konventi mit Eng⸗
Königlich Bayerische Armee. Ernennung Beförderungen Im aktiven Heere. Festungs⸗Ingen. Direktion auf die Dauer eines Jahres kommandirt.
v. Wißell,
Wissenschaft und Literatur.
Verlage der Buchhandlung S. erschienenen Werke: „Lehrbuch des Preußischen und der Privatrechtsnormen des Reichs von Dr. rnburg, Geheimen Justiz⸗Rath, Professor an der Herrenhauses,“ liegt der erste Band, welcher die allgemeinen Lehren und das Sachenrecht des Privatrechts Preußens und des Reichs behandelt, in dritter, neu Diese dritte Bearbeitung des Bandes hat die Neubildun⸗ gen der Reichsjustizgesetze, soweit sie das Civilrecht betreffen, in das Inzwischen hat die Literatur des Preu⸗ ßischen Rechts rüstig daran gearbeitet, das Verhältniß der neuen Normen zu dem alten Recht festzustellen, und die sich aufwerfenden zahlreichen schwierigen und interessanten u bringen. Selbstverstä
Frankreich. Paris, 23. August. läßlich der Wahl in Belleville meint der „Temps“: Gam betta sei nicht mehr der Mann des aventinischen Berges, sondern der Mann, welcher die große Majoritat des Die Wahlen hätten Gambetta in die ge, ja fast in die Nothwendigkeit versetzt, die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. wendigen Folge die betta haben. 8—
Die „Agence Havas“ meldet aus Oran: es seien zwischen Frankreich und Marokko Verhandlungen eingeleitet, um jedem Konflikte anläßlich einer demnächstigen militärischen Operation vorzubeugen. rokko ständen sehr gut.
— 23. August.
Ingolstadt, vom 1. S Waisenhauses zum Königl. preuß. Gr
“ 1u“ Privatrech Kriegs⸗Ministeriums. 11. August.
zur Intend. II. Armee⸗ Landes für sich habe
Leitung der Universität Berlin, Mitglied Sie müßten zur noth⸗
Ministerums
. M. ab kommandirt. dsbewilligungen. Imaktiven Heere. 11. August. der Anspruch auf Anstellung im Milit. ahmsweise verliehen. In der Kaiserlichen Marine. Beförderungen, 16. August.
earbeiteter Auf⸗ Verwalt. Dienst ausn Einzelne hinein verfolgt. —Ernennunge Schloß Babelsberg, See⸗Bat., von der Marine, schieden. Detring, Pr. L Patent im
1 eininger, Pr. Lt. vom behufs Uebertritts zur Armee, au L t., bisher im Inf. Regt. Nr. 52 mit seinem See⸗Bat. angestellt.
rer Lösung näher dlich hat der gelehrte Verfasser die einschlagende Literatur gebührend berücksichtigt, sich aber auch auf die dur Umbildung der Gese nicht beschränkt. Er i danken des
Die Dinge in Ma⸗ Drobleme ih (W. T. B.) Weitere sorgfältige Er⸗ mittelungen über das Resultat der Wahlen ergeben: Von 547 Gewählten sind 483 definitiv gewählt, in 64 Wahl⸗ bezirken sind Stichwahlen vorzunehmen. ni Gewählten bestehen aus 38 Monarchisten, 42 Bonapartisten Von den Republikanern gehören 34 dem linken Centrum, 156 der Linken, 187 der republikanischen Union und 26 der äußersten Linken an. ut gewannen 68 und verloren 10 Sitze, die Monarchisten ge⸗ wannen 11 und verloren 18 Sitze; die Bonapartisten gewannen Die von den Republikanern ge⸗ wonnenen 68 Sitze bestehen aus 18 Sitzen, welche bisher den Monarchisten, aus 38 Sitzen, welche bisher den Bonapartisten angehörten, und aus 12 Sitzen in den neuen Wahlbezirken.
Madrid, 23. August. gewordenen Resultaten sin Kammerwahlen gewählt worden: 30 Ministerielle, 46 Kon⸗ servative, 37 Demokraten, 5 Unabhängige, 6 Ultramontane. Carlisten sind nicht gewählt worden.
Konstantinopel, 22. August. Der bulgarische diplomatische Agent in Konstantinopel, Bala⸗ banoff, hat, da die Pforte in der schwebenden Frage, ob die Correspondenz mit dem Fürstenthum Bulgarien direkt durch das türkische Ministerium des Aeußern oder indirekt durch das für die sogenannten privilegirten Provinzen eingesetzte Bureau zu führen sei, noch keinen definitiven Angelegenheit türkischen Dieselbe beruft sich auf
Kr onfeld, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 94, Wulff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Herrmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw.
gebung nothwendi Aenderungen unausgesetzt bestrebt gewesen, die leitenden Ge⸗ eutschen und Preußischen Rechts genauer festzustellen, tiefer zu begründen, ihren innern Zusammenhan dazu beizutragen, ihnen die gebührende deutschen Gesetzgebung zu wahren. allgemeine Theil zahlreiche Veränderungen erfahren, so namentlich in Unter Anderem hat Mobiliarpfandrecht eine veränderte Gestalt erhalten. Das hervorragende Werk sei hiermit auch in seiner neuen Bearbeitung den Juristen warm Der Preis des vorliegenden über 1000 Seiten groß beträgt 16 ℳ
gewordenen
Die 483 definitiv und dadurch Leachtung bei der künftigen
Hiernach hat insbesondere der
22 2 1 aufzuweisen Regts. Nr. 113, Buchholtz, Sec. Lt. don der Landw. Inf. des 2. Bats. Lanw. Regts. Nr. 112, D ützmann, Sec. Lt. von der
Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Nr. 129, zum Pr. Lt., Krüger Deutsches Neich. und 403 Republikanern.
Preußen. 24. August.
Berlin, Majestät vorgestern Babelsberg den Vortrag des Geheimen Ober⸗ Civilkabinet Commandeur — 8 z. F., der das Eintreffen des Re⸗ giments in Potsdam meldete, und empfingen den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Schweden und Nor⸗ wegen und Abends Sr. Königlichen Hoheit
Die Republikaner vom Rechtsobjekt.
empfohlen.
Regierungs⸗Raths Oktav umfassenden Bar
empfingen des 3. Garde⸗Regiments
3 und verloren 40 Sitze.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Mäünchen, Programm
9. 8 im bezüglichen Centrale⸗Landwirthschafts⸗ 2. Oktober, seinen Anfang
wird das dies (Oktober⸗) Fest am Sonntag, den Se. Majestät der König hat, gleich den Vorjahren, zur Erleichterung der Theilnahme an dem Feste auf den baverischen Staatsbahnen eine Taxermäßigung in der Art genehmigt, daß das um den Betrag der ganzen Fahrtarxe für die Herreise gelöste Billet an einem beliebigen Tage bis zum Schlusse des Festes zur unentgelt⸗ Gleichzeitig wurde auf der Staats⸗ als Rücktransport
Spanien. (W. T. B.) Nach
des Prinzen letzten bekannt Gestern hörten Se. Majestät die Vorträge des Gehrimen Hofraths Borck, des Geheimen Kommerzien⸗Raths Freiherrn von Cohn und des Generals von Albedyll, den General⸗Feldmarschall Grafen Moltke, Stabes Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl für die Kavallerie⸗Uebungen ernannten General von Haenisch und Se. Königliche Hohrit den Erbgroßherzog von Baden.
— Se. Kaiserliche und Königliche Kronprinz hat, laut Meldung des gestern die Rückreise nach Deutschlan
empfingen den zum Chef des (Pol. C.) lichen Rückfahrt berechtigt. bahn Transvportfreiheit bezüglich jener Thiere und ihrer Führer gewährt, welche längstens bis 15. September bei dem Generalcomité des landwirthschaftlichen Vereines zur Preisbewerbung angemeldet sein werden. Während des achttägigen Festes wird auf der Festwiese eine Ausstellung der Preis⸗ thiere, eine Ausstellung von landwirthschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räthen, dann im Glaspalast eine Ausstellung von Acker⸗ und Garten⸗ Letztere Ausstellung wird in diesem Jahre wieder etwas Neues bieten, indem das landwirthschaftliche Bauwesen theoretisch und praktisch sind hierzu bereits sehr interessante Objekte angemeldet.
— Dem jüngsten von dem K. K. österreichischen Ackerbau⸗Mini⸗ veröffentlichten Erntebericht für Stande um die Mitte August) entne Weizenernte stellt sich nach den jetzigen Berichten in (In Salzburg, Tirol und Vorarlberg „mittel“, in Steiermark „nahezu mittel“, in Galizien „unter mittel“, in Dalmatien und Krain „schwach bis schlecht mittel“, sonst „gut“.) Druschproben per Hektar und in Hektolitern liegen vor, aus: N. Oesterreich 27 bis 32 hl.
1 Hoheit der „W. T. B.“ aus L d angetreten.
bau⸗Erzeugnissen ꝛc. stattfinden. Aeußern, Assym Pascha, gerichtet. de die frühere diesbezügliche Note vom 19. März, entwickelt nochmals die Gründe, welche für die Annahme der direkten
durch welchen der Khirmian, nach Kon⸗ auf Intervention
Wärttemberg. vorgeführt werden soll, und es Der Prinz und die Sachsen⸗Weimar mit der P mehrwöchentlichem Besuche bei Ihren Majestäten wieder von hier abgereist.
Baden. Karlsruhe, 22. August. der Prälat Doll auf Schloß Mainau ein, um den Konfir⸗ mationsunterricht des Prinzen Ludwig Wilhelm Die feierliche Einsegnung des Prinzen wird zufolge Donnerstag, den 25. ds. Vormit⸗ tags, in der Schloßkirche zu Mainau vollzogen.
Friedrichshafen, Prinzessin Hermann zu rinzessin Olga Correspondenz bestimmte Antwort. armenische Erzbischof vorn aufrührerischen stantinopel abberusen worden war, ist des armenischen Patriarchen, welcher sich ins Mittel legte und befriedigende Aufklärungen 1 1— worden. — Die türlische Regierung hatte in Philippopel aus eit der russischen Okkupation erfolgten Um⸗ Koschee von Jamboli in eine Kirche Regierung hat diesen und verfügt, daß das besagte Bet⸗ haus wieder den Mohamedanern zu übergeben sei.
Bukarest. 24. August. . Die „Amtliche Zeitung“ veröffentlicht ein Communique, in den 9 ein angeb⸗ liches Rencontre zwischen rumänischen und unga⸗ rischen Soldaten nur folgende Thatsache zu Grunde liege: rumänische Regierung
sie es für nöthi Verwa —₰ abe aber erklärt, da ü Posten bereits auf ungarischem Gebiet befinde. In dieser Reklamation sei eine Kommission ernannt wor⸗ Ort und Stelle sich befinde; bis ung werde jedoch der status quo aufrecht erhal⸗ — Einer Meldun würde Graf Andrassy am . Königs von Rumänien in Schloß Sinaia erwartet.
1. — 1 2 sind nach esterreich (nach dem hmen wir folgende Angaben: Correspondenz
Gestern früh traf Oesterreich auf „gut mittel“.
9. zurückgezogen Ende zu führen. — gezog
72 Pis 80 kg, der „Karlsr. Ztg.“ 72 bi. 80 bg Bukowina bis Die Roggenernte ist im Ganzen als „gut mittel“ zu bezeichnen. (In Tirol und Vorarlberg, sowie Schlesien „mittel“, in Steiermark „nahezu mittel“, in Galizien „unter mittel“, in Krain und Dalmatien Bekannte Druschproben per Hektar und in Hektolitern: Niederösterreich bis 26 hl zu 72 kg, Mähren bis 24 hl zu 72 kg, Galizien sehr schwankend zwischen Bukowina 20 hl zu 74 bis 75 kg. — Gerste lieferte im Ganzen und Boöhmen mittel“, in Steiermark und Dalmatien Druschproben per Hektar und in Hektolitern: Nieder⸗Oesterreich 18 — 21 hl zu 67 kg, Mähren 21 bl. zu 67 kg, aferernte — wovon Mitte August noch viel theils stand, theils geschnitten auf dem Felde lag — dürfte etwas „über mittel“ ausfallen. Ober⸗Oesterreich, Salzburg und Böhmen „gut, in Schlesien und Bukowina „gut mittel“, in Kärnten, Tirol und Vorarlberg, Mähren und Krain „mittel“, in Steiermark und Galizien „nahezu mittel“
„schwach mittel“.) in Dalmatien und
Böhmen 18 bis 19 hl, Anlaß einer zur wandlung der
Reklamationen erhobe Reklamationen entspr
n; die ostrumelische
. 8 3 ittel“, sonst „gut“. Oesterreich⸗Ungaru. Wien, 22. August. Der Kaiser dnnc ennn; 0sfinhn
wird, wie die „Pr.“ meldet, bei der Inspektion in Wels und Linz vom Erzherzog Albrecht begleitet. trifft, wie dem genannten Blatte aus Bruck berichtet wird, am 24. d., früh 2 Uhr, in Bruck ein. erfolgt am 25. August um 10 Uhr Vormittags. — Erz etroffen. — Der chinesische Gesandte des Gesandtschafts⸗Dol⸗
(W. T. B.)
Rumänien. 10 und 20 hl. Se. Majestät welchem erklärt wird, da
Die Ankunft in Wien Oberösterreich
gewissen Grenz⸗ Militärposten Dorfgemeinde sich einer der auf⸗
der Bukowina
Albrecht ist in Ischl ein sonst „gut“.) Bekannte
Li⸗Fong⸗Pao ist in metschers Ring und des Militär⸗Attaches Oberst Tscheng⸗ki⸗ heute früh aus Berlin hier eingetroffen.
gram, 22. August wahlen für Kroatien sind auf die Zeit vom 13. bis 17. Sep⸗ tember anberaumt. Am 13. September wählt Agram.
Bern, 23. August.
Bundesrath hat heute beschlossen, dem rus Fürsten Peter Krapotkin, welcher sich
Haromszek Galizien 10 — 15 hl. — Die
(Pest. L.) Landtags⸗ (Voraussichtlich: in Nieder⸗
gegenwärtig an Schweiz. hiesiger Journale
1 ꝙ (W. T. B.) onntag zum Besuche des
sischen Flüchtling zur Zeit in Gen
ien werden. Druschproben olge der großen
Süd⸗Tirol
in Dalmatien nicht bekannt. und andauernder Dürre
eine sehr schlechte Ernte liefern, t sich aber in
und in den anderen Ländern fast überall erholt; das Totalergebr der Ernte dürfte sich wahrscheinlich noch auf „nahezu mittel“ ste
— Buchweizen, durch die letzten Regen sehr gefördert, steht in Nieder⸗ österreich, wo derselbe als zweite Frucht nur vereinzelt mißrathen ist, in Steiermark, Kärnten, Krain und in der Bukowina „befriedigend“. Ebenso theilweise in Galizien. In einzelnen Gebieten hatte die Ernte Mitte August bereits begonnen. — Ueber Rüben und Kartoffel lauten die Nachrichten übereinstimmend dahin, daß beide Fruchtgattun⸗
— „ 88
8
gen durch die Dürre gefährdet waren, jedoch fast allenthalben bereits besser stehen. Wenn von empfindlicheren Schäden in einzelnen kleineren Gebieten
ehen wird, dürfte sich der Ertrag beider Früchte noch auf „mittel“ — Hopfen, theilweise schon gepflückt, liefert durchschnittlich ittelernte. — Grummet auf Kleefeldern und Wiesen, bereits gemäht, lieferte in Folge der eingetretenen Regen
wo dieselben sich überhaupt noch rechtzeitig einstellten (was in üd⸗Tirol und Dalmatien nicht überall der Fall war), etwas mehr erwartet wurde; vohl wird der Duscchschnitts⸗ trag ebenso wie jener von Gröünfutter „unter mittel“ eiben. — Die Nachrichten über Weinreben lauten r aus einigen Theilen Süd⸗Tirols, aus Dalmatien und BZorarlberg nicht sehr günstig. Aus allen übrigen Produktionsgebieten
—
412b
wird der Stand des Weinstockes sehr gelobt, und darf man sich in
enge chen. Die Obsternte dürfte sich nach den die früheren Be⸗ te leider bestätigenden Nachrichten über den traurigen Einfluß der
und Beschaffenheit ein sehr befriedigendes Ergebniß ver⸗
09
Dürre, abgesehen von einzelnen Ausnahmen, im großen Durchschnitte als „unter mittel“ herausstellen. — Rücksichtlich des Erträgnisses an Oliven sind die ohnehin schon auf ein sehr bescheidenes Maß zurück⸗ gegangenen Erwartungen in Dalmatien noch mehr geschwunden. Die
S; 2„ 1] . 8
Gewerbe und Handel. S—
—
Geschäftsbericht der Russischen Südwest⸗ llschaft pro 1880 beträgt der Reingewinn 9 Die Bruttoeinnahme beziffert sich auf 18 843 161 Rbl.; avon wurden vereinnahmt: im Eisenbahnverkehr 16 655 541 Rbl., n Telegraphengebühren 38 559 Rbl., aus dem Verkaufe alter und unbrauchbarer Gegenstände 774 143 Rbl. und an Ertraordinarien 1 374 916 Rbl. Die Ausgaben setzten sich zusammen aus: Gesell⸗ schaftsverwaltung 506 399 Rbl., Bahnverwaltung 1 278 787 Rbl., Unterricht und Remonte der Bahn und der Hochbauten 7 020 518 Rbl., Betriebskosten 2 523 668 Rbl., Lokomotivpark 6 097 923 Rbl. und diverse Ausgaben 65 135 Rbl. — Im Personenverkehr wurden ver⸗ einnahmt 4 104 349 Rbl., für Extrazüge 3543 Rbl., im Güterverkehr 12 547 648 Rbl. und Diverse 2 187 619 Rbl.
Dortmund, 22. August. (Css. Ztg.) Der Geschäftsgang auf dem Eisenmarkte ist auch in der verflossenen Woche ein sehr reger geblieben. Die Preise sind zwar nicht weiter aufwärts gegangen, aber die erhöhten Notirungen werden fest behauptet. In Roheisen
auert eine rege Nachfrage an und sind namentlich Spiegeleisen und Bessemereisen stark gefragt bei anziehenden Preisen. Gießerei⸗ Eisen leidet sehr unter dem Einflusse der englisch⸗schottischen Kon⸗ kurrenz und hat deshalb bis jetzt keinen Preisaufschlag erfahren. In Walzwerkfabrikaten ist die Nachfrage fortwährend sehr bedeu⸗ tend, ganz besonders aber in schweren Blechen, die in großem Umfange von Dampfkesselfabriken und zu Schiffsbauzwecken verlangt werden und kommen daher neue Abschlüsse nur bei Bewilligung längerer Lieferfristen zu Stande. Auch Träger sind an⸗ dauernd sehr lebhaft zu Bauzwecken begehrt, so daß manche Werke darin so überfüllt, daß sie wenigstens drei Monate Lieferzeit be⸗ dingen. Facçoneisen wird noch immer in großen Mengen von den Brückenbauanstalten konsumirt. In Walzdraht hat sich die Ge⸗ schäftslage nun auch erheblich gebessert, indem sich darin ganz beson⸗ ders neben dem inländischen Bedarf der Export gehoben hat, und zwar ganz besonders nach Amerika. Die Stahlwerke sind immer⸗ fort sehr stark beschäftigt. In den Maschinenfabriken herrscht meist eine befriedigende Beschäftigung, namentlich liegen viele Be⸗ stellungen in leichten Maschinen vor, doch haben verschiedene auch be⸗ langreiche Aufträge in schweren Maschinen zu effektuiren. Auch in den Dampfkesselfabriken haben sich die Bestellungen wesentlich vermehrt, was darauf schließen läßt, daß die industriellen Werke ihre Kessel⸗ anlagen theils vergrößern, theils ergänzen. In den Konstruktions⸗ Werkstätten ist in Folge vieler neuen Bestellungen in Brücken⸗ und Dachkonstruktionen ebenfalls mehr zu thun, doch sind nur immer nur wenige vollbesetzt. Dagegen sind die Gießereien gegenwärtig durchweg befriedigend beschaäftigt. — Im Kohlenge schäft dauert ein sehr reger Absatz bei festen Preisen an, ohne daß indessen bis jetzt ein Preisaufschlag erfolgt ist. Das Kokesgeschäft hat sich in der letzten Zeit etwas guünstiger gestaltet, indem die Nachfrage reger und die Preise fester geworden sind.
Siegen, 21: August. (Ess. Ztg.) Die Eisensteinpreise sind noch im steten Wachsen begriffen. Für Puddelroheisen werden bereits 60 ℳ willig gezahlt. Nicht allein aus dem Sieger⸗ lande, sondern aus allen Industriebezirken lauten die Nachrichten übereinstimmend günstig. Einem Frankfurter Berichte vom 16. d. M. über den Eisenmarkt Rheinlands und Westfalens entnehmen wir Folgendes: „Wir bezweifeln sehr, daß für Gießerei⸗Eisen die nächste Zeit bessere Preise bringen wird, es dürfte dies eher für Puddelroh⸗ eisen der Fall sein, welches fortlaufend ziemlich stark begehrt wird. Im Siegenschen fordert man 58 —- 60 ℳ, je nachdem die Marke mehr oder weniger beliebt ist. Bessemer Eisen liegt fest, und hier sowohl als in England werden etwas höhere Forderungen ge⸗ stellt, die auch acceptirt werden müssen, da die Stahlwerke in Folge ihrer starken Beschäftigung fortlaufend für belangreiche Posten Nehmer sind. Eine bemerkenswerthe Avance im Preise erzielte Spiegeleisen, welches wieder sehr stark für Amerika angekauft wird. Während man vor 8 Tagen noch einzelne Partien zu 68 ℳ loco Werk kaufen konnte, verlangen die Produzenten heute 72—-74 ℳ In allen Walzfabrikaten erhält sich ein sehr reger Verkehr und lebhaftes Geschäft. Käufer sträuben sich zwar, zum Grundpreise von 120 ℳ größere Poster. zu verschließen, jedoch für den laufenden Bedarf muß man sich bequemen, den Werken diesen Preis zu bezablen.
London, 23. August. (W. T. B.) Bei der heute eröffneten Wollauktion waren 383 000 B. zum Verkauf gestellt. Der Markt war gut besucht. Australische Kreuzzuchten ½ — 1 d. niedriger, fehler⸗ haft gewaschene ebenfalls niedriger, Kapwollen wenig angeboten, Preise unverändert.
Glasgow, 23. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen während der letzten Woche betrugen 10 965 gegen 15 877 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
New⸗York, 22. August. (W. T. B.) Weizenverschiffun⸗ gen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 170 000, do, nach dem Kontinent 160 000 do. von Kalifornien und Oregon nach England 100 000 QOrtrs.
Berlin, 24. August 1881.
Die 8888SeIZ.Inbest, Konferenz hat gestern mit einer Vorversammlung im Evangelischen Vereinshause (Oranienstraße 106) begonnen. Heute Morgen gegen 8 Uhr fand in der St. Mattbäi⸗ Kirche der Eröffnungsgottesdienst und darauf die erste Versammlung im Saale der Berliner Flora (Friedrichstraße 218) statt.
Nach den letzten Nachrichten, welche der Afrikanischen Ge⸗ sellschaft in Deutschland aus Westafrika zugegangen sind, befanden ssich die beiden Mitglieder der Pogge’'schen Expedition, Dr. pogge und Lieutenant Wißmann, Ende Mai in Malange, von wo ie in den ersten Tagen des Juni aufzubrechen beabsichtigten und gegen Ende desselben Monats Kimbundo zu erreichen hofften. Die Reisenden hatten Mitte Januar Loanda verlassen, waren zunächst den Quanza hinaufgefahren bis Dundo und hatten sich von hier über