“ 8 6 1 1302901 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fuchs & Deventer zu Lippstadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thiele zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Commis Clemens Schöning, früher zu Schalke, jetzt angeblich nach Amerika ausgewan⸗ dert, wegen Waarenforderung von 278 ℳ 95 ₰, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 278 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 28. April 1881 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsen⸗ kirchen auf
den 17. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
p' 29 7 802891 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. S. Wolf Nachfolger zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Thiele zu Gelsen⸗ kirchen, klagt gegen den Händler Heinrichs Brocks, früher zu Gelsenkirchen, jetzt angeblich in Amerika, wegen Waarenforderung von 203 ℳ 38 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 203 ℳ 38 ₰ nebst 6 % Zinsen von 39 ℳ 83 ₰ seit 20. Dezember 1880, von 159 ℳ 18 ₰ seit 18. Juni 1881, und von 4,37 ℳ seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt. gemacht.
v. Oy, 38 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Adolf Thier⸗ felder zu Leipzig hat das Aufgebot des von den Ge⸗ brüdern Kleinert zu Halbau an eigene Ordre unterm 20. Oktober 1880 auf Herrn Meyer Gutmacher zu Posen gezogenen, von diesem acceptirten und am 16. März 1881 fälligen Wechsels über 200 ℳ, der durch Blanko⸗Giro der Gebrüder Kleinert auf die Ullersdorfer Werke und weiter auf den Antragsteller übergegangen war, beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 19. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Traumann.
[26449] Aufgebot. 8
Behufs der ersten Eintragung von Verpfändungen werden auf den Antrag des Schiffskapitäns Emil Laack zu Barth alle zur Eintragung auf das dem ꝛc. Laack gehörige Briggschiff „Anna Sophia“ von hier, Unterscheidungssignal J. L. M. J., berechtigten Realgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Novem⸗ ber 1881, haeAee. 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Barth, den 12. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
[30094] Aufgebot.
Die Dienstmagd Elisabeth Klever zu Cleve hat das Aufgebot eines angeblich ihr abhanden gekom⸗ menen, von der hiesigen städtischen Sparkasse am 28. Juni 1878 sub 8119 ausgefertigten Einlage⸗ buches, lautend zur Summe von einhundert und siebenzig Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Cleve, den 19. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
[30138] Proklama⸗Auszug.
Folgende Dokumente:
a. das über die Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Nr. 34 von Grünewald einge⸗ tragenen 300 Thlr.,
b. das über die Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Nr. 50 von Wulflatzke eingetra⸗ genen 50 Thlr., .
c. das über die Abtheilung III. Nr. 2 resp. Nr. 5 auf dem Grundstücke Nr. 25 von Groß⸗ Dallenthin eingetragenen 30 Thlr. resp. 80 Thlr.
sind verloren gegangen und werden auf Antrag der Besitzer der verpfändeten Grundstücke, des Eigen⸗ thümers Martin Ludwig Janke zu Grünewald, des Musikus Eduard Priebe zu Wulflatzke und des Eigenthümers Albert Erdmann zu Gr. Dallenthin hierdurch aufgeboten. Die Anmeldung der Rechte der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden muß bei Vermeidung der Kraftloserklärung derselben in dem auf den 26. November cr., V.⸗M. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Geschäftsraum Nr. 5, bestimmten Termine erfolgen. Neustettin, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. “
[302 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. August 1881 ist für kraftlos erklärt: Das Illatenbekenntniß vom 4. Juli 1842 nebst annektirtem Hvpothekenschein vom 5. Juli 1842 über 400 Thaler Einbringen für die Ehefrau, des Johann Gottfried Müller, Johanne Friederike, geborene Otto, zu Staupitz, auf dem jetzt dem Oekonomen Friederich Engelmann gehörigen Einhufengut Nr. 22 zu Staupitz Abtheilung III. Nr. 5 eingetragen. Torgan, den 18. August 1881.
8 8 22
[30215] Bekanntmachung. 1 Der Landwirth Bernard Borgwerth zu Rentforth hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Urkunde vom 20. Januar 1810 bez. 10. April 1835, welche über das Band 4 S. 337 und 481 des Grundbuchs von Bottrop in Abtheilung III. unter Nr. 1 bez. 9 zu Lasten des Bernard Heinrich Fischedieck in Lehmkuhle und zu Gunsten des Theo⸗ dor Borgwerth zu Rentforth eingetragene Darlehn von 539 Rchthlr. Clev. gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Bottrop, den 13. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
[30220] In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Urtheilsformel verzeichneten beiden Hypothekendoku⸗ mente hat das Königliche Amtsgericht zu Buckau am 16. August 1881 für Recht erkannt,
daß die Hypothekenurkunden über: —
a. 3 Thlr. 19 Sgr., eingetragen im Grundbuche von Osterweddingen Band 2 Blatt 87 Ab⸗ theilung III. Nr. 13 für den Justizrath Block zu Magdeburg aus dem Mandate vom 11. August 1859, .
.8 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., eingetragen im Grundbuch von Buckau Band 4 Blatt 177 Abtheilung III. Nr. 6 für die Ehefrau des Gärtners Brecht, Catharine Auguste, geb. Kunke, zu Buckau aus dem Erkenntniß vom 25. November 1851,
für kraftlos zu erklären. Königliches Amtsgericht, Stadtbezirk.
[30284] u In Sachen der Landeskreditkasse zu Cassel, Im⸗ plorantin, gegen den Adam Klingel zu Schlierbach, für sich und kraft väterlicher Gewalt seiner 4 min⸗ derjährigen Kinder: Peter, Gertrude, Marie und Margarethe Klingel, daselbst, Imploraten, wegen hypothekarischer Forderung, ist Termin zur Er⸗ kennung des Zwangsverkaufs der der Klägerin ver⸗ pfändeten Grundstücke der Verklagten auf den 8. September d. J., Vorm. 10 Uhr, Kontzz., an hiesige Gerichtsstelle anberaumt, wozu Beklagte beim Rechtsnachtheil der anzunehmenden Anerkennung der Taration resp. des Ausschlusses mit Einreden hiermit öffentlich geladen werden. 88 Waechtersbach, den 22. August 1881.
— 1II1n Gerichtsschreiber: .
8 Bode.
[30288] 8 1b 4 Die Ehefrau des Schlossers Moritz Brinck, Selma, geb. Zimmermann, ohne Geschäft zu M. Gladbach hat gegen ihren genannten daselbst woh⸗ nenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf, Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin am 2. Dezember 1881, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 23. August 1881.
olz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30287
— Pattscheid sich aufhaltende geschäftslose Karoline, geb. Kürten, Ehefrau Cornelius Map, hat gegen ihren genannten, zu Biesenbach wohnenden geschäͤftslosen Ehemann bei der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter⸗ trennung erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin am 9. Deze mber 1881, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 23. August 1881.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30286]
Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Strucken, Christine, geb. Joeres, ohne Geschäft zu Schiefbahn, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin am 11. November 1881, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 23. August 1881.
Holz, B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Es soll den 6. September im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Tauer: I. Belauf Dolk Jag. 11 342 rm Kief. Scheit, 27 rm Kief. Knüppel, Jag. 150/51 261 rm Kief. Knüppelholz., Jag. 105 60 rm Kiefern Reisig I.; II. Belauf Drachhausen Jag. 54 57 rm. Kief. Scheit, 105 rm Kief. Knüppel, Jag. 167 1506 rm Kief. Scheit, 113 rm Kief. Knüppel; III. Belauf Fehrow Jag. 67 515 rm Kief. Scheit, 54 rm Knüppelholz im Wege der Lizitation öffent⸗ lich an den Meistbietenden gegen gleich baare Be⸗ zahlung Vormittags um 10 Uhr verkauft werden. Tauer, den 20. August 1881. Der Oberförster.
[30221] Die Lieferung des Bedarfs an Feuerungs⸗ Material für das Geheime Staatsarchiv auf die Zeit vom 1. Oktober 1881 bis zum 30. September 1882 — etwa 30 Kubikmeter Kiefernklobenholz, 700 ektoliter Oberschlesische Stückkohle und 700 Hekto⸗ iter Cokes — soll an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden. Bezügliche Offerten werden bis zum 10. September d. J. inkl. unter der Adresse des Geheimen Staatsarchivs, Klosterstraße 75 und 76 (Lagerhaus), woselbst auch die Lieferungsbedingungen einzusehen sind, versiegelt entgegengenommen. Berlin, den 22. August 1881. Königliches Geheimes Staats⸗Archiv.
[30227] Bekanntmachung. 8
Die Lieferung von Brennöl und Petroleum für das Reichs⸗Postamt, die Ober⸗Postdirektion und die sonstigen Post⸗ und Telegraphenbehörden in Berlin soll vom I. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege des Anerbietungsverfahrens vergeben werden. Nach dem Verbrauch des Vorjahres sh der Bedarf auf etwa 800 Centner Brennöl und 14 000 Liter Petroleum zu veranschlagen. Die Bedingungen können beim Portier im Reichs⸗Postamt, Leipziger⸗
Königliches Amtsgericht.
9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift „Anerbietungen wegen Lieferung von Brennöl“, bz. von „Petroleum“ versehen, an das Rechnungs⸗Bureau des Reichs⸗Postamts einzureichen. Das Anerbietungs⸗ verfahren wird am 1. Oktober d. J., 2 Uhr Nachmittags, geschlossen. Berlin W., 19. August 1881. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.
v181““ 1“
Oeffentlicher Submissions⸗ termin für Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz⸗ Arbeiten einschließlich der Liefe⸗ b Frung sämmtlicher Materialien — Zim Betrage von 1500 chm Fundament und aufgehendes Mauerwerk, 12 cbm Granitwerksteinen und 60 qm Sandsteinplatten zur Sb der Ueberführung der Anschlußgeleise der erlin⸗Lehrter Eisenbahn an die Stadtbahn über die Gütergeleise der Ringbahn in Charlottenburg Montag, den 29. August er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebs⸗ Amts auf dem Lehrter⸗Bahnhof. Submissions⸗ und Ausführungsbedingungen können gegen Erstattung der Selbstkosten auf portofreie Anträge von da be⸗ zogen werden und liegen nebst Zeichnungen und Massenberechnungen täglich in den Vormittagsstunden dort zur Einsicht aus. Berlin, den 16. August 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Berlin⸗Lehrte).
[30144] Bekanntmachung.
Mit dem 1. Dezember d. J. sollen wegen Ab⸗ laufs eines Kontraktes im hiesigen Bezirksgefängnisse die Arbeitskräfte von ca. 80 Gefangenen, welche bisher mit Bürstenwaaren⸗Fabrikation be⸗ schäftigt waren, zu dieser oder auch zu jeder andern Arbeit, wobei indessen Hanftaschenweberei, Korb⸗ macherei und Tischlerei ausgenommen sind, entweder im Ganzen oder getheilt verdungen werden.
Als Kaution sind pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen 30 ℳ in baar oder in zu verpfändenden Staatspapieren zu hinterlegen; die Bedingungen können beim Arbeits⸗Inspektor eingesehen oder gegen 50 ₰ Schreibgebühr mitgetheilt werden. Unternehmungslustige wollen ihre Offerten ver⸗ siegelt und mit der Bezeichnung: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen im Bezirks⸗ gefängnisse zu Hameln“ franko bis zum 3. Ok⸗ tober d. J. an die unterzeichnete Direktion ein⸗ senden; am 4. Oktober d. J. erfolgt die Eröffnung derselben im Direktions⸗Bureau. In den Offerten ist zu bemerken, daß der Unternehmer sich den ihm bekannten Bedingungen unterwirft.
Hameln, den 20. August 1881.
Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Es soll die Ausführung 1) der Erdarbeiten auf der Theilstrecke Stuhmsdorf⸗Grünhagen der Eisenbahn Marienburg⸗Thorn in zwei Loosen: a. Loos XIII. Station 590 bis 655 mit 52 501 cbm Erdmasse und 406 a Böschungen, b. Loos XIV. Station 655 bis 739 mit 76 790 chm Erdmasse und 552 a Böschungen, 2) der Maurerarbeiten einschließlich der Materialienlieferung, ausschließlich des Cements, für 7 Durchlässe der Theilstrecke Stuhmsdorf⸗ Grünhagen mit rot. 620 chm Mauermasse verdun⸗ gen werden. Submissionstermin den 19. Septem⸗ ber 1881, Morgens 11 Uhr, im Abtheilungs⸗ Baubureau zu Marienwerder, bis zu welchem Offer⸗ ten mit der Aufschrift: „Offerte auf Erdarbeiten (resp. Maurerarbeiten)“ einzureichen sind. Die Be⸗ dingungen liegen im Abtheilungs⸗Baubureau zu Marienwerder und bei dem Bureauvorsteher, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Pasdowsky in Bromberg, Victoria⸗ straße Nr. 4, aus, werden auch von diesen gegen Franko⸗Einsendung von 2 ℳ% pro Eremplar ab⸗ gegeben. Marienwerder, den 19. August 1881. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Feukner.
Für die Kaiserlichen Werften zu Kiel und Wil⸗ helmshaven sollen je 750 Stück (mithin im Ganzen 1500 Stück) Holfter mit angenähter Patronentasche und Tasche für den Entladestock für Revolver M./79 beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von „Holftern für Revolver“ bis zu dem am 27. August 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗ Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung zur Einsicht aus, und können auf porto⸗ freien Antrag gegen Einsendung von 0,50 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 16. August 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8
4 8
1303471 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen 8 6 % Schuldverschreibungen findet die diesjährige Verloosung der letzteren
am Tonnerstag, den 1. September d. J.,
von Mittags 12 Uhr ab, 1
öffentlich unter Zuziehung eines Notars in unserem Büreau Charlottenstraße Nr. 35a. hier statt.
Berlin, den 23. August 1881.
Rumänische Seere. Sesiätihat SGesellschaft.
[30141] Bekanntmachung. Die Inhaber von Memeler 4 ⁄urozentigen Stadt⸗ Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die Talons der bezeichneten Obligationen behufs Bei⸗ gung der Zinscoupons Serie VI. bis zum 10. Sep⸗ ber e. portofrei an uns einzusenden. Zur Vermeidung von Irrungen wird um Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses mit deutlicher Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Einsenders gebeten. Memel, den 19. August 1881.
180224] Bekanntmachung. Die Inhaber folgender in der 34. Verloosung ge⸗ zogenen und durch die Bekanntmachung vom 17. De⸗ zember 1880 zur Baarzahlung per 1. Juli 1881 ge⸗ kündigten 4 % Schlesischen Pfandbriefe Litt. B. a 1000 Thlr. Nr. 214 Carolath, 484 498 Koschentin ꝛc., 826 Siemianowitzer Güter ꝛc., 41324 Grunwitz, à 500 Thlr. Nr. 1904 1949 Koschentin zꝛc., 43849 44387 Groß⸗Stein ꝛc., 45144 45193 Mediat. Herzogthum
Ratibor;
à 200 Thlr. Nr. 15107 15123 Siemianowitzer Güter, 50115 Cantersdorf ꝛc., 50475 Groß⸗Stein ꝛc., 50795 50817 Fürstenstein ꝛc., 51606 Ober⸗ und Nieder⸗ Miechowitz, 51986 52041 Polnisch Krawarn ꝛc., 52241 Mediat. Herzogthum Ratibor, 52654 Gies⸗
mannsdorf ꝛc.; à 100 Thlr. 8
Tr. 8076 8084 8150 8175 Koschentin ꝛc., 17480 Siemianowitzer Güter, 62322 62356 Pogarell ꝛc., 62789 62819 62905 Groß⸗Stein ꝛc., 63369 Fürsten⸗ stein ꝛc., 64322 Ober⸗ und Nieder⸗Miechowitz, 64410- Heydaenichen, 64740 Ober⸗, Mittel⸗, Nieder⸗Rosters⸗ dorf, 64879 64920 64942 64962 65077 65079 Mediat. Herzogthum Ratibor, 65452 Grunwitz, 65581 65584 Giesmannsdorf ꝛc.,
2 50 Thlr. u Nr. 11624 11648 Koschentin ꝛc., 12465 12501 12509 Siemianowitzer Güter, 79504 Giesmanns⸗
dorf ꝛc.;
à 25 Thlr. . 8
Nr. 22563 Ober⸗, Mittel⸗, Nieder⸗Rostersdorf,
23608 23689 Siemianowitzer Güter, 82081 Nieder⸗
Schönau; .
werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese
Pfandbriefe bei der Königlichen Instituten⸗Kass
hierselbst zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes zu
präsentiren und dagegen die Valuta in Empfang zu nehmen.
Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. Februar
1882 erfolgen, so haben die Inhaber obiger Pfand⸗
briefe zu erwarten, daß sie nach §. 50 der Aller⸗
höchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem
Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte
Spezial⸗Hypothek präkludirt und mit ihren An⸗
sprüchen lediglich an die bei der Königlichen In⸗
stituten⸗Kasse hierselbst deponirte Kapitals⸗Valuta werden verwiesen werden.
Zugleich bringen wir die Präsentation nachbe⸗
zeichneter, bereits früher verlooster Pfandbriefe
Litt. B. und zwar:
aus der 7. Verloosung:
Nr. 61045 Bonoschau c. p. à 100 Thlr.;
ans der 32. Verloosung:
Nr. 49053 Bonoschau c. p. à 200 Thlr.,
Nr. 17602 Siemianowitzer Güter à 100 Thlr.,
Nr. 64289 Ober⸗ und Nieder⸗Miechowitz à
100 Thlr.,
Kr. 64824 Polnisch Krawarn ꝛc. à 100 Thlr. .79460 dto. à 50 Thlr., r. 23613 Siemianowitzer Güter à 25 Thlr. .82029 Bonoschau c. p. à 25 Thlr.,
Nr. 82318 Ober⸗
25 Thlr.,
Nr. 82490 Grunwitz à 25 Thlr.,
Nr. 82494 Simmelwitz à 25 Thlr.,
Nr. 82502 Giesmannsdorf ꝛc. à 25 Thlr.
hierdurch wiederholt in Erinnerung.
Breslau, den 16. August 1881.
Königl. Kredit⸗Iustitut für Schlesien. Se
1“
—
21 v.
Höhe von 20 % des gezeichneten Aktienbetrages bis zum 22. September d. Js. inkl. einzuzahlen. Die auf die bisher eingezahlten Raten von 50 % = 250 ℳ pro Aktie entfallenden Zinsen werden für die Zeit vom 11. Juli bis 22. September d. Is. laut F. 15 der Statuten mit 4 % jährlich = 2 ℳ pro Aktie bei der vierten Einzahlung in Anrechnung gebracht. Es sind daher jetzt 98 ℳ pro Aktie zu entrichten. 8 1 3 Die Einzahlung ist zu leisten bei: 1) der Provinzialhauptkasse von Stettin, 2) der Kreissparkasse in Naugard, 3) der Kreischausseebaukasse auf dem Landraths⸗ amt in Greiffenberg i. Pom., an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von 8 bis 1 Uhr und wird auf den bereits früher aus⸗ gegebenen Quittungsbogen quittirt. 8 Die vorbezeichneten Kassen werden auch Ein⸗ zahlungen durch frankirte Postsendungen annehmen und den Aktionären die denselben beizufügenden W auf Verlangen per Post zurück⸗ tellen. 8 Stettin, den 21. August 1881. Direktion der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
von Haselberg.
Pommern in
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken. “ Wochen⸗Uebersicht er Städtischen Bank zu Breslau am 23. Aungust 1881.
Activa. Metallbestand: 1 030 877 ℳ 82 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4475 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 290 400 ℳ Wechsel: 4731 022 ℳ 50 ₰. Lombard: 3 911 500 ℳ Effekte: — ℳ — ₰. Sonstige Aktira:
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ erve⸗Fonds: 000 000 ℳ Banknoten im Umlauf:
477 900 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien verzinslich 3 505 320 ℳ, unverzinslich 310 000 ℳ An Lündianapafeis Verbind⸗ lichkeiten: ℳ Sonstige Passiva: vacat. Even⸗
straße Nr. 15, täglich in den Vormittagsstunden von
Der Magistrat.
muelle Verbindlichkeiten aus weiter 82 Jülans 1 97629 ℳ 99 ₰
und Nieder⸗Miechowitz à
Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn. Die Aktionäre der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisen⸗
bahn⸗Gesellschaft werden hiermit auf Grund der Statuten §. 12 aufgefordert, die vierte Rate in
Prokura ertheilt, daß
zum Deutschen Reich
No. 197.
Zweite
“
Beilage
2
s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 24. August
Der Inhalt dieser Beilage, w Modellen vom 11. Januar 1876, und die bFeen
Central⸗Handels⸗Re
Berlin auch durch die Königliche Feitere fär
Das Central⸗Handels⸗Register Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken tgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be⸗ 2
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
—n nn
utz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2en Ba enexee. trüe meabneic und
gister für das Deut
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
“
sche Reich. (n. 197)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da 2 eträg für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—g
In dem Prozeß eines Kaufmannes, desse IEe und Waaren nfn ein Feuer 12 heblich geschädigt worden, gegen die Versicherungs⸗ gesellschaft, bei welcher er gegen Brandschaden versichert war, auf Schadensersatz hat das Reichs⸗ gericht durch Urtheil vom 8. Juli 1881 folgenden Rechtssatz ausgesprochen: Die in Versicherungsver⸗ trägen enthaltene Bestimmung, daß Ansprüche, die nicht binnen 6 Monaten nach dem Brande aner⸗ kannt oder mittelst Klage geltend gemacht würden, erloschen sind, ist nicht nach den Prinzipien über Verjährung, sondern nach dem gewöhnlichen Ver⸗ tragsrechte zu beurtheilen, und es ist daher in jedem einzelnen Falle zu prüfen, ob der Nichteinhaltung der bestimmten Frist eine Verschuldung zu Grunde liegt oder nicht. Zieht beispielsweise die Versiche⸗ rungsgesellschaft durch Verhandlungen mit dem Schadenersatz Fordernden diesen über die gedachte
rist hin, so wird dadurch sein Klagerecht auf
chadenersatz nicht berührt.
Wie das „Handels⸗Archiv“ mittheilt, bestehen die aus Deutschland im Jahre 1880 in Cadiz ein⸗ geführten Gegenstände aus Quincailleriewaaren, Eisen, Thon, Lederwaaren ꝛc. und hauptsächlich rek⸗ tifizirtem Sprit. Es wurden davon in 1880 3700 Boht zu etwa 620 Litern eingeführt, doch droht diesem Artikel, wie der Bericht ausführt, eine schwere Konkurrenz Seitens der Vereinigten Staa⸗ ten von Nord⸗Amerika. In den Hafen von Cadiz sind im Jahre 1880 eingelaufen im Gan⸗ zen 3769 Schiffe von 970 430 t, 1321 Dampfschiffe von 735 100 t und 2448 Segelschiffe von 235 330 t; darunter waren 18 deutsche Schiffe von 4449 t (1 Dampfschiff von 818 t und 17 Segelschiffe von 3631 t). Aus dem Hafen von Cadiz sind im Jahre 1880 ausgegangen zusammen 3794 Schiffe von 982 960 t (und zwar 1326 Dampfschiffe von 744 552 t, und 2468 Segelschiffe von 238 408 t); darunter waren 17 deutsche Schiffe von 4289 t Hu Dappfer von 818 t und 16 Segelschiffe von
1 .
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württembers) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
120299] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 2204 des Firmenregisters die Firma: „August Kämper“ in Barmen und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Wittwe Carl August Kämper, Helene, geborene Saatweber, unter Nr. 778, des Prokurenregisters die Seitens der Firma „August Kämper“ in Barmen, dem daselbst wohnenden Band⸗ fabrikanten Hermann Kämper ertheilte Prokura. Barmen, den 22. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[30294 Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2205 die Firma „Otto Hollmann“ in Barmen und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Bierbrauereibesitzer Otto Hollmann. . Barmen, den 22. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I. [30348 Darmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2206 die Firma „Fr. W. Hollmann“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bierbrauereibesitzer Friedrich Wilhelm Hollmann. Barmen, den 22. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Berlin. Henbeleregisber [30305] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Graef & Wienecke am 1. August 1881 begründeten 21591* chaft (Geschäftslokal: Alte Jakobstraße 6) sind die Kauf⸗ leute Reinhold Graͤef und Otto Wienecke, Beide zu in. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7928 eingetragen worden.
In unser
1 irmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter
.13,181 die Firma:
H. Ertmann (Geschäftslokal: Brunnenstraße 39) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Ertmann hier eingetragen worden.
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 730 die Firma: Theobald Grieben vermerkt steht, eingetragen: Nach der Anmeldung des Buchhändlers Theobald Grieben setzt der Erwerber, Curt Fernau, das Geschäft in Leipzig unter der Firma: Th. Grieben’s Verlag (L. Fernau) fort.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: N. Helfft & Co. (Beselschafteezaiste Nr. 110) hat dem Carl,. Jo⸗
walde, als Firma G. Koehler, zufolge vom tragen worden.
Frankfurt a. 0. Handelsre ister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Gesellschaftsvertrag ist unter dem 14. August 1881 notarsell aufgenommen und befindet sich Blatt 1 ff. des Beilagebandes.
einem der bereits eingetragenen Prokuristen zur Zeich⸗
worden.
Ferner ist unter Nr. 2088 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen: 8 Die dem Carl Friedrich Paul Stürickow und dem Wilhelm Adolph Wiedemann, Beide zu Berlin, ertheilte Kollektivprokura ist dahin erweitert, daß jeder derselben auch in Gemeinschaft mit dem Carl Johann Paul Ehrenberg zu Berlin zur Zeichnung der Firma berechtigt sein soll. 3 1
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8683 die Firma: 8 E. Bartholomae. Berlin, den 23. August 1881. Königliches Amtsgericht I.
8* 8
Abtheilung 56.
[30241] Biedenkopf. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichtsbezirks ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen worden: Zu Nr. 4. F. C. Klein zu Carlshütte 1— bei Buchenau.
An Stelle des verstorbenen Ludwig Klein ist dessen Wittwe Frau Antoinette Klein und deren minder⸗ jährige Kinder Karl und Anna Klein zu Düsseldorf in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Herren Christian Klein und Hermann Klein zu Carlshütte, jeder für sich allein, berechtigt.
Biedenkopf, 18. August 1881.
u““ Königliches Amtsgericht.
8
6 [30242] Biedenkopf. Die Firma: D. Kilian zur Neumühle ist erloschen. Biedenkopf, 20. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [30251] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1744 die von 1) dem Kaufmann Gustav Conrad zu Breslau, 2) dem Kaufmann Carl Conrad zu Breslau,
am 15. August 1881 hier unter der Firma:
b Gustav Conrad & Co.
Estzes offene Handelsgesellschaft heute eingetragen
Breslau, den 19. August 1881. 11““
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [30252]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4105 die Firma Paul Wuitek hier betreffend, Folgendes: Die Firma ist durch Erbgang auf die Fräuleins Apollonia Pospiech und Julie Pospiech, Beide wohnhaft in Breslau und den Dr. Johann Pospiech in Wagstadt, und von diesem durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Wuitek zu Breslau übergegangen, und unter Nr. 5753 die
Firma:
18e
ier und als deren Inhaber der Kaufman
Wuitek in Breslau ““
heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 19. August 1881. .“ Königliches Amtsgericht.
30250] irma:
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5754 die
1 A. Sikorski
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alexis
Sikorski hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 20. August 1881. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [30299] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. 8 unser Gesellschaftsregister, betreffend die offene Handelsgesellschaft Meidericher Dampfkornbrannt⸗ weinbrennerei, ist bei Nr. 349 Col. 4 Folgendes eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Hein⸗ rich Spies zu Meiderich übernommen. Ein⸗ getragen am 22. August 1881.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [30244] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1022 als Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Koehler zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung Fürsten⸗
2 z8 Verfügung August 1881 am nämlichen Tage einge⸗
929
[30243]
„In unser Gesellschaftsregister ist
ügung vom 20. August 1881 am 22.
olgendes eingetragen:
1) Laufende Nr. 224.
2) Firma der Gesellschaft: Fürstenwalder Stärke⸗Zucker⸗ und 8n Mehl⸗Fabrik.
3) Sitz der Gesellschaft:
4 ürstenwalde.
9
zufolge Ver⸗ August 1881
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der
n Paul Ehrenberg zu Berlin mit der Maßgabe eelbe in Gemeinschaf
Kartoffelfabrikaten und der Betrieb von Handels⸗
Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung von
nung der Firma berechtigt sein soll. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5102 eingetragen
der, Johanna Catharina Juliane Florentine, geb. Wilde, hat angezeigt: 8
und ähnlichen Artikeln. nehmens ist unbeschränkt.
festgesetzt und in 1200 Aktien à 500 ℳ zerlegt. Die Aktien selbst lauten auf den Inhaber Doer Norf 3f ; 8 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellvertreters, oder wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmit⸗ gliedes und eines vom Aufsichtsrathe nota⸗ riell zur Mitzeichnung der Firma per pro- cura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, wel⸗ cher seiner Namensunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, oder endlich in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier vom Aufsichts⸗ rathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen. Die Beamten werden als solche durch ein notariell beglaubigtes Attest des Vorstandes legitimirt. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath mindestens acht Tage und höchstens zwei Monate vor dem anberaumten Ter⸗ mine. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft wer⸗ den veröffentlicht durch: 8— a. die Deutsche landwirthschaftliche Presse, b. die Berliner Börsenzeitung, c. den Berliner Börsencourier, d. die Neue Börsenzeitung, e. das Fürstenwalder Wochenblatt. “ Alleiniger Director ist der Kaufmann Victor Werkmeister zu Berlin.
Slatz. .“ Bekanntmachung. [30245] In unser Firmenregister ist unter Nr. 499 die
Firma:
J. Golsch und als deren Inhaber der Gamaschen⸗Fabrikant Johann Golsch zu Glatz am 18. August 1881 ein⸗ getragen worden.
Glatz, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht.
8 28 [30246] Sleiwitz. Für die zu Gleiwitz bestehende, unter Nr. 77 des Gesellschaftsregisters eingetragene Han⸗ delsgesellschaft S. Huldschinski & Söhne ist dem Fabrikdirektor Benedix Meyer zu Gleiwitz Prokura ertheilt worden. Eingetragen am 17. August 1881 unter Nr. 76 des Prokurenregisters. G Gleiwitz, den 17. August 1881. “ Königliches Amtsgericht. VI.
Gr. Salze. Bekanntmachung. [30227] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma: A. Uhde zu Schoenebeck zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute nachfolgende Eintragung:
„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters, Kaufmanns Theodor Doeleke, aufgelöst, das Geschäft wird unter der früheren Firma von dem Gesellschafter, Kaufmann Carl „Uhde fortgesetzt bewirkt und hiernaͤchst unter Nr. 244 des Firmen⸗ registers die Firma:
A. Uhde
als Ort der Niederlassung Schoenebeck
deren Inhaber der Kaufmann Carl
Schoenebeck eingetragen worden.
Gr. Salze, den 20. August 1881. Königliches Amtsgericht.
und als Uhde zu
[30253 Lauenburg a. E. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist bei Nr. 36 des hiesigen Firmenregisters das Erlöschen der Firma einr. Reimmann eingetragen und in das hiesige esellschaftsregister folgende Eintragung gemacht: Firma der Gesellschaft: Reimmann Kreutscher, Sitz der Gesellschaft: Lauenburg a. E. Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Reim⸗ mann in Lauenburg und der Kaufmann Emil Krentscher daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1881 be⸗ gonnen. Lauenburg a. E., den 20. August 1881. Königliches Amtsgericht. Roth.
&
28326
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. P (Dritte Bekanntmachung.)
Die Ehefrau des Kaufmanns ltrich Martin Har⸗
daß sie für die Verbindlichkeiten ihres genann⸗
ten Ehemannes in Zukunft überall nicht haften wolle.
Lübeck, den 2. Aöast 1881. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für ettamme
Schweiss. —
geschäften mit allen in dieses Fach einschlagenden Die Zeitdauer des Unter⸗
Die Höhe des Grundkapitals ist auf 600 000 ℳ
Sache und von den Forderungen aus der
Posen. Handelsregister. [30228] 1 in Kige Firmenregister unter Nr. 1878 eingetragene hiesige Firma W. Pade ist erloschen. Posen, den 21. August 1881. sch Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. [30229] Zufolge Verfügung vom 15. August 1881 ist am demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zu Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 43 eingetragen, daß der Kaufmann Julius August Todzi aus Danzig für seine Ehe mit dem Fräulein Bertha Henriett Freitag aus Skurz durch Vertrag vom 7. Janua 1881 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestim⸗ mung anegeschlofsen hat, daß dasjenige, was die künftige Ehefrau in die Ehe bringt und während der Dauer derselben erwirbt, Vorbehaltenen haben soll. Pr. Stargard, den 15. August 1881. Königliches Amtsgericht.
die Eigenschaft des
Stuhm. Bekanntmachung. [30230] „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Buchdruckereibesitzer und Kaufmann Friedrich Albrecht hierselbst ein Handelsgeschäft unter der F. Albrecht, J. Werners Nachfolger be⸗
reibt. 8 8 Stuhm, den 22. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht. III.
2
Torgau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 41, Spalte 6, folgender Vermerk: “ ist durch Erbfall als Einzelfirma erloschen und in eine Gesellschaftsfirma ver⸗ wandelt.
ö 1 88 des Gesellschaftsregisters.
ingetragen zufolge Verfügung vom 13. Augu
1881 xem 1 August 1881,0 1 b
(Akten über das Firmenregister Band IX Blatt 159.) 1 8 1 Hoffmann, Gerichtsschreiber. eingetragen worden. Ferner ist in unser Gesellschafts⸗ register Folgendes: Spalte 1. Laufende Nr.:
Nr. 35 (vergleiche Nr. 41 des Firmenregisters). Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
E. Aßmann.
Spalte 3.
Sitz der Gesellschaft: Torgau. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ „sfellschaft:
Die Gesellschafter sind:
die Wittwe des Metallwaarenfabrikanten
Ernst Moritz Aßmann, Hermine, geborene Leidemit, zu Torgau,
. die Ehefrau des Feuerwerks⸗Hauptmannes Hermann Stützing, Elisabeth, geborene Aß⸗ mann, zu Magdeburg,
. der Kaufmann Eugen Aßmann zu Torgau, der Kaufmann Edwin Aßmann zu Torgau,
. der Kaufmann Adalbert Aßmann zu Torgau
der minderjährige Oscar Alexander Aßmann zu Torgau.
Die Gesellschaft hat am 2. März 1881 be
gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die vor genannte Wittwe Aßmann befugt. Eingetrager zufolge Verfügung vom 13. August 1881 an 13. August 1881.
(Akten über das Firmenregister Band IX., Blatt 159 v.)
Hoffmann,
1 Gerichtsschreiber.
eingetragen worden.
Torgau, den 13. August 1881. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [30261]
Ueber das Vermögen des Banunternehmers aul Getz in Aachen wurde am 20. August 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Rechtsanwalt Käuffer in Aachen wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
„Es wird zur S Jcns affem über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in F. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf
den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Adalbertsteinweg
Nr. 8, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurtsmasse
etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den
Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch
die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der
für welche sie
9 Sache abgesonderte Befriedigun in An⸗
spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
15. September 1881 Anzeige zu machen. Königli
„ Abtheilung V.
8. des Landgerichts (Ferienkamme —
Amtsgericht zu