1881 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. den 25. August Deutscher Eisenbahnen im Monat Juli 1881. 8 eebeö—]]—]; 1 Die Einnahme betrug bis Ende Juli im Ganzen für die ganze Bahn gegenüber gegenüber

dem De⸗ dem Pro⸗ finitivum visorium

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 25. August DOeffentlich er Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

No. 198.

d0

25. [ 26. 27.

902 ‧⁸B

aus das ns. bl.

Für 1881 nehmen

an der Dividende

resp. Verzinsung Theil:

sation

igat.

Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessionirtes Anlage⸗Kapital

Kap.

An Dividende resp. Zinsen sind gezahlt % auf

8

u. Amortis. d. Prior.⸗

Verwendetes

X& Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Anlage⸗Kapital

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deulschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

1 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8

ür . 28 ben. Anlage⸗

S kapital her

n. erford.

gab. des ges.

ben.

ustellen sind. hrl. Ve

davon in Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

„L Verloosung, Amortisation, Zinszaklung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Uhasoneen absbaar. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. R.

Obl Eim

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

4

auf 1 km. gegenüber gegenüber dem De⸗ dem Pro⸗ finitivum visorium

des Vorjahres

ã

Priori⸗ täts⸗ Stamm⸗ Aktien

ior.

1881 sind zur Ver⸗ sung und Amorti erforderlich. Laufende Nummer

Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien

Stamm⸗ Aktien

* auf 1 km

Stamm⸗

Stamm⸗ Aktien

Aktien

een, welche f

p

Prioritäts- Prioritäts⸗ Stammaktien Obligationen

Sp. 28

Für

zin

der Pr Betriebs

Ganze Länge derj. Bahn⸗ Nach Veraus

in in

2

des Vorjahres

8d

1880 1879 1880 1879

Sstrec

2 8

S sind zur j

19 517 300 35 287 (+ 689 800)

432 000 943

) 486 543 294 407 983 543 -) 347 134 412 431 500 673 478 296 607

421 837 265 264 712

steht noch nicht fest

379 238

1b

187 605 218 282 318 797 307 749 384 902

195 756 930 + 3 204 544 (₰+ 7 446 850)

36 741 098

+ 163 762 (+ 177 710) 14 959 255

182 704 (— 342 429) 15 177 542

253 909 (+ 447 957) 2 606 074

21 666 (— 10 153) 568 563

1 113 (+ 30 865) 1 675 117

5 27 068)

339 8 3 107 (— 6 108)

9,2 834 106 437 499 494 394 601 835 22 492 333 38 948 640 32 134 290 7052 208

301 362 286 314 306 387 238 014 221 639

134 661

110 71⁄

287 3708 + 2 864 795 (+ 8 407 424)

32 982 037 985 647 (— 628 028) 3 654 210 11 100) 1 677 261 86 445 (+ 131 076) 3 394 380 329 473 (— 184 415) 210 829 + 30 157 (+ 33 285)

21 652 213

+ 1077 356 (+ 1 861 659) 4 380 671

75 378 (+ 367 888)

4 160 305

159 953 (+ 243 901) 1 764 128

14 759)

60 566 1 794 488 14 414 (+ 54 900) 359 847 8 010)

2 723 25 511

1 059 20 754

(+ 2 020)

358 (+ 1743)

11 071

425 K†

10 23

6,

14 880

119 (+

13 631

285

649)

86) 456) 2

523 650 000 56 525 000 51 759 133 68 346 775

440 116 394 617 282 7

227 247

159 405

217 807 193 475

91 660 564 21 336 593 ⁴9 396 236 10 891 683

243 927 123 827 409 587 407 470

15 557 930

2 559 984 904

1 392 332

12) 94 500

n. 10857669

15 000 000 26 049 000 11 250 000

559 980 500 73 142 400 54 440 000 70 230 000

343 393 600

21 900 000 51 750 000 11 250 000

15 750 000 20 250 000 3 000 000

101 580 900

15 000 000 27 000 000 11 250 000

9 149 (— 76050 300

54 385 (+1 856 317) 3 642 234

+ 105 370 (+ 57 976) 8 272 410

+ 104 108 (+ 329 410) 3 432 128

+ 146 8% (+ 244 240)

800 235

434 665 (8.98 344) 6 677 887

91 581 (— 111 903) 1 103 735

22 352 8 2 247) 592 051

+ 17810, (+ 91298) 408 758

9 179 + 48 432 (+ 42 862) 1 865 958 247 803 187 967) 1 923 784 53 291 (— 27 139) 840

844 66 353 Ft 75 166) 518 075

9

23 573 (— 15 061)

6— 4

386 858 50 797 85 38 027) 648 376 + 22 170 1 626 492 335 079 8 809

5 58 986

330 228 (— 129 982)

2627

4 146 1

2 238

196 464 301

356

34 (+ 28 864)‿ 139 (s— 230 429) 1 380 3 842 (— 8 501) —- 82

41 591 856

104 185000 243 008

120 468 423

17 719 108

8 748 476 26 688 979 46 500 000

25 126 264 10 248

gesag 182 131

5. 2 028 2 195 063

144 241

205 779 183 079 201 637 114 687

90 658 241 116 V 171 019 175 671

bn

19 407 146 128 405 22 746 813 142 426 50 198 540 206 714 37 173 778 182 493

135 000 1 111 361

57

706

18 450 000 51 750 000

16 500 000 16 500 000

15 000 38 250 000

14 ¼ 4 ¼

6 000 000 9 000 000] 1 ¾ 18—

18 000 4192 18 474 000

4 307 4001

21 750 000 21 750 12 8400001b 840

3 750 000

7 200 000

4 500

10 800

9 300 000 13 950

13 500 000 13 500 14 400 000 21 600

18 1 ½ 0 8 4 ½ 4 ½ resp. resp. 1

5

0 nehe 7 %¼0

7³⁄0

1 195 236 500

48 450. 107 250 67 593 84 894 122 250 000 18 675 000 18 000 9 141 3 30 474 46 500 000

25 680 000

10 250 000

19 800 000 26 250 000

49 200 000

37 200 67 500

18 450 000 51 750 000 16 500 000 15 000 000 38 250 000 6 000 000 18 000

4 192

18 474

21 750 000 12 840 000 3 750 000

7 200 9 300 13 500 14 400 000 22 500

15 750 000 20 250 000 4 050 000

241 812 700

4 307 400 21 750 12 840 4 500

10 800 13 950 13 500 21 600

22 500 000

349 980 500 73 142 400 22 940 000 29 730 000

2 100 000

6 900 000 24 750 000

1 473,60 142,92 183,03 300,76

58,63

172,20 121,68

17 923 402 2 925 696 1 032 300

158 2 249 609 [14 b

1 113 750

880

14a

337

V 830 v050 000 heae 4 003,12

30 000 000

288,35

55 500 000 34 593 000 60 894 000 84 000 000 3 675 000

641 250 12 000 000 3 000 000

22P00

428,73 317,88

1 455 200 17 2 625 18 1 729 650ʃ19

441,66 ¹1⁷)2 496 122[20

597,45 98,83 96,50

110,69

271,90

143,03 78,29

1 800

3 000 22 200

1 200 000 22 500

16

159,71 243,17

4 282 50021

1 111 361

203,7 323,

198 750 22 . 23 30 198 *1 600 150 000]26

967.

90 150

60

1 012

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[26042] Oeffentliche Ladung.

Der Dr. med. Otto Adolf Ferdinand Mente, geboren zu Brandenburg am 24. August 1851, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesge iet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gehen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisersatzkommision über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Potsdam, 15. Juli 1881. Königl. Staatsanwaltschaft. Sekretariat: Rathnow, v. c.

[30321] Ladung.

Nachstehende Personen: 1) der Glasergehülfe Sa⸗ lomon Glaß, geboren am 26. Juni 1855 in Ro⸗ gasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 2) der Schäfersohn Samuel Franz Torn, geboren am 19. Dezember 1855 in Schrotthaus, evangelisch, zuletzt in Schrotthaus aufhaltsam, 3) der Land⸗ wirthssohn Gottlieb Schlender, geboren am 27. September 1856 zu Presalup⸗Kolonie, Kreis Lutzk, Gouvernement Volhynien in Rußland, Herkunftsort Gosciejewo, Kreis Obornik, evangelisch, zuletzt in Presalup, bezw. Masti, Gouvernement Volhynien, aufhaltsam, 4) der Knecht Michael Piechowiak, geboren am 28. August 1857 zu Bomblin II., ka⸗ tholisch, zuletzt in Neugedank aufhaltsam, 5) der Ausgedingersohn Adam Adolph Steinke, geboren am 19. Oktober 1857 zu Boruchowo, evangelisch, zuletzt in Boruchowo aufhaltsam, 6) der Knecht Joseph Pawlenty, geboren am 22. März 1857 zu Boruschin, katholisch, zuletzt in Boruschin aufhalt⸗ sam, 7) der Wirthssohn Johann Julius Rekow, geboren am 29. Juli 1857 zu Schloßberg, evan⸗ elisch, zuletzt in Schloßberg aufhaltsam, 8) der

inwohnersohn Michael Reinke, geboren am 13. Oktober 1857 zu Gosciejewo, katholisch, zuletzt in Tlukawy aufhaltsam, 9) der Eigenthümersohn Jo⸗ hann Eduard Messal, geboren am 14. August 1857 zu Jaratsch Hauland, evangelisch, zuletzt in Jaratsch Hauland aufhaltsam, 10) der Partikuliersohn Casi⸗ mir Swietochowski, geboreg am 20. Juli 1857 zu Ludom, katholisch, zuletzt in Ludom aufhalt⸗ sam, 11) der Rabbinersohn Samuel Cohn, geboren am 22. Januar 1857 zu Mur⸗Goslin, mosaisch, zu⸗ letzt in Mur⸗Goslin aufhaltsam, 12) Johann Je⸗ linski, geboren am 11. Mai 1857 zu Mur⸗Goslin, katholisch, zuletzt in Murowana Goslin aufhaltsam, 13) der Lumpensammlersohn Raphael Itzig, richtig Eisak, geboren am 17. November 1857 zu Obornik, mosaisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 14) der Handlungsgehülfe Schmul Lewin, geboren am 18. März 1857 zu Obornik, mosaisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 15) der Tagelöhnersohn Martin Lusiak, geboren am 24. März 1857 zu Alt⸗Ossowo, katholisch, zuletzt in Alt⸗Ossowo aufhaltsam, 16) der Tischlersohn Friedrich Carl Roth, geb. am 1. Sep⸗ tember 1857 zu Podlesie, evangelisch, zuseht in Podlesie aufhaltsam, 17) der Maurersohn Theodor Hübner, geboren am 29. Juni 1857 zu Polajewo, evangelisch, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 18) der Tagelöhnersohn Johann Jesko, geboren am 16. Mai 1857 zu Polajewo, katholisch, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 19) der Barbier Sakomon Baruth, geboren am 6. Dezember 1857 zu Ritschenwalde, mosaisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 20) der Handelsmann Chaim Bamberg, geboren am 21. De⸗ zember 1857 zu Ritschenwalde, mosaisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 21) der Tagelöhner Joseph Feldmann, geboren am 14. Januar 1857 zu Ritschenwalde, katholisch, zuletzt in Ritschenwalde auf⸗ haltsam, 22) der Schmied Anton Nowak, geboren am 11. April 1857 in Ritschenwalde, katholisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 23) der Schmied Nicolaus Poleyn, geboren am 1. Dezember 1857 zu Ritschenwalde, katholisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 24) der Schneider Anschel Nummels⸗ burg, geboren am 12. Dezember 1857 zu Ritschen⸗ walde, mosaisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 25) der Tagelöhnersohn Adolf Ernst Behnke, ge⸗ boren am 7. Januar 1857 zu Rogasen, evangelisch,

uletzt in Rogasen aufhaltsam, 26) der Kaufmanns⸗ sesn Carl Herrmann Boese, geboren am 15. Mai

857 zu Rogasen, katholisch 2 in Rogasen

haltsam, 27) der Händlerfohn eimann Cohn, geboren am 19. Juni 1857 zu Rogasen, mosaisch, fälett in Rogasen aufhaltsam, 28) der Fischhändler ron Gerson, geboren am 25. Juli 1857 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 29) der Schuhmachersohn Friedrich Wilhelm Edmund John, ren am 14. Dezember 1857 zu Rogasen, evangelisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 30) der Schneider Jacob Krakauer, geboren am 21. Juli 1857 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen auf⸗ ltsam, 21) der Händlersohn Machol Moses, ge⸗ ren am 29. April 1857 zu Rogasen, mosaisch, letzt in Rogasen aufhaltsam, 32) der lersge

ranz borski, geboren am 15. Juli 1857 zu Rogasen, katholisch, zuletzt in Rogasen aufbaltsam, 33) der Schuhmachersohn Johann Vincent Zawadzki, am 21. Januar 1857

zu Ro „katholisch, in Rogasen aufbalt⸗ se.”e tee c, egcn, veral Müene

Suna⸗ geboren am 5. Oktober 1857 zu Faustin⸗ dorf, Gouvernement Volhynien in Rußland, Her⸗ kunftsort Rogasen, evangelisch, zuletzt in Faustin⸗ dorf aufhaltsam, 35) der Schäfersohn Michael Kwiatowski, geboren am 3. September 1857 zu Tarnowsko, katholisch. zuletzt in Mlynkowo aufhalt⸗ sam, 36) der Schmiedesohn Theodor Julius Steinke, geboren am 10. Mai 1857 zu Tlukawy, evangelisch, zuletzt in Tlukawy aufhaltsam, 37) der Tagelöhnersohn Peter Smolarski, geboren am 4. Juni 1857 zu Uchorowo, katholisch, zuletzt in Uchorowo aufhaltsam, 38) der Wirthssohn Julius Albert Dreger, geboren am 29. März 1857 in Wladischin, evangelisch, zuletzt in Wladischin auf⸗ haltsam, 39) der Wirthssohn Eduard Otto Dreger, geboren am 29. März 1857 zu Wladischin, evan⸗ gelisch, zuletzt in Wladischin aufhaltsam, 40) der Waldwärtersohn Franz Wehr, geboren am 5. Sep⸗ tember 1857 zu Wlokno, katholisch, zuletzt in Heide (Borowiec) Mühle aufhaltsam, 41) der Häusler⸗ sohn Michagel Bukowski, geboren am 6. August 1857 zu Zirkowko, katholisch, zuletzt in Zirkowko aufhaltsam, 42) der Tagelöhnersohn Andreas Henkel, geboren am 17. November 1857 zu Mur⸗Goslin, evangelisch, zuletzt in Mur⸗Goslin aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Hee⸗ res oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Deutsche Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗Gesetz⸗Buchs. Dieselben werden auf den 15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammmer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafpro⸗ zeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Obernik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt wer⸗ den. Durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 12. August 1881 ist auf Grund des §. 140 Straf⸗Gesetz⸗Buchs und §. 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt, was hiermit mit dem Be⸗ merken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen derselben über dieses Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 18. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

130338] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hausbesitzer Hermine Piel, geb. Mehlis, im Beistande ihres Ehemannes, des Haus⸗ besitzers Piel zu Breslau, Gartenstraße Nr. 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Paul Pfeil, früher zu Breslau, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen eines durch Auflösung des Miethskontraktes der Klägerin entstandenen Ausfalles von Miethen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung 687 50 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, im I. Stock, Saal II., auf den 27. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Völkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29 —2 2 180326] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Michael Seefeldt zu Rotzung bei Saalfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré in Osterode, klagt gegen den Schuhmachermeister Julius Zwalina aus Liebemühl, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Februar 1879 bis dahin 1880 105 und der Finfen pro 1. Februar 1880/81 ͤC;ä;;öä, Sa. 285 von dem aus dem notariellen Vertrage vom 3. Februar 1875 über das Grundstück Liebe⸗ mühl Bude Sonnendorf Nr. 16 zu 5 % ver⸗ zinslichen Kaufgelderrest mit dem Antrage auf Be des Beklagten zur Zahlung von

0 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Osterode, Ostpreußen, auf 14. November 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 180342] Oeffentliche Zustellun 1 ktien

Die Bergschloßbrauerei „Gesellschaft zu Rirdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig, klagt gegen den Restaurateur Wilhelm Lerche, Auf⸗ enthalt unbekannt, aus der Rechnung vom 3. August c. wegen 516,75 mit dem Antrage auf Verurthei⸗

lung des Beklagten zur Zahlung von 516,75 und 6 % Zinsen seit 1. Juli 1881 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 67, auf den 10. November 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage H ftht

utsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

5 18628- Aufgebot.

Die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Blumenau, Alwine Luise, geb. Wernicke, zu Gruna bei Dresden hat das Aufgebot des Forderungsdokumentes des Anspänners Karl Wernicke sen. zu Belleben d. d. Sandersleben, den 1./1. Juni 1829, über eine For⸗ derung von 320 Thlr., buchstäblich: „Dreihundert⸗ undzwanzig Thaler“ nebst 5 % Zinsen an Meister Leopold Schütze und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Kersten, jetzt den Bergmann Friedrich Müller in Sandersleben lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sandersleben, den 23. Juli 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Gast. 8

[12032] Aufgebot.

Die Ehefrau des Sattlers Ortmann, Marie Sophie Dorothee, geb. Schardt und die Wittwe des Arbeiters Görges, Dorothee Sophie, geb. Drathring zu Clötze, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der ständischen Sparkasse der Altmark, Abrechnungs⸗ buch Nr. 60 der Spezial⸗Sparkasse zu Clötze bean⸗ tragt; dasselbe ist auf den Namen des Dienstknechts Johann Drathring ausgestellt, und war im März 1876 der Betrag 283 4 ₰; der jetzige Bestand ist 333 36 ₰. Der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

Clötze, den 20. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

118900] Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Witzenmann in Pforz⸗ heim, vertreten durch Dr. Hertzog hier, hat das Aufgebot eines angeblich in Verlust gerathenen, von L. Schlesinger am 29. September 1879 in Berlin Drei Monate à dato auf M. Feller in Frankfurt a. M. gezogenen, von Letzterem acceptirten, von dem Aussteller am 20./10. 1879 an Dennig und Co. und von diesen an Hch. Witzenmann in Pforzheim in⸗ dossirten Wechsels de 1095 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 8. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

9 2 [21980) Aufgebot.

Auf Antrag des Privatiers Simon Hemm, früher in Ingolstadt, jetzt hier, wird der Inhaber des Schuldscheines Nr. 518 der Würzburger Volks⸗ bank dahier über ein 3 ½ % iges Darlehn des Ge⸗ nannten an dieselbe zu 800 ℳ, vom 30. April 1881, aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 19. Januar 1882,

Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15, dahier bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Würzburg, am 18. Juni 1881. önigliches Amtsgericht I. Der Königl. Ober⸗Amtsrichter: gez. Schum. 8 Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 825 der C. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 21. Juni 1881. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts I.

umüller.

120800 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Catharina ries, geb. Lei, in So burg, wird der am 5. April 1810 in Rinkenis geborene Lorenz Jessen Lei, ehelicher Sohn des Hufners Lorenz Lei in Rinkenis, welcher vor mehr als 20 Jahren nach Amerika verzogen, und seit etwa 15 Jahren verschollen ist, event. seine unbekannten Erben, sowie alle Diejenigen,

welche an dem Nachlaß desselben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich, beziehungs⸗ weise ihre Ansprüche, innerhalb 12 Wochen, und spätestens bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 7. d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls gedachter Lorenz Jessen Lei für todt wird erklärt, und sein hier befindlicher Nachlaß an⸗ spruchsfrei den hier bekannten Erben ausgeliefert werden. Flensburg, den 12. August 1881. Königliches Amtsgericht. 2 Brinkmann.

Es ist das Aufgebot folgender Spar⸗ kassenbuͤcher der hiesigen städtischen Sparkasse 1) Nr. 81,234 auf den Namen des Portiers Friedrich Kitzing über 120 26 ₰, vom Kossäthen Lehmann zu Löwenbruch, 2) Nr. 74,940 auf den Namen Helene Graefling, über 82 87 ₰, vom Fuhrherrn Hein⸗ rich Graefling, 3) Nr. 123,532 auf den Namen des Maschinensteppers Ernst Goerlitz über 48 29 ₰, von dem ꝛc. Goerlitz beantragt worden. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1881, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

[30292] 1

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Partikuliers Louis Benecke zu Harburg, Gläubigers, wider die Ehefrau Flothow, geb. Meyer daselbst, Schuldnerin ist das der Letzteren gehörige, am großen Schippsee allhier unter der Straßen Nr. 27 belegene mit der Hyp. Nr. 363 versehene Bürgerwesen öffentlich zu verkaufen und wird der Verkaufstermin auf

Freitag, den 21. Oetober d. J., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale an beraumt.

Die Kaufbedingungen können vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Das Bürgerwesen besteht aus dem vor wenigen Jahren neu erbauten dreistöckigen Wohnhause nebst Erkerwohnung, dem Nebengebäude und Hofraum.

Zugleich werden alle die, welche an das zu ver⸗ kaufende Bürgerwesen, Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestens im obigen Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß sie sonst dem neuen Erwerber des Bürgerwesens gegenüber mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Harburg, den 20. August 1881.

Königliches Amtsgericht. III. gez.: Bornemann. Müller, Justizanwalt, als Gerichtsschr. des K. Amtsgerichts

[30327] Aufgebot

Nachstehende Sparkassenbücher:

a. das Sparkassenbuch der Kreissparkasse z Gnesen Nr. 4919, ursprünglich über 300 ℳ, einschließlich der Zinsen über 308 lautend, auf den Wirth August Schünke in Welnica ausgestellt, das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gnesen Nr. 2948, ursprünglich über 126,36 ℳ, einschließlich der Zinsen über 148,76 lau⸗ tend, auf Catharina Jacubowicz ausgestellt,

sind angeblich verloren gegangen.

Die unbekannten Inhaber dieser Bücher werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem am

7. März 1882 (Zimmer Nr. 12) anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls (auf An⸗ tragh die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Das Aufgebot ist zu a. von dem Wirth August Schünke in Welnica, zu b. von dem Rechtsanwalt Augustin zu Gnesen als Abwesenheitsvormund der ene.n besntegg.

Gnesen, den 19. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

[30322] Ausschluß⸗Urtheil. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben und Erbeserben der unverehelichten Johanne Christiane Tschirsch, außerehelichen Tochter der Johanne Christiane, verehelichten Opitz, geb. Tschirch zu Goldentraum 2

hat das Königliche Amtsgericht zu Marklissa

auf Grund der Akten und den Verhandlungen

gemäß am 22. Juli 1881 dahin erkannt, daß der Nachlaß der unverehelichten Ichaune Christiane Tschirch zu Goldentraum dem Körniglich preußischen gene zu Händen der Königlichen Re⸗ gierung zu Liegnitz zu verabfolgen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus dem Nachlaß der Erb⸗ lasserin zu bestreiten.

Von Rechts Wegen.

gez. Hoeniger.