1881 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8

C11“ S 11“n

BB8 *

——

1

1

8

n

2*

EEE11“;

*

1“

1 8 Nir 8 r 9 8 7 9

1ee 8

a g A

(W. T. B.) Weizen fest.

Paris, 24. August. Produktenmarxkt.

66,60, per November-Februar er 83,25, pr. Januar-April 83,25.

Januar-April 63,25.

pr. August —,—, pr. September 31,30, pr. September-Dezember 31,30, pr. November- Februar 31,30. Mehl fest, pr. August 8 Marques 71,50, pr. September 9 Marques 66.30, pr. September-Dezember 9 Marques 86,00 9 Marques 67.00. r. August 82,00, pr. September 83,00, pr. September-Dezem- Spiritus ruhig, pr. August 63.00, pr. September 63 00, pr. September-Dezember 63,00, pr.

New-York, 24. August. Waarenbericht.

delphia 7 ¼ Gd., Rüböl fest, reüning Muscovados) 7 ⅛.

29 MXA

do. pr. laufenden Monat 1 D. 42 C E do. pr. Oktober 1 D. 45 C. (old mixed) 72 C. Zucker (Fair

affee Wilcox) 11 2⁄16, do. Fairbanks 11 ⅞, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ½.

Baumwolle in New-York 12 ⅛½, do. in New-Orleans 11 ¾. Petroleum in New-York 7 Gd., do. in Phila- 7 rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 82 C. Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 42 C

* 8

EEEbe

Schleswig-Holsteinische Eisenbahn. Holsteinische Bahnen. Juli 1881 644 547 (+ 40 301 ℳ), seit 1. Januar + 105 370 Schleswigsche Bahnen. Juli 1881 252 815 (+ 22 447 ℳ), seit

¹„ do. pr. September 1 D. 42¹ C. 1. Januar + 25 073 Uolsteinische Marschbahn. Juli 1881

(Rio-) 12. Schmalz (Marke

66 628 (+ 7134 ℳ), seit 1. Januar + 43 324 Westhol- steinische Bahn mit Wesselburen Heide. (+ 613 ℳ), seit 1. Januar 675

Juli 1881 30 912

2 —j Theater.

jnigliche Schauspiele. Freitag: Or

us. 159. Vorstellung. Die Jungfrau von Or⸗ A 435 82 2 . 2 Romantische Tragödie in 5 Akten von

Sch „Duvertüre und Zwischenmusik von G.

A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche

sz vierten Aktes von B. A. Weber. Anfang halb

88

auspielhaus. Keine Vorstellung.

nnabend: Opernhaus. 160. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Driese, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Der Stören⸗

fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. FA 7 U

Krolls Theater. Freitag: Fidelio 3 Akten von Becethoven. (Fidelio: Frl. Wilde.) 8r und nach der Vorstellung Abends bei brillanter

in Vo Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗ Co st

9 Concert. Dirigenten: Herren J. C. Engel und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vor⸗ ellung 6 ½ Uhr. Sonnabend: Gastspiel des Königl. preuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Wachtel: Der Postillon von

8

ti Im pracht⸗ voll illuminirten Sommergar Gr. Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der berühmtesten ungarischen Original⸗Zigeunerkapelle Farkas⸗Moöru. d. Hauskapelle unter Kapellmeister A. Wiedeke. Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Alpenrose“ (Gänsluckner), der Schwe⸗ dischen Damen⸗Gesellschaft (Quintett Sachse). Alpen⸗ glühen. Wasserfall. Im Theater: „Das laute Ge⸗ heimniß“. Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6, der Vorst. 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.

2

National-Theater. F

Germania-Sommer-Theater. Freitag: Der artesische Brunnen. Zauberposse mit Gesang von G. Räder. 8

Sonnabend: Der artesische Brunnen.

Belle-Alliance-Theater.

13. M.: Der Sklave.

Freitag: Zum Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Im Sommergarten: Großes Triple⸗ Concert. Drei Musikcorps: Die ganze Kapelle der Kaiserlichen II. Matrosen⸗Division (32 Mann) in Uniform aus Wilhelmshaven, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn C. Latann, die Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth) in Uniform, unter Leitung des Königlichen Musik⸗ direktors Herrn E. Ruscheweyh, und die Kapelle .Sängergesellschaften. Brillante Illumination

ch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 75

9 Anfang 6 Uhr.

Italienische Oper. Bernburgerstraße 22a. (Central Skating Rink.) Freitag: Rigoletto. (Titelparthie: Sgr. Augusto Brogi. Sgra. Raja Larv, Sgra. Bianchi Fiorio. Sgr. Valero. Sgr. Gasperini.)

Bor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert von der Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Regts., Diri⸗ gent: Selchow. Mittel⸗Loge 6 ℳ. 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Parquet⸗Loge 4 ℳ, Balkon 3 ℳ, I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Entrée 1 (Dtzd. 9 ℳ) Billetverkauf täglich von 11—1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank und bei Hrn. Zander, Behren⸗ straße 24.) Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Ende 11 Uhr.

Sonnabend: La Traviata. (Sgra. Raja Larn. Sgra. Boffa. Sgr. Giannini. Sgr. Me⸗ notti.

8*

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Schwarz mit Hrn. Rektor Heinrich Umhöfer (Schwarzstein Konitz in Westpr.).

Verehelicht: Hr. Dr. med Eduard Gumpert mit Frl. Mathilde Boecker (Manchester Bonn). Hr. Hauptmann und Adjutant Schubert mit Frl. Ida Stumm (Halberg bei Saarbrücken).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Fr. Hühn Gr.⸗Luckow). Hrn. Regierungs⸗Baumeister von Flotow (Berlin). Hrn. Major v. Heineccius Glogau). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant Hans Roland (Rastatt). Hrn. Pfarrer W. Reimer (Krockow). Hrn. Ober⸗

förster Euen (Forsthaus Ratzeburg)..

Gestorben: Hr. Lieutenant und Zahlmeister a. D. Wilhelm Kuhlmey (Magdeburg). Hr. Kreis⸗ deputirte Freiherr v Kottwitz (Langheinersdorf).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

achen des Landwirths Wilhelm’ Köster in

Gläubigers,

120429]

E baucr Hinrich Wiegers junior in Apernsen, 1 Schuldner, sol die lepterem gehörige, durch Veschluz rom

memsmreäche maA, rrUmnnmEnnE’mmn. v

heutigen Tage in Beschlag genommene Anbauerstelle Hs.⸗Nr. 83 in Apensen Art. 77 Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 61 und 62 von 10 a 42 qam Größe und 38/100 Thlr. Reinertrag zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 26. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.

Buxtehude, den 23. August 1881.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. von Weyhe.

[30450]

Die Ehefrau des Hauderers und Wirthes Bern⸗ bard Wilhelm Korth auch Kort, Elisabeth, geborene Löbbert, ohne Geschäft zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen

Verhandlung der Sache Termin auf den 14. No⸗

vember 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Gerichtsschreiber: Steinhäuser. In der Strafsache gegen den Dragoner des kurmärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 14 Emil Eduard Desch, geboren den 8. Okto⸗ ber 1863 zu Mülhausen i. E., katholisch, Bäcker, dessen Stiefvater Wäschereibesitzer Franz Mutz in Mülhausen i. E. wohnt Dollergasse 103 wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen in der Sitzung vom 12. Juli 1881 beschlossen, daß das Vermögen des ꝛc. Tesch bis zum Be⸗ rage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 und der Kosten zusammen bis zum Betrage von 3200 mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. gez. Wolf. Dr. Hoppé. Hamm.

[30436] Gütertrenuungsklage.

Die Ehefrau des Kaufmann Anton Mosel, Bar⸗ bara, geborne Mueller, ohne besonderes Gewerbe zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Mosel zu Bonn wegen Vermögensverfalls des letz⸗ tern, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin 8 den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

[30448]

Teusch, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30437] Gütertreunungsklage.

Die Ehefrau des Mathias Sollbach, Anna Ca⸗ tharina, geborne Weber, ohne besonderes Gewerbe, zu Bergerhof, vertreten durch Rechtsanwalt Helle⸗ kessel zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann ꝛc. Sollbach, ohne Gewerbe, zu Bergerhof bei Wildbergerhütte, wegen Vermögensverfalls des Letz⸗ teren, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Guͤtergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. November 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30438] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Ackerers Friedrich Kolb, Eli⸗ sabeth, geborene Adolf, ohne Geschäft, zu Biebels⸗ hof, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Kolb zu Biebelshof bei Waldbroel wegen Vermögensver⸗ falls des Letzteren mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gü⸗ tergemeinschaft.

Zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. November 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30439] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des früheren Rothgerbers, jetzigen Cigarrenhändlers Jakob Bach, Anna Elisabeth, auch Bertha, geb. Mäurer, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Wrede zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Jakob Bach zu Bonn, wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Guͤtergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des MRechtbstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 21. November 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bestimmt.

T . Gerichtsschreiber des üehlccen Landgerichts.

[30440] Gütertrennungsklage.

Die Ehbefrau des Ackerers Jodocus Umstaender, Elisabeth, geborne Stoffel zu Niederriefrath, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wrede zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Umstaender zu

.“

8 E2

Niederriefrath wegen Vermögensverfalls des Letzteren mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin

auf den 15. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Land

8

[304411 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. Juli 1881 ist die zwischen den Eheleuten Johann Stendenbach, Ackerer, und Helena, geb. Enders zu Honigsessen bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 22. August 1881.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30454] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Grassau u. Sohn zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bargen in Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Ad. Flake zu Göttingen, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen Forderung aus Waarenlieferung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 123 67 nebst 6 % Zinsen seit 11. August 1881 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen auf

den 27. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, 23. August 1881.

Beckmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 Aufgebot.

Auf Antrag des Besitzers Carl Plotteck zu Dit⸗ tersdorf werden die unbekannten Inhaber, die Ces⸗ sionare, Pfandgläubiger oder sonstige Interessenten des angeblich verloren gegangenen Hypothekendoku⸗ ments über die auf Dittersdorf Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Hufenwirth Gottliebe Hiepler, geb. Plotteck, in Bienau eingetragene un⸗ verzinsliche Erbtheilsforderung von 91 Thlr. 2 Sgr. 4 ½ Pf. aus der Urkunde vom 25. Oktober 1831 hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem am

10. Oktober 1881, Vm. 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstelle im Instruktionszimmer I. anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Dokument ausge⸗ schlossen und das Dokument selbst behufs Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. 1 Saalfeld, den 7. August 1881. Königliches Amtsgericht.

[30442] Bekanntmachug. Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Juli 1881 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Emil Hambach, Kleiderhändler, und Ma⸗ thilde, geb. Engels, zu Bonn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 23. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Teusch.

Die Lieferung von 800 Tonnen à 1000 kg böhmischen Braunkohlen beziehlich von Braunkohlen⸗ Briquettes zur Heizung der Oefen in unseren Ver⸗ waltungsgebäuden pro 1881/82 soll vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Ma⸗ terialien⸗Büreau hier, Fürstenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch vom genannten Büreau gegen Einsendung von 75 portofrei be⸗ zogen werden. Termin zur Eröffnung der bis dahin einzusendenden, mit der Aufschrift Submission auf Lieferung von böhmischen Braunkohlen resp. Braunkohlen⸗Briquettes“ zu versehenden Offerten ist auf den 1. September, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Materialien⸗Büreau hier angesetzt. Magde⸗- Königliche Eisen⸗

burg, den 21. August 1881. bahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1““

1804811 Bekanntmachung.

Bebufs planmäßiger Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866

ausgegebenen 4 ½ prozentigen Obligationen II. Emis⸗!

n1 2,

sion der Stadt Frankfurt a./O. werden die Num⸗

mern der pro 1881 zu tilgenden Obligationen im

Gesammtbetrage von 1875 Thalern = 5625 in

der Magistratssitzung am 22. September cr. durch

das Loos bestimmt werden, was wir unter Hinweis auf Alinea 4 und 5 des Privilegiums hiermit be⸗ kannt machen.

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind Serie I. Nr. 34 155 158 260 und 1281 300 ℳ, Serie II. Nr. 146 à 150 und Serie III. Nr. 385 à 75 noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tirt. Die betr. Inhaber dieser Nummern werden aufgefordert, die Einlösung bei unserer Kämmerei⸗ Kasse zu bewirken.

Frankfurt a./O., den 16. August 1881.

Der Magistrat.

1878] Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Amortisation von Prioritäts⸗Obligationen. Die gemäß der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Juli 1859 und vom 28. Januar 1861 für das Jahr 1881 zur Tilgung ausgeloosten Prioritäts Obligationen I. und II. Emission der Rhein⸗Nahe⸗ Eisenbahn sind folgende: I. Emission 1) à 3000 ℳ: Nr. 785 1768 1849; 2) à 1500 ℳ: Nr. 2293 3428 3603 4131 4801 5291 5871 5978; 3) à 300 ℳ:

Nr. 6449 6930 6938 7115 S8491 8759 8941

9176 9812 10005 11808 12194 12231 12317

12576 12895 13079 14376 14890 15118

15180 15921 16020 16101 16334 16671 16760 16828 12866 19016 19332 19478 20023 20651 4050 24265 24278 24361 24446 24719 24947 25754 25910. II. Emission. 1) à 3000 ℳ:

Nr. 193; 2) à 300 ℳ:

Nr. 5399 5546 6376 8132 10356. Die Auszahlung des Nominalbetrages der ausge⸗ osten Obligationen erfolgt gegen Einlieferung der⸗ lben vom 2. Januar 1882 ab, mit welchem age auch deren Verzinsung aufhört,

in Cöln: bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗

kasse (linksrheinischen) und dem A. Schaaff⸗

hausenschen Bank⸗Verein;

in Berlin: bei der Königlichen Haupt⸗See⸗

handlungs⸗Kasse und dem Bankhause S.

Bleichröder; G 8 8 in Frankfurt a./Main: bei der Filiale der

Bank für Handel und Industrie. 2

Vom 1. Februar 1882 ab erfolgt die Einlösung nur noch bei der oben genannten Hauptkasse.

Der Werth der fehlenden Zins⸗Coupons wird vom Kapitalbetrage abgezogen.

Zugleich wird hiermit wiederholt zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den in früheren Ter⸗ minen ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen der

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn nachstehende Nummern bisher

nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: von der I. Emission: Nr. 7129 à 300 ℳ, ausgeloost pro 2. Januar

Nr. 2717 2755 4616 à 1500 ℳ, ausgeloost pro

2. Januar 1881,

Nr. 2709 13982 14214 15595 20430 21125

22600 23528 24844 à 300 ℳ, ausgeloost pro 2. Januar 1881; K von der II. Emission:

Nr. 3402 à 300 ℳ, ausgeloost pro 1875,

Nr. 6207 à 300 ℳ, ausgeloost pro 1880, 8889 45090 à 300 ℳ, ausgeloost pro 881.

Cöln, den 20. August 1881.

Königl. Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Verschiedene Bekanntmachungen. [30491]

Eschweiler Eisenwalzwerk, Actien⸗Gesellschaft. am 8. September, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslokale. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Berichtes über

das verflossene Geschäftsjahr.

2) Verwendung des Reingewinnes.

3) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Eschweiler⸗Aue, 23. August 1881.

Der Vorstand. .

Lurxemburger Bergwerks⸗

Saarbrücker Eisenhütten⸗Actien⸗Gesellschaft.

Zö“

2 2 2. 2 erren Aktionare unserer Gesellschaft werden bierdurch Leneckhtichiigt, L᷑48 die diesjährize

ordentliche Generalversammlung am 20. September dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft auf der Hütte zu Burbach bei Saarbrücken stattfinden wird.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsraths über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Geschäfts⸗ und Buchführung. 9' Feststellung der Bilanz und der Dividende für das verflossene Geschäftsjahr.

9.) Ersatzwahl je eines gemäß Statut Aufsichtsrathes. 5

ausscheidenden Mitgliedes des Verwaltungs« und des

Die Herren Aktionäre, welche beabsichtigen, der Generalversammlung keizuwohnen, werden ge⸗ beten, den Bestimmungen des Artikels 36 der Statuten nachkommen zu wollen. Burbacherhütte bei Saarbrücken, den 15. August 1881.

Der Direktor:

H. R. Scebohm.

21348 22210 22454 23094 23103

Am 1. Secötember d. J.

Januar

Januar

Das Abonnement beträgt 4 50 8 für das Vierteljahr. LsKeetisasbse für den Raum einer Bruckzeile

1““

KR Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Geheimen Kabinets⸗Rath, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski und dem Staatsanwalt von Wilmowski zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien und zwar Ersterem des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse, Letzerem des Großherzoglich türkischen Osmanié⸗Ordens

vierter Klasse zu ertheilen. 1.“ .1““ 1

8 8

Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Botenmeister Matthesius zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

DSDeutsches Reich.

Einrichtung einer Postagentur in Hohenschön⸗ hausen bei Berlin.

tritt in dem Orte Hohenschön⸗ hausen bei Berlin eine Postagentur in Wirksamkeit. Dieselbe wird sich mit der Annahme und Bestellung von Postsendungen jeder Art befassen und für den Verkehr mit dem Publikum zu folgenden Zeiten geöffnet sein: a. an Wochentagen: vpoon 8 bis 12 Uhr Vorm. und von 3 bis 6 Uhr Nachm.,

1 b. an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vorm. und von 5 bis 6 Uhr Nachm.,

c. an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen: von 8 bis 9 Uhr Vorm., von 11 bis 12 Uhr Vorm. und 5 bis 6 Uhr Nachmittags. Die Verwaltung der Postagentur in Hohenschönhausen wird dem Postagenten Zinn übertragen werden. Berrlin C., den 22. August 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sachße.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Oberförster Paul zu Ellnhausen ist auf die durch Pensionirung des Oberförsters Grebe erledigte Oberförsterstelle zu Gottsbüren, Regierungsbezirk Cassel, versetzt.

Der Oberförster⸗Kandidat Simon ist zum Oberförster ernannt und es ist ihm die durch Versetzung des Oberförsters Paul erledigte Oberförsterstelle zu Ellnhausen, Regierungs⸗ bezirk Cassel, verliehen worden. 1

Der Oberförster Zinnius zu Födersdorf ist auf die durch Beförderung des Oberförsters von Stünzner zum Forst⸗ meister erledigte Oberförsterstelle zu Colbitz, Regierungsbezirk Magdeburg, versetzt. 2

Der Oberförster Eberts zu Bederkesa ist auf die durch Versetzung des Obersörsters Zinnius erledigte Oberförsterstelle zu Födersdorf, Regierungsbezirk Königsberg, versetzt.

Der Oberförster⸗Kandidat Ulrich ist zum Oberförster er⸗ nannt und es ist ihm die durch Versetzung des Oberförsters Eberts erledigte Oberförsterstelle zu Bederkesa, Provinz Han⸗ nover, verliehen worden. 8

Der Oberförster⸗Kandidat Thiel ist zum Oberförster er⸗ nannt und es ist ihm die von ihm interimistisch verwaltete neu gebildete Oberförsterstelle zu Junkerhof, Regierungs⸗ bezirk Marienwerder, definitiv verliehen worden.

Bekanntmachung. In der Königlichen Bergakademie zu Berlin werden im kommenden Wintersemester folgende Vorlesungen und Uebun⸗ een gehalten werden: 8 Vergbaukunde, 6 Stunden wöchentlich, Geh. Bergrath auchecorne; Salinenkunde, 1 Std. wöch,, derselbe; allgemeine üttenkunde, 4 Std. woͤch., Professor Kerl; allgemeine Probir⸗ unst, 6 Sid. wöch., derselbe; Löthrohrprobirkunst, 2 Std. wöch., derselbe; chemische Technologie, 2 Std. wöch., derselbe; Eisenhüttenkunde, 4 Std. wöch., Geh. Bergrath Dr. Wedding; Entwerfen von Eisenhüttenanlagen, 3 Std. wöch., derselbe; Aufbereitungskunde, 3 Std. woch., Bergrath Haßlacher; Berg⸗ recht, 2 Std. wöch., derselbe; Mechanik, 6 Std. wöch., Pro⸗ fessor Hörmann; Maschinenlehre, 6 Std. woch., derselbe, metallurgische Technologie, 3 Std. wöch,, derselbe; Markscheide⸗ und Meßkunst, 3 Std. wöch, Ober⸗Bergamts⸗Markscheider Schneider; praktische Uebungen in der Markscheide⸗ und Meß⸗

kunst, 2 Std. wöch., derselbe; Zeichnen, 25 Std. wöch., Inge⸗ nieur Brelow; darstellende Geometrie, 4 Std. wöch., derselbe; Baukonstruktionslehre, 2 Std. wöch., Baurath Prof. Schwatlo; analitische Geometrie der Ebene, 4 Std. wöch., Professor Dr. Wangerin; Differentialrechnung, 5 Std. wöch., derselbe; Mi⸗ neralogie, 5 Std. wöch., Professor Weiß; mineralogische Uebungen, 2 Std. wöch., derselbe; Mineralchemie, 2 Std. wöch., Professor Dr. Rammelsberg; Petrographie, 4 Std. wöch., Landesgeologe Dr. Lossen; petrographische Uebungen in Verbindung mit mikroskopischen Demonstrationen, 2 Std. wöch., derselbe; Geognosie mit besonderer Berücksichtigung des sog. Flötzgebirges, 4 Std. wöch., Geh. Bergrath Professor Dr. Beyrich; allgemeine Geologie, 4 Std. wöch., Landesgeologe Dr. Kayser; Uebungen im Laboratorium für Mineralanalyse: a. quantitative und qualitative, 30 Std. wöch., Professor Dr. Finkener; b. qualitative, 4 Std. wöch., derselbe.

Beginn der Vorlesungen am 1. November 1881, Schluß der Vorlesungen am 27. März 1882, Beginn der Inskription am 15. Oktober 1881, Schluß der Inskription am No⸗ vember 1881. L1“ 1

Berlin, den 20. August 1881.

Der Direktor der Königlichen Bergakademie 8 Hauchecorne.

3 % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 2. Januar 1844.

Bei der am 13. l. M. stattgefundenen 32. Verloosung des An⸗ lehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 2. Januar 1844 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1881 gezogen:

31 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰.

Nr. 61 111 175 183 196 225 ½43 248 271 281 380 422 431 462 494 545 587 599 639 672 699 703 762 793 830 879 896 935 938 970 996 = 53 142 99 ₰.

29 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 ₰.

Nr. 1005 1006 1063 1064 1070 1074 1114 1119 1137 1197 1241 1245 1251 1365 1477 1478 1545 1560 1565 1591 1624 1632 1652 1689 1745 1788 1826 1833 1883 = 24 857 6 ₰.

26 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 ₰. 1

Nr. 2008 2067 2139 2180 2232 2242 2298 2314 2316 2337

2451 2470 2472 2478 2532 2579 2648 2702 2798 2824 2844

44 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 ₰.

Nr. 3011 3105 3121 3130 3162 3201 3211 3248 3268 3369 3404 3480 3505 3507 3528 3535 3540 3657 3753 3783 3787 3796 4040 4121 4138 4195 4209 4211 4294 4307 4400 4447 4448 4489 4613 4639 4685 4687 4703 4724 4725 4802 4903 4915 = 7542 92 ₰.

Summa 130 Stück über 98 914 51 ₰.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a./ M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗

ilgungskasse in Berlin, sowie bei allen Königlichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗Hauptkassen gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisung.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. noch bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisung durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldver⸗ schreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht

werden können. 8 8 Rückständig sind noch: Aus der 20. Verloosung: Obligation à 100 Fl. Nr. 3585 Aus der 23. Verloosung: Obligation à 1000 Fl. Nr. Aus der 25. Verloosung: Obligationen à 500 Fl. à 300 Fl. Nr. 2174. 1

Aus der 26. Verloosung: Obligationen à 500 Fl. Nr. 1105, à 300 Fl. Nr. 2117 2126, à 100 Fl. Nr. 3456. 8

Aus der 27. Verloosung: Obligationen à 1000 Fl. Nr. 678, à 100 Fl. Nr. 3936. 8 1“

Aus der 28. Verloosung: Obligationen à 500 Fl. Nr. 1255 1857, à 300 Fl. Nr. 2052, à 100 Fl. Nr. 3197 4173 4389.

Aus der 29. Verloosung: Obligationen à 500 Fl. Nr. 1208, à 300 Fl. Nr. 2054 2272 2874, à 100 Fl. Nr. 3519.

Aus der 30. Verloosung: Obligationen à 500 Fl. Nr. 1232, 1655, à 300 Fl. Nr. 2226, à 100 Fl. Nr. 3277 3529 4251.

Aus der 31. Verloosung: Obligationen à 1000 à 500 Nr. 1047 1608 1719, à 300 Fl. Nr. 7 2229 2510, à 100 Fl. Nr. 3120 3137 3155 3244 3165 3477 3786 3816 4189 4544 4834.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.

Wiesbaden, den 16. August 1881.

Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

Nr. 134 364,

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 34 der Zeichenre ahft er⸗ 1—— veröffentlicht.

Michtamtliches. Deutsches Reich.

1e“ 8

.“

Preußen. Berlin, 26. August. Se. Majestät der Kaiser und König hörten vorgestern Vormittag im Schlosse Babelsberg den Vortrag des den Chef des Civil⸗ kabinets vertretenden Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders

Die Königliche Staatsregierung hat des Wei⸗ teren folgenden Privat⸗Eisenbahngesellschaften für die Abtretung ihrer Unternehmungen an den Staat nach Maßgabe von beigefügten, den früheren im Wesentlichen gleichartigen Vertragsentwürfen die nachstehend bezeichneten Anerbietungen gemacht:

1) d Nenrtng ber heheh Eisenbahn soll zunächst vom Staate für Rechnung der Gesellschaft verwaltet werden. Da⸗ neben soll spätestens sechs Monate nach der staatsseitigen Uebernahme der Verwaltung der Umtausch der Aktien in Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe mit der Maßgabe erfolgen, daß 1 a. für je acht Stammaktien à 300 Staatsschuld⸗

verschreibungen zum Nominalbetrage von neun⸗ hundert Mark, verzinslich vom 1. Juli 1882 ab (also zu einem Paricourse von 371 ½ Proz.), 8 für je eine Stammprioritätsaktie à 600 Staatsschuldverschreibungen zum Nominalbetrage von sechshundert Mark, verzinslich vom 1. Januar

1882 ab, (also zu einem Paricourse von 100 Proz.),

anzubieten sind. Dem Staate soll das Recht eingeräumt

werden, vom 1. Januar 1883 ab das Eigenthum an dem

Gesellschaftsvermögen gegen Zahlung eines Kaufpreises von 12 000 000 ℳ, sowie gegen Uebernahme sämmtlicher Schulden zu erwerben und die Liquidation der Gesellschaft herbei⸗ zuführen.

2) Die Märkisch⸗Posener Eisenbahn soll gleichfalls zunächst vom Staate für Rechnung der Gesellschaft verwaltet werden. Daneben soll spätestens sechs Monate nach der staatsseitigen Uebernahme der Verwaltung der Umtausch der Aktien in Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Anleihe mit der Maßgabe erfolgen, daß

a. für je fünf Stammaktien à 300 Staatsschuld⸗ verschreibungen zum Nominalbetrage von sechs⸗ hundert Mark (also zu einem Paricourse von 40 Proz.), für je acht Stammprioritätsaktien à 600 Staatsschuldverschreibungen zum Nominalbetrage von fünftausend siebenhundert Mark nebst einer baaren Zuzahlung von 6 pro Aktie, (also zu einem

Paricourse von 119 ¾ Prozent)

anzubieten sind. Die über das Rechnungsjahr 1883 und fol⸗ gende lautenden Dividendenscheine sind mit einzureichen, wo⸗ gegen die Staatsschuldverschreibungen vom 1. Januar 1883 ab verzinslich sind. Von dem gleichen Zeitpunkte ab soll dem Staate das Recht zustehen, das igenihum an dem Gesellschafts⸗ vermögen gegen Zahlung eines Kaufpreises von 15 000 000 sowie gegen Uebernahme sämmtlicher Schulden zu erwerben und die Liquidation der Gesellschaft herbeizuführen.

3) Der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahngesellschaft ist für die Stammaktionäre eine feste jahrliche Rente von drei Prozent, und fuür die Prioritäts⸗Stammaktionäre eine solche von fünf Prozent angeboten. Der Umtausch der Aktien gegen eine entsprechende Anzahl vierprozentiger Staats⸗ schuldverschreibungen (also zu einem Paricourse von 75 Proz. für die Stammaktien und von 125 Proz. für die Prioritäts⸗ Stammaktien) soll spätestens vier Monate nach der staats⸗ seitigen Uebernahme der Verwaltung beginnen. Demnächst erhält der Staat das Recht, das Eigenthum an dem Gesell⸗ schaftsvermögen gegen Zahlung eines Kaufpreises von 12 000 000 sowie gegen Uebernahme sämmtlicher Schulden . gnh und die Liquidation der Gesellschaft herbeizu⸗ 8

ren. Eine Erhöhung dieser Offerten, deren Annahme Seitens der Generalversammlungen der Aktionäre bis zum 15. Novem⸗ ber d. J. zu erfolgen hat, wird als ausgeschlossen bezeichnet.

Die Reichsbank hat peune den Diskont für Wechsel auf 5 und den Lombardzinsfuß auf 6 Prozent erhöht.

In South Kensington, London, wird vom 24. Oktober bis 26. November d. J. eine Internationale Ausstellung von Rauch verhindernden Apparaten und Vorrichtungen in Verbindung mit praktischen Versuchen und Prüfungen stattfinden. Die Frist für die Anmeldungen zu derselben lauft mit dem 30. August ab. Für die Aussteller sind folgende Vorschriften und Bedingungen festgesetzt worden:

1) Eie vollständige Beschreibung der Ausstellungsgegen⸗ stände muß dem Gesuch für Raum beigefügt und eine kurze Beschreibung nebst Abbildung derselben muß füͤr Insertion in den offiziellen Katalog nicht später als den 1. September Bhuuthuglate“”