8 “ 5 v — 5 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Oeffentlicher
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzreigers und Königlim
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 8
Anzeiger. Fechereen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. ““
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote. Vorladungen und Grosshandel.
u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken 6. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 8. 9.
zum 199.
. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater-Anzeigen. In der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien-Nachrichten.] beilage. X&
M2) der am 13. Mai 1878 zu Weiderwitz von der
Berlin, Freitag, den 26. August 1881.
“ 24 9 zE 1““ Oeffentlicher Anzeiger. nserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen p
Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem vom Gr. Amtsgerichte Radolf⸗ Auszügertochter Caroline Weimann außerehe⸗ zell auf lich geborenen und nach dem Tode ihrer Mut⸗ Freitag, den 21. Oktober 1881, Vorm. 10 Uhr, ter am 3. Juli 1879 daselbst verstorbenen bestimmten Termin anzumelden, widrigens die nicht Maria Anna Weimann ist von dem Nach⸗ angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. laßpfleger, Gärtner Johann Schwarzer zu Radolfzell, den 20. August 1881. Weiderwitz,
[30544]
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in den Unter⸗ suchungsakten J. II. d. 289 de 1880 hinter den Handlungsreisenden Adolf Lefkowies aus Pest wegen wiederholten Betruges unterm 22. März 1880 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 23. August 1881. Königliche Staats⸗
[305671 Uebersicht
der 3 8 Hannoverschen Bank
vom 23. August 1881. Activa.
s für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Köuiglich
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
anwaltschaft bei dem Landgericht I. Steckbrief.
sich verborgen hält, ist in den Akten U. R No. 806 de 1881 die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ gehens gegen §. 209,2 der Reichs⸗Konkursordnung und §§. 47 und 50 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 22. August 1881. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Fatken. Beschreibung: Alter 48 Jahre, geb. 6. Aug. 1833, Geburtsort Gardelegen, Größe 1,75 m, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn gewöhnlich, Bart Schnurrbart, schwarz, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung grauer Anzug, schwarzen Filzhut.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Philipp Jacob Schott ist in den Akten U. B. II. No. 342 de 1879 die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung und betrüglichen Bankerotts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königl. Stadtvoigteidirek⸗ tion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 24. August 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Bailleu. Beschreibung: Alter 36 Jahre, geb. 26. Februar 1845, Geburtsort Dan⸗ zig, Größe 170 cm, Statur schlank, Haare dunkel⸗ blond, Stirn niedrig, Bart dunkelblond, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Ge⸗ sicht lang, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Tischlerlehrling Christoph Wilhelm Witt⸗ mann, 17. Januar 1865 in Berlin geboren, in den Akten 84 G. 1794 81 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 24. August 1881. Königl. Amtsgericht I., Abth. 84.
[30578]2 K. Amtsgericht Oberndorf.
Der gegen den Weber Carl Hermann Rückert von Krimmitzschau, Königreich Sachsen, am 16. d. Mts. wegen Betrugs erlassene Steckbrief wird
zurückgenommen. August 1881. 8 Amtsrichter Stv.: Link.
.
Den 24
Subhastatonen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl.
1805021 Oeffentliche Zustellung.
.Der Carl Monheimius zu öneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Altenkirchen, klagt gegen den Rudolph Gutheil, früher zu Alten⸗ kirchen, dann zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus den Judicateintragungen vom 1. Dezember 1877 und 12. Mai 1878, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, in die Auszahlung des Erlöses der dem Beklagten ver⸗ pfändeten, nothwendig subhastirten Immobilien der Gem. Lauzert Flur 4 Nr. 458 und Flur I. Nr. 435, 457 und 469 im Betrage von 30 ℳ 85 ₰, nebst Depositalzinsen an Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dierdorf auf
den 6. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dierdorf, 23. August 1881.
Brühl.
des Gerichtsschreibers des
[305911 SDeffentliche Zustellung.
Der frühere Kossath, jetzige Arbeiter Ferdinand Brauer zu Charlottenfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Westphal zu Luckenwalde, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste, geb. Löffler, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen ihm und der Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 17. August 1881.
Jahnke. 1 als Gerichtsschreiber d Königlichen Landgerichts.
[30565] Aufgebot.
Nr. 8878. Die entmuündigte Krescentia Zimmer⸗ mann von Kattenhorn besitzt auf der Gemarkung Wangen nachbeschriebene Liegenschaften, deren Er⸗ werb im Grundbuch nicht eingetragen ist:
1) 1 a 80 m Wies in der Dürremühle
Eduard Singer und Jakob Dietrich, 2) 2 à 34 m Reben im Friesen neben Engelbert Löhle und Ottmar Hangarter.
Auf Antrag des Vormundes derselben werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, dingliche oder auf einem Stamm⸗
Sckh
Königlichen Amtsgerichts.
neben
et Gegen den unten beschriebenen Tuch⸗ und Garderobenhändler Friedrich Schulze, welcher s 1
Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgerichts: Sauter.
[30550] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Hermann Witte zu Sölde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gottschalk zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Friederike, geb. Schmidt, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 25. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 20. August 1881.
ot
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32 A22 5 180332]2 Bekanntmachung. Das zum Nachlasse des weil. Johann Heinrich Christian Langhans gehörige, hierselbst in der Kleinen Wallstraße unter Nr. 197 belegene, im Schuld⸗ Stadt Ratzeburg Vol. V. Wohnhaus c. p. werden. Zu diesem Zwecke wird erster Termin auf Sonnabend, den 10. September er., Nachmittags 12 ½ Uhr, zweiter Termin auf Sonnabend, den 1. Oktober cr., Nachmittags 12 ½ Uhr, dritter und letzter Termin auf Sonnabend, den 22. Oktober er., Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. Die Verkaufsbedingungen können acht Tage vor dem ersten Verkaufstermine beim Amtsgericht und beim Konkursverwalter, Buchbinder Holz hierselbst, welcher zugleich bereit ist, das Gewese vorzuzeigen, eingesehen werden. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, in dem letzten Verkaufstermine zu erscheinen, behufs Berathung und Beschlußfassung über die Approbation oder Disapprobation des Meistgebots, und zwar unter der Verwarnung, daß die nicht erschienenen und nicht vertretenen Gläubiger als den etwa gefaßten Majoritätsbeschlüssen zustimmig werden angesehen werden. Ratzeburg, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht.
1905741 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Königlichen Amts Harsefeld
vom 22./23. d. M. wird die Subhastation
der nach Bekanntmachung vom 16. d. Mts. zu ver⸗
kaufenden Anbauerstelle Haus⸗Nr. 11 des Anbauers
Claus Oerding in Klein⸗Wohlerst wieder aufge⸗
hoben.
Buxtehude, den 24. August 1881.
8 Königliches Amtsgericht. II. gez. von Wenhe. Beglaubigt und veröffentlicht:
Buxtehude, den 25. August 1881.
SHGHaase, Amtsger.⸗Assist., als Gerichtsschreiber.
Vol. V., Fol. 194 verzeichnete soll öffentlich meistbietend verkauft
[30589] Erbvorladnng. Martin Knäbel, unbekannt wo abwesend in Ame⸗ rika, ist zur Verlassenschaft seiner hier verstorbenen Schwester Katharina Knäbel, ledig, von Stollhofen, mitberufen. Derselbe wird hiemit aufgefordert, seine Ansprüche an diesen Nachlaß binnen drei Monaten von heute an bei dem Großh. Notar, Herrn Hauger in Baden, geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn der Geladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Baden⸗Baden, 24. Augu 12 8 5H pbBS A. r de
als Stellvertrete
I. Die Todeserklärung nachstehender verscholle⸗ ner Personen:
1) des am 13. März 1831 zu Falkenberg O./S. geborenen und im Jahre 1854 nach Widdin in der Türkei ausgewanderten Tischlergesellen Robert Zierz ist von dessen Abwesenbeits⸗ vormunde Rechtsanwalt Wolff zu Grottkau, des am 27. März 1850 zu Groß⸗Mangers⸗ dorf geborenen und im Mai 1869 nach Ame⸗ rika ausgewanderten Häuslersohnes Gottfried Franke ist von dessen Vater, Häusler Gott⸗ fried Franke zu Groß⸗Mangersdorf,
beantragt.
„Die Abwesenden werden aufgefordert, sich späte⸗
stens in dem am 22. Juni 1882, Vormittags
11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung ausgesprochen und
die gesetzliche Erbfolge in ihren Nachlaß eröffnet werden wird.
II. Das Aufgebot der erblosen Verlassenschaften
nachstehender Personen:
1) der am 21. Februar 1877 zu Rogau von der Auszügertochter Caroline Adler außerehelich geborenen und nach dem Tode ihrer Mutter am 2. Februar 1879 daselbst verstorbenen
Tischlermeisters
und Pfand⸗Protokoll für die
spã
die
beantragt. 8 Die unbekannten Erben werden aufgefordert, sich
mittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine z melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls
schen Landesfiskus zufallen. — — — — 88 Falkenberg O./S., den 5. August 1881.
Metallbestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken . Wechsel
der am 7. November 1879 zu Falkenberg im Alter von 79 Jahren ledigen Standes ver⸗ storbenen Inwohnerin Catharina Keßler ist g1 3 8 flog z 8 . Hejh * 8 * Sis e Nachlaßpfleger, Privatsekretär Heide Lombardforderungen, der am 8. Juli 1880 zu Graase im Alter Effecten Frtir. von 64 Jahren verstorbenen, zu Klein⸗Schim⸗ Sonstige Activa nitz geborenen und zuletzt mit dem Inwohner Carl Böhm verheirathet gewesenen Hebamme Wittwe Johanna Böhm ist von dem Nachlaß⸗ pfleger, Bauer Carl Schelenz zu Graase,
50bSe
Passiva. “ 960,242.
„ 3.,296,748.
781,985.
1,051,991.
Grundcapital Reservefonds . .. Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind- ö““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva. Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechsein . . . . Die Direction.
testens in dem am 22.
uni 1882, Vor⸗ Nachlaßmassen als herrenloses Gut dem Preußi⸗
Königliches Amtsgericht. gez. Hentschel.
1)
11)
12)
N
Berlin, den 26. August 1881.
—₰ Dechend.
[30587]
Leora Stand
der Badischen Bank am 23. August 1881. Activa.
Wochen⸗-⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗-Uebersicht
der 9 — Reichs⸗Bank vom 23. August 1881. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken uX““ an Lombardforderungen. E an sonstigen Activern Passiva. “
4 501 567 03 31 985 —
193 800 —
16 534 574 30 976 040 —
52 636 70
1 759 305 66 O9 508 55
141116““ Reichskassenscheine
Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombard-Forderungen Geo11
Sonstige Activa
563,864,000 41,431,000 20,323,000
324,742,000 — 42,706,000
5,492,000 24,995,000
Passiva.
““ 9 000 000 — 111AA6*² 1 379 827 61 Umlaufende Noten .. 12 137 100 — 120,000,000 Tüäglich fällige Verbindlichkeiten 910 102 37 16,425,000 An Kündigungsfrist gebundene Zö Betrag der “ Verbindlichkeiten „ 87 24797 Noten .. . . . . .. 7712,608,000 Sonstige Passiva -5285 69074 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ℳ [24 049 908 69 bindlichkeiten b Die sonstigen Passiva .. 639,000
umlaufenden
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fsälligen
deutschen Wechsel betragen ℳ 2 701 336,75. Reichsbank⸗Direktorium.
Boese. Rotth. Gallenkamp. Koch.
Braupschweigische Bank. Stand vom 23. August 1881. [30596] Activa. 11Xpp“*“ Reichskassenscheine... Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand.. . 8 Lombard-Forderungen . . .
Wochen⸗Uebersicht . Württembergischen Notenbank
vom 23. August 1881.
628,448. 17,500. —
150,900.
8,724,883.
2,490,140.
as er der
Die
Metallbestauad Bestand an Reichskassenscheinen. „
EZZ“¹“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ I““ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,292,947. 29.
[30498]
Effecten-Bestandc.
Activa. Sonstige Actira .
5,435,025. Grundkapital . . . ℳ 10,500 000. J4“*“ 326,515. Umlaufende Noten. . 1,993,900. Sonstige täglich fällige Ver-
bindlichkeiten . “ 3,065,105. An eine Kündigungsfrist ge-
bundene Verbindlichkeiten. „ 1,289,750. Sonstige Passirva. 169,991. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln ℳ 451,535 Braunschweig., 23. Angust 1881.
Die Direcktion. Bewig. Stübel.
. Passiva. an Noten anderer Banken an Wechseln “ an Lombardforderungen. eö“] an sonstigen Aktiven.
Passiva. Grundkapital... ö
Betrag der umlaufenden
409,600 — 474,275 21 513,142 98
9,000,000 —
406,609 34 22,771,600 — 200,051 21
131,700 — 498,338 94
sonstigen Passiven em, Bekanntmachung.
zent. Si. Berlin, den 26. August 1881.
Bank für Süddeutschland. 2.
Stand am 23. Anugust 1881.
VI.
I. II. III.
Iv. V.
VI
VII
gege ℳ 1
guts⸗ oder Familiengutsverbande ruhende
Pauline Emilie Adler ist von dem Nachlaß⸗ pfleger, Privatsekretär Heide hier,
II.
V.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
Activa. ℳ 4₰ Durch die Beförderung des seitherigen Inhabers 1- zum Kreisphpsitus ist die Kreiswundarztstelle des 5,116.285 44 Kreises Heiligenbeil vakant geworden. Dualifi⸗ 24.650— zirte Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich 129.000 — unter Einreichung der erforderlichen Zengnisse und 5.300,535 44 des Lebenslaufes bis zum 1. Oktober er. hier zu 20,083,628 76 melden. Königsberg, den 17. August 1881. Der 877 Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Koch.
677,320 — 4,609,909 50 433.159 79 [3056602 1,496,967 67 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ FFüfsis lung ündet am Montag, den 3. Oktober er., .“ Mittags 1 Uhr, Geschäftslokale der Gesell⸗ chaft zu Empel, wozu die Herren Aktionäre einge⸗ aden werden, statt. Gegenstand der Berathung, außer der Tagesordnung: Erledigung der in den Artikeln 18 und 36 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. Der Vorstand — der Aktien⸗Gesellschaft „Prinz Leopold“.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Ewedition (Kessel.)
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Casse:
1) Metallbestancd 2) Reichscassenscheine... 3) Noten anderer Banken.
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln.. . Lombardforderungen... Eigene Effeeten . EEEEEEEöö1ö1XAXA“”] Sonstige Actira
Passirva. Actiencapitl. 115,672,300 — Reservresonda 1.11,607,728 41 Immobilien-Amortisationsfonds
und Reserve für Unkosten] 101.819 20 Mark-Noten in Umlau .14,559,900 — Nicht präsentirte Noten in alter
EIII11“*“ 99,649 28 Täglich füllige Guthaben... 30,621 99 Zööööö 530,102 28
32,601,521 16
benen., im Inland zahlbaren 235,142. 42.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 Prozent, der Lombardzinsfuß 6 Pro
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
1
2
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größer u
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [26595]
Ladung. Nachstehende Personen: 1) Czarnecki, geb. am 2. März 1858 i katholisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam, der Tagelöhnersohn Valentin Pierzchalski, geb. am 18. Januar 1858 in Kostrzvn, katholisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam, 3) der Barbiergehülfe Michaelis Salomon, geb. am 3. Februar 1858 in Kostrzyn, mosaisch, zuletzt in Kostrzyvn aufhaltsam, 4) der Tagelöhnersohn Jacob Paluszkiewicz, geb. am 19. Juli 1858 in Kokoszki, katholisch, zuletzt in Kokoszki aufhaltsam, 5) der Tagelöhnersohn Melchior Wi⸗ taszak, geb. am 1. Januar 1858 in Libartowo, katholisch, zuletzt in Libartowo aufhaltsam, 6) Vin⸗ cent Andrzejewski, geb. am 15. Juni 1858 in Nekla, katholisch, zuletzt in Dzierzchnica aufhaltsam, 7) der Kochsohn Stanislaus Rzepakowski, geb. am 23. April 1858 in Nekla, katholisch, zuletzt in Nekla aufhaltsam, 8) der Tagelöh nersohn Simon Frackowiak, geb. am 5. Oktober 1858 in Rujsce, katholisch, zuletzt in Rujsce aufhaltsam, 9) Joseph Gierz, geb. am 4. Februar 1858 in Grabinowo, katholisch, zuletzt in Schwersenz aufhaltsam, 10) der Tagelöhnersohn Michael Centkowski, geb. am 26. September 1858 in Siedlec, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 11) der Gärtnersohn Stanis⸗ laus Grulikowski, geb. am 30. August 1858 in Siedlec, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 12) der Wirthssohn Leopold Rudolph Zabierz, geb. am 11. Juni 1858 in Siedlee Hld., evangelisch, zuletzt in Siedlec Hauland aufhaltsam, 13) Wojciech Koscielniak, geb. am 28. März 1858 in Szewee, katholisch, zuletzt in Szewce aufhaltsam, 14) der Tagelöhnersohn Andreas Michalak, geb. am 22. Mai 1858 in Wvdzierzewice, katholisch, zu⸗ letzt in Wyslawice aufhaltsam, 15) der Schneider⸗ sohn Abraham Lubranezyk, geb. am 6. Oktober 1858 in Pudewitz, mosaisch, zuletzt in Pudewitz aufhaltsam, 16) der Arbeiter Leonhardt Bobrowicz, geb. am 20. Oktober 1858 in Wincentowo, katho⸗ lisch, zuletzt in Wincentowo aufhaltsam, 17) der Magdsohn Otto Herrmann Schiebe, geb. am 23. September 1858 in Golun Hauland, evangelisch, zu⸗ letzt in Golun Hauland aufhaltsam, 18) der Arbeiter⸗ sohn Ignatz Stefanski, geb. am 26. Januar 1858 in Gora, satholisch, zuletzt in Goͤra aufhaltsam, 19) der Fornalsohn Michael Kubiak, geb. am 23. August 1853 in Kowalskie, katholisch, zuletzt in Kowalskie aufhaltsam, 20) der Wirthssohn Casimir Kendziora, geboren am 14. Februar 1858 in Lagiewnik, katholisch, zuletzt in Lagiewnik aufhaltsam, 21) der Eingliegersohn Johann Christoph Kluth, ge haen 26. 1858 in EöFe ia⸗ elisch, zuletzt in Rabowice aufhaltsam, 22) der Mandfohm Vincent Swiderski, geb. am 24. März 1858 in Pomarzanowice, katholisch, zuletzt in omarzanowice aufhaltsam, 23) der Magdsohn Joseph Muszynski, geb. am 13. Februar 1858 in Wenglewo, katholisch, zuletzt in Wenglewo auf⸗ haltsam, 5 Michael Dut⸗
„ 8 8
24) der Tagelöhnersohn Miec ut kiewiez, geb. am 11. September 1858 in Zlotniki, katholisch, zuletzt in Schwersenz aufbaltsam, 25) der Tagelöhnersohn Johann Walezak, geb. am 18. Oktober 1858 in Bagrowo, katholisch, zuletzt in Bagrowo aufhaltsam, 26) Johann Jakubowsli, alias Giersemann, geb. am 8. Oktober 1858 in Buch⸗ wald, evangelisch, zuletzt in Buchwald aufhaltsam, 27) der Komorniksohn Johann Rybarezyk, geb. am 30. November 1858 in Borzejewo, katholisch, zuletzt in Borzejewo aufhaltsam, 28) Adalbert Fraeckowiak, geb. am 24. März 1858 in Chlapowo, atholisch, zuletzt in Dominowo aufhaltsam, 29) der Knecht Joseph Ratajezak, geb. am 1. März 1858 in Dzierzchnica, katholisch, zuletzt in Dzierzchnica aufhaltsam, 30) der Wirthssohn Casimir Jelinski, geb. am 24. Februar 1858 in Targowa görka, katho⸗ lisch, zuletzt in Targowa görka aufhaltsam, 31) der Mühlenpächtersohn Ludwig Krüger, geb. am 17. Juli 1858 in Zdzychowice, evangelisch, zuletzt in Zasutowo aufhaltsam, 32) der Knechtsohn Stanislaus Peda, geb. am 30. März 1858 in Zdzvchowice, katholisch, zuletzt in Zielnik aufhaltsam, 33) der Magdsohn
renz Nowak, geb. am 2. August 1858 in Zdzy⸗ chowice, katholisch, zuletzt in Zdzychowice aufhalt⸗ sam, 34) der Nachtwächtersohn Stanislaus Ot⸗ tuszak, geb. am 8. April 1858 in Zdzvychowice, katholisch, zuletzt in Zdzychowice aufhaltsam, 35) der Wirthssohn Stanislaus Wroöblewski, geb. am 25. April 1858 in Zdzychowice, katbolisch, zuletzt in Kostrzon aufhaltsam, 36) Jacob Ratajezak, geb. am 8. Juli 1858 in Brodowo, katholisch, zuletzt in Brodowo aufhaltsam, 37) der Tagelöhnersohn Wa⸗ lentin Laszezak, geb. am 9. Januar 1858 in Bro⸗ nislaw, zuletzt dort aufhaltsam, 38) Ignatz Gör⸗ dowski, geb. am 26. Januar 1858 in Murzynowo borowe, katholisch, zuletzt in Murzvnowo borowe auf⸗ haltsam, 39) Johann Nepomuk Wullert, geb. am 28. April 1858 in Murzynowo, katholisch, zuletzt in Krajkowo aufhaltsam, 40) Johann Mikolajezak, geb. am 27. Mai 1858 in Murzynowo borowe, katholisch, zu⸗ letzt in Murzvnowo borowe aufhaltsam, 41) Friedrich
ilhelm Bartsch, gev. am 21. Januar 1858 in Slach⸗ cin Col., —— zuletzt in Slachcin Col. auf⸗ haltsam, 42) Jacob Maslinski, geb. am 4. Juli 1 in Sulencin, katholisch, zuletzt in Sulencin aufhaltsam, 9 Michael Smolarek, „ am 16. August 1 in Winnagöra, katholisch, zuletzt in Winnagora aufhaltsam, 44) der Maurer Adam Andrzejewski, geb. am 18. September 1858 in S „katholisch, zuletzt in Schroda aufbaltsam, 45) der Magdsohn Wladislaus Baezynski, geb. am 26. Mai 1858 in Schroda, katholisch, zuletzt in
Schroda aufhaltsam, 46) der Stellmachersohn Ignatz Lewandowicz, geb. am 11. Januar 1858 in Schroda, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam,
47) Lorenz Czerniejewski, geb. am 5. August 1858 in Anna Col., katholisch, zuletzt in Biernatki auf⸗ haltsam, 48) der Knechtsohn Martin Szubiak, geb. am 1. November 1858 in Jaroslawiec, katho⸗ lisch, zuletzt in Jaroslawiec aufhaltsam, 49) Andreas Kowalski, geb. am 28. November 1858 in Klesz⸗ czewo, katholich, zuletzt in Kleszezewo aufhaltsam, 50) Michael Komosinski, geb. am 3. August 1858 in Krerowo, katholisch, zuletzt in Krerowo aufhalt⸗ sam, 51) Valentin Switek, geb. am 31. Januar 1858 in Nagradowice, katholisch, zuletzt in Nagra⸗ dowice aufhaltsam, 52) Adalbert Kowalak, geb. am 21. April 1858 in Piglowice, katholisch, zuletzt in Piglowice aufhaltsam, 53) Michael Oscewiez, geb. am 15. August 1858 in Placzki, katholisch, zuletzt in Placzki aufhaltsam, 54) Johann Kazmierczak, geb. am 13. Juni 1858 in Schroda, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, 55) Peter Kasprzak, geb. am 21. Januar 1858 in Slupia, katholisch, zuletzt in Slupia auf⸗ haltsam, 56) Jacob Mackowiak, geb. am 6. Juli 1858 in Slupia, katholisch, zuletzt in Slupia auf⸗ haltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G. B. — Diesel⸗ ben werden auf den 15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amte zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 20. Juli 1881. Königliche
* 9 „ 4 Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1805320] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig, 88 2) das Fräulein Anna Gravenhorst, im Beistande ihres Vaters, des Geheimen Finanzraths Gra⸗ venhorst, ebendaselbst, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Wegner in Berlin, klagen gegen den Fleischermeister August Jungnickel, den Kaufmann Adolph Strilack, Beider Aufenthalt ist unbekannt, wegen 10 124,15 ℳ nebst den davon aufkommenden Hinterlegungszinsen, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die beiden Beklagten schuldig, darin zu willigen: daß die in der Dohrmann⸗Thrun’schen Zwangs⸗ versteigerungssache D. 22 1879 hinterlegte Spe⸗ zialmasse von 10 124,15 ℳ nebst den davon auf⸗ kommenden Hinterlegungszinsen in Höhe von 7981,78 ℳ an die Braunschweig⸗Hannoversche vpothekenbank zu Senceg. in Höhe von 2142,37 ℳ an Fräulein Anna Gravenhorst da⸗ selbst auszuschütten ist, und das Urtheil gegen Sicherstellung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten Strilack zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin. auf den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hbei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. August 1881. Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. (irvilkammer 10,
dieser
[20430] Oeffentliche Zustellung.
Die separirte Müllerfrau Marie Schlacbitz, ge⸗ borne Handt, zu Tomczyce, vertreten durch Rechtsanwalt Kempner zu Bromberg, klagt gegen
1) den Gastwirth Michael Frieszke zu Chopna, 2), den Müller Carl Walter Georg Christian Schlaebitz, zuletzt in Exin wohnhaft gewesen, wegen Anfechtung eines Kaufvertrages und Auflassung mit dem Antrage: den zwischen den Verklagten Michael Frieske und Carl Walter Georg Christian Schlaebitz unterm 25. Mai 1880 über das Mühlengrund⸗ stück Choyna Nr. 17 chlossenen gerichtlichen —2,— und die auf denselben gestützte und an demselben Tage erfolgte Eintragung des Michael Frieske als Eigenthümer des gedachten Grundstücks für nichtig zu erklären und die Verklagten für schuldig zu erachten, und nwar den Michael Frieske: das Grundstück Choyna Nr. 17 in demselben Zustande, in welchem sich dasselbe zur Zeit der Auflassung an ihn am 25. Mai 1880 befand, an die Klägerin und ihren geschiedenen Ehemann, Mitbeklagten rl Walter Georg Christian 22 urück⸗ zugeben und aufzulassen, und den Mitbeklagten
Schlaebitz, diese Auflassung anzunehmen, und ladet den Beklagten Müller Carl Walter
Georg Christian Schlaebitz, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 22. August 1881. Rosenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8osl Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Grunert zu Berlin, Junker⸗ straße Nr. 16, klagt im Wechselprozeß gegen den Johannes Reschke, früher zu Berlin, Charlotten⸗ straße Nr. 71, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, aus dem Wechsel vom 6. April 1880 über 209 ℳ, zahlbar am 10. Juli 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restes von 159 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 19. Juli 1880, 6 ℳ%ℳ 75 ₰ Protestkosten, 4 %✕ ½ % verauslagte Provision im Betrage von 2 ℳ 80 ₰ und ½ % eigene Provision im Betrage von 70 ₰, sowie 40 ₰ Portis und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 42, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 98, zu dem vor dem Herrn Amtsrichter Pottlich auf den 21. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brannasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 42.
[30459] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Nickel, Pauline, geborene Richter, zu Wildenhagen — Kreis West⸗Sternberg — vertreten durch den Justiz⸗Rath Hünke zu Frank⸗ furt a./O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbei⸗ ter Christian Nickel, früher in Wildenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1 b
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Frankfurt a./ Oder auf den 10. Dezember 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 19. August 1881
Richter, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
Verkaufs⸗Anzeige und
Aufgebot.
des Kaufmanns A. Dahlhei
wider 8
den Hilfsbahnwärter und Abbauer Fritz Mener in Lüdersen, Beklagten,
130400]
zu Springe, Klägers,
wegen hvpothekarischer Forderung, soll auf desfallsigen Antrag des Gläubigers die dem Fritz Meyer gehoörige, in dem Dorfe Lüdersen be⸗ legene, in der Grundsteuermutterrolle von Lüdersen unter Artikel Nr. 67, Kartenbl. 3, Parz. Nr. 319/39, zur Größe von 6 Ar 75 Qu.⸗M. eingetragene Acker⸗ koppel mit dem darauf errichteten Wohnhause, zwangsweise am Mittwoch, den 12. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr‧,
im Voges'’schen Gasthause zu Lüdersen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. 4
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden dazu einge⸗ laden mit dem Bemerken, daß bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertheilt werden soll.
Alle, welche an dem vorbezeichneten Grundstück Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, 4 im obigen
Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum Königliches Amtsgericht. 8 Tubbe, Sekretär, Der Neubauer Christian Krückemever Nr. 79 zu Cee⸗ von 2190,98 ℳ lautend, beantragt.
15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine die Urkunde vorzu⸗ legen und seine Rechte anzumelden. Desgleichen werden alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche auf den Besitz des bezeichneten Spar⸗ kassenbuches zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem angegebenen Aufgebots⸗ termine bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Minden, den 18. August. 1881.
Königliches Amtsgericht.
[30486] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wesel Nr. 1059 über 185 ℳ 18 ₰ ausgefertigt für Frau Wilhelm Westermann, geb. Gerdts, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag de Kinder und Erben der Eigenthümerin amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 29. März 1882, Vorm. 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, ihre Rechte anzumelden und das Buch vormlegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Wesel, 19. August 1881.
Königliches Amtsgeri Zur Beglaubigung: Koester, Gerichtsschreibergehülfe. [30432]1 Verkündet am 7. Juli 1881. gez. Jentsch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen hat das Königliche Amtsgericht zu Forst durch den unterzeichneten Amtsrichter: da der Antrag auf Aufgebot der nachstehenden Hypothekenposten: 1 1) die Hypothekenpost von 100 Thlr., eingetragrn
auf dem Grundstücke Forst Nr. 40 Abth. III.
Nr. 2, aus dem Vertrage vom 22. Septem⸗
ber 1841 für Carl Wilhelm Klinkmüller zu
Forst; 4
2) die Hypothekenposten von:
a. 3 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kontraktskosten
w“ des Amtsgerichts Forst für den Kaufver⸗
8 trag vom 5. August 1847, geschlossen zwischen dem Färber Schacht und den Käufern Tobias und Schwabe,
. 39 Thlr. 6 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1848 und 1 Thlr. 3 Sgr. Kosten aus dem Mandat vom 15. Juli 1848,
25 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Januar 1848 Holzkaufgelder aus dem Judikat vom 8. Juni 1848, eingetragen auf dem Grundstücke Altforst Nr. 104 zu a. Abth. III. Nr. 2, zu b. Abth. III. Nr. 4 für den Wirthschaftsinspektor Laettig zu Gosda, zu c. Abth. III. Nr. 5 für den Müh⸗ lenbesitzer Kosel zu Jethe; — 3) die Hppothekenposten von: “
a. 250 Thlr. Kaufgelderforderung, verzinslich zu 4 % aus dem Kaufkontrakt vom 14. Oktober 1847, 8
b. 95 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. Vatererbe, ver⸗ zinslich zu 4 % aus dem Erbvergleich vom 7. Juni 1866, 1 7 Thlr. 23 Sgr. Kosten aus dem Fest⸗ setzungsdekret des Königlichen Kreisgerichts zu Spremberg vom 5. März 1873, 8
eingetragen auf dem Grundstück Döbern Nr. 47 zu a. Abth. III. Nr. 3 für den Häusler Johann Carl Kraetsch zu Döbern, zu b. Abth. III. Nr. 6a. für Gottlieb Reinhold Philipp, zu c. Abth. III. Nr. 12 für den Gärtner Johann Nooke zu Groß⸗Kölzig;
4) die Hvpothekenposten von:
a. 39 Thlr. 6 Sgr., verzinslich zu 5 % und
1 Thlr. 3 Sgr. Kosten aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 15. Juli 1848,
b. 25 Thlr. rückständige Holzkaufgelder, ver⸗ zinslich zu 5 % aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 8. Juni 1848
eingetragen auf dem Grundstücke Altforst Nr. 449 zu a. Abth. III. Nr. 2 für den Wirthschafts⸗ Inspektor Laettig zu Gosda, zu b. Abth. III. Nr. 3 für den Mühlenbesitzer Kosel zu Jethe
von den betreffenden Interessenten der verpfände⸗ ten Grundstücke begründet und den gesetzlichen Vorschriften gemäß das Aufgebot unter Beob⸗ achtung der gesetzlichen Frist erfolgt ist;
da die Antragsteller im Aufgebotstermine den Er⸗ laß des Ausschlußurtheils beantragt haben;
der Koflenpunkl sich nach §. 87 der Civilprozeß Ordnung §ᷓH§. 89, 91 Gerichtskostengesetzes er⸗
für Recht erkannt: 1 1) daß die unbekannten Berechtigten der unter
Nr. 1 bis Nr. 4 aufgeführten Hypotheken-⸗
Preenneen n * Ansprüchen auf diese
Posten auszuschließen,
2) daß die Kosten des Aufgebots den Antrag⸗
stellern aufzuerlegen. gez. Münch. Ausgefertigt: Forst, — 20. August 1881.
Termine anzumelden und die darüber lautenden Ür⸗ neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. gez. Engelhardt. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Boelbhorst hat das Aufgebot des Sparkassenbuches wird daher der Inhaber der Urkunde aufge⸗
kunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Springe, den 10. August 1881. Beglaubigt: [80487] Aufgebot. Nr. 11 482 der Kreissparkasse Minden, über eine fordert, spätestens in dem auf den
Jentsch, Gerichtsschreiber des Königl. Am