N11“
E
—
EE“
he
v
Berlin, 25. Aug. 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.
Höchste] Fedrigrte Preise. per 100 Kilogr. ℳ 3[ℳ ₰ Für Weizen gute Sorte . 24 10 23 60 Weizen mittel Sorte 10 21 z60 Weizen geringe Sorte.. 20 — 19 60 Roggen gute Serte.. 18 60 18 40 Roggen mittel Sorte. 18 20 18 10 Roggen geringe Sorte. 18 — 80 Gerste gute Sorte. 18 80 2 Gerste mittel Sorte.. 70 10 Gerste geringe Sorte. 14 50 Hafer gute Sorte. 17 50 Hafer mittel Sorte. 15 80 Hafer geringe Sorte ö Richt-Stroh 1161616“ “ 11““ 8 32 Speisebohnen, weisse 40 28Z“ 50 Kartoffelln.. 6 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. . Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. . Eier 60 Stück . Karpfen pr. Kilogr.. Aale 8 — Zander 2 Hechte 8 . Barsche — 3 Schleie 8 2 Bleie 8 1“ 8 8 Krebse pr. Schock. .
Cöln, 25. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,50, fremder loco 24,25, pr. November 24,10, pr. März 23,75. Roggen loco 20,50, pr. November 18,05, pr. März 17,70. Hafer loco 16,75. Rüböl loco 31,50, pr. Oktober 30,30, pr. Mai 30,40.
Bremen, 25 August. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) besser. Standard white loco 7.45, pr. September 7,50, pr. Oktober-Dezember 7,75, pr. Januar 7,85 à 7,90. Alles bez.
(W. T. B.)
Hamburg, 25. August.
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine sfester. Roggen loco unverändert, auf Termine fester.
Weizen pr. August 239,00 Br., 238,00 Gd., pr. September- Oktbr. 239,00 Br., 238,00 Gd. Roggen pr. August 179,00 Br., 178,00 Gd., pr. Septemb.-Okt. 171,00 Br., 169,00 Gd. Hafer
und Gerste unverändert. Rüböl fest,-loco 58,00, pr. Oktober
SEs!l
ddShhShSOSSOShÖSͤvS
— SSSSSebewl e⁸8 8eSe
2II!
58,50. Spiritus fester, pr. August 51 ¼ Br., pr. August-September 49 ½ Br., pr. September-Oktober 48 ½ Br., pr. Oktober-November 47 ¾ Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. FPetroleum fest, Standard white loco 76,5 Br., 7,50 Gd., per August 7,60 Gd., per Sep- tember-Dezember 7,70 Gd. — Wetter: Wolkig.
Pest, 25. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco matt, auf fester, pr. Herbst 12,85 Gd., 12,87 Br. Hafer pr. Herbst 8,00 Gd., 8,02 Br. Mais pr. September-Oktober 7,00 Gd., 7,02 Br. Kohlraps 13 ½¼. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 25. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November 323. Roggen pr. Oktober 217, pr. März 200.
Amsterdam, 25. August. (W. T. B.)
Bancazinn 54 ¼.
Antwerpen, 25. August. (W. T. B.) 1
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes, Type weiss, loco 19 bez. und Br., pr. September 19 Br., pr. September-Dezember 19 ½ Br., pr. Oktober-Dezember 19 ¾ Br. Fest.
Antwerpen, 25. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen fest. Hafer steigend. Gerste fest..
London, 25. August. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Wetter: Gussregen. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Fester.
Liverpool, 25. August. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Amerikanische ruhig. Middl. amerikanische Oktober-November-Lieferung 6 3916, November-De- zember-Lieferung 6 ⁄2 d.
Liverpool, 25. August. (W. T. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5 ⅝, Upland low middl. 6 ⅛, Upland middl. 615/⁄16, Mobile middl. 615⁄16, Orleans good ordin. 5 ¼¾, Orleans low middl. 6 ⅞, Orleans middl. 61 ͤ⁄16, Orleans middl. fair 7 ½⅞, Pernam fair 6 ⅝⅜, Bahia fair 6 ⅛, Maceio fair 6 ¾, Maranham fair 6 ⅝, Egyptian brown middl. 4 ⅞., Egyptian brown far G x⅞, Egyptian brown good fair 6 , white Egyptian fair 6 ⁄, Egyptian white good fair 7 ½, Dhollerah middl. 3, Dhollerah good middl. 3 ½, Dhollerah middl. fair 4, Dhollerah fair 4 ⁄6, Dhollerah good fair 4 ⅛, Dhollerah good 5 ⁄16, Oomra fair 4 3⁄8, Oomra good fair 4 ⅛, Oomra good 5 316, Scinde fair 313⁄16, Bengal fair 3¹5⁄16, Bengal good fair 4 16, Madras Tinnevelly fair 5, do. do. good fair 5 ⁄16, Madras Western fair 4 ½, Madras Western good fair 4 ½.
Bradford, 25. August. (W. T. B.)
Wolle, wollene Garne und wollene Stoffe eher williger.
Paris, 25. August. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 57,25 à 57,50. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 66,50, pr. September 64,25 pr. Oktober-Januar 62,62.
Paris, 25. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, pr. August 32,25, pr. September 31,80, pr. September-Dezember 31,80, pr. November- Februar 31,80. Mehl steigend, pr. August 8 Marques 71.50, pr. September 9 Marques 67,00, pr. September-Dezember 9 Marques
Termine
Weizen behanptet.
67,50, per November-Februar 9 Marques 68,00. Rüböl fest, pr. August 82,75, pr. September 83,50, pr. September-Dezem- ber 83,50, pr. Januar-April 83,50. Spiritus fest, pr. August 63,00, pr. September 63,50, pr. September-Dezember 63,25, pr. Januar-April 63,50.
(W. T. B.)
New-Nork, 25. August.
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ½⅛, do. in New-Orleans 11 ¾. Petroleum in New-York 7 ⅝ Gd., do. in Phila- delphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 81 C. Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 45 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 45 ¼ C., do. pr. September 1 D. 45 ¾ C., do. pr. Oktober 1 D. 48 C. Mais (old mixed) 73 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅝. Kaffee (Rio-) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 11 ⅝, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 5.
Berlin, 25. August. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] In beendeter Woche war ein ruhiges Geschäft, bei mässigen Umsätzen blieben die Preise meist unverändert aber fest. Roheisen, in Glasgow ist Verschiffungseisen unverändert, hier sind feste Preise u. gelten gute u. beste Marken schottisches Roheisen 7,75 à 8,20, englisches 6,15 à 6,55 und deutsches Giesserei- eisen 7,80 à 8,20. Eisenbahnschienen zu Bauten in ganzen Längen 8,00 à 8,20. Walzeisen 14,00 à 14,50 und Bleche 20,00 à 25,00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 130,00 à 135,00, Mansfelder 136.00 à 137,00. Zinn fast un- verändert, Bankazinn 196,00 à 197,00, Billiton 194,00 à 195,00, prima engl. Lammzinn 198,00 à 202,00. Zink ruhig, schlesischer Hüttenzink 32,50 à 33,00. Blei stetig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,00 à 30,20. Kohlen und Koks fest, englische Schmiedekohlen bis 57,00, westfälische bis 60,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,00 à 2,20 pro 100 kg.
Berlin, 25. August. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 19. August 1881 ℳ 59,8
2. -CET “
„ 59,8 — 59,6 „ 59,8 609
n der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
Die Aelt
Generalversammlungen.
Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisen- hütten-Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. auf der Hütte zu Burbach bei Saarbrücken.
Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik. Ord. Gen.-Vers. zu Halle a./S. Rybinsk-Bologoie-Eisenbahn. Gen.-Vers. zu St. Petersburg.
20. Septbr.
Ord. und ausserord.
Wochen⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 15. August 1881.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
E
bekannt sindeg erkennt das Königliche Amtsgericht
V Gegen Kasse. V Vor⸗ woche.
die Wechsel.
Gegen sa. — Gegen s[(Gegen die Lombard⸗ die Noten⸗ die
Umlauf. V Vor⸗
Täglich 1 fällige die Vor⸗ Verbind⸗- Vor⸗
woche.
Vor⸗
gen. woche.
lichkeiten die auf Kün⸗
Abtheilung II. zu Finsterwalde durch den Amts⸗ richter Schwenke für Recht: alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grundstück
Vor⸗ Nehesdorf Blatt Nr. 46 in Abtheilung III.
socgene.-
woche. llichkeiten. woche. digung. woche.
*“ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. . Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank 111“ Die Bayerische Notenbank.. Die 3 süddeutschen Banken.
628 581 — 7 548 4623 — 108 25 058 + 1101 6 076 —- 43 5 267 + 33 900 — 1 380 21 499 — 2 642
318 158 — 4 216 29 094 + 153 6 822 — 107 54 041 — 1 967 4 519, — 67 51 116 —- 773 529
699 20 177 + 158 V 511
37 115 + 151 V 10
56 298 + 665 203 14
46 267 5£ 1 040
710 195 — 14 131 9 785 — 332 41 944 + 850 11 675 — 776 9 010 —- 713 64 674 — 399 48 637 — 2 157
1. 8508 — 21 II18 5. 20 267 + 810 3 242 —- 386 111nmß 10-S S5
177 038 + 1 022 4391 — 36 3 278 — 1 684 7324 — 185 4 994 + 326 1356 + 80
1 169 — 235
Summa.
2505— JF 565 905 — 582
880 895 920 — 17 6058s 100 550 — 727
40 121 + 351
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 160. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl.
orina, F. Driese Hr. Salomon, Hr. W. Müller.)
fang hr.
Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Der Stören⸗ . .r. in 4 Akten von Roderich Benedix.
nfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 161. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Tert von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Krolop, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 159. Vorstellung. Clavigo. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel des
Königl. preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel: Der Postillon von Lonjumean. (Chapelou und St. Phar: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellung Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert. Diri⸗ genten: Herren J. C. Engel und Hellmuth. An⸗ sang des Concerts 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Billets I. Parqu. 3 ℳ, II. Parqu. 2 ℳ, Loge 1 ℳ%ℳ 50 ₰, Entrée inkl Theater 1 ℳ sind vorher haben an der Kasse und den bekannten Verkaufs⸗ ellen. Abonnementsbillets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen, ebenso haben Passe⸗partouts und freie Entrées ohne Ausnahme keine Gültigkeit.
National-Theater. Sonnabend: Im pracht⸗ voll illuminirten Sommergarten: Gr. Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der berühmtesten ungarischen Original⸗Zigeunerkapelle Farkas⸗Moru. d. Hauskapelle unter Kapellmeister A. Wiedeke. Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Alpenrose“ (Gänsluckner), der Schwe⸗ dischen Damen⸗Gesellschaft [Quintett Sachse). Alpen⸗ glüben. Wasserfall. Im Theater: Zum 1. Male: Der Zerrissene, oder: Ueberall Geister. Coffe mit Gesang in 3 Akten von J. Nestrov. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Anfang des Con⸗ certs 6, der Vorst. 7 ½ Uhr. Entrée 50. ₰. 6
Germania-Sommer-Theater. Sonnabend⸗ Der artesische Brunnen. Zauberposse mit Gesang von G. Räder.
22 Klein Gelb. Posse mit Gesang von ohl.
Emil P Montag: Klein Geld.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Letz⸗ tes diesjähriges Sommernachtsfest. Im prachtvollen Sommergarten: Von 6 Uhr bis 12 Uhr Nachts: Doppel⸗Concert. Die ganze Kapelle der Kaiser⸗ lichen II. Matrosen⸗Division (32 Mann) in Uni⸗ form aus Wilhelmshaven, unter Leitung ihres Kapell⸗ meisters Herrn C. Latann, und Kapelle Herold. Auftreten der Sängergesellschaften. Abends: Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Zum 14. M.: Der Sklave. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang des Concerts 6, der Vor⸗ stellung 7 Uhr, Ende des Festes 12 Uhr. Entrée inkl. Theater 75 ₰. vI11 .
8
Italienische Oper, Bernburgerstraße 222.
(Central Skating Rink.) Sonnabend: La Tra- viata. (Die Kameliendame.) (Sgra. Raja Lary. Sgra. Boffa. Sgr. Giannini. Sgr. Menotti.) Vor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert von der Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Regts., Diri⸗ gent: Selchow. Mittel⸗Loge 6 ℳ, 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Part.⸗Loge 4 ℳ, Balkon 3 ℳ, I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Entrée 1 ℳ (Dtzd. 9 ℳ) Billetverkauf täglich von 11—1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank und bei Hrn. Zander, Behren⸗ straße 82 Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Ende 11 Uhr. Sonntag: II Trovatore. (Sgra. Wizjak. Femn vaat Fiorio. Sgr. Giannini. Sgr. rogi.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Olga Menny mit Hrn. Dr. Hans Andreä (Wiesbaden — Dresden). — Frl. Elisabeth Stämmler mit Hrn. Prediger Wilhelm Röhricht (Berlin—Wuticke). — Frl. Bertha Wernicke mit
8 Pastor William Ungnad (Salzwedel — Kuh⸗ elde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Stelzner (Pirna). — Eine Tochter: Hrn. Intendantur⸗Sekretär Heimbucher (Königsberg). — Hrn. Baron Gustedt⸗Lablaken (Königsberg). — Hrn. Pastor Winckler (Beeenstedth. — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Lölhöffel v. Löwensprung Herzfen.
Gestorben: Hr. Freiherr Roderich v. Mengers⸗ usen (Wiesbaden). — Hr. Notar Ferdinand ahmen (Gangelt). — Hr. Amtsrath Gustav
Meyer (Luschwitz). — Hr. Dr. med. Louis
Ersees (Gr. Salze). — Hr. Kreisdeputirte
Carl Gotthardt Reinhold Hhelbef⸗ v. Kottwitz 1 gaes ieeredo⸗; — Hr. Premier⸗Lieutenant 6 ritz Freiherr v. Ledebur (Erfurt).
“ b
varlic getilgten Hypothekenposten, deren veti
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
180501]1 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 25021. Der Christian Rüdinger, Schuh⸗ macher zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Gautier in Heidelberg klagt gegen den Goldschmied Karl Rüdinger, an unbekannten Orten abwesend, aus Schadloshaltung aus Bürgschaft, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 269 ℳ 13 ₰ nebst 5 % Zins vom 14. Oktober 1874 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf
Frritag, den 14. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, 19. August 1881.
WWW Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
10490 Bekanntmachung.
Das kgl. Landgericht München I., Ferienkammer für Handelssachen, hat mit Beschluß vom 22. lau⸗ fenden Monats unter Bezeichnung der Sache als . die öffentliche Zustellung der von dem Rechtsanwalte Dr. Dürck dahier für den Kaufmann H. W. Meuser dahier gegen den Produktenhändler Bernhard Sommer, vormals in München und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Handelsforderung zu 1124 ℳ 27 ₰ erhobenen Klage bewilligt und ist
r mündlichen Verhandlung dießer Klage vor der Kammer für Handelssachen bei dem kgl. Land⸗ gerichte München I. Termin auf
Donnerstag, den 27. Oktober 1881,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41/1., bestimmt.
In der Klage ist der Antrag gestellt, den Be⸗ klagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile zur Zahlung von 1124 ℳ 27 ₰ Waarenkaufschilling sammt 6 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen.
Zugleich ist der Beklagte aufgefordert, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
München, den 23. vnüeft 1881.
Gerichtsschreiberei des königlichen Landgerichts
München I., Kammer für Handelssachen. Der k. Ses, 3 Suns beurlaubt: Hörhammer, kgl. Gerichtsschreiber. [30495⸗² Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem
Grundstück Nehesdorf Blatt Nr. 46 eingetragenen,
der Person und dem Aufenthalte nach un⸗
unter Nr. 2 für Johann Christian Ruprich zu Nehesdorf eingetragene Kaufgelderforderung von 1½ be aus dem Kaufkontrakte vom .Juli 4 b 8 18. August 1815 und auf die eben daselbst sub
Nr. 3 für den Einwohner Gotthelf Kadner zu Nehesdorf eingetragene Darlehnsforderung von fünfzig Thalern nebst 5 % Zinsen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Mai 1823 Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die beiden vorgenannten Hypothekenposten ausge⸗
schlossen. Gründe pp.
Urkundlich ausgefertigt. Finsterwalde den 16. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Schwenke.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
ür die Kaiserliche Werft zu Kiel soll der pro 1881/82 erforderliche Bedarf an Belegepinnen, Kork⸗ fender, Loggleinen und Lothleinen beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Belegepinnen ꝛc.“ bis zu dem am 7. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen nebst Bedarfsangaben, welche auch in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzei⸗ gers“ ausliegen, sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ sehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag und Einsendung von 1,00 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Die Zeichnungen, soweit solche vorhanden resp. er⸗ forderlich, werden gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten durch Nachnahme auf spezielle Angabe, welche gewünscht werden, übersandt. Kiel, den 24. August 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Ab⸗ theilung.
—
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[30602]
Die Besitzer der Warschau⸗Wiener Prior.⸗Obli⸗ gationen Ser. II. à T. 100 Nr. 10201; Serie III. à T. 100 Nrn. 33268 und 33498, derselben Serie à T. 500 Nr. 8646—8650, welche die hiezu betreffen⸗ den neuen Couponsbogen für die I. zehn Jahre ver⸗ langen, benachrichtigten den Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft, daß sie die alten Talons zum Umtausch auf neue Couponsbogen nicht einreichen können, weil ihnen dieselben abhan⸗ den gekommen sind. 8
In Folge dessen benachrichtigt die Direktion, daß die neuen Couponsbogen den Besitzern der betreffen⸗ den Prior.⸗Obligationen herausgegeben werden, wenn im Laufe von 6 Monaten vom Datum dieser Bekanntmachung ab die jetzigen Besitzer der ab⸗ handen gekommenen Talons dieselben an die Haupt⸗ kasse der Warschau⸗Wiener Eisenbahn nicht über⸗ senden und ihre Rechte zum Emapfang der neuen Couponsbogen im Laufe dieser Zeit nicht geltend
machen werden. Die Direktion der Warschau⸗Wiener Eisenbahn zu Warschau,
eutsch
2
8 8*
Das Abonnement brträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
R
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 1
Berlin, Sonnabend,
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; j für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
.
den 27. August,
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. von Starck, bisher Brigadier der 3. Gensd'armerie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des goldenen Verdienstkreuzes des Großherzoglich
mecklenburgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone:
dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Harke zu Eydtkuhnen;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Regierungs⸗Rath und Eisenbahn⸗Betriebs⸗Direktor Braunschweig zu Neisse;
des Ritterkreuzes zweiter Klassedesselben Ordens:
dem Regierungs⸗ und Baurath Bender zu Breslau, und ddeem preußischen Staatsangehörigen, Bahnhofs⸗Inspektor der Thüringischen Eisenbahn, Baumgarten zu Leipzig;
der demselben Orden afftiliirten silbernen Ver⸗ dienst⸗Medaille: dem Kammerlakaien Wilhelm Philipp und dem Vor⸗ reiter Gottfried Muchow, Beide vom Hofstaate Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen; des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Bahnhofs⸗Inspektor der Thüringischen Eisenbahn, Senf zu Gera; sowie des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Stabsarzt Dr. Ridder, Bataillonsarzt des West⸗
chen Jäger⸗Bataillons Nr. 7, und dem Essenbahn⸗Stationsvorsteher Schmidt zu Hannover.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den bisherigen General⸗Konsul in Sofia, Legations⸗ Rath von Thielau, zum General⸗Konsul in Budapest und an Stelle desselben den bisherigen zweiten Sekretär bei der Botschaft in Konstantinopel, von Braunschweig, zum General Konsul in Sofia zu ernennen geruhet.
In Hamburg wird am 9. September d. J. mit einer Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Das in Low Walker neu erbaute, mit einer Maschine von 250 Pferdekräften versehene eiserne Schraubendampsschiff „America“ von 1597,20 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des hamburgischen Staatsangehörigen Edward Carr zu Ham⸗ burg das Recht zur sbrung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Ham⸗ burg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 13. August d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle on Tyne ein
Flaggenattest ertheilt worden. “
ungg.
Beitritt der Britischen Inseln Barbados und St. Vincent zum Weltpostverein.
Zum 1. September treten die Britisch⸗Westindischen Inseln Barbados und St. Vincent dem Weltpostverein bei. Von diesem Zeitpunkt ab kommen für 132— nach und aus allen Theilen Westindiens die Vereinsportosätze in Anwendung, nämlich: 20 Pfennig für frankirte Briefe, 40 Pfennig für unfrankirte Briefe; 10 Pfennig für Post⸗ karten; 5 Pfennig für je 50 Gramm Drucksachen, Geschäfts⸗ papiere und Waarenproben, mindestens jedoch 20 Pfennig für Geschäftspapiere und 10 Pfennig für Waarenproben.
rlin W., den 11. August 1881. 8 Der Pestssere . Reichs⸗Postamts
Bekanntmachung.
Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ dungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich vom 1. September ab, wie folgt:
1) Linie Kiel⸗Korsör.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen zweimal täglich statt. a. Tagesverbindung (deutsche Schiffe). Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 8 Uhr 40 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Cöln ꝛc., in Kiel 11 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Korsör: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen, aus Korsör 7 Uhr 25 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 6 Uhr 45 Minuten früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Kiel: um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den um 5 Uhr 25 Minuten Nachmittags abgehenden Zug nach Heneßurg, An⸗ kunft daselbst 9 Uhr Abends. (Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Cöln ꝛc.) b. Nacht⸗ verbindung (dänische Schiffe); Aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 25 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum Anschluß an den um 8 Uhr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen. Ankunft daselbst 10 Uhr 40 Minuten Vormittags. Aus Korsör: um 10 Uhr Abends, nach Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr Abends, in Korsör 9 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 20 Minuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags. n 2) Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗ Aolmö.
DDie Fahrten finden bis Ende September in beiden Richtungen täg⸗ lich statt. Aus Lübeck: um 4 Uhr Nachmittags, nach Ankunft der aus Berlin um 9 Uhr 15 Minuten Vormittags, bz. aus Hannover um 7 Uhr 53 Minuten früh und aus Hamburg um 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags abgehenden Züge. In Kopenhagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr früh. In Malmö: gegen 1 ½ Uhr Nachmittags, zum An⸗ schluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 40 Mi⸗ nuten Nachmittags, in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malmö: Vormittags. Die mit dem Schnellzuge aus Stockholm um 1 Uhr 30 Min. Nachmittags in Malmö eintreffenden Postsendungen für Deutschland ꝛc. werden dem Schiffe mittelst Lokaldampfers nach Kopenhagen nachgesandt. Aus Kopenhagen: gegen 3 Uhr Nach⸗ mittags. In Lübeck: am folgenden Tage um 6 Uhr früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 6 Uhr 55. Minuten früh, in Berlin 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags.
3) Linie Rostock⸗Nykjöbing.
Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt. Aus Rostock: Montag, Mittwoch und Freitag um 9 Uhr Vormittags, nach Ankunft des ersten Zuges (aus Berlin 11 Uhr Abends, in Rostock 8 Uhr 5 Minuten früh). In Nykjöbing: an denselben Tagen gegen Mittag, zum Anschluß an den Mittagszug nach Kopenhagen, aus Nykjöbing 2 Uhr 55 Minuten Nachmit⸗ tags, in Kopenhagen 8 Uhr 45 Minuten Abends. Aus Nykjöbing: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 2 Uhr 30 Minuten Nach⸗ mittags, nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen (Abgang 9 Uhr Vormittags), in Nykjöbing 2 Uhr 25 Minuten Nachmittags. In Rostock: an denselben Tagen um 7 Uhr 30 Minuten Abends, zum Anschluß an den letzten Zug nach Berlin, aus Rostock 9 Uhr Abends, in Berlin 5 Uhr 58 Minuten früh.
4) Linie Stettin⸗Kopenhagen.
Die Fahrten finden einmal wöchentlich statt. Aus Stettin: Sonnabend um 1 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 35 Minuten früh, in Stettin 11 Uhr 4 Minuten Vormittags. In Kopenhagen: Sonntag um 5 Uhr früh. Aus Kopenhagen: Mittwoch um 3 Uhr Nachmittags. In Stettin: Donnerstag um 9 Uhr Vor⸗ mittags, zum Anschluß an den Mittagszug nach Berlin, aus Stettin 12 Uhr Mittags, in Berlin 3 Uhr 51 Minuten Nachmittags.
5) Linie Stralsund⸗Malmö.
Die Fahrten finden bis Ende September in beiden Richtungen dreimal wöchentlich statt. Aus Stralsund: Montag, Mittwoch und Freitag bei Tagesanbruch, nach Ankunft der Züge aus Berlin, aus Berlin am Tage vorher 5 Uhr 28 Minuten Nachmittags (über Angermünde) bz. 5 Uhr 23 Mi⸗ nuten Nachmittags (über Neubrandenburg), in Stralsund 11 Uhr 55 Minuten Abends, bz. 11 Uhr 33 Minuten Abends. In Malmö: an denselben Tagen Mittags, zum Anschluß an den Lokaldampfer nach Kopenhagen (in Kopenhagen 4 Uhr Nach⸗ mittags), und an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 15 Minuten Nachmittags, in Stockholm 8 Uhr 50 Minuten früh. Aus Malmo: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 1 Uhr früh, im Anschluß an den um 1 Uhr Nachmittags in Malmö eingetroffenen Schnellzug von Stockholm. In Stralsund: an denselben Tagen Vormittags, zum Anschluß an die Mittagszüge nach Berlin, aus Stralsund 11 Uhr 12 Minuten Vormittags (über Neubrandenburg) bz. 11 Uhr 40 Minuten Vormittags (über Anger⸗ münde), in Berlin 5 Uhr 5 Minuten Nachmittags bz. 6 Uhr heige. lin W., den 25. August 1881
Berlin W., den 25. Augu .
— Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretun Wiebe.
Bremen,
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landrath Melbeck in Solingen den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen. 1“
.“.“
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt⸗ anleihescheine der Stadt Soldin im Betrage von 100 000 ℳ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem der Magistrat der Stadt Soldin im Einverständniß mit den Stadtverordneten daselbst beschlossen hat, die zur Betheiligung an dem Bau einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Star⸗ gard über Pyritz nach Cüstrin erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magi⸗ strats: 1 .“ 8 zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine 8 im Betrage von 100 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 100 000 ℳ, in Buchstaben: Einhunderttausend Mark, welche in
folgenden Abschnitten: 50 000 ℳ zu 1000 ℳ EE1B1B 89000 8 zusammen 100 000 ℳ 1 dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen, und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom 1. Juli 1882 ab, mit esnegn Einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ scheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 1 Durch, vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Gastein, den 29. Juli 1881. (L. S.) Wilhelm. Für den Minister der Für den Minister des Innern: öffentlichemn Arbeiten. Lucius.
Bitter. Friedberg.
8 Regierungsbezirk Frankfurt a. Oder. Anleiheschein
der Stadt Soldin Nr... . über
Provinz Brandenburg.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 29. Juli 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. vom . ten 188 NW. Seite . und Gesetz⸗ Sammlung für 188 Seite .. . laufende Nr. ...)
Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Frank⸗ furt a. O. unterm 12. Mai 1880 genehmigten Stadtverordneten⸗ beschlusses vom 15. Dezember 1879 und des Stadtverordnetenbeschlusses vom 18. Oktober 188)0 wegen Aufnahme einer Schuld von 100 000 ℳ bekennt sich der Magistrat von Soldin Namens der Stadtgemeinde durch diese, n. jeden In⸗ haber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit 4 % jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 100 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1882 bis spätestens 1923 einschließlich, aus einem Tilgungsstocke, welcher mit Einem Prozent der ursprüng⸗ lichen Anlehenssumme unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate November jeden Jahres. Der Stadtgemeinde Soldin bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock n verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. b 1 8
Die vc die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. b
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat z6 dem „,52g—ö al n en ee. vree⸗
en Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regie⸗ 88”, zu Frankfurt 5 und in den Soldiner Lokalblättern. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt vom 55 mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Frank⸗ furt a. O. ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen G Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kämmereikasse 8n oldin und
ar auch in der nach dem Eintritte des älligkeitstermines 8 iaen Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitales einge⸗
1