130549] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5011. J. Massa in Lahr, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger dahier, klagt gegen Fidel Gamp zu Waldkirch, z. Zt. in Amerika an unbe⸗ kannten Orten, wegen Forderung aus Waarenkauf vom August 1880 bezw. aus 2 auf den Beklagten gezogenen und von demselben acceptirten Wechseln vom 23. Dezember 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 333 ℳ 60 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 31. März d. J. an und von 300 ℳ nebst 6 % Zin⸗ sen vom 10. April d. J. an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Donnerstag, den 3. November 1881, Vormittags 59 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 23. August 1881. “ Seifert, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
88
[30584] Oeffentliche Zustellung.
Auszug. 8
In Sachen Marimilian Weiß. Schuhmacher, in Speier wohn⸗ haft, in eigenem Namen und als Rechtsinhaber von Wilhelm Wirth, Bäcker und Wirth, und Jacob Gehm, Schneider, Beide in Speier wohnhaft, Kläger,
gegen Andreas Zettler, Bierbrauer, früher in Dudenhofen, dann in Speier wohnhaft, nunmehr abwesend, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, S ade
der Kläger durch seinen Zustellungs⸗ und Prozeß⸗ bevollmächtigten Heinrich Schultz, Geschäftsverwalter, in Speier wohnhaft, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Speier in dessen hierzu anberaumten Termin vom Freitag, den einundzwanzigsten Oktober nächsthin, Vormittags neun Uhr, im Sitzungssaal besagten Amtsgerichts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger in seiner an⸗ gegebenen Eigenschaft zu bezahlen, für bezogene Schuhmacher⸗ und Schneiderarbeit, sowie für Speisen und Getränke den Betrag von achtundfünfzig Mark fünfzig Pfennig, nebst Zins vom Tage der Klage⸗ zustellung an, und die Prozeßkosten, auch das er⸗ ö Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, welche auf Antrag des Klägers durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen bewilligt worden ist, wird gegenwärtiger Auszug hiermit veröffentlicht und zugleich eine beglaubigte Abschrift der Klage an der Gerichtstafel des Königlichen Amtsgerichts Speier
angeheftet. Speier, am 24. August 1881. Deer Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Raquet.
—
1305791] Oeffentliche Zustellung. Die zu Viersen domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Weyer in ihrer Eigen⸗ schaft als Gläubigerin des nachbenannten Otto Schoett, vertreten durch Rechtsanwalt Oscar Car⸗
stanjen, klagt gegen “
1) die Wittwe Julius Schoett, Catharina, borene Westphal, ohne Geschäft zu Cöln;
2) Eheleute Emil March, Fabrikbesitzer, und Maria, geborene Schoett, zu Charlottenburg wohnend;
3) Carl Otto Schoett, Kaufmann, früher zu Cöln, dann zu Berlin, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort;
4) Eheleute Julius Castner, Königlich preußischer Hauptmann, und Julie Auguste Mathilde, ge⸗ borene Schoett, zu Posen;
5) Emilie Schoett, ohne Geschäft, zu Cöln;
6) Magdalena Antoinette Schoett, ohne Geschäft, zu Cöln wohnend,
wegen Theilung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle:
1) die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem zu Cöln wohnhaft gewesenen, am 11. Juni 1881 verstorbenen Kaufmann Julius Schoett und der Beklagten ad 1 be⸗ standenen ehelichen Gütergemeinschaft in der Weise verordnen, daß von derselben die Be⸗ klagte ad 1 die eine Hälfte und der Nachlaß
v1 des Julius Schoett die andere Hälfte erhalte; wolle
2) die Theilung und Auseinandersetzung des Nach⸗ lasses des verstorbenen Julius Schoett in der Weise verordnen, daß davon die Beklagten ad 2 bis 6 je ein Fünftel erhalten;
wolle den Königlichen Notar Goecke zu Cöln mit der Errichtung eines Inventars beauftragen; auch die Parteien behufs Aufstellung der Masse vor den genannten Notar verweisen und den⸗ selben mit dem Verkaufe der zur Masse ge⸗ hörigen Immobilien und Mobilien beauftra⸗ een und die Kosten der Masse eventuell dem idersprechenden zur Last legen; und ladet den Beklagten ad 3 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf Dienstag, den 15. November 1881, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 .— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breuer, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
180586] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirthschaftsinspektor Albert Günther, früher Nieder⸗Langenau, jetzt zu Görlitz, Zittauer Chaussee r. 1677, vertreten durch den Rechtsanwalt Mit⸗ trup in Goörlitz, klagt gegen den Gutsbesitzer Fritz Krüger, früher zu Nieder⸗Langenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 900 ℳ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Juli cr. an Kläger und ladet den Beklagten zur
ge⸗
2 Civilkammer des Königlichen Landgerichts örlitz
auf den 13. Dezember 1881, Vormitt. 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisenmänger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
i. M. 1161““
18058sI Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Albrecht Dudda zu Borawsken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zeigmeister in Marg⸗ grabowa, klagt gegen die ehemalige Wirthsfrau Justine oder Juste Radziewitz, geb. Bratuschewski, unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 30. Dezember 1880 über 1200 ℳ bezw. 26 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 1226 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. März 1881 und Auferlegung der Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö 8 des Königlichen Landgerichts zu Lyck au den 15. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 17. August 1881.
Ehlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30583] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackermann Justus Krede zu Martinhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Israël zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Katharina, geborene Henkes, unbekannt wo, wegen ehelicher Folge, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, zu dem Kläger in die eheliche e bei Meidung zwangsweiser Luführung und ent⸗ sprechender Gefängnißstrafe zurückzukehren und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 30. November 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 6. August 1881. Hurttig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81043]12 Verkaufsanzeiige nebst Edictalladung.
In Sachen des Kaufmanns Wolff Sternberg zu Aurich, Gläubigers, gegen den Landwirth Gerd Garrels Buhr zu Strackholt, Schuldner, soll der, Letzterem gehörige, Tom. 44, Vol. 1 Nr. 22 pag. 169 hiesigen Grundbuchs verzeichnete, halbe Heerd zu Strackholt nebst Zubehör und den ebendaselbst im Grundbuche sub Nr. II., V., VI., VII., Vün des Titelblatts aufgeführten Ländereien zwangsweise in dem dazu auf Freitag, deu 28. Oktober d. J., 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen und können die Verkaufsbedingungen drei Wochen vor obigem Ter⸗ mine auf hiesiger Gerichtsschreiberei einsehen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche echte, Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. “ Aurich, den 22. August 1881.
Kohnigliches Amtsgericht. Abthl. II. gez. Lindemann. “ “ Beglaubigt: “ Bramerloh, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30546]
Das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hypo⸗
thekenurkunde und Hypothekenposten ist beantragt:
A. von dem Mathias Schulte resp. Hermann Naber, der Urkunde vom 20. März 1862 über 23 Tha⸗ ler 26 Silbergroschen 2 Pfennige Waarenforde⸗ rung nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf die Realitäten des Polizeidieners Hermann Naber zu Hegensdorf Band VI. Blatt 316 Rubr. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Hegensdorf zu Gun⸗ sten des Wirths Conrad Schäfers zu Hegensdorf zufolge Verfügung vom 19. April 1862 und von dort auf Band VI. Blatt 189 Rubr. III. Nr. 8 übertragen, welche Urkunde angeblich ver⸗ loren gegangen sein soll,
.von dem Franz Wilhelm Sieke resp. Hermann Naber zu Hegensdorf 21 Thaler 26 Silber⸗ groschen 6 Pfennige Abdikat für den Johann Hein⸗ rich Anton Gerstenkamp zu Hegensdorf aus der Schichtungsurkunde vom 12. September 1838, eingetragen auf die Realitäten des Hermann Naber zu Hegensdorf Band VI. Blatt 316 Rubr. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 26. No⸗ vember 1838 und von dort auf Band VI. Blatt 487 Rubr. III. Nr. 5 übertragen.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Ur⸗
kunde resp. an die zu löschenden Posten zu haben
vermeinen, sowie die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
deun 28. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗
ten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt
89 die Posten im Grundbuche gelöscht werden
0
en. Büren, den 11. August 1881. ““
zu
Königliches Amtsgericht..
baxvxq Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Walter aus Klein⸗Baudiß hat als Testamentsvollstrecker des Amtsraths Kunz
8
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
dem Königlichen Haupt⸗Steueramt zu Liegnitz über die Hinterlegung folgender Pfandbriefe: a. eines schlcichen Litt. A. Nr. 111, eingetragen auf dem Gute Lampersdorf über 3000 ℳ, b. eines des schlesischen Kredit⸗Instituts Litt. B. Nr. 41 107 auf Mittel⸗ und Nieder⸗Kostersdorf über 3000 ℳ, c. eines der ostpreußischen Landschaft Litt. A. Nr. 33 815 über 3000 ℳ, ertheilten Depositenscheines beantragt. Der Inhaber dieses Depositenscheines wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1881, Vormittags 12 Uhr. im hiesigen Gerichtsgebäude, Goldberger traße, Amts⸗ gerichtszimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Liegnitz, den 14. Juli 1881. — Königliches Amtsgericht.
[306011 Bekanntmachungg. Nachstehende Ausschlußurtheile über Kraftlos⸗ erklärung von verloren gegangenen Hypothekenurkun⸗ den sind auf Antrag der Eigenthümer der resp. Grundstücke am 8. August 1881 Seitens der Ab⸗ theilung I. des hiesigen Amtsgerichts verkündet: 1) Alle Diejenigen, welche an die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Potsdams Brandenburger Vorstadt Band I. Blatt Nr. 63 und Band VII. Blatt Nr. 343 eingetragene Post: 100 Thlr. an den Vorbesitzer, Viehmäster Joachim Frille, ex recesso de 17. März 1789, IRgh justo decreti vom 12. November 793,“ als Erben, Cessionare oder sonstige Rechtsnach⸗ folger Ansprüche haben, werden mit solchen daran ausgeschlossen und die über die Post ge⸗ bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Das Zweigdokument über die auf dem Grund⸗ stück Band VI. Blatt Nr. 429 des Grundbuchs von Potsdam in Abtheilung III. Nr. 3 f. für den Maler Heinrich Ruwwe zu Berlin haftende Antheilspost von 18 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. von dem Antheile der Dorothee Waldenburg, für welche ⁄1s Antheil von 2000 Thlr. an rückstän⸗ digen Rrso.h. ü dem Auseinandersetzungs⸗ .Apri vertrage vom z1. Mai 1863 eingetrageu steht, wird für kraftlos erklärt. Das Hvpothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 des im Grundbuch von Cramp⸗ nitz Band I. Nr. 8 verzeichneten Grundstücks für das Fräulein Hermine Krohn zu Cramp⸗ nitz aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 1. Juli 1869 eingetragenen 1000 Thlr. nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. Das Hypothekendokument vom 13. September 1873 über die in Abtheilung III. Nr. 2 des im Grundbuch von Gröben Band I. Blatt Nr. 6 verzeichneten Grundstücks für die Gebrüder Lö⸗ wendorf eingetragenen 166 Thlr. 20 Sgr. 500 ℳ mütterlicher resp. brüderlicher Erbgelder und zwar 133 Thlr. 10 Sgr. für Johann Fried⸗ rich Hermann Löwendorf (mit einer Verfügungs⸗ beschränkung in Höhe von 100 Thlr. 25 Sgr. sür die unverehelichte Caroline Wilhelmine Koch zu Kietz bei Gröben) und 33 Thlr. 10 Sgr. für Carl Hermann Löwendorf aus dem Erbrezesse vom 30. Dezember 1854, wird für kraftlos erklärt. Das Dokument über die in Abtheilung III. Nr. 6b. des im Grundbuch von Siethen Band I. Blatt Nr. 16 verzeichneten Grundstücks für die Wittwe Wernicke, Louise, geb. Demmler, aus dem Kontrakte vom 11. April 1863 eingetra⸗ genen 150 Thlr. rückständige Kaufgelder, wird für kraftlos erklärt. was hierdurch gemäß §. 848 der Civilprozeßordnung zur Kenntniß gebracht wird. Potsdam, den 8. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[30570] Beschlus. -
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Millitärpflichtigen des Kreises Meppen: 1) den Gerhard Kramer aus Papen⸗ burg, 2) den Franz Johann Wilhelm Wessel aus Düthe, 3) den Johannes Terfehr aus Aschendorf, 4) den Heinrich Johann Anton Schulte aus Bokel, 5) den Johann Josef Westerfer aus Meppen, 6) den Johannes Schöpper zu Papenburg, 7) den Johannes Korte aus Neurhede, 8) den Johann Hermann Otten aus Verßen, 9) den Bernhard Heinrich Löcken aus Bramhar, 10) den Hermann enzel Ahlers aus Hebelermeer, 11) den Johann Heinrich Voskuhl aus Neubörger, 12) den Johann Bernhard Beerens aus Aschendorf, 13) den Her⸗ mann Heinrich Schoon daher, 14) den Johann Leffers aus Borsum, 29 den — Georg Hilling aus Westerloh, 16) den Johann Wilhelm Brand aus Neuarenberg, 17) den Johann Hermann Robben aus Lindloh, 18) den Johann Heinrich Hölscher aus Hebelermeer, 19) den Johann Bern⸗ hard Tholen aus Lindloh, 20) den Ernst Johann Thiele aus Papenburg, 21) den Johann Martin Brink aus Bokel, 22) den Bernhard Joachim Meyer aus Papenburg, 23) den Heinrich Wilhelm Rieke aus Papenburg, 24) den Josef Lambert Been aus Papenburg, 25) den Johann Thesing aus Aschendorf, 26) den Anton Hermann Timmer aus Lotten, 27) den Johann Robbers aus Neuvrees, 29) den Wilhelm Schütte aus apenburg, 29) den Johannes Memering aus Esterwegen, 30) den Johann Poll aus Aschendorf, 31) den Wenzeslaus Taubken aus Lorup, welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichti in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebict verlassen zu haben, bzw. nach erreichtem 2 Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten; Vergehen gegen 140¹ des Str.⸗G.⸗B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Das im Deutschen Reiche befindliche Bermögen sämmtlicher Angeschuldigten wird auf Grund 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens auf Höhe von je 400 ℳ mit Beschlag be⸗ legt. Osnabrück, den 17. August 1881. König⸗ liches Landgericht, Strafkammer. gez. Fischer. Kaufmann. Hüpeden.
aus Rosenau das Aufgebot des dem Letzteren von
8
[30545] Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot nachstehender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden, und zwar: I. Durch die Büdner Bergemann’'schen Eheleute zu Flatow und die Arbeitsmann Schmook’'schen Ehe⸗
tigung des Erbrezesses über den Nachlaß der ver⸗ ehelichten Pritschow, Marie Dorothee, geb. Ebel
2
vom 30. Juni 1841 gebildeten Hypothendokumentes,
Grundbuche von Flatow Band II. Nr. 36 verzeich⸗ peten 1 89 Abceilma III. 27 Thaler neb % Zinsen für Friedrich Wilhelm Pritschow zu Flatow eingetragen stehen;
fanz als Vormund der Leue’'schen Minderjähri das Nufgebot; 8. .“ a. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Cremmen, den 2. Januar
1861 gebildeten Hypothekendokuments,
b. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung, d. d. Cremmen, den 13. Juni 1857 und dem Hypothekenscheine vom 7. Juli 1857 gebildeten Hypothekendokuments,
thekenscheine vom 21. Juni 1838 gebilde Hypothekendokuments, 8 8 d. das aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Spandau 2. Juni 1866 aus dem Hypothekenscheine vom
ments, aus welchen auf dem zu Vehlefanz belegenen, im Grundbuche von Vehlefanz Band I. Nr. 45 ver⸗ zeichneten Grundstücke
Friedrich Leue zu Klein⸗Ziethen,
ad b. in Abtheilung III. Nr. 5 200 Thaler nebst 4 % Zinsen für den Remonteknecht Christian Leue zu Klein⸗Ziethen,
9. 8 Vbtheilung III. Nr. 2 300 Thaler nebs o Zinsen für den Bürger Friedri Werwach zu Cremmen, W
h 8
III. durch den Bauergutsbesitzer Christian Friedri
August Fielitz zu Boͤrnicke das Aufgebot 8 8 a. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen
tember 1842 gebildeten Hypothekendokuments,
Verhandlungen, d. d. Cremmen, den 3. Mai 1847 resp. den 20. November 1847
bildeten Hypothekendokuments,
Christian Schroeder zu Groß⸗Ziethen,
aa b. in Abtheilung III.
nebst 4 % Zinsen für
Joachim Christian Fielitz tragen stehen.
Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Doku⸗
mente werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
19. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die
Hvypothekendokumente vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
Cremmen, den 17. August 1881.
Königliches Amtsgerich
[30548
In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii, Ab⸗ theilung für Leihhaussachen hierselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Gärtners Friedrich Voigt, Her⸗ mine, geb. Rätke, allhier, Beklagte, wegen Hyopo⸗ thekenkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme der der Be⸗
am KrsFresbeih. gelegenen 4 Abfindungspläne: 1) Nr. 55 zu 23 a 95 qm, 8 2) Nr. 56 zu 23 a 98 qm, 3) Nr. 57 zu 24 a 2 qm, 4) Nr. 116 b. zu 32 a 25 qm sammt dem auf den unter 1 und 2 bezeichneten Plänen befindlichen Gebäude Nr. 4488 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. August cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 18. August cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. November 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, 55 Nr. 42, an⸗- gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. s Braunschweig, den 22. August 1881. 1 Herzogliches Amtsgericht. V. Münchhausen.
*
[90647]
1
Wenn der Nachlaß des verstorbenen Schuhmachers Johann Gottfried Eberhardus Krohn in Kloster⸗ sande von den Erben desselben nur bedingt angetreten ist, werden Alle, welche Forderungen und Ansprüche an diesen Nachlaß, namentlich an das demselben ge⸗ hörige in Klostersande belegene, im Kloster⸗ sandener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 191 auf⸗ geführte Landstück geltend machen wollen, hierdurch aufgefordert, dieselben hierselbst und zwar spätestens in dem auf L“ Dienstag, den 11. Oktober 1881,
—— 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, ögesfäten Termin, und zwar bei Strafe des Aus⸗ schlusses von der Masse anzumelden. Der Eingesessene Johann Albert Schinckel in Vormstegen ist zum Massenverwalter ernannt. Elmshorn, 19. August 1881.
Khnigliches Amtsgericht. gez. Stahl. Veröffentlicht:
Wird, Gerichtsschreiber.
ad a. in Abtheilung III. Nr. 7 100 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen für den Dienstknecht Christian
Verhandlung, d. d. Flatow, den 11. November 1841 und dem Hypothekenscheine vom 9. Sep⸗ 8
aa a. in Abtheilung III. Nr. 9 600 Thaler nebst 4 % Zinsen für den Schulzen Marcus
klagten gehörigen, Altpetrithor⸗Feldmark Blatt II.
8
leute zu Velten das Aufgebot des aus einer Ausfer⸗
vom 3. Oktober 1840 und dem Hypothekenscheine
aus welchem auf dem zu Flatow belegenen, im . II. durch den Bauer Wilhelm Steffin zu Vehle⸗ 1
1861 und dem Hypothekenscheine vom 11. Juni
ce. des aus der gerichtlichen Verhandlung, d. d. Cremmen, den 18. April 1838 und dem Hypo⸗
8 vom
27. Februar 1867 gebildeten Hypothekendoku⸗
aad d. in Abtheilung III. Nr. 12 136 Thaler 8 28 Sgr. 4 Pf. für die Gemeinde zu Vehlefanz
b. des aus einer Ausfertigung der gerichtlichen de und dem IETE“ vom 3. Oktober 1848 ge⸗
aus welchen auf dem zu Cremmen belegenen, im Grundbuche von Cremmen Band IV. Nr. 30 ver⸗ zeichneten Grundstücke 8
Nr. 12 100 Thaler den Baueraltsitzer zu Börnicke einge⸗
19135] Subhastationspatent.
Das dem Töpfermeister Wilhelm Leu⸗ zu Mar⸗ witz gehörige, zu Marwitz belegene, im Grundbuch von Marwitz Band 2 Blatt Nr. 65 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll. den 17. Oktober 1881, e. 11 Uhr, in hiesiger Gerichtsstelle, — Nr. 24, im Wene der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages den 19. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden..
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 2 ha 90a 30 qm mit einem Rein⸗ Frrag von 2,71 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 645 ℳ ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Ge⸗ undtgschreiberei — Abtheilung III. — einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses späͤtestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. 1 8 Spandau, den 6. August 1881.
3 Königliches Amtsgericht.
8
wou⸗] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen
des Kothsassen E. Ottmer in Rothenkamp, Gläubigers, gegen
Dragendorf in Wettmershagen,
vor
ge
2
den Anbauer Fr.
1) die dem Schuldner gehörige, in Wettmershagen belegene Anbauerstelle Nr. 16, bestehend aus einem Wohnhause mit angehängtem Stallgebäude von Fachwerk mit Strohbedachung, 10 Meter breit und 11 Meter 50 Cm. lang, versichert mit 3000 ℳ nebst dem dazugehörigen Hausgarten und Gehöft beim Hause von bezw. 2 Ar 4 Qu.⸗M. und 2 Ar 34 Qu.⸗M. Größe, Artikel Nr. 13 Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 23, 24,
2) eine Ackerkoppel 52 Qu.⸗M. Größe, Art. Garten „der Querkamp“ von 12 Ar 65 Qu.⸗M. Größe, Artikel Nr. 13 Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 51, zwangsweise in dem dazu auf
* Dienstag, den 25. Oktober 1881, Morgens 11 ½ Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 1 8
Kaufliebhaber werden damit geladen mit dem Be⸗ merken, daß die Kaufbedingungen zur Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei⸗ ereit liegen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. “ bee denmnüchstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht
werde 5 vecgif August 1881
Zifhorn, den 16. . 8 herie cbes Amts ee Abtheilung II. iehaus,
gez. 18,Fx. Beglaubigt und veröffentlicht: Graff, Sekretär, — Gerichtsschreiber Koͤnigl. Amtsgerichts.
[18347 Aufgebot. Es d; das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt, und zwar; 1) des Sterbekassenbuchs resp. des Receptions⸗ scheines Nr. 12 323 der neuen großen Ver⸗ liner Sterbekasse vom 19. Februar 1856 über 300 ℳ, nse en 8 Mitglied derselben
Fräulein Mathilde Sandow, 8 von dein Sekretär Hermann Ramse, Pallisaden⸗ straße 91, als Generalbevollmächtigten des George Sc 5 San Francisco; . Sagop — eines der Reichsbank zu Berlin Nr. 97 363 vom 16. Januar 1879 über die von nachbenanntem Antragsteller deponirten 125 Thlr. Ostpreußischen 4 ½ % Pfandbriefe mmit Coupons 14 — 20 und Talons, vom Herrn Justiz⸗Rath Jaquet in Gumbinnen als Kurator der Beate Unverdorben; 3) des Sparscheines Nr. 2117 der privilegirten Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Fpellschaßt vom 9. Februar 1865 über 700 ℳ tend, 8 von dan M. Unger zu Nordhausen, als Vormund des minorennen Ludwig Carl Emil Ramstahl in Nordhausen, Sohn des perstorbenen Ritterguts⸗ besitzers August Carl Ramstahl zu Wollersleben. G Die Inhaber der 52 Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem au
ngee . März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amisgerichte I., Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 17. Mai 1881.
Beye Gerichtsschreiber des Köni⸗
„in den Höpen“ von 55 Ar Nr. 13 Kartenblatt 3, Par⸗
r, 8 glichen Amtsgerichts I., Abtheilung 55.
ececgc, Aufgebgt. „a
Die Wwe. Bernhard Nolte dahier, als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Tochter Josephine Rolte, hat das Aufgebot folgender verloren ge⸗ gangener drei Urkunden: Nr. 10 des
1) des über die in Abtb. III. unter 2 von Bd. X. Bl. 20
für die Marsberg
vng Sgr tragene Forderung . 9 rc9an hr vpotheken⸗Instruments,
beantragt.
Marsberg
8.
dem
[2365]
8 5 Der Arbeiter Ang b. den 19. Januar 1836) und der Arbeiter l, (geb. den 24. November 1841), tere in seinem 16. Lebensjahre, sjahre, nach dem
hristoph Hommer welche sich der Ers der Letztere in seirem 20. Leben 1 Königreiche Sachsen begeben und seitdem verschollen sind, sowie deren Rechtsnachfolger werden zum Termine den 30. November cr., auf die hiesige Gerichtsstelle geladen, unter der Verwarnung, daß die Verschollenen selbst für todt erklärt und ihr Nachlaß deren Erben zuerkannt wer den wird. 8 Niesky, Sie Januar 1881.
2141]
ausgestellt am 30. 1 und am 1. Januar d. Is. — G 1 Schuldner, wegen Forderung, soll: antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1882,
[2236503
Marsberg
[304891]
Conrad
be u Segchse
cher im
ad 2) des
ad 3) des
hiermit aufg
auf hiesig Fortleben d
onen werden soll.
Gerich
über di 1b. III. unter Nr. 11 desselben 9 1a nasr die a üder Anton Willeke dahier
1) Johann Friedri rode, geb. 22. des Vollmeiers nde Dorothea, geb. Heidorn, daselbst, Jahre 1834 nach Amerika (New⸗York) ausge⸗ wandert und im Jal mat zurückgekehrt ist, nach Amerika zu entfernen;
Heinrich
Springe, geb. am 23.
licher Sohn des Tagelö nö
und dessen Ehefrau Wilhelmine Elisab
Bormann, daselbst,
1870 in Hamburg als Hausknech
hristoah Jansen aus Springe, 9. August 1844 als ehelicher Sohn Schuhmachermeisters und Nachtwächters
hat; 8 Friedrich C geboren am
hierselbst, 1 . 1 Bürgermeisters Winter resp. der Wittwe ansen hierselbst, welche den gesetzlichen Erf haben, nach §. 8 des klärung verschollener P
Mittwo
er Gerichtsstube anstehenden Termine zu für todt erklärt werden nächsten bekannten Erben
geben koͤnnen, alle etwaigen Er
ihre
eingetragene Forderung ad 12 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. gebildeten Hypotheken⸗Instruments,
3) des über die in Abth. III. unter Fol. für Kaufmann S. Löwenbach zu Nieder⸗ marsberg eingetragene Forderung ad 8 Thlr.
Nr. 12 desselben
9 Sgr. 9 Pf. gebildeten Hypotheken⸗Instruments
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 26. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,
8 unterzeichneten
Aufgebotstermine .
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 „den 17. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Gerichte anberaumten Rechte anzumelden und
Aufgebot.
ust Hommel von Horscha,
Vormittags 11 Uhr,
önigriches Amtsgericht.
Aufgebot.
hat das Aufgebot des
Aufgebot. b Der Rechtsanwalt Rath Namens des Eras⸗ ershagen hat das Aufgebot hagen, den 3. De⸗ Witte aus Giers⸗ lberg zu Essentho wegen einer Thlr. 13 Sgr. Hypothek bestellt Hat, welche Hypothek im Grundbuch von Giershagen Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ Der Inhaber der Urkunde
mus Volpers aus Gi der Schuldurkunde de dato Giers zember 1806, in welcher der Jos. hagen dem Aron Forderung ad 415
Da
Band IX. Blatt 17 tragen ist, beantragt. . wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 18 vor dem unterzeichn gebotstermine seine kunde vorzulegen, widrig der Urkunde erfolgen wird.
Rechte anzumeld e drigenfalls die Kraftloserklärung
eten Gerichte anberaumten Rechte anzumelden und die Ur⸗ idrigenfalls die Kraftloserkl.
Der Tagelöhner Heinrich Ehlers zu Meierstorf angeblich verbrannten Spar⸗ kassenbuchs der hiesigen Vereinsbank e. G. Nr. 410 B., Juni 1878 für den
Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine unde vorzulegen, wi der Urkunde erfolgen wird. Grevesmühlen, den Großherzogl. Mecklenburg⸗
22. Juni 1881.
Floerke.
„den 17. Juni 1881.
Königliches
Amtsgericht.
Ediktalladung
Tod
behufs
eserklärung
““
Folgende verschollene Personen, als: ch Christiau Bente aus Alves⸗ Januar 1809 als ehelicher Sohn
und dessen Ehefrau,
Bente 5 welcher
Jahre 1846 nach seiner
Christian Fehlis
welcher sich
Friedrich Jansen und dessen Ehef
Magdalene, geb. Ladewig, März 1871 von Hamburg aus als
Seemann auf See gegangen,
werden auf zulässig befundenen Antrag der Abwe
heitsvormünder 8
ad 1) des Vorstehers Siegmund in Völksen,
Ackerbürgers Heinrich Bormann sen.
Gesetzes, betr. die
Morgens 10 Uhr,
melden, widrigenfalls sie und ihr Vermögen den n soll.
. e ₰ obengenannten Verscholl Mittheilung, und zugleich
erechtigten für
zu
ringe, den 12. Augu eanr Königliches tsgericht. (gez.) Engelbardt.
tsscht i
b⸗ und Nachfolgebe den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur meldung ihrer Ansprüche unter dem Verwarnen, ichtanmeldung bei der nFemehs
der Verschollenen auf sie keine
werden alle Personen, welche über enen Kunde
deren
aufgefordert,
t 1881.
Beglaubigt:
Tubbe, Sekretär,
ber Könlglichen Amtsgerichts.
Antragsteller 252,40 ℳ betragend be⸗
en und die Ur⸗
Schwerinsches Amtsgericht.
81, Vormittags 11 Uhr,
Auf⸗
1 Hei⸗ um sich sodann wieder
daselbst, wel⸗
hat am 23.
erlassen und verkündet:
[30585]
vom 6. August 1881 ist erkannt worden:
[30582]
im
aus 23. März 1845 als ehe⸗ hners Heinrich Fehlis eth, geb. im Jahre t aufgehalten
rau
sen⸗
ordernissen Genüge geleistet Todeser⸗ eersonen vom 23. Mai 1848, gefordert, sich spätestens in dem auf ch, den 13. September 1882,
das
An⸗
[30581]
Bosse Auguste Henriette, Kaufbrief vom 10. Oktober 1862, der Schuhmachermeister Eduard Nabert und Ehefrau, Wilhelmine, geb. Bosse, selbst, gegen Verpfändung des Nr. 1754 gelegenen Haus auf der Wendenmasch 117,9 Ruthen
übrigem Zubehör 3 8 . Zinsenschulden, wird für kraftlos erklärt.
hat am 23. August 1881 folgendes
erlassen und verkündet:
letztere Per⸗ daß im Feall der des Vermögens cht genommen
1
Das Kgl. Amtsgericht München I.,
Abtheilung A., für Civilsachen, August 1881 folgendes Ausschluß⸗Urtheil
I. Der Pfandbrief der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. H. Serie XIV. Nr. 153 664 über 200 Mark zu 4 % verzins⸗ sich, vinkulirt für den Schulfond Berglern wird für kraftlos erklärt. 8
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat dieser Schulfond zu tragen.
München, den 24. August 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Kiliani.
In der Sitzung des Herzoglichen Amtsgerichts
Der für den Zimmermann August Martin Carl und dessen Ehefrau, Johanne Friederike geb. Ewe, hieselbst, ausgefertigte Inhalts dessen dessen rect. Behse, hie⸗ auf der Mauernstraße es und Hofes sammt dem Nr. 616 H. II. gelegenen, Abfindungsplane und nebst 4 pro Cent
haltenden 250 Thlr.
Braunschweig, den 20. August 1881. SHerzogliches Amtsgericht. IX. 8 L. Rabert.
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A., für Civilsachen,
Ausschluß⸗Urtheil
I. Es werden folgende 3 Obligationen à 100 Fl. zu 4 ½ % verzinslich, der bayrischen Eisenbahn⸗Schuld vom Jahre 1852 angehörig Gassa Cat. Nr. 253, 254, 255. gensburg 1. Mai 1852 und München
Postinspektors⸗Wwe. Isabella Müller Regensburg für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebots⸗ Isabella Müller zu tragen. München, den 24. August 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber: “ Kiliani. [30604]
8
Kgl. Württ. Amtsgericht Maulbro n. Bekanntmachung. 1I Durch Urtheil des Kriegsgerichts der Garnison Stuttgart vom 30. Juli 1881 wurde das Vermögen des fahnenflüchtigen Dispositionsurlaubers Jakob Gössel aus Enzberg mit Beschlag belegt. Den 24. August 1881. Amtsrichter: Honold.
8
Bekanntmachung.
[30657 8 Das Vern gen Dispositionsurlaubers, Steinheim, ist · Divisionsgerichts zu Darmstadt bis zum von dreitausend Mark mit Beschlag belegt worden Verfügungen, welche Musketier Rühl üb Vermögen vornimmt, sind der Staatskasse geger
über nichtig. August 1881
Hungen, den 26. Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Krauß.
Musketiers Rühl au
Steller.
30600]
8. De⸗ zember 1853, lautend auf den Namen der in Verfahrens hat
b“
Vermögen des der Fahnenflucht verdächti⸗
auf Antrag des Großherzoglichen Betrage
üͤber dieses
in dem Sitzurgssaale der unterzeichneten König⸗ lichen Regierung an. Das Pachtobjert enchält 297 Hektar, darunter 250 Hektar Acker. Der jährliche Pachtzins ist auf mindestens 3300 ℳ bestimmt und von den Pacht⸗ bewerbern vor dem Termine der Besitz eines dis⸗ poniblen Vermögens von D.000 ℳ nachzuweisen. 1 Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen, das Vermessungsregister und die Karte können in unserer Domainen⸗Registratur und bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Herrn Voigt in Guüntershagen eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden. 3 Cöslin, den 11. August 1881. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Hoyer. 1““
[30598] Bekanntmachung. Die zum Neubau der Artillerie⸗Schießschule hier⸗ selbst erforderliche Lieferung und Aufstellung von Waschtrögen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. Die Bedingungen und der Kosten⸗Anschlag sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 30. August er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 22. August 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung. Bekanntmachung. Die zur Herstellung der Trottoir⸗Anlage an de Plauer Chaussee (Magdeburgerstraße) vor dem
Terrain des Garnison⸗Lazareths sowie des
Infanterie⸗ und Cavallerie⸗Kasernements hierselbst. veranschlagt auf zusammen 33 700 ℳ, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 8 Die Bedingungen und der Kostenanschlag können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum 5. September er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. 8 Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstraße 92/93 einzusehen. Brandenburg a. H., den 24. August 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[30608] Submission. 1
Zur Ausstattung eines Kasernements für ca. 8
Kompagnien Infanterie in der Logenstraße hierselbst
sollen an Utensilien:
1) die Lampen und Laternen,
2) die Geräthe von verzinntem und ver⸗ zinktem Eisenblech,
3) diverse Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten,
1 4) die Eisen⸗ und Messing⸗ ꝛc. Waaren,
n verdungen werden. 1 1
Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift, ver⸗
sehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine
Montag, den 5. September 1881,
Vormittags 10 Uhr,
franco im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung
hierselbst, Kaserne I., einzureichen, woselbst auch die
Bedingungen, Beschreibungen, Probestücke ꝛc. zur
Einsicht ausliegen. .
Abschriften der Bedingungen ꝛc. werden gegen Er⸗
8 stattung der Kopialien auf Wunsch übersandt.
Frankfurt a. O., den 24. August 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung
1. 8 “
[30346] Bekanntmachung.
Es soll die kontraktliche Lieferung der im Etats⸗
jahre 1881/82 erforderlichen
3000 m Packleinwand,
700 kg Talg und
1200 kg Werg 1
im Wege der öffentlichen Submission an den Min⸗
1*
30603] 1 . In die bei dem unterzeichneten Amtsgerichte g führte Liste der zugelassenen heute der Rechtsanwalt Albert Bergen a. R. eingetragen. 2 Vergen a. R., den 24. August 1881. Königliches Amtsgericht.
Rechtsanwälte ist Richard Hänsel 3
destfordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf . 8* Donnerstag, den 15. September 1881, Vormittags 11 Uhr,
u im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. 8 8 8 Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten vortofrei und mit der Aufschrift: portofre Pac⸗
e⸗*
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. .
1200941¹¼ Bekanntmachung. Das Domänen⸗Vorwerk Lindenberg
Kreise Demmin, mit einem Flächeninhalt 614,,2 ha — worunter 462, 4 ha Acker, 5,100 1 Gärten, 105,g1 ha
3453 Thaler, soll von Johannis 1882
Jahre anderweit verpachtet werden.
Hierzu haben wir Termin auf
Donnerstag, den 20. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werd
dazu Pachtliebhaber mit
istratur, sowie bei der jetzigen Pächterin, Fr —— „ esehen werden können. 8 gesähes Pachtgelder⸗Minimum beträgt 18,000 „ das zur Uebernahme der Hachgas erforderliche V mögen 97,000 ℳ, dessen henthümlicher Besitz eben wie die landwirthschaftliche Qualifikation des T
rungs⸗Rath von Podewils rechtzeitig vor dem T min glaubhaft nachzuweisen ist. “ Stettin, den 8. Auguft 1881. Königliche Regierung,
und Forsten. 129696] Domainen⸗Verpachtung. Die 11 Kilometer von der Stadt und dem Ba
am Luebbe⸗See belegene
Domaine Grünhof
cer Eheahe neu verpachtet werden. izitationstermin steht
von
Wiesen und Weiden —, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 1 ab auf 18 30067] Bekanntmachung.
dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum 255 in unserer Re⸗
Schuckmann in Lindenberg ein⸗
werbers dem Domänen⸗Departements⸗Rath Regie⸗
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
hofe Falkenburg im Dramburger Kreise entfernte
sen von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre in öffent⸗
leinwand resp. Talg resp. Werg“ versehen, bis zum Beginn des Termins an zeichnete Direktion einzureichen. — 3 b Lieferungsbedingungen und Musterofferte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen
werden. 22. August 1881.
Erfurt, den 1 Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
„Submission auf die Lieferung von die unter⸗
m
na2
Die zur Regulirung und Pflasterung der Hof⸗ flächen am Fabrikgebäude C. der Königlichen Gewehr⸗ fabrik hierselbst erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗ rungen und zwar: 1dos I. Pflasterarbeiten inkl. Steinlieferung, veranschlagt zu Loos II. Lieferung von Sand, veranschlagt zu Loos III. Lieserung von Granit⸗ platten, veranschlagt zu— Loos vv inkl. ateriallieferung, ver- anschlagt zu 450 ℳ 70 J. sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist hierzu in Submissionstermin auf 8 Dienstag, den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Burcau anberaumt worden. 8 Unternehmungslustige werden ersucht, ihre be Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Au schrift: „Submission auf die Lieferung der Arbeiten resv. Materialien zur Regulirung und Pflasterung hn⸗] der Hofflaͤchen Loos I. resp. II. resp. III., resp. 1v. versehen, bis zur festgesetzten Stunde portofrei hier⸗-
einzureichen. — hererungeosten. Anschlag, die Bedingungen und diesseitigen Bureau zur
Nusterofferten liegen im 2 — können auch gegen Entrichtung der
Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 26. August 1881.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
en 6922 ℳ 03 ₰.
au 1472 ℳ 80 ₰.
1100 ℳ 33 ₰,. 6, er* iso ze⸗
er⸗
Donnerstag, den 29. September 1881 Vernelttages 10 Uhr,