1881 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[30688]

Verkaufs⸗Anzeige und Ediktalladung.

In Sachen des Colonen Büning zu Leschede, Gläubigers,

gegen den Gastwirth Gerh. Joh. Plagge zu Emsbüren, 8 Schuldner, sfollen a. die dem Letzteren gehörigen, unter Art. Nr. 23 der Grundsteuer⸗Mutterrolle Gemeindebezirks

Emsbüren verzeichneten Immobilien:

1) ein Hofraum in Emsbüren mit darauf er⸗ bautem Wohnhause, nebst Stallung und Schmiede, Kartenblatt 7 Parzelle 95, groß 6 a 33 qm, mit 228 jährlichem Nutzungswerth, ein Acker in den Zuschlägen, Kartenblatt 5, Parzelle 189, groß 77 a 84 am, mit 3⁵5⁄100 Thlr. Reinertrag, eine Weide daselbst, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 190, groß 20 6 qm, mit ⁄10ο0 Thlr. Reinertrag, eine Wiese daselbst, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 191, groß 1 ha 20 a 40 qm, mit 377/100 Thlr. Reinertrag, eine Weide daselbst, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 192, groß 18 a 47 qm mit 5/100 Thlr. Reinertrag, 1 eine Wiese im Dorfe, Kartenblatt 7, Par⸗ zelle 94, groß 13 a 97 qm, mit 274/100 Thlr. Reinertrag, ein Garten auf der Worte, Kartenblatt 7, Parzelle 183, groß 14 à 24 qm, mit 22/100 Thlr. Reinertrag, eine Weide auf dem Dreckshorste, Karten⸗ blatt 10, Parzelle 40, groß 64 a 98 qm, mit 17/100 Thlr. Reinertrag, eine Weide daselbst, Kartenblatt 10, Par⸗ zelle 43, groß 65 a 87 qm, mit 17/100 Thlr. Reinertrag;

. die dem Schuldner gehörige, unter Art. Nr. 81 der Grundsteuer⸗Mutterrolle Gemeindebezirks Berge verzeichnete Weide auf der langen Diek, Kartenblatt 12, Parzelle 1, groß 1 ha 31 a

7 gm, mit ³˙/⁄1° Thlr. Reinertrag, zwangsweise in dem dazu auf den 12. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden dazu geladen unter dem Be⸗ merken, daß die Subhastationsbedingungen 14 Tage vor dem obigen Termine auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei ausliegen sollen.

Alle, welche an den oben bezeichneten⸗Immobilien

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß

im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Lingeu, den 23. August 1881.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

v. Dincklage. Günther.

Aufgebot.

Georg Schmidt von Wingershausen hat glaubhaft dargethan, daß ihm bei seiner elterlichen Vermögens⸗ theilung der Johannes Schmidt Eheleute von Win⸗ gershausen die Grundstücke V./147, VII. 160, IX. 113, IX. 199, Gemarkung Wingershausen und XXVIII. 142, Gemarkung Eschenrod zugefallen, jedoch nicht auf seinen Namen überschrieben, dagegen das Grundstück V./147 irrthümlich auf den Namen seines Bruders Adam Schmidt überschrieben worden sei.

An den in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Adam Schmidt aus Wingershausen oder

dessen Leibeserben ergeht daher auf Antrag des Georg Schmidt von Wingershausen die Auffor⸗ derung, Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche an

pobenbenannte Grundstücke im Termin

Dienstag, den 8. November d. J., Vorm. 10 Uhr, dahier geltend zu machen, gegenfalls Ausschluß er⸗ folgt und die beantragte Ueberschreibung der Grund⸗

stücke auf Georg Schmidt im Mutationsverzeichniß als unbeschränkt verfügt wird.

Schotten, am 23. August 1881.

Großherzoglich besstsches Alsthoericht Schotten.

1“ Raa 8

Aufgebot.

Den in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Emma, Heinrich, Eleonore und Friedrich Zimmermann aus Schotten wird er⸗ öffnet, daß sie in dem von ihrem am 19. Juni d. J. verstorbenen Vater Nicolaus Zimmermann errichte⸗ ten und bei Gericht deponirten Privattestament vom 29. September 1880 übergangen worden seien.

Dieselben oder deren Leibeserben werden daher auf Antrag der Geschwister, der Stadtrechner Mel⸗ chior Ehefrau von Friedberg und Theodor Zimmer⸗ mann von hier, aufgefordert, Einwendungen gegen die Rechtsbeständigkeit dieses Testaments im Termine

Dienstag, den 8. November d. J., Borm. 10 Uhr, dahier vorzubringen, gegenfalls dasselbe ihrerseits als rechtsgültig anerkannt angesehen wird und Aus⸗ schluß mit Erbansprüchen erfolgt. Schotten, am 23. Auguft 1881. Großherzoglich befstiche⸗ Amtsgericht Schotten.

aab. Weber.

Aufgebot. Alle diejenigen Personen, welche An⸗ sprüche an die von dem früher hbei dem K. Amts⸗ gerichte zu Höchst a./M. angestellten Gerichtsboten und Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Jo Diefen⸗ bach bestellte Tiensteaution erheben zu können glauben, werden aufgefordert, solche innerhalb 6 Wochen oder in dem dieserhalb auf Freitag, den 30. September I. Js., Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden und die Rückgabe der Caution verfügt wer⸗ den wird. Höchst a./M., den 11. August 1881. Königl. Amtsgericht.

1807000 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts vom heutigen Dato ist die auf Antrag des Gastwirths Christian Peter Matthiessen in Flensburg, Klägers,

gegen Halbhufner Haus Jessen Hockerup in Hönschnap, Beklagten,

wegen 3000 s. w. d. a. unterm 13. Juni d. J. beschlossene Zwangsvollstreckung im Wege des Spe⸗ zialkonkurses über die Stammhalbhufe des Beklagten auf desfälligen Antrag des Klägers wiederum auf⸗ gehoben, und wird daher der durch Aufgebot vom 13. Juni d. J. auf den 21. Septbr. d. J. angesetzte Auf gebotstermin hinfällig.

Fleusburg, den 23. August 1881.

Königl. Amtsgericht. II. Abth. Brinkmann.

den

130282] Bekanntmachung.

Das zur Konkursmasse des Malermeisters Julius Kistenmacher zu Ratzeburg gehörige, daselbst in der Schrangenstraße sub Nr. 113 be⸗ legene Wohnhaus c. pert. soll in dem auf

Sonnabend, den 24. September cr., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten einzigen Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine beim Amtsgericht und beim Konkurs⸗ verwalter, Rechtsanwalt Dr. Beer hierselbst, welcher zugleich bereit ist, das Gewese vorzuzeigen, eingesehen werden.

Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, in diesem Termine behufs Berathung und Beschluß⸗ fassung über die Approbation oder Disapprobation des Meistgebots zu erscheinen und zwar unter der Verwarnung, daß die nicht erschienenen und nicht vertretenen Gläubiger als den etwa gefaßten Majoritätsbeschlüssen zustimmig werden angesehen

werden. eburg, den 22. August 1881.

Natz 1 1 Koͤnigliches Amtsgericht.

1306900 Bekanntmachung.

In der Wesser'schen Aufgebotssache F. 4/1880 hat das Fürstliche Amtsgericht zu Gera am 24. August 1881 durch den Amtsrichter H. Graesel erkannt:

es werden die etwaigen Forderungsberechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende, auf dem Grundbesitz⸗ thum des Gutsbesitzers Friedrich Traugott Wesser Cöö eingetragenen Hypothekenposten, näm⸗ ich:

8. 75 M. Fl. Spec. à 35 Gr. = 61 Thlr. 20 Sgr. oder 183 auf Johann Gottlob Fischers Erben zu Wernsdorf, als: Carl Fried⸗ rich Kraͤer in Dorna, Hermann, Theodor, Al⸗ bine, Gustav, Geschwister Köhler daselbst, Hen⸗ riette Kraer, geb. Fischer, daselbst, gediehene Kaufgelder mit Zinsen zu 4 %,

. 75 M. Fl. Spec. à 35 Gr. = 61 Thlr. 20 Sgr. oder 183 auf die Crben der Chri⸗ stiane, verw. Panndorf, geb. Fischer, in Klein⸗ erga, als: Johanne Rosine, verehel. Gerhardt, Christiane Sophie, verehel. Heiner, Carl Gott⸗ lob, Friedrich Wilhelm, Johann August und Wilhelm, Geschwister Panndorf, gediehene Kauf⸗ gelder mit Zinsen zu 4 %,

c. 250 M. Fl. Spec. à 35 Gr. = 205 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. oder 616 68 Kaufgelder mit Zinsen zu 4 % für Marie Justine, verehel. Baumgärtel, geb. Ziegengeist, in Gera

ausgeschlossen.

Gera, den 24. August 1881. 1G

Fürstliches Amtsgericht H. Graesel.

““

[30705] In der Strafsache gegen

den Gardisten Georg Schaefer der Leib⸗Compagnie

des 1. Großh. Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗)

Regiments Nr. 115 von Bensheim wird

da der genannte ꝛc. Schäfer beschuldigt ist, am 8. d. Monats sich heimlich von seinem Truppentheile entfernt zu haben, Vergehen, welches mit Geldstrafe von 150 bis 3000 bedroht ist; da der Angeschuldigte als abwesend anzusehen

und eine Hugtverffanleh eegen denselben stattfinden kann auf Grund des §. 246 der Militärstrafgerichtsordnung, des Gesetzes vom 11. März 1850, der §§. 325, 326 und 333 der Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

mögen des genannten Georg Schäfer bis zum

Betrage von dreitausend Mark mit Beschlag

Age

belegt.

Durch Hinterlegung von 3000 ℳ, in Buchstaben dreitaufend Mark, wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und Georg Schäfer zu dem An⸗ Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt.

Zwingenberg, am 20. August 1881.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gombert, Hülfsgerichtsschreiber.

[30673] m Namen des Königs!

In der Generalaufgebotssache von Dobrilugk V. Nr. 12 hat das Königliche Amtsgericht zu Dobrilugk durch den Amtsrichter Dr. Hartmann im Termin am 17. Mai und 29. Juni 1881 für Recht erkannt:

8 solgende vpothekenurkunden:

1) die über 127 Thaler 9 Sgr. 2 Pf. Vatererbe, mit 4 % usen, eingetragen für die fünf Ge⸗ schwister Engelmann auf dem Grundstücke Frie⸗ dersdorf Nr. 34, Abtheilung III. Nr. 1,

2) die über 100 Thaler rückständigen Kaufgelder, eingetragen für Traugott, Gottlob, Carl und August Geschwister Engelmann auf demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 2,

3) die über die für die verehelichte Häusler Krause, Pauline, geborene Kiesel, von Lugau, auf den Frundstücken Lugau Nr. 52 und 76, Atheil. III.

Nr. 5 resp. 3 tragenen 100 Rest⸗

8

kaufgelder, woron 31 Thaler 26 bereits gelöscht sind, 8

4) die über die für die verehelichte Lehmann, Jo⸗ hanne Caroline, geborene Schuhmann, zu Trö⸗ bitz auf Tröbitz Nr. 10, Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 150 Thaler Illaten, die uͤber die für den Gärtner Carl Treppe zu Friedersdorf auf Friedersdorf Nr. 3 Abtheil. III. Nr. 8 eingetragenen 200 Thaler Darlehn werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen Antragstellern zur Last.

Dobrilugk, den 29. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

5)

den

[30706]

Nr. 9487. Gr. Amtsgericht Durlach hat unterm Heutigen verfügt:

Nachdem Luise Silvery, Tochter des verstorbenen Taglöhners Michael Silvery und der Marie Anna, geb. Mellinger, jetzige Ehefrau des Landwirths Martin Protz von Jöhlingen, auf die diesseitige Aufforderung vom 16. Juni 1880, Nr. 8722, keine Nachricht von ihrem Aufenthaltsort gegeben hat, wird dieselbe für verschollen erklärt und ihr zurück⸗ gelassenes Vermögen ihrer genannten Mutter in für⸗ sorglichen Besitz gegeben.

lach, 25. August 1881. Der Gerichtsschreiber: Heben.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[30711]1 Bahnhofsrestaurations⸗Verpachtung.

Auf der neu eingerichteten, zwischen der Ost⸗ und Niederschlesisch⸗Märkischen, am Kreuzungspunkte der Berliner Verbindungsbahn d. i. 2,4 Kilometer von Berlin entfernt gelegenen Station Stralau⸗Rum⸗ melsburg soll die dort befindliche Bahnhofsrestau⸗ ration von einem noch näher zu bestimmenden Zeit⸗ punkte ab, verpachtet werden.

Pachtofferten sind bis zum 20. September die⸗ ses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude (Koppenstraße Nr. 88/89 hier⸗ selbst) versiegelt unter der Aufschrift: „Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauration Stralau⸗ Rummelsburg“ abzugeben.

Die näheren Pachtbedingungen können bei uns eingesehen werden, auch sind dieselben gegen frankirte Einsendung von 55 Copialien incl. 5 Bestell⸗ geld von uns zu beziehen.

Gleichzeitig wird bemerkt, daß dem Pächter 5 den beiden Wartesälen drei Kellerräume, 1 Wohn⸗ zimmer nebst Küche und Vorrathsraum im I. Stock, sowie ein Dachraum zur Disposition stehen, Pacht⸗ lustige in ihrer Offerte eine kurze Darstellung ihrer früheren sowie auch gegenwärtigen Verhältnisse ab⸗ zugeben, die über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste vorzulegen und sich über ihre Cautionsfähigkeit auszuweisen haben.

Berlin, den 22. August 1881. 8

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Berlin⸗Sommerfeld.)

[307033 Submission.

Die Lieferung des Bedarfs des hiesigen König⸗ lichen Aichungsamts an Brennholz und Kohlen für die Zeit vom 1. Oktober 1881 bis dahin 1882 in dem ungefähren Quantum von:

50 chm kiefern Klobenholz, 300 hl Holzkohlen und 30 000 kg Braunkohlen, . soll vergeben werden. F v“

Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei bis Montag, den 12. September er., Mittags 12 Uhr, an das Büreau der König⸗ lichen Aichungs⸗Inspektion hier S. Louisen⸗Ufer Nr. 1 E. gelangen lassen, woselbst auch die Lie⸗ ferungsbedingungen einzusehen sind.

Berlin, den 25. August 1881.

Königliche Aichungs⸗Inspektion für die dneh. vEalbiätehe

Baumann I., Rechnungs⸗Rath.

[30600] Bekanntmachung.

Die zur Herstellung der Trottoir⸗Anlage an der Plauer Chaussee (Magdeburgerstraße) vor dem Terrain des Garnison⸗Lazareths sowie des neuen Infanterie⸗ und Cavallerie⸗Kasernements hierselbst, veranschlagt auf zusammen 33 700 ℳ, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Bedingungen und der Kostenanschlag können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum

5. September ecr., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.

Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstraße 92/93 einzusehen.

Brandenburg a. H., den 24. August 1881.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verkauf einer Warmwasser⸗Heizanlage. Die Warmwasser⸗Heizanlage in der See⸗Ba⸗ taillons⸗Kaserne hierselbst soll im Wege der Sub⸗ mission verkauft werden.

Dieselbe besteht u. A. aus:

5 schmiedeeisernen Warmwasserkesseln von rot.

100 qm Heizfläche inkl. Kesselgarnituren, Queck⸗ silber. Manometer ꝛc., „112 Registern resp. Heizöfen von schmiede⸗ eisernen Röhren rot. 627 qm Heizfläche, 5 Erpansions⸗Behältern, ca. 1 Ifd. Meter schmiedeeisernen Röhren von 105 bis 13 mm Weite. 151 Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: 8 „Ankauf der Heizanlage ꝛc.“ 1 verse bis zu dem am 10. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Karl⸗ straße 27, anstehenden Termine hierher einzureichen, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. vorher eingesehen werden können. Kiel, den 24. August 1881. Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.

[30608] Submission.

Zur Ausstattung eines Kasernements für ca. 8 Kompagnien Infanterie in der Logenstraße hierselbst sollen an Utensilien:

1) die Lampen und Laternen,

2) die Geräthe von verzinntem und ver⸗

zinktem Eisenblech,

1

3) diverse Schlosser⸗ und Schmiede⸗ rbeiten

4) die Eisen⸗ und Messing⸗ ꝛc. Waaren, verdungen werden.

Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine Montag, den 5. September 1881, Vormittags 10 Uhr, franco im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltun hierselbst, Kaserne I., einzureichen, woselbst auch die Bedingungen, Beschreibungen, Probestücke ꝛc.

Einsicht ausliegen.

Abschriften der Bedingungen ꝛc. werden gegen Er⸗ stattung der Kopialien auf Wunsch übersandt.

Frankfurt a. O., den 24. August 1881.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Die Lieferung des in der Zeit vom 1. Oktober 1881 bis dahin 1882 für die diesseitige Anstalt sich herausstellenden Bedarfs an Garnen und zwar eirea 4900 kg Maschinenwerggarn, roh Nr. 14, 550 desgl., gebleicht Nr. 14, 1000 kg desgl., gebleicht Nr. 18, 1000 kg Maschinenflachsgarn, gebleicht Nr. 18, 150 kg desgl., gebleicht Nr. 25, 300 kg desgl. blau Nr. 25, 150 kg Baumwollgarn, braun Mul⸗ Nr. 6, 60 kg desgl., blau Water Nr. 6, 1 desgl., blau Water Nr. 10, 500 kg desgl., schwasz Water Nr. 6, 100 kg desgl., roh Mule Nr. 4 1050 kg desgl., roh Water Nr. 6, 1000 kg desgl. roh Mule Nr. 8, 3200 kg desgl., roh Water Nr. 10 4800 kg desgl., roh Water Nr. 12 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. O⸗ ferten sind unter Beifügung von Proben portofrei, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Offerte auf Garne“ versehen, bis zum festgesetzten Eröffnungstermin den 15. September d. J., einzureichen. Die Lieserungsbedingungen liegen im Bureau der diesseitigen Arbeitsinspektion aus, und können gegen Einsendung der Kopialien von 1 abschriftlich bezogen werden. Es wird noch beson⸗ ders darauf aufmerksam gemacht, daß die sämmt⸗ lichen Garne nach Gewicht zu liefern und daher die Preise für 1 kg netto und franko Strafanstalt Celle anzugeben sind, auch muß jeder Submittent in seiner Offerte zur Vermeidung der Ungültigkeit derselben erklären, daß er die Lieferungsbedingun⸗ gen kenne und akzeptire. Celle, den 26. August 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.

. zur

8

Für die unterzeichnete Werft sollen zum Neu⸗ bau eines Schiffes ca. 324 000 kg Eisenplatten I. Qualität, ca. 56 500 kg desgl. II. Qualität, ca. 55 500 kg Fagon⸗Eisen, ca. 81 500 kg Stahlplatten, ca. 150 000 kg Winkeleisen, ca. 41 000 kg Schiffsnieten beschafft werden. Reflek⸗ tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Eisen⸗ platten, Winkeleisen und Nieten“ bis zu dem am 12. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗An⸗ zeigers“’, sowie in der Registratur der Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und kann Ab⸗ schrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 2,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 25. August 1881. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Rends⸗ burg für den vom 1. Oktober 1881 bis Ende September 1882 erforderlichen Verpflegungs⸗ und sonstigen Oekonomiebedürfnisse soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Submissions⸗ sowie die Lieferungs⸗ bedingungen, aus welchen letzteren die nach Gattungen geordneten Quantitäten ersichtlich sind, liegen in dem Geschäftslokal der Strafanstalt zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 50 von der Direktion bezogen werden, und sind Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Ver⸗ pflegungs⸗ :ꝛc. Gegenstände“ bis Mittwoch, den 14. September 1881, Vormittags 11 Uhr, der Direktion einzureichen. Die Auswahl unter den qualifizirten drei Mindestfordernden für jede Gattung der Bedürfnisse bleibt vorbehalten. Rendsburg, den 14. August 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.

Neuer Verlag von Franz Vahlen 130709] in Berlin. W. Mohrenstrasse 13/14.

Entscheidungen aes Kammer-

gerichts.

Johow n. Küntzel. Jahrbuch für Entscheidungen des Kammerge- richts in Sachen der nichtstreitigen Ge- richtsbarkeit und in Strafsachen, herausg von Reinhold Johow, Geh. Ober-Justiz- rath ete. und Oscar Küntzel, Landge- richtsrath. 1881. Erster Band. XVI. u 323 S. gr. 8. Preis: Geheftet 5 ℳ, Geb. 6,20

8 2 Gruchot’s Beiträge. Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts in besonderer Be- ziehung auf das Preussische Recht mit Einschluss des Handels- und Wechsel- rechts. Herausgeg. von Rassow, Reichs- gerichtsrath u. Küntzel, Landgerichts- rath. Dritte Folge, V. Jahrg. (1881. Heft 4/5. Preis für den Jahrgang von ö Heften (60 Bogen) 14

Ehescheidung.

Peters. Die Ehescheidung und die Ungültigkeits- oder Nichtigkeits-Erklä- rung der Ehe im Geltungsbereiche des Pr. Allgem. Landrechts von W. Peters, Landgerichtsr. 1881. XII. u. 114 S. gr. 8. Cartonnirt. Preis: 2

Konkursordnung.

v. Wilmowski. Deutsche Reichs- Konkursordnung erläutert von G. v. Wilmowski, Justizrath. Zweite vermehrte Auflage. 1881. VIII. u. 709 8. 8. Preis: Gehefrtet 12 ℳ, Ge- bunden 14

Vormittags 10 Uhr,

bewegungsmechanismen

. viger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten

Den nachfolgend Genannten ist ein

No. 201.

Zweite B

8

9.

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gese Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

1

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Psst⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträ

tzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (r. 200)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Patente. Patent⸗Anmeldungen.

Für die 2— Gegenstände haben die Nach⸗

enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

hhre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen mcheank Benutzung geschützt.

Klasse.

XIII. Nr. 28 115. Neuerungen an Dampfkesseln. Oscar Fallenstein in Düren b. Cöln.

Nr. 29 187. Dampfdruckreducirventil. Firma Stirnemann & Co. in Zürich, Stadelhofen, Seestr. 2; Vertreter: Dreyer, Rosenkranz & Droop in Hannover.

XX. Nr. 23 387/81. Compensations⸗Vorrichtung für doppelte Drahtzüge der Eisenbahn⸗Signale. Emil A. Baus in Danzig.

XXX. Nr. 29 241. Neuerungen an Instrumenten zum Schleifen der natürlichen und künstlichen Zähne. Carl Rauhe in Düsseldorf.

XLII. Nr. 33 106. Verbesserter Prismenkreis mit zwei Prismen. Th. Wegener in Ber⸗ lin N., Chorinerstr. 9.

XLIV. Nr. 26 765. Neuerungen an Hand⸗ schuh⸗ u. s. w. Verschlüssen. Henry M. Peyser in Boston (Mass.) V. St. A.; Ver⸗ treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131.

Nr. 28 214. Neuerungen an Cigarren⸗ ꝛc. G Hans Gaede in Berlin W., Magdeburgerstr. 28 III.

XLVI. Nr. 33 382. Heißluft⸗Dampfmaschine.

Franz Windhausen in Berlin N., Chausseestraße 38.

XLIX. Nr. 30 611. Fräsmaschine zum Schnei⸗ den von Zahnkränzen mit innerer Verzahnung. Junker & Ruh in Karlsruhe, Baden.

LII. Nr. 7352. Neuerungen am Kettenstich⸗ apparat für Nähmaschinen. G. Neidlinger in Hamburg.

LVIII. Nr. 23 624. Filter⸗Einlagen aus kom⸗

binirtem Gewebe von Drahtfäden mit textilem

Faserstoff für Filterpressen; Zusatz zu P. A.

4005/81. Jvan Cizek in Hullein (Mähren);

15s. M. W. Heimann in Breslau, Königs⸗

pla 4

1g Nr. 29 786/81. Neuerung an rotirenden Punpee u. drgl. A. Neubecker in Offen⸗

a. N

LXIV. Nr. 35 514. Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen. Boldt & Vogel in Ham⸗

burg. Nr. 22 850/81.

LXV. Neuerungen an Fort⸗ für Dampfschiffe. Johann B. Merkl in Spalt b. Nürnberg. Nr. 34 619. Schiffsschrauben zmit hohlen ügeln, deren Hohlräume mit dem umgebenden Wasser kommuniciren. Fr. Wrede in Duis⸗ burg, Crefelderstr. 20. 4 LXIX. Nr. 20 932/81. Einrichtung an Messern zum Oeffnen und Schließen von Korkziehern; Zusatz zu P. A. 5216/81. Gustav Dittert in Neustadt b. St. 1 LX XII. Nr. 33 984. Neuerungen an Luft⸗ druckgewehren. Bernh. Scheufler in Ber⸗ lin, Leipzigerstr. 114.

XXIV. Nr. 31 112. Dampf⸗Läutewerk. F. Schichau in Elbing, Westpreußen. LXXXV. Nr. 31 376. Neuerungen an Sand⸗

bezw. Schlammfängen. C. G. Pieper in Mettmann (Rheinpr.). LXXXVI. Nr. 15 693/81. sg durch Patent Nr. 1385 geschützten Spu Rhudolph Voigt in Chemnitz. Berlin, den 29. August 1881. Kaiserliches Patentamt. tüve.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗

an der maschine.

[30738]

nmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. 4 1 XX. Nr. 7766. Befestigung von Radreifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke. Vom 7. April 1881. XXVI. Nr. 34518. Neuerungen an Apparaten zum Condensiren, Waschen und Reinigen von Gasen. Vom 8. November 1880. XXXIV. Nr. 7430. Schirmartige Vorrichtung für Wagen, Bänke, Stühle ꝛc. Vom 17. März 1881. LIII. Nr. 44 468. Conservirungsmittel für leisch Fische, Gemüse, Früchte ꝛc. Vom 7. Februar 1881. Berlin, den 29. August 1881. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

b [30739] Ertheilung der Patenten. 1 rent auf von dem ng in mmer

die daneben angegebenen Gegenstände un

angegebenen 4 ab ertheilt. Die Ei⸗

- Patenirole st unter der angegebenen

erfolgt.

Klasse.

IV. Nr. 15 654. Neuerungen an Petroleum⸗ Kochapparaten. H. Kock in Hamburg. Vom 12. März 1881 ab.

Nr. 15 676. Neuerungen an La . C. Stöter in Weimar. Vom 3—

ber 1880 ab. Nr. 15 682. Laternenbodenklappe mit

dem Charnier. E. Kunath in Danzig. Vom 10. März 1881 ab. Klasse. 1 3 V. Nr. 15 688. Schrämmaschine für Hand⸗ betrieb. A. Weber in Grumme bei Harpen, Kreis Bochum. Vom 4. Januar 1881 ab.

Nr. 15 705. Erdbohrapparat für weiche

Massen einschließlich der Braunkohle. A. von Wedell in Kisin bei Unislaw. Vom 26. Fe⸗ bruar 1881 ab.

„Nr. 15 658. Malzputzmaschine. M. Oss-

berger in Thalmässing. Vom 5. April

1881 ab.

Nr. 15 685. Hopfen⸗Konservirungsbüchse mit

Seitendeckel. G. Stadler in Bamberg,

Vorderer Graben 2. Vom 18. November

1880 ab.

Nr. 15 686. Verfahren zur Reinigung des

Rohspiritus. R. Eisenmann in Berlin 0.,

Alexanderstr. 23. Vom 23. Dezember 1880 ab.

Nr. 15 694. Spiritusmeßapparat, Zusatz zu

P. R. 6611. E. Th. Dietrich, Steuer⸗ rath in Altenburg, Herzogth. Sachsen. Vom 2. März 1881 ab.

VIII. Nr. 15 695. Verfahren zur Oelmalerei auf Stoffen und Geweben. A. Gutmann in Florenz; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin C., Rosenthalerstr. 4. Vom 3. März 1881 ab.

XI. Nr. 15 664. Verstellbares Albumschloß. E. Ph. Hinkel in Offenbach a./ Main. Vom 1. Mai 1881 ab.

Nr. 15 666. Albumschloß. E. Posen & Co. in Offenbach a./Main. Vom 11. Mai 1881 ab.

Nr. 15 703. Neuerungen an Drahtschlössern für Album und Bücher. E. Schauer in Berlin 80., Schäferstr. 4. Vom 18. Januar 1881 ab.

XII. Nr. 15 639. Verfahren zur Darstellung eines säurebeständigen Ueberzuges in eisernen, zur Destillation von Schwefelsäure bestimmten Gefäßen. Dr. W. Wolters in Kalk bei Cöln a./Rh. Vom 11. November 1880 ab.

Nr. 15 678. Apparat zur Erzeugung von Ozon. C. Arnold in PereFöhrr ; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63, Vom 20. Januar 1881 ab.

XIII. Nr. 15 673. Neuerungen an dem unter g. R. 3340 patentirten Flammrohr⸗ und Röhrendampfkessel; Zusatz zu P. R. 3340. A. Kux in Berlin, Flottwellstr. 4. Vom 19. März 1881 ab.

Nr. 15 696. Neuerungen an Flammrohren für Dampfkessel. C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 5. März 1881 ab.

XVIII. Nr. 15 638. Verfahren zur Herstellung von Ziegeln oder Blöcken aus Erz, Kohle und flüssigem Roheisen. J. von Ehrenwerth. Professor an der K. K. Bergakademie in Leoben und J. Prochaska in Graz; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 23. Oktober 1880 ab.

Nr. 15 692. Amnendung von Baryt (Ba⸗ riumoryd) als Schweißpulver für Metalle. C. Freytag in Magdeburg. Vom 2. Fe⸗ bruar 1881 ab.

XIX. Nr. 15 670. Neuerungen an transportablen Schienenwegen; Zusatz zu P. R. 11 240. H. A. Spalding in Jahnkow bei Langenfelde in Pommern. Vom 27. November 1880 ab.

Nr. 15 706. Eiserner Langschwellen⸗Oberbau für Eisenbahnen; I. Zusatz zu P. R. 9545. F. Hoffmann, Regierungs⸗Baumeister in Berlin N., Kesselstr. 7. Vom 6. März 1881 ab.

Nr. 15 608. Oberbau für Straßenbahnen. G. A. A. Culin in Hamburg. Vom 10. April 1881 ab.

Nr. 15 609. Eiserner Langschwellen⸗Ober⸗ bau für Eisenbahnen; II. Zusatz zu P. R. 9545. F. Hoffmann, er i uren. in Berlin N., Kesselstr. 7. Vom 17. April

1881 ab.

XX. Nr. 15 636. Neuerungen an Eisenbahn⸗ Schlafwagen. Th. Clarke in Truro (Neu⸗ Schottland); Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 22. September 1880 ab.

Nr. 15 700. Neuerungen in der Befestigung von Radreifen auf Rädern der Fisenkahnfabr⸗ zeuge; Zusatz zu P. R. 12 155. G. Schüp- haus in Dortmund. Vom 26. April 1881 ab.

Nr. 15 710. Schmiervorrichtung für Arlager. M. Kalmes in Hamburg. Vom 7. ai 1881 ab.

XXI. Nr. 15 635. Neuerung an Telephonen. 8. Russell in Brooklyn (V. St. h: Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. Juni 1880 ab.

XXII. Nr. 15 649. Verfahren zur Darstellung von orangerothen, rothen und braunrothen Azo⸗ farbstoffen aus Methylnaphtalin. Actitehn- gesellschaft rür Anilinfnbrikation in in 80., vor dem Schlesischen Thor. Vom 17. ruar 1881 ab.

XXV. Nr. 15 652. Neuerungen an flachen mecha⸗ nischen Wirkstühlen. G. Hilscher und F. A. Hertel in Chemnitz, Beckerstr. Vom 25. Februar 1881 ab.

Nr. 15 669. Mühleisenführung an mechani⸗ 65 Wirkstühlen, unter Benutzung der in P. R.

r. 12492 geschützten Neuerung. Meidier & Werner in Siegmar in Sachsen. Vom 26. Oktober 1880 ab. 1I1

Nr. 15 690. Flechtmaschine zur Herstellung

Basel;

Klasse.

XXX.

XXXI.

aden

f.

treter:

Nr.

Vom

a. S.

ab. Nr.

1881 Nr.

Nr.

dergl. 4. M XXXV

XLII. tigen Dime

1881 1880

D. M 5. Fe

Unter Fr. ochs ann Nr.

Recht 1880 XLV.

Klee,

8. Fe XLIX.

.

L. Nr.

LV.

R. Vom uh.

von Webstuhl⸗Litzen.

Bergognon in

Nr.

Königgrätzerstr. 131.

XXVIII. Glätten 1 Société anonyme des Brevets Réu- nis, vertreten durch ihren Präsidenten Paul de Chamberet in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. 1881 ab.

9515 patentirten Kochwaschtopf. Hasperg und Th. Harbeck in Elmshorn.

XXXVI. . richtung für Zimmeröfen und andere Feuerungs⸗ anlagen.

XXXVI. eiserner Aufzugvorrichtung und Stellvorrichtung

für die Jalousieklappen. H. Pötschke in Berlin, Hafenplatz 7.

Jorissen in B. Gladbach.

von Fußböden. 23. April 1881 ab.

Leuner in

Nr. Tenne in Oldenburg. Vom 18. November

oder automatischer Analysator der Grubengase.

& Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II. Nr. 15 681.

J. Brandt in Berlin W., Vom 12. Januar 1881 ab. 15 659.

Abschlichten

Vertreter:

Vorrichtungen und

von Häuten.

zum

Vom 6. April Nr. 15 637. Neuerungen an elektrischen

Badeeinrichtungen. Dr. H. Bae blich und G. Wehr in 1880 ab.

Berlin. Vom 9. Oktober

Nr. 15 665. Einspann⸗Vorrichtung für

Formflaschen. A. Siedle in Triberg in

. Vom 6. Mai 1881 ab. 15 674. Vorrichtung an Modellen zum

Formen von Muffenröhren. Königliches Hüttenamt in Eisengießerei Gleiwitz. Vom 4. Mai 1881 ab.

XXXIII. 1 Coutris in Wien IV., Mühlgasse 13; Ver⸗

Nr. 15 661. Kammbürste. J

R. Lüders in Görlitz. Nr. 15 651. Neuerungen an Streu⸗

C. H. Kleucker, in Firma Vom

Vom 7. April

1881 ab.

XXXIV. Closets. Bischleb & Kleucker in Braunschweig. 18. Februar 1881 ab.

15 677. an dem unter

A.

Neuerungen

16. Januar 1881 ab. Nr. 15 640. Rauchverbrennungsvor⸗

H. Th. Horstmann in Vom 28. November 1880 ab. Nr. 15 648. Klappjalousie

Halle

mit

Vom 16. Februar 1881

15 660. Eiserner Zaunpfahl. P. Vom 6. April

Neuerungen in der Konstruktion L. Bethe in Stade. Vom

Neuerungen an verschiebbaren

ab. 15 662.

15 671.

Dachdeckungen für Treibhäuser, Waarenlager und

4A. Prassler in Hamburg. Vom ärz 1881 ab.

III. Nr. 15 698. Neuerungen an Holz⸗

hobelmaschinen (Abrichtemaschinen). J. Zey- land in Posen.

Vom 30. März 1881 ab.

Nr. 15 663. Instrument zur selbstthä⸗ Aufzeichnung vorübergehender elastischer nsionsänderungen fester Körper. 0. Dresden. Vom 24. April

Geschwindigkeitsmesser.

ab. 15 675. ab. 3 15 679. Automatisches Methanometer onnier in Paris; Vertreter: F. E. Thode

Vom bruar 1881 ab. Verfahren und Instrument zur suchung der Milch auf ihre Fettigkeit. Meeren, Professor an der technischen chule und Geheimer Regierungs⸗Rath in over. Vom 22. Februar 1881 ab.

.15 701. Distanzmesser (ohne Latte) mit

der Basis am Instrumente zur Beobachtung von einem Standpunkte für militärische und sonstige Zwecke; Zusatz zu P. R. 3518. J. Röskie- wiezn, K. K. Oberst im Militär⸗geographischen in Wien; Vertreter: Dr. M. Quenstedt,

Vom 20. Juni

Combinirte Kornaquetsch⸗

Tg-ea. in Berlin, C. ab. Nr. 15 643.

und Hächlelschneid⸗Maschine. Th. HNurton 4

Th. Turner, Inhaber der Firma

Murton & Turner, Guilteross Iron Works, in Kenninghall, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Nr. 15 672. Maschine zum Trocknen von Gras,

Vom 8. Januar 1881 ab.

Getreide u. drgl. Jacob & Becker

in Leipzig. Vom 12. März 1881 ab.

„. Nr. 186 1 Zuführungswalzen an Haͤckselschneidemaschinen. A. Eichler in Penzig bei Görlitz. 8. Februar 1881 ab.

XLVII. maschinen. E. Pongs in Odenkirchen. Vom

93. für die

Vom

Nr. 15 647. Kugellager für Rauh⸗

bruar 1881 ab.

Nr. 15 691. Reifenbiegmaschine für

v* Chr. Stauch & Co. in Bam⸗

Vom 25. Januar 1881 ab.

15 644. Vorrichtung zum Sortiren von

Kaffeebohnen und drgl. W. Stucken in Altona.

Vom 16. Januar 1881 ab. 15 646. Neuerungen an den Mühl⸗

steinen für Reisschälgänge. W. F. Zipper- IHing in Hamburg. 3 Nr. 15 641. Papier⸗Querschneidemaschine; Zusatz

Vom 29. sänes 1881 ab.

zu P. R. 15 273. Gebrüder E. und hrler in Ober⸗Schlema, Kgr. Sachsen. 8. Dezember 1880 ab.

15 645. Einrichtung zum Auslaugen von

Felftaf aus Holz, Stroh, Alfa lund drgl. Kirechner in Aschaffenburg a. M. 19. Januar 1881 ab.

15 656.

]

zum Feuchten des

inrichtung

Papiers vor dem Glätten. Gebrüder Bellmer in Niefern (Baden). Vom 16. März 1881 ab.

Klasse.

LV. Nr. 15 668. Neuerungen an Maschinen zur

Erzeugung von Bunt⸗ und Glanzpapier. F.

Flinsch in Offenbach a. M. Vom 19. Okto⸗

ber 1880 ab.

LIX. Nr. 15 699. Handfeuerspritze mit hohler

als Windkessel wirkender Kolbenstange; Zusatz

zu P. R. 2290. Ludin & Co. in Stock⸗ holm; Vertreter: J. Brandt & G. W. von

Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom

23. April 1881 ab.

LXVIII. Nr. 15 642. Neuerungen an den

unter Nr. 12 336 patentirten Thürschlössern.

0. Flügel in Leipzig, Grimmaischestraße 22.

Vom 8. Januar 1881 ab. 3

LXIX. Nr. 15 704. Einrichtung an Messern

zum Oeffnen und Schließen von Korkziehern.

G. Dittert in Neustadt bei St. Vom 6. Fe⸗

bruar 1881 ab. 8

LXX. Nr. 15 653. Griffelspitzer L. Wolf in Loebtau b. Dresden, Dresdenerstr. 1. Vom 1. März 1881 ab.

Nr. 15 657. Neuerung an Zeichenbrett und Reißschiene. L. Burjet in Neustadt a. d. Haardt. Vom 22. März 1881 ab.

Nr. 15 667. Briefmarken⸗Aufkleber. E. Wenck in Carlshafen a./Weser. Vom 19. Mai 1881 ab.

LXXI. Nr. 15 680. Verstellbarer Stiefelabsatz. J. Mitter in Berlin N., Wiesenstraße 12. Vom 9. Februar 1881 ab. 8

Nr. 15 684. Holzsohle mit beweglicher, wasser⸗ dichter Verbindung der Vordersohle mit dem Absatze. Th. Vinzens in Gau⸗Algesheim. Vom 7. November 1880 ab. 81*

Nr. 15 687. Apparat zum Schließen des Nährisses, Glätten und Faconniren der Sohle,

ressen und Aufnageln des Absatzes und des Oberfleckes in einer Operation. Weber & Milier in Bockenheim bei Frankfurt a./M. Vom 20. Januar 1881 ab. 8

LXXV. Nr. 15 683. Einrichtung an Coaksösen, um die heißen abziehenden Gase für chemische Freße nutzbar zu machen. H. Stier in

erstewitz bei Weißenfels. Vom 23. Mai 1880 ab. 3

Nr. 15 702. Neuerungen in dem Verfahren zur trockenen Destillation von Melassenschlempen, Behufs Gewinnung von Schlempekohle, Am⸗ moniak, Methylalkohol und brennbaren Gasen. Badische Gesellschaft rür Zucker- genenn in Waghäusel. Vom 4. De⸗ zember 1880 ab.

LXXX. Nr. 15 689. Marmorin. Dr. phil. J. Lohsse in Gruna bei Dresden. Vom 11. Januar 1881 ab. 8

Nr. 15 697. Verfahren zur pneumatisch⸗ hydraulischen Zerstörung, Bewegung, Gewinnung und Sonderung unter Wasser befindlicher Fels⸗ und Erdarten. E. H. Hoffmann., Königl. Kreisbaumeister a. D. in Berlin NW., Mvabit Nr. 129. Vom 15. März 1881 ab. .

Nr. 15 707. Gegenplatte an der Einfüll⸗ öffnung einer liegenden Strangpresse zum Ver⸗ decken des durch Abnutzung der Messer oder Schnecken entstehenden Zwischenraumes zwischen diesen und dem Mantel. L. Schmelzer in Magdeburg. Vom 8. März 1881 ab.

LXXXI. Nr. 15 650. Verstärkungsmittel für Behälter und Emballagen, welche aus Holz⸗ fournieren hergestellt sind. R. S. Jennings in Baltimore (V. St. A.); Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 18. Februar 1881 ab.

LXXXIX. Nr. 15 655. Neuerung in der Installation von Verdampf⸗Apparaten mit zwei oder mehreren Körpern für Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten. H. Redlich in Bres⸗ lau, Brüderstr. 22. Vom 15. März 1881 ab. Berlin, den 29. August 1881.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[30740]

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends 3,558“ unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 30719]

Aanchen. Der Kaufmann Johann Reuland zu Stolberg, Inhaber des daselbst unter der Firma Wittwe Peter Reuland bestehenden . geschäfts, ist das bezeichnete Handelsgeschäft ist mit der Firma auf die Handelsfrau Clara außen in Stolberg übergegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3402 des Firmen⸗ registers gelöscht, sodann in dasselbe Register unter Nr. 3 düerasen die Firma Wittwe Peter Reuland, 88 re Niederlassung in Stolberg emn hhaberin die vorbezeichnete Clara ezen. den 24. August 1881. 8 Königliches E1IXX“ EI“ 8

Aachen. Unter Nr. 1060 des

—9— wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗