1881 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ins erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Oeffentlicher Anzeiger. gesteeitase

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

welche an den Verstorbenen

Preuhßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

1 In der Börsen- beilage.

R

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

R

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[30960] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gutsbesitzer Anna Wachter, ge⸗ borene Student, zu Gräditz bei Schwiebus, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Züllichau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Guts⸗ besitzer Otto Wachter, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, weil derselbe wegen begangenen Betruges rechtskräftig verurtheilt ssr sowie wegen dringenden Verdachts des Ehebruchs und wegen bös⸗ licher Werxafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 28. November 1881,

Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auffordecung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 27. August 1881. 8 Köhler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30959] Oeffentliche Ladung.

Die verehelichte Schuhmachermeister Merks, Mal⸗ wine, geb. Schroeder, zu Noerenberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Coste zu Stargard, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Heinrich Merks, zuletzt in Noerenberg, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf

den 23. November 1881, Vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Stargard i. Pomm., den 20. August 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Lessing.

180900] Aufgebot.

Der Uhrmacher Heinrich Gustav Meisters zu Münster, Königstraße 51, hat zum Zwecke der Amortisation das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf ihn über den am 3. Mai d. J. eingezahlten Betrag von 26 504 86 lautenden Quittungsbuchs der Reichsbank⸗Hauptkasse Litt. Q. Nr. 1076 beantragt. Der Inhaber dieses Quittungs⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und dieses Quit⸗ tungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der ÜUrkunde erfolgen wird.

Berlin, den 13. August 1881.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

[30954] Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist von der Frau Grabow, Christiane, geb. Voigt, und den Ge⸗ schwistern Grabow, Ferdinand, Ernst und Hedwig. beantragt worden, ihren Ehemann resp. Vater, den Uhrmacher Martin Friedrich Ferdinand Grabow, geboren zu Berlin am 5. Juni 1824, welcher im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert sein soll, seitdem aber verschollen ist, für todt zu erklären.

Demgemäß wird derselbe aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 6. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße 58,

Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden

der von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht u geben, widrigenfalls er auf ferneren Antrag für todt erklärt werden wird. Berlin, den 11. August 1881. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54

1020lb Aufgebot.

In der Nachlaßsache des am 28. September 1880

u Meschede gestorbenen Gerichtsraths a. D. Her⸗

mann Schneider von hier werden hiermit, nachdem

alle bekannte Intestaterben desselben die Erbschaft ausgeschlagen haben, die unbekannten Erben des Verstorbenen aufgefordert, ihre Ansprüche an den

Nachlaß unter Führung der Erblegitimation binnen

3 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 12. Dezember 1881, Morgens 11 Uhr, anes en Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗

gerichte 5— zu machen.

Zugleich werden auch alle unbekannten Gläubiger, oder dessen Nachlaß

Forderungen geltend machen wollen, aufgefordert,

bis spätestens in jenem Termine ihre Ansprüche geltend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls

dann die Vertheilung des Nachlasses unter die be⸗ kannten Gläubiger und die —42 des Ueber⸗ schusses an die sc legitimirenden Erben eventuell an den Fiskus erfolgen wird. Meschede, den 20. August 1881.

G Königliches Amtsgericht 1730958] Aufgebot.

Auf den Antrag der Syndiken der Bleeksbolz⸗ Interessentschaft zu Heimburg, welche durch Beschei⸗ nigung öffentlicher Behörden glaubhaft gemacht haben, daß die Interessentschaft das Eigenthum des im Heimburger Forstreviere zwischen der erschehr.

lichen Forst und der Langenbergs⸗Gewerkschaft be⸗

legenen 321 Waldmorgen 24 Ruthen (170,050 ba) roßen Bleeksholzes erworben habe, werden alle iejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geladen,

ihre Ansprüche unter thunlichster Bescheinigung spä testens in dem auf Donnerstag, den 13. Oktober ec.,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg ange⸗ setzten Termine anzumelden unter der Androhung des Rechtsnachtheils: daß nach Ablauf der Frist die Interessentschaft als Eigenthümerin in dem Grund⸗ buche eingetragen werden und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erwor⸗ ben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Blankenburg, den 25. August 1881. Herzogliches Amtsgericht. Reiibbentrop.

1300361 Aufgebot.

Auf dem im Grundbuche von Wahlershausen Artikel 196 Abth. I. pos. 9, 10, 11, 12 eingetra⸗ genen Grundeigenthum des Architekten Rebentisch und des praktischen Arztes Dr. med. Greveler aus Cassel ist aus Kaufvertrag vom 19. Dezember 1857 wegen des Kaufgeldes von 20 Thalern 10 Sgr. eine Hypothek eingetragen für die Wittwe des Wilhelm Zantonella, Gertrude, geb. Wimmel, und deren Kinder Ernst, Wilhelm, Gertrude, Heinrich Konrad und Katharina Zantonella, welche sämmtlich theils verstorben, theils mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend sind. 8

Die Eigenthümer haben glaubhaft gemacht, daß diese Hypothekschuld längst getilgt ist und deren Aufgebot beantragt. .

Daher

werden die genannten Hypothekargläubiger und deren eFäech Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem

auf den 4. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dem Gerichts⸗ gebäude im hohen Erdgeschoß gelegenen Zimmer Nr. 21 anberaumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Hypothek ausgeschlossen werden und die Löschung der letzteren im Grundbuche verfügt werden wird. 8

Cassel, den 19. August 1881. Koönigliches Amtsgericht, Abth. 3.

gez. Schödde, 8

13

[30965] Aufgebot. 1 8

Der Gastwirth Körting in Lauenburg, als Vor⸗ mund des Heinrich Basedow daselbst, hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs der Lauenburger Spar⸗ und Leihkasse Nr. 2306, welches auf den Namen der Vormünder des minorennen Sohnes des weiland Vorbürgers Heinrich Basedow, Namens August Basedow, Weber Löding und Bäcker Körting in Lauenburg und über den Betrag von fünfhundert und zwei und zwanzig Mark nebst Zinsen lautet, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 19. Oktober 1881, Fue. 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Lauenburg a./E., den 27. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

M“ 8

8 8

69g Nachdem 1) Ehefrau 2e—. Stock, Anna Maria, geb. Faupel, zu Niederjossa,

2) Jacob, Stock als gerichtsbekannter Vormund der minderjährigen Kinder des verstorbenen Heinrich Faupel, als: a. Maria Elisabeth, Ib. Anna Catha⸗ rina, c. Kunigunde Elisabeth, und als General⸗ bevollmächtigter des Johannes Faupel zu Berlin,

die Eintragung des auf den Namen von Faupel und dessen Kinder, als: a. Ehefrau Jaco Stock, Anna Maria, eb. Faupel, d. Johannes, c. Maria Elisabeth, d. Anna Catharina, e. Kuni⸗ gunde Elisabeth Faupel katastrirten, in der Gemar⸗ kung von Niederaula belegenen Grundeigenthums, als:

1) Ktbl. 16, Parz. 53, Acker der Weber⸗

stenacker 1 ar 36 qm, E1““ 8 1 52 vö„1116—*“ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in dem Grund⸗ buch von Niederaula beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine, den

21. Rovember 1881, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht Feemübee Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zum Aufgebotstermin erfolgten An⸗ meldung eingetragen ved. verliert. 8

Niederaula, den 25. August 1881. * 1

Koönigliches Amtsgericht. Z. V. Beckmann, Gerichts⸗Assessor. Wird veröffentlicht:

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Robert Boöckemüller zu Hasselfelde, Klägers, wider

den Former August Hinze, die Ehefrau des Formers

Former Heinrich Barthauer zu Harzgerode, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 29. September 1881

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Blankenburg, den 25. August 188 Kerzolliches Amtsgericht.

———

[30936]

Auf den Antrag des Johann Adam Oestreich zu Oberbimbach, den über 50 Jahre abwesenden Sebastian Oestreich von Malkes, welcher, falls er noch am Leben wäre, das 70. Lebensjahr über⸗ schritten haben würde, für todt zu erklären, wird Aufgebotstermin auf den 27. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, hierher bestimmt, in welchem der Sebastian Oestreich zu erscheinen hat, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den⸗ jenigen Personen, welche sich als seine Erben legiti⸗ miren auf Antrag überwiesen werden wird.

Großenlüder, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Maier.

Bekanntmachung. 8 (Armensache).

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ öffentlicht, daß das Kgl. Landgericht dahier, Civil⸗ kammer, in geheimer Sitzung vom 22. August 1881 den im Jahre 1843 oder 1844 desertirten Simon Hans von Diedesfeld für abwesend erklärt, als Epoche seines Verschwindens das Jahr 1843 festge⸗ setzt und nachgenannte Personen als dessen Prä⸗ sumtiverben gegen Sicherheitsleistung in den provi⸗ sorischen Besitz seines Vermögens eingewiesen hat, nämlich:

I. Clara Hans, ohne Gewerbe in Maikammer, Wittwe des daselbst verstorbenen Winzers Nicolaus Neunzlinger;

II. Franziska Hans, Ehefrau des Winzers Johan⸗ nes Bach von Niederkirchen bei Deidesheim;

III. die Kinder und Erben der verlebten Schwester Christina Hans, gewesene Ehefrau des n. Matheus Schwarzweller I. von Diedes⸗ eld, als:

1) Clara Schwarzweller, Ehefrau von Jakob Beisiegel, Ackersleute, in Wudbridge, Staat Connee⸗ ticut, in Nordamerika wohnhaft; 8

2) Margaretha Schwarzweller, ohne besonderes Gewerbe in besagtem Wudbridge wohnhaft; 3) Maria Schwarzweller, Ehefrau von Friedrich August Schlechtweg, Ackersleute in Stammford Friefield County in Connecticut wohnhaft;

4) Peter Schwarzweller, Barbier in West⸗Winsted, Staat Connecticut wohnhaft und

5) Jakob Schwarzweller, Winzer in Diedesfeld wohnhaft.

Landan (baypr. Pfalz), den 27. August 1881. Bei Beurlaubung des Kgl. I. Staatsanwaltes: Antz, II. St.

tovso,] Bekanntmachung.

Auf dem jetzt dem Eigenthümer August Mueller in Rzemieniewice gehörigen Grundstücke Rzemie⸗ niewice Nr. 11 sind Abtheilung III. Nr. 3 für den Andreas Wovciechowski in Rzemieniewice aus dem rechtskräftigen Mandate vom 30. Septem⸗ ber 1865 auf Requisition des Prozeßrichters vom 14. Dezember 1865 40 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Oktober 1865, ferner 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten nebst den Requisitions⸗ und Eintragungskosten ein⸗ getragen. * Das hierüber ausgefertigte Hypotheken⸗Instru⸗ 14. Dezember 1865 stt eblich 1

ment vom 3. Januar 1866 ich verlo⸗ ren gegangen, von Seiten des Gläubigers über die post selbst aber quittirt.

s wird deshalb der Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken⸗Ürkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗

gebotstermine den

Dezember cr., Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Schubin, den 20. August 1881. 8

Königliches Amtsgericht.

10e Bekanntmachung.

Der am 26. August 1850 zu Steimke, geborne Magnus Franz Alexander Georg von ndorff, pleit zu Irn ist durch Urtheil vom August 1881 für todt erklärt. Zielenzig, den 27. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht. I.

16091]1 Bekanntmachung.

Der Privatier Paulus Sparrer von Weißenbrunn hat beantragt, seinen am 14. November 1812 ge⸗ borenen, seit dem Jahre 1848 nachrichtslos abwesen⸗ den Bruder Johann Christof Sparrer von Weißen⸗ brunn für todt zu erklären, und wurde dieser An⸗ trag auch für —5 erklärt. ermaͤß er⸗ t die Aufforderun 1) an den Verschollenen Johann Christof Sparrer spätestens in dem unten bezeichneten ebots⸗ termine persoönlich oder schriftlich hei Gericht anzumelden, wid alls er für todt er⸗ ärt werde, 1 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen

Heinrich Barthauer, Caroline, geb. Hinze, und den

im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird am

Frette 18. Juni 1882,

orm. 8 Uhr, 1

bei hiesiger Gerichtsstelle abgehalten.

Weiden, 26. August 1881.

Kgl. bayer. Amtsgericht Hebberling.

19e99. Aelsh gehe s soll die kontraktliche Lieferung der im Etats⸗ jahre 1881/82 erforderlichen 1 3000 m Packleinwand, 700 kg Talg und 1200 kg Werg im Wege der öffentlichen Submission an den Min⸗

destfordernden vergeben werden, und ist zu diesem

Behufe ein Termin auf

den 15. September 1881, ormittags 11 Uhr, 8

im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt

worden. Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Pack⸗ leinwand resp. Talg resp. Werg“ versehen, bis zum Beginn des Termins an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen. Lieferungsbedingungen und Musterofferte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 22. August 1881. Königliche Direktion der Gewehrfabrik. 8

[21742]

Herabsetzung der Zinsen der Zauch⸗Belzig'schen Kreis⸗Obligationen von 5 auf 4 ½ dna,n Der Kreistag diesseitigen Kreises hat am 5. März

d. J. beschlossen, den Zinsfuß der Zauch⸗Belzigschen

Kreis⸗Obligationen vom 2. Januar 1882 ab von 5

auf 4 ½ Procent herabzusetzen.

Demgemäß werden die sämmtlichen Zauch⸗Belzig'⸗ schen Kreis⸗Obligationen, soweit sie nicht bereits ausgeloost oder angekauft sind, den Inhabern behufs der Rückzahlung des Capitals am 2. Januar 1882 hierdurch gekündigt.

Denjenigen Besitzern Zauch⸗Belzig'scher Kreis⸗ Obligationen, welche auf die Zinsherabsetzung ein⸗ gehen und dies durch die Einreichung der Schuld⸗ verschreibungen bis zum 1. October d. J. zu er⸗ kennen geben, wird eine Prämie von einem Procent des Capitals bewilligt.

Diejenigen Obligations⸗Inhaber, welche mit der Zinsherabsetzung einverstanden sind, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens bis zum 1. October d. J. zu erkennen zu geben und zu diesem Zwecke die Schuldverschreibungen ohne Coupons bis zu diesem Termin portofrei

an den Kreis⸗Ausschuß des Kreises Zauch⸗

11“ Belzig zu Belzig

einzureichen. Die Schuldverschreibungen werden so⸗

fort oder doch möglichst bald den Besitzern, mit dem

Reductions⸗Stempel bedruckt, zurückgegeben, zugleich

aber die Prämie von einem Procent ausgezahlt

werden.

Den einzureichenden Schuldverschreibungen muß ein Verzeichniß beigefügt sein, in welchem die Littern und Nummern derselben, sowie der Name, Stand und Wohnort des Besitzers angegeben sind.

Von denjenigen 5 Zauch⸗Belzig'scher Kreis⸗ Obligationen, welche diese nicht bis zum 1. October d. J., eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Zinsherabsetzung nicht eingehen wollen und die Rückzahlung des Capitals vorziehen. Dieselben werden daher aufgefordert, das Capital, gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und Quittung, vom 2. Januar 1882 ab bei der Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst in Emypfang zu nehmen. Mit den Schuld⸗ verschreibungen sind zugleich die Zins⸗Coupons Serie III. Nr. 3 bis 10 und Talons zurückzugeben. Vom 2. Januar 1882 ab hört die Verzinsung der nicht convertirten Kreis⸗Obligationen auf, und es⸗ wird der Betrag der etwa nicht zurückge ebenen Coupons bei der Auszahlung des Capitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Belzig, den 18. Juni 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Zauch⸗Belzig.

von Stülpnagel.

[30901] Die Ankäufe für die große Kunst⸗Lotterie

des Albert 2 Vereins in Dresden sind nabe⸗

zu vollendet und in der letzten Feit mehrere sehr werthvolle Kunstwerke seitens der Ankaufscommission für dieselbe noch erworben worden. Sobald die ceignete Zeit herangerückt ist, sollen die sämmtlichen ewinne im Ausstellungsgebäude der Brühlschen Terrasse zu Jedermanns Ansicht ausgestellt werden, Vum gew sjermaß⸗ dem sich für diese Loötterie interessirenden Publikum den Beweis zu liefern, daß das Unternehmen auf den solidesten Grund⸗ lagen beruhe und es sich in Wahrheit um eine Kunstlotterie handele, wie sie in diesem Umfange noch niemals zur Ausführung gekommen sei. Selbft⸗ verständlich bis dahin auch das Makartsche Gemälde „sub rosa“ eingetroffen, ein Bild, das allein schon hinreichen dürfte, das Interesse für die obige Ausstellung zu steigern und der Lotterie, wie wir wünschen wollen, weitere Theilnehmer zuzuführen.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlap der dition (Kessel.)

ruck: . Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

1““

1“

1 8

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen

Berlin, Dienstag, den 30. August

eiger.

1

—yy

Melbourner Welt⸗Ausstellung.

Anläßlich der Internationalen Ausstellung in Melbourne sind laut der von dem mit der Leitung des Unternehmens betrauten Comité mir soeben zugegangenen Zusammenstellung an deutsche Aussteller folgende Preise zuerkannt worden.

Beerlin, den 20. August 1881.

Der Reichskommissar für die Australischen Welt⸗

Ausstellungen 1879/81.

Reihenfolge nach Verdienst

Ehren⸗ preis. deaille.

5

. Bretsch,

Willlroider, L.

Würtzburg, H. Szaeter e

ränkel, F. beh G. W. Kaufmann, A., und Co. Langko, D. Ockel, E. Koken, G. Koken, G. öu 8

ürtzburg, H. Gaillard, E. Kürth, A. 8 Schmidtmann und Schauenburg, M. Koken, G. Ludwig, K. Munsch, J. Llhjter S. 8 . A. ossow, H. Douzette, L. Michael, MNM. Lindenschmit, W. Baumgarten, P. Douzette, L. Wichmann, E. H. Fischer, T. Schauenburg, M. Fäßer und Schwabenthan Gaisser van Starkenborgh, J. N. T. Sturzkopf, F. 2 Rögge, W. Grünfeld, J. Mali, C. Becker, A. Oehme, E. Knackfus, H. Normann, A. Jacoby, K. j Baisch, H. Ruths, V. Helratb E. Rettich, K. Ludwig, Aug., Fräul. Michael, M. Roux, K. von Cramer, A. Brendel, A.

Jutz, K. Fehender, F.

Co.

8 8

Bichweiler, R. Czarnikow und Basc 1.“ Gräflich Stolberg⸗Wernigerodische Factorei 11 Graveur⸗Verein Türpe, A. jun. Fürpe, A. Lauchhammer verein. vm. G Einsiedelsche Werke Miller, F. von 8. und Co.

Lichtinger, J., Begas, C. Zimmermann, E. G. Lund, F. Lange, A., und Söhne Schäfer und Hauschner Koch und Bein Schulz, M Ferber SEEE8 ktiengesellschaft vorm Sohn v11““ Schneider, R. Lauter, A. Rietzler, F. F. Mahersche Kunstanstalt für kirch⸗ liche Arbeiten Waagen, A., und Co. Borgfeldt, J. F. 8

Jury⸗Section 1.

Berlin Nürnberg

Wandsbeck b. Hamb.

Berlin München Berlin Hannover

2 München Berlin

Leipzig Lahr

annover

tuttgart München Berlin Düsseldorf München Berlin

2 München

Berlin

Eec Tassel

Lahr

München

Düsseldorf

Weimar

München

Berlin München Düsseldorf Blasewitz Düsseldorf

Berlin

München

ünchen Weimar Düsseldorf Berlin München Düsseldorf Weimar Düsseldorf Berlin

München

Stahlstiche

gemälde

Oelgemälde do. do. Oelgemälde

9“ Gestochenen

Oelgemälde do. do. do. do. do.

do. do.

Jury⸗Section 2. 88

amburg Berlin Ilsenburg

Berlin

Dresden

2. Lauchhammer

München Berlin

remen

Glashütte b. Dresden

Berlin

Berlin

Oberammergau

Lang, Gg. sel. Erben Mebts, A.

eitmann, E. derne⸗ W. chröder, K. . STn 1 er, T. . 1b erzoglich Badisches Mi⸗ nisterium des Innern Königlich Bayerisches Staats⸗ Ministerium des Innern, für Kirchen⸗ und Hangelegen⸗

heiten

Königlich Württembergische Kom⸗ mifsion für die gewerblichen ortbildungsschulen

cher, T. Freenics Technische Hochschule uenburg, M. Wichmann, E.

Meinhold, C. c. und Söhne

Berlin

Jury⸗Secti

Leipzig

Berlin

Darmstadt

Hamburg . Hasns

Karlsruhe München

Stuttgart

Cassel

Braunschweig Lahr V

mburg eßden

8.

Berlin

Certificat, der goldenen

Bronzen do. do.

Eingelegte

Bronzen

Bildhauera

Bronzen

Eingelegte

Bildhauera do. Bronzen

do. Kameen ꝛc.

Bronzen olzschnitze

ction g

Landkarten

Landkarten do.

Froebelsche

do. Oeldrucke, ah1 e o.

Schmelzmalereien

do. Steindruck, Kunst⸗ und ordinäre Sachen

Stempel⸗, Medailleur⸗ c. Arbeit., Email do. Metallarbeiten

Metallarbeiten

Gravirungen auf Taschenuhrgehäuse Metallarbeiten Bronze⸗Imitationen

Metall⸗Aetzungen Bildsäulen eee Kultus

Korkschnitzereien

Metallgußwaaren

8. Schaleinrlchtungen o.

do. 8 Meteorologische Tabellen Schuleinrichtungen Technische und

Technische und Fachschulen

Schuleinrichtungen Medaille gleichstehend.

8 Radirungen FESSilber o.

82

in⸗ u. Buchdrucke 1 8 5

1. 1.“ Landkarten o.

Gold

Silber

Arbeiten

(Gold Silber

rbeiten

Elfenbeinarbeit

rbeiten

o.

reien

achschulen

xc.

c.

Spiele

Reihenfolge nach Verdienst

.

a ½ 2 à 222 v 2 2 2 *

bdbOas 2

88 88111ö1e53“ 8

„I11“

.

ae eee eeeeeeeee

Ort.

König und Ebhardt oerste, A troefer Faber, A. W. Wöllmer, W. Gaillard, E. König und Ebhardt Schött, H. Seitz, G. W. Schwanhäuser Jänecke Gebr. und Schneemann Jänecke Gebr. und Schneemann Gebr. und Schneemann

., und B Schöͤler, F un ausch

ösch und Schleicher

chöller, H. A., Söhne Petersen, E. Dessauer, A. Schöller, F., und Bausch Hochstein und Weinberg Schöller, F. H. Wenderoth, G. Vereinigte BautzenerPapierfabriken Peipers, W., und Co. ö“ Peper, J. G. A. Kullrich, F. F. Mönch und Seiffert Fischer, Theo. König und Ebhardt

1

Kürth, A. Schmidtmann, M. Kübler und Niethammer 8 Schöller, 8 A., Söhne Drewsen, G. Steinbach und Co. öborn, H. chöller, H. A., Söhne Drewsen, G. Falke, s W. Faber, A. W. Breymann und Hübener Ebhardt, F. Glaser, C. F. Heroldsche Buchhandlung Bielefeld, A. 8 Patent⸗Blatt Schloemp, E. Breymann und Hübener Ebhardt, F. Glaser, C. F. Brüggemann, H. Forndran, W. chauenburg, M. Hermbergsche Lithographische An⸗ stalt und Steindruckerei Jäger und Schwabenthan Kaufmann, A. und C. Schlesinger, M. Guttknecht, J. W Wüst, C. L. 1 Schmidt, A. 8 w6 Gebr. offfümmer Gebr.

5 H. eesensteiner Papierfabrik ferme“ b⸗ ch und Schleicher aber, W. Feher R. 1

22 ber, A. W. Beyer, E. 28 W. etzer, R. aber, A. W. aber, A. W. ité, F. —3 W. etzer, R. Ebbinghaus, F. W. Vereinigte Bautzener Papierfabriken

Vereinigte Bautzener Papierfabriken Steinbach und ço.

„La⸗

Grienwaldt, L. O Feilner, J. B., und Johannes, B. Rotter, G.

Blüthner, Julius Schiedmaver und Söhne Kaps, Ernst Schiedmaver und Söhne Schwechten, G. Scheel, Karl 888 Soh 8 Lindner, J. P., Sohn Biese, Wlbelm 1 Blüthner, Julius

ukle

bauh

aver den. R., Sohn

ler, E. 1.“ eitter und Winkelmann osenkranz, E. 1

dt, F., Sohn

illing, F. S ölling und Spangenberg

8 ae. , und Co el, A. öͤrster, A.

ermann, C., und

Jury⸗Section 4.

Hannover Berlin München

Stein bei Nürnberg

Berlin

annover

heydt Wandsbeck b. Hamb. Nürnberg Hannover Dömitz a. Elbe Düren Berlin 1 Aschaffenburg Dömitz a. Elbe Berlin Düren Cassel Bautzen Cöln a. Rh.

Herfhüte Berlin

Cass el

Se Westfalen

üren Lachendorf Magdeburg

Stein bei Nürnberg

Hempurg b Berlin

Hamburg Karlsruhe Berlin Leipzig amburg Berlin

München Lahr, Baden Lübeck

München Berlin

Stein bei Nürnberg

Frankfune a. M. roß⸗Ullersdorf

Düren

Hemer, Westfalen Weesenstein

IIIun“] Berlin

Stein Chemnitz Berlin Stein Berlin

8

Letmathe Bautzen

Malmedv Jury⸗Section Bremen 8

Partenkirchen 1II“I“ Jury⸗Section Leipzig

Stuttgart Dresden

Stuttgart

Berlin

Cassel

2 lenz tralsund

Berlin

Leipzig Vöhrenbach Kreuznach Königsberg i./Pr Berlin e,. Dresden

Hamburg

Kassenbücher Albums Literarische Erzeugnisse Künstlermaterial Druckschrift (Lettern) Farbiger und Steindruck o·. do. do. Schreib⸗ und Zeichenstifte ꝛc. Druckerfarbe (schwarze) 3 do. (bunte) do. (Firnisse) 5— 0

do.

Seidenpapier I[stände Spitzenpapier u. geprägte Papiergegen⸗

Buchbindermaterial, Pappdeckel ꝛc. Karton⸗ und Zeichenpapier Glanz⸗Karton und ⸗Papier Karton⸗ und Zeichenpapier Pappschachteln

11““

Papier für telegr. Depeschen in Rollen

Schreibmaterialien Büchereinbände Albums do. Literarische Erzeugnisse Druckproben Steindruckproben ꝛc. v Druckpapier Iuöu 0

d 78

Pappen G Karton⸗ und Zeichenpapier Feichenpaer aschenbücher ꝛc. Comptoirutensilien 1 i Erzeugnisse o.

do. Druckproben

do.

do. Patemn.KEeie . . arbige eindru 8

98 ce o.

do. do. d

1“

Spielkarten Filtrirpapier Schreibpapier

Luxus⸗Schreibmaterialien, Papier u.

Briefumschläge 1. Packpapier und Papierdüten

Kopir⸗Seidenpapier u. Cigarettenpapier

Kartonpapier

Kopirtinte do. 1 do.

do. Albums Farbige de eesücg o. Schreibpapier

do. Kupferdruckpapier

6

Zeichenpapier

Landschafts⸗ u. Architektur⸗Photogr. Portraits, direkte Aufnahmen. Landschafts⸗ u. Architektur⸗Photogr. Albumin⸗Papier

5.

Concert⸗Piano Ibes Concert⸗

in Konere⸗

lügel)

iano

iano ianino)

do. Orchestrion Violinen Concert⸗Piano do. do.

Bronze Silber

Bronze Silber

Bronze