1881 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

dürfte als zweitgrößter Konsument von Rio de

zuführen sein, denn die jährliche Einfuhr brasiliani⸗

8—

en Handelsbericht aus Saigon (Cochinchina)

fuhr fast eines jeden Artikels eine erfreuliche Zu⸗ nahme auf.

nutzt) in 1879 14 612,33 Pikuls gegen in 1878

Janeiro ausgeführter Produkte Deutschland auf⸗

schen Kaffees in Hamburg beläuft sich nach dem Bericht auf ungefähr 1 037 326 Säcke im Werthe von etwa 46 570 926 Deutschland erhielt außer Kaffee nur wenig Produkte aus Rio, nämlich Tabak, Häute und Ipecacuanha, die zusammen im Jahre 1880 noch nicht 50 000 betrugen, also kaum in Betracht kommen. Am Exporthandel sind in Rio 60 Handlungshäuser betheiligt, unter denen sich 5 deutsche Firmen befinden. Die deutsche Flagge hatte in 1880 an der Expor⸗ tation vom Hafen von Rio de Janeiro nach dem Bericht folgenden Antheil. Es gingen: nach Ham⸗ burg 37 Dampfer von 53 926 Reg.⸗Tonnen, nach Bremen 17 Dampfer von 29 780 Reg.⸗Tonnen, nach New⸗York 4 Dampfer von 6290 Reg.⸗Tonnen, nach Havre 1 Dampfer mit 1216 Reg.⸗Tonnen, und 42 Segelschiffe nach verschiedenen Häfen.

Dem Handelsbericht von Hoihow (China) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Es wurden in den Hafen von Hoihow im Jahre 1879 eingeführt: a. ausländische Waaren für 724 094 Haik. Taels, b. inländische für 99 280 Haik. Taels, zusammen für 823 374 Haik. Taels; gegen in 1878 für 798 859 H. Taels; ausgeführt wurden in 1879: Waaren für 550 291 H. Taels gegen in 1878 für 416 988 H. Taels; der Werth der Ein⸗ und Ausfuhr betrug daher zusammen: in 1879 1 373 665 H. Taels, gegen in 1878 1 215 847 H. Taels. Das Gesammt⸗ ergebniß für 1878 war, wie der Bericht konstatirt, ein durchaus unbefriedigendes. Die fremden Im⸗ porte hatten zwar gegen 1877 um 45 % zu⸗ genommen, diese Zunahme war jedoch fast aus⸗ schließlich der bedeutend stärkeren Einfuhr von Reis und Opium zuzuschreiben. In einem Lande, in welchem, wie in der Insel Hainan, dessen Hafen Hoihow ist, in Abwesenheit irgend welcher nennens⸗ werthen Industriezweige die Kauffähigkeit der Be⸗ enh ausschließlich von dem Erlös der jährlichen Ernte abhängt, muß die Ausfuhr als der wirkliche Gradmesser des allgemeinen Wohlstandes angesehen werden; die Einfuhr wies aber gerade einen sehr beträcht⸗ lichen Ausfall im Jahre 1878 auf; der Gesammt⸗ werth der Ausfuhr, welcher sich im Jahre 1877 auf 604 704 H. Tls. berechnete, ging in dem gedachten Jahre auf 416 988 H. Tls. zurück. Die Ursachen sind nach dem Berichte dieselben, die mehr oder min⸗ der in jedem der chinesischen Häfen ihren schädlichen L während jenes Jahres auf den Handel aus⸗ geübt haben. Verminderte Nachfrage des Auslandes in Folge der generellen Depression des Handels, Miserth des wichtigsten der Ausfuhrartikel, des Zuckers, in Folge des strengen Winters und des dar⸗ auf folgenden heißen Sommers und Unruhen im Innern, Hacka⸗Rebellion im Westen der Insel. Weit günstigere Resultate wies dem gegenüber das Gesammtergebniß der Handels⸗ bewegung des Jahres 1879 auf. Sowohl im Import⸗ als auch namentlich im Exportgeschäft zeigte 88 eine weit regere Betheiligung. Die Importe remder Waaren wiesen eine Zunahme von 7 %, die Ausfuhr heimischer Erzeugnisse eine solche von 32 % auf. Fast in allen Artikeln der letzteren zeigte sich ein größerer Umsatz, und dies lieferte den Be⸗ weis, daß das Land sich von dem Mißgeschick des vorangegangenen Jahres erholt hatte. .

Der Werth der Gesammteinfuhr in Hoihow be⸗ trug in 1879 723 954 Haik. Taels. Die Haupt⸗ gegenstände waren: Opium für 465 371 Haik. Taels, Reis für 66 324 Haik. Taels, ungereinigte, noch mit Samen vermengte Baumwolle für 43 517 Haik. Taels, T. Tuche für 25 595 Haik. Taels,

weißer einfacher Shicting für 24 544 Haik. Taels (beide Gegenstände waren meist aus Deutschland impor⸗ tirt), Weizen für 15 537 Haik. Taels, rohe Baum⸗ wolle für 6760 Haik. Taels, graner Shirting für 6921 Haik. Taels, Wollwaaren (Long Ells) für 5460 Haik. Taels, Bohnen für 3938 Haik. Taels ꝛc. Während die Einfuhr von Opium und Reis, von letzterem wegen der totalen Mißernte auf der Insel, im Jahre 1879 bedeutend zugenommen hatte, ist die Einfuhr von Baumwoll⸗ und Wollwaarenartikel in 1879 bedeutend geringer gewesen; eine Ausnahme machten nur die ordinären ungefärbten Shirtings, die ihrer Billigkeit wegen vielfach gekauft wurden. In Metallen, besonders in Eisen, war die Einfuhr in 1879 größer, als in 1878; das Jahr 1879 wies eine erhöhte Einfuhr von Eisen 375 Pikuls (1 Pikul = 133 Pfund englisch) gegen 1878 auf. 1 Der Gesammtwerth der Ausfuhr aus Hoihow im Jahre 1879 betrug 550 397 Haik. Taels, die auptgegenstände waren: brauner Zucker für 134 674 aik. Taels, weißer Zucker für 71 498 Haik. Taels, sesamsamen für 69 382 Haik. Taels, grobes Gras⸗ tuch für 43 257 Haik. Taels, Leder für 39 853 Haik. Taels, Arzneien für 22 508 Haik. Taels, lebende Schweine für 19 138 Haik. Taels, thierischer Talg für 18 676 Haik. Taels, rohe Seide für 18 260 vl. Taels, Erdnußölkuchen für 17 968 Haik. Taels, Hanf für 17 237 Haik. Taels, Leim für 13 220 Haik. Taels ꝛc. Gegenüber dem Jahre 1878 wies nach dem Bericht das Jahr 1879 in der Aus⸗

Eine Abnahme war nur bei braunem ucker (bei welchem sie übrigens durch eine erhöhte Ferschiffung weißen Zuckers ausgeglichen wurde), bei

Seidenzeugen, Lungengan, Fruchtfleisch und Schweinen

bemerkbar. Die Ausfuhr von Zucker würde weit

beträchtlicher gewesen sein, hätte nicht anhaltender

Regen während der Ernte das Ergebniß wesentlich schmälert; daneben hatten die Unruhen in Folge

gen Hacka⸗Aufstandes in Tamchow und Linkao, zwei

der bedeutenderen Zuckerdistrikte, die Kultur dieses

Produktes bedeutend eingeschränkt. Boden und Klima

der Insel sind vortrefflich für Zuckerpflanzungen ge⸗

eignet, und da der Produzent raschen Absatz findet,

9 steht zu erwarten, daß die Kultur, nachdem der usstand längst beseitigt, eine größere Ausdehnung

nehmen wird. Die Ausfuhr von lachtvieh, ins⸗

befondere von Schweinen, hatte in der letzten Hälfte des Jahres 1879 abgenommen. Dagegen hatte die

Ausfuhr von Erdnußölkuchen (als Dungmittel be⸗

206 Pikuls, die Ausfuhr von Grastuch (Werth

50 465 H. Taeis in 1879, gegen in 1878 19 786 H. Taels), endlich die Ausfuhr von Indigo und Galgant

Einem im „Deutschen Handels⸗Archiv“ mitgetheil⸗ ür 1880 entnehmen wir Folgendes: Der Verkehr

1880 war erheblich geringer als im Vorjahre; es trafen 40 deutsche Schiffe von zusammen 32 141 Register⸗Tonnen ein, wovon 24 Dampfer mit 22 887 t und 16 Segelschiffe mit 9253 t waren (1879 trafen 91 Schiffe, darunter 31 Dampfer mit zusammen 58 642 Reg.⸗Tonnen ein). Trotzdem steht die deutsche Flagge auch 1880 an Bedeutung für den hiesigen Verkehr nur der britischen nach, welche mit 159 Schiffen von 137 989 t Gehalt, worunter 151 Dampfer mit 132 770 Reg.⸗Tonnen den ersten Rang einnimmt. Segler waren, was hervorzuheben, nur 9 von 5219t darunter. Von den deutschen Fahrzeu⸗ gen kamen 21 in Ballast, 2 theilweise mit Ballast. Sie gingen alle beladen aus, fast nur mit Reis. Von den deutschen Schiffen gehörten nach Hamburg 14 Dampf⸗ schiffe und 6 Segelschiffe, nach Flensburg 10 Dampf⸗ schiffe, nach Apenrade 5 Segelschiffe, nach der Weser⸗ mündung (Bremen ꝛc.) 3 Segelschiffe, nach Kiel und Sonderburg je 1 Segelschiff. Das deutsche Voll⸗ schiff „Arckurus“ traf mit assortirter Ladung direkt von Marseille, das Dampfschiff „Quinta“ mit Kohle via Penang und Singapore von Newcastle on Tyne hier ein. Die deutschen Schiffe „Deike Rickmers“ (41 000 Pikuls) und „Johanna“ (20 000 Pikuls gingen mit voller Reisladung beziehungsweise na Bremen und nach Falmouth für Order. Die an⸗ deren deutschen Schiffe verkehrten nur in asiatischen Gewässern. Die Reisausfuhr in deutschen Schiffen bezifferte sich im Ganzen auf 774 620 Pi⸗ kuls (zu 133 englischen Pfund) wovon 21 700 Pikuls in Paddy (unenthülst) —, also auf etwa ein Sechstel unseres Gesammterports von 4 733 322 Pi⸗ kuls, welcher letztere um 1 359 189 Pikuls gegen das Vorjahr zurückstand. Von diesem Gesammtexport wurden durch die europäischen Häuser 1 234 584 Pi⸗ kuls in 60 Schiffen ausgeführt, wovon wieder 872 927 Pikuls, also nahezu ein Fünftel des ganzen Reisexports, auf deutsche Firmen fallen.

Für das Jahr 1881 sind die Ernteberichte aus fast allen Distrikten des Inlandes, was Quan⸗ tität und Qualität anbetrifft, recht günstig. Die wichtigsten Artikel der Einfuhr waren die felgen. den: Silber für 2 358 314 Piaster, Silberscheide⸗ münze und Sapeken 41 059 Piaster, Blattgold 172 301 Piaster, Eßwaaren 169 067 Kolli für 397 225 Piaster, Bücher und Papierwaaren 65 145 Kolli für 313 220 Piaster, Opium 858 Kisten für 498 007 Piaster, Porzellan und Fayence 291 746 Kolli für 92 684 Piaster, Thee 158 695 Kolli für 348 214 Piaster, weiße, rohe und verschiedene Baumwollstoffe 14 292 Kolli für 1 536 876 Piaster, Kleidungsstücke und Effekten 2941 Kolli für 283 753 Piaster; der Ge⸗ sammtwerth der Einfuhr einschließlich der weniger erheblichen Artikel beltef sich auf 18 084 923 Piaster oder nach Abzug der Münzen und Edelmetalle 15 513 249 Piaster. Die Ausfuhr an Reis be⸗ lief sich im Ganzen auf 4 733 322 Pikuls im Werthe von 7 821 536 Piaster, an Silber und Silbermünzen 1 498 912 Piaster, an Rohseide 521 Pikuls für 155 675 Piaster ꝛc.; der Gesammtwerth der Ausfuhr, abgesehen vom Reis, belief sich auf 3 324 091 Piaster, oder nach Abzug des ausgeführten Silbers auf 1 825 179 Piaster.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem 82 Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. [30993] Auf Fol. 28 des Handelsregisters des vormals Herzogl. Sächs. Gerichts zu Meuselwitz, jetzigen Herzogl. Sächs. Amtsgerichts Altenburg, die Braun⸗ kohlenabbau⸗Gesellschaft Friedensgrube betref⸗

ü ist in Rubr. I. unter dem heutigen Tage die er⸗

olgte Abänderung des Gesellschaftsstatuts vom 24. pril 1871 dahin verlautbart worden, daß die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft, welche zur Kennt⸗ niß der Aktionäre gebracht werden sollen, künftig nur durch das Altenburger Amts⸗ und Nachrichts⸗ blatt und die Leipziger Zeitung erfolgen. Altenburg, am 29. August 1881. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II.

Pilling. 8

Berlt Handelsregister 131036] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. August 1881 ist

am selbigen Tage in unserm Firmenregister unter

Nr. 12,096 die Firma:

Bank⸗ & Commissions⸗Geschäft

A. Lewinberg gelöscht worden.

Zufolge Verfügung vom 29. August 1881 sind am 30. August 1881 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze Berlin: unnter Nr. 13,193 die Firma:

Paul Schmidt

(geschäftslokal: Friedrichstraße 85a.) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Pau Schmidt hier, 8

unter Nr. 13,194 die Firma: S. Klein (Geschäftslokal: Feüee. 44/45) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Simon Klein hier . unter Nr. 13,195 die Firma: 8 M. G. A. Müller ,b Ilge keoftrns 71) hnie⸗ als deren Inhaber der Droguen indler Mar Gustav Adolf Müller hier, eingetragen worden.

Der Kaufmann Alerander Bielschowsky zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Alerxander Bielschowsky (Firmenregister Nr. 7695) bestehendes Handels⸗ geschaäft der Frau Dorothee geborene Haase, zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5107 unseres Prourenregisters eingetragen worden. ö öI1“

—4 CEII1“ Firmenregister Nr. 10 289 die Firma:-u:;— Gotthelf Nathanson. ufolge öê”SF 30. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

zu

eutscher Schiffe im Hafen von Saigon in

e 1.“

F. Bielmann vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Richard Georgi setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,196 des Firmenregisters. 3 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,196 die Firma: . F. Bielmann mit dem . zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Richard Georgi hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister,

11 851 die Firma: 8

F. Wilh. Schulz

vermerkt steht, ist eingetragen: Durch einstweilige Verfügung des Königlichen Kammergerichts vom 2. August 1881 ist dem Kaufmann Franz Heymann, als Inhaber der Firma F. Wilh. Schulz, bis zur Entscheidung des von dem Kaufmann Ernst Alfred Schulz wider denselben auf Ausschließung aus der Han⸗ delsgesellschaft vor dem Königlichen Land⸗ gericht I. hierselbst angestrengten Prozesses unter⸗ sagt, die Firma F. Wilh. Schulz zu zeichnen.

Berlin, den 30. August 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

Bochum. Handelsregister 30942] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Register, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist unter laufender Nummer 32 am 26. August 1881 Fol⸗

gendes eingetragen:

Der Apotheker Anselm August Dobbelmann zu Bochum hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Halm, durch Vertrag vom 13. September 1876 die Güuͤtergemeinschaft ausgeschlossen.

[30903] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind folgende Eintragun⸗ gen bewirkt worden: a. bei Nr. 751: die Firma „Albert Randel“ ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Samuel Eduard Friedrich Heinrich Randel hierselbst überge⸗ gangen; b. bei Nr. 771; 1 die Firma Albert Randel, als deren In⸗ haber der Kaufmann Samuel Eduard Fried⸗ rich Heinrich Randel hierselbst und als Ort der Niederlassung „Bandenburg g. H.“ Brandenburg a. H., den 24. August 1881. 1’ Königliches Amtsgericht.

woselbst unter

Bremen. In das Handelsregister ist

tragen:

Den 26. Angust 1881: 1 1

Gerhd. Vagt, Bremen. Die Firma und die Prokura des Heinrich Dunkel sind erloschen.

Den 27. August 1881:

W. Schlömerkämper, Bremen. Inhaber Bern⸗ hard Friedrich Wilhelm Schlömerkämper.

Wm. Stisser IJr., Bremen. Die Prokura des Ludwig Albers ist am 26. August d. J. er⸗ loschen. 2 *

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 27. August 1881. 8

C. H. Thulesius, Dr.

[30943] einge⸗

Breslau. Bekanntmachung. [30904] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 312, die Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes: Das Direktonsmitglied, der Regierungs⸗ und Blaurath a. D. Carl Winterstein zu Breslau, list delegirt, Namens der Rechten Oder⸗Ufer⸗ Eijsenbahn⸗Gesellschaft rechtsverbindliche Un⸗

terschrift zu leisten; heute eingetragen worden. Breslau, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1712 die durch den Austritt des Kaufmanns Carl Klinner aus der offenen Handelsgesellschaft Foerster & Klinner hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft, und in unser Firmenregister Nr. 5756 die Firma Foerster & Klinner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Foerster hier eingetra⸗ gen worden. r Breslau, den 26. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 130985] In unser Firmenregister ist bei 525 die Firma L. A. Schlesinger hier betreffend Folgendes:

Die Firma und das Geschäft ist durch Erb⸗ gang auf die Löbel Alerander Schlesinger'’schen Erben: die Wittwe Amalie Schlesinger, geborene Mattersdorf, und die Kinder Alerander, Max, Emil Schlefinger und Sophie Scholz, geborene Schlesinger, und von diesen durch Vertrag auf den Kaufmann Emanuel Böhm zu Breslau

übergegangen, und unter Nr. 5760 die Firma: L. A. Schlesinger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Böhm hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

n 1 30988] In unser Firmenregister ist Nr. 5757 die

irma:

Gro hier und als deren haber der Kaufmann Pine Groß hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5340 das Er⸗ 2—2 der Firma H. Florian hier heute eingetragen

Breslau, den 26. August 1881.

Königliches Amtsgericht. g.

reslau. Bekanntmachung.

8

Erlöschen der Firma J. Neumann & Bier hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

8

Breslau. Bekanutmachung. [30986]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 249 die

offene Handelsgesellschaft:

Jonas Lipmann

hierselbst betreffend, Folgendes:

Der Gesellschafter Kaufmann Jonas Lipmann

zu Breslau ist durch Tod aus der Gesellschaft

ausgeschieden;

heut eingetragen worden.

Breslau, den 27. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung.

[30980] Breslauer Schneider⸗Genossenschaft eiugetragene Genossenschaft

betreffend, folgendes:

Der Direktor Kaufmann Joseph Atzler ist aus

dem Vorstande ausgeschieden und an seine

Stelle der Schneidermeister Ferdinand Friebe

hier gewählt worden;

heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [30981]

O. Kretschmer

Kretschmer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Breslaun. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5758 die Firma: Max Rappaport

Rappaport hier heute eingetragen worden. 1 Branche: Getreide⸗, Mehl⸗ und Butterhandels⸗ Geschäft. Breslau, den 27. August 1881. Königliches Amtsgericht. Breslau. 111“ [309831 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5679 das Er⸗ fise der Firma L. Poppe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1881. b Königliches Amtsgericht.

Bützow. Im hiesigen Handelsregister ist in Be⸗ treff der Fol. 41 eingetragenen Firma: „Gebrüder Ahron in Bützow“ gemäß Verfügung vom 25. d. M. heute be⸗ merkt worden, daß Geschäft und Ferme auf den Kaufmann Leopold Ahron hierselbst über⸗

8 5 8 8

gegangen sind. Bützow, den 29. August 1881. Großherzogliches

Amtsgericht.

*

Cassel. Handelsregister. Nr. 1309. Die Zuckerwaarenfabrikanten 1) Otto Zweiffel, 2) Paul Zweiffel von Cassel,

gesellschaft zum Betriebe einer Bonbon⸗ und Zucker⸗ waarenfabrik mit dem Sitze in Cassel unter der Firma: ““

errichtet. 1uu“*“ Die Vertretung der Gesellschaft steht zunächst nur dem Gesellschafter Otto Zweiffel zu. 8 Angemeldet am 22. August 1881. Eingetragen am 23. August 1881. Cassel, am 23. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht, FAbttheilung 4. Schoedde, St. V.

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 576 des Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma „C. A. Weißflog“ in Coethen ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Adolf Weiß⸗ flog daselbst, gelöscht.

Coethen, 27. August 1881.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Schwencke.

Coethen. [30905]

1.

Constantinopel. Bekanntmachung. [30972] In das diesseitige Firmenregister ist heut unter Nr. 54 die Firma D. J. Hofmann zu Cavalla und als deren Inhaber der Kaufmann Dominicus Constantinopel, den 24. August 1881. decee General⸗Konsul. J. VB.* G“ Seldeneck, Vice⸗Konsul.

Der Kaiserlich

Duisburg. Bekanntmachung. 1308741 In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gutergemeinschaft, ist bei Nummer 39 folgendes eingetragen: 8 Der Kaufmann Max Wiedenbrück, früher zu Sterkrade, 9e t zu Oberhausen, hat für seine Ehe mit der Helene im Brahm zu Oberhausen,. Inhaberin der Firma M. im Brahm daselbst⸗ durch gerichtlichen Akt vom 20. Juni 1881, jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Ein⸗ getragen am 26. August 1881. Duisburg, den 25. August 1881. Der Gerichisschreiber dge vanhat Amtsgerichts. 1“ u ng. .

Errurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Einzel⸗Firmenregister Vol. 1 Fol. 70 in Col. 3 zu Nr. 373 bei der Firma Ed. Kühne der Vermerk eingetragen worden: daß die Militär⸗Effektenhandlung von Ed. Kühne zu Erfurt mit Zweigniederlassungen zu Berlin und zu Straßburg †/. seit 16. Mai d. Js. die Firma Eduard Kühne führt. Ersurt, den 17. August 1881.

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7688 die hiesige Plsr eresag a ge⸗ irma:

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5 das

Königliches Amtsgericht. Abthl. V.

In unser Gensssenschaftsregiter dft bei Nr. 25, die

In unser Firmenregister ist Nr. 5759 die Firma:

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto

[309821

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max

1309441

haben seit dem 1. August 1881 eine offene Handels⸗

Ignatius Hofmann zu Cavalla eingetragen worden.

Bekanntmachun

In unserem Handelsregister ist Frute auf

inhabers Kaufmann Eduard daselbst verlautbart worden. Gera, den 29. August 1881. 1. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schieck.

Hagen 1i./W. Handelsregister [31011] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 701 die Firma S. Halle und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Salomon Halle zu Hagen am 29. August 1881 eingetragen.

Halberstadt. Bekanntmachung. [30945]

Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 358 des Firmenregisters eingetragene Firma „Emil Herbst“ zu Halberstadt gelöscht und unter Nr. 225 des Gesellschaftsregisters die Kommandit⸗Gesell⸗

schaft:

„Emil Herbst Nachfolger“ zu Halberstadt und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Ernst Tittelbach zu Halber⸗ stadt eingetragen.

Halberstadt, den 24. August 1881. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VYI.

alle a. S. Handelsregister. [30990] Köuigliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 25. August 1881.

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 503 folgende neue Gesellschaft: Firma der Gesellschaft: Halle'scher Verein für Kohlenbergbau und Briquettesfabrikation, Actiengesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die durch notariellen Vertrag vom 18. August 1881 konstituirte Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft, welche in ihrer Dauer unbeschränkt und deren Gegenstand die Förderung und Verwerthung von Braun⸗ und Steinkohle, sowie von anderen Berg⸗ produkten ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 450 000 (Vierhundert fünfzig Tausend) Mark, in 900 Aktien à 500 zerlegt, welche auf den In⸗ haber lauten, durch Beschluß des Aufsichtsraths kann eine Erhöhung des Grundkapitals bis zum Betrage von 1 000 000 erfolgen. 1 b Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

urch

a. die Saale⸗Zeitung zu Halle a. S.

b. die Berliner Börsenzeitung, 1

c. den Berliner Börsen⸗Courier. 3

Der vom Aufsichtsrathe zu wählende Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsrathes sind, die für die Dauer der Funk⸗ tionirung als Vorstandsmitglieder aus dem Auf⸗ sichtsrathe ausscheiden oder endlich, falls mehrere Personen den Vorstand bilden, aus einem oder meh⸗ reren Mitgliedern des Aufsichtsraths, welche für die Dauer der Funktionirung als Vorstandsmitglieder aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden und einem oder mehreren angestellten Direktoren.

Alle Urkunden und Erklärnngen des Vorstandes

sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes bezw. dessen Stellvertreters oder, wenn der Vorstand aus mehre⸗ ren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Auf⸗ sichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per rocura ermächtigten Gesellschaftsbeamten oder end⸗ ich in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier vom Auf⸗ sichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes erfolgen unter der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath des Halle'schen Vereins für Kohlenbergbau und Bri⸗ quettesfabrikation, Aktiengesellschaft.“

Der gegenwärtige Vorstand besteht aus einem Mit⸗ 8 dem Kaufmann Otto Gruneberg zu Halle A. G.

Das notarielle Statut vom 18. August 1881 be⸗ findet sich Blatt 3 u. flgde. der Beilage⸗Akten H. 15,

eingetragen zufolge Verfügung 25. August 1881 an demselben Tage. 1 b

Malle a./S. andelsregister. [30907 Königliches Amtsgericht, Abth. VII., zu Halle a./S., den 25. August 1881. In öS Gesellschaftsre sser ist unter Nr. 502 folgende neue Febc aft: Firma der Gesellschaft: 8 Zuckerraffinerie Halle. Sitz der Sesertaels.

alle a./S. P Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die durch notariellen Vertrag vom 29. Juli 1881 konstituirte Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer eine fünfzigjährige, vom Tage der Ein⸗ tragung in das Handelsregister ab gerechnet, ist und deren Zweck der Erwerb der „Neuen Actien⸗Zucker⸗ Raffinerie in Liquidation“ zu Halle a./S. gehörig Grundstücke nebst allen zum Betriebe der Raffinerie auf ihnen vorhandenen Maschinen, Geräth⸗ schaften und Anlagen, ebenso der zum Betriebe geeigneten Rohmaterialien; der Betrieb der Zucker⸗ raffinerie mit allen in dieselbe eingreifenden Geschäfts⸗ zweigen und der Handel mit den erzeugten und ein⸗ schlagenden Produkten und Waaren. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2000 000 (Zwei Millionen) Mark und ist zerlegt in 4000 tammaktien à 500 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Eine Vermehrung des Grundkapitals bis zum Betrage von 3 000 000 (Drei Millionen) Mark N von jeder Generalversammlung beschlossen Die von dem Aufsichtgrath oder dem Vorstande der Gesellschaft zu erlassenden Bekanntmachungen erfolgen durch die: a. Hallesche Zeitung, 1889

[31010]

dem di Firma Walther Grießer in Gera betreffenden

Folium 303 das Ausscheiden des früheren Mit⸗ Richard Engelhardt

Der vom Aufsichtsrath zu wählende Vorstand be⸗ steht aus einem oder zwei Mitgliedern (Direktoren). Schriftliche Erklärungen müssen, wenn sie die Gesell⸗ schaft verbinden sollen, mit der Firma der Gesell⸗ schaft oder der Bezeichnung des Vorstandes und den Namen:

a. wenn der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, entweder des Direktors oder des Stellvertreters desselben, oder zweier Proku⸗ risten oder zweier Bevollmächtigten,

. wenn der Vorstand aus zwei Direktoren be⸗ steht, entweder beider Direktoren, oder eines

Direktors und eines Stellvertreters, oder Be⸗ vollmächtigten, oder zweier Stellvertreter, oder

zweier Prokuristen, oder zweier Bevoll⸗ mächtigten unterschrieben sein. Zur Erhebung von rekomman⸗ dirten, beschwerten und unbeschwerten Briefen und Poststücken genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes, oder Stellvertreters, oder eines Proku⸗ risten, oder eines Bevollmächtigten.

Der Vorstand besteht gegenwärtig aus einem Mit⸗ gliede und zwar laut notariellen Protokolls vom 11. August d. J. dem Kaufmann Alexander Jahn zu Halle a./S. Das notarielle Statut vom 29. Juli 1881 be⸗ Blatt 3 u. flgde. unserer Beilageakten meeingetragen zufolge Verfügung vom 24. August am 25. August 1881. g 8

*

Halle a./S. Handelsregister. [30991] Königliches Amtsgericht, Abth. VII. zu Halle a./S.,

8 den 25. August 1881.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 474 eingetragenen Firma: . Knape & Krüger in Colonne 4 folgender Vermerk:

„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Maschinenfabrikanten Franz Hermann Knape . aufgelöst. Die Firma ist erloschen“, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1881 an demselben Tage.

((Co IImenau. In unser Handelsregister Band I. Folio 93 ist zu der Firma: Ilmenauer Porzellan⸗ fabrik, Aectiengesellschaft, laut Beschluß von heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hugo Gal⸗ luba hier Prokura ertheilt ist. Derselbe darf die Firma nur mit dem Direktor Julius Hering hier oder je einem der ständig hierzu deligirten zwei Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths: Kaufmann Thuiscon Hergt hier, Kommerzien⸗Rath Hermann Naumann

hier zeichnen. 29. August 1881.

Ilmenau, den Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Trautvetter.

[30947] Jena. Bei der Fol. 211 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma: 5 „Hoffmann & Ziegler in Jena“ ist laut Beschlusses von heute eingetragen worden: „Paul Richard Köcher ist als Mitinhaber aus⸗ geschieden.“ 1 . Jena, den 26. August 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung IV. 8 Landgraf. 1I1A“

8

Liegnitz. Bekanntmachung. F

Iufolge Verfügung vom 27. August 1881 ist

heute

1) in das hiesige Gesellschaftsregister bei Nr. 76 die Auflösung der Gesellschaft Raedle & Burk⸗ hart zu Liegnitz,

2) in das hiesige Firmenregister:

a. unter Nr. 712 die Firma Fr. Burkhart und als Inhaber der Peitschenfabrikbesitzer Franz Burkhart zu Liegnitz,

b. unter Nr. 713 die Firma Franz Raedle und als Inhaber der Peitschenfabrikbesitzer

1 Franz Raedle zu Liegnitz 88

eingetragen worden.

Liegnitz, den 27. August 1881.“ Königliches Amtsgericht.

.“ 1“ 4

[30909] Luckau. In unser Firmenregister ist unter Nr. 224 die Firma A. F. Liederwald zu Finster⸗ walde und als deren Inhaber der Kaufmann A. F. Liederwald daselbst heute eingetragen worden.

Luckau, den 26. August 1881. Kobobnigl. Amtsgericht, Abtheilung. II. 81

[30976 Malchin. Zufolge Verfügung vom 29. Augu 1881 ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 54 Nr. 101 eingetragen: .“ die Firma: Hermann vehes. Ort der Niederlassung: Malchin. Inhaber der Firma: Kaufmann Hermann Theodor Gottlieb Berger in Malchin. Malchin, den 29. August 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

E

[30766] HMalchow. Zufolge Verfügung vom 24. dieses Monates ist heute anb Fol. X. 19 unseres Handels⸗ registers, woselbst die Firma E. Engel verzeichnet steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Malchow, 26. August 1881. E Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches hieee ö

8 ur Beglaubigung: Staecker, Aktuar, Glerichtsschreiber. 1

[30834] Merseburg. In unserem Firmenregister sind die nachverzeichneten Firmen: 1) unter Nr. 490 5 Carl Engelmann, Eisen⸗ und Kurzwaarenhandlun Inhaber der Kupferschmied Ka daselbst, 2) unter Nr. 491 8 F. Kersting, Materialwaaren⸗Geschäft in Lützen, Inhaber

in Lützen, Engelmann

b. Berliner Börsenzeitung, e* Magdeburgische Zeitung.

C. Gustav Kitze, Seeiler⸗ und Materialwaaren⸗Geschäft Kitze daselbst, 4) unter Nr. 493

Bernhard Teichmann,

5 der Kaufmann Bernhardt Teichmann daselbst 5) unter Nr. 494

E. Tautmann,

der Kaufmann Ernst Tautmann daselbst, 6) unter Nr. 495 Franz Wirth,

Materialwaaren⸗Geschäft in Lützen, Inhaber 8 der Gasthofsbesitzer Franz Wirth daselbst, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 3. August 1881.

Merseburg, den 3. August 1881. Königliches Amtsgericht. III.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [31012] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. August 1881 bei der Firma J. Deter zu Gransee Nr. 477 in Colonne 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 26. August 1881. Königliches Amtsgerich

Osnabrück. eeöster es 8 Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. 330, 331, 332, 654 und 655 einge⸗ tragenen hiesigen Firma: „Actien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück“

[30948]

ist vermerkt:

Col. 3. Die dem Ingenieur Julius Dellmann zu Osnabrück ertheilte Vollmacht zur Vertretung des Vorstandes ist widerrufen. .

Dagegen ist der Ober⸗Ingenieur Hermann Boos in Osnabrück wiederum in Gemeinschaft mit dem Bureauchef Julius Wüsthoff und dem Kassirer Louis Ziebe daselbst zum Stellvertreter des Vor⸗ standes ernannt, dergestalt, daß die Firma der Ge⸗ sellschaft in Vertretung des Vorstandes zu unter⸗ zeichnen ist von

dem Ober⸗Ingenieur Hermann Boos und

dem Bureauchef Julius Wüsthoff,

oder 8

von dem ꝛc. Boos und dem Kassirer Louis Ziebe, wobei der Bureauchef Julius Wüsthoff und der Kassirer Louis Ziebe ihrem Namen die Bezeichnung „i. A.“ (im Auftrage) beizufügen verpflichtet sind

Osnabrück, den 26. August 1881.

Königliches Amtsgericht. 6 v. Hartwig.

Sonnenburg. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 4 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: 11“

W. J. ist gelöscht. 1 Sonnenburg, den 29. August 1881. Königliches Amtsgericht.

1[30977]

Steinach, Handelsregistereinträge. [30949] I. Gelöscht worden sind die Firmen: 1) F. Belcher zu Steinach Nr. XXXXV. des

Registers. 1 2) üaPn Tzschach das. Nr. LXV. des Registers, 3) Christian Hahn zu Lauscha Nr. XXIII. des Registers. 4) Frsafr Böhm zu Igelshieb Nr. XX. des Registers. Anton Greiner zu Steinach Nr. XXXII. des Registers. 8 1 t. Anzeigen vom 3. März, 7. April d. Is. und vom Heutigen. II. Neu eingetragen wurde unter Nr. LXXI. die Firma: E. R. Luthardt⸗Littan zu Steinach, als deren Inhaberin die Handelsfrau Elisabetha Rosine Luthardt⸗Littan, geb. Luthardt, hier und als Prokurist deren Ehemann, Holzarbeiter Christian Luthardt⸗Littan hier. Lt. Anzeigen vom 20. v. Mts. und 16. d. Mts. III. Veränderungen: 1) Firma Julius Müller zu Igelshieb (Nr. LX. des Reg.). Der Inhaber Julius Müller ist versterben. Das Feschäft wird von den Erben: a. Wittwe Pauline Müller, geb. Friedrich, b. Ida Buchner, geb. Müller, c. Emma Dotterweich, geb. Müller, d. Lina Müller, e. Julius Müller, f. Hedwig Müller, sämmtlich in Igelshieb fortgeführt. Die Wittwe Pauline Müller, geb. Friedrich, ist allein zur Vertretung der Firma

befugt. Lt. Anzeige vom 23. April d. Js. 2) Firma N. W. Luthardt⸗Thoma zu Steinach (Nr. LXIII. des Reg.). Die Mitinhaber 1 a. Wittwe Catharine Marie Luthardt, Scheler, b. Edmund Stephan Luthardt, sind gestorben. Das Geschäft wird von den Erben, den seitherigen Mitinhabern, 8 a. Beffecnache Georg Christoph Markus Lut⸗ t hier, b. Kaufmann Carl Friedrich Luthardt hier, fortgeführt. Der sub a. Genannte bleibt von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. Lt. Anzeige vom 8. v. Mts. Steinach, 26. kugft 1881. 1 Herzogl. S. M. Amtsgericht. EEE1

geb.

881 3— ßfeld

4 [30970] Stettim. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1203 die Firma „J. Grün“ zu Stettin gelöscht worden. stettin, den 23. August 1881. * Königliches Amtsgericht. 8 [31013] Weida. Laut Beschlusses vom 20. dss. Mts. sind folgende Handelsfirmen gelöscht worden: a. Gottlieb Triller zu Keleihg, deren Inhaber ohann Gottlieb Triller daselbst ist, Band I. Fol. 9 des Handelsregisters,

haber

der Kaufmann Friedrich Kersting daselbst, 3) unter Nr. 492 ö““

hristian Friedrich Schwarz daselbst ist,

5 in Lützen, Inhaber der Seiler Karl Gustav

Materialwaaren⸗Geschäft in Lützen, Inhaber

Schnittwaaren⸗Geschäft in Lützen, Inhaber

c. K. Zipfel in Untergeißendorf, deren Inhaber den e Karl Heinrich Zipfel da⸗ elbst ist,

Band I. Fol. 24 des Handelsregisters.

Dagegen ist

d. die Wittwe Christiane Wilhelmine Thomas, geb. Falk, als Inhaberin der Fol. 32 Band I. des Handelsregisters eingetragenen Firma C. Thomas in Berga a./E. 8

laut Beschluß von demselben Tage eingetragen worden. 1

Weida, am 25. August 1881.

Sächs. Amtsgericht, Abtheilung IV. Starke.

[31014] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 143 eingetragen worden, daß dem Rudolph Röhrig zu Biebrich für die Firma „C. F. Gad mann“ zu Biebrich Prokura ertheilt worden

Wiesbaden, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

8— Abtheilung VIII.

Zeitz. In unser Handels⸗Gesel 111“ unter Nr. 141 ist die Firma:

8 „Wilke & Lanugenberg zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. .

Die Gesellschafter sind:

der Kaufmann Victor Wilke hier und der Kaufmann Hermann Langenberg hier. Die Gesellschaft hat am 1. März 1881 begonnen. Zeitz, den 25. August 1881. Königliches Amtsgericht. IV.

Konkurse. [31000]

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Georg Thelen in Aachen, Fonsechsafseg 8ggc am 29. August 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Neuß in Aachen wurde zum EEöG ..

Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1881 bei dem Gerichte 11““

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls 8 die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 16. September 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt.

„Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Okto⸗ ber 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V.

131019]= Konkursverfahren. 1

In dem Konkursverfahren über das Vermög des Fabrikanten F. W. Hennig ist zur Bericht⸗ erstattung über Verwaltung und Verwerthung der Masse und Rechnungslegung Seitens des Verwalters Termin auf den 12. September 1881, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Berlin, den 26. August 1881. Zadow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 53.

[31005] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Brie, in Firma Martin Brie & Co. hier, Oranienstraße 129, ist heute das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Pots⸗ damerstraße 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 23. September 1881, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Sep⸗ tember 1881. Frist zur Anmeldung der Konkursforderung bis 20. Oktober 1881. Prüfungstermin am 18. November 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Berlin, den 29. August 1881.

- Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 48.

[31030]

In Sachen, das Schuldenwesen des Büchsen⸗

machers Robert Schadt zu Gliesmarode betref⸗

fend, wird Termin zur Prüfung einer von der Firma

Noirfalise Frores zu Lüttich nachträglich angemel⸗

deten Forderung zu 938 30 auf

Freitage den 16. September 1881,

ormittags 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt.

Braunschweig, den 29. August 1881. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Schottelin.

(30938] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nathau Emil Loeser, in Firma „Emil Loeser“ zu Breslau, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 2⁄3, Zimmer Nr. 47, im II. Stock anberaumt. EE1—— Breslau, den 18. August 1881.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[300301 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen

b. 8 Schwarz in Waltersdorf, deren In

Band I. Fol. 11 des Handelsregisters

*

Kaunfmanns Max Herrmann, in Firma: