1881 / 203 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 29. Ang. 1881. Marktpreise nach Eemitt. äes K. Pol.-Prüs.

8 Höchste] Fedrigrte Preise.

23 60 10] 21 60 20 19 60 60] 18 40 18 10 17

18 40 16 14 16

per 100 Kllogr.

Für Weizen gute Sorte.. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Serte.. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. 15 15 Hafer geringe Sorte 14 13 Richt-Stroh 5 5 11141“ 5 22 Speisebohnen, weisse 24 Linsen 30 Kartoffeln. 3 Rindfleisch

von der Keule 1 Kilogr.

Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr. Butter 1 Kilogr. . Eier 60 Stück.. Karpfen pr. Kilogr.. Aale 6 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse pr. Schock. 8

Königsberg, 30. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhiger. Roggen matter, 1oco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 176,00, pr. September-Ok- tober 167,50, pr. Frübjahr 160,00. Gerste niedrig. Hafer still, loco

pr. 2000 Pfd. Zollg2w. 136,00, pr. September-Oktober 128,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 166.00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 59,50, pr. September 58,75, pr. September- Oktober 56,00. Wetter: Schön.

Danzig, 30. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert. Umsatz¹200 Ton- nen. Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen 200,00 bis 215,00, hellbunt 227,00 bis 237,00, hochbunt und glasig 245,00 bis 255,00, pr. September-Oktober TPransit 221,00, pr. April-

Mai Transit 218,00. Roggen fest, loco inländischer pr. 120 Pfd. 176,00 178,00, poln. oder russischer Transit 170 174,00, Rog- gen pr. September-Oktober Transit 167,00, do. pr. Oktober-Novem- ber Transit 164,00. Kleine Gerste loco 146,00 153,00. Grosse Gerste 1oco 140,00 165,00. Hafer loco 150,00. Erbsen loco —. Spiritus per 10,000 Liter % loco 58,50.

Stettin, 30. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 232,00, pr. Frühjahr 225.,00. Roggen pr. Angust 182,50, pr. Herbst 173.00, pr. Frübjahr 163,00. Rübsen pr. Herbst 265,00. Rüböl 100 Kilogr. pr. Herbst 57,00, pr. Frühjahr 58,00. Spiritus loco 58,00, pr. August 58,00, per September-Oktober 55 89 pr. Frühjahr 53,80. Petroleum pr. Herbst 8.20.

Posen, 30. August. (W. T. B.)

Spiritus pr. August 56,20. pr. September 55,00, pr. Okto- ber 53,10, pr. November-Dezember 51,90. Gekündigt 25 000 Liter. Matt. 1“

Getreidemarkt. 25,00, pr. November 24,15, pr. März 23,65. Roggen loco 21,00, pr. November 17,85, pr. März 17,40. Hafer loco 17,00 Rüböli loco 31,50, pr. Oktober 30,40, pr. Mai 30,50.

Bremen, 30. August. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) steigend, Standard white loco 7,75 à 7,85, pr. September 7,75 à 7,85, pr. Oktober-Dezember 8,10, pr. Januar 8,25. Alles bez.

(W. T. B.)

Hamburg, 30. August. Weizen loco unveründert, auf Termine

24 22 20 18 18 18 19 16 14 17

92 8

80 70

20 90

80

80 50

2”8— bo— wototo] c0 o —— 0S k111“

asulusnusrasauses ³⁄28½

(W. T. B.) 66“

Getreidemarkt. matt. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.

Weizen pr. August 236,00 Br., 234,00 Gd., pr. September- Oktbr. 236,00 Br., 234,00 Gd. Roggen pr. August 176,00 Br. 175.00 Gd., pr. Sentemb.-Okt. 167.00 Br., 166.00 Gd. Hafer

Weizen Liesiger loco 25,50, fremder loco

und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 58,00, pr. Cktober 58,50. Spiritus still, pr. August 51 ¼ Br., pr. August-September 49 ¾ Br., pr. September-Oktober 48 ¼¾ Br., pr. Oktober-November 47 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,00 Br., 7,90 Gd., per August 7.90 Gd., per Sep- tember-Dezember 8,10 Gd. Wetter: Sehr trübe.

Pest, 30. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco Preise schwach behauptet, auf Termine fest. pr. Herbst 12,68 Gd., 12,70 Br., Hafer pr. Herbst 7,90 Gd., 7,95 Br. Mais pr. September-Oktober 7,00 Gd., 7,05 Br. Kohlraps 13 ½. Wetter: Schön.

Amsterdam, 30. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen per Novbr. 323. Roggen pr. Oktober 215, pr. März 198. 8 8

Amsterdam, 30. August. (W. T. B.)

Bancazinn 54 ¼. 8

Antwerpen, 30. August. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes. Type

pr. September 19 ¼ bez., 19 ½ Br.,

weiss, loco 19 ½ bez. und Br., pr. September-Dezember —, pr. Oktober-Dezember 20 ½ Br. (W. T. B.)

Steigend.

Antwerpen, 30 August.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Rog- gen fest. Hafer unverändert. Gerste behauptet.

London, 30. August. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Wolkig. Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Fest.

Liverpool, 30. August. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Upland good ordinary 59⁄16, do. low middl. 6 ½, Orleans good ordinary 511⁄16. do. low middl. 6 ½ d. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung

6 d.

Liverpool, 30. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, Mehl stetig, Mais 2 d. billiger. Wetter: Schön.

Hull, 30. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 2 sh. theurer.

Regen.

Manchester, 30. August. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 7 ¾, 20r Water Micholls 9, 30r Water Clayton 9 ⅛, 32r Mock Townhead 9 ½, 40 r Mule Mayoll 9 ½⅞, 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10. 40 r Double Weston 10 ⅛, 60r Double courante Qual. 14. Printers ¹6/16 24⁄50 8 ½ pfd. 99. Ruhig.

Glasgow, 30. August. (W. T. B)

Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 9 ½ d. bis 45 sh. 8 d.

Paris, 30. August. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco behauptet, 57,00 à 57,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 64,75, pr. Sep- tember 64,00, pr. Oktober-Januar 62,75.

Paris, 30. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. August 33,50, pr. September 31,75, pr. September-Dezember 31,75, pr. November- Februar 31,75. Mehl ruhig, pr. August 8 Marques 71.50, pr. September 9 Marques 67,50, pr. September-Dezember 9 Marques 67,60, per November-Februar 9 Marques 67,75. Rüböl ruhig, pr. August 82,75, pr. September 82,75, pr. September-Dezem- ber 83,25, pr. Januar-April 83,25. Spiritus ruhig, pr. August 62.75, pr. September 63,25, pr. September-Dezember 63,25, pr. Januar-April 63,75. 1u1“

St. Petersburg, 30. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56,50, pr. August 56,50. Weizen loco 17,00. Roggen loco 11,50. Hafer loco 5,40. Hanf loco 31,50. Leinsaat (9 Pud) loco 15,50. Wetter: Regen.

New-York, 30. August. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 13, do. in New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 7 Gd., do. in Phila- delphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 86 C. Mehl 6 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 44 ½ C., do. pr. September 1 D. 44 ¾ C., do. pr. Oktober 1 D. 47 C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅝. Kaffee (Rio-) 11 %¼. Schmalz (Marke Wilcor) 11 ½, do. Fairbanks 11 ½, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 10 C. Getreidefracht 5.

Rio de Janeiro, 29. August. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 22 ½, do. auf Paris 423. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 4800 à 4950. Durchschnittliche Tageszufuhr 16 250 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 58 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 6000,

do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 205 000 Sack.

82

Wetter:

MHMessungen und Schätzungen der Kräfte und Stoffe der freien Luft im Juni 1881. G

(Schluss.)

Zur angewandten Meteorologie, insbesondere zur phy- siologischen Oxydation: Tannin, Gallus- und Pyrogallussäure leuchten, obwohl sie sich in alcalischer Reaction sehr lebhaft oxydiren, doch nicht und zwar entweder, weil sie während der Oxydation in mehrere kleinere Molecüle gespalten werden, in Folge dessen ein grosser Theil der Wirkungsenergie nur dazu verbraucht wird, um die chemische Bindung der Kohlenstoffatome aufzuheben, oder weil diese Körper während der Oxydation sich hauptsächlich mit unzerspaltenen Sauerstoffmolecülen (02) ver- binden. In den letzteren wird nämlich ein Theil der chemischen Bewegung zum Erhalten des Gleichgewichts der beiden Sauer- stoffatome verbraucht. Sobald aber ein Sauerstoffatom (01) von seinem Begleiter befreit ist, äussert sich die dadurch vergrösserte Bewegungsenergie desselben beim Anstossen an ein Kohlenstoff- atom, beziehungsweise an ein organisches Molecül, durch die Er- zeugung eines solchen Wärmegrades, dass an den Stellen, wo die chemische Verbindung zu Stande kommt. das Leuchten beginnt. Bei 150 facher Vergrösserung sieht man bei jedem Körper, dass nur einzelne Stellen leuchten, dass wegen der Zerstreuung des Lichtes nur scheinbar die ganze Masse phosphorescirt. Agaricus Olearius liefert während des Leuchtens mehr Kohlen- säureanbydrid als zu der Zeit, in welcher er nicht leuchtet, zum Beweise, dass während des Leuchtens der Oxydationsprocess viel lebhafter ist und also mehr Wärme entwickelt werden muss. Das Gesetz Maxwells als Beitrag zur kinetischen Theorie der Gase lautet: „Die möglichen Werthe, welche die Componenten der molecularen Geschwindigkeiten annehmen können, sind auf die vorhandene Zahl von Molecülen nach derselben Regel vertheilt, nach welcher die Methode der kleinsten Quadrate die möglichen Beobachtungsfehler auf die angestellten Beobachtungen zu ver- theilen vorschreibt.“ Nach diesem Gesetze beruht das Gleich- gewicht eines gegebenen Gases keineswegs auf der Gleichheit der Bewegungen seiner Theilchen. Im Gegentheil kann die Ge- schwindigkeit der Bewegung einzelner Theile in den Grenzen von 0 bis 8 stattfinden. Daraus folgt, dass ein Gas von 15 bis 200 C. Molecüle einer jeden Temperatur von 2730 bis + 8 enthalten kann. Allerdings kommen nach dem Maxwellschen Ge- setze die niedrigsten Temperaturen weit öfter als die höchsten vor, unter gewissen Bedingungen können die letzteren jedoch öfter als gewöhnlich auftreten, z. B. der Zustand der ausser- ordentlichen Verdünnung des Gases, wie er in den Geislerschen Röhren herrscht, ist eine solche Bedingung, wie Croocke’s strahlende Materie beweist. Die Phosphorescenzversuche be- weisen, dass das Maxwellsche Gesetz auch für flüssige und feste Körper gilt, dass die allgemeine Temperatur eines Körpers verhältnissmässig niedrig sein kann und dennoch können einzelne Molecüle desselben eine sehr hohe Temperatur haben. Phos- phorescenz ist also ein Leuchten einzelner bis zu entsprechend hoher Temperatur erwärmter Molecüle. Die Qualität des bei lebendigen Organismen beobachteten Lichtes ist identisch mit der Qualität des Lichtes, das man bei dem Leuchten chemischer Ver- bindungen bemerkt. Die Farbe des Lichtes vermoderten Holzes ist weiss, des Johanniswurms gründer Seethiere gelblich-grün, der chemischen Verbindungen weiss mit grünlich-gelber Nüance, z. B. des Lophins, des Terpentinöls, der Fette. Alle genannten Lichtarten geben ein continuirliches Spectrum, ein Beweis, dass allen ein Glühen fester oder tropf bar flüssiger, nicht gasförmiger Stoffe zu Grunde liegt. (Radziszewski.) Das Milzbrandvirus, resp. das Milzbrand-Mikrozoon kann dadurch, dass es unter ge- wissen Bedingungen 2 bis 4 Wochen dem Luft-Sauerstoff ausgesetzt wurde, so cultivirt werden, dass es noch züchtungs- fühig ist, jedoch als Gift so abgeschwächt wird, dass es eine Vaccine bildet, deren Impfung wohl eine locale Störung, eine ge- ringe Allgemeinerkrankung herbeiführt, jedoch vor dem Tod durch Milzbrand selbst dann schützt, wenn später die Impfung mit frischem, ohne vorangegangene Impfung rasch tödtlichem Milz- brandblute geschieht (Professor Pasteur Paris auf dem internationalen medizinischen Congress zu London).

Unser Mitarbeiter und berühmter Kometenberechner und Meteorologe, Geheimrath Dr. Bruhns, Professor der Astronomie an der Universität und Direktor der Sternwarte zu Leipzig, ist an subacuter Herzbeutelentzündung gestorben.

Dr. med. Lender (Kissingen, Kurhausstr. 104).

Seneralversammlungen. Neue Dampfer-Compagnie. zu Stettin.

14. septbr. Ausserord. Gen.-Vers.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 164. Vorstellung. Lohengrin. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Ortrud: Fr. Luger, vom Königlichen Hof⸗Theater in Stuttgart, als Gast, Fr. v. Voggenhuber, Hr. 22—3 Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang halb

hr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Freitag: Opernhaus. 165. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Ab⸗ theilungen. Musik von Rossini. (Frl. Tagliana,

r. Salomon, Er Junck, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.)

Wum Schluß: Säbeltanz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 163. Vorstellung. Vor hun⸗ dert Jahren. Sittengemälde in 4 Akten von E. Raupach. Anfang 7 Uhr. v“

G 8 Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Donnerstag: Wieder⸗Eröffnung des gänzlich reno⸗ virten Theaters. Zum 1. Male: Böse Zungen. Schauspiel in 5 Akten von Heinrich Laube. In Scene gesetzt von Emil Neumann. 8 Shss Krolls Theater. Donnerstag: Gastspiel des

Königlich preußischen Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel: Der Postillon von Lonjumeau. (Chapelau und St. Phar: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Be⸗ leuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗ Concert. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Billets I. Parqu. 3 ℳ, II. Parqu. 2 ℳ, Loge 1 50 ₰, Entrée inkl Theater 1 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufs⸗ en. Abonnementsbillets haben zu dem Gastspiel Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, perden aber an der Kasse in Zablung —— ebenso haben see⸗partouts und freie Entrées ohne Ausnahme leine Gültigkeit. National-Theater. Donnerstag: Ertra⸗Vor⸗ ellung zum Besten der Abgebrannten im Gropius⸗ chen Hause. Im Theater: Die Krebsmühle oder Ein Königsurtheil. Vaterländisches Schauspiel in 5 Akten von Herm. Hers⸗ In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Im Garten:

bei festlicher

Dekoration und Illumination Großes Doppel⸗Con⸗ cert der Hauskapelle unter Leitung ihres Musikdirek⸗ tors Herrn Wiedeke und der echten ungarischen Fgerxmergepel-. Farkas⸗Moôr. Vorträge der Tyroler

e Gänsluckner. Alpenglühen. Wasserfall. Anfang des Concerts 6, der Vorst. 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Parquet 1 ℳ% 50 ₰, Parquetfauteuil 2 ℳ, Parquet und I. Rangloge 2 50 ₰, I. Rang 1 50 ₰, Orchesterloge 4 ℳ, Proscen. Loge 5 ℳ,

remdenloge 6 Billets den ganzen Tag an der Theaterkasse und beim Invalidendank, Markgrafen⸗ straße 5 1a.

Germania-Sommer-Theater. Donnerstag: Klein Geld. Posse mit Gesang von Emil Pohl.

Freitag: Dem Kaiser Heil. Festspiel in 1 Akt von G. M. Harweck Waldstädt. Das Sonntags⸗ rauschen. Lustspiel in 1 Akt von Flohr. Die Zillerthaler. Liederspiel in 1 Akt von Neßmüller. Concert und Feuerwerk. Entrée 50 und 25 ₰.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag (neu einstudirt): Deutscher Krieg. Original⸗Lustspiel in 5 Akten von KF. 8 3. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert. Die ganze Kapelle der Kaiser⸗ lichen II. Matrosen⸗Division aus Wilhelmshaven in Uniform, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn C. Latann, und Kapelle Herold. Auftreten der Ge⸗ schwister Rommer. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: Zur Feier des Sedan⸗Tages: Letztes diesjähriges Monstre⸗Concert. Prolog. el⸗ Hymne. Schlachtmusik, ausgeführt von ver⸗ einigten Musikcorps. ZI“

Italienische Oper, Bernburgerstraße 22a. (Central Skating Rink.) Donnerstag: 2. M.: La Forza del Destino (Die cht des

Schicksals). (Sgra. Wizjak, Sgra. Bianchi Fiorio, Sgr. Giannini, Sar. Gerscessls, Sgr. Menotti, Sgr. Gasperin

Vor der dech Uung und in den Zwi Großes 12=ö 2.henüsen 5 Loge 6. , 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Part.⸗Loge 4 ℳ, 8 S 8 * 8 . 8

24

Balkon 3 ℳ, I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Entrée 1 (Dtzd. 9 ℳ) Billetverkauf von 11 bis 1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank ꝛc. Fa⸗ milienbillets nur im Bureau. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Ende 11 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hulda Matthes mit Hrn. Zabhl⸗ meister Bernhard Lindner (Göhren bei Wechsel⸗ burg— Leipzig). Frl. Elisabeth Wächter mit

rn. Gymnasiallehrer Erich Mangold (Brauns⸗ berg Danzig). Frl. Louise Lentze mit Hrn. Rittergutsbesitzer Hans v. Kaphengst (Berlin Grambow).

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister Moritz v. d. Bercken mit Frl. Irma Mügel (St. Jo⸗ hann⸗Saarbrücken).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Marine⸗Ingenieur verstslerze (Wilhelmshaven). Hrn. Land⸗ richter Recke (Ostrowo). Hrn. 159 22 (Rahnwerder bei Gr⸗Mellen). Eine To ter: Hrn. Pastor Dr. phil. Gerhard Schneider (Pedelwitz).

Gestorben: Hr. Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär Carl Bursian (Kiel). Hr. Zeugmajor Wilhelm Oel⸗ hafen Swisabe ). Frau Ober⸗Bürger⸗

meister Josephine Glubrecht, geb. v. Schimonsky (Schweidnitz). ¹

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. gl.

1810670 Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrherr Emil Krause zu Berlin, Annen⸗ straße 49, vertreten durch den Rechtsanwalt Illgner, klagt gegen den Magistratshülfsschreiber a. D. Feilke zu Berlin (Prenzlauerstr. 1), wegen eines Darlehns von 1000 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ q kostenlästig zu verurtheilen, an den 2,—2 1 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1 k zahlen und das Urtheil noͤthigenfalls gegen

ionsstellung für vorläufig vollstreckbar zu ren

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des König⸗ bxseea. I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Saal tr. 58, auf den 21. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. August 1881. . ““ 1 e s. Ternant, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

8810731 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl von Koch, Spezereihändler zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen den Franz Hartmann und dessen Ehefrau, geb. Daub, Beide früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem acceptirten Wechsel vom 17. Juli 1880 im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur

ahlung der Wechselsumme von 368 nebst

insen zu 6 % scit 20. September 1880 und 6,28

eechselunkosten und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 14. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[31039] 2

Der bei uns zugelassene Rechtsanwalt Juftitzrath Krönig ist am 17. d. M. gestorben und demzufolge seine Eintragung in die Lie der hiesigen Rechts⸗ anwälte gelöscht.

Hamm, den 26. August 1881.

Königliches PEXnndesgericht. 1

Spener.

[26432]

Binet fils &

Champagnes „Elite“ & „Dry