Oeffentlicher
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
hbbeeneegee— zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 204. Berlin, Donnerstag, den 1. September 1881.
Für die noch nicht zur Abstempelung gebrachten 8 . Deffentlicher Anzeiger. 5 Ih
4 sind Dividende 3 & 880 ; 38
Aktien sind Dividendenscheine über das Jahr 1880 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
hinaus nicht verausgabt gewesen. Bei der Präsen⸗ 2
tation dieser Aktien behufs Umtausch in Staats⸗ A111A4“X*“
schuldverschreibungen, welcher nur bei der König⸗ & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
nz eiger.
Fabriken
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 1 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren .Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen. In der Börs n- eeesteüicübeltsaühen⸗ Familien-Nachrichten. beilage. N
. Industrielle Etablissements, und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Nübelstraße belegenen Hauses im Glückstädter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 8 Fol. 203 protokollirten Obligation vom 26. August 1853 über 900 & v. Crt. jetzt 1080 ℳ; 6) die Wittwe des weil. Johann
134 Stück, kupferner Kessel 1 Stück, sowie verschie⸗ dene kleine Werkzeuge ꝛc.
in Wittenberg: altes Eisenblech 95 kg, altes Messing 121 kg, alter Stajohann, Stahl 265 kg, altes Zink 64 kg, altes Leder 137 kg, alte Pappe 318 kg, complette Schneidezeuge 4 Stück, Werkzeugkasten 42 Stück, messingerne Leimtiegel 16 Stück.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichz-Anzeigers und öniglich Preußischen Staats-Anzeigers:
ladungen u. dergl.
bamna Oeffentliche Zustellunn.
Der Hutfabrikant August Petri zu Hanau a. M. 1 klagt gegen den Feldmesser Louis Wessel, früher zu Abel, geb. Bahlmann, in Neuendorf ““ Hanau a. M., jetzt unbekannten Aufentholtsorts, wegen einer von dem Käthner Carsten Duncker wegen Forderungen aus den Monaten Mai und Juni in Neuendorf an den weil. Johann Stajohann
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (rechtsrheinischen) 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
hierselbst (Domhof Nr. 48) erfolgen kann, wird
1881 für käuflich gelieferte Waaren, für Beköstigung, Wohnung und gemachte baare Auslagen, sowie aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 113 ℳ 9 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Juli 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hanau auf
den 21. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hananu a. M., den 29. August 1881.
Eger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
8311711 Oeffentliche Zustellung.
(1881/203 A.) Auf eine vom K. Rechtsanwalte Dittmann Namens des Creditvereins Miltenberg, gegen den unbekannt wo abwesenden Gerber Karl Ruppert von Amorbach, auf Zahlung einer Conto⸗ correntforderung zu 3057 ℳ 3 ₰ nebst Zinsen er⸗ richtete Klage wurde Verhandlungstermin auf
Dienstag, den 8. November 1881, Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer des K. Landgerichts Aschaffen⸗ burg anberaumt unter Kürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage, was dem Beklagten behufs Auf⸗ stellung eines hiesigen Anwalts hiedurch bekannt gegeben wird.
Aschaffenburg, 27. August 1881.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Müller.
[31085] “ 5 Oeffentliche Aufforderung. Heinrich Nickel, Sohn der Eheleute Schäfer Anton
Nickel, und Gertrud, geb. Mäuser, geboren am 10.
März 1811 auf dem Kinzigheimer Hofe bei Bruch⸗
koebel, und seit längeren Jahren bescheinigtermaßen
verschollen, oder seine etwaigen Leibeserben haben bis zum Termine am 4. November c., 11 Uhr Vormittags,
da Philipp Stöppler, Georg Nickel und die Ehefrau
des Heinrich Koehler III., Regine, geb. Nickel, von
Bruchkoebel, sowie Philipp Hof von Doernigheim,
als nächste Verwandte das Aufgebotsverfahren be⸗
antragt haben, sich zu melden, widrigenfalls Heinrich
Nickel für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines
Vermögens unter Beseitigung der bisher gestellten
Kautionen an seine präsumtiven Rechtsnachfolger das
Geeignete veranlaßt wird.
Hanau, 27. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Brockhoff.
Ss 14X“
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der bei ihren Namen näher bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt:
1) der Klempnermeister Johann Ledtje sen. in Glückstadt
a. wegen einer von der Vorbesitzerin seines hier⸗ selbst in der großen Deichstraße belegenen
auses, der Wittwe Metta Dolling an die Frau Majorin Marie von Edelack, geb. Mohr, ausgestellten und im Glückstädter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 5 Fol. 537 protokollirten Obligation über pro resto 940 ⅞ vorm. Crt. jetzt 1128 ℳ vom 23. März 1798 und wegen eines von dem letzten Vorbesitzer dessel⸗ ben Hauses Carl Schwonbeck an den Konferenz⸗ rath Levsen in Glückstadt ausgestellten und im Glückstädter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 7 Fol. 334 protokollirten Obligation vom 14. Januar 1829 über 32 Thlr. dänisch. rbthlr. jetzt 72 ℳ, welche beiden Pöste längst bezahlt sein
. sollen; lIreiiiain Johann Christian Wittkop in Glückstadt
wegen einer an seine Schwiegermutter die Wittwe Anna Hinrichsen im Lübschen Recht hierselbst ausgestellten und auf dem Folio seines in der großen Reichenstraße hierselbst belegenen Hauses im Glückstädter Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Nr. 8 Fol. 152 protokollirten Obli⸗ gation vom 25. November 1851 über 1500 . v. Crt. jetzt 1800 ℳ;
3) der Kaufmann Carl Christian Georg Emil Pe⸗
tersen hierselbst wegen einer für den interimistischen Hebungs⸗
pontroleur in Kollmar, Zollassistent Eduard Demuth, d. Zt. in Glückstadt, zur Sicherheit der Zollhebung übernommene selbstschuldige Bürgschaft bis zu 400 rthlr. D. R. M. jetzt 900 ℳ aus der auf dem Folio seines hierselbst am Fleth belegenen Hauses im Glückstädter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 8 Fol. 289. protokollirten Akte vom 5. August 1863; 90 der frühere Scefahrer Heinrich Carl Theodor Schönewitz aus Hamburg als Testamentsvollstrecker des weil. Schiffskapitäns Hans Christian Heinrich Schönewitz daselbst 1G wegen eines Kontobuchs der Glückstädter Spar⸗ und Leihkasse Nr. 160 über ℳ 246,86 lautend, auf den Namen Hans Christian Heinrich . Matrose;
n” der Handelsmann Friedrich Bohn in Glück⸗
8
wegen einer von ihm an die Fabrikanten Car⸗ und v. Koch in Pinneberg ausgestellten,
Gegenstände meistbietend gegen gleich baare Bezah⸗ lung verkauft werden: —
altes Eisenblech alter Stahl 656 kg, altes Zink 1,7 kg, altes Leder
7 Stuck, rohe Felgen 72 Stück, Langketten 50 Stück, Wassereimerkörbe
in Neuendorf aufgestellten, auf 160 Thlr. Pr. Trt. jetzt 480 ℳ lautenden, auf dem Folio des p. Duncker im Neuendorfer Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll der Käthner Fol. 144 eingetragenen Obligation vom 6. Oktober 1868;
7) die Wittwe Margaretha Sommer, geb.
Schmedtje, in Glückstadt wegen des im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Engelbrecht'schen Wildniß Fol. 137 protokollir⸗ ten Kaufkontrakts zwischen der Verkäuferin Wittwe Metta Pruns und dem Käufer Hans Harms vom 22. März 1862, sowie der Cessions⸗ akte vom 9./31. Januar 1880, wonach der ge⸗ dachte Harms an die genannte Antragstellerin 1866 rthlr. 64 Schl. v. D. R. M. jetzt 4200 ℳ schuldet.
Ferner hat 8
8) der Kassirer Johann Otto Ernst Krause in Itzehoe
das Aufgebot des auf seinem Hause in der
Ballhausstraße im 3 Otr. Nr. 124 hieselbst protokollirten Kaufkontrakts zwischen Gottfried Thiel als Verkäufer und Friedrich Krause als Käufer vom 23. Februar 1820, wonach für ge⸗ nannten Verkäufer angeblich längst bezahlte 293 rbthlr. 32 rbschl. jetzt 660 ℳ im Glückstädter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 6 Fol. 729 ungetilgt protokollirt stehen, sowie der etwaigen Ansprüche des genannten Gottfried Thiel, jetzt seiner Erben oder Rechtsnachfolger an besagtes Kapital beantragt.
Die Inhaber der unter Nr. 1 bis 7 inkl. auf⸗ geführten Urkunden, sowie der Gläubiger Gottfried Thiel, jetzt dessen Erben oder Rechtsnachfolger wer⸗ den gufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 15. November 1881,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte oder An⸗ sprüche hieselbst anzumelden und resp. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung sämmt⸗ licher vorgenannten Urkunden erfolgen und die Til⸗ gung der unter Nr. 1a. und b., 2, 3, 5, 6 und 8 aufgeführten Urkunden im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll wird vorgenommen werden.
Glückstadt, den 18. August 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. A. Burchardi. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
13105413 Bekanntmachung. Dem Schuhmacher Johann Langfritz von Klein⸗
geschaidt, z. Zt. in Paris, ist der Schein der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse vom 4. Juli 1873 Nr. 881 über 191 Fl. 58 Kr. = 329 ℳ 9 ₰ und der Schein der gleichen Sparkasse vom 11. Dezem⸗ ber 1874 Nr. 1483 über 18 Fl. 50 ½ Kr. = 32 ℳ 30 ₰, beide auf Johann und Kunigunda Langfritz lautend, zu Verlust gegangen.
Auf Antrag der hiezu von Langfritz bevollmäch⸗ tigten Privatiersehefrau Julie Röppel von Mögel⸗ dorf werden hiemit die allenfallsigen derzeitigen In⸗ haber dieser Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, welcher am
Mittwoch, 15. März 1882, früh 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier abgehalten werden wird, bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ieselben für kraftlos erklärt würdben. Erlangen, den 26. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Merkel. Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit ver⸗ öffentlicht. Erlangen, den 29. August 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber:
Gigglberger.
8 2
1610811 Bekanntmachung. Die Altsitzerswittwe Theresia Zoellinger von Ehingen und deren Kinder haben Antrag gestellt, gegen ihren seit der Schlacht von Sedan vermißten Sohn und Bruder Johann Baptist Zoellinger, Soldat des K. b. 12. Infanterie⸗Regimentes, das Todeserklärungsverfahren einzuleiten. Demgemäß 1) Aufforderung an den Vermißten, sich vor dem 20. Oktober I. Js. hierorts zu melden; 2) Aufforderung an alle Diejenigen, welcher über den Vermißten Aufschlüsse ertheilen können, bis zum obigen Tage Fennche zu machen.
Oettingen, den 28. August 1881.
K. Amtsgericht. Scheler.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Auction. Am Freitag, den 16. September d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen hierselbst im Hofe des Bastion VIII., und am Montag, den 19. Sep⸗ tember d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Witten⸗ berg im Hofe des Bastion Dobschütz nachstehende
in Torgau: 693 kg, altes Messing 1000 kg,
107 kg, Werkzeugkasten 11 Stück, messingerne Leimtiegel
Artillerie⸗Depot Torgan.
1278733 Bekanntmachung.
Das im Kreise Darkehmen belegene
Königliche Domänen⸗Vorwerk Dinglauke
1900 anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf Mittwoch, den 28. September cr., Vormittags 10 Uhr,
rungs⸗Rath Balcke angesetzt.
rend der Dienststunden jederzeit eingesehen werden. Das Domänen⸗Vorwerk umfaßt an: Hof und Baustelle ... 2,391 ha 4“ 2,453 Acker. 306,783 Wiesen 107,836 Hütung 2,785 Wasserstücke. 0,554 Unland 98 Summa 432,717 ha. Das Pachtgelderminimum ist auf 11 000 ℳ fest⸗ gesetzt, und ist zur Uebernahme der Pacht ein dis⸗ vonibles Vermögen von 60 000 ℳ erforderlich. Gumbinnen, den 25. Juli 1881. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung. im Kreise Darkehmen belegene
“ Königliche Domainen⸗Vorwerk Grasgirren soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend verpachtet werden.
Der Bietungstermin wird auf
Mittwoch, den 28. September cr., 12 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung (Finanz⸗Abtheilung) dor dem Domainen⸗Departements⸗Rathe, Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Balcke angesetzt.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Lizitation können in unserem Domainen⸗Büreau bei der Königlichen Kreiskasse in Darkehmen, wäh⸗ rend der Dienststunden jederzeit eingesehen werden. Das Domainen⸗Vorwerk umfaßt an:
Hof⸗ und Baustellen 1,810 413484* 1111““ .323,069 Wiesen. 1PNB1“
*“ Wasserstück. 1,679 Unland. 13,536 „
Summa 437,876 ha. Das Pachtgelderminimum ist auf 8500 ℳ fest⸗ gesetzt und ist zur Uebernahme der Pacht ein dispo⸗ nibles Vermögen von 70 000 ℳ erforderlich. Gumbinnen, den 25. Juli 1881.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1 7. August 89' . —— 8 Vertrags vom 10. Ortober 1879, betreffend den Ueber⸗ gang des Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat (Gesetz⸗Sammlung Seite 663/9), fordern wir im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanzministers die Inhaber der Stammaktien der genannten Gesell⸗ schaft auf, die letzteren vom 1. Oktober d. Js. ab gegen Empfangnahme der entsprechenden Anzahl Staatsschuldverschreibungen bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse (rechtsrheinischen) hierselbst (Dom⸗ hof 48) oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse zu Berlin (Leipziger Platz Nr. 17) unter Bei⸗ fügung eines nach den Nummern arithmetisch geord⸗ neten, auch den Namen und Wohnort des Inhabers angebenden Verzeichnisses, einzureichen. „Bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Ber⸗ lin kann jedoch nur der Umtausch derjenigen Aktien erfolgen, welche zuvor bereits gemäß §. 4 des gedach⸗ ten Vertrages abgestempelt worden sind. Es werden für jede Stammaktie drei Staats⸗ schuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleibe zum Nennwerthe von je 300 ℳ gewährt. Die Staatsregierung stellt indessen den Aktionären auch Stücke von 5000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ und 200 ℳ, soweit solche vorhanden, mit der Maß⸗ abe zur Disposition daß für je eine Aktie Staats⸗ chuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe zum Nennwerthe von 900 ℳ gewährt werden. „Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons jür den Zeitraum vom 1. Juli 1881 ab versehen. Demge⸗ mäß sind gleichzeitig mit den Aktien sämmtliche im Juli 1881 noch nicht fällig gewesenen Zinscoupons (bei den zur Abstempelung gelangten en) sowie die zugehörigen Talons (bei sämmtlichen Aktien) ein⸗
mit Leder bezogen 187 Stück, Lehn⸗ und
Folio seines hieselbst in der großen
“ 8 “ ““
Seitenleder 81, Handsättel müt
Paar Hrer bezogen 38 Stück, Futtermaße aus Blech
“ ““
““
entsprechende Zeit zurückbehalten.
zuliefern. Für etwa fehlende Zinscoupons werden die Coupons der Staatsschuldverschreibungen für die
soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin
im Sitzungssaale der Regierung (Finanz⸗Abtheilung) vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Herrn Regie⸗
Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in unserem Domänenbureau und bei der Königlichen Kreiskasse in Darkehmen wäh⸗
den Präsentanten daher außer den Staatsschuldver⸗ schreibungen nebst zugehörigen Coupons der auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni cr. ent⸗ fallende Zinscoupon Nr. 3 ausgehändigt und gleich⸗ zeitig die bei der Abstempelung vertragsmäßig zu leistende Zuzahlung von 6 ℳ pro Aktie gegen be⸗ sondere Quittung baar ausbezahlt.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu⸗ reichen sind, wird in GG“ des Alinea 4 des “ 1 “ — §. 7 des Vertrages vom 10 Oktober 1879 auf ein Jahr, also bis zum 1. Oktober 1882 mit der Maß⸗ gabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben gegen Staatsschuldver⸗
schreibungen verlieren.
Der Umtausch der Aktien gegen Staatsschuldver⸗ schreibungen erfolgt bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (rechtsrheinischen) hierselbst in den Vor⸗ mittagsstunden von 8 ½ bis 12 ½ Uhr, oder bei fran⸗ kirter Einsendung möglichst umgehend, dagegen können bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin die den Aktien entsprechenden Staatsschuld⸗ verschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims⸗ Quittung ausgehändigt werden
Formulare zu den Nummer⸗Verzeichnissen sind 5a den genannten Hauptkassen unentgeltlich zu haben.
sein sollte, erfolgt die Zusendung der Staatsschuld⸗ verschreibungen unter voller Werthangabe. Cöln, 26. August 1881. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction (rechtsrheinische).
130225]1 Bekanntmachung.
Den Inhabern folgender Danziger Stadt⸗Obli⸗ gationen der Anleihe vom 1. August 1850, als: Litt. A. Nr. 9 32 51 68 69 129 135 149 236 238 239 240 265 278 279 396 519 537 546 557 und 643 über je 100 Thlr. oder 300 ℳ und Litt. B. Nr. 14 53 86 87 89 97 163 217 244 258 284 286 310 312 339 342 346 385 446 448 457 466 468 und 512 über je 50 Thlr. oder 150 ℳ, welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind, werden diese Obligationen hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hie⸗ sige Kämmerei⸗Kasse am 1. April 1882 erfolgen, mithin von da ab die Zahlung von Zinsen einge⸗ stellt werden wird. 8 Danzig, den 17. August 1881.
Der Magistrat.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[31197] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. August 1881.
Activa. Metallbestand: 953 884 ℳ 87 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 5190 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 481 500 ℳ Wechsel: 4 843 607 ℳ 27 ₰. Lombard: 3 892 100 ℳ Effekte: — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: 32 327 ℳ 08 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 517 200 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 976 530 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: vacat. Fventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 108 053 ℳ 56 ₰.
dnon Berlin⸗Anhaltische und Oberlausitzer Eisenbahn.
In der Zeit vom 1. Oktober 1880 bis 31. März 1881 sind im Bereiche der vorgenannten Bahnen verschiedene herrenlos gefundene Gegenstände zur Ab⸗ lieferung gelangt und bisher nicht reklamirt worden. Die unbekannten Eigenthümer werden hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 3 Wochen vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung ab, zu mel⸗ den, widrigenfalls mit den nicht abgehobenen Sachen demnächst nach den bestehenden Bestimmungen ver⸗ fahren wird. 1““ Berlin, den 29. August 1881. Die Direktion.
241422 116
Mit dem heutigen Tage eröffne ich neben meinem ersten hbiesigen Comptoir
N. W. Friedrichstr. 94
ein zweites
C. Enfer der Garrisonkirche la.
A. Warmuth.
Kais. Russ. Hohpediteur.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlan der Expedition (Kessel.)
ruck: W. Elsner. Vier Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Falls eine andere Werthdeklaration nicht begehrt
53b3 14 α nwaltschefr Königliche Staatsanwaltschaft.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 1In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.] beilage. A.
Annoncen⸗Bureaux.
A.
[25908] 1) Carl Joachim Christian Rode, geboren am 30. Dezember 1857 zu Kremmin, Kreis Ludwigs⸗ lust, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Dallmin, Kreis Westpriegnitz, 2) Friedrich Jo⸗ hann Jahnke, geboren am 17. Pril 1859 zu Warnsdorf, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Freyenstein, Kreis Ostpriegnitz, werden be⸗ schuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich Eintritte in den Dienst des stehenden ehen, ohne Erlaubniß Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem ilitärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗Ges.⸗B. Dieselben verden auf den 14. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin, Schulplatz Nr. 7, I. Treppe, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Str.⸗Pr.⸗Ord. 1) von dem Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aus⸗ hebungsbezirks Ludwigslust, 2) von dem Königlichen Landrath zu Kyritz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Neu⸗Ruppin, den 6. Juli 1881.
27532
Ladung. Der Schlosser Loo Bambrowicz, ge⸗ boren am 7. April 11 in Pudewitz, katholisch, zu⸗ letzt in Kopanin aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichti⸗ gen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Derselbe wird auf den 15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rathsamt zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 27. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
[23062] Oeffentliche Ladung.
1) Carl August Franz Kolbe, geb. am 7. Januar 1855 in Grüneberg, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗
daselbst, 2) Knecht Friedrich Wilhelm Grüneberg,
geb. am 4. April 1858 in Altenkirchen, Kreis Kö⸗ nigsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 3) Ernst Albert Wil⸗ helm Zipperling, geb. am 10. Januar 1858 in Alten⸗ kirchen, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 4) Carl Robert Emil Ulm, geb. am 21. November 1858 in Alt⸗Cüstrinchen, Kreis Königsberg N. /M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 5) Knecht Herrmann Michael Robert Sie⸗ gert, geb. am 22. Mai 1858 in Hohen⸗Lübbichow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 6) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Roof, geb. am 9. August 1858 in Nieder⸗Luͤbbichow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 7) Ernst Heinrich Salzwedel, geb. am 14. Juni 1858 in lic erei. Kreis Kö⸗ nigsberg N. M. lepter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 8) Franz Herrmann Platow, geb. am 26. Dezember 1858 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 9) August Franz Ferdinand Neise, geb. am 8. Oktober 1858 in Dürren⸗Selchow, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter geesliche Aufenthalt im Deutschen Reiche daselbst, 10) Gottlieb Friedrich Vogler, geb. am 23. Dezember 1858 in Dürren⸗Selchow, Kreis Kö⸗ nigsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 11) Friedrich Edmund Emil Wovysche, geb. am 4. 14 1858 in Wrechow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deulschen Reiche ebendaselbst, 12) August Friedrich Hoehnke, geb. am 5. Juli 1858 in Wrechow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 13) Knecht Ferdinand Wilhelm Kühle, geb. am 4. Mai 1858 in Wrechow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 14) August Herrmann Emil Reetz, leb. am 31. August 1858 in Nieder⸗Wutzow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 15) Otto Herrmann Franz Schuhmacher, geb. am 15. April 858 in Nieder⸗Wutzow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 16) Friedrich Wilhelm Mittelstaedt, geb. am 25. April 1858 in Zachow, Kreis Konigs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 87 Franz Theodor Baarz, geb. am 9. Januar 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 18) Ludwig Herr⸗ mann Bertsch, geb. am 6. Oktober 1858 in Zäcke⸗ rick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Hentschen Reiche ebendaselbst, 19) Wilhelm August Fettkenhauer, geb. am 29. März 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter
D
gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 20) Carl Friedrich August Hagen, geb. am 9. Mai 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 21) Friedrich August Hahn, geb. am 18. Oktober 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 22) Herrmann Ludwig Juhre, geb. am 9. Dezember 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 23) Christian Friedrich Herrmann Muth, geb. am 31. August 1858 in Zaͤckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 24) Franz Wilhelm Paul Pahlow, geb. am 13. Juli 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 25) August Wilhelm Herrmann Schwanz, geb. am 12. Oktober 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 26) Georg Ludwig August Schilling, geb. am 11. November 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 27) Johann Friedrich Thiemke, geb. am 25. Februar 1858 in Zäckerick, Kreis berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 28) Carl August Herbert Hilliges, geb. am 27. März 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 29) Herrmann Otto Karrach, geb. am 15. August 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 30) Alexander Maxmilian Gregor Tangermann, geb. am 12. März 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 31) Oskar Bernhard Zielisch, geb. am 28. November 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 32) Carl Julius Glase, geb. am 24. Juli 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 33) Gustav Wilhelm Otto Maerker, geb. am 12. September 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 34) Heinrich Gustav Ernst Schwan, geb. am 17. Dezember 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 35) Hirsch Siradsky, geb. am 21. Juli 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 36) August Lud⸗ wig Werth, geb. am 20. Oktober 1853 in Cüstrin Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 37) Wal⸗ demar Wruuck, geb. am 26. April 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 38) Knecht Carl Friedrich Böttcher, geb. am 26. Februar 1854 in Calenzig, Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 39) Tischler Friedrich Wilhelm Boderke, geb. am 9. April 1857 in Cüstrin, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 40) Herrmann Rein⸗ hold Gottlieb Lange, geb. am 12. März 1857 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 41) Emil Albert Viedt, geb. am 28. April 1858 in Neu⸗Blevxen, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 42) August Gustav Ferdinand Buche, genannt Kraetke, geb. am 28. Oktober 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 43) Carl Wilbelm Eduard Füchsel, geb. am 30. März 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 44) Albert August Paul Geersdorf, geb. am 13. August 1858 in Cüstrin, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 88 Musikas Fran Ottomar Hartwig, geb. am 15. Januar 1858 in ECüstrin, Kreis Königsberg R./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 46) Friedrich Carl Eduard Kunisch, geb. am 10. März 1858 in Cuüstrin, Kreis Königsberg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 47) Carl Rudolf Ferdinand Kurzwig, geb. am 2. Juni 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 48) Emil Heinrich Albert Kalisch, geb. am 23. Juni 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 49) Cohn Liebich, geb. am 17. Februar 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 50) Arbeiter Ffieadc Adolf Liefe, geb. am 30. Mai 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 51) Arthur Waldemar Rüstow geb. am 6. April 1858 in Cüstrin, Kreis Königs eerg N./ M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst 52) Knecht Carl Emil Stitter, geb. am 6. Ma 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N. ‚M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche cben⸗ daselbst, 53) Julius Robert Schulz, geb. am 19. Juni 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 54) Johann Friedrich Paul Steege.
geb. am 12. Juli 1858 in Cüstrin, Kreis Königeberg
N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche ebendaselbst, 55) Otto Brunow Schroetter, geb. am 21. August 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 56) Max Georg v. Teschen, geb. am 22. Mai 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 57) Carl Georg Gustav Ullrich, geb. am 24. April 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 58) Carl August Paul Ullrich, geb. am 28. April 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 59) Theodor Reinhold Gustav Veilhauer, geb. am 26. Januar 1858 in Cüstrin, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 60) Johann Carl Heinrich Werth, geb. am 13. Januar 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 61) Zander, geb. am 17. November 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 62) Otto Georg Theodor Christian Kläbe, geb. am 24. Juli 1858 in Fürstenfelde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 63) Johann Friedrich August Brauer, geb. am 9. Dezember 1858 in Kutzdorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 64) Friedrich Fer⸗ dinand Franz, geb. am 19. Januar 1858 in Kutz⸗ dorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 65) Franz Ludwig Lufler, geb. am 25. August 1858 in Quartschen, Kreis Königsberg N. M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche
12. Februar 1858 in Quartschen, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 67) Friedrich Wilhelm Lenz, geb. am 3. Mai 1858 in Wilkersdorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 68) Carl Fried⸗ rich Baasch, geb. am 11. Januar 1858 in Wil⸗ kersdorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 69) Carl Julius Fürstenberg, geb. am 27. Juli 1858 in Zorndorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 70) Carl Wilhelm Grabinsky, geb. am 27. Februar 1858 in Zorndorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 71) Seefahrer Franz Friedrich Wil⸗ helm Lorenz, geb. am 30. Januar 1852 in Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 72) Schiffer Martin Emil Her⸗ mann Gloede, geb. am 17. April 1853 in Peetzig a./O., Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 73) Carl Friedrich Julius Groth, geb. am 12. Septem⸗ ber 1857 in Bernikow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 74) Friedrich Wilhelm Beiersdorf, eb. am 6. September 1857 in Falkenwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 75) Sattler Jo⸗ hannes Paul Carl Mosenthin, geb. am 11. August 1857 in Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 76) Marx Friedrich Wilhelm Pahl, geb. am 7. Fe⸗ bruar 1858 in Dobberpfuhl, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 77) Herrmann Friedrich Schulz, geb. am 8. Mai 1858 in Görlsdorf, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 78) Albert Wilhelm Robert Kientopf, geboren am 4. Februar 1858 in Grabow, Kreis Königsberg N./ M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 79) Carl Friedrich August Moritz, geb. am 11. März 1858 in Klemzow, Kreis Königsberg N./M., letzter ewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst 80) Carl Friedrich Franz Dahms, geb. am 13. Juli 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 81) Carl Reinhold Felix Frick, geb. am 19. Mai 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 82) August Ferdinand Krünaegel, geb. am 9. No⸗ veinber 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 83) Carl Albert Herrmann Müller, geb. am 28. Ja⸗ nuar 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 84) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Thomas, geb. am 6. Januar 1858 in Hoben⸗Kränig, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 85) Arbeiter Georg Friedrich Carl Kleß, geb. am 9. September 1858 zu Nieder⸗ Kränig, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 86) August Herrmann Hagen, geb. am 22. Nopember 1888 in Groß⸗Mantel, Kreis Konigsberg R. M.⸗ letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 87) Ziegler Carl August Gloeden, geb. am 25. März 1858 in Groß⸗Mantel, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche chendaselbst, 88) Johann Gottlieb Kuele, geb. am 15. Mai 1858 in Groß⸗Mantel, Kreis Koͤnigsber N. M., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 89) Otto Wilhelm Adolf Puls, geb. am 4. Januar 1858 in Groß⸗Mantel, Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗
1 eben⸗ daselbst, 66) Johann Ferdinand Wendel, geb. am
wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda⸗ selbst, 90) Ernft Julius Rebentisch, geb. am 2. Ja⸗ nuar 1858 in Mohrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 91) Siegfried Paul August Nicolai, geb. am 18. September 1858 in Rohrbeck, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 92) Carl Friedrich Wilhelm Sydow, geb. am 13. Juni 1858 in Nieder⸗ Saathen, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 93) Carl Friedrich Herrmann Bohl, geb. am 7. Jund 1858 in Schmarfendorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 94) Carl Friedrich Gottlieb Schulz, geb. am 7. Februar 1858 in Schmarfendorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 95) Kürschner Herrmann Carl Friedrich Berndt, geb. am 27. Mai 1858 in Schönfließ, Kreis Königsberg N. /M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 96) Knecht August Friedrich Papke, geb. am März 1858 in Warnitz, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnli
cher Aufenthalt Der ebendasfelbst.
e inthalt im Deutschen Reiche 97) August Julius Ernst Milster, geb. am 3. Mai
1858 in Warnitz, Kreis Königsberg N./M., letzter
gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaf., 98) August Friedrich Krause, geb. am 30. September 1858 in Hohen⸗Wartenberg, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 99) Tischler Ferdinand Gerwing, geb. am 15. Dezember 1858 in Klein⸗Wubiser, Kreis Königsberg N./M., im Deutschen Reiche ebendaselbst, 100) Cigarren⸗ macher Heinrich Theodor Gephardt, April 1857 in Zellin a./O., Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 101) Knecht Friedrich Wilhelm Lenz, geb. am 19. April 1858 in Schönfeld, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 102) Wilhelm Julius Rohde, geb. am 20. Juli 1858 in Trossin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 103) Franz Julius Borngraeber, geb. am 3. Mai 1858 in Voigtsdorf, Kreis Königsberg, N./M., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 104) Franz Eduard Heinschke, geb. am 6. März 1858 in Voigts⸗ dorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, e. Friedrich Wilhelm Jaensch, geb. am 24. April 185 in Zellin a./O., Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im DeutschenReiche ebendaselbst, 106) Messerschmied Friedrich Wilhelm Kleinschmidt, geb. am 4. April 1858 in Zellin a./O., Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 107) Knecht Friedrich Wilhelm Lehmann, geb. am 15. Dezember 1858 in Zellin a./O., Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche daselbst, 108) Herrmann Gotthilf Schleisener, geb. am 29. August 1858 in Zellin a./O., Kreis Königs⸗ berg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 109) Wilhelm August Klasse, geb. am 17. August 1846 in Güstebiese Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 110) Ernst Friedrich Eben, geb. am 22. Januar 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 111) Gustav Adolph Eggert, geb. am 17. Juli 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 112) Carl Friedrich Gotthardt Nieder⸗ meier, geb. am 5. Mai 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 113) Friedrich Wilhelm Ernst Runge, geb. am 26. März 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 114) Carl Friedrich Wilhelm Steinberg, geb. am 1. November 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche chendasefbst 115) Carl Franz Zepter, geb. am 30. Mai 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 116) Knecht August Wilhelm Engel, geb. am 10. Februar 1858 zu Güstebiese, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche kendaselbst, 117) Fried⸗ rich Ferdinand Emmerich, geb. am 26. März 1885 in Güstebiese, Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebeu⸗ daselbst, 118) Carl August Ernst Grothe, geb. am 24. Mai 1858 in Güstebiese, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 119) Friedrich Wilhelm Jahn, geb. am 22. Febhruar 1858 in Güstebiese, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 120) Carl Friedrich Neke, geb. am 1. November 1858 in Sellin, Kreis Königsberg N./M., letzter öhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 121) Schmiede⸗ geselle Carl Wilhelm Röseler, geh. am 23. April 1858 in Sellin, Kreis Königsberg N. M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Den schen Reiche eben⸗ daselbst, 122) Stud tbeol. Christian Friedrich Schaß, geb. am 12. Oktober 1858 in Batzlow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutshen Reiche ebendaselbst, 123) der Zimmergeselle Carl. Friedrich Wilbelm Som⸗ mer, geb. am 11. Januar 1857 in Neu⸗⸗ damm, Kreis Königeberd R. M., letzter gewoöhmne
letzter gewöhnlicher Aufenthalt
geb. am 21. geb. am 8
1. eeasg