[31035] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: A. Regicrungsbezirk Münster: 1) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Ahaus von 8 der dortigen Gemeinde zustehenden Reallasten 32); 2) Ablösung der der Küsterstelle zu Nien⸗ g, Kreis Ahaus, aus der Gemeinde Nienborg zu⸗ stehenden Reallasten (N. 663); 3) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Stadtlohn, Kreis Ahaus, von Pflichtigen aus der dortigen Gemeinde zustehen⸗ den Reallasten (S. 3684); 4ü) Ablösung der den geist⸗ lichen Instituten zu Osterwick, Kreis Coesfeld, von Pflichtigen aus der Gemeinde Osterwick zustehenden Reallasten (0.515); 5) Ablösung der der Jacobi⸗Kirche iun Coesfeld von Pflichtigen aus dem Kirchspiel Coesfeld zustehenden Reallasten (C. 344); 6) Ab⸗ lösung der den geistlichen Instituten zu Horstmar, Kreis Coesfeld, von Eingesessenen aus der dortigen Gemeinde zustehenden Reallasten (H. 2435); 7) Ab⸗ lösung der den geistlichen Instituten zu Heiden, Kreis Borken, aus der Gemeinde Heiden zustehenden Reallasten (H. 2410); 8) Ablösung der den geist⸗ lichen Instituten zu Ascheberg, Kreis Lüdinghausen, von Eingesessenen der dortigen Gemeinde zustehenden Reallasten (A. 626); 9) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Rinkerode, Kreis Münster, von Pflich⸗ tigen aus der dortigen Gemeinde zustehenden Real⸗ lasten (R. 1282); 10) Ablösung der den geistlichen Instituten Greven, Kreises Münster, von Ein⸗ gesessenen 8 dortigen Gemeinde zustehenden Reallasten (G. 1012); 11) Ablösung der der Pastorat irbeck, Kreis Münster, von Eingesessenen aus der Gemeinde zustehenden Reallasten (H. 2432); evangel. geistlichen Instituten zu Metting ecklenburg, von Eingesessenen aus der dortig emeinde zustehenden Reallasten M. 1202); 13) Ablösung der dem Presbyterium zu Lette, Kreis lenburg, von Eingesessenen aus der Gemeinde Lette zustehenden Reallasten (L. 1358); 14) Ablöfung en evangel. geistlichen Instituten zu Brochterbeck, Kreis Tecklenburg, von Eingesessenen aus der dortig zemeinde zustehenden Reallasten (B. 3337); der der Oberlingenschen geistlichen Güterkasse zu stehenden Reallast aus der dortigen Gemeinde Kreis Warendorf (0. 529); geistlichen Instituten .
von Eingesessenen
—
88 11öJ
19 00
2
2 221 3 7
2 —
ien verschiedener Gemeinden zu⸗ n (J. 6) Ablösung der den
n Reallasten,
z91 Lgor 2** Laer,
Ssun 8 blösung der
8 Pflichtigen der Gemeinden Alten⸗
Hor† [†+, 8₰; ae be Iv . . nholte an die geistlichen Institute zu
„
85 wbogroe
enberge, Kreis Burgsteinfurt, zustehenden Real⸗ gesessenen daselbst zustehenden Reallasten (A. 633); 20) Ablösung der von Pflichtigen aus dem Kirch⸗
zu entrichtenden 21) Ablösung der den geistlichen
daselbst zu entrichtenden Reallasten (B. 3330);: Iösung sämmtlicher den geistlichen Institu Datteln, Kreis Recklinghausen, von Eingesessene verschiedener Ortschaften zustehenden Reall (D. 1155); 23) Ablösung der an die geistlichen J stitute zu Eggenrode, Kreis Ahaus, von Einge⸗ sessenen daselbst zu entrichtenden Abgaben (E. 811); 24) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Heek, Kreis Ahaus, von Eingesessenen der Gemeinde Heek
In⸗
zu entrichtenden Reallasten (H. 2456); 25) Ablösung
der den geistlichen
zu Wünster „Sr
—8eenssee
Instituten der St. Aegidii⸗Kirche ünster von einigen Pflichtigen daselbst en⸗ n Reallasten (M. 1212); 26) Ablösung istlichen Institut der St. Mauritz⸗Kirche zu Münster von Eingesessenen verschiedener schaften zustehenden Reallasten (M. 1120); 27) Ab⸗ öfung der den geistlichen Instituten zu Reckling⸗ hausen und Herten aus dem dortigen Kirchspiele zu⸗ stehenden Reallasten (R. 1290); 28) Ablösung des en Erben der Eheleute Doctor und Bürgermeister Anton Terörde zu Bocholt von verschiedenen Grund⸗ stücken der Gemeinde Alstädte zustehenden und i Grundbuche von Alstädte, Kreis Ahaus, n Blatt 48, Band 7 Blatt 31 und 49, Band Blatt 15 eingetragenen Zehnten (T. 670); 29) Ab⸗ lösung der den geistlichen Instituten zu Westbevern, Kreis Münster, aus der dortigen Gemeinde zustehen⸗ den Reallasten (W. 1821); 30) Ablösung der den geistlichen Instituten der alten Kirche zu Waren⸗ dorf von Eingesessenen verschiedener Ortschaften zu⸗ stebenden Reallasten (W. 1820); 31) Zusammen⸗ legung der Grundstücke des Marmann und Ge⸗ ssen zu Westleven im Kreise Recklinghausen (W. 32) Ankauf des Grundstücks Flur 14 Nr. 5 gzemeinde Stadt Olfen, Kreis Lüding⸗ itens der Gräfin Thedel von Kielmans⸗ enberg von der Interessenten⸗Gesammt⸗ 2 Olfener Mark und Haide, insbesondere eigebung des Kaufpreises von 480 ℳ (V. 247); ) Ablösung der der neuen katbolischen Pfarre ju Ablen, Kreis Beckum, zustehenden Realberechtigungen (A. 635);: 34) Ablösung der der alten katholischen Pfarr⸗ kirche zu Ablen, Kreis Beckum, zustehenden Realberech⸗ tigungen (A. 630); 35) Ablösung der den katholischen
vA en
geistli Instituten zfeld, Kreises Beckum, zu⸗ stebenden — (H. 2427). — B. Re⸗ gierungsbezirk Minden: 36) Ablésung sämmt⸗ licher der Kirche, Pfarre und Küsterei zu Lüttgeneder, Kreis Warburg, von Grundstücken in der dortigen Gemeinde zustebenden Abgaben (L. 1359); 37) Ab⸗ lösung sämmtlicher der Kirche, Pfarre und Küsterei — von Grundstücken in den Gemein⸗ bobemrepel, Menne und Nörde, Kreis War⸗ burg, zustehenden — (H. 2292); 2½ Ablösung ümmtlicher Her Kirche, Pfarre und Küsterei zu — n 22—— K. — eder, er, Peckels Hohemr epe Kreis zustehenden Abgaben
39) Ablö
EäFrrIgIIe*
zu e von n en
— Neuenbeerse, Peckelsbeim, Kükl⸗
und Kiesel, Kreis Warburg und Hörter, zu⸗ benden Abgaben (N. 660); 40) Ablöfung der auf Grundstücken Flur I. Nr. 212, 212 a., 219. Flur II. Nr. 25. Flur III. Nr. 70/14 in der Ge⸗ Eißen, Kreis Warburg, ju sten der Vi⸗ Altstadt Warburg haftenden Abgaben (W.
2. —ö v. Kirche und Küsterri zu e von n en in den Gemeinden Al se und Millebadessen, Kreis zustebenden — (A. 257); 42) Ab.
Pfarre und Küsterei
Bauer⸗
lasten (B. 3329);
V V
V
zu Germete, Kreis Warburg, von Grundstücken in der Gemeinde Germete zustehenden Abgaben (G. 1007); 43) Ablösung sämmtlicher der Kirche, Pfarre, Küsterei und Organistenstelle zu Löwen von Grund⸗ stücken in den Gemeinden Löwen, Peckelsheim, Nie⸗ sen und Ikenhausen, Kreis Warburg, zustehenden Abgaben (L. 1350); 44) Ablösung sämmtlicher der Kirche, Psarre und Organistenstelle zu Bühne von Grundstücken in den Gemeinden Bühne, Cör⸗ becke, Manrode und Muddenhagen, Kreis War⸗ burg, zustehenden Abgaben (B. 3339); 45) Ab⸗ ösung sämmtlicher der Pfarre zu Stnucken⸗ brock von Grundstücken in den Gemeinden Dössel, Warburg, Hohenwepel und Daseburg, Kreis Warburg, zustehenden Abgaben (S. 3685); 46) Ab⸗ lösung sämmtlicher der Kirche, Pfarre und Küsterei zu Eissen, Kreis Warburg, von Grundstücken in der Feldmark Eissen zustehenden Abgaben (E. 803); 47) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen ꝛc. Institu⸗ ten der Domgemeinde zu Minden zustehenden Real⸗ lasten (M. 1180); 48) Ablösung sämmtlicher auf den Realitäten des Biewener Hs.⸗Nr. 40 zu Obermehnen, Kreis Lübbecke, und Genossen zu Gunsten der geist⸗ lichen ꝛc. Institute haftenden Reallasten (B. 3322); 49) Ablösung aller den kirchlichen und geistlichen Enstituten zu Kleinenbremen, Kreis Minden, zustehen⸗ en Reallasten (K. 1979); 50) Ablösung sämmtlicher en kirchlichen und geistlichen Instituten zu Borg⸗ holzhausen im Kreise Halle i. W. zustehenden Real⸗ lasten (B. 3307); 51) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Wallenbrück im Kreise Her⸗ ford zustehenden Reallasten (W. 1793); 52) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen und geistlichen Instituten zu Halle i. W. zustehenden Reallasten (H. 2379); 53) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen und geist⸗ lichen Instituten zu Volmerdingsen, im Kreise Min⸗ den, zustehenden Reallasten (V. 710); 54) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Windheim im Kreise Minden zustehenden Reallasten (W. 1760); 55) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Börninghausen im Kreise Lübbecke zustehenden Reallasten (B. 3313); 56) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Holtrup im Kreise Minden zustehenden Reallasten (H. 2398); 57) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen und geistlichen Instituten zu Bergkirchen, Kreis Minden, zustehenden Real⸗ 58) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen und geistlichen Instituten zu Schlüs⸗ selburg, Kreis Minden, zustehenden Reallasten (S. 3638); 59) Ablösung sämmtlicher den kirch⸗ lichen und geistlichen Instituten zu Gehlenbeck, Kreis Lübbecke, zustehenden Reallasten (G. 997); 60) Ablösung sänmtlicher den kirchlichen und geistlichen Instituten zu Eidinghausen, Kreis Minden, zustehen⸗ den Reallasten (E. 799); 61) Ablösung der auf den Realitäten des Becker Nr. 45 zu Ostkilver, Kreis Herford, ruhenden Reallasten (H. 2369); 62) Ab⸗ lösung sämmtlicher den kirchlichen und geistlichen In⸗ stituten zu Werther im Kreise Halle i. W. zustehen⸗ den Reallasten (W. 1766); 63) Ablösung sämnmit⸗ licher den kirchlichen und geistlichen Instituten zu Alswede, Kreis Lübbecke, zustehenden Reallasten (A. 522); 64) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Steinhagen, Kreis Halle i. W., zuste⸗ henden Reallasten (S. 3656); 65) Ablösung sämmt⸗ icher den kirchlichen Instituten zu Wehdem, Kreis Lüb⸗ becke, zustehenden Reallasten (W. 1794); 66) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Levern, Kreis Lübbecke, zustehenden Reallasten (L. 1353); 67) Ablösung sämmtlicher den beiden Pfarren und der Küsterei zu Pr. Oldendorf, Kreis Lübbecke, zu⸗ stehenden Reallasten (0. 527); 68) Ablösung sämmt⸗ licher den kirchlichen Instituten zu Dielingen, Kreis Lübbecke, zustehenden Reallasten (D. 1149); 69) Ab⸗ lösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu
Lübbecke noch zustehenden Reallasten (L. 1371); 70)
Ab
Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Hartum, Kreis Minden, noch zustehenden Reallasten (H. 2440); 71) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Kirchlengern, Kreis Herford, zustehen⸗ den Reallasten (K. 2001); 72) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Holzhausen, Kreis Lübbecke, noch zustehenden Reallasten (H. 2444); 73) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Hille, Südhemmern und Eickhorst, Kreis Minden, zustehenden Reallasten (H. 2441); 74) Ablösung jämmtlicher der Schule zu Oppendorf, Kreis Lübbecke, zuüstehenden Reallasten (0. 523); 75) Ablösung der zu Gunsten der Kirche, Pfarre und Küsterei zu Pömbsen auf Grundstücken der Ge⸗ meinden Pömbsen, Reelsen, Alhausen, Merlsheim, Schöneberg und Erwitzen, Kreis Hörter, haftender Reallasten (P. 806); 76) Ablösung der zu Gunsten der evangelischen und katholischen Pfarren und Küste⸗ reien zu Bruchhausen im Kreise Hörter auf Grund⸗ stücken der Gemeinde Bruchhausen haftenden Real⸗ lasten (B. 3300); 77) Ablösung der zu Gunsten der evangelischen Pfarre und Küsterei zu Amelunren, Kreis Hörter, auf Grundstücken der Gemeinde Ame⸗ unren haftenden Reallasten (A. 610); 78) Ablösung der zu Gunsten der katholischen Pfarre und Küsterei zu Lüchtringen, Kreis Hörter, auf Grundstücken der Gemeinde Lüchtringen haftenden Reallasten (L. 1344); 79) Ablösung der zu Gunsten der katholischen Küsterei zu Sommersell auf Grundstücken der Ge⸗ meinden Sommersell, Ewersen, Entrup und Karien⸗ siek, Kreis Hörter, haftenden Reallasten (S. 3649); 20) Ablösung der zu Gunsten der katholischen Pfarre, Kirche und Kaplanei zu Driburg, Kreis Hörter, auf Grundstücken der Gemeinde Driburg haftenden Real⸗ lasten (D. 1141); 81) Ablösung der zu Gunsten der Küsterei und Schule zu Böderen auf Grundstücken der Gemeinden Böderen und Köterberg, Kreis Hörter, haftenden Reallasten (B. 3315); 82) Ab⸗ lösung der für die katholische Kirche zu Steinheim, sowie die Kapelle und Küsterei zu Ottenhausen auf Grundstücken in den Gemeinden Steinheim und Ottenhausen, Kreis Hörter, haftenden Reallasten (0. 470): 23) Ablösung eines vom Schul⸗ und Küstereifond zu Blankenau, Kreis Hörter, an den Herzog von Ratibor und Fürsten von Corvey zu entrichtenden Zinses (C. 340); 84) Ablösung der zu Gunsten der Pfarre, Kirche und Küsterei zu Istrup auf Grundstücken den Gemeinden Istrup Herste und Schmechten, Kreis Hörter, haftenden Rea (J. 341); 85) Ablösung der zu Gunsten der katholischen Kirche und Kaplanei zu Steinheim,
Hörter, auf Grundstücken in der dortigen Ge⸗ meinde haftenden Reallasten (8. 3669); 86) Ablö⸗ sung der zu Gunsten der Kirche, Pfarre und Küsterei zu Erkeln, Kreis Hörter, auf Grundstücken in der Gemeinde Erkeln haftenden Reallasten (E. 805); 57) Abléfung der Gunsten der Kaplanei und Bikarei zu Luegde, örter, auf Grundstücken in der dortigen Gemeinde haftenden Reallasten
(L. 1360); 88) Ablösung der zu Gunsten der Pfarre und Küsterei zu Fürstenau, Kreis Hörter, auf Grund⸗ stücken in der Gemeinde Fürstenau haftenden Real⸗ lasten (F. 1724); 89) Ablösung der für die Pfarre und Küsterei zu Godelheim, Kreis Hörter, auf Grundstücken in der Gemeinde Godelheim haftenden Reallasten (G. 1013); 90) Ablösung der der Pfarre zu Stahle, Kreis Hörter, Seitens der politischen Ge⸗ meinde Stahle zustehenden Reallasten (S. 3683); 91) Ablösung der der I. Kaplanei zu Brakel von Grundstücken des Franz Menne und Genossen daselbst zustehenden Reallasten (B. 3349); 92) Ablösung der der katholischen Pfarre zu Brakel von Grundstücken des Gastwirths Conrad Witkop und Genossen da⸗ selbst zustehenden Reallasten (B. 3355); 93) Ablö⸗ sung der zu Gunsten des Freiherrn Werner Heere⸗ mann von Zuydtwyck zu Burg Herstelle als Eigen⸗ thümer der Güter Burg Herstelle und Kemverfeld auf Grundstücken in der Gemeinde Herstelle und Würgassen, Kreis Hörter, haftenden Handdienste (W. 1814); 94) Ablösung der auf Grundstücken des Ignatz Atteln und Heinrich Köhler zu Herstelle, Kreis Hörter, zu Gunsten des Freiherrn Werner Heeremann von Zuydtwyck zu Burg Herstelle als Eigenthümer der Güur Burg Herstelle und Kemper⸗ feld haftenden Wechselheuer⸗ und Handdienste (H. 2438); 95) Ablösung der auf Grund⸗ stücken des Johann Wehmann und Carl Hanecke z Herstelle zu Gunsten des Freiherrn Werner Heere⸗ mann von Zupdtwyck zu Burg Herstelle als Eigen⸗ thümer der Güter Burg Herstelle und Kemperfeld haftenden Handdienste (H. 2404): 96) Ablösung der auf Grundstücken des August Riepe und Genossen zu Herstelle zu Gunsten der Küsterei resp. des Can⸗ torats und der Organistenstelle zu
haftenden Realabgaben (H. 2439);
befreiung der Wiesenparzellen Flur V. Nr. 262 b., Flur VI. Nr. 105/2, 107, 108, 109 der Kataster⸗ gemeinde Herstelle des Friedrich Johänning und August Gräber zu Herstelle (H. 565)5: 98) Hütungs⸗ befreiung des Gartengrundstücks Flur V. Nr. 83 der Katastergemeinde Herstelle im Besitz des Johann Hartmann zu Herstelle, Kreis Hörter (H. 566); 99) Ablösung der vom Ackerwirth Peter Tebbe zu Tietelsen, Kreis Hörter, an die Pfarre und Küsterei daselbst zu leistenden Realabgaben (T. 677); 100) Ab⸗ lösung der zu Gunsten der Schule zu Merlsheim auf Grundstücken in der Gemeinde Merlsbeim, Kreis Hörter, haftenden Reallasten (M. 1221); 101) Umwandlung der der Kaplanei zu Schmechten, Kreis Hörter, von Grundstücken Eingesessener da⸗ selbst zustehenden Korngefälle in feste Geldrente (S. 3688); 102) Hütungsbefreiung und Spezial⸗ Separation der Feldmark Steinheim, Kreises Hörter (S. 391); 103) Ablösung der den katholischen geist⸗ lichen Instituten zu Verl, Kreis Wiedenbrück, zu⸗ stehenden Realberechtigungen (V. 720); 104) Ab⸗ lösung der den kirchlichen katholischen Instituten zu Essentho, Kreis Büren, in der Gemeinde Essentho zustehenden Reallasten (E. 802); 105) Spezial⸗ Separation der Feldmark Essentho (E. 1935). — C. Regierungsbezirk Arnsberg. 106) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Lünen, Kreis Dort⸗ mund, von Eingesessenen aus der dortigen Ge⸗ meinde zustehenden Reallasten (L. 1357); 107) Repartition und Ablösung der zu Gunsten der Erben der verwittweten Kämmerei⸗Rendant Kleffner, Lisette, geb. Luigs, zu Büren, auf den Grundstücken: a. Flur V. Nr. 377/0.116, 353,0.18 der St. G. Hemmern im Besitze des Joseph Ising gnt. Schönekatte zu Hemmern, b. Flur V. Nr. 298/0.35 und 29 der St. G. Hemmern im Besitze des Friedrich Vollmer daselbst, c. Flur V. Nr. 380,0.96, 305/0.94 St. G. Hemmern, Flur IV. Nr. 65/33 St. G. Langenstraße, im Besitze des Fleischers Joseph Diedrichs zu Büren und d. Flur V. Nr. 384/0.90 St. G. Hemmern im Besitze des Guts⸗ besitzers Philipp Richter zu Altenrorel bei Münster haftenden Geldrenten, Kreises Lippstadt (S. 3592); 108) Hütungsbefreiung der Grundstücke Flur VI. Nr. 104, 1062., 106 b., 298/108, 129, 421/168, 422/168 der Steuergemeinde Wippringsen, Kreis Soest (W. 375); 109) Ablösung der der evangeli⸗ schen Kirchengemeinde Flierich zustehenden Real⸗ berechtigungen in den Gemeinden Drechen, Lenning⸗ sen und Osterflierich, Kreises Hamm (F. 1725); 110) Ablösung der dem Königlichen Domänen⸗ Fiskus zustehenden Gefälle in den Gemeinden Werl, Büderich, W cede, Westönnen, Scheidingen, Bremen und Ruhne, Kreises Soest (F. 1634); 111) Ab⸗ lösung der dem Königlichen Domänen⸗Fiskus zu⸗ stehenden Abgaben in den Gemeinden Echtrop, Ellingsen, Herringsen, Elfsen, Hultrop und Hoing im Kreise Soest (F. 1642); 112) Ablösung der dem Königlichen Domänen⸗Fiskus zustehenden Abgaben der Domänen⸗Rezeptur Soest in den Gemeinden Bettinghausen, Ostinghausen, Cörbecke, Günne, Horn. Bremen, Ruhne und Altengesecke (F. 1654); 113) Ablösung der dem Königlichen Domänen⸗Fiskus zustehenden Abgaben der Domänen⸗Rezeptur Arns⸗ berg in den Gemeinden Bremen, Günne, Westrich und Ruhne, Kreises Soest (F. 1694); 114) Ablösung der den katholischen geistlichen Instituten zu Langenstraße, Kreis Soest, zustehenden Realberechtigungen in den Gemeinden Langenstraße, Heddinghausen, Hemmern, Eickhoff, Steinhausen und Büren (L. 1345); 115) Ablösung der zu Gun⸗ sten geistlicher Institute, Schulen und milden Stif⸗ tungen hastenden Reallassen auf den Grundstücken des Oekonom Friedrich Fälker und Rudolph Wage⸗ ner zu Unna, so wie der Eheleute Gustav Piepen⸗ bring zu Ziegelei bei Unna (UI. 137); 116) Ab⸗ lösung der der evangelischen Kirchengemeinde zu Rhynern, Kreises Hamm, zustehenden Realberechti⸗ gungen in den Gemeinden Rhrnern, Allen, Freiske, Süddinker, Wambeln, Ostünnen und Westünnen (R. 1279); 117) Aufhebung der auf dem Grund⸗ stück Flur III. Nr. 2 der Steuergemeinde Stock⸗ larn, Kreis Soest, im Besitze des Wilhelm Berg⸗ mann haftenden Hütungsrechte, insbesondere des Carl Potthoff zu Stocklarn (8. 493); 118) Ab⸗ lösung der der Pfarre und Küsterei zu Vrunscappel aus der Gemeinde Wiemeringhausen im Amte Bigge Kreises Brilon und aus der Gemeinde Boedefeld im Amte Fredeburg, Kreises Meschede, sowie dem Weiseschen Beneficium zu Brunscappel aus der Ge⸗ meinde Grönebach im Amte Niedersfeld, Kreises Brilon, zustehenden Realberechtigungen (B. 3308); 119) Ablösung der der Bikarie und Schule zu Braunshausen aus der Gemeinde Braunshausen im Amte Liesen, Kreises Brilon, zustehenden Real⸗ berechtigungen (B. 3311); 120) Hütungsbefreiung und Spezial⸗Separation der Feldmark Brilon, um⸗ fassend die Fluren III. bis XXXIV, der Kataster⸗
und Spezial⸗Separation der Feldmark Wülfte im Amte Thülen und Kreise Brilon, umfassend die Fluren I. und II. der Katastergemeinde Wülfte W. 376); 122) Ablösung der dem Königlichen Domä⸗ nen⸗Fiskus aus den Katastergemeinden Padberg, Bering⸗ hausen und Helminghausen, sämmtlich im Amte Nieder⸗ marsberg und Kreise Brilon, zustehenden fixirten jährlichen Geldabgaben (F. 1637); 123) Ablösun
der zu Gunsten geistlicher Institute zu Rohrba
auf Grundstücken in der Gemeinde Rohrbach, Kreis Olpe, zustehenden Realberechtigungen (R. 1293); 124) Ablösung der den Eingesessenen zu Rückers⸗ hausen in den Fürstlich Wittgenstein⸗Wittgenstein⸗ schen Waldungen, insbesondere auf den Parzellen: Flur I. Nr. 53 der St. Gem. Ludwigseck, Flur I. Nr. 562, 567 der St. Gem. Oberndorf, Flur I. Nr. 68, 69, 70 der St. Gem. Weide, Flur III. Nr. 1 b. und 1c. der St. Gem. Feudingen im Kreise Wittgenstein zustehenden Hütungsrechte (W. 353); 125) Ablösung der den Eingesessenen zu Rüppers⸗ hausen in den Fürstlich Wittgenstein⸗Wittgenstein⸗ schen Waldungen, insbesondere auf den Parzellen: Flur I. Nr. 302, 307, 308, 309 der Steuergemeinde Steinbach und Flur I. Nr. 70, 440, 441, 442 der Steuergemeinde Rüppershausen im Kreise Wittgen⸗ stein haftenden Hütungsrechte (W. 384); 126) Ab⸗ lösung der den Eingesessenen zu Amtshausen in den Fürstlich Wittgenstein⸗Wittgensteinschen Waldungen insbesondere auf den Parzellen: Flur I. Nr. 241, 359/243, 244, 245, 249 der Steuergemeinde Amts⸗ hausen, Flur I. Nr. 441, 443 St. Gem. Rüppers⸗ hausen, Flur I. Nr. 555 der St. Gem. Oberndorf,
Flur I. Nr. 235, 236, 237, 238/1, 239, 240 der
Steuergemeinde Amtshausen im Kreise Wittgenstein zustehenden Hütungsrechte, Streunutzungsrechte und
Holzberechtigungen (W. 388); 127) Ablösung der den Eingesessenen zu Großenbach in den Fürstlich Wittgenstein⸗Wittgensteinschen Waldungen, insbeson⸗ dere auf den Parzellen: Flur I. Nr. 243, 244, 410/245, 252, 253, 254, 255, 256, 413/246, 417/247, 419/248, 421/249 der St. Gem. Volkholz und Flur I. Nr. 82, 83, 81, 85, 86 der St. Gem. Großenbach im Kreise Wittgenstein zustehenden Hütungsrechte, Streunutzungsrechte und Holz⸗ berechtigungen (W. 386); 128) Ablösung der zu Gunsten geistlicher Institute auf Grundstücken des Joseph Sommerhof zu Dünschede, Kreis Olpe, haftenden Reallasten (S. 3647); 129) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Silberg, Kreis Olpe, auf Grundstuͤcken in der Gemeinde Silberg zu⸗ stehenden Realberechtigungen (S. 3658); 130) Ab⸗ lösung der den geistlichen Instituten zu Halver, Kreis Altena, auf Grundstücken der Gemeinde Halver zustehenden Realberechtigungen (H. 2405); 131) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Neuastenberg auf den Grundstücken in den Gemeinden Neuastenberg und Langenwiese, Kreis Wittgenstein, zustehenden Realberechtigungen (N. 656); 132) Ab⸗ lösung der den geistlichen Instituten zu Fischelbach auf den Grundstücken in den Gemeinden Fischelbach, Bernshausen und Hesselbach, Kreis Wittgenstein, zu⸗ stehenden Realberechtigungen (F. 1718); 133) Ab⸗ lösung der den Eingesessenen zu Oberndorf in dem Fürstlich Wittgenstein⸗Wittgensteinschen Waldungen, insbesondere auf den Parzellen: Flur I. Nr. 440, St. Gem. Rüppershausen, Flur I. Nr. 386, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 562, 565, 566, 567, der Steuer⸗ gemeinde Oberndorf, Flur VI. Nr. 209, 211, 212, 213 bis 217 der Steuergemeinde Erndtebrück, im Kreise Wittgenstein zustehenden Hütungsrechte (W. 379); 134) Ablösung der den Eingesessenen zu Weide in den Fürstlich Wittgenstein⸗Wittgenstein⸗ schen Waldungen, insbesondere auf den Parzellen: Flur III. Nr. 1b. 1c. 4b. 4c. der St. Gem. Feu⸗ dingen, Flur I. Nr. 250 der St. Gem. Volkholz, Flur I. Nr. 68, 70, 72 der St.⸗Gem. Weide, Flur I. Nr. 53 der St. Gem. Ludwigseck im Kreise Witt⸗ genstein zustehenden Hütungsrechte (W. 351); 135) Ablösung der den Eingesessenen zu Womelsdorf, Birkefehl und Birkelbach in den Fürstlich Wittgen⸗ stein⸗Berleburgschen Waldungen, insbesondere auf den Parzellen: Flur I. Nr. 68/2, 69/2, 71/2, 72/2, 119/2, 120/2, 164, 165, 166, der St. Gem. Womelsdorf, Flur I. Nr. 24/2 b., 24, 25/1, 44 a., 44b., 48/2, 52/2, 66, 67 bis 72 und Flur II. Nr. 31/2, 74/32, 33/2, 34/2, 35/2, 54/1, 55/2, 58/2, 78 der Steuergemeinde Birkefehl, Flur I. Nr. 32, 54/2, 81/18, 82/18, 52/2, 108 bis 112, Flur II. Nr. 84/2, 86, 199, Flur III. Nr. 196, 198, 199, 200, 333, 334, 197 der Steuergemeinde Birkelbach im Kreise Wittgenstein zustehenden Hü⸗ tungsrechte, Streunutzungsrechte und Holzberechti⸗ gungen (W. 373); 136) wirthschaftliche Zusammen⸗ legung und Hütungsbefreiung der Feldmark Lohne im Kreise Soest, namentlich der Fluren II., III., IV., V., VI. und VII. (L. 302); 137) Ablösung der den katholischen geistlichen Instituten zu Werl, Kreis Soest, zustehenden Realberechtigungen (W. 1777); 38) Ablösung der dem Grafen von Fürstenberg zu Eere als Besitzer des Fideikommißgutes Stirpe, Kreis Arnsberg, in den Gemeinden Stirpe, Beren⸗ brock, Erwitte, Völlinghausen, Weckinghausen und Westernkotten zustehenden Realberechtigungen (F. 1738); 139) Ablösung der den katholischen geistlichen Instituten zu Horn, Kreis Lippstadt, zustehenden Realberechtigungen (H. 2394); 140) Verwendungs⸗ sache von Bodelschwingh⸗Plettenberg zu Heeren, insbesondere Feststellung des Eigenthuns an den, angeblich dem minderjährigen Theodor Feldmann zu Budberg gehörigen Grundstücken Flur I. Nr. 50/39, 43, 45 der Steuergemeinde Budberg im Kreise Soest (V. 414); 141) Ablösung der den Kirchen⸗, Pfarr⸗, Küsterei⸗ und Armenfonds der evangelischen Gemeinde zu Witten in den Gemeinden Witten, Annen⸗Wullen, Düren und Rüdinghausen im Kreise Bochum zustehenden Reallasten (W. 1578); 1 Ablösung der dem Grafen von Westerhbolt⸗Giesen⸗ berg von verschiedenen Gütern zu Bonsfeld, Kreis Bochum zustehenden Gefälle (W. 1739); 143) Ablösung der dem Königlichen Domänen⸗Fiskus von Grundstücken der Gemeinde Haßlinghausen, Kreis Hagen, nitefenen Gefälle (F. 1703)2; 144) Ablösung der dem König⸗ lichen Domänen⸗Fiskus von Grundstücken der Ge⸗ meinde Nächstebreck, Kreis Hagen, zustehenden Ab⸗ aben (F. 1709); 145) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Schönholthausen aus den Gemeinden Weringhausen, Schlieprüthen, Oedingen, Schönholt⸗ bne en, Fretter, 1298 Lenhausen, spe, örde, Habbecke und Frielentrop im Kreise Meschede zustehenden Reallasten (W. 1750); 146) Ablösung der auf dem 8.15 Gutsbesitzers Friedrich Steineck zu Rheinen, is Dortmund, zu Gunsten geistlicher Institute zu Schwerte und Hennen lasten⸗
den Abgaben (S. 3622); 147) Ablösung der den Erb in Jacobi von G döstücken der Wittwe August
Heintzmann und Genossen in der Gemeinde Höntrop, Kreis Bochum, zustehenden Abgaben (J. 334); 148) Ablösung der den kirchlichen Instituten zu Ende bei Herdecke in der Gemeinde Ende, Kreis Hagen, zustehenden Prästationen (E. 789); 149) Ablösung aller den kirchlichen Fonds der evangelischen Kirchen⸗ gemeinde zu Wengern aus den Gemeinden Esborn, Silschede, Hiddinghausen und Bommern im Kreise Hagen zustehenden Realberechtigungen (W. 1763); 150) Ablösung der den kirchlichen ꝛc. Instituten zu Arnsberg von Grundstücken der Gemeinde Arnsberg zustehenden Prästationen (A. 612); 151) Ablösung der den katholischen kirchlichen ꝛc. Instituten zu Wattenscheid in den Gemeinden Günnigfeld, Gold⸗ hammer, Westenfeld, Weitmar, Ueckendorf, Höntrop, Stalleicken, Seringhausen, Hüllen, Braubauerschaft Heiter, Hiltrop und Wattenscheid, Kreis Bochum, zustehenden Prästationen (W. 1787); 152) Ablösung der den evangelischen kirchlichen Instituten zu Weitmar in den Gemeinden Weitmar, Höntrop, Bärendorf, Eppendorf, Brantrop und Vahrenholt, Kreis Bochum, zustehen⸗ den Prästationen (W. 1786); 153) Ablösung der der katholischen Schule zu Müschede, Kreis Arnsberg, in der dortigen Gemeinde zu⸗ stehenden Prästationen (M. 1191); 154) Ablösung der den kirchlichen ꝛc. Instituten zu Eversberg, Kreis Meschede, in der dortigen Gemeinde zustehenden Prästationen (E. 798); 155) Ablösung der den kirchlichen ꝛc. Instituten zu Opherdicke in den Ge⸗ meinden Opherdicke und Holzwickede, Kreis Dort⸗ mund, zustehenden Prästationen (0. 522); 156) Ablösung der den katholischen kirchlichen Instituten zu Boele bei Cabel in der Gemeinde Boele, Kreises Hagen, zustehenden Prästationen (B. 3317); 157) Ablösung der den kirchlichen ꝛc. Instituten zu Eils⸗ born in den Gemeinden Eilsborn, Horst, Asbeck, Grübeck, Langscheid und Völkringhausen, Kreis Arnsberg, zustehenden Prästationen (E. 800); 158) Ablösung der den katholischen kirchlichen ꝛc. Insti⸗ tuten zu Menden aus den Gemeinden Menden, Ostsümmern, Halingen, Schwitten, Wimbern, Voß⸗ winkel und Böingen, Kreis Iserlohn, zustehenden Abgaben (I. 1198); 159) Ablösung der den katho⸗ lischen kirchlichen Instituten zu Calle in den Ge⸗ meinden Calle, Mittelberge, Niederberge, Oberberge, Wennemen, Bockum, Mülsborn, Olpe, Schüren, Stockhausen, Wallen, Berge, Steße und Frenk⸗ hausen, Kreis Meschede, zustehenden Realberechti⸗ gungen (C. 343); 160) Ablösung der den katholischen kirchlichen Instituten zu Remblinghausen in den Gemeinden Remblinghausen, Löllinghausen, Blüggel⸗ scheid, Mosebolle, Bonacker, Höringhausen, Kötting⸗ hausen, Einhaus, Wulstern, Kotthoff, Wieling⸗ hausen, Völlinghausen und Drasenbeck, Kreis Meschede, zustehenden Realberechtigungen (R. 1280); 161) Ablösung der auf verschiedenen Höfen der Ge⸗ meinde Bommern, Kreis Hagen, zu Gunsten der Besitzung des Fuhrmanns und Landwirths Friedrich Peter Keßler zu Bommern ruhenden Abgaben (K. 1993); 162) Ablösung der den katholischen kirchlichen Instituten zu Stockum in den Gemeinden Stockum, Amecke und Endorf, Kreis Arnsberg, zu⸗ stehenden Realberechtigungen (S. 3662); 163) Ab⸗ lösung der den katholischen kirchlichen In⸗ stituten zu Linden, Kreis Bochum, in der Gemeinde Körne, Kreis Dortmund, zustehenden Realberechti⸗ gungen (L. 1349); 164) Ablösung der den katho⸗ lischen kirchlichen Instituten zu Allagen in den Ge⸗ meinden Allagen, Ober⸗ und Niederbergheim, Westen⸗ dorf und Haar, Kreises Arnsberg, zustehenden Ab⸗ gaben (A. 624); 165) Ablösung der den katholischen kirchlichen Instituten zu Körbecke aus den Gemein⸗ den Körbecke, Brüllingsen, Delecke, Drüggelte, El⸗ lingsen, Echtrop, Wamel, Völlinghausen, Günne, Hevingsen, Berlingsen, Wipperingsen, Buecke, West⸗ rich, Theiningsen und Stockum im Kreise Soest zu leistenden Abgaben (C. 342); 166) Ablösung der den kirchlichen Fonds zu Affeln in den Gemeinden Affeln, Altenaffeln, Allhoff, Freientrop, Küntrop, Blintrop und Kesberg im Kreise Arnsberg zustehenden Real⸗ berechtigungen (A. 625); 167) Ablösung der den evangelischen kirchlichen Instituten zu Herbede in den Gemeinden Ostherbede, Vormholz, Stiepel nnd He⸗ ven im Kreise Bochum zustehenden Reallasten (H. 2421);, 168) Rentumwandlung der der evangelisch⸗ reformirten Gemeinde zu Hennen, Kreis Iserlohn, in der dortigen Gemeinde zustehenden Natural⸗ abgaben (H. 2422); 169) Ablösung der der evange⸗ lischen Pfarre zu Langendreer, Kreis Bochum, von Grundstücken in der dortigen Gemeinde zustehenden Reallasten (L. 1354); 170) Ablösung der den katho⸗ lischen kirchlichen Instituten zu Balve in den Ge⸗ meinden Balve, Garbeck, Volkringhausen, Schwart⸗ — Langenholthausen, Affeln, Böingen und Eis⸗ orn im Kreise Arnsberg zustehenden Reallasten (B. 3332); 171) Ablösung der den kirchlichen Instituten zu Bochum aus den Gemeinden Bochum, Grumme, Riencke, Hordel, Röhlinghausen, Querenburg, Laer, Bickern und Stiepel, Kreises Bochum, zustehenden Pesehn (B. 3320); 172) Ablösung der auf rundstücken der Gemeinden Hövel, Kirchlinde, Allinghausen und Retringen, Kreises Arnsberg, zu Gunsten des Gutsbesitzers Theodor Nagel zu Wettmarsen haftenden Realabgaben (N. 665); 173) Ablösung der den katholischen kirchlichen Insti⸗ tuten zu Velmede aus den Gemeinden Velmede und Nuttlar, Kreis Meschede, zustehenden Realabgaben V. 718); 174) Ablösung der auf Grundstücken des fmanns Heinrich Beckmann . Wattenscheid, Kreis Bochum, zu Gunsten der unbekannten Besitzer des Kampmanns⸗Hofes zu Wattenscheid haftenden Abgaben (B. 3363); 175) Ablösung der den katho⸗ lischen geistlichen Instituten zu Schlieprüthen aus den Gemeinden 4 und Salvey, Kreis Meschede, zustehenden Realabgaben (8. 3618); 176) Abloö ung der den katholischen geistlichen Instituten zu Eslohe aus den Gemeinden Eslohe, Salvey, Reiste, Cobbenrode, Isingheim im Kreise Wicfere. zustehenden Realabgaben (E. 793); 177) Ablösung der den katholischen geistlichen Instituten zu Garbe aus den Gemeinden Garbeck, Langenholthausen, Eis⸗ und Beckum im Kreise Arnsberg zustehenden Realabgaben (G. 1015); 178) Ablésung der der een evangelischen einde zu Hattingen aus Gemeinden Hattingen, Bredenscheid, Elkring⸗ hausen, Stüter, Effringhausen, Oberstüter und Holt⸗ hausen im Kreise Bochum zustehenden Realabgaben 2450); 179) Ablösung der dem unbekannten Be⸗ r vom Kampmanns⸗Hofe zu Wattenscheid von rundstücken des Heinrich Feldhage, gnt. c . zu Wattenscheid, Kreis m, und des ött⸗ 2 daselbst zustehenden Realabgaben (F. 1733); 80) Ablösung der verschiedenen Berechtigten von Grundstücken des Bergwerks „Centrum“ zu Watten⸗
scheid zustehenden Realabgaben (C. 347); 181) Ab⸗ lösung der der Wittwe Ludwig Küper, Henriette, geb. Schulze, zu Wengern, als Eigenthümerin der Wengermühle in den Gemeinden Wengern, Bom⸗ mern und Esborn, Kreis Hagen, zustehenden Erb⸗ pachtkanons (K. 2006); 182) Ablösung der dem Landwirth Wilhelm Friemann zu Albring⸗ hausen gegen Eingesessene in der Gemeinde Esborn, Kreis Hagen, zustehenden Realabgaben (F. 1735); 183) Spezial⸗Separation der Feld⸗ mark Messinghausen, Kreis Brilon (M. 220); 184) Hütungsbefreiung der Feldmark Strickherdicke, Kreis Hamm (§. 481); 185) Aufhebung der ver⸗ schiedenen Eingesessenen zu Grimlinghausen und Eßhof, Kreis Brilon, in den in der Kataster⸗ gemeinde Altfeld belegenen Waldungen des Frei⸗ herrn Franz Egon von Papen zu Haus Lohe zu⸗ stehenden Servitute (A. 222); 186) Servitutbe⸗ freiung des Antfelder Gemeindewaldes, Kreis Brilon (A. 226); 187) Spezial⸗Separation der Feldmark Hövel, Kreis Arnsberg (H. 563); 188) Ab⸗ lösung des dem Möbelschreiner Friedrich Grefe zu Nietenberg in dem Walde des Landwirths Wilhelm Friemann zu Albringhausen, Kreis Hagen, zustehen⸗ den Rechts auf Entnahme von Laubstreu (E. 219); 189) Aufhebung verschiedenen Personen zu Oberwengern und Wetter in dem Walde des Friedrich Reschof zu Oberwengern, Kreis Hagen, zustehenden Rechts zum Streuscharren (0. 215); 190) Ablösung der im Walde des Bergmanns Richard Fischer zu Esborn, Kreis Hagen, verschie⸗ denen Eingesessenen daselbst zustehenden Servitut⸗ rechte (E. 220).. — D. Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf. 191) Ablösung der auf den Grundstücken des Kötters Clemens Brüner zu Bedingrade, Kreis Essen, zu Gunsten des Freiherrn von Schade⸗ Ahausen, gnt. von Rump, zu Haus Dellwig ruhen⸗ den Reallasten (B. 2961); 192) Ablösung der auf den Grundstücken der Erben Adam Comanns zu Benrath, Kreis Düsseldorf, zu Gunsten der St. Lam⸗ bertus⸗Pfarre zu Düsseldorf haftenden Abgabe (P. 802); 193) Ablösung der auf dem Hause Schöller bei Dornap, Kreises Mettmann, lastenden Verpflichtung zur Reparatur des Kirchendaches der evangelischen Gemeinde zu Schöller (S. 3653); 194) Ablösung der auf den Grundstücken des Ludwig Heuser zu Bonn in der Steuergemeinde Elberfeld zu Gunsten der Frau Herder zu Solingen und es Färbermeisters Wilhelm Wegmann zu Sberfeld haftenden Reallasten (H. 2418); 195) Servitutbefreiung der Heltorfer Marken⸗ waldungen, Kreises Düsseldorf (H. 561); 196) Servitutbefreiung der Grinds Markenwaldungen, Kreises Düsseldorf (G. 187); 197) Servitutbefreiung der Huckinger Markenwaldungen im Kreise D
des
Düssel⸗ dorf (H. 568); 198) Ablösung der der evangelischen Kirchengemeinde zu Schöller bei Dornap, Kreis Mettmann, zustehenden Abgaben (S. 3626). — E. Re⸗ gierungsbezirk Cöln: 199) Theilung des Genossen⸗ schafts⸗Waldes von Niedergeilenkausen und Wippen⸗ kausen, Kreis und Bürgermeisterei Waldbroel, be⸗ stehend aus den Parzellen: Flur 33 Nr. 1, 4, 13, 15, 16, Flur 34 Nr. 150, 14, 24, Flur 35 Nr. 359. und Flur 38 Nr. 190, 316, 729/1 der Kataster⸗ gemeinde Niedergeilenkausen und Wippenkausen (N. 172). — F. Regierungsbezirk Coblenz: 200) Zusammenlegung der zur Feldmark Urbach⸗ Kirchdorf, Kreis Neuwied, gehörigen Acker⸗, Garten⸗ und Wiesengrundstücke (U. 35); 201) Ablösung der den Gemeinden Niederhonnefeld und Ellingen auf den Waldparzellen Flur V. Nr. 1, 2, 3, 10 der Katastergemeinde Niederhonnefeld, Kreis Neuwied, zustehenden Hütungsberechtigung (N. 175); 202) Wirthschaftliche Zusammenlegung der zur Gemarkung Breibach, Kreis Neuwied, gehörigen Acker⸗ und Wiesengrundstücke (B. 528); 203) Ablösung der ütungs⸗Gerechtsamen auf den Grundstücken des August Frank und Johann Ludwig zu Schönstein in der Gemeinde Köttingerhöhe, Kreis Altenkirchen, Flur I. Nr. 76, 72, 354/73. Flur II. Nr. 154/5, 162/21, 163/21 (K. 159); 204) Ablösung des der evangelischen Pfarre zu Mehren auf Grundstücken der Fluren V. und VI. der Gemarkung Craam, Bürgermeisterei Weyerbusch im Kreise Alten⸗ kirchen zustehenden Naturalfruchtzehnten (M. 1208); 205) Ablösung der der evangelischen Pfarre zu Schöneberg⸗Neiterschen, Bürgermeisterei Flammers⸗ feld, im Kreise Altenkirchen zustehenden Zehntrenten (S. 3677); 206) Hütungsbefreiung der Grundstücke des Anton Klein zu Seelbach, Flur II. Nr. 142, 145 und 146 der Katastergemeinde Seelbach, Kreis Altenkirchen (S. 494); 207) Ablösung der auf dem abgelösten Pfarrzehnten in der Gemarkung Engers, Kreis Neuwied, haftenden Kirchenbaulast (E. 809); 208) Hütungsbefreiung der Grundstücke der Wald⸗ berechtigten von Schönstein: Flur I. Nr. 65, 70, 340/73 und Flur II. Nr. 37, 20, 24, 41, 25 der Katastergemeinde Köttingerhöhe im Kreise Alten⸗ kirchen (K. 160) ; 209) Ablösung der auf Grund⸗ c- en des Christian Schultheis und Genossen zu issen, Kreis Altenkirchen, zu Gunsten des Fürsten von Hatzfeld⸗Wildenburg zu Calcum ruhenden Erb⸗ pächte (H. 2460); 210) Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Hahnroth, Kreis Neuwied, be⸗ stehend aus den Fluren I., II., III., 1V., V., VI. (H. 567); 211) Zusammenlegung der Wiesenparzel⸗ len der Gemarkung Niederwambach, Kreis Neuwied (N. 177); 212) Ablösung der auf Grundstücken des Heinrich Schnatz und Genossen zu Raubach, Kreis Reuwied, zu Gunsten der evangelischen Pfarre zu Raubach haftenden Reallast (K. 1295) — werden mit Bezug auf die §§. 11 bis 15 des führungs⸗ gesetzes vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834, §ᷣ§. 109 bis 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 bekannt ge⸗ macht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Betheiligten for Anspruüͤche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 25. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem in Regierungs⸗ und Landez⸗ Oekonomie⸗Rath Otto in unserm Geschäftslokale anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Münster, den 20. August 1881. Königliche Generalkommission für Westfalen ꝛc.
[27867] Aufgebot.
Der am 7. Januar 1788 zu Deutsch⸗Rasselwitz, Kreis Neustadt Ob. Schles., geborene Sohn des da⸗ selest verstorbenen ers Anton Allert, der
osef Allert hat im Jahre 1812 die Gemeinde Deutsch⸗Rassel⸗ witz verlassen und seitdem von seinem Leben eder Aufenthalte keine Nachricht gegeben. Auf Antrag des Gärtners Johann Wottke, Vor⸗
ierdurch aufgefordert, ihre
mund desselben, werden daher der seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Josef Allert, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf
den 5. Oktobrr 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls beim Ausbleiben des Josef Allert die Todes⸗ erklärung desselben ausgesprochen werden wird.
Ober⸗Glogau, den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht.
88sen) Aufgebot.
Auf Antrag wird der am 22. Februar 1826 ge⸗ borene, seir 10 Jahren verschollene Handels mann Röbe Schmidt aus Wilhelms⸗ havea aufgefordert, dem auf Dienstag, den 13. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin sich hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach den Gesetzen verfahren werden wird. Wilhelmshaven, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Dirtsfem.-
Aufgebot.
Bäckermeister Karl Esselborn von Ludwigshafen am Rhein hat unter Glaubhaft⸗ machung des Verlustes der Obligation Litt. D. Nr. 5244 des 4 ½ % Badischen Eisenbahnanlehens vom Jahr 1866 über 100 Thlr. bezüglich dieses Werthpapiers ein Aufgebot beantragt.
Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe auf
Dienstag, den 1. September 1885,
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche anzu⸗ melden und das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls solches für kraftlos erklärt wird.
Karlsruhe, den 21. Juni 1881.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Frank.
kinnen 9 Monaten, spätestens in
[23224]
vdüt. Müller.
fsanzeige und Edictalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Vormünder für weiland G. H. Kröncke Kinder, Claus Eduard Ahlff und Mandatar Oellrich in Osten, Gläubiger, wider den Stellbesitzer Konrad Holz in Basbeck, Schuldner,
soll die dem letzteren gehörige, zu Basbeck unter Hausnummer 267 belegene Wohnstelle in dem auf
Freitag, den 16. September 1881,
Nachmittags 4 Uhr,
im Witt'schen Gasthause zu Basbeck angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber damit eingeladen werden.
Die Verkaufsbedingungen sind vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei einzusehen.
Die Wohnstelle besteht aus einem Wohnhause, massiv und unter Steindach erbaut, enthaltend eine Stube, eine Kammer, eine Küͤche, einen kleinen Vorplatz und eine noch im Bau begriffene Stube und Küche, einen Keller, einen Bodenraum, sowie den unter vorbezeichnetem Gebäude befindlichen Grund und Boden und den hinter dem Wohnhause befindlichen Garten, welcher incl. Bauplatz eine Größe von 8,40 ar hat. 8
Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ e. er Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, hiedurch aufge⸗ fordert, ihre etwaigen Rechte im Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Osten, den 15. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Schnurre.
[18705] Proklama. Su
Die auf die Namen des früheren Fürstlichen Hüttenfaktors, späteren Buchhalters Carl Rzehulka und seiner Ehefrau Hermine, geborenen von Schlut⸗ terbach, aus Cwosbek am 5. Mai 1850 vom Ko⸗ schentiner Sterbe⸗Kassen⸗Verein auf den Statuten dieses Vereins zum Zeichen der Mitgliedschaft aus⸗
estellten Rezeptionsscheine Nr. 132, 133 des Lager⸗ buches sind angeblich verloren gegangen.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Buchhalter Hermine Rzehulka jetzt in Nieder⸗Niewiadom, Kreis Rvbnik, wird hierdurch der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lublinitz, den 28. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, “ Tubmissionen ꝛc. 115389]
Bekanntmachung. Das Königliche Hausfideieommiß⸗Gut Bisch⸗
dorf im Rosenberger Kreise des Regierungsbezirks Oppeln, 21 Kilometer von dem Bahnhof Sausen⸗ berg der Rechten Oderufer⸗Bahn, und 10 Kilometer von der Kreisstadt Rosenberg gelegen, mit einem Areal von 449,866 Hektar, worunter 353,563 Hektar Acker und 74,370 Hektar Wiesen, soll auf die 18 vom 1. Juli 1882 bis ultimo Juni 1900 im
des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. tgelderminimum ist auf 8700 ℳ und die
tkaution auf den dritten Theil des jährlichen
btzinses festgesetzt.
„Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 80 800 ℳ erfor⸗ derlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizita⸗ tionstermin durch ein Attest des Kreislandraths oder der Steuerveranlagungsbehörde oder auf sonst glaub⸗ hafte Weise zu führen ist.
Zu dem auf Montag, den 31. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Breitestraße Nr. 32 hierselbst, anberaumten Bie⸗ tungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken ein, daß die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗ bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden und bei dem Königlichen Oberförsterei⸗Ver⸗ walter, Herrn von Gustedt in Bischdorf, eingesehen werden können. Der jetzige Pächter, Herr Ober⸗ amtmann Jaenisch in Bischdorf, wird die Besichti⸗ gung der Pachtstücke nach vorheriger Meldung ge⸗ statten.
Berlin, den 1. Mai 1881.
Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
[31078] Bekanntmachung. Die zum Neubau einer Kaserne für das Garde⸗
Schützen⸗Bataillon in Lichterfelde erforderliche Liefe⸗
rung von
ca. 2952 Mille Hintermauerungssteinen
soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale,
Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte
Offerten bis zum 7. September cr., Vormittags
11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 30. August 1881.
29695 2 1296823]3 Bekanntmachung.
Das bei Neubrück am Bober ca. 7 km von der Kreisstadt Crossen belegene und mit ausreichender Wasserkraft versehene Mühlengrundstück, be⸗ stehend aus zwei Etablissements:
I. aus einer massiven, mit vier nach amerikanischer Art eingerichteten Mahlgängen und einem Spitz⸗ gange versehenen Mahlmühle, der Wasserkraft des Gerinnes der ehemaligen Lederwalke und eines neu angelegten Gerinnes, den dazu gehö rigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, 0,942 ha Gärten und 12,735 ha Acker, Wiesen und Weide,
aus dem Platze der ehemaligen Lederwalke nebst
Wohnhaus, Obstgarten im Flächeninhalte von 0,210 ha und dem rechtseitigen großen Gerinne nebst der dazu gehörigen Wasserkraft, soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1882 bis dahin 1900 in den vorbezeichneten beiden Theilen ander weit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 5. Oktober er., für das Etablissement ad I. Vormittags 11 Uhr, für das Etablissement ad II. Vormittags 12 Uhr, im Regierungsgehäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Regierungsrath Goebell anberaumt.
Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pacht⸗ gelderminima betragen für das Etablissement ad I. 4000 ℳ und für das Etablissement ad II. 1800 ℳ Zur Uebernahme der Pachtungen sind disponible Vermögen von resp. 32 000 ℳ und 15 000 ℳ erforderlich, über deren Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.-
Die V
H
geger
gegen Kopialien Abschrift ertheilen, unserer Domänenregistratur eingesehen
Verlangen können in werden. Die Besichtigung der Etablissements nach vor⸗ heriger Meldung bei den gegenwärtigen Pächtern ist gestattet. 8 Frankfurt a./O., den 11. August 1881. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ebmeier.
* ““
[30667] Bekanntmachung.
Die zur Regulirung und Pflasterung der Hof⸗ flächen am Fabrikgebäude C. der Königlichen Gewehr⸗ fabrik hierselbst erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗ rungen und zwar:
Loos I. Pflasterarbeiten inkl.
Steinlieferung, veranschlagt zu
Loos II. Lieferung von Sand,
veranschlagt zu
Loos III. Lieferung von Granit⸗
platten, veranschlagt zu
Loos IV. Kanalisirungsarbeiten
inkl. Materiallieferung, ver⸗
anschlagt zu 450 ℳ 70 ₰, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist hierzu ein Submissionstermin auf
Dienstag, den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr,
im diesseitigen Bureau anberaumt worden. 3
Unternehmungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf die Lieferung der Arbeiten resp. Materialien zur Regulirung und Pflasterung der Hofflächen Loos I., resp. II., resp. III., resp. IV. * versehen, bis zur festgesetzten Stunde portofrei hier⸗ her einzureichen.
Der Kosten⸗Anschlag, die Bedingungen und Musterofferten liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 26. August 1881.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[30710] Bekanntmachung. Die zum Neubau einer Infanterie⸗Kaserne hier-⸗
selbst erforderlichen Tischler⸗Arbeiten, Anstreicher⸗Arbeiten, Klempner⸗Arbeiten,
6922 ℳ 03 ₰ 1472 ℳ 80 ₰, 1100 ℳ 33 ₰,
veranschlagt zu 23 955,10 ℳ dto. 10 932,75 ℳ er dto. 8752,50 ℳ Schlosser⸗Arbeiten, dto. 8 117,00 ℳ Glaser⸗Arbeiten, dto. 2 661,00 ℳ sollen im Wege der öffentlichen Submission Sonn⸗ abend, den 10. September ecr., Bormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung — Münzkaserne, große Johannisstraße Nr. 82 — verdungen werden. Die Bedingungen ꝛc. liegen ebendaselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus. Altona, den 27. August 1881.
erpachtungsbedingungen, von denen wir auf 8