en“
₰4
—
acbin
11““
. 7 ö
ruhig, pr. Herbst
Gd., 7,92 Br. Mais Kohlraps 13 ½. — Wetter: Schön. Amsterdam, 31. August.
Getreidemarkt. unverändert, pr. November
8
12
42,
pr.
65 Gd., 12,70 Br., September-Oktober 7,00 Gd., 7,02 Br.
(Schlussbericht.) Welzen auf Termine 323. Roggen loco flau, auf Termine fest, pr. Oktober 214, pr. März 197. Raps per Oktober 360 Fl. — loco 33, pr. Herbst 33 ½, pr. Mai 1882 34 ⅛. “
Amsterdam, 31. August. (W. T. B.) Bancazinn 54 ½.
1““ 1“ 8 * 1“ 5 Leith, 31. August. (W. Hafer pr. Herbst 7,90
Glasgow, 31. August. Roheisen. 45 sh. 6 ½ d.
Paris, 31. August. (W.
(W. T. B.)
Produktenmaxkt.
Getreidemarkt. Schottischer Weizen 1 sh. billiger, frem- der matt. Andere Artikel unverändert.
Mixed numbers warrants 45 sh. 7 ½ d. bis
Rohzucker 880 loco fest, 57,50 à 58, Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Augus tember 63,60, pr. Oktober-Januar 63,12.
Paris, 31. August. (W. Weizen ruhig, pr. August 33,50, pr.
.“
T. B.)
(W. T. B.)
T. B.)
T. B.)
““ v1“ ö111A1“;
Industrie-Börse zu Essen vom 29. August. (Amt- licher Coursbericht von der Börsen-Commission.) Gewerkschaft- lich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Altendorf Tiefbaun 2000 B. Baaker Mulde 1380 G. Bommerbän- ker Tiefbau 1400 G. Carolus Magnus 2000 B. ver. Constantin der Grosse 4650 bez. Deutscher Kaiser 1800 G. Eintracht-Tief. bau 2500 G. Graf Moltke 1380 G. Graf Bismarck 2100 bez. ver. Hagenbeck 800 bez. Hasenwinkel 4500 G. Heisinger Mulde 675 B. Königin Elisabeth 3300 G. Königsborn 1250 G. Lothrin- gen 850 B. Neu-Iserlohn 2700 G. Nottekampsbank 450 B. Ru- dolf 780 bez. Unser Fritz 1750 bez. Westfalia 1750 G. — Berg- werks-Gesellschaften: Aplenbecker Aktienverein für Berg- bau 88 G. Arenbergsche Aktien-Gesellschaft für Bergbau und
Dem Kaiser Heil. Festspiel in 1 Akt von G. M
Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.)
pr. September-Dezember —, pr. Ruhig.
London, 31. August. (W. T. B.) An der Küste angeboten 8 Weizenladung Wolkig. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Fest.
London, 31. August. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht).
Mais p sh. niedriger. Liverpo ol, 31. August. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für
Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 61 ⁄12, Oktober-November-Lieferung
Spekulation und Export 1000 B. Fest.
6 ½ d.
Rafüpirtes, Type weiss, loco 19 ¼ bez., 19 ½ Br., pr. September 19 ¼ bez. und Br., Oktober-Dezember 20 ½ Br.
Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 31 460, Gerste 4350, Hafer 62 590 Qrts. Weizen träge, 1 sh. billiger verkäuflich, Mehl billiger, Hafer ½¼,
Februar 31,50.
66,75, per November-Februar
EX Januar-April 63,75. New-Xork, 31. August. Waarenbericht.
New-Orleans 11.
delphia 7 ¼ Gd.,
C11““
Wilcox) 118,
September 31,60, pr. September-Dezember 31,50, pr. November-
Mehl ruhig, pr. August 8 Marques 71,75, pr. September 9 Marques 66,50, pr. September-Dezember 9 Marques
pr. August 82,75, pr. September 83,25, ber 83,50, pr. Januar-April 83,50. 62,75, pr. September 63,50, pr. September-Dezember 63,50, pr.
Baumwolle in New-Nork 13, do. in
Petroleum in New-NYork 7 ⅞ Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certifcates — D. 86 C. Mehl 6 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 45 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 44 ½ C., do. pr. September 1 D. 46 C., do. pr. Oktober 1 D. 48 C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅝. Kaffee (Rio-) 11¼. do. Fairbanks 11 ½, Speck (short clear) 10 C. Getreidefracht 5.
Hüttenbetrieb 98 G. schaft 99 G.
9 Marques 67,00. Rüböl fest,
pr. September-Dezem- Spiritus fest, pr. Angust
70 G. — (W. T. B.)
do. in Phila- verein 70 G.
Schmalz (Marke do. Rohe & Brothers 118.
rumkH
Steink. Bergw. Louise Tiefbau 54 G. werks-Aktien-Gesellschaft 131 G. Harpener Bergbau-Aktien-Ge-
sellschaft 110 G. Hibernia & Shamrock 96 G. König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 38 ½ G. Verschiedene Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation 72 G. Cöln-Müse- ner Bergwerks-Aktien-Verein 28 G. Essener Kredit-Anstalt 100 G. Hörder Bergwerks- und Hütten-
86 G. Rheinisch-Westfälische Industrie 19 G. Versicherungs-Aktien-Bank (20 % baar eingezahlt) 720 ℳ pr. Stück Br. —
Bochumer Gussstahl 102 G. Consolidation 104 G. 103 G. Königsborn 103 G.
Kohlen und Coks in Folge der lebhaften Beschäftigung in der Eisenbranche und der flotten Verladungen in den Rheinhäfen und auf den Zechen stark begehrt.
156 G. Bochumer Bergwerks-Aktien-Gesellschaft
ver. Bonifacius 49 G. Borussia, Bergbau-Aktien-Gesell-
Cölner Bergwerks-Verein 103 G. Dortmunder
Gelsenkirchener Berg- Pluto, Bergbau-Gesellschaft Gesellschaften. Bochumer
Dortmunder Union 92 G. Phönix, Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb
Obligationen und Grundschuldbriefe.
Holland Krupp 110 G. Massen 100 G.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 165. Vorstellung. Der Barbier von Se⸗ villa. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. (Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Hr. Junck, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Säbeltanz. Orientalisches lebendes Bild von Paul Taglioni, mit Musik von Rubinstein, ausgeführt von den Fräuleins Wisotzky, Wenzel, Bechtel, Schmidt, Trepplin, Hellwig, H. Sonntag und Alt⸗ mann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 163. Vorstellung. Vor hun⸗ dert Jahren. Sittengemälde in 4 Akten von E. Raupach. In Sceene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 166. Vorstellung. Zum 50. Male: Mignon. Oper in 3 Akten von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. (Mignon: Fr. Luger vom Königlichen Hoftheater in Stuttgart, als letzte Gast⸗ rolle, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend (Wiedereröff⸗ nung des Theaters): Zum 76. Male: Der Com⸗ pagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L Arronge.
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Freitag: Zum 2. Male: Böse Zungen. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Heinrich Laube. In Scene gesetzt von Emil Neumann.
Krolls Theater. Freitag: Wegen Privat⸗ festlichkeit geschlossen.
Sonnabend: Gastspiel des Königlich preußischen Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel: Zum letzten Male: Die weiße Dame. Großes Dovppel⸗Con⸗ cert. Brillante Beleuchtung des Sommergartens. Billets I. Parqu. 3 ℳ, II. Parqu. 2 ℳ, Loge 1 ℳ 50 ₰, Entrée inkl Theater 1 ℳ sind vorher zu haben an d. Kasse und den bekannt. Verkaufsstellen.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Freitag: Sedantag. Theater und Garten sind für diesen Abend dem 5. Wahlkreis vermiethet. Kasse findet nicht statt. Billets sind (gratis) auf per⸗ sönliche Meldung im Centralbureau, Linienstraße Nr. 142/143 beim Restaurateur Doebert. Im Garten: Doppel⸗Concert. Gesang⸗Vorträͤge. Ertra⸗Dekoration und Illumination. Feuerwerk. Im eater: „Prolog“*, „Festrede“. Hierauf: Die Krebs⸗ mühle oder: Ein Königsurtheil. Vaterländisches Schauspiel in 5 Akten von H. Hersch. In Scene gesetzt von Direktor van Hell. Anf. der Vorstellung 7 ½ Uhr.
Germania-Sommer-Theater. Freitag:
Harweck Waldstödt. Das Sonntagsrünschchen. Lustspiel in 1 Akt von Floto. Die Zillerthaler. Liederspiel in 1 Akt von Neßmüller. Concert und Feuerwerk. Entrée 50 und 25 ₰, und zum Garten
2
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zur
ier des Tages von Sedan: Im Sommergarten: roßes Erxtra⸗Concert. 3 Musikcorps. Die ganze
Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin
Elisabeth), die ganze Kapelle der Kaiserlichen II. Matrosen⸗Division aus Wilhelmshaven (Beide in Uniform) und die Kapelle des Königlichen Kadetten⸗ Corps, unter Leitung der Königlichen Musikdirektoren Hrn. Ruschewerh, Latann und F”e 3. und 4. Theil: Monstre⸗Concert. Jubel⸗Hymne von Robert Linderer, Prolog, verfaßt und gesprochen von A. Achterberg und: Die Schlacht bei Sedan, mili⸗ tärisches Potpourri von Ruscheweyh, ausgeführt von den vereinigten Kapellen. Auftreten der Ge⸗ chwister Rommer. Bengalische Beleuchtung und rillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater, neu einstudirt: Deutscher Krieg. Lustspiel in 5 Akten von F. P. Z. — Anfang des
Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entré inkl. Theater 75 ₰. 1 9 hr. En ree
Italienische Oper, Bernburgerstraße 22a. (Central Skating Rink.) Freitag: Rigoletto. (Titelparthie: Sgr. Brogi). Sgra. Raja Larvy, Sgra. Bianchi Fiorio, Sgr. Valecro, Sgr. Gasperini.
Vor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert. Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Rgms. Dirgent Selchow. Mittel⸗Loge 6 ℳ, 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Part.⸗Loge 4 ℳ, Balkon 3 ℳ, I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Entrée 1 ℳ (Dtzd. 9 ℳ) Billetverkauf von 11 bis 1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank ꝛc. Fa⸗ milienbilles nur im Bureau. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Ende 11 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Wildt mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Burckhardt (Braunschweig).
Verehelicht: Hr. Friedrich Wilhelm v. Debschitz mit Frl. Clotilde Freiin Rau von und zu Holz⸗ hausen (Koschpendorf — Wiesbaden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer O. Lungwitz (Leipzig). — Hrn. Dr. Gerhard Franz (Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Regie⸗ rungs⸗Rath Caspar (Berlin). — Hrn. Siegfried v. Bonin (Kottschow). — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Brigade⸗Adjutant v. Linsingen (Hannover). — Hrn. Rittmeister und Eskadron⸗Chef v. Biege⸗ leben (Hannover).
Gestorben: Hr. Richard v. Windisch (Lappin). — Hr. Salinen⸗Direktor Bernhard Hase (Zerbst).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[31190] Steckbrief ergeht gegen den 27 Jahre alten Taglöhner Gustav Mäßle von Ebenweiler, Oberamts Saulgau, wegen Kuppelei, da derselbe seit 24. April 1880 von Neu⸗Ulm sich heimlich entfernt hat und sich seitdem verborgen hält.
Es wird gebeten, ihn in das Amtsgerichtsgefängniß zu Ulm abzuliefern. .
Ulm, den 29. August 1881. 16“
K. Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl. 2
“ K. Württ. Amtsgericht Tübingen.
[31086] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeindepflege Oferdingen klagt gegen die Ehefrau des nach Amerika entwichenen Seilers Johannes Schrade von Oferdingen, Oberamts Tü⸗ bingen, Anna Maria, geb. Kehrer, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung aus Darlehen. Dieselbe beantragt:
die Beklagte möge durch vorläufig vollstreckbares
Urtheil zur Bezahlung von 250 ℳ sowie zur
Uebernahme der Prozeßkosten verurtheilt werden und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung hierüber zu dem auf
Samstag, den 22. Oktober I. J.,
8 Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin vor das K. Amtsgericht Tübingen.
Dies wird zum Zwecke der der Klägerin durch Beschluß des Amtsgerichts vom 26. ds. Mts. be⸗ willigten öffentlichen Zustellung hiermit veröffentlicht.
Den 29. Ananft 1881. in
Gerichtsschreibee: Matthias. 1
[31176]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Gemäß Art. 62 und 17 der bayer. Subh. O. und §§. 186 und 187 der R. C. Pr. O. wird hiermit den nachgenannten Personen:
a. Anna Margaretha Röthel, großjährige Oeko⸗ nomentochter von Eltersdorf, Gerichts Erlangen,
b. Anna Maria Röthel, ebenfalls großjährige Oekonomentochter von dort,
Beide unbekannten Aufenthaltes, wegen ihrer Betheiligung als Hypothekengläubigerin⸗ nen Auszug aus einer Versteigerungsbekannt⸗ machung des unterfertigten Amtsverwesers vom heutigen Tage im Wege der öffentlichen Zustellung an Ladungsstatt mitgetheilt, wie folgt:
In Sachen des Privatiers Veit Röthel in Nürn⸗ berg, Beschlagnahmegläubigers, gegen den Dekono⸗ men Johann Konrad Rottner in Eltersdorf, Schuld⸗ ner, wegen Subhastation, wurde vom Kgl. Amts⸗ gerichte Erlangen Beschlagnahme des halben An⸗ theils des Johann Konrad Rottner an dem Anwesen Haus Nr. 45 in Eltersdorf verfügt, die Zwangs⸗ versteigerung des ganzen bezeichneten Anwesens an⸗ geordnet und der Kgl. Notar Dietzfelbinger in Erlangen als Versteigerungsbeamter aufgestellt.
Zur Versteigerung des fraglichen Anwesens im Zwangswege ist Termin auf
Densse den 15. November 1881, 1 achmittags 2 Uhr, im Saale des Wolf'schen Gasthauses zum Adler in Eltersdorf anberaumt.
Das zu versteigernde Anwesen ist in der Steuer⸗ gemeinde Eltersdorf, Gerichts Erlangen, gelegen und
““
umfaßt nach den hierfür bestehenden Hypotheken⸗ buchsfolien die nachgenannten Bestandtheile:
I. Abtheilung: 0,399 ha Wiese, Plan⸗Nr. 220, 8 II. Abtheilung: 1,066 ha Acker mit Oedung
Plan⸗Nr. 1154a., 1154b., 1154c., III. Abtheilung: 0,054 ha Gebäude, Wohnhaus, Mebengebäude und Hofraum, Plan⸗Nr. 68a., 0,078 ha Gärten, Plan⸗Nr. 68b. und 69, 9g Wiesen, Plan⸗Nr. 218, 221, 8 7 3,713 ha Aecker, Plan⸗Nr. 469, 509, 561, 562, 584a., b., 605, 613, 617, 637, 875a., b., c., 957, 966, 968, „nebst Gemeinde⸗ und Forstrecht.
Für die Versteigerung des Anwesens, welches in den soeben angegebenen drei Abtheilungen nach vor⸗ stehender Reihenfolge derselben zum Aufwurfe kommt, sind die Versteigerungsbedingungen des Art. 55 der Subh. O. mit der Abänderung maßgebend, daß der Strichschilling binnen sechs Wochen zu erlegen ist.
Wegen des auf dem vorhandenen Wohngebäude ruhenden Wohnungsrechtes für Anna Margaretha und Anna Maria Röthel hat bezüglich der Verstei⸗ gerung der Abtheilung I. event. das Verfahren des Art. 57 der Subh. O. zur Anwendung zu kommen.
Der Zuschlag erfolgt sogleich bei der Versteigerung endgültig.
Erlangen, am 18. August 1881.
Der Kgl. Notar Dietzfelbinger beurlaubt. Dr. E. Brunner, Amtsverweser.
Verkaufs⸗Anzeige 8 nebs
Aufgebot.
In Sachen des Hausknechts Heinrich Vieth zu Emden, Gläubigers, gegen den Brinksitzer Heinrich Husmann zu Herkendorf, Schuldner, (K. ¹911) soll die dem Schuldner gehörige, in Her⸗ kendorf unter Nr. 29 belegene
Brinksitzerstelle nebst allem Zubehör‧,
[31165]
bestehend aus
einem Wohnhause und den in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Herkendorf unter Artikel Nr. 27 keeeingetragenen Grundgütern an Hofraum, Gar⸗ ten, AOckerländereien und Wiesen, im Ganzen L Gekt. 6 Ar 18 J. = 4 Mergen 6- Mih. uumfeassend, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 22. Oktober d. J.,
Morgens 10 Uhr, 1 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 26. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. 1811733 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Tischlers Wilhelm Budde zu Betheln, Gläubigers, “
vis
den Schmidt Friedr. Müller daselbst, Schuldners,
wegen Forderung zu 2100 ℳ,
soll das dem Schuldner gehörige, in Betheln unter Nr. 116 belegene Wohnhaus mit dabei befindlichem Hofraum und Garten, unter Art. Nr. 139 Karten⸗
347 blatt 3 Parzelle 120 der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Betheln zu 2 a 25 am beschrieben, zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 18. Oktober d. Js., Mittags 12 Uhr,
—
—
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtan⸗ meldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Elze, den 24. August 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Wächter.
8 8116“ [31170] Ausschluß⸗Urtheil. Die am 9. September 1871 ausgestellte Obliga⸗ tion über die im Grundbuch von Rohrbach Ar⸗ tikel 58 Abtheilung III. sub Nr. 4 zu Gunsten des Handelsmannes Sußmann Katzenstein von Hersfeld eingetragene Forderung von 40 Thaler nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Hersfeld, den 10. August 1881. 3 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II
[31185 Aluszug.
Franziska Iltis, ohne Gewerbe, Ehefrau des Schuhmachers Theodor Gasser, mit welchem sie in Sewen wohnt, hat am Kaiserl. Landgerichte zu Mül⸗ bausen im Els. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eine Klage auf Gütertrennung gegen ihren Ehemann den genannten Theodor Gasser, eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mitt⸗ woch, den 2. November 1881, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. Els., den 30. August 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
“ bX““
.
[31191] 8 88 Im Zwangsversteigerungsverfahren über das früher dem Bäcker Weinert gehörige Haus hieselbst, Hahnbittstraße 362, wird zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Ver⸗ theilung Termin auf den 15. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt. Rechnung und Theilungsplan liegen vom 1. nächsten Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Ei sicht der Betheiligten aus. 9 Ribnitz, den 29. August 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: K. Senst, int. Gerichtsschreiber.
k 8 Pferde⸗Auktion. Die auf den 19. d. Mts. anberaumt gewesene, später vertagte öffentliche Versteigerung der aus den 85„ beiden Landgestüten ausrangirten Beschäler nde Mittwoch, den 7. September d. Js., Vormittags von 11 Uhr ab, auf der unmittelbar bei Neustadt a. Dosse gelegenen Trainir⸗Anstalt statt, welches mit Bezug auf die diesseitigen Bekanntmachungen vom 27. Juli und 13. August d. Js. bierdurch veröffentlicht wird. Friedrich Wilhelms⸗Gestüt bei Neustadt a. Dosse, den 30. August 1881. 4 Der Königliche Landstallmeister: Wettich.
181190v= Bekanntmachung.
Gemäß der §§. 8 und 9 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. März 1876 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die pro 1881 zu amortisirenden Rheydter Stadt⸗Obligationen zum Gesammtbetrage von 7000 ℳ am Mittwoch, den 21. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Rathhaussaale hierselbst öffentlich ausgelooft werden sollen. Rheydt, den 30. August 1881.
Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission:
allhier anberaumten 1. Termine öffentlich versteigert werden.
Der Bürgermeister Pahlke.
[31088]
SAne Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Herrn Lübeck, den 30. August 1881.
1 ernannt worden. Zu .Große erwählt, welcher am 1. September d. J. in seine neue Stellung eintritt.
Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck.
Der stellvertretende Direktor unserer Gesellsch
aft, Herr L. Rüdiger, ist zum Generaldirektor der seinem Nachfolger haben wir
Die Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck.
Der Berwaltungsrath: Dr. A. Brehmer.
Joh. Fehling.
Der Director: 2 Bernh. Sydow.
Westdeutsche
den Hauptmann und Compagnie⸗C
eußischer
11““ 88 8
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
V für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰.
Staats⸗Anzeiger.
1“
Berlin, den 2. September 1881.
Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern nach Hannover abgereist.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Major im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß Carl Georg von Ramm,
den Major und Escadron⸗Chef im ersten Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ment Freiherrn von Patow, “
den Rittmeister a. D. von Freier, zu Potsdam,
den Konsul Carl von Bafsewitz, zu Bangkok,
den Rittergutsbesitzer Sugo von Barfuss, auf Batzlow bei Wrietzen a. d. Oder, Hauptmann und TmpäetenCher im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß Remus von Woyrsch, 1 Hauptmann a. D. Henning von Quast, auf Vichel bei Wildberg, . Hauptmann a. D. Otto von Kameke, zu Berlin, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 3. Garde⸗Regiment u Fuß Henning von Hobe, 1 Premier⸗Lieutenant a. D. und Landschafts⸗Deputirten Gustav von Dewitz, auf Farbezin bei Naugard, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 von Suchodoletz, 1. Landrath von Brockhausen, zu Franzburg,
Regierungs⸗Präsidenten von Heyden, zu Frankfurt
a. d. Oder, — - Landrath Ernst Matthias von Köller, zu Cammin, Handresher a. D. Carl August Egidius Gustav von der Osten, auf Lübgust bei Gramenz, — auptmann a. D., Kreis⸗ und Landschafts⸗Deputirten e von Puttkamer, auf Barnow, Kreis Rum⸗ elsburg, Regierungs⸗Assessor und Landrathsamts⸗Verwalter von auteville, zu Hamm, 1 und Compagnie⸗Chef im 3. Posenschen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 58 von Brauchitsch, ten Landrath Richard Freiherrn von Buddenbrock⸗ Hettersdorff, auf Bischdorf, Kreis Polnisch War⸗ den Premiet⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Richard von Busse, auf Ossen bei Medzibor,
den Major und Commandeur des Oberschlesischen Feld⸗Ar⸗
tillerie⸗Kegiments Nr. 21 von dem Knesebeck,
en den Major und Escadron⸗Chef im 2. Schlesischen Husaren⸗
6 von Bause, 3 Regiment Nr. 6 pv 86 im 1. Schlesischen Jäger⸗
Bataillon Nr. 5 Friedrich Wilhelm von Hollink,
den Regierungs⸗Assessor Adalbert Richard Herrmann
Burggrafen und Grafen, zu Dohna, zu Breslau,
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 1. Schlesischen
Grenadier⸗Regiment Nr. 10 Guido Ernst Moritz von Schwarzko
den Großherzoglich fachstschen Kammerherrn Hans Albert
von der Gabelentz⸗Linsingen, zu Weimar, den Rittmeister z. 8. 88 von Heynitz, auf Dröschkau bei Belgern a. d. 1 den Haupemann und Compagnie⸗Chef im 4. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 72 Richard von Weltzien, den Erb⸗Landmarschall des Kreises Herzogthum Lauenburg von Bülow, auf Gudow, Kreis Herzogthum Lauenburg, den Hauptmann a. D. Adolf Grafen Eckbrecht von ürkheim⸗Montmartin, auf Bundhorst bei Asche⸗ in Holstein, den , n. Müller, zu Alt⸗Kaetwin bei Laage 6 e Wedel, zu Hannover Grafen Ernst von „ 1 — Bmbbrost Adolf Lucas von Cranach, zu Hannover, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Großherzoglich eecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89 Alfred reiherrn von Tettau, 1b den sernukere 8à Brocken, auf Dobbin bei Ser⸗ in Mecklenburg, . den Fühe utsbesitzer Carl von Ladiges, auf Barneckow bei Wismar, 8. 0 oglich hessischen Kammerherrn Carl Freiherrn * 822827 82 Schweinsberg, su Darmstadt, den Lieutenant a. D. Georg Riedesel Freiherrn zu Eisen⸗ bach, zu Altenburg bei Alsfeld, 8 8 den Masoratsbesitzer Hugo von Schönberg⸗Reichstaedt, u Dresden, 1 8 1 den Fäittergutsbesiter Julius Freiherrn von Könneritz, den 88,Diücs süchfischen Lieutenant a. D. Franz Oswald von Trüßjchler⸗Falkenstein, auf Falkenstein im iglich saͤchsischen Voigtlande, S den Fenügaich sachischen Feicimeister und Escadron⸗Chef im —Garde⸗Reiter Regiment Georg von Posern,
den Königlich niederländischen Major der Schutterie und
Dr. jur. Baron de Constant⸗Rebecque, im Haag, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen Carl von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter⸗ Ordens zu ernennen. PE“ 8
Se. Majestät der König haben Alkergnädigst geruht
den Regierungs⸗Rath von Schwartz zu Magdeburg zum stellvertretenden Verwaltungs⸗Mitglied des Bezirks⸗Ver⸗ waltungsgerichts daselbst, für die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des letzteren zu ernennen. 1uMX
8* 8
4 8
Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 19. August 1881 will Ich dem anliegenden, zwischen der Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft unterm 24./27. Juni d. J. abgeschlossenen Vertrage, betreffend die Betriebsführung auf der Eisenbahn von Neustadt nach Oldenburg, die nach⸗ gesuchte Bestätigung hierdurch ertheilen. Dieser Erlaß ist nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. April 1872 zu veröffentlichen.
Schloß Babelsberg, den 22. August 1881. 8 8
eszlhelm “ 2
von Puttkamer. Lucius. von Goßler.
Allerhöchster L 11¹
f - enehmigung des zwischen der Direktion
EEEE“ Ersenbahn⸗Gesellschaft und der
Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft abgeschlossenen, die Bekriebsführung auf der
Eisenbahn von Neustadt 8““ betreffenden Vertra⸗ 8
Maybach.
16 Vertrag 8 1 zw der Direktion der Kreis Oldenburger Eisen⸗ oh sch gge belt schaft und der Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft, betreffend die Betriebs⸗
führung auf der Bahn von Neustadt nach Oldenburg.
ie Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft verpflichtet sich, den Betud der Neustadt⸗Oldenburger Bahn für Rechnung der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft und zum Nutzen derselben zu führen. Die Betriebsrechnung ist nach den Bestimmungen der Konzessionsurkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisen⸗ bahn von Neustadt nach Oldenburg einzurichten.
Die Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft bleibt ter. Worstand der genannten Gesellschaft bestehen und hat daher die damit verbundenen Obliegenheiten wahrzunehmen. Dagegen überträgt sie alle die ihr nach §. 35 des Statuts dieser Gesellschaft zustehenden Rechte und obliegenden Verpflichtungen, welche sich auf die Betriebsverwaltung beziehen, auf die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft, insoweit nicht im Nachfolgenden rüc ichtlich einzelner Geschäfte ihre Mitwirkung ausdrücklich vorbehalten ist. Die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft, welche demnach nach Außen hin für die Betriebsführung allein verantwortlich ist, hat diese so zu besorgen, als ob sie diese Bahn für die eigene Ge⸗ sellschaft verwaltete.
Die Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft hat als Vorstand der Gesellschaft über die an den Erneuerungs⸗ und Re⸗ servefonds zu leistenden Zuschüsse aus der Reineinnahme zu bestimmen bezw. die desfälligen Anträge zu stellen und zu den aus diesen Fonds zu leistenden Ausgaben ihre Einwilligung zu ertheilen, insoweit solches bezüglich des Erneuerungsfonds nicht bereits durch Artikel 9 der Kon⸗ zessionsurkunde festgestellt ist. Sie hat die Anträge über die Ver⸗ theilung der Dividende zu stellen und die nach §. 17 pes Statuts erforderlichen Bekanntmachungen zu erlassen, sowie alle Verhand⸗ lungen mit dem Aufsichtsrath, der Generalversammlung und einzelnen Aktionären, soweit solche statutarisch zu den Obliegenheiten der Di⸗ rektion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft gehören, zu führen. nisn G 8
ßerdem behält sich die Direktion der Kreis Oldenburger Eisen⸗ bahn efelfchaßt bi rüͤfung der von der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗ Gesellschaft aufgestellten Betriebsrechnung vor und soll ihr resp. den Kommissarien des Aufsichtsraths Einsicht in die von der Altona⸗ Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft geführten Bücher und Rechnungen über die Betriebsführung der Neustadt⸗Oldenburger Bahn gewährt werden. Dagegen verzichtet die Direktion sowohl wie der Aufsichtsrath aus⸗ drücklich auf die Vornahme von Kassenrevisionen, da die Altgna⸗ Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft die Verantwortlichkeit für das Vor⸗ handensein der nach dem Rechnungsabschluß vorhanden sein sollenden Gelder übernimmt.
§. 4.
rend der Zeit der Betriebsführung hat die Altona⸗Kieler Eise brGesetfcs die Bahn nebst Bahnhöfen und allen Perti⸗ nenzien, sowie auch die ihr bei der Betriebsübernahme überwiesenen Betriebsmittel in Stand zu halten und für die Vrfersalcen⸗ dieser im Eigenthum der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft verblei⸗ benden Gegenstände so zu sorgen, wie es einer ordnungsmäßigen Be⸗
ö“
triebsführung entspricht, dabei aber doch thunlichst auf Ersparungen Bedacht zu nehmen, als ob sie den Betrieb für eigene Rechnung führte. Der über die Betriebsausgaben aufzustellende Voranschlag wird der Direktion der Kreis Oldenburger Bahn zur Kenntnißnahme und Geltendmachung etwaiger Bedenken vorgelegt.
Wenn zu den Kosten der Bahnanlagen die Mittel des Erneue⸗ rungsfonds oder zu außerordentlichen Ausgaben die Mittel des Re⸗ servefonds herangezogen werden müssen, so muß die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn. Gesellschaft die Bewilligung dieser Mittel bei der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft be⸗ antragen.
Der Erwerb oder Wiederverkauf von Grundstücken wird, falls sich solcher nach der übereinstimmenden Ansicht beider Direktionen als nöthig oder zweckmäßig empfehlen sollte, von der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft besorgt. Wenn der Erwerb im Enteignungsverfahren geschehen muß, ist dieses von der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft zu beantragen, bei den Entschädigungsverhandlungen selbst aber ein Vertreter der Altona⸗ Kieler Eühen ahn⸗Gesellschaft hinzuzuziehen. .
Die Verpachtung der miterworbenen, für den Eisenbahnbetrieb nicht nutzbar zu machenden Grundstücke ist gleichfalls der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vorbehalten.
Die Höhe der Besoldungen der zur Betriebsführung auf der Kreis Oldenburger Bahn anzustellenden Beamten, für welche die Durchschnittsgehaltsätze auf den Bahnen der Altona⸗Kieler Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft maßgebend sein sollen, wird gemeinsam festgesetzt. Zu dem Personaletat, in dem auch die für diätarische Remunerationen erforderlichen Summen auszuwerfen sind, ist demnach die Zustimmung der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft einzu⸗ holen.
or. & gusnn vunn erniussuüd ürüunueare , mneeeeneenene
5 cließlich Sache der Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesell.x..
chaft. Die Beamten sind demnach auch in jeder Beziehung als Beamte der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft anzusehen und sollen 8 insbesondere Pensionsrechte nach den Grundsätzen, die für die Be⸗ amten dieser Gesellschaft gelten, erhalten. Sollte demnächst dieser Vertrag aufgehoben werden, so haben zuvor beide Direktionen sich darüber zu einigen, unter welchen Bedingungen jene Angestellten in den Dienst der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft übertreten.
Die Bestimmung der Tarifsätze innerhalb der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellten Marimaltarissätze bleibt der Vereinbarung der beiden Direktionen vorbehalten. Diese vereinbarten Tariffätze sind im Lokalverkehr und im Verbandsverkehr mit den be⸗ nachbarten Bahnen zur Einstellung zu bringen. Falls die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft die Einbeziehung einzelner Stationen der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft in größere Eisenbahnverbände zur Belebung des Verkehrs 4 erachtet, soll ihr solches frei stehn und soll sie befugt sein, zu dem Behuf eine Ermäßigung der Tarifsätze bis zu den für die eigene Bahn angenom⸗ menen Tarifsätzen eintreten zu lassen.
Die Feststellung des Fesesens bleibt der Vereinbarung der bei⸗
seitigen Direktionen vorbehalten. 2 dersetiofn vescen Bahnhöfen Restaurationen anzulegen sind, wird durch Uebereinkunft beider Direktionen festgestellt. Die Verpachtung dieser Restaurationen hat sich dagegen die Direktion der Kreis Olden⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft vorbehalten. Es darf jedoch keine Persönlichkeit als Pächter eingesetzt bezw. in der Pachtung belassen werden, gegen welche von der Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗ Gesellschaft Einspruch erhoben wird.
Die Versicherung der Gebäude an der Kreis Oldenburger Bahn gegen 1.598 besorgt die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn Pefa Fheber Ebenfalls wird sie für die Versicherung der T etriebs⸗ mittel und Lrenawetüatee gegen Feuersgefahr und gegen Unfälle
oie bei der eigenen Bahn Sorge tragen. 4 8 8 — und in welchem Umfange eine Versicherung gegen * in Folge des Gesetzes vom 7. Juni 1871 etwa entstehenden Ansprüch sn nehmen ist, bleibt der Verständigung der beiden Direktionen vor⸗ kasse für di 888,dg burger Bahn fungirt di
Als Hauptkasse für die Kreis Olden „Bahn fungirt veuneehe der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Säͤmmtlich Einnahmen der genannten Bahn sind dahin abzuliefern und alle Aus gaben für die Kreis Oldenburger Ei Ibahn⸗efellsehaft erfolgen nu auf Anweisung der Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗. . schaft. Für diejenigen Geldbeträge der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft, welche zeitweilig zinstragend Seitens der Altona⸗Kieler Verwaltung angelegt werden, werden die betreffenden Zinseinnahme zu Gunsten jener C rfellschaft bucht. Gleichfalls wird die Altona Kieler en gne für die Au hrung und Verwaltung des neuerungs⸗ und Reservefonds der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft sorgen und dessen Bestände 2352 anlegen. Der jähr sich Ueberschuß, welcher sich nach dem Abschluß der Betriehsrechnun ergiebt, wird der Direktion der Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesell schaft zur Verfügung nach §. 16 des Gesellschaftsstatuts überwiesen
§. 11.
Die Betriebsausgaben der Kreis Oldenburger Bahn werden, so⸗
weit Rüenaig. sofort sie dee Bahn berechnet und in den Rechnungs⸗ 1 ieser Bahn verbucht.
bas essi für diejenigen Leistungen, welche Altong⸗Kiel als
Betriebsführerin für die Kreis 2 Bahn mit immt und die Vergütungen für die gemeinsam benutzten Anlagen und Be⸗
triesmittel werden in nachfolgender Weise festgestellt und am Schlusse
des Rechnungsjahres über beide Bahnen repartirt.
1) 85 1n gen en 22 Kieler Eisenbahn⸗Gese un ₰ die sentache Ausgaben mit Autnahme der Gehalte der Direk⸗ sion Tit. I. sub 1, der Ausgaben des Tit. II. sub 10 und 12 für Unterstützungen und Pensionen, der Ausgaben des Tit. III. sub 5
Hauptverwaltung der Altona⸗ dsowohl die persönlichen als