Verschieden 1 ngen. Berlin⸗Kölnische Rückversicherungs⸗Actien⸗ [31243 Gesellschaft. 8
Wir laden die Actionäre unserer Gesellschaft zu der am
Kloben I. Kl., 42 m do. II. Kl., I 09 543 m Kief. Kloben; Schutzbez. Breitelage Jag. 16, 38 1902 m Kief. Kloben. Bemerkt wird, daß auf ange⸗ nommene Gebote ⁄ des gebotenen Kaufpreises als Angeld im Termine gezahlt werden muß und daß die übrigen Bedingungen im Termine werden be⸗ kannt gemacht werden. Chorin, den 29. August 1881. Der Forstmeister. Bander.
weichem Pflaumenmus oder 2080 kg Schneide⸗ Pflaumenmus bezw. Zwetschengelée,
und 1000 kg präservirtem Sauerampfer für die Marine⸗Station der Ostsee von der unterzeichneten Stations⸗Intendantur vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen, für Fleisch und Prä⸗ serven getrennt, liegen sowohl in unserer Registra⸗ 1 tur, als auch in der Expedition des Deutschen Sub⸗ 8 missions⸗Anzeigers, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Regi⸗ stratur auf portofreies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungskosten von 1,00 ℳ pro Exemplar mitgetheilt, in den bezüglichen Requisitionen muß
Der Bauergutsbesitzer Eduard Stelzer in Nieder⸗ Meis hat das Aufgebot des auf seinen Namen aus⸗ gestellten, ihm angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenquittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 13 807 über 525 ℳ 12 ₰ lautend beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufeefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neumarkt, den 14. Juli 1881. Koönigliches Amtsgericht.
Zweite Beilage
8
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 2. September 1881.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken schutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. w. a”)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Psst⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
“
Sonnabend, den 17. September er., 1 Nachmittags 1 Uhr, “
im Architecten⸗Vereins⸗Haus, 8 un Wilhelmstraße 92 —93 hierselbst, 6 205 stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ 8 sammlung hierdurch ergebenst ein. “ Tagesordnung: 8 1) Bericht der von der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 25. Juni dieses Jahres nieder⸗ 8 geseßten EEEö 2 ahl von 3 Rechnungs⸗Revisoren für das Ge⸗ schäftsjahr 1881. 3 — 8
3) Ermächtigung der General⸗Direction, Einleitun⸗ gen zur Uebertragung des Geschäfts auf eine andere Gesellschaft zum Zweck der Liquidation zu treffen.
Eintrittskarten werden zwei Tage vorher in Ge⸗ mäßheit des §. 40 des Statuts im Büreau der Ge⸗ sellschaft, Kochstraße Nr. 3, ausgegeben. 8
Berlin, den
.“
Am Mittwoch, den 7. September 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstraße 11 a., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen zc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. jedoch angegeben werden, welche von den beiden Berlin, den 27. August 1881. Königliches Pro⸗ oben beregten Bedingungen gewünscht werden. viant⸗Amt. “ Wilhelmshaven, den 30. August 1881. 131199] Kaiserliche Intendantur
8 der Marine⸗Station d 1 Das Mittergut Moeglin bei Wriezen ist von “
Johanni 1882 ab auf 12 Jahre zu verpachten. Das⸗ selbe enthält: 1600 Morgen Acker, 50 Morgen Wiese, 31 Morgen Gärten, 15 Morgen Hof und Baustellen. Näheres auf portofreie Anfragen im Kataster⸗Amte zu Crossen a. O
[309691 ““ Die beantragte Erweiterung der Verkoppelung des Düthe⸗Fresenburger Esches bis zum Dorfe
Fresenburg, 1
Amts Aschendorf, ist von Königlicher General⸗
Kommission zu Hannover erkannt und sind die Unter⸗
zeichneten mit der Ausführung dieser erweiterten, in
Verbindung mit der früher erkannten Verkoppelung
auch beauftragt.
Zur Ermittelung der Betheiligten und Rechte an dem vorbemerkten erweiterten koppelungsobjekte wird Termin anberaumt aur
Sonnabend, den 1. Oktober d. J.,
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die
Bekanntmachung vom 27.
— 82* v. Js., betreffend den IEgumtausch der Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien (Aktien Litt. B.) der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft, wird die Frist, innerhalb welcher die Aktien zum Umtausch einzu⸗ reichen sind, bis zum 1. Oktober 1882 mit der Maß⸗
Der Bürge für eine Wechselschuld kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts vom 5. März 1881 nicht verlangen, daß der Wechsel⸗ gläubiger den vom Wechselschuldner nicht honorirten Wechsel ihm an seinem Wohnort präsentire, viel⸗ mehr hat der Gläubiger dem Bürgen die vergebliche Präsentation bei dem Wechselschuldner nur mitzu⸗
aus früheren Zeiten bekannteu, mit Modeartikeln unzertrennlich verknüpften Gefahren, zaghaft aufge⸗ griffen wurde. Die dafür benutzte Schappe erfor⸗ dert eine losere Drehung, und als nun im Juli und August die Mode den Artikel entschieden forderte, konnten sämmtliche Spinner nicht genug darin schaffen. Sammet⸗Schappe wurde in Folge
im Jahre 1874 um ca. 2 Millionen Mark über⸗ schritten worden. Von der Einfuhr kamen seewärts 327 247 674 br. kg = 60 747 28 ℳ (gegen 430 846 728 br. kg = 68 131 718 ℳ in 1879), davon 180 438 181 br. kg. = 40 100 435 ℳ aus Rußland und Finnland, 86 717 017 br. kg = 11 120 085 ℳ aus Schweden, 26 164 002 br. kg =
in Lübeck beschäftigten im Jahre 1880 176 Per⸗ sonen, gegen 246 in 1879, und verarbeiteten 315 000 kg englisches Roheisen, 262 000 kg deutsches und englisches Stangeneisen und Eisenblech sowie 330 000 kg altes Brucheisen. Die Fabrik emaillirter und verzinnter Eisenblechwaaren in Trems beschäf⸗ tigte 150 Arbeiter und verbrauchte 295 000 kg Blech
1 Pferde⸗Auktion. Die auf den 19. d. Mts. anberaumt gewesene, später vertagte öffentliche Versteigerung der aus den 1 süsicen beiden Landgestüten ausrangirten Beschäler nde
1. September 1881. Der Aufsichtsrath. Jaeques Meyer, Vorsitzender.
ihrer Ver⸗
Mittags 12 Uhr,
in der Wohnung des Wirthes Huntemann zu
Düthe.
Alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde bei der beantragten erweiterten Verkoppelung be⸗ theiligt zu sein vermeinen, namentlich auch die un⸗ bekannt gebliebenen Landeigenthümer werden behuf Anmeldung ihrer An⸗ und Widersprüche zu dem erwarnung ge⸗ Falle des Ausbleibens ihre Rechte nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück⸗ zu⸗
anberaumten Termin unter der laden, daß im
sichtigt und sie in sonstiger Beziehung als stimmend angesehen werden sollen. Den aus irgend einem Grunde betheiligten dritte
Personen, insbesondere den Zehnt⸗, Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins⸗ und Lehnsherren, den Pfandgläubigern, beschafft werden. Servitut⸗ berechtigten wird zugleich nachgelassen, ihre etwaigen Rechte in dem anberaumten Termin wahrzunehmen, widrigenfalls die in dieser Beziehung Betheiligten es sicht
Landpächtern, Hütungs⸗ und sonstigen
sich selbst beizumessen haben, wenn die Sicherstellun ihrer vermeintlichen Rechte unterbleibt.
Aschendorf und Meppen, den 26. August 1881.
Die angeordnete Commission: Korte. Koehler.
[31188] Bekanntmachung. 8
Am 14. September 1871 verstarb zu Dt. “ geb. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann S. B. Fuerst bier, wer⸗ den hierdurch die unbekannten Erben und Erbnehmer derselben aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß spätestens in dem vor dem hiesigen
die Schuhmacherwittwe Caroline
— Goebel, Glaß, im Alter von 73 Jahren.
Amtsgericht I. auf den
8. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1,
Erben, in Ermangelung dessen aber dem
Verfügungen des chuldig, weder Rechnungslegung noch Ersa handenen würde fordern dürfen. 8 Dt. Eylau, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht I.
Bekanntmachung.
verhältniß des Kautionsbestellers haftet.
den Kautionssteller verfügt werden soll. v. d. H., 31. August 1881. theilung I.
Im Namen des Königs!
Homburg
in seiner öffentlichen Sitzung vom 19. August 188
durch den Amtsrichter Behrens für Recht: daß alle Diejenigen, welche an den früher bei dem hiesigen Amtsgerichte beschäftigt . Gerichtsvollzieher nsprüche haben, mit ihren Ansprüchen an die von dem ꝛc. Sonntag hinterlegte Amtskaution, bestehend in dem Staatsschuldscheine über 300 Mark 2* Talon, dieses Verfahrens
eer Staatskasse zur Last
kraft Auftrags Sonntag
Litt. F. Nr. 91409 ü⸗ auszuschließen und die Kosten außer Ansatz zu lassen resp.
zu legen. Von Rechts Wegen. Behrens.
ame anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und Seee n iskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Erbschaftsbesitzers anzuerkennen der utzungen, sondern nur Herausgabe des noch vor⸗
Die von dem als Erster Gerichtsschreiber beim hiesigen Amtsgerichte ange⸗ . Gerichtsgesekretär Schreckenberg dahier für ein vormaliges Amt als Gerichtskostenreceptor be⸗ stellte Amtskantion soll demselben zurückgegeben werden, soweit dieselbe nicht für das neue Dienst⸗ Alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche an diese Kaution aus dem früheren Dienstverbältniß des Genannten als Ge⸗ richtskostenreceptor glauben geltend machen zu können, werden aufgefordert, solche in dem hierzu auf Sam⸗ stag, den 29. Oktober I. JIs., Morgens 9 Uhr, vor das hiesige Königliche Amtsgericht, Abtheilung I. anberaumten Termine anzumelden, als sie sonst mit solchen ausgeschlossen und Rückgabe der Kaution an
Gerichtsschreiberei, Ab⸗
In Sachen, be⸗ treffend das Aufgebot der von dem früheren Ge⸗ richtsvollzieher Kr. A. Sonntag bestellten Caution, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 1ben
Mittwoch, den 7. September d. Js., Vormittags von 11 Uhr ab, auf der unmittelbar bei Neustadt a. Dosse gelegenen Trainir⸗Anstalt statt, welches mit Bezug auf die diesseitigen Bekanntmachungen vom 27. Juli und 13. August d. Js. bierdurch veröffentlicht wird. Friedrich Wilhelms⸗Gestüt bei Neustadt a. Dosse, den 30. August 1881. Der Königliche Landstallmeister: Wettich.
[31195] Bekanntmachung. „Die für das hiesige Nachtwachtpersonal im Etats⸗ iiah. l. Ab 1882/83 — erforderlichen Beklei⸗ dungsgegenstände sollen im Wege der Submission,
Die Bedingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat, liegen im Bureau des Kommandos der Schutzmannschaft, Mühlendamm Nr. 30/31, zur Ein⸗ aus. g Unternehmer wollen ihre Angebote versiegelt und mit der Aufschrift:
„Bekleidung des Nachtwachpersonals“ bis zum 27. September er., Vormittags 10 Uhr, im Centralbureau des Polizei⸗Präsidii, Zimmer 27, abgeben. Der Termin für die Eröffnung der Angebote ist auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur des Polizei⸗Präsidii, Poststraße Nr. 16, Zimmer Nr. 186, angesetzt. “ Berlin, den 26. August 1881. 8 Königliches Polizei⸗Präsidium.
von Madai.
[30968] Submission. Zum Neubau einer Beschlagschmiede für das Garde⸗Husaren⸗Regiment sollen nachbenannte Arbeiten und Lieferungen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. a. Arbeiten und Lieferungen. Loos I. Erd⸗ und Maurerarbeiten, sowie Lieferung von 46,00 cbm Kalkbausteinen, 1,70 Mille Rathenower Mauersteinen, 1,45 Mille Eisen⸗ klinker, 28,30 cbm gelöschten Kalk, 111 cbm Mauersand und 3 Hektoliter Lehm, veranschlagt zusammen auf.. 3656 ℳ 57 ₰ Loos II. Schlosserarbeiten, veran⸗ egt ...885. Loos III. Klempnerarbeiten, ver⸗ ilohh. .1I1 Loos 4. Dachelndeckung mit verzinktem Eisenblech, ver⸗ anschlagt auf bE“ Loos V. Steinsetzarbeiten, ver⸗ amnhl. 111111 b. spezielle Lieferungen. Loos VI. 41,40 Mille hartgebrannte Rohbausteine, veranschlagt auf.. —. . 1738 ℳ 84 ₰ Loos VII. 17,00 Mille guter Pflasterklinker, veranschlagt auf Loos VIII. 37,10 Mille hartge⸗ brannte und scharfkantige ordi⸗ naire Mauersteine, veranschlagt
1606 „ 48 „
cc Die Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis Sonnabend, den 10. September 1881, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Breite Straße Nr. 29, woselbst die Bedingungen und Kosten⸗Anschläge täglich eingesehen werden können, portofrei einzusenden. Potsdam, den 28. August 1881. “ Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[31187] ’ Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk . ven Umbau Bahnhof Halle a./S. Die Maler⸗ und Anstreicherarbeiten zur Herstellung des neuen Güterschuppens für die Staatsbahnen auf Bahnhof Halle a./S. sollen vergeben werden und ist Termin auf Freitag, den 9. September ec., Vormittags 10 8 „ auf dem Baubureau im Bahnhofsgebäude Halle anberaumt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkanf. Aus dem Königl. Forstrevier Liepe sollen folgende Hölzer am Dienstag, den 13. Sep⸗ tember er., Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gast⸗ lokale, im Wege des Meistgebots verkauft werden:
Schutzbez. Bri do. II. Kl., 767 m Buchen Kloben I. Kl., do. II. Kl., 261 m Kief. Kloben, 181 m do. knüppel; Schutzbez. Nettelgraben 22 m 64 m Elsen Kloben, 413 m Kief. Kloben, Kief. Kloben, 574 m do. Spaltknüppel; Schutzbez. 1 31 m Buchen Kloben I., 147 m do. II. Kl., 247 m Birken Kloben, 123 m do. Spaltknüppel, 360 m Elsen Kloben, 370 m do. Spaltknüppel, 171 m Kief. Kloben, 57 m do. Knüppel; Schutzbez. Maienpfuhl 4 m Eichen Nutzholz; Schutzbez. Breite⸗ serm Jag. 83 10 m Eichen Nutzholz, 87 m do.
72 m Eichen Kloben I. Kl., 86 m 1n
633 m 8 nn. E
chen Kloben I., 141 m do. II. Kl., 15 m Birken Kloben,
2 156 m do. Spaltknüppel; Schutzbez. Kahlenberg 1000 m.
Offerten sind versiegelt und portofrei bis zum genannten Termin einzusenden. Die Bedingungen Vund Maßen und Preisverzeichnisse sind auf dem Baubureau einzusehen und gegen Erstattung der Abschreibegebühr zu beziehen. 8 Halle, den 31. August 1881. .“ Der Regierungsbaumeister. 1 Nitschmann.
[31186] Bekanntmachung. Im Wege öffentlicher Submission soll am Freitag, den 23. September 1881, 3 Vormittags 12 Uhr, die Lieferung von: A. 3500 kg präservirter Butter, 700 Pflaumenmus oder 580 kg Schneide⸗ mus bezw. Zwetschengelse und der erfo lliche Bedarf an srifchem Fleisch h den Zeitraum vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 r die Marine⸗Station der Nordsee,
weichem aumen⸗ rder⸗
gabe verlängert, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren. Magdeburg, 31. August 1881. Köingliche Eisenbahn⸗Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Bettelbanken.
Stand der Frankfurter Bank [31303] am 31. August 1881.
Activa. Cassa⸗Bestand: Metall ℳ 3.,240,500. —. Reichs⸗Kassen⸗ 488,600. —.
cheine Noten anderer Banken „ 2,690,700. —. Guthaben bei der Reichsbank Serrs. Shnb. 11““ Pesan gegen Unterpfänder... Eigene Effecten. 1““ Effecten des Reserve⸗Fonds.
o““ Darlehen an den Staat (Art. 76 der Passiva. .
8—
ℳ 6,419,800 1,755,700 19,565,900 5,540,000 1,633,000 3,673,000 282,100
„ 1,714,300 . ℳ 17,142,900
„ 3,673,600 „ 10,227,400
Statuten)..
Eingezahltes Actien⸗Capital ... Reserve Fonds. . Bankscheine im Umlauf . . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiiau . 9,000 Noch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine)„ 142,800
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,683,638. 86. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
181302] Cölnische Privatbank.
Uebersicht vom 31. August 1881 Activa. Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗ EE1114“* Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechsenl. Bestand an Lombard⸗Forderungen. Bestand an Effecten. . . Bestand an sonstigen Activen Passiva. Ühtantbsiskbeitk. . . . .. Reservefonds “““ Betrag der umlaufenden Noten. . Eersec⸗ täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeitien. „ Sonstige Passirivu „
3,259,000
805,200 10,000 73,000
7,956,100
349,800
205,600
750,000 1,993,640
195,000
3,250,400 13,000
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 218,500. —. Cöln, den 1. September 1881. Die Direktion. 8
[3130⁴] Bank für Süddeutschland.
gegebenen. ℳ 1,164,920. 69.
Stand am 31. August 1881. ℳ ₰ 5,086,807,89 12,775 — 59,100,— 5,158,682 89 20,257,794 65 688,060 — 4,604,192 25 433,159/79 1.896,407 63 33,038,297 21
Activa. Casse: 1) Metallbestand . 2) Reichscassenscheine .. 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln... Lombardforderungen... Eigene Effecten .. Immobilieieimn Sonstige Actira
11“
Passiva. I. Actiencapitaal II. Reservefonds u .1,607,728 41 III. Immobilien-Amortisationsfonds ’ und Reserve für Unkosten 101,819 20 Iv.] Mark-Noten in Umlauu .14,967,000,— v.] Nicht präsentirte Noten in alter b VI
nnnt. ... . 99,589 28 VvII.
15,672.300 —
Tglich füllige Guthaben... 28,281 49 “ 561,578 83 33,038,297,21
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso im Inland zahlbaren Wechseln
sowie B. 9200 kg präservirter Vutter, 2700 kg
Konto-Korrent-Saldo. Lombard-Darlehen.
Nicht eingeforderte 60 pCt. des
Diverno, . .
Aktienkapital . Depositen:
Reservefonds. . eee“;
GC 1 Hiesige Wechsel. .. Auswärtige Wechsel . .
Fonds und Actien .. .. Darlehen gegen Unterpfand . Conto-Corrente mit Hiesigen
Für den Reservefonds ange-
Capital-Conto.. Verzinsliche Depositen Giro-Conto. Lee Auswärtige Correspondenten Zö“ Delcredere-Conto .. Interims-Abschreibe-Conto . Dividenden-Restanten . . . Dividenden von 1880
[31244 Berlin⸗Cölnische Feuerversicherungs⸗ 1— Aktien⸗Gesellschaft. Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 17. September er., „ Vormittags 10 Uhr, im Architekten⸗Vereins⸗Haus, Wilhelmstraße 92—– 93 hierselbst stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammmlung hierdurch ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht der von der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. Juni dieses Jahres nieder⸗ gesetzten Revisions⸗Kommission,
2) Beschlußfassung über den Antrag auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft, über die Mo⸗ dalitäten der Liquidation und die den Liquida⸗ toren zu ertheilenden Vollmachten, sowie den Zeitpunkt der Ausführung des Auflösungs⸗ beschlusses,
3) Antrag auf Ertheilung der Ermächtigung an die General⸗Direktion zum Abschlusse des in Gemäßheit des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Juni ds. Ihs. projektirten Vertrages, betreffend die Uebertra⸗ gung des Geschäftes an eine andere Gesellschaft zum Zwecke der Liquidation.
Eintrittskarten werden zwei Tage vorher in Ge⸗
mäßheit des §. 40 des Statuts im Bureau der
Gesellschaft, Kochstraße Nr. 3, ausgegeben.
Berlin, den 1. September 1881.
Der Aufsichtsrath. Jaecques Mevyer, Vorsitzender.
[31320] Ausweis .
der
Oldenburgischen Landesbank per 31. August 1881. Activa. ℳ
Kassebestandc... Wechsel Pffekten* Diskontirte verlooste Effekten
160574. 41. 3160394. 50. 1700285. 82.
9684. —. 2990248. 15. 7722637. 65.
40000.
1800000. 8 91077. 5 17674902.
v 2 38 3 3 2½
Bankgebäude. Aktienkapitals .
3000000.
Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen ℳ Einlagen von Privaten. „ 11685334. 45.
ö
Aufgerufene, noch nicht zur Ein-
lösung gelangte Banknoten . „ 3300. —. 272316. 61. 436397. 17.
17674902. 11.
vorddeutsche Bank-
in Hamburg.
31275] — 2 2 Status ultimo August 1881. Activa. 1 ℳ 3,425,191. 20,531,173. 12,749,014. 5,583,468. 40,105,723. 6,353,886. (davon gegen Sicherheiten ca. ℳ 4.554,000). 840,000.
kaufte Estekten 2,999,954.
Passiva. ℳ 45,000,000. 7,491,846. 11,341,646. 220,411. 19,563,948. 3,000,000. 1,000,000. 1,878.
„ooö S hägg
IUwamburg, den 31. Angust 1881.
Die DPirection. 6 8
besserung
13962888. 33.
wendung sinnreich konstruirter Kontrol⸗ und Reini⸗
mehr verdrängt haben.
theilen und der Bürge ist sodann verpflichtet, die Wechselsumme dem Gläubiger zuzusenden, worauf der Gläͤubiger den Wechsel ihm selbst oder seinem Beauftragten zuzustellen hat.
Die Handelskammer zu Crefeld schickt ihrem Jahresbericht pro 1880 folgende Er⸗ läuterung über die Entstehungsgeschichte und das Wesen der Schappe voraus:
Vier Hauptsorten von Seidenabfällen werden zur Herstellung von Schappe benutzt: 8
Von der Seidenzucht herrührend.
1) Kokons, darunter
a. Cocons percés, von dem auskriechenden Schmetterling an einer Spitze durchätzt.
b. Cocons doubles, bei welchen zwei Würmer zusammen, ihre beiden Fäden ineinander ver⸗ wirrend, gesponnen haben.
Aus der Seiden⸗Spinnerei. Frisons oder Strusen, das Vorgespinnst des Wurms, die Hülle oder ersten Abzüge vom guten Kokon, welche bis zur Auffindung des der Abhaspelung fähigen Fadens abfallen. Gocons bassinés, das Schlußgespinnst des Wurms, der innere Rest des Kokons, den man der Schwäche des Fadens halber nicht mehr ab⸗ haspeln kann. . Aus der Seiden⸗Zwirnerei. Bourre de soie, Abfälle, welche beim Winden, Reinigen und Zwirnen der Grege durch Brechen und Reißen entstehen. 18 Die ad 4 genannten, aus der Zwirnerei stammen⸗ den Abfälle wurden zuerst in Halifax präparirt (ge⸗ kocht) und zu „Floretseide“ gesponnen. Gegen 1829 dem Kontinent zugeführt, verstand es namentlich Frankreich, dieses Gespinnst stetig zu verbessern, einen lohnenden Industriezweig daraus zu schaffen. Während man nun seit Jahrhunderten in dem Fäulungsprozeß des Flachses ein Mittel kannte, diesen seiner Verwendbarkeit als nützliches Ge⸗ spinnst entgegen zu führen, fiel es erst der neueren Zeit zu, durch ähnliche Behandlung auch die ad 1, 2 und 3 genannten Abfälle nutzbar zu machen. Neben England gebührt der Schweiz die Anerken⸗ nung, durch den Prozeß des Fäulens und Kämmens der Seidenabfälle zur Herstellung der „Schappe“, eines Gespinnstes gelangt zu sein, welches die Foret⸗ seide an Wichtigkeit weit überragen, in der Textil⸗ industrie epochemachend werden sollte. 8 Crefeld war es vorbehalten, den Artikel zur Ver⸗ und Verwendung für uni Sammet zu bringen. Die Anwendung der Schappe für Sammet findet dort seit dem Jahre 1861 statt. England ver⸗ stand es zuerst, den richtigen Rohstoff für Sammet⸗ Schappe zu liefern, es war eine Zeit lang die aus⸗ schließliche Bezugsquelle für Crefeld, ohne es jedoch Gespinnsten von wünschenswerther Vollendung zu ringen. Nach mehrfachen Versuchen, Englands Monopol zu durchbrechen, konnte die Schweiz im Jahre 1867 mit Gespinnsten auftreten, welche den Anforderungen der diesseitigen Industrie in erhöhtem Maße entsprachen und wohlverdiente Anerkennung fanden. Gleichzeitig wurden auch von anderen Seiten erhöhte Anstrengungen gemacht, so daß jetzt die Etablissements der Schweiz, Oesterreichs und Italiens, sowie Badens und des Elsaß durch An⸗
gungsmaschinen höchst vollendete Gespinnste zu liefern im Stande sind und die englischen Garne mehr und
Eine erhebliche Verbesserung verdient sodann die auch in Erefeld seit dem Jahre 1870 eingeführte Einrichtung genannt zu werden, wonach die bereits gefärbte Schappe in besonders dafür erbauten Eta⸗ blissements gasirt (gesengt) wird, wodurch der Faden erhöhten Glanz erhält und an Reinheit gewinnt.
Dank solcher Vervollkommnungen nimmt der Verbrauch von Schappe von Jahr zu Jahr zu; auch auf dem Gebiete der mechanischen Weberei hat sich der Artikel ein Absaßsed erobert, welches noch einer
roßen Ausdehnung fähig ist. 8 1
„ Wir lassen jetzt unsern eigentlichen Jahresbericht folgen: 8 Das Jahr 1880 begann mit den größten Hoff⸗ nungen; die Mode batte bereits im vorhergehenden Jahre den Artikel Sammet durch Begünstigung sagonnirter Gewebe (sogenannter Pekins) belebt, und Schappe nahm in Folge dessen im Januar, Februar eine langsam steigende keeren an, welche zu ordent⸗ lichen Einkäufen aufmunterte. Im Monat März sowie im April entwickelte sich reges Leben. Die Aussichten für Sammet, namentlich fagonnirten Genres, waren gut, so daß trotz guter Seidenernte und der dadurch hervorgerufenen stark rückgängigen Bewegung in den Seidenpreisen, Schappe zu hohen Preisen (34,50 ℳ für la. 160,2) bis tief in den Heris hinein engagirt wurde. Von einem Zwischen⸗ sall abgesehen, worauf wir gleich zurückkommen, wurde Geschäft im Mai, Juni stiller; das Sinken der Rohseidenpreise machte schließlich doch seinen Einfluß geltend, und im Juli mußte man Abschlüsse mit Opfern erkaufen. “
Mittlerweile war, wie oben erwähnt, ein Zwischen⸗ fall eingetreten, der sich förmlich über der Scene abspielte. Die Mode brachte den Fabrikanten im März — anfangs zwar in geringerem Maße, — den Artikel Plüsch entgegen, welcher von einzelnen Fa⸗
dessen total vernachlässigt und die Preise fielen im September ganz bedeutend, wogegen Plüsch⸗Schappe wegen des vorhin erwähnten Bedarfs dem allgemeinen Preisrückgang erfolgreich widerstand. Der Bedarf in dieser losen Schappe war so groß, daß Fabri⸗ kanten, um den Begehr nach Plüsch zu besriedigen, zur Verwendung von Sammet⸗Schappe schritten, welche im Effekt hinter dem losen Gespinnst bedeu⸗ tend zurückbleibt. Selbst im Oktober blieb die Nachfrage nach Plüsch⸗Schappe zu guten Preisen be⸗ stehen, während Sammet⸗Schappe sich immer mehr den gesunkenen Seidenpreisen akkommodirte und schließlich von 34 ½ ℳ (April⸗Preis) für 160/2 Ia. allmählich auf 30 ͤℳ hinunterging. Im November schloß die Saison, und Plüsch⸗Schappe fiel auf das Niveau der Sammet⸗Schappe.
Von der Hoffnung belebt, daß das neue Jahr sich mit erneuertem Aufschwung einführen würde, er⸗ wachte bei den Fabrikanten, Angesichts der billigen Preise, die Kauflust wieder und wurden bedeutende Abschlüsse gemacht; trotzdem sanken Preise bis gegen Ende des Monats, wo sich einige Festigkeit kon⸗ statirte, noch um 1 ½ ℳ Der Dezember wurde auch noch zu Einkäufen benutzt, ohne daß sich irgend eine Erhöhung bemerkbar machte, vielmehr wurden hier und da sogar Abschlüsse unter November⸗Preisen verwirklicht, obschon Jeder das Gefühl hatte, daß eine Reaktion und ein Ausgleich in den Preisen in nächster Zeit stattfinden werde. So endete das Jahr 1880, reich an Enttäuschungen, für Manche zwar nutzbringend, welche zur richtigen Zeit die Initiative ergriffen, in Allen aber das Gefühl h daß die wankelmüthige Mode tyrannisch den Gang der Geschäfte erfaßt habe.
Nach dem Jahresbericht der Großherzog⸗ lichen Handelskammer zu Gießen für das Jahr 1880 wurden in dem im Kammerbezirk be⸗ legenen Brauneisensteinbergwerk im Berichtsjahr 3073 Ctr. Braunstein und 1 663 800 Ctr. Mangan⸗ eisenstein gefördert. Die Produktion der Bier⸗ brauerelen in Gießen stollto sich auf 44 392,5 hl gegen 40 285 hl in 1879, der Bierverbrauch in Gie⸗ ßen auf 30 491,3 hl gegen 31 962 hl in 1879. Das Geschäft in Cigarren war schleppend und wenig lohnend, der Konsum von Rauchtabak hat sich ver⸗ mindert. Die Fabrikation und der Absatz von ge⸗ nähten Corsets hat sich gegen das Vorjahr nicht ge⸗ ändert, doch drückt die in den Strafanstalten stattfin⸗ dende Massenproduktion auf den Preis. Der vor einem Jahrzehent von einer Aktiengesellschaft in Gießen errichtete Hochofen (Lahnhütte), der bald wieder aus⸗ geblasen wurde, ist durch die Firma Gebr. Buderus in Lollar wieder in Betxrieb gesetzt worden. Es galt, unter dem Schutz des Eingangszolls auf englisches Roheisen dem naussauischen Holzkohleneisen die be⸗ vorzugte Stellung, welche es früher auf dem Markte 58 wieder zu verschaffen, was vollständig ge⸗ lungen ist. Das Gießener Gaswerk ist erweitert, der Gaspreis um 10 % herabgesetzt worden. Die Lohgerberei wurde in demselben Umfang wie im Vorjahre betrieben, jedoch waren die Umsatzverhält⸗ nisse gedrückt und wenig gewinnbringend. In der Mehlfabrikation hat sich die Produktion verrin⸗ gert. Die Textilindustrie war nur bis zum April ziemlich gut beschäftigt; als eine Kalamität werden von ihr die Wanderlager und Waarenauktionen und ganz besonders die Detailreisen empfunden. Der Kolonial⸗, wie der Getreidehandel blieben im Wesent⸗ lichen unverändert. Die Geschäftslage im Spiritus⸗ handel war höchst ungünstig. In der Reichsbank⸗ Nebenstelle zu Gießen bezifferte sich der Umsatz im Jahre 1880 auf 4 533 500 ℳ, in der dortigen Agentur der Bank für Süddeutschland auf 8 921 146 ℳ gegen 7 281 013 ℳ in 1879, in der Gewerbebank auf 2 587 315 ℳ An direkten Staatssteuern wurden in Gießen im Etatsjahr 1880/81 185 085 ℳ, an Kommunalsteuer im 1. Quartal 1880 und dem Etatsjahr 1880/81 313 400 ℳ, an Octroi für die⸗ selbe Zeit 105 607 ℳ erhoben, wovon 14 297 ℳ zurückerstattet sind.
Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Lübeck für 1880 wurden im ge⸗ nannten Jahre in das bei der Kammer für Han⸗ delssachen geführte Handels⸗Firmenregister ein⸗ getragen: 50 Firmen, 1879 59, 1878 62, 1877 61, 1876 79; das Erlöschen von 12 etesfehen Firmen, 1879 7, 1878 8, 1877 5, 1876 6;— Aktien⸗ gesellschaft 1879 —, 1878 1, 1877 3, 1876 1; 80 ertheilte Handels⸗Prokuren, 1879 28, 1878 18, 1877 19, 1876 17; das Erlöschen von 14 Prokuren, 1879 7, 1878 6, 1877 18, 1876 10. Ende 1880 standen verzeichnet: 1) im Handelsregister: a. 1043 Handelsfirmen, b. 148 Prokuren, c. 264 Handelsgesellschaften; 2) im Genossenschafts⸗ register 3 Genossenschaften. on den eingetragenen Firmen u. s. w. sind manche thatsächligh bereits er⸗ loschen, aber in Ermangelung eines Antrags der Betheiligten noch nicht in den Registern gelöscht.
betrugen 159 416 ℳ, die Ausgaben 127 205 ℳ, gegen den Etat mehr 26 426 bzw. 5785 ℳ Die Einfuhr belief sich auf 594 783 077 br. kg im Werthe von 212 178 802 ℳ, gegen 679 218 325 br. kg = 210 756 054 ℳ in 1879. Mit Ausnahme des letzten Jahres hat die Einfuhr noch nie das Gewicht der⸗
brikanten mit Kühnheit, von andern, eingedenk der
senigen von 1880 ecrreicht; im Werthe ist sie nur
“ 8— “
Die Einnahmen der Kaufmannschaft im Jahre 1880
546 984 ℳ aus Großbritannien, 11 756 862 br. kg = 3 945 300 ℳ aus Dänemark, 2 871 452 br. kg 638 822 ℳ aus Nordamerika u. s. w.; 267 535 403 br. kg = 151 431 554 ℳ kamen land⸗ wärts, gegen 248 371 597 br. kg = 142 624 336 ℳ in 1879. Die Haupteinfuhr bestand aus Getreide, und zwar zur See: Weizen 6 568 668 kg (1879 9 506 600 kg), Roggen 51 719 972 kg (84 882 500 kg), Gerste 3 068 218 kg (5 036 218 kg), Hafer 13 642 601 kg (22 139 950 kg), Erbsen 2 686 976 kg (2 609 100 kg) u. s. w.; zu Lande auf den Eisen⸗ bahnen: Weizen 1 826 500 kg (1 369 158 kg), Rog⸗ gen 443 445 kg (347 885 kg), Gerste 484 891 kg (547 929 kg) u. s. w., ferner 1 540 000 kg verschiedenes Getreide in Flußschiffen; Reis 2 432 539 kg (2 016 647 kg), Hanf und Hanf⸗ heede 2 365 380 kg (568 912 kg); Flachs 1 081 654 kg (765 338 kg), Felle und Häute 4 807 048 kg (6 493 950 kg), Haare und Borsten 1 222 175 kg (1 383 266 kg), Federn und Feder⸗ posen 720 938 kg (549 490 kg), Baumwolle 1 634 582 kg (894 791 kg), Garn 591 109 kg (908 931 kg), Butter 2 543 514 kg (1 943 375 kg), Käse 1 584 045 kg (1 583 799 kg), Fleisch 1 086 923 kg (630,850 kg), Heringe 8560 t (7895 t), Fische 4 165 558 kg (1 578 994 kg), Früchte 3 973 862 kg (3 350 208 kg), Hopfen 898 999 kg (734 667 kg), Kümmel 563 619 kg (1081 417 kg), Kaffee 8 335 647 kg (7 637 487 kg), Kolonialwaaren 1 426 828 kg (2 217 424 kg), Tabak und Cigarren 2 763 804 kg (3 472 808 kg), Salz 4 392 337 kg (3 799 664 kg), Soda 814 470 kg (835 039 kg), Chemikalien und Droguen 4 976 757 kg (5 695 990 kg), Wein 36 171 hl und 2705 Flaschen (44 278 hl und 4403 Fl.); Spiri⸗ tuosen 105 288 hl und 38 237 Fl. (118 524 hl und 42 751 Fl.); Zucker 7 156 704 kg (6 126 401 kg); Syrup 1 595 107 kg (1 760 322 kg); Talg 426 428 kg (53 373 kg); Thran 256 542 kg (298 337 kg); Petroleum 4 162 528 kg (4 661 301 kg); Theer 32 193 t (25 550 t); Harz 538 451 kg (Ce, 328 99; Z5 phölzed (524 266 Dd.; Bal⸗ ken ꝛc. 180 939 Stück (392 524 St.); Steinkohlen 1 091 343 hl (1 011 207 bl); Cement und Kalk 22 979 t und 3 415 176 kg (31 454 t und 1255 189 kg); Porzellan 304 440 kg (316 571 kg); Thonwaaren 1 211 231 kg (903 947 kg); Glas⸗ waaren 1 522 654 kg (1 580 227 kg); Eisen 17 553 559 kg (16 650 279 kg); Stahl 2 013 101 kg (1779 188 kg); Blech 5 047 615 kg (4 226 437 kg); Eisenwaaren 10 477 275 kg (9 770 645 kg); kurze Waaren 4 415 715 kg (4 783 074 kg); Maschinen 4931 323 kg (3 149 075 kg); Manufakturwaaren 4 433 976 kg (3 761 301 kg); Lumpen 2 223 344 kg (1 656 975 kg); Papier und Pappe 1 465 497 kg (1 323 900 kg). 1 1
Gegen Seegefahr versicherten in Lübeck 28 Gesell⸗ schaften, gegen Feuersgefahr 4 Lübecker und 39 aus⸗ wärtige, das Leben 1 Lübecker und 29 auswärtige, Spiegelglas 5 auswärtige, gegen Hagel 2, gegen Unfall 5 auswärtige Gesellschaften.
Die Reichsbankstelle in Lübeck hatte im Jahre 1880 einen Umsatz von 202 044 600 ℳ gegen 190 726 900 ℳ in 1879. Die Post beförderte 1 905 192 angekommene und 2106 100 abgehende Briefsendungen (gegen 1 738 206 bzw. 1 921 392 in 1879), 189 018 ankommende und 186 516 abgehende Packet⸗ und Geldsendungen (gegen 176 436 bzw. 178 202 in 1879), 123 939 ankommende und 89 984 abgehende Postanweisungen (gegen 111 103 bzw. 79 214 in 1879), 432 812 von auswärts und 1 887 269 von Lübeck bezogene Zeitungsnummern (gegen 408 763 bzw. 1 963 979 in 1879). Auf der Station in der Stadt wurden 53 576 Telegramme aufgegeben (gegen 51 856 in 1879); es gingen dort 66 593 Telegramme ein (gehen 62 769 in 1879).
Die Lübecker Rhederei zählte Ende 1880 (im Ver⸗ gleich mit Ende 1879) 12 (15) Segelschiffe von 6693 cbm (8314 cbm) und 30 (30) Dampfschiffe von 19 973 cbm (18 983 cbm), zusammen 42 (45) Schiffe von 26 666 (27 297) cbm; Ende 1868 war der Bestand 21 Segelschiffe von 12 619 chm und 24 Dampfer von 9676 cbm, zusammen 45 Schiffe von 22 295 chm. 8
An Segelschiffen kamen in Lübeck 1300 (1505) von 292 605 (370 719) cbm, an Dampfschiffen 1014 (1000) von 597 944 (603 503) cbm an, zusammen 2314 (2505) Schiffe von 890 549 (974 222) ecbm. Davon aus Rußland und Finnland 582 (755) Schiffe von 372 515 (476 052) cbm, aus Schweden 356 (417) Schiffe von 205 326 (206 323) chm, von Dänemark 523 (443) Schiffe von 186 310 (159 100) ebm, von Schleswig⸗Holstein 527 (495) Schiffe von 37 548 (37 279) cbm, aus dem übrigen Preußen 151 (221) Schiffe von 25 039 (29 911) cbm ec. Abgegangen sind 2358 (2470) Sellovigt. von 909 949 (909 840) cbm, wovon 1344 (1472) Segelschiffe von 300 825 (366 801) cbm und 1014 (998) Dampfer von 600 124 (603 039) cebm. Von diesen Schiffen gingen 615 (752) von 402 056 (482 013) cbm nach Rußland und Finnland, 387 (452) von 222 761 (229 792) cbm, nach Schweden, 545 (487) von 192 954 (169 373) cbm nach Dänemark, 534 (505) von 36 419 (39 811) cbm nach Schleswig⸗Holstein, 186 (178) von 43 817 (35 190) cbhm nach dem
übri reußen ꝛc. b We beiven Maschinenfabriken und Eisengießereien
und Eisen, hatte auch überseeischen Erport. Der Absatz der drei Konservefabriken in Lübeck hat sich im Jahre 1880 wieder etwas gehoben. Verkauft wur⸗ den 276 000 Dosen Gemüse, Fleischspeisen, Würste, Suppen und Früchte, 1879 nur 260 200 Dosen. Zur Herstellung der Dosen wurden 1880 etwa 70 000 kg Weißblech verwandt. In einer größeren Wäschefabrik wurden 204 Personen beschäftigt. Die Fabrik fabrizirte etwa 90 000 Dutzend Kragen, Manschetten und Hemden. Eine Couleurfabrik stellte aus Stärkezucker, Farin und Hutzucker größten⸗ theils inländischen Ursprungs 100 000 kg Wein⸗ und Bier⸗Couleur und 8000 kg Zuckerauflösung her, 1879 beziehungsweise 92 000 kg und 9400 kg. Eine Piassavawaarenfabrik beschäftigte 21 Personen, ver⸗ arbeitet wurden 80 000 kg Piassava und 110 Fest⸗ meter Buchenholz. Im Jahre 1880 waren 5 Sei⸗ fen⸗ und Lichtfabriken vorhanden, welche 18 Arbei⸗ ter beschäftigten, 1879 4 Fabriken mit 18 Arbeitern. Hergestellt wurden 1880, 580 000 kg Seife und 19 500 kg Talglichte, 1879 639 500 kg Seife und 27 000 kg Talglichte. Die beiden Portefeuillefabri⸗ ken in Lübeck beschäftigten 46 Arbeiter, 1879 47. Eine Fabrik von künstlichem Dünger beschäftigte 25 Personen und 2 Dampfmaschinen von zusam⸗ men 15 Pferdekraft. Dieselbe fabrizirte 700 000 kg Knochenmehl, 130 000 kg Leim und 50 000 kg Super⸗ phosphat. Verarbeitet sind 1 000 000 kg Knochen, welche theils aus dem Inlande, theils aus Süd⸗ amerika bezogen wurden. Beim Betriebe einer Dampfmühle wurden 14 Arbeiter beschäftigt. Die Mühle verarbeitete 1 000 000 kg Weizen zu Mehl, 1879 1 500 000 kg. Die Thätigkeit der 4 Holz⸗ schneidemühlen in Lübeck ist in stetem Wachsen; sie beschäftigten 200 Arbeiter, gegen 148 in 1879, 115 in 1878. Außer kleineren Tabaks⸗ und Cigarren⸗ fabriken besteht auch eine größere derartige Fabrik mit 250 Arbeitern; dieselbe verarbeitete 78 000 kg Rohtabak zu Cigarren und 11 000 kg Rohtabak zu Kautabak, gegen 82 750 bezw. 12 500 kg in 1879.
4,— -4322 3 M 25 24 2 „ „ Entscheidungén des Pätenkamts vom vg. Noͤdeticer 1880. — Nichtamtliches: Ausländische Peseteeher — Patentliste: Patent⸗Anmeldungen; Patent⸗Er⸗ theilungen; Patent⸗Schriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [31205 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1652 eingetragen: der Kaufmann Johann Carl Christian Weiland zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: J. C. Weiland. Altona, den 26. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. Bekanntmachung. [31204] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1654 eingetragen: ” der Kaufmann Heinrich Conrad Carl Elias Kreimevyer. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: H. Kreimeyer A. L. Mohr Nachfl. Altona, den 27. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. 131203] Bei Nr. 1541 resp. sub Nr. 1655 unseres Fir⸗ menregisters ist heute eingetragen worden, daß das bisher unter der Firma J. Sonntag, Albert Kahrs Nachflgr. zu Altona von dem Kaufmann Johann Carl Heinrich Sonntag daselbst betriebene Geschäft mit dem 25. August cr. auf den Fabrikan⸗ ten Carl Kappelhoff hier übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Altona, den 27. August 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altonn. Bekanntmachung. [31206] Bei Nr. 503 unsert Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Burgdorf & Brandenburg zu Altona und als deren Theilhaber: 1 1) der Ingenieur Ernst Burgdorf, 1 2) der Maschinenbauer und Ingenieur Carl Hein⸗ rich Adolph Brandenburg, Beide zu Altona, verzeichnet stehen, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöft und in Liquida⸗ dation getreten; als Liquidatoren fungiren die bisherigen Theilhaber. Altona, den 27. August 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. III a. Berlin. ——— er [31269 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 1. September 1881 find am selbigen Tage folgende Eintragungen er
folgt:
1
.X“
8