1881 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

bunsl Oessentliche Zustellung.

Auf Anstehen von Catharina Schmalzer, ledig, Rentnerin, in Frankenthal Sebe haft. Gläubigerin, wir 1) dem David Weil, Handelsmann, 2) dessen Ehe⸗ frau Helena Weil, ohne Gewerbe, Beide früher in Eppstein wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner in Ausführung eines die öffentliche Zustellung bewilligten Beschlusses des k. Amtsgerichts Frankenthal vom Heutigen mitgetheilt, daß die von den vorgenannten Schuldnern zufolge Kaufakts des k. Notars Mach⸗ wirth hier vom 5. Dezember 1879 erworbenen

Liegenschaft, nämlich:

In der Steuergemeinde Eppstein:

Plan Nr. 95 3 a 7 qm oder 9 Dezimalen Fläche ein Wohnhaus mit Scheuer, Stall und allen Zubehörden, gelegen im Oberdorfe zu Eppstein, be⸗ grenzt von Abraham Jotter und der Straße, wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises am Don⸗ nerstag, den 22. September 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Gemeindehause zu Eppstein durch den obgenannten k. Notar Machwirth, versteigert werden.

Frankenthal, den 1. September 1881.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Trauth.

[31294] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Preußer zu Haspe, als Liquidator des Hasper Eisenwerks Calsing & Co. in Haspe, vertreten durch den Eduard Wildenhayn jr. zu Haspe, klagt gegen den Metzger und Händler Carl August Bösebeck, früher zu Haspe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen überwiesener Woh⸗ nungsmiethe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 65 65 nebst Zinsen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haspe auf den 10. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haspe, de

25. August 1881. Woiske,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [31264]

DOeffentliche Zustellung.

Der Kläger, Schlafbaas J. H. A. Just, hier, Alt⸗ städter Neuerweg 52, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Westphalen und Schultz, Gr. Reichenstraße 17, klagt gegen den Seemann F. J. Hage aus Hildesheim, zuletzt wohnhaft hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Be⸗ zahlung eines Rechnungsbetrages von 226 60 nebst 6 % Zinsen seit dem Verpflichtungstage, dem 6. Oktober 1879, für dem Beklagten im Jahre 1879 gelieferte Ausrüstungsgegenstände, Kost und Logis, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, ein⸗ schließlich der Kosten eines am 20. Mai 1880 bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Hildesheim vom Kläger erwirkten Arrestes auf dort deponirte be⸗ klagtische Gelder, und ladet den Beklagten vor das Amtsgericht Hamburg, Civ.⸗Abth. III., Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer 14, zu dem auf

Montag, den 10. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Hamburg, den 1. September 1881.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Civ.⸗Abth. III.: 1 Hilgert.

21257 2 181270 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isaak Brag zu Coblenz, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen 1) den Kohlenhändler Jakob Dill, 2) den Kaufmann Wil⸗ helm Sünder, Beide früher zu Coblenz, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) den Kauf⸗ nann J. C. Flick zu Coblenz aus dem Wechsel vom 12. März 1880 auf Verurtheilung zur Zahlung von 500 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 12. August d. J., sowie 4 Protestkosten als Gesammt⸗ schuldner und ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die I. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts

den 14. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 30. August 1881.

auub Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. [31263

Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Dopffer, Notar zu Albesdorf, klagt zegen die Eheleute Leo Bana, Maler, und Catha⸗ rina Müller, Beide früher in Insweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts abwesend,

it dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, dem Kläger, für Kosten eines Theilungsaktes de dato 24. und 30. Dezember 1879 und gemachten Aus⸗ lagen, unter Solidarität die Summe von 61 80 mit Zinsen vom 20. Juli 1880 zu bezahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albes⸗ dorf auf den 3. Rovember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E Berghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

21* 21I. 4 necel Oeffentliche Zustellung. Der Samuel Geisel zu Rengsdorf verzreten durch Rechtsanwalt Wefisen Neuwied klagt gegen den Jakob Löb von Segendorf und Genossen, ersterer zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Mit⸗ igenthum an den Band XIII. Art. 596 des Grund⸗ buchs der Steuergemeinde Segendorf unter Nr. 1— 39 inkl. verzeichneten Parzellen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des zu 1⁄13 als Miteigen⸗ thuͤmer an den genannten Parzellen betheiligten Be⸗

v1““ v“

dieser

2

28 82

gestatte, und ladet den Beklagten

Amtsgericht zu Neuwied auf

Auszug der Klage bekannt gemacht. Maier, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

681301] Oeffentliche Zustellung.

889 bas Frankenau, zuletzt in Richzenhain, e

un

lung auf 4 den fünfzehnten November 1881, Vormittags neun Uhr,

klagte hierzu geladen. Chemnitz, den 31. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. .““ Fischer.

8812202 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen:

1) Johanne Sophie Hälsig, geb. Liebstein in Chemnitz,

2) Amalie Christiane Wilhelmine Roßbach, geb. Hösel, ebendaselbst;

Erstere durch den Rechtsanwalt Pause, Letztere durch den Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz vertreten, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Bergarbeiter Karl August Hälsig aus

Crossen, früher in Ottendorf bei Mittweida, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

zu 2) den Handarbeiter Karl August Robert Roß⸗

bach aus Leubetha, früher in Chemnitz, zu⸗ letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: zu 1) auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande, zu 2) auf Verurtheilung zur Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz anf den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung'wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 30. August 1881.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Lrnggericht⸗ Civilkammer III.

Fischer.

131308] Oeffentliche Ladung.

Nachdem a. die Wwe. des Ackermanns Justus Stöber, Elisabeth, geb. Trube, b. die Erben des Ackermannes Gustav Stöber, als: 1) Marie Waldeck, geb. Stöber, 2) August Stöber, 3) Carl Nicolaus Stöber, und 4) Wilhelmine Stöber von Fürsten⸗ hagen die Eintragung des auf den Namen von Christian Heerich, Christophs Sohn, katastrirten, in der Gemarkung von Fürstenhagen belegenen Grund⸗ eigenthums, als: alt C. 632/9 †. Acker, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Fürstenhagen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termine

den 14. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die Antragsteller als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ ten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hess. Lichtenau, am 1. August 1881

Königliches Amtsgericht.

681298] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adelgunde Thekla Drummer, geb. Ovitz in Weißbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Böhmig in Chemnitz, klagt gegen ihren Fhemann, den Schmiedemeister Karl August Drum⸗ mer, früher in Weißbach, zuletzt in lütndorf, jet unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 30. August 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lerhferbbh, Civilkammer III.: Fischer.

Aufgebot. Diejenigen, welche Fespesche an die Dienstkantion des verstorbenen Gerichtsschreibers Flügel von Wallmerod erheben zu können glauben, werden aufgefordert, solche spötestens in dem den 21. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, hiesigen Gerichts anstehenden Aufgebotstermine zeltend zu machen, widrigenfalls sie damit ’ausge⸗ schlossen werden. Wallmerod, den 24. August 1881. Königliches Amtsgericht. ever. Wüst

—=

klagten dahin: daß er entweder diese Parzellen mit ihm reell theile und dem Kläger die ihm zufallende Hälfte davon herausgebe, oder die öffentliche Ver⸗ steigerung der Grundstücke zum Zwecke der Theilung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

den 4. November 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

2„ In Ehesachen der Christiane Caroline Ludwig, geb. Weichert, in Mittweida, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich August Lud⸗ jetzt annten Aufenthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eides⸗ leistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhand⸗

vor der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz anberaumt und wird der Be⸗

[3129

1Bekanntmachung.

der Gemarkung von thums:

U. 363 hinterm Stift, Garten 39 a 14 qm,

Z. 210 8 8 Acker 11 65 unter glaubhafter Nachweisung eines ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hersfeld beantragt hat, diejenigen Personen, welche Rechte an jenen Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin

den 26. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr,

bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Abthl. II., anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ehefrau Essel als Eigenthümerin in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die oben erwähnten Grundstücke erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.

Hersfeld, den 27. August 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Pflugmacher.

1813112 Ausschlußurtheil.

In der Büchterschen Aufgebotssache F. 23/80 hat 8 Königliche Amtsgericht zu Strasburg am 88 üer 1881 durch den Amtsrichter Seelig er⸗ annt:

1) die Hypothekenurkunde über die für den Pfarrer Büchter in dem Grundbuche des Grundstücks Niezvywienc Nr 44 in Abtheilung III. Nr. 9 einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 500 Thaler nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 13. Oktober 1873, dem Rekognitions⸗ schein und der Eintragungsnote vom 17. Oktober 1873, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens außer Ansatz.

8 55

bleiben Königliches Amtsgericht.

gez. Seelig. erkündet am 22. August 1881. Rutkowski, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachungg. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, das Eigenthum 1) des an der Westseite des Forstortes Gr. Eulen⸗ thal Nr. 1, Wiedaer Reviers, belegenen, von diesem Forstorte und dem Grundstücke der Wittwe Berger zu Wieda umschlossenen Terrains zu 12,051 Ar, des an der südwestlichen Seite des Forstortes Brandenberg, Wiedaer Reviers, belegenen, an das Grundstück des Waldarbeiters Ludwig Gunkel zu Wieda anstoßenden Terrains zu 2,42 Ar, erworben zu haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu deten vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 27. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter der Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß nach Ablauf der Frist Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden soll, und daß der die Anmeldung unter⸗ lassende sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buches das Grundstück erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann. Walkenried, den 4““”“ Herzogliches Amtsgericht. Romberg.

7 27.

1“

[31309] Auszug. Die zu Cöln wohnende geschäftslose Christine geborene Merzenich, Ehefrau des daselbst wobnenden, gegenwärtig im Konkurs befindlichen, früheren Delikatessenhändlers und Restaurateurs, jetzt geschäfts⸗ losen Wilhelm Luig, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Zimmermann, klagt gegen 1) ihren vorgenannten Ehemann; 2) Peter Dubelmann, Rechtsanwalt, zu Cöln wohnend, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des vorgenannten Wilhelm Luig, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne Wilhelm Luig, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären und an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen; die Par⸗ theien zum Zwecke der Liquidation und Auseinander⸗ setzung vor einem Notar verweisen, sodann dem Be⸗ klagten Wilhelm Luig die Kosten zur Last legen und 8. Konkursmasse zur Zahlung derselben haftbar er⸗ ären.“ Zur mündlichen Verhandlung über vorstehende Klage ist die Sitzung der II. Civilkammer des hie⸗ sigen Kgl. Landgerichts vom 10. November 1881, Morgens 9 Uhr, anberaumt. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Breuer.

[31318]

7 eil im Aufgebotsverfahren. „Die auf dem Grundbesitz des Schultheißen Prause in Cobstedt im Grundbuch von Cobstedt Blatt 41, 85, 86, 89, 99, 101 und 106 zu Gunsten des ver⸗ storbenen Carl Rudolf Schlöffel aus Froͤttstedt ein⸗ getragene Hypothek von noch 363 wird für er⸗

loschen und die darauf bezügliche Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Gotha, den 27. August 1881. Herzoglich S. Amtsgericht VIII. 9—h Walther.

o.“ eglaubigt: Die Gerichtsschreibere Herzogl. S. Amtsgerichts VIII.

Nachdem die Ehefrau des Musikus Fridolin Essel, Minna, geb. Wiegand, dahier, die Eintragung des in Hersfeld belegenen Grundeigen⸗

zehnjährigen

so werden alle

21229 8812722 Bekanntmachung.

Zufolge Aufgebots des Hypotheken⸗Instruments vom 7./17. Juli 1855 über die auf dem Hause des Stellenbesitzers Peikert zu Fellendorf, Blatt Nr. 39 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 9 für den Gastwirth Ernst Joseph Hübner und den Kaufmann Karl Friedrich Fuhrmann zu Jauer eingetragene Restkaufgeldforderung von 450 Thalern ist am 26. August 1881 Ausschlußurtel ergangen.

Liegnitz, den 29. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

5 131273]3 Bekanntmachung. Zufolge Aufgebots der auf dem Grundstück des Stellenbesitzers Wagner zu Hummel, Nr. 3 des Grundbuchs von Hummel in Abtheilung III. Litt. b. für den Stellenbesitzer Johann Gottlieb Stumpe zu Hummel eingetragenen Restkaufgeldforderung von 35 Thalern ist am 18. August 1881 Ausschlußurtel ergangen. . Liegnitz, den 29. August 1881. Königliches Amtsgericht.

7 A 1812711 Bekanntmachung.

Zufolge Aufgebots der auf der Häuslerstelle des Häuslers Wilhelm Fohl zu Dürschwitz auf Blatt Nr. 26 des Grundbuchs von Dürschwitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für die Auszügler Thiel'schen Eheleute eingetragenen Hypotheken⸗Post von 50 Thalern Restkaufgeld ist am 18. August 1881 Aus⸗ schlußurtel ergangen.

Liegnitz, den 29. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

[31265] Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht, daß in der Ehe zwischen dem Arbeitsmann Mordhorst aus Gr.⸗Aspe und dessen Ehefrau Ca⸗ tharina, geb. Brockstedt, die bisher bestandene Güter⸗ gemeinschaft durch Vertrag der Eheleute vom 23. August 1881 aufgehoben ist.

Neumünster, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Bauermeister.

[31292] In Sachen des Zimmermeisters H. Lange zu Alfeld, Klägers, gegen

den Tischler August Mundt in Alfeld und dessen Ehefrau Alwine, geb. Günther daselbst, Beklagte, sind auf Antrag des Klägers folgende, in der Feld⸗ mark von Ebergötzen belegene Immobilien:

1) 13,10 a Wiese, Hemeleren, Kartenblatt 1,

Parzelle 30 (17 a.) 28,

20,39 a Wiese, die Eichlinger Kartenblatt 2, Parzelle 123/47, 7,34 a 7. Klasse, Weide daselbst, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 128/47, 1822 8 5. Klasse, Acker dafelbst, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 127/50, 55,71 a 5. Klasse, Acker daselbst, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 133/50, 40,11 a 4. Klasse, Acker unter dem Mühlen⸗ stiege, Kartenblatt 4, Parzelle 192/131, 58,03 a 4. Klasse, Acker in den Haarweiden, Kartenblatt 7, Parzelle 70/37, gerichtsseitig mit Arrest belegt. Von Seiten des Gerichtsvollziehers ist das Ver⸗ tußerugseverbot erlassen.

in Gemäßheit des §. 573 der Hann. Prozeß⸗ v wird dieses hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht. Göttingen, den 28. August 1881.

Königliches Amtsgericht. II. 8 Wagemann.

Hemelern,

6) 0

2 9. Klageauszug. Bar beide zu Metz wohnhaft, klagt gegen ihren Ehemann wegen Vermoöͤgensverfall desselben mit dem Antrag, die zwischen Parteien bestehende Güttergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung auszusprechen, einen Notar mit der Vermögens⸗Auseinandersetzung zu betrauen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 26. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gemäß des Ausf. Ges. vom 8./7. 79. Auszug bekannt gemacht. Metz, den 31. August 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Metzger.

wird dieser

[31316]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über

das Vermögen des Bäckers August Lohse in Dörn⸗

ten ist auf Antrag des Konkursverwalters zum Ver⸗ kauf der Immobilien des Gemeinschuldners, nämlich dessen zu Dörnten sub Nr. 57 zwischen Fuhst und

Schulze belegenen Anbauerstelle nebst allem Zubehör,

nämlich Stallgebäude und Backhaus, versichert zu

8541 ℳ, einem etwa 4 Ar 39 Qu.⸗M. großen Hof⸗

raum und folgenden Ackerländereien:

1) in den Düsternföhren 91 Ar 6 Qu.⸗M. zwi⸗ schen Bosse und Bredelem und Brinksitzer Eggers in Dörnten,

2) 2 Dorfe 45 Ar 43 Qu.⸗M. beim Hause be⸗ egen

3) der Hasenwinkel 49 Ar 80 Qu.⸗M. zwischen Dansel Giesecke und Wissel in Doͤrnten,

4) daselbst 24 Ar 75, Qu.⸗M. zwischen Gast⸗

wirth Lohse und Ackermann Düerkop belegen,

5) über den Beeken 1 Hektar 91 Qu.⸗M. zwi⸗

schen Ackermann Aug. Giesecke und Ackermann

Fricke belegen,

die lange Wanne (am Mühlenwege) 52 Ar

33 Qu.⸗M. zwischen Heinr. Lohse und Acker⸗

mann Möllhoff belegen,

zweiter und gesetzlich letzter Termin angesetzt auf

Freitag, den 23. September 1881,

3 e eeh 5 Uhr,

in der Bosse’schen irthschaft zu Dörnten.

Liebenburg, am 23. August 1881.

1 Königliches Amtsgericht.

Graf von Schweinitz. glaubigt und veröffentlicht: Fülbier, Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

6)

1 AFeschger.

bara Lefèvre, Ehefrau von Karl Franz Calbat,

G dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 als Gerichtsschreiber sglichen Amtsgerichts.

6313121 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Chr. Spengler hier, Skalitzer⸗ straße 117, vertreten durch den Rechtsanwalt Thelen hier, klagt gegen den Schuhmacher Kersten, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer nicht gezahlten Valuta aus der Abtretung einer ihm gegen den Re⸗ staurateur Jacobs zu Rixdorf zustehend gewesenen, dem Beklagten abgetretenen Forderung von 888 05 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 888 05 nebst 5 %

insen seit 1. Januar 1878 an den Kläger, vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu

Berlin auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 71, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Berlin, den 29. August 1881. Pipping, i. V., Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

681833] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. D. Grebe zu Neunkirchen, vertreten durch den Justizrath Werne zu Siegen, klagt gegen den Schuhmacher Ferdinand Jung, früher zu Neunkirchen, jetzt unbekannt wo wohnhaft, aus einer Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 41 1 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August pr. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf

den 28. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heitmann, J. V. des Gerichtsschreibers des Königl. Amtsgerichts.

119087 Oeffentliches Aufgebot.

Der Seefahrer Johann Tiedemann, geboren den 20. Juni 1811, welcher vor etwa 23 Jahren Balga verlassen hat, als Matrose zur See gegangen ist, und seitdem nur einmal, vor etwa 15 Jahren von Australien aus, Nachricht von sich gegeben hat, soll auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes und seiner Tochter Auguste Tiedemann für todt erklärt werden. 3

Der Johann Tiedemann wird deshalb zu dem auf

den 29. März 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jacob anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben auf den Antrag der dazu Berechtigten für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben mit den Folgen der §§. 834 ff. II. 18 A. L. R. zuerkannt werden wird. .“

Heiligenbeil, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II.

[31274 Aufgebot. S

Der Taglöhner Anton Sasse zu Stockum hat behufs Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses gemäß §. 135 Nr. 2 Grundbuchordnung, 1 Gru

ücks Fl. VII. Nr. 180, Steuergemeinde Eudorf (Wilde⸗ wiese Weide 8, 86 a 28 m), welches zum Grund⸗ buch nicht berichtigt ist und laut Bescheinigung der Ortsbehörde von dem ꝛc. Sasse seit mehr als einem Jahre eigenthümlich besessen wird, beantragt.

Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite dingliche eintragungsbedürf⸗ tige Rechte an diesem Grundstücke geltend zu machen

haben, die Aufforderung, dieselben spätestens in dem

auf den

22. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, in welchem ev. das Ausschlußerkenntniß auf Antrag des p. Sasse soll erlassen werden, geltend zu machen. Auszug aus der Mutterrolle ist auf der Gerichts⸗ schreiberei I. einzusehen.

Balve, den 11. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Holzhändlers

31276]

einrich Hillers zu Harburg, Gläubigers, gegen den Fruchthändler Christoph Mevyer daselbst, Schuldner, ist das dem Letzteren gehörige,unter Nr. 26 an der Langenstraße allhier belegene, mit der Hypotheken⸗ Nr. 935 versehene Bürgerwesen öffentlich meist⸗ bietend zu verkaufen und wird zu solchem Verkaufe Termin auf

Freitaß. den 4. November d. J., 1

Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale hiermit anberaumt. 8

Das Bürgerwesen besteht aus dem Wohnhause nebst Waschhaus und Hofraum, Kartenblatt 13, Parzelle 57 der Grundsteuermutterrolle für Harburg.

Zugleich werden alle die, welche an das zu ver⸗ kanfende Bürgerwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehns⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu besitzen glauben 2 deren Anmeldung spätestens im obigen Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß die nicht sich Meldenden mit ihren Rechten, dem neuen Erwerber des Bürgerwesens gegenüber ausgeschlossen werden.

Harburg, den 30. vefuft 1881.

1 Königliches Amtsgericht. II.

c Bornemaun. anl- er, Justizanwärter,

achen, betreffend die Abstellung der dem

Adermann Albert Schwetie und 30 sen zu Sibbesse, Kreis Marienburg, sowie den Anbauein und Häuslingen Ch. Thöne und 56 Genossen da⸗ selbst in den Sibbesser Genossenschaftsforsten und Erbholztheilungen zustehenden Berechtigungen zur Weide und zum ge von trockenem Holze, Erd⸗

das Aufgebot des Grund⸗

Forsten zu machen haben, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüͤche zu dem

auf Sonnabend, den 8. Oktober d. r.

Morgens 10 Uhr, im Wullkopfschen Gasthause in Sibbesse anstehenden Termine unter der Ver⸗ warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in son⸗ stigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden ollen. b ugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei diesem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten. Gronau und Hildesheim, den 29. August 1881. Die Theilungs⸗Kommission von Sibbesse.

von Engelbrechten. Brügmann. Der Königliche Steuer⸗Empfänger Robert Moll zu Bergheim, Wittwer von Gertrud, geborene Leuch⸗ tenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Trimborn, beantragt die Einweisung in den Besitz des Nachlasses seiner verlebten genannten Ehefrau, was in Gemäßheit des Artikels 770 des B. G. B. hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Cöln, den 20. August 1881. [30453] Königliches Landgericht, Ferienkammer.

Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Breuer.

Im Namen des Königs!

SS In

[31328 Sachen 8

1 chen r11¹n¹n betreffend das Aufgebot des Simon Scherffschen Nachlasses Amtsgericht zu Pr. Stargard

8

erkennt das Königliche

gll durch den Amtsrichter Tomaschke für Recht: in Erwägung, daß der ehemalige Hauslehrer

Simon Scherff zuletzt in Wildungen wohn⸗

haft war und am 5. August 1877 zu Osche

ohne Testament und bekannte Erben mit Hinter⸗ lassung eines Vermögens von 569 39 ₰, geschrieben: Fünfhundert neun und sechszig

Mark und 39 ₰, verstorben ist,

in Erwägung, daß Herr Rechtsanwalt Holder⸗Egger dieser Nachlaßmasse von dem früheren Kreis⸗ gerichte Pr. Stargard zum Kurator gemäß §. 471 Tit. 9 Th. I. A. L. R. bestellt, unter der Versicherung, daß er sich vergebens ange⸗ legentlichst um die Entdeckung und Ausmittelung der eigentlichen Erben bemüht habe, das Auf⸗ gebot des Nachlasses nach §.) 477 l. c. bean⸗ ragt hat,

in weiterer Erwägung, daß sich weder vor, noch

im Aufgebotstermine am 7. Juli 1881, Vor⸗

mittags 11 Uhr, noch auch nach demselben bis

zum Erlasse dieses Ausschlußurtheils Jemand mit Rechten und Ansprüchen aus dem Simon

Scherffschen Nachlasse gemeldet, der Nachlaß⸗

kurator, Hr. Rechtsanwalt Holder⸗Egger

jedoch im Termin, vertreten durch Hrn. Justiz⸗ rath Leyde, den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat:

Alle unbekannten Erben des am 5. August 1877 zu Osche verstorbenen ehemaligen Haus⸗ lehrers Simon Scherff aus Wildungen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an den Nachlaß desselben, bestehend aus 569 39 ₰, geschrieben: fünfhundert neun und sechzig Mark und 39 ₰, ausgeschlossen und fällt derselbe als herrenloses Gut dem Fiskus anheim. 8

Die Kosten werden aus der Masse ent⸗ nommen. Zur Beglaubigung: Ossowski, Gerichtsschreiber.

[296962 Domainen⸗Verpachtung.

Die 11 Kilometer von der Stadt und dem Bahn⸗ hofe Falkenburg im Dramburger Kreise entfernte am Luebbe⸗See belegeeen

Domaine Grünhof soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre in öffent⸗ licher Lizitation neu verpachtet werden.

Der Lizitationstermin steht

Donnerstag, den 29. September 1881, Vormittags 10 Uhr, 8 in dem Sitzungssaale der unterzeichneten König⸗ lichen Regierung an.

Das Pachtobzekt enthält 297 Fertpr. darunter 250 Hektar Acker. Der jährliche Pachtzins ist auf mindestens 3300 bestimmt und von den Pacht⸗ bewerbern vor dem Termine der Besitz eines dis⸗ poniblen Vermögens von 30 000 nachzuweisen.

Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen, das Vermessunssregister und die Karte können in unserer Domainen⸗Registratur und bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Herrn Voigt in Güntershagen eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.

Cöslin, den 11. August 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Hoyer.

ve“ 1296932 Bekanntmachung. Das Domänen⸗Vorwerk Lindenberg, im

Kreise Demmin, mit einem Flächeninhalt von 614,22 ha worunter 462,14 ha Acker, 5,0 ha Gärten, 105,„,1 ha Wiesen und Weiden —, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 3453 Thaler, soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir Termin auf Donnerstag, den 20. Oktober d. Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werden

einem Grunde Ansprüche an die in Frage stehenden

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 18,000 ℳ, das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen 97,000 ℳ, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Be⸗ werbers dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regie⸗ rungs⸗Rath von Podewils, rechtzeitig vor dem Ter⸗ min glaubhaft nachzuweisen ist. Stettin, den 8. Auguft 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

Domänen

Pferde⸗Verkauf (in Hannover). In Folge der diesjährigen Ausrangirung sollen auf dem Klages⸗ markt in Hannover am Donnerstag, den 13., und Freitag, den 14. Oktober d. J., von Morgens 9 Uhr ab, an jedem Tage ca. 50 Trainpferde öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Königliches 1. Hannoversches Ulanen⸗Regiment Nr. 13.

[31198]

Das Rittergut Moeglin bei Wriezen ist von Johanni 1882 ab auf 12 Jahre zu verpachten. Das⸗ selbe enthält: 1600 Morgen Acker, 50 Morgen Wiese, 31 Morgen Gärten, 15 Morgen Hof und Baustellen. Näheres auf portofreie Anfragen im Kataster⸗Amte

[31327] Die Beschaffung von: 177 kiefernen Bettungsbohlen à 30 cm breit, 8 em stark, 31 kiefernen Bettungsrippen à 0,16 m stark, kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, 0,16 m stark soll im Wege der öffentlichen Submission erfolgen. Hierzu ist ein Termin auf den 28. September cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ gesetzt. Reflektanten wollen bis zum Termine postmäßig verschlossene, mit der äußeren Aufschrift „Submis⸗ sion auf Bettungshölzer“ versehene Offerten an das Artillerie⸗Depot einreichen. Bedingungen liegen im Bureau aus, können auch gegen Kopialien bezogen werden. Artillerie⸗Depot Torgau.

3 m lang, 6 m lang,

75

[31186] Bekanntmachung.

Im Wege öffentlicher Submission soll am Freitag, den 23. September 1881,

Vormittags 12 Uhr,

ferung von:

500 kg präservirter Butter, 700 kg weichem

Pflaumenmus oder 580 kg Schneide⸗Pflaumen⸗ us bezw. Zwetschengelée und der erforder⸗

lliiche Bedarf an frischem Fleisch für den Zeitraum vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 für die Marine⸗Station der Nordsee, sowie B. 9200 kg präservirter Butter, 2700 kg weichem Pflaumenmus oder 2080 kg Schneide⸗ Pflaumenmus bezw. Zwetschengelse, und 1000 kg präservirtem Sauerampfer für die Marine⸗Station der Ostsee von der unterzeichneten Stations⸗Intendantur vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen, für Fleisch und Prä⸗ serven getrennt, liegen sowohl in unserer Registra⸗ tur, als auch in der Erxpedition des Deutschen Sub⸗ missions⸗Anzeigers, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Regi⸗ stratur auf portofreies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungskosten von 1,00 pro Eremplar mitgetheilt, in den bezüglichen Requisitionen muß jedoch angegeben werden, welche von den beiden oben beregten Bedingungen gewünscht werden. Wilhelmshaven, den 30. August 1881. 8 Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.

ür die unterzeichnete Werft sollen 95 Meter Schläuche von Hanf, gummirt, 25 mm, 75 Meter desgleichen, 33 mm, 1160 Meter desgleichen, 90 mm, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Liefe⸗ rung von gummirten Hanfschläuchen“ bis zu dem am 13. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗An⸗ zeigers“, sowie in der Registratur der Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und kann Ab⸗ schrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 29. August 1881. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Rentenzahlung auf die Stamm⸗Aktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die nach §. 5 des Vertrages, betreffend den Ueber⸗ gang des Rheinischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat vom 13/18. Dezember 1879 am 1. Ok⸗ tober cr. fällige halbjährige feste Rente auf die Stamm⸗ Aktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, kann gegen Auslieferung des Zinscoupons Serie I. Nr. 3 der gemäß Bekanntmachung vom 26. Mai 1880 zu den abgestempelten Aktien aus⸗ gereichten neuen Zinscouponsbogen bezw. des Divi⸗ dende⸗Coupons Serie II. Litt. G. der mit den bis dahin nicht zur Abstempelung gelangten Aktien noch im Umlauf befindlichen Dividende⸗Couponsbogen mit 15 Mark erhoben werden im Laufe des Mo⸗ nats Oktober cr. 8 8 85 in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bank⸗Verein, den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cic. und A. &

v1“ in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie und der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Sachsenhausen). Nach dem 31. Oktober cr. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse und der Königlichen Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin. Die Zins⸗ bezw. Dividende⸗Coupons sind nach den Gattungen geordnet mit einem Verzeichnisse der Stückzahl derselben einzureichen, auf welchem über den Gesammtbetrag Quittung zu leisten ist. Formulare zu diesen Verzeichnissen werden von den vorbezeichneten Einlösestellen unentgeltlich verabfolgt. Cöln, 31. August 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Hütstic üt vecer tücch

42 Neichs⸗Bank

vom 31. August 1881. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken 4) ii IW.. an Lombardforderungen. 6) 1“ 7) an sonstigen Activen.. Passiva. 8) Ee“ 9) 4* Reservefonds. 10) 2 Betrag der

11)

[31434]

2) )

9 3 2

120,000,000 16,425,000

739,829,000

190,765, 423,000

umlaufenden

nstigen täglich fälligen Ver⸗ keiten M 12) Die sonstigen Passiva Berlin, den 3. September 1881. Reichsbank⸗Direktorium. „Dechend. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. v. Koenen.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [31321]1 Status am 31. August 1881.

Activa. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombardforderungen Effecten⸗Bestand . Sonstige Activa

640,141

124,200 6,456,841 560,050 173,941

850,379

3,000,000 750,000 1,642,100

385,6922 2,759,230 102,239

Passiva. Grundkapital.. o“ Umlaufende Noten .. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passirau.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen uö1ö1ö“;

Uebersicht der

Hannoverschen Bank vom 31. August 1881.

Activa. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. Wechsel.... Lombardforderungen. . bebö] Sonstige Activa .

160,893

[31404]

2,112,209. 15,5 1 5. 319,400. 10,963,195. 545,085. 549,438. 7,776,000.

12,000,000. 960,242. 4,304,500. 3,227,395.

770,096. 1,018,609.

Passiva. Grundecapitall . . Reservefondnds . Umlaufende Noten . . . Sonstige täglich füllige Verbind- Eeeee“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .. Sonstige Passirva ö.

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln.

Die Direction.

in Chemnitz [31305] am 31. August 1881. A ctiva. 1) Cassa ) Metallbestand 245,145. 10. an eichskassen- 8 Egwmua— estand an 8

Noten an⸗ derer Banken 82,000.

2) Wechseel. . .

3) 8 forderungen . .

imRmnh1*“ 500.—.

9) Sonstif,e Aktiven. . 660,774. 78. Passiva. 2₰ 510000

2 22 it 1 . 11“— 9 8 bAe.

6) Grundkapita * „oSe. .

337,295. 10. 3,039,610. 09. 11,813.—. 1274

—17, 2

L. Camphausen; 8 1

in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ schaft und unserer dortigen Stationskasse;

in Bonn: bei dem Benkhause Jonas Cahn;

in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckere. th⸗ Heilmann;

in Elberfeld; dal dem Bankhaufe von der Pevrdt,

dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗ gistratur, sowie bei der jetzigen Pächterin, Fcau

ücken, Laub, Gras und Buch werden alle unbe⸗ gebliebenen Theilnehmer, welche aus irgend

Oberamtmann von Schuckmann in Lindenberg ein⸗

Kersten & Sne.; in Ho⸗aburg: bei der Norddeutschen Ban k;

lungskasse, der Bank für

gesehen werden können.

und dem Bankhause S. Bleichröder:,

in 4 : Bbei der Königlichen Haupt⸗E erhand⸗ in Berlin: bei de —2 1—

7) Rese rvefonds üeesn; umla 507,000.—.

8) Beveag der SStecx 9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ 4 bindlichkeiten ... 97,118. —. 10, An eine Kündi ungefrin ge. bundene Verbindlichkei⸗ 8 böb 2,871,200. —. 10) Sonftige Pafsiven . 44,144.97.

eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 637,527. —-. 2 H -᷑ᷣ—g

*