.. “ 8 8* 1 ö“
G 8 9 9 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Könige. Oeffentlicher Anzeiger. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich
=2x *q
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte zum Deutschen Reichs⸗An
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 9 208. 1 b Berlin Dienstag, den 6. September 1881. Annoncen⸗Bureaux. n7 8 2 EEEEEa — — — —
Deffentlicher Anzeiger.. —
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. “ Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
8s 2 8 ng. u. dergl. . 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
6 EEE1A“ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 8 1 erlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
R u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. beilage. 5 8
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
1s G — — sane.E. 22 ; Fce; 3 hs⸗ und Königl. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. zu Hatten, in ihrer Eigenschaft als Mutter und ge⸗ Verkäufe, Verpachtungen, [30710] Bekanntmachung. Inserate für den Deutschen Reiche⸗ und ruig
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene, dem Anscheine nach 15 bis 16 Jahre alte, unbekannte Frauensperson, welche in der Nacht vom 2. zum 3. März d. J. in der Eichelschänke bei Kaltdorf übernachtete, sich dabei den Namen Sowalsky bei⸗ legte und aus Oppeln gebürtig sein will und jetzt flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Gefängniß des hiesigen Amts⸗ gerichts abzuliefern. Beschreibung: Statur mittel⸗ groß, Haare hellblond, Augen blau, Wimpern fehlen, Nase klein und stumpf, Mund, Stirn, Kinn ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe blaß mit Sommersprossen, Hände sehr zart. Kleidung: baumwollene Taille, graugestreifter Rock, schwarze Moiréeschürze, rothe wollene Strümpfe, rothe Barchentbeinkleider, Stiefeletten mit Gummi⸗ zug, weißes Halstuch mit rother Kante, ein Netz mit schwarzem Sammetbande, darüber ein schwarz gehäkeltes Tuch, gelbe Ohrringe mit schwarzen Steinen. Sprottau, den 2. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.
[29408]
Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Knecht⸗ sohn Stanislaus Kubicki, geboren am 26. März 1857 in Gowarzewo, katholisch, zuletzt in Bylino aufhaltsam, 2) der Valentin Nowak, geboren am 22. Januar 1857 in Strzeszki, katholisch, zuletzt in Zielnik Colonie aufhaltsam, 3) der Wirthssohn Sta⸗ nislaus Pawlikowski, geboren am 8. Mai 1857 in Taniborz, katholisch, zuletzt in Taniborz aufhaltsam, 4) der Komorniksohn Michael Stachowiak, geboren am 10. September 1857 in Tarnowo, katholisch, zu⸗ letzt in Tarnowo aufhaltsam, 5) der Knecht Ignatz Okoniewski, geboren am 5. Januar 1857 in Zasu⸗ towo, katholisch, zuletzt in Zasutowo aufhaltsam, 6) der Tagelöhner Peter Osuch, geboren am 12. Juni 1857 in Wronczyn Hauland, katholisch, zuletzt in Wronezyn aufhaltsam, 7) der Stabschlägersohn Friedrich Carl Riedel, geboren am 18. August 1857. in Targowagörka Hauland, evangelisch, zuletzt in Targowagoörka Hauland aufhaltsam, 8) der Böttcher⸗ sohn Michael Kutulski, geboren am 15. Septem⸗ ber 1857 in Santomischel, katholisch, zuletzt in Santomischel aufhaltsam, 9) der Martin Noga, geboren am 27. Oktober 1857 in Koszuty, katholisch, zuletzt in Koszuty aufhaltsam, 10) der Anton Paprzycki, geboren am 16. Juni 1857 in Piglowice, katholisch, zuletzt in Piglowice aufhaltsam, 11) der Knecht Thomas Zalas, geboren am 9. Sep⸗ tember 1857 in Krerowo, katholisch, zuletzt in Romanowo aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1. St. G. B. Dieselben werden auf den 18. Ok⸗ tober 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Landrathsamt zu Schroda über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 28 August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
B9.] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Heinrich Schwenker zu Heckinghauser⸗ Brücke bei Barmen⸗Rittershausen klagt gegen den Metzger Julius Gilsbach, früher zu Bevxenburg, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem echsel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Febüeng von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 8. März 1881 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwelm auf den 23. November 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niessen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31601] Ktaiserliches Landgericht Straßburg.
In Sachen: 1) Jakob Weigel, Ackerer, zu Biblis⸗ heim 2) Magdalena Huther, ohne Gewerbe, Wittwe von Johann Adam Merkel, zu Hagenau, 3) Michael Schmidt, Schuster, zu Reichshoffen, 4) Josef Schmidt, Schlosser, daselbst, 5) Johann Baptist Schmidt, Blechner, daselbst, 6) Marianne Schmidt, Ehefrau von Josef Revmann, zu Paris, 7) Magda⸗ lena Schmidt, Ehefrau von Josef Mever, Färber, zu Schlettstadt, 8) Josefine Schmidt, ohne Gewerbe, zu Schlettstadt, 9) Josefine Grosjean, ohne Ge⸗ werbe, zu Hagenau, 10) Therese Pfeiffer, Ehefrau von Adolf Rausch, Bierbrauer, zu Gannat (Allier) Frankreich und diesen Letzteren der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, 11) Ludwig Pfeiffer, Baumaler, zu Straßburg, 12) Josefine Pfeiffer, Ehefrau von Georg Müller, Schmied, zu Straßburg und diesen Letztexen, 13) Amcojnette Pfeiffer, ohne Gewerbe, zu Straßburg, 14) Simon Lehmann, pensionirter Gensdarm, zu Marchienne (Dept. du Nord) Frank⸗ reich, 15) 3 Lehmann, Schmied, zu Muͤlhausen, 16) Georg Lehmann, Kutscher, zu Beugnies (Dept. du Nerd) Frankreich, 17) Magdalena Lehmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 18) Johann Pfeiffer, Geschäftsagent zu Straßburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri,
gegen
2¼ Josef Lehmann, Ackerer, zu Suffelweiersheim, 2) Carl Lehmann, Schreiner, zu Biblisheim, 3)
ael Levv, Handelsmann, zu Goersdorf, 4) Ma⸗
rianne Lehmann, Dienstmagd, zu Biblisheim, 5) Magdalena Roos, Wittwe von Philipp Pfeiffer,
setzliche Vormünderin ihrer drei Kinder Antoinette, Marie und Elisabeth Pfeiffer, 6) Anton Huther, Schmied, zu Straßburg, 7) Marianne Heim, Ehe⸗ frau von Jakob Schuller, Weber, zu Dürrenbach und diesen Letzteren, 8) Magdalena Heim, Ehefrau von Georg Ruff, Holzschneider, zu Dürrenbach und diesen Letzteren, 9) Catharina Heim, Ehefrau von Georg Buchert, Schmied, zu Walburg und diesen Letzteren, 10) Johann Baptist Heim, Schlosser, zu Goersdorf, sowohl eigenen Namens, wie auch als Vormund der Minderjährigen Elisabeth Heim und Theodor Heim, 11) Maria Catharina Heim, Ehe⸗ frau von Philipp Herrmann, Bäcker, zu Hagenau und diesen Letzteren, 12) Josef Heim, Schmied, zu Maizières⸗les⸗Toul (Dept. der Meurthe und der Mosel) Frankreich, 13) Peter Heim, Schmied, zu Gersdorf, 14) Josef Grosjean, ohne bekannten Wohn⸗-⸗ und Aufenthaltsort, 15) Catharina Boos, Wittwe von Anton Kraft zu Buchsweiler, 16) Phi⸗ lipp Harion, Lehrer, zu Heiligenberg, 17) Josef Harion, Gensdarm, in Donfront (Orne⸗Dept.) Frankreich, 18) Aloys Harion, Eisenbahnwärter, zu Brumath, 19) Nikolaus Harion, Gensdarm, zu Illiers (Eure et Loire Dept.) Frankreich, 20) Ca⸗ tharina Harion, Wittwe von Florenz Hanc, ohne Gewerbe, zu Biblisheim, 21) Josefine Harion, Ehe⸗ frau von Michael Brünster zu Biblisheim, und diesen Letzteren und 22) Josef Huther, Sohn von Josef, früher zu Dürrenbach wohnend, Zetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Theilung,
haben Kläger den folgenden Antrag gestellt:
das Gericht wolle die Theilung des Nachlasses der Magdalena Huther, Ehefrau von Philipp Heinrich Weigel zu Biblisheim, sowie der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemanne bestanden hat, verordnen, den Notar Hüttlinger zu Woerth a. d. Sauer mit dieser Operation beauf⸗ tragen; die Parteien zur Liquidation und Ausein⸗ andersetzung vor diesen Notar verweisen; verordnen, daß folgende zum Nachlasse, beziehungsweise zur Gütergemeinschaft gehörige Liegenschaften zu dem unten angegebenen Anschlagspreise versteigert werden, nämlich:
1) ein Wohnhaus mit Scheune, Stallung, Feld und Mattstück, Garten, Rechten und Zubehörungen, Sektion A. Nr. 15, 16 und 17, mit circa 61 Ar 40 Centiar Fläche, zu Biblisheim an der Dorfstraße, Johs. Hittler und Peter Brommner, u 161616176 B., 183, 17,55 Ar Matte, in der Rieselmatt, neben Anton Buchert Und Johann Weibel, von. B., 187, 188, 15 Ar Matte, daselbst neben Johann Baptist Dillinger und Georg Siedel, zu :. . .. B., 199, 8,10 Ar Matte, daselbst neben Anton Buchert zu Dürren⸗ ““ 5) B., 203, 6,40 Ar Feld, daselbst neben Josef Staud von Dürrenbach, zu . 6) 22,93 Ar Matte, Canton Rebmatte, Bann Gunstett, neben Josef Stephan und Wittwe Hausberger, zu . . 7) B., 207, 24,33 Ar Feld, Canton Rieselmatt, neben Weg, Anton Buchert von Dürrenbach, angeschlagen zu. 300 ℳ 8) B., 204, 13,80 Ar Feld, daselbst neben Graben und Michel Helmer, Tochter⸗ mann von Staud, von Dürrenbach, zu 200 ℳ 9) B., 198, 7,70 Ar Feld, daselbst neben Philipp Schaeffer und Anton Buchert bon Pürrenbach, I.. 10) D., Nr. 997, 7,55 Ar Feld, am Mühlwäldel, Bann Gunstett, neben Bernhard Batt und unbekannt, zu 30 ℳ verordnen, daß die Versteigerungsbedingungen fol⸗ gende sein sollen:
1) Die Steigerer treten sofort in Besitz und Ge⸗ nuß der von ihnen ersteigerten Liegenschaften und haben auch vom Zuschlage an die sämmtlichen auf den Liegenschaften ruhenden Steuern oder sonstigen Lasten zu tragen.
2) Die Steigerer übernehmen die Liegenschaften in dem Zustande, in welchem sie sich zur Zeit der Steigerung befinden mit allen passiven und aktiven Dienstbarkeiten. Es wird keine Gewähr geleistet für den angegebenen Flächeninhalt; sollte auch das etwaige Mindermaß mehr als ein Zwanzigstel be⸗ tragen.
3) Die Steigpreise sind vom Tage des Zuschlags an mit 5 % verzinslich und zahlbar in drei jähr⸗ lichen und gleichen Terminen, von denen der erste ein Jahr nach der Versteigerung verfällt.
4) Bis zur gänzlichen Bezahlung der Steigpreise bleiben die Liegenschaften dem Vorzugsrechte der Versteigerer und der Auflösungsklage unterworfen. Auch ist der Ansteigerer des Hauses gehalten, bis zur gänzlichen Bezahlung des Steigpreises das Haus bei einer genehmigten Feuerversicherungsgesellschaft zu versichern.
5) Auf Begehren ist jeder Steigerer gehalten, für Hauptsumme, Zinsen und Kosten sofort einen zah⸗ lungsfähigen Bürgen anzugeben.
6) Außer dem Steigpreis hat jeder Steigerer zur Deckung der Kosten sofort in Händen des Notars 15 % des Steigpreises zu entrichten, wogegen die Masse alle Kosten übernimmt, — endlich den Be⸗ klagten die sämmtlichen Kosten zur Last legen.
Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom
Donnerstag, den 8. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten ad 14 und 22, Josef Grosjean und Josef Huther, unter der Aufforderung geladen werden, einen bei dem Kaiserlichen Land⸗ erichte Straßburg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
tellen. Straßburg, den 30. August 1881. eer Landgerichts⸗Secretair: Birlo.
200 ℳ
150 ℳ
100 ℳ 80 ℳ
200 ℳ
50 ℳ
Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Ratibor belegenen, etwa 12 Kilometer von dieser Stadt und etwa 2 Kilometer von dem eine Station der Wilhelmsbahn bildenden Dorfe Groß⸗ Peterwitz entfernten
Königlichen Domaine Ratsch nebst dem Nebenvorwerk Neuhoff und einer isolirt an der Tega belegenen Wiesenfläche von 0,9858 ha auf den Zeitraum von 18 Jahren, näm⸗ lich von Johannis 1882 ab bis dahin 1900 haben wir Termin auf
Sonnabend, den 22. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, in dem hiesigen Schloßgebäude vor dem Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Bayer anberaumt.
Das zur Verpachtung bestimmte Areal umfaßt: an 8 und Baustellen. 2, 92, 91 ha an Gärten “
1A“ an .an Lütungen. Abhängen Nan Teichen, Tümpeln. 1 an Wegen 11 8 6616661663Z1A““ i. an Sand⸗ und Lehmgrube 0,05, 83 „ zusammen. .335, 44, 82 ha
Das Pachtgelderminimum ist auf 26 000 ℳ und das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen auf 92 000 ℳ festgesetzt.
Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz dieses disponiblen Vermögens, so⸗ wie über ihre Qualifikation als Landwirthe mög⸗ lichst schon am Tage vor dem Licitationstermine, spätestens aber in demselben auszuweisen.
Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation werden in dem Pächterwohnhause zu Ratsch und in unserem Domainen⸗Bürcau im hiesigen Schlosse zur Einsicht ausliegen, können auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Domainenpächter Herrn Geheimen Regierungs⸗ und Landrath a. D. von Selchow auf Rudnik wenden.
Die Kostenanschläge über die mit fiskalischen Bei⸗ trägen auf der Domaine auszuführenden Neubauten werden im Licitationstermine noch besonders zur Einsicht vorgelegt werden.
Oppeln, den 3. September 1881.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Borries.
[31568]
[31569] Bekanntmachung. 1
Die Anlieferung einer Zwillingsfördermaschine für die Königliche Steinkohlengrube Friedrichsthal⸗Quier⸗ schied soll im Submissionswege vergeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen bis Mittwoch, den 12. Oktober cr., Vormittags 10 ¼ Uhr, bei der Unterzeichneten einreichen, woselbst die Lieferungsbedingungen eingesehen, auch gegen Er⸗ stattung der Kopial⸗ und Zeichengebühren in Abschrift bezogen werden können.
Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, den 1. September 1881.
Königliche Berginspektion.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Die Lieferung von 20 Mille wetterbeständigen rothen Verblendsteinen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Donnerstag, den 15. September cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten, Briesenerstraße 4, hierselbst anheraumt worden, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Verblendsteinen“ portofrei und versiegelt eingereicht sein müssen. Die Be⸗ dingungen liegen im genannten Büreau aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Frankfurt a./O., den 1. September 1881. Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Schilling.
[30667] Bekanntmachung.
Die zur Regulirung und Pflasterung der Hof⸗ flächen am Fabrikgebäude C. der Königlichen Gewehr⸗ fabrik hierselbst erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗ rungen und zwar:
Loos I. Pflasterarbeiten inkl.
Steinlieferung, veranschlagt zu 6922 ℳ 03 ₰,
Loos II. Lieferung von Sand,
veranschlagt zu 1472 ℳ 80 ₰,
Die zum Neubau einer Infanterie⸗Kaserne hier⸗ selbst erforderlichen
Tischler⸗Arbeiten, veranschlagt zu 23 955,10 ℳ
Anstreicher⸗Arbeiten, dto. 10 932,75 ℳ
Klempner⸗Arbeiten, dto. 8 752,50 ℳ
Schlosser⸗Arbeiten, dto. 8 117,00 ℳ
Glaser⸗Arbeiten, dto. 2 661,00 ℳ sollen im Wege der öffentlichen Submission Sonn⸗ abend, den 10. September ecr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung — Münzkaserne, große Johannisstraße Nr. 82 — verdungen werden. Die Bedingungen d. liegen ebendaselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus.
Altong, den 27. August 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 563. Kupferrohre, unbearbeitet, gezogene verzinnte, und zwar: circa 20 kg 12 mm außen, 10 mm innen, 535 mm lang, circa 52 kg 12 mm außen, 10 mn. innen, 580 mm lang, circa 150 kg 12 mm außen, 10 mm innen, 700 mm lang, circa 35 kg 19 mm außen, 16 mm innen, 480 mm lang, circa 26 kg 19 mm außen, 16 mm innen, 570 mm lang, circa 135 kg 19 mm außen, 16 mm innen, 673 mm lang, und circa 145 kg 25 mm außen, 22 mm innen, 820 mm lang beschafft werden. Reflek⸗ tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Kupferrohren“ bis zu dem am 21. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ sehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1,00 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 2. September 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen eiserne und metallene Charniere, eiserne einfache und doppelte Haken mit Kauschen, eis. Klammern für Gaffel⸗ segel, eis. Krampen, eis. Rackringe, gläserne Schlüsselschilder, eis. Schnallen, gläserne Thür⸗ drücker und eis. Unterlegescheiben beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Charnieren u. s. w.“ bis zu dem am 20. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗An⸗ zeigers“, sowie in der Registratur der Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und kann Ab⸗ schrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von ℳ 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 31. August 1881. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 12 Stück Bettgestelle, eiserne, für Lazarethe, 12 Stück Stützen, einfache, 8 Stück desgl., doppelte, und 20 Stück Buchsen zu den Stützen beschafft werden. Reflektngen wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Bettgestellen bis zu dem am 13. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzei⸗ gers⸗, sowie in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift der⸗ selben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von ℳ 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiser⸗ lichen Werft bezogen werden. Die Kosten für die Zeichnungen werden durch Nachnahme erhoben. Kiel, den 31. August 1881. Kaiserliche Werft, Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.
vorgecht!
Der „ Angenblicks⸗-Drucker“ D
h. P. No. 14120
aver einzige patentirte cenw- Apparat mitiels Buchdruckfarbe.
Derserbe liefert auf trocknem Wege ohne Presse eine fast unbeschräͤnkte Anzahl,
[29826]
Loos III. Lieferung von Granit⸗
platten, veranschlagt zu
Loos IV. Kanalisirungsarbeiten
inkl. Materiallieferung, ver⸗
anschlagt zu 450 ℳ 70 ₰ℳ, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist hierzu ein Submissionstermin auf
Dienstag, den 20. September 1881,
yVormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt worden.
Unternehmungslustige werden ersucht, ihre be⸗ Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Au schrift: „Submission auf die Lieferung der Arbeiten resp. Materialien zur Regulirung und Pflasterung der Hofflächen Loos I., resp. II., resp. III., resp. IV.“* versehen, bis zur festgesetzten Stunde portofrei hier⸗ her einzureichen.
Der Kosten⸗Anschlag, die Bedingungen und Musterofferten liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 26. August 1881.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
1100 ℳ 33 ₰,
gleichscharfer, tiesschwarzer (auch bunter) unvergünglicher Abzüge, welche aünunch einzeln im ganzen Weltpostverein Portovergüͤnstigung genießen.
Der „Augenblicks⸗Prucker“ kläßt alle bisherigen Covtr⸗Apparate: Hecto⸗, Auto⸗, DPolygraphen ꝛc., weit hinter sich, erreicht die . 7 —ö7— über⸗ rifft solche aber an Schärfe der Abzüge, dure r 8* Billigkeit. 88 4
ompl. Aoparate mit zwei Dru 2 No. 1 2*1 32 cm = M. 15.—, No. 2 92 inel. Verpackung.
Prospecte, Zeugnisse, Priginalab⸗ H5ge e. sotort gratis und frel
ttau i. Sachsen. steuer & Dammann.
1b Gen.⸗Vertreter für Berlin: A. Meszynski, 8. Oranienstr. 158.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) 8- Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
5. Industrielle Etablissements, Pabriken
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. SIm der Börsen 9. Familien-Nachrichten.] beilage. NR
Annoncen⸗Bureaux.
AR
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
181606] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Cohn in Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm Granica, früher in Bolleszuvn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufhalts, wegen 56 ℳ 85 ₰ Kaufpreis für käuflich entnom⸗ mene Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 56 ℳ 85 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des G vor das Königliche Amtsgericht u Lautenburg auf den 28. November cr., Vorm. 9 Uhr.
Gleichzeitig sind wegen der eingeklagten orderung diejenigen 100 ℳ Kaufgelderrest, welche der Schmiede⸗ meister Zgliczynski in Bolleszyn dem Beklagten ver⸗ schuldet, gepfändet. 1 ““
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 27. August 1881.
Zabielski, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
181607] dOeffentliche Zustellung.
Der Einsasse Franz Gawrys in Wompiersk, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Joseph in Strasburg, Westpr., klagt gegen die Besitzerfrau Emilie Na⸗ worska, geborne Gawrys, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, früher in Wompiers, wegen 300 ℳ aus einem im Sommer 1878 empfangenen Darlehn mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehän⸗ digung zu verurtheilen, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf
den 28. November cr., Vorm. 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 19. August 1881.
Zabielski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
681608] Oeffentliche Zustellung.
Der Einsasse Franz Gawrys in Wompiersk, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Joseph in Strasburg Westpr., klagt gegen den Besitzer Johann Naworski, früher in Wompiersk, und dessen Ehefrau Emilie Naworska, wegen 126 ℳ aus einem im Februar d. J. empfangenen Darlehn mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 126 ℳ nebst 6 % Zin⸗ sen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollsteckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lautenburg auf
den 28. November c., BVm. 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lantenburg, den 11. August 1881.
Zabielski, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
131602] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5181. Die Nothburga Huber, ledig, zu Erzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Graser dahier, klagt gegen den Schuster Paul Stoll von Erzingen, z. Zt. an unbekannten Orten abweseud, wegen 8— derung aus Kauf von ungefähr 1 Viertel Weinberg im Gewann Capf, Gemarkung Erzingen, vom Früh⸗ jahr 18790 mit dem Antrage auf Zahlung von 635 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 11. November v. J., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf
Donnerstag, den 3. November 1881, Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 1. September 1881.
Seifert, G Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1816031 Oeffentliche Zustellung.
Der Kreisphysikus Dr. Sternberg zu Neustadt Wpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Julius Krause, früher zu Neustadt Wpr., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 29 ℳ 50 ₰ Konsultations⸗ gebühren mit dem Antrage auf ostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Fabshnf von 29 ℳ 50 ₰ an Kläger, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Kläger die öffent⸗ liche Ladung des Beklagten zu bewilligen, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri zu Neustadt Wpr. auf den 4. November 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dir v. gemacht.
131596] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6214. Der Handelsmann Elias Werthei⸗ mer zu Straßburg i. E., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hink, klagt gegen die Erben der Johann Roß III. Wittwe von Dorf⸗Kehl, nämlich: Anna Maria Roß, Ehefrau des Jakob Koch, .Elisabetha Roß von da, 1 „Johann Roß, Taglöhner, .David Roß, .Andreas Roß IV.,
Mathias Roß, Bäcker,
Maadalena Roß, Ehefrau des Jakob Krauß I., h. Michael Roß II., Taglöhner, i. Christian Roß, ledig, 8 sämmtlich von Dorf⸗Kehl, aus Cession vom 13. Sep⸗ tember 1876, mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je ½ der eingeklag⸗ ten Forderung von 455 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zins vom 12. Juni 1878 und ladet dieselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer Ib. des Großh. Bad. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Samstag, den 26. November 1881,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die an undekannten Orten abwesenden unter a., bv. und f. enannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 8 Offenburg, den 1. September 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerich
Schwaab.
131598] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6162. Josef Junkert und Karl Junkert zu Appenweier, vertreten durch Rechtsanwalt Muser in Offenburg, klagen gegen die Gottfried Wiedemer Ehefrau Elisabetha, geb. Junkert, von Appenweier und Wilhelm Junkert von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Erbschaft des Raimund Jun⸗ kert, und zwar gegen Wilhelm Junkert, mit dem Antrage, daß er schuldig sei, zuzugeben, daß die For⸗ derungen des Erblassers an die G. Wiedemer Ehe⸗ frau in Appenweier am Betrage von 342 ℳ und 857 ℳ 14 ₰ oder wieviel weniger in das auf Ab⸗ leben des Raimund Junkert von Appenweier zu er⸗ richtende Vermögensverzeichniß als Aktivbestände auf⸗ genommen werden und laden den W. Junkert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ia. des Großherz. Bad. Landgerichts Offenburg auf Dienstag, den 15. November d. J., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 1. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Rees.
[31613] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothee Karoline Auguste Rapp, eborene Schwerdfeger aus Gr. Goltern, z. Zt. in enthe, vertreten durch den Rechtsanwalt Roscher
beiter Heinrich Friedrich Karl Rapp aus Gr. Gol⸗ tern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu b und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. — Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. Dezember 1881, . Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Haunover, den 1. September 1881. Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1816100 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20,220. Josef Frank, Müller in Bruchsal, klagt gegen die Georg Mohr sammtverbindliche Ehe⸗
—
leute von Forst, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 33 ℳ und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruch⸗ sal auf b Freitag, den 28. Oktober 1881, 3 Pormittags 9 Uhr. öö Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt emacht.. Bruchsal, den 31. August 1881. Großherzogliches Amtsgericht. er Gerichtsschreiber. Rittelmann.
—-
[31611] Oeffentliche Zustellung. Die verehelschte Arbeiter Fritz, Albertine, geb. Spiering, in Schlenzig, vertreten 1 den Rechts⸗ anwalt bier, klagt gegen ihren nann, den Arbeiter Eduard Fritz, zuletzt in Neu⸗Gasthaus bei
zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗
böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage:
das zwischen ihr und ihrem Ehemann beste⸗ hende Band der Ehe zu trennen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 8, auf
den 17. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. u“
Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten er⸗ folgt diese Bekanntmachung.
Coeslin, den 1. September 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer:
Mahlke.
5
[31605]
“
“ 8 1“
Oeffentliche Zustellung. (Auszug).
Der Stadtmagistrat Bamberg als Vertreter der dortigen Stiftung des Hauses für Unheilbare hat am 13. August 1881 gegen die Bauerseheleute Josef und Ottilie Rauh von Götendorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Kapitalszinsen⸗ forderung, Klage bei dem Kgl. bayr. Amtsgerichte Ebermannstadt mit dem Antrage eingereicht, die Beklagten zur Zahlung von 55 ℳ 71 ₰ rückständige 5 %l tge Zinsen pro 24. Dezember 1879/1880 aus einem Hypothekkapitale zu 1114 ℳ. 28 ₰; ferner 17 ℳ 14 ₰ desgleichen pro 20. März 1879/1881 aus einem weiteren Hypo⸗ thekkapitale zu 171 ℳ 43 ₰, sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurtheilen, und ladet dieselben zur mündl ichen Verhandlung der Sache in die hierfür anberaumte Sitzung des Kgl.
— 8.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 den 21. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 25. Juni 1881. Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII. Drache.
[31591] Aufgebot.
Auf Antrag der nächsten Verwandten
Mai 1811 geborenen und seit dem Jahre 1832 un⸗
bekannt wo? abwesenden Johann Friedrich Koop
(alias Kopp) von Ueberau — Sohn des verstor⸗
benen Forstmitaufsehers August Philipp Koop da⸗
selbst — wird hiermit Termin auf
Dienstag, den 18. April 1882, V. M. 10 Uhr,
anberaumt, in welchem: “
1) der genannte Johann Friedrich Koop sich zur Empfangnahme seines dahier kuratorisch ver⸗ walteten Vermögens so gewiß zu melden hat, als er sonst für verschollen erklärt und das Ver⸗ mögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten gegen Kaution de event. rest. bis zum 90. Lebensjahr ausgeliefert werden würde; dessen etwaige Leibeserben oder sonstige unbe⸗ kannte erbberechtigte Verwandten, sowie weiter folgende bekannte erbberechtigte Verwandten, welche unbekannt wo? abwesend sind, als:
1. die Kinder der im Jahre 1846 verstorbenen Ehefrau des Johann Ludwig Füßler, Elisa⸗ beth Katharina, geborne Bernius, von Ueberau:
Anna Margaretha
bayr. Amtsgerichts Ebermannstadt vom Dienstag, den 25. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. “ Dies wird den beklagtischen Eheleuten Josef und Ottilie Rauh von Götzendorf, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich bekannt gegeben. Ebermannstadt, den 2. September 1881. Der K. Gerichtsschreiber: Aschenauer.
(31592 Aufgebot.
Nr. 5985. Emil und Eduard Käser von Ober⸗ schwörstadt besitzen aus Kauf folgende in der Ge⸗ markung Wehr gelegene Liegenschaften, welche im Grundbuche nicht eingetragen sind: a. etwa 10 Viertel Acker im Kesselacker neben Josef Güdemann und Banngrenze b. etwa 15 Viertel Acker im Ettlizboden neben Simon Frank und Kaufmann Bannwarth. Auf Antrag der Besitzer werden alle Jene, welche an diesen Grundstücken in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene oder sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem am Mittwoch, den 26. Oktoberd. J., Vormitt. 9 Uhr, stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Schopfheim, den 1. September 1881. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hauser.
S
..“.
[31588]
Es stehen eingetragen: auf dem zu Schönwalde belegenen, im Grund⸗ buche von Schönwalde Band III. Blatt Nr. 21 verzeichneten vruneftref des 1use Gustav Pflugradt in der Abtheilung III.:
88 1 16 Thlr. 1 Sgr. 6 ½ Pf. für Anna Katharine Elisabeth Paens, verehelichte Schmidt, aus dem Recesse vom 2. März 1784,4ä, Nr. 2 64 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für die Wittwe und vorige Mitbesitzerin Katharine Elisabeth Paens, geb. Schmidt, zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Februar 1833.
Der Grundstückseigenthümer hat behufs Löschung der bezeichneten, angeblich getilgten, Hypothekenposten deren Aufgebot beantragt. 2
Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Posten, sowie der Erben, Cessionarien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten selbst gelöscht werden. ]
Oranienburg, den 25. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
[31300] Aufgebot.
Die vereinigten Breslauer Oelfabriken, Aktien⸗ gesellschaft, haben das Aufgebot des am 4. Juli 1873 vom Thüringer Bankverein auf die Frau Ritter⸗ gutsbesitzer M. von Stein auf Barchfeld gezogenen, um 15. Oktober 1875 in Erfurt bei der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse an die Ordre der Trassantin, falls bei letzterer zahlbaren und von diesem am 26. Juli 1873 an die Ordre der Antragstellerin und
Füßler, angeblich in Amerika,
Johann Friedrich Johann Ludwig Johann Heinrich die Kinder des im Jahre 1855 verstorbenen Johann Philipp Bernius in Ueberau: Elisabetha Margareth Maria Katharina Friedrich IZohann Philipp 3. die Kinder des im Jahre 1852 verstorbenen Johann Georg Bernius in Ueberau: Johann Friedrich Bernius angeblich in Johann Georg Bernius Amerika, „Johann Heinrich Bernius von Ueberau, ge⸗ boren 11. November 1814, angeblich in Amerika verstorben, oder dessen Leibes⸗ erben, ihre Erbansprüche anzumelden haben, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und das Vermögen ledig⸗ lich den legitimirten nächsten Erben des Johann Friedrich Koop ausgeliefert werden würde. Reinheim, am 27. August 1881. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Reinheim Schaum, Kopp, Oberamtsrichter. Gerichtsschreiber.
—
[13821] Aufgebot.
Im Hvypothekenbuche der Gemeinde Degernbach findet sich unterm 18. April 1826 für den längst verstorbenen Eremiten Jakob Mühlbauer von Bogen⸗ berg eine Forderung von 100 Gulden eingetragen.
Auf Antrag des Folienbesitzers, des Müllers Josef Staudinger von Waltersdorf, ergeht, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, an Die⸗ jenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, hiermit die Aufforderung, ihre An⸗ svrüche binnen sechs Monaten, und spätestens im Aufgebotstermine, als welcher hiermit
Donnerstag, der 24. November 1881, Vormittags 9 Uhr, 1 bestimmt wird, dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde. Am 29. April 1881. Kgl. bayer. Amtsgericht Bogen. gez. Brunner, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Strober, Kgl. Gerichtsschreiber.
8 Bernius, angeblich in Amerika,
“
[3160⁴] Bekanntmachung.
Die ledige Taglöhnerstochter Amalie Fischer von Arnstein und die Kuratel über ihr am 16. Mai 1881 gebornes Kind Anna Maria haben gegen den ledigen Schuhmachergesellen Johann Blüm von Urweiler, 8. 3. unbekannten Aufenthaltes, Klage erhoben und
ntragen:
Vülagten zur Anerkennung der Paterschaft zu genanntem Kinde, zur Zahung eines woöͤchent⸗ lichen Alimentationsbeitrags von 70 ₰ bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre und zum Ersatz der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 12 ℳ zu verurtheilen.
Vom K. Amtsgerichte Arnstein wurde Verhand⸗ lungstermin auf
Freitag, den 21. Oktober c., früh 9 Uhr, 8 anberaumt, wozu Beklagter hiermit vorgeladen wird.
Arnstein, den 3. September 1881.
g Der K. Gerichtsschreiber:
von dieser zum Inkasso an die Ordre des Justizrath
us, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Moitzel fitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Küster begebenen Primawechsels über 4000 Thaler
Kraus.