“
Pest, 5. September. (W. T. B.) Produktenmaxkt. Weizen
loco sfest,
raps 13 ½⅝.— Wetter: Schön. Amsterdam, 5. September. Getreidemarkt.
unverändert, pr. November 322.
unverändert, pr. Oktober 217., pr. März 199.
Mai 1882 35 5. Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) Bancazinn 55. Antwerpen, 5 September. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen behauptet. Hafer unverändert. twerpen, 5. September. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.)
Oktober-Dezember 20 ½ Br., pr. Januar 20 ¾ Br. London, 5. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. — Wetter:
Schön.
Londen, 5. September. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 27. Aug. bis zum 2. Sept.: Engl. Weizen 1564, fremder 68 779, engl. Gerste 162, Hafer 931, fremder 12 907 Sack.
fremde 4557, engl. Malzgerste 23 347, engl. 100 529 Qrts. Engl. Mehl 12452, fremdes London, 5. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) bis 3, Mehl und Bohnen 1. Mais , driger als vergangenen Montag.
matter, schlusslos, pr. Herbst 12,65 Gd., 12,70 Br., Hafer pr. Herbst 7,80 Gd., 7,82 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,75 G., 7,80 Br. Kohl-
Schlussbericht.) Weizen auf Termine Roggen loco flau, auf Termine Raps per Oktober 367, per Frühjahr 379 Fl. Rüböl loco 34, pr. Herbst 34 ⅛, pr.
Weizen Gerste fest.
Raffinirtes, weiss, loco 19 ⅛ bez. 19 ¾ Br., pr. Oktober 20 bez., 20 ¼ Br., pr. Rubig.
Fremder Gerste und Hafer ½ sh. nie-
8 11“ 11“ Liverpool, 5. September. auf Termine
ber-Lieferung 61 7⁄22 d. Glasgow, 5. September. Roheisen.
46 sh. 7 ½ d. Bradford, 5. September. Wolle ruhig,
geschäft.
Rohzucker 880 weichend.
Produktenmarxkt.
be pr. Oktober 31,75, Type Pöril 31,75. Ostober 9 Marques 66,50, per
tember 84,00, pr. Oktober 84,25,
April 65.00. New-Xork, 5. September. Waarenbericht.
New-Orleans 11 ⅛.
delphia 7 ¼ Gd.,
Weizen 2
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Amerikaner ½ d theurer. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 6 , November-Dezem-
(W. T. B) Mixed numbers
aber stramm,
Paxis, 5. September. (W. T. B.) loco fest, Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 65,25, Oktober —,—. pr. Oktober-Januar 64.00.
Paris, 5. September. (W. Weizen ruhig, pr. November-Februar Mehl matt, pr. September 9 Marques 66.25, pr.
67,00, pr. Januar-April 9 Marques 67.50, Rüböl ruhig, pr. Sep-
pr. Januar-April 84,00. Spiritus hehauptet, pr. September 64.25, pr. Oktober 64,50, pr. November-Dezember 64,50, pr. Januar-
Baumwolle in
Petroleum in New-York 7 ⅞ Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificates — DP. 85 C. Mehl 6 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 42 ½ C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 42 ½ C., do. do. pr. November 1 D. 47 ½ C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair
“ v““ v1“ (WM ) Wilcox) 11¹*/16
9
1
do. Fairbanks 12 ½, do. Rohe & Brothers 11112
Speck (short clear) 10 ¼ C. Getreidefracht 4 ¼.
warrants 46
(W. T. B.) in Garnen mässiges Detail-
sh. 1 ½ d. bis hofs vom 5.
58,25 à 58,50. Weisser
T. B.)
pr. September 31,75, I. Qualität. 31,60, pr. Januar- November-Februar 9 Marques vieh 0,36 — 0,52 pr. November-Dezember 84.25,
b. Leichte: 106 ℳ IV. Qualität. Russen: 100 ℳ Kälber. Auftrieb 1155 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): Schwere: 1,20 ℳ II. Qualität.
Schafe. Auftrieb 10 932 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg):
I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,00 ℳ. b. Andere: 0,90 ℳ, II. Qualität. Magere, 8
—
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh.
September 1881. Auftrieb und Marktpreise
nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium) Rinder. Auftrieb 2013 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette: 124 ℳ II. Qualität. 11“ Qualität. Gut genährte: 86 ℳ IV. Qualität. Magere: 66 ℳ Schweine. 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: 120 ℳ II. Qualität. Bakony:
Halbfette: 108 ℳ II.
Auftrieb 6966 Stück. (Durchschnittspreis für
Qualität. Landschweine: a. Schwere: 115 ℳ: 1
Leichte: 0,80 ℳ Weide-
und Men.- ℳ
17. September: (W. T. B.) New-York 12 ½, do. in 30.
pr. Oktober 1 D. 45 C.,
rechnet.
refining Muscovados) 7 %. Kaffee (Rio- 11 ¾. Schmalz (Marke
Generalversammlungen. Eessische Aktienbierbrauerei Gen.-Vers. zu Cassel. Oberschlesische Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. m Breslau.
Cassel. Orl.
Usance.
Beim Handel in Interims-Quittungen der von der Hannover- schen Maschinenfabrik (Egestorff) ausgegebenen 6 % Stamm. Prioritäten werden die Zinsen vom 1. Januar 1881 ab à 6 % ge-
——
Theater.
7 * Il 2 8 2 1 Mj 2 X
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ aus. 169. Vorstellung. Der Prophet. Ovper in Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch rbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. llet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Leh⸗ nann, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus.
2
—S9bg
22
8
2 2 2 8
2
—
—
168. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Luftspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Donnerstaag: Opernhaus. 170. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Lu⸗ von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von Benedir. Vorher: Die 6. Schauspiel in 1 Akt von Goethe.
Ansan
Wallner-Theater. Mittwoch: Auf vieles Ver⸗ angen, zum 100. M.: Der jüngste Lieutenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.
Resi 2- ater. Direktion: E. Neumann. Residenz-Theater Mittwoch: Zum 7. Male: Böse Zungen. Schau⸗ piel in 5 Akten von Heinrich Laube. In Scene gesetzt von Emil Neumann.
Mittwoch: Der Barbier Sevilla. : Frl. Alt.) Vor und nach r Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung S1 8 Doppel⸗Concert. An⸗ g 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr Donnerstag: Gastspiel dammersängers Hrn. Theor badour. Billets: I. Parqu. 3 ℳ, II. Parqu. 2 ℳ, ge 1 ℳ 50 ₰, Entrée inkl. Theater 1 ℳ, sind vorber zu haben an der Kasse und den bekannten Ver⸗
aufsstellen.
Krolls Theater.
1 ene
— 9
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
ii Im Theater: Die Krebsmühle oder: Ein Königsurtheil. Vaterländisches Schauspiel in 5 Akten von Herrm. Hersch. In Seene gesetzt von Direktor van Hell. Im prachtvoll illuminirten Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausge⸗ führt von der berühmtesten Original⸗Zigeunerkapelle Farkas Mor und der Hauskapelle unter Kapell⸗ meister A. Wiedeke. Auftreten der Tyvroler Gesell⸗ schaft „Gänsluckner“. Alpenglühen. Wasserfall. Anf. des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.
Germania-Sommer-Theater. Mittwoch: : 10. Klein Geld. Posse mit Gesang Po * 8 nnerstag: Zum 11. Male: Klein Geld.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: 11. Volksfest. Im Theater: Deutscher Krieg. Original⸗Lustspiel in 5 Akten von X. B. Z. Im Som⸗ mergarten: Drittletztes Doppel⸗Concert: Die ganze Kapelle der Kaiserlichen II. Matrosen⸗Division aus Wilhelmthaven in Uniform (Kapellmeister Hr. Latann) und Kapelle Herold. Auftreten der Ge⸗ schwister Rommer. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Halbe Theater⸗Kassenpreise. I. Parquet 1 ℳ u. s. w. Entrée 50 ₰.
Donnerstag: Deutscher Krieg.
Italienische Oper. Bernburgerstraße 22a. Zurmn 1. Male: Un ballo in Maschera. (Ein Maskenball) von Verdi. (Sgra Wizjak, Sgra. Bianchi⸗Fiorio, Sgra. Boffa, Sgr. Giannini, Sgr. Brogi, Sgr. Gasvperini.)
Vor und nach der Vorstellung: Garten⸗Concert. Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, Dirigent: Selchow. Mittel⸗Loge 6 ℳ, I. Rang⸗Loge 5 ℳ, Part.⸗Loge 4 ℳ, Balkon 3 ℳ, I. Parquet 3 ℳ,
Parquet 2. ℳ. Entrée 1ℳ (Dyd. 9 ℳ) Billets täglich von 11—1 an der Kasse, im Invalidendank u. s. w. Kasseneröffnung 5 Uhr, Concert v. 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr, Ende 11 Uhr.
Donnerstag: Auf Verlangen: La Travilata. (Die Kameliendame.) Titelpartie: Sgra. Raja Lary.
Laärd
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Mathilde v. Loewenstein mit Hrn. Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Louis von Berswordt⸗Wallrabe (Marburg —Wetzlar). Verehelicht: Herr Gymnasiallehrer Dr. Georg Asser mit Frl. Bertha Schluckwerder (Ohlau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Reichelt (Lütkenbeck bei Münster). — Hrn. Ober⸗Prediger Müller (Kalbe a. M.). — Eine Tochter: Hrn. Pfarrer G. Achenbach (Wiehl). — Hrn. Ritt⸗ meister v. Osterroht (Goddentow). Gestorben: Hrn. Major Heinrich v. Goßler Sohn Ernst (Berlin). — Hr. Seconde⸗Lieutenant Ernst Fels (Gernsbach in Baden).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
181597] Oeffentliche Zustellung. Nr. 4415. Der Kreuzwirth Andreas Fröhlich zu Meßkirch klagt gegen den Zeugschmied Konstantin Gitschier von Heudorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus für verabreichte Kost und Logis, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 170 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Meßkirch auf Mittwoch, den 12. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meßkirch, den 31. August 1881.
Wankel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[31612] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Färbermeister Bloedorn, Louise, geb. Engel, zu Bublitz, vertreten durch den Gehei⸗ men Justiz⸗Rath Hillmar hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Färbermeister Carl Bloedorn, zuletzt zu Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung mit dem Antrage, as zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für en allein schuldigen Theil zu erklären, und 8 die Kosten des Prozesses zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des “ Landgerichts hier, Zimmer Nr. 8, auf den 17. November d. Js., Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechttanwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten erfolgt diese Bekanntmachung. “ Coeslin, den 2. September 1881. Der Gerichtsschreiber 8*
des Königlichen Landgerichts, Civilkammer. Mahlke.
Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Franz Danne zu Hüsten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dröge zu Arnsberg, klagt gegen die Erben des Wilhelm Dravenau zu Hüsten, 1) Fabrikarbeiter W. Draovenau zu Hüsten, 2) die Ehefrau Joseph Selken, Friederika, geb. Dravenau, daselbst, 3) die Franziska Dravenau, Aufenthaltsort unbekannt, wegen eines dem Vater der Beklagten laut Schuldscheins vom 9. April 1865 gegebenen Darlehns von 13 Thaler mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 39 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. Juli 1865 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mitbeklagte Franziska Dravenau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Neheim auf
den 3. 47 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31079] Oesfentliche Ladung.
Nachdem der Ackern Horst II. zu Roßdorf, die Ehefrau des Wilhelm Kappes, Elisa⸗ beth, geb. Horst, zu Rendel und der Ackermann Jo⸗ hann Georg Horst zu Roßdorf die Eintragung des auf den Namen von Konrad Horst I. von Roßdorf katastrirten, in der Gemarkung von Hanau belegenen Grundeigenthums, als:
UU. 44: Wiese in der Eschengrube 28 a 48 qm,
„ 81: „ im Venussee 23 a 31 qgm
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗
maur SgTrSZS; lan! Roultaes
.
alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 22. November 1881, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. “
Hanau, am 3. September 1881. Königliches .“ III
ahn.
Verkaufs⸗Anzeige und 88 Aufgebot.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Drechsler Johann Stabe in Celle abgepfände⸗ ten Wohnwesens, Braunehirschstraße Nr. 40,
ist zum öffentlich meistbietenden Verkauf des vor⸗ gedachten, sub Art. Nr. 885 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Celle — Stadt zu 13 Ar 63 Qu.⸗M. beschriebenen, aus Wohnhaus, Neben⸗ gebäude, 2 kl. Ställen und Hausgarten bestehenden Wohnwesenstermin auf
Sonnabend, den 15. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt worden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden dazu hier⸗ durch eingeladen und werden zugleich alle Diejenigen, welche an dem zu verkaufenden Grundstück Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, bei Meidung es Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber, spätestens im obigen Termine zur Anmel⸗ dung zu bringen.
[31681]
Celle, den 1. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. “ Molensel
21* üar 8
Ie12e Aufgebot.
Der frühere Hofbesitzer August Mertens aus Sehlem hat dem Gerichte angezeigt, daß er seinen zu Sehlem sub Nr. 4 belegenen Vollspännerhof nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörigen Grund⸗ stücken an Aecker, Wiesen, Weiden und Gärten in
der Größe von 43 h 45 ar 47 qm — eingetragen unter Artikel Nr. 4 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Sehlem — verkauft habe und gleich⸗ zeitig über denselben ein Aufgebot beantragt.
Es werden daher alle Diesenigen, welche an dem obigen Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche Rechte in dem auf
Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr,
allhier anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. 8 “
Alfeld, den 31. August 1881.
1 Königliches Amtsgericht. II.
Erxpleben.
Verkaufs⸗Anzeige LAufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des J. H. Benecke 8 Lüneburg, Gläubigers, wider den Mühlenbesitzer
„Detjen zu Stelle, Schuldner, wegen Forderung, soll auf den Antrag des Gläubigers die dem Schuldner sugeborige sub Nr. 98 zu Stelle belegene Abbauer⸗ telle nebst Windmühle im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung in dem am
Dienstag, den 25. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, —
im Maachschen Wirthshause zu Stelle stattfindenden
—
1) aus einem massiven und mit Pappdach ver⸗ sehenen und 3 Stuben, 5 Kammern, eine Scheundiele, Stallung, einen Keller und Boden⸗ raum enthaltenden Wohnhause,
2) einem kleinen massiven dem Wohnhause an⸗ gebauten Schweinestall,
3) aus folgenden Grundstücken:
a. 12 a 39 qm Gartenland b. 57 a 42 qm Ackerland, Jec. 19 a 17 qm Hofraum.
Die Windmühle ist von holländischer und massiver Bauart und mit einem Strohdache versehen.
Sie enthält einen Schrotgang, einen Roggen mehlgang, einen Roggenfranzosen, einen Weizen⸗ franzosen, ein Paar Quetschwalzen, eine Reinigungs⸗ maschine und eine mit einem doppelten Röhren⸗ kessel versehene Dampfmaschine von 15 Pferdekraft.
Sie liegt in unmitelbarer Nähe des Steller Bahnhofs und ist mit dem Boden des Wohnhauses durch eine Brücke verbunden. 8
Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Verkaufsvedingungen 10 Tage vor dem b“ auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus⸗ tegen.
Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser ihrer Rechte unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Mel denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber verloren geht.
Winsen a. d. L., den 3. September 1881.
Königliches Amtsgericht 2. Rasch.
[31678] 8 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Aschaffenburg vom 3. ds. Mts. wurde in der Anschuldigung gegen den verheiratheten Schuh⸗ macher Anton Faller zu Kälberau, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Verbrechen des Die stahls die Beschlagnahme des dem Faller ge hörigen, im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens verfügt, was hiermit gemäß §. 333 7 St. P. O. bekannt gemacht wird. Aschaffenburg, den 5. September 1881
Der Kgl. Erste Staatsanwalt:
Holle.
222 4 .202990 8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Freitag, den 9. September, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe 540 kg Filtrir papier, welche der Konfiskation unterliegen, öffent lich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Berlin, den 26. August 1881. König liches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländ. Gegen stände.
[815651l. Pferde⸗Verkauf.
Am Dienstag, den 20. d. M., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der hiesigen Artille Kaserne circa 19 ausrangirte Dienstpferde de Brandenburg. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 18.
.F. 3. — und am Donnerstag, den 29. d. M. Vormittags 9 Uhr, auf dem biesigen Roßm circa 40 Stück des diesseitigen Regiments öffentlics meistbietend verkauft werden.
Frankfurt a. O., den 3. September 1881.
2. Brandenb. Dragoner⸗Regiment Nr. 12.
[30344] Pferde⸗Auktion. Am 22. September cr., Vormittags vor 9]/ Uhr ab, findet der sffentiiche Verkauf von cires 35 ausrangirten Königlichen Dienstpferden auf Platze vor Schloß Gottorf zu Schleswig — bei sch tem Wetter in der Reitbahn daselbst — statt. Schleswig, den 18. August 1881. Husaren⸗Regiment Nr. 16.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Glatz mit dem Wohnsitz in der Kreisstadt und dem ctatt⸗ mäßigen jährlichen Gehalt von 600 ℳ ist erledigt und soll anderweit besetzt werden. Befähigte Thicr⸗ ärzte werden aufgefordert, sich unter Einreichus ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, som⸗ eines kurzen Lebenslaufs binnen 6 Wochen A dem unterzeichneten Regierungs⸗Präsidenten zu me den. Breslan, den 1. September 1881. Köniz
Termine gegen verfeehet öffentlich verkauft werden. Die Abbauerstelle besteht:
Regierungs⸗Präsident. J. V.: Goeschel.
Beginn des Wintersemesters am 15.
buch von Hanau beantragt haben, so werden
zu erhalten.
Königliche landwirthschaftliche Hochschule zu Berlin N., Juvalidenstr. 42. Bktober cr. — Programime sind durch das Rektor
Der Rektor: Prof. Dr.
andol
utse
8 — “
— 5* 8 8
has Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
“ für den Raum einer Urnckzeile 30 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
Berlin, Mittwoch,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Hannover folgenden Personen Orden ꝛc. zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von Leipziger, Ober⸗Präsident zu Hannover; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von Cranach, Landdrost zu Hannover,
Meyer, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath, Senats⸗Präsident des
Ober⸗Landesgerichts zu Celle, von Pilgrim, Landdrost zu Hildesheim; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: von der Decken, Präsident des Landgerichts zu Verden, Eckardt, Bankdirektor zu Hannover,
Fritsch, Ober⸗Regierungs⸗Rath bei der Provinzial⸗Steuer⸗
Direktion zu Hannover, 1 Heidenreich, Regierungs⸗Rath zu Osnabrück, Hüger, Ober-⸗Regierungs⸗Rath zu Hannover, Meister, Kreishauptmann zu Nienburg, Möller, Regierungs⸗Rath zu Lüneburg, von Möller, Regierungs⸗Rath zu Stade,V“ Dr. Stöhr, Medizinal⸗Rath und Kreisphysikus zu Emden, von Weyhe, Kreishauptmann zu Emden;
̊mRaem
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: n.
Auhagen, Hof⸗Bauinspektor zu Herrenhausen bei Hannover,
Bansen, Baurath zu Hannover,
Baring, Amtsrath zu Mariengarten, Kreis Göttingen,
Beckmann, Regierungs⸗ und Baurath, Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Direktor zu Hannover,
Beer, Propst, Superintendent und Pastor prim. zu Uelzen,
Dr. Borggreve, Direktor der Forstakademie, Ober⸗Forst⸗
meister und Professor zu Münden,
von dem Borne, Ober⸗Forstmeister zu Hannover, 1
Dr. von Brünneck, Amtshauptmann zu Hannover,
Busch, Ober⸗Postkassen⸗Buchhalter, Ober⸗Postkommissarius zu Hannover, 8
Cludius, Amtsgerichts⸗Rath zu Hannover
Eckardt, Proviantmeister zu See
Evers, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt zu Celle,
Falke, Steuereinnehmer zu Goslar, Dr. Frensdorff, ordentlicher Professor an der Universität zu Göttingen
Fürbringer, ber⸗Bürgermeister zu Emden, alli, Erster Staatsanwalt zu Göttingen,
Freiherr Grote, Amtshauptmann zu Reinhausen,
Habbe, Garnison⸗Bauinspektor zu Hannover,
Hahn, General⸗Superintendent, Konsistorial⸗Rath und Stadt⸗
Superintendent zu Hildesheim, Freiherr von Hammerstein⸗Equord, zu Lüneburg, Konsistorial⸗Kath zu Hannover, enze, Steuer Empfänger zu Münden, Hey pke, Steuerrath, Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Lüneburg, r. 111. Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Münden,
Hugenberg, Erster Schatzrath, Mitglied des Landes⸗Direk⸗ toriums, Vertreter des Landesdirektors zu Hannover, Graf von Keller, Alexander, Kammerherr zu Hannover, Klinckenberg, Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor zu Wil⸗
helmshaven, aie ve Ober⸗Kirchenrath, Schüttorf, Kreis Lingen, Kruchen, Regierungs⸗Rath zu Hannover, Küster, Amtsrath, Domänenpächter zu Sillium, Bockenem, Dr. Lattmann, Direktor des Gymnasiums zu Clausthal, Dr. Leber, ordentlicher Professor an der Universität zu Göttingen, Leist, Amtsgerichts⸗Rath zu Stolzenau, Linckelmann, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Hannover, Meyer, Kommerzien⸗Rath zu Celle, Dr. med. Meyer, Professor der Psychiatrie an der Univer⸗ sität und Direktor der provinzialständischen Irrenanstalt zu Göttingen, . 1 Michelsen, Direktor der Landwirthschafts⸗Schule zu Hildes⸗ heim, Midtelstorf, Regierungs⸗Sekretär und Rechnungs⸗Rath bei der Landdrostei zu Aurich, Otto, Obersöoörster zu Wennebostel, Amtes Burgwedel, Panse, Landgerichts⸗Direktor zu Aurich, 8 etersen, Regierungs⸗Rath zu Hannover, rael, Pest⸗Tlrektor zu Leer, roffen, Post⸗Direktor zu 8 von Prott, Regierungs⸗Rath zu Richter, Oekonomie⸗Kommissar zu
Kreishauptmann
Erster Prediger zu
Amtes
nnover, sterode
Ruiter, katholischer Pfarrer zu Lengerich, Kreis Lingen,
Rumpf, Regierungs⸗ und Baurath zu Hildesheim,
Sabiel, Amtssekretär zu Hameln,
Schneider, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Celle,
Schorcht, Stadtsyndikus und Chef der Polizei⸗Direktion zu Harburg, 8
van Senden, Seminar⸗Direktor zu Aurich,
Sudendorf, Amtshauptmann zu Isenhagen, “
Dr. Wachsmuth, Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus zu Uelzen,
Dr. Wiedasch, Professor, Hannover, 1
Dr. Wiesinger, Konsistorial⸗Rath, ordentlicher Professor an der Universität zu Göttingen,
Wittkopf, Superintendent zu Debstedt, Kreis Lehe,
W 8. berger, Bergrath und Bergrevier⸗Beamter zu Goslar;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
Graf von dem Bussche⸗Ippenburg, genannt von Kessel, Majoratsbesitzer auf Ippenburg, Amts Wittlage,
Dr. von Ihering, Geheimer Justiz⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Göttingen;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
von Arenstorff⸗Oyle, Rittergutsbesitzer auf Oyle bei Nienburg,
von Brandt, Polizei⸗Präsident zu Hannover,
Flügge, Paster prim. und Senior des geistlichen Ministeriums der Stadt Hannover,
Dr. med. Snell, Geheimer Sanitäts⸗Rath, Direktor der provinzzialstandischen Irrenanstalt zu Hildesheim;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
Dock, Schultheiß zu Steinau, Amtes Otterndorf,
Dopmeyer, Bildhauer zu Hannover,
Goerte, Magistrats⸗Registrator zu Celle,
Haarmann, Direktor des Stahlwerks zu Osnabrück,
Hahn, Seminarlehrer zu Stade,
Herm, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Controleur zu Hannover,
Hornemann, Senator der Residenzstadt Hannover,
Körting, Leonhard, Gasanstalts⸗Direktor zu Hann
Leonhard, Deichvogt zu Artlenburg, Amtes Lüneburg,
Niemeyer, Gemeindevorsteher zu Linden,
Nodop, Postverwalter zu Jork in Hannover,
Ringe, Postverwalter, Posthalter zu Dorum,
Roeders, Kommerzien⸗Rath zu Soltau,
Roepke, Stadtkämmerer zu Nienburg a. W.,
Rump, Bürgermeister zu Fürstenau,
Schirmacher, Polizei⸗Kommissarius zu Hannover,
Segelcke, Amtsvogt und Deichgräfe a. D. zu Neuhaus a. d. O.,
Teichmann, Rittergutspächter zu Imbsen, Amtes Münden,
Ulrici, Amtsvogt zu Buer, Amtes Grönenberg,
Vullmahn, Ober⸗Inspektor bei dem Zellengefängniß zu Hannover,
Waterloh, Gemeindevorsteher zu Düthe, Amtes Aschendorf;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗
Ordens von Hohenzollern: 1.“
Graf von der Schulenburg⸗Wolfsburg, Hofmarschall
Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen;
den Adler der Inhaber desselben Ordens:
Paasch, Lehrer und Organist zu Gronau a. L., Kreis Ma⸗ rienburg, Landdrosteibezirk Hildesheim,
von Staden, Erster Lehrer und Inspektor an der Neuen Schule zu Verden;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Ahlvers, Bahnwärter zu Aligse, Amtes Burgdorf, Armbrecht, Gefangnenaufseher zu Göttingen, Bauer, berittener Gensd'arm in der X. ( Brigade, 8 Bierwisch, Briefträger zu Osterode a. H. Böhme I., Postpacketbesteller zu Lüneburg Brood, Gefangnenaufseher u Meppen, Cohrs, Stackmeister zu Celle, Dempwolf, Bahnmeister zu Langwedel, Emshoff, Briesträger zu Emden, Engelke, Polizei⸗Wachtmeister zu Hannover, Gerke, Ober⸗Krankenwärter bei dem Garnison⸗Lazareth zu Hannover, asemeyer, Gemeindevorsteher zu Heemsen, Kreis Nienburg, f cobs, 4— zu Georgsdorf, Amtes Neuenhaus,
1“
Direktor des Lyceums II. zu
ielpennig, Steueraufseher in Haselünne, Kreis Meppen,
Loeding, Briesträger zu Nordheim,
Loewe, berittener Gensd'arm in Brigade,
Lühmann, Gemeindevorsteher zu Rüspel, Amtes Zeven,
Magnus, Lehrer zu Wellie, Kreis Nienburg,
Meyer, Amtsdiener zu Göttingen,
der X. Gensd'armerie⸗
Meyer, Gesangnenausseher zu Leer, Me yer, Gerichtsdiener zu Hannover,
Montag, berittener Grenzaufseher zu Nordhorn,
Müller, Schutzmann zu Hannover,
Müller, Botenmeister bei dem Landgericht zu Osnabrück,
H. F. Müller, Postpackmeister zu Osnabrück,
H. F. C. Müller, Postschaffner zu Hannover,
Neddermeyer, Gerichtsdiener zu Bremervörde,
Oldiges, Lehrer zu Bawinkel, Kreis Lingen,
Ollendorf, Ober⸗Wachtmeister in der X. Gensd'armerie⸗ Brigade,
Patz, Fußgensd'arm in der X. Gensd'armerie⸗Brigade,
Prinzhorn, Kantor und Hauptlehrer zu Essen, Osnabrück,
aupert, Gemeindevorsteher zu Bemerode,
Rievel, Lokomotivführer zu Hannover,
Schöwitz, Magazinaufseher zu Oldenburg,
Schumann, Hauswärter und Oekonom bei dem Schullehrer⸗
Seminar zu Stade,
Seebohm, Förster zu Nienstädt, Oberförsterei Westerhof,
Spannagel, Botenmeister bei dem Landgericht zu Hildesheim,
Stichnoth, Briefträger zu Clausthal,
Strauß, Eisenbahnzugführer zu Hannover,
Stuhlmann, Fußgensd'arm in der X. Gensd'armerie⸗Brigade.
8
Se. Majestät der König haben aus Anlaß Aller⸗ höchstihrer Anwesenheit in der Provinz Hannover Allergnädigst geruht:
dem Landschafts⸗Rath von Bothmer auf Bennemühlen zu Hannover, dem Rittmeister a. D. Grafen von Oeyn⸗ hausen auf Doetzingen, Amtes Dannenberg, und dem Theater⸗Intendanten Bronsart von Schellendorf zu Hannover die Kammerherren⸗Würde, sowie 1
dem Premier⸗Lieutenant a. D. von Steinberg auf Meimerhausen zu Hannover und dem Seconde⸗Lieutenant der Reserve im 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 2 von Rheden auf Rheden, Amtes Gronau, die Kammer⸗ junker⸗Würde zu verleihen. 8
Ferner haben Se. Majestät der König aus gleichem Anlaß Allergnädigst geruht:
den Kreishauptmann und Kammer⸗Rath von der Osten zu Harburg zum Geheimen Regierungs⸗Rath,
den Medizinal⸗Rath, Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums zu Hannover, Dr. Burghard, u“] 1
den ordentlichen Professor an der Universität zu Göt⸗ tingen, Dr. Schwartz, zu Geheimen Medizinal⸗Räthen,
den Kommerzien⸗Rath Buresch zu Linden bei Hannover zum Geheimen Kommerzien⸗Rath, w
den D. Dr. Schultz, ordentlichen Professor an der Uni⸗ versität zu Göttingen, zum Konsistorial⸗Rath,
den Amtsrentmeister Capelle zu Domänen⸗Rath, “
den Rechnungs⸗Revisor bei der Staatsanwaltschaft in Göttingen, Feuerstack, zum Rechnungs⸗Rath,
den Sekretär, Gerichtsschreiber Diedrich in Göttingen,
den Sekretär bei der Staatsanwaltschaft in Hannover, Wehrßen, 1
den Sekretär, Gerichtsschreiber Meine in Hannover, und
den Finanz⸗Sekretär Müller in Hannover zu Kanzlei⸗ Räthen zu ernennen
Osnabrück zum
Deutsches Reich.
Der Notariatskandidat August Kayser zu Brumath ist vom 15. September 1881 an zum Notar im Landgerichts⸗ bezirk Straßburg mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hoch⸗ felden ernannt.
Königreich Preußen.
Ministerium des Innern.
Auf Grund der Bestimmungen der §§. 8 und 15 des Wahlgesetzes für den Reichstag vom 31. Mai 1869 (Bundes⸗ gesetzblatt Seite 145) und des §. 2 des dazu ergangenen
Reglements vom 28. Mai 1870 (Bundesgesetzblatt Seite 275)
setze ich den Tag, an welchem die Suslegung der lkaierlisten zu den durch die Kaiserliche Verordnung vom 31. v. Mts. den 27. 1r d. Js. angeordneten Reichs⸗ tagswahlen zu beginnen hat
* auf den 27. September bh. Zb.
hierdurch fest.
Berlin, den 5. tember 1881. 11“ inister des Innern von Puttkamer.
N. —
Kreis