1881 / 210 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

8

8

WE 3

t

ng bei bis 8 ver⸗ mit Armen⸗

2 Erlaß 2

ereini⸗

in

sonen

im

an⸗ n;, Hin rf

sondern mit Schlingen oder Netzen ꝛc. nachgestellt wird) beda i

nach einem Urtheil des Re

sa hei

der Bevölkerung, sowohl der Stadt Hannover als auch der näheren

i

Ver zch Ihnen auszu

◻Q

7

¹

-

1

Kommandant

. 8

einem

d. J., nur die

en ist f an g enstags

-

er

ibraltar

Plymouth in See D

cht stieg

Wilhelm er Ober ener Weise rst von Verabfolg igu

en werde. Gefangen⸗

ein großer

G

ugelisch⸗

gztg.“ mel⸗

u ihren Berathungen insoweit sie

in angemess

Gefangenen⸗

in den fol

Versonen, welche ebenfalls

in ägigem

3

lass

2

näheren An Kommandant ches Entgegen⸗

die

ht gew

85

e. Kgl. Hoheit

sin

g2

V (Frkf. Presse.)

Mitte mit herzez. Broßherzoglichen Ministe⸗

d übernachtete

eisch

ũ Verk’

)

r. Die General⸗

von Port

be, cr. ütze, er c

dl dem

hr der

B. folgenden Fl dgl., t zuge

i

g bezeichneten etrennten General

orialbezirke, Bay errichts wurde m. st

,welche Ich berührt chließung vom 22. Juli I. J. ange⸗ 1

derer Weise Mir Kundgebungen ihrer Anhäng

X

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Egpe- ü t

den Bauernschaften zu t die Regierung für

die Meldungen entgegen

ruppen während der ganzen Dauer der dies

und Amtsge Sonntags, D

idung die

freun

9 82

b v. -e.

8

Konsi

gewehr oder Hunde che

Ziff. Bettlern,

88

4 Gesch

ätze i

wüns

wohlgefällig bemerkt habe, da

2.

igerungsre gorien von Per

müssen nach

erichts, vom 31. Ma

4 4

chts, vom 23. Juni

Strafantrags, auch wenn der

d, vom Richter belehrt Thäter ein Angehöriger des Jagdberechtigten ist.

cht der st ein u

ß 8. 361

genehmigt. öchent igung eigener

geri nach iegen

in ein un

bis 15 gestellt und zu

eskirche evar wie die „Allg.

Wilhelm.“ September. (W. T. B.) ien u.

tlich messen ist

sin selb b, wo auch

ielle Entsche

elegentlich bem

Septemb W

6. Mts veröffen bisher

( ima

sers an den Ober⸗Präsidenten der

lcher am Freitag Abend ein

nicht aber 19 Ge überall

sigung

ige September.

ier Bekanntmachung des

9 2 * 2

gab Sich mit dem 1 Uhr⸗Zug

Höchstderselbe die Kunstaus⸗

Berl ßverwe denen Kate

Septem d

ch 5 streichern Abwart f eine

chs inz r dre 1 w daß die Kopf au

. 2 2

eugni

in frie fast

e“*

ist am

EE“

2

²,5. September. einischen

ie dess. n den

2 2

prinzi

chen Land tritt, 7. September z

ange esetzbu⸗ fcssea Arbeitsscheu

iser

8

Insbesondere hat es Mich erfreut, am

eptember. Paradetage die zu Meiner Bewillkommnung zahlreich versammelten ssion tellte Ansuchen pie

zu be

che und Königliche Hoheit der

traf gestern Abend 8 Uhr 40 Minuten zugleich Ich gebe gern Meiner dankenden Anerken⸗

in den Staats⸗

t am 7 tzt vän t hat und ang

Königlichen Hoheit der Prinzes

s

S

eipziger 2

Se. Durchlau

Vineta „H en,

ha rtgese en und am 7.

Strafsachen, welches versch

fe

nur einma

g keines grüß ch mit Be T

77

ch anschicke, die Provinz nach mehrt

des Kultus und des Unt

mals (bishe

Ueber das 7 Ent daß künftig die Vergü⸗ ügt

September. Rudolstadt h

w,

eise fo r

7 L.

Sr. Majestät des Kai

Provinz

2 2 8

A nzeiger. d die Vertreter der uml

Karlsruhe, 3

i an die traf finiti

8

e

9

Staats⸗Ministerial

ordnet,

ntianplatz und be Auf das vo⸗

r beiden rechtsrh en, o. i. be⸗

Kubt von Gloed L2. h. tzung hedachten

. 2

Jagdvergehen unter erschwerenden Umst S irzo

den (wenn dem Wilde nicht mit Schie Albrecht, Höchstwe

ch M tive Synoden in eine e

i weilen in derselben wieder zu verlassen,

habe ß

2.

r. Majestät dem Kai usordnung

urde ver

cherle Ansbach, gest

lichkeit entgegenzubringen.

S. M

S. Z

ie Heimr M

beth die

I son

d ster att me⸗

ühr zburg

88 i chen Landrathsamte a

7

riegervereine und

ch Ihrer

nach Potsdam. inersta

* 9

Bayreuth am

in usammen.

. wie Jc Auch r

Quartier nehmen wird.

erischer Kon

esu Lt i Per

3

Heute Vormittag besuchte o zu bemessenden Satz von

stellung am Ca Bayern. Augsburg

Se. Kaiserl

Kronprinz t S ode der bayeris

ff Hannover Baden.

Be Präsident von den de

Hannover, reuth und

„Indem

S

de, und d

a den nach dem Reich,sstra

Kon

gegen 4

9 8 chen 8

Abends.

ärter für Tag und

aut neue

. erner w.

so un F w stan

8

lgte ter tach

wie in man

mi kommen und eine allen billigen Anforderungen entsprechende Auf

und ferneren Umgegend, Meine Anwesenheit in ihrer

nung dafür Ausdruck und beauftrage Sie, dies allen dabei Betheiligten zur Kenntniß zu bringen.

ur Zeugnißverweigerung berechtigt durch festlichen Schmuck der Straßen und Pl.

werden. nahme gefunden haben.

Schwar

Königli

der Prinz diesmal ohne de gung beider riums der Justiz, nissen f

und Do⸗

trifft,

genommen, daf jährigen großen Herbstübungen

d. J., zur Verfolgun licher Theilnahme be

Kapt Kapt eingetro gegangen spre

K

sehen. syn lut

det

syno

L

wer

2. 8

nach der Strafprozeßordnung zusteht g

Urtheil des Reichs

Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an; im §. 51 der Strafprozeßordnun verwandten des Angeschuldigten, genden Paragraphen aufgezählten

in Höchstseinem Palais.

zum B

5

8

mber, e, och uden

ß⸗

Terrain

dem Um Mittag verließen

liche Hoh

t die Pr.

en J

J. J.

J.

3

1z⸗ 8

mit

ee, deren

üh ei

sse en⸗

der Se. Uhr

An⸗

2 000 000 Fl.

e ern Litt. J. zur

enden

iser

5 lg

ka uld

Perponcher, 2 i niglich der anderen 4

9 nach Alferde, Kron

sin Albrecht

8 9

önnen. Litt. Litt. J. Litt. Litt Litt. aben Sich nach

86 0

bst Zin Geheimen

zahlung an den Unter⸗

2 r r ag 91 Ba 4 hofe füt

und Just 51 771 55 ab Se. Majestät

jestät des Ka des Innern,

* noch Folgendes

ern Vormitt Wagen

bei

K

Fl.

571 4 nprinzen und

171 43 ₰.

die

hiervon

34 Kapitalbet

2 2

4 285 7 eit der stät der Kaiser

514 29 ₰.

1 2₰

ro

.

44 571 54

857 14 ₰.

7

n brigeh ionen ne inzes

trazugs von Nord⸗

rfolgt gliche ichen Sta

bei der K Löni ie b F Mh

ium

5 A h 5

8 0

à 1000 Fl. Litt. J.

ezember 1877, Obligationen: à 1000 Fl.

à 300 Fl.

1 1. 1.

dann dem Schlu

à 100 Fl. welches in

à

à 1000 Fl. Bahn ksmenge

werden

er K

Die

ges die Ab⸗

wer dazu ge

rgleichen O rankfurt a. M., noch bei der

* 8 8

Löni

Mittags 12 Uhr den hmen danach die Mel

bligationen weder be⸗

e. Ma

nnover ein 89 cht zum

und it dem lbre

en A

räsi

von Wurmb.

d

a

8

um 2 Uhr den Minister

68 57 ß stermine e

.

1. = 1714 29 ₰.

Sr. Ma

Minister

W. T. B lst Er

8

je fHe. üten

atoire ein

2

der Au halb diese Schuldverschreibungen

m Rückzahlungstermine eingereicht werden k

ser bz

gl er K 311 en gest i itte trazu dem gte Vol

wieder in

sch zu Ex

wohr ei,

enden Obligat 8

fand.

und na

eptember. Se. Majestät der

2

8 sowi pt. eff

lkabinets, Wirklichen 9

Obligation ezember 1875, Obligationen: à 1000 Fl. Litt. J. Obligation: Obligation Obligationen à 1000 Fl.

nach gedrän

tra S Prieg 4

i

gesetzt, da ckzahlung

rschall ieutenant Graf von à 500 Fl. Nr. 1762 1810 1850 1853 1902 . à 300 Fl. au P et chen Ho tte

afen m.

sbaden, sondern bei einer

Se. Kai

e statt

Nr. 1617. 6, Obligationen

Obligationen den, we i

n den

e vicht

din i

388 2447 .19.

ie empfingen

ofma s. stattgefundenen 22. Verloosung d

Stadt Frankfurt a. M. von

vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Numm 547 550 55

Corps b. liche Hohe

i der K on dergle

in skasse in F

d rüfung einzusen 7 . 8

23 1 die in Kenntni zum R den können M., be B Bezir

Se. Excellenz der Staats

dberg von Ems

1

ks⸗ se Kasse vor 1879,

d König

begaben

de und

ser,

ig

8

2

5 Er b ies

Rückständig sind noch

uttkamer, un taatssekretärs im

lieckmann, entgegen.

Aus

jestät der Kaiser un in Nordstemmen ein

heit dem

ionen

ionen 380

7„*

er

2029 1.4

Uhr m

ser Obligationen werden zu deren Einlösung

„Litt. J. Nr

½ Uhr nahmen euner

Kaiserl

ien fer

ies 8

nnern, von P

des Unter⸗

Der Regierungs⸗P. 3

2 000 000 Fl. v sind die betr.

e in W Kai

Ihre Kön

rvr’. sung 21 Dej t Sr.

92

sung v

Deutsches Reich.

ber 1880, Preußen. Berlin, 8. S Kaiser und König hörten heute

n und Elz

98 34 Hoh di

von wo um 4 ½ Berlin erfolgt

Stra

L (— 8 8 ss

er k

in

2† 1

tag, in

ben wer e.

zen begrüßte

1

X. Armee mit enthusiastischen Zuruf

ezember 18.

b ie E Kreis H

Hannover meld osse ein

e. d

e

zerloo Dezember 18. 900 Fl. Litt. Dezember 1878, Dezember fgefor

1

n mi

auptka en, so

D F

D D

tät der

ajes und Manöverfeld und tr

e. prinz das stem im S

nur b furt a kasse und 8 ckga lichen

*

à

.2 Obligationen à 100 Fl. i ü

Inhaber Die Inhaber die wiederholt au

folg „Anweisung durch d

zeichneten zur P

ig

8 der 1. 1 1.

8 8* 9*

82 rank

gung 8

.

gekommen

D An Minister Dr. Frie

b. 5 Obligat c. 5 Obligat

Nr. 2147 2359 38 Stück

onners

5, 1 9

Rückzahlung auf den 1. Dezember 1881 gezogen

2 6

pro 1. Dez

a. 26 Obligationen à 1000 Nr. 658 1089 1412.

Nr. 199 219 2 769 822 858 863 908 1007 1188 1194 1292 1401 1407 1524 1589

emerken i Eldagse

7 1 Sr. c8e

ch

sun

in ellen er dert. Wiesbaden, den 16. August 1881.

men kurz nach 1 Uhr

Se. Excellenz der und Königs, General

von Hannover. 77 S Nachmittags

1

Bei der am 4. d. Mt

lehens der vormals Fre

sung Soll d ichen ierung pro

Nr. 1408, pro g— pro

ig lu pro pro

1 K R Kass schein

2

F

l gierung ei

ge 9- 2

3

oiges Anlehen der vormals furt a. M. von

Die dem B. assen er

e8 J dung von? Ma

is

t i 5 .

Vortrag des Chefs des Civ Raths von Wilmowski,

stiegen dort zu P

pro Nr. 995 1222; tr. 2 manöver des demsel

gen nw n deg Er. 1

E;

d

einige Zeit vor d Nr. 1108;

3 ½ ° Ver

in

Nr. 19 N

M

15

2 2 2 2 2 2 2 2 8

n I

Gesetzes gegen die zialdemokratie vom

nission zu ernennen.

t i ingen sen⸗ 2 8 ts zir Räthe ürger Hoer⸗ aupt Frank⸗

2

Preußischer uuars

acob em des ß ihnen

jor von imen ks⸗

. d. Mts. der vanegeitr den Bezirks⸗He ab, mit henes Ver

u verleihen.

ir

sind gestern verse

igst geruht ckmann zu

ierungsbe

eisters

8 kasse hierselbst,

Generalstabe Kreuzes zwei

. 2

nen Schulden⸗

des Chefs des unterschriebenes

ie

ig iskasse in

20. d. M. der Kassenrevisions

1

Festtage und der

zu Kirchheil von 9 Uh

dritter Klasse m om 15

kus Dr. med. J

war Erster

chen

tmeisterstelle Schles inze

ustiz⸗Rath Weber

iten.

5

s

Rothen Adler⸗Orden

lgungs ferung

sowie dem emeritirten

r Inhaber des König Grenadier⸗Reg

enzei

si

So Ti schnetes,

für das Vierteljahr.

Nas Abonnement beträgt 4 50 4

2

itz und Petry zu Hal

Orden chheim

rin

Erlaubniß zur Anlegung der

Notar a. D., I Amtsphy

Adler ie

kelenz, bisher zu Aldenhoven im

Hanau den und Adjutanten

Krug zu Ze oar den Adler de

on Hohenzolle

Kreise Armee, d

118 Norwegen Majestät ihnen en

7

i und es Commandeur

Letzterem d

rdens

O

n zu erthe

2 ert

ches Reich

s

iser haben Allergnäd

von Schl

gebildeten Reichskom

Range der Regierungs

zu Carlsbrunn, Reg

2*

neister mit dem

er g

chen, Unterrichts⸗ und

i

Angelegenhe

eistl

der

lünkes zum Rektor des Pro

en Rektors der böheren B st bestätigt worden.

Dr. Sch

und Forsten. Stahl ist die For

fälligen Zinsen der preußischen

onn⸗ und

S

schulden 94 unten links, schon v ne der es Monats,

der Staats

und der Kre⸗

insscheine vom Festtage und

Hauptkassen,

imnover se Z

nen werden.

ch den e eordnet, und es mu⸗ und den Betrag der verschiedenen

müssen na abschnitten g

Inhabers

des, aufg des 881.

Staatsschulden.

September 1

sein.

ät der Kaiser und Kön kachmittags gegen Ablie

8 enthalten

st zah

Insertionspreis für den Ranm riner Brumkzeile 30

Bekanntmachung. Sydow. Hering. Michelly.

Staatssekretär Dr. er auf Grund des §. 26 des

den Schullehrern Ho s von Schweden

Schw

b Deut Majestät der Ka

schäftstage jed

gt

n 7.

welche durch Versetzung des Forstm ü

nigk erledigt ist, übertragen worden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht

ichen Bestrebungen der

1. Oktober 1878 abe der Wohnung

1

dem vormaligen ge

chen) Nr. 9

à ommerse Generalstabes der

von des K

Grafen von Moltke, und dem Ma⸗ Medizinal

Berlin, den 8. September 1881. la suite des Kolbergschen

Se. Maje Abend von Hannover hierher zurückgekehrt.

der Sonn⸗ und Hauptverwaltung der

Insigniern Ordens

Ordens v

zullehrer Nolden zu Er Kreise Grevenbroich, das Allgemeine Ehr

Wahl des früher

schule zu Kerpen,

Zinsschei

2 2

attungen und Wert in, die Stück

Lerthabschnitte eichni B

eim im ;

ter Klasse

önig C 92

straße Nr. L glich, mit Ausnahn

Langensalza, drei letzten Ge

bach im Kreise St. G

fe

e am 1. Oktober d. J.

hen können bei

fang genomn Von den Regierungs

em Forstmeister Hauptverwaltung der Staatsschulden. is 1 Uhr 2

der Provinz Harn

unt a./Main werden die

en Unter erlin, de

sse des d Vorsitzenden d

inen⸗ ß bei

Kreise h

rli era ter Kla Se. den Oberförster Stahl

henen rier, zum Forstn. zu ernennen. Di Die mit An

Anlei

Die D

Trittau,

ã

p Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

dem General⸗Feldmarschall und Chef des

dem Rechtsanwalt und u Magdeburg den Rothen 2, Ministerium

Schlei u Bockenh

ie anien abt

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht Emp

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2

Königlich

Ausnahme lage eingelöst werden.

chull

gemeingefährl gymnasiums zu Rheinbach i

lags b kassen un

2 wig

8

ve S S

lichen Haus

S

der Armee,

Burt,

z

der

3

vier im

(. P

20

2

seits brieflich geforderte Summe gezahlt, worauf Beklagter gegen sie die Wechselklage zurückgenommen habe) von ihm nach den Vorschriften der Wechselordnung (nachdem er den kleinen Rest der eingeklagten Wechselregreßsumme von dem Acceptanten gezahlt, erhalten) den Wechsel und Wechselprotest Mangels Zahlung in Rede (zum Zweck der Verfolgung ihres Rechts auf Zahlung der von demselben nicht berichtigten Wechselregreßsumme gegen den Acceptanten) ausgehän⸗ digt zu verlangen berechtigt sei. Sei der Wechsel und Protest dem Acceptanten in Folge der von dem Beklagten sollizirten Maßnahmen ausgehändigt, statt nur die von ihm geleistete Zahlung auf dem Wechsel zu vermerken; so sei es Sache des Beklagten, sich den Wechsel wieder zu beschaffen, um ihn der Klägerin auszuhändigen.

Der Beklagte hat gegen dieses Urtheil die Appellation mit dem Antrage eingelegt, unter Abänderung desselben die Kläger kosten⸗ pflichtig abzuweisen. 1

Er sähe diesen Antrag darauf, daß Klägerin nur berechtigt erscheine, Abschreibung ihrer Zahlung auf dem Wechsel zu verlangen, daß Carl E. berechtigt gewesen (da er den Rest der Wechselregreß⸗ summe gezahlt) die Aushändigung des Wechsels und Protestes zu verlangen. Uebrigens habe weder Beklagter noch sein damaliger Vertreter, Rechtsanwalt C., beantragt, den Wechsel oder Protest dem E. herauszugeben. Der Exekutor habe solches eigenmächtig gethan. E. habe (wie die Wechselprozeßakten ergäben) den Wechsel an Dr. S. weiter begeben, aus welchem Grunde sei nicht ersichtlich; in Dr. S. Bureau sei der Wechsel nicht aufzufinden gewesen. Es sei also dem Beklagten ohne seine Schuld unmöglich, die Klägerin in den Besitz des Wechsels zu setzen, die Klägerin könne sich eventuell nur an den Exekutor halten.

Die Klägerin hat diese Behauptungen bestritten und für nicht schlüssig zur Substantiirung eines durchgreifenden Vertheidigungs⸗ behelfs erachtet. 8

i zweiter Instanz hat der I. Civilsenat des Königlich preußi⸗ . Ober⸗Landesgerichts zu K. am 11. Mai 1880 abändernd dahin erkannt:

daß das Erkenntniß des früheren Königlichen Kreisgerichts zu

L. vom 5. Juni 1879 dahin abzuändern, daß Klägerin mit

ihrem Klageantrage abzuweisen, von den Kosten beider In⸗

stanzen die gerichtlichen jeder Partei zur Hälfte aufzulegen, die

außergerichtlichen zu kompensiren.

Das Ober⸗Landesgericht stützte diese Entscheidung darauf, daß nach Art. 48 der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung nur derjenige Wechselschuldner das Recht besitze, die Auslieferung des quittirten Wechsels und des wegen Nichtzahlung erhobenen Protestes von dem Inhaber zu fordern, welcher die Wechselsumme nebst Zinsen und Kosten dem Inhaber erstattet habe. Da nun im vorliegenden Fall die Wechselsumme 1000 ℳ, die Zinsen und Kosten 27 57 be⸗ tragen hätten und davon die Klägerin (als im Wege des Wechselre⸗ gresses von dem jetzt beklagten Wechselinhaber in Anspruch genommene Trassantin und erste Girantin) nur 1020 50 ₰, der Wechselaccep⸗ tant aber 7 7 dem Beklagten erstattet hätten, so seien nur die Klägerin und der Wechselacceptant zusammen oder einer derselben zugleich auf Grund einer Cession der Rechte des v* befugt, von dem Beklagten die Heraus⸗ gabe des quittirten Wechsels nebst Protest zu verlangen. Hieraus olge, daß der von der Klägerin gestellte Klageantrag nicht gerecht⸗ erkigt und abzuweisen sei. Die Aushändigung des Wechsels an den

cceptanten E. sei freilich zu Unrecht geschehen. Habe Klägerin dadurch Nachtheil gehabt, so sei ihr der Beklagte (möglicher Weise) zum Schadensersatze verpflichtet. Um diese Frage handele es sich hier nicht, denn ein Schadensersatzanspruch sei nicht geltend ge⸗ macht.

Gegen dieses Urtheil zweiter Instanz hat Klägerin die Nichtig⸗ keitsbeschwerde mit dem Antrage eingelegt, nach Vernichtung des an⸗ gegriffenen Urtheils das Urtheil erster Instanz zu bestätigen. Diese Beschwerde ist gegründet auf Verletzung der Artikel 8, 14, 23, 39, 48, 54 der duls emeinen Deutschen Wechselordnung und rechtsirrige Aufstellung des sällein das Urtheil decisiv begründenden) angeblichen Wechselrechtgrundsatzes: 1 -„ Haben zwei Wechselschuldner (ein regreßpflichtiger Vormann

und der Acceptant) die Wechselforderung des Inhabers des protestirten Wechsels (je durch Theilzahlung) bezahlt; so kann Keiner von ihnen allein, sondern es können entweder nur Beide zusammen, oder der Eine von ihnen (zugleich als Cessionar des Andern) die Herausgabe des quittirten Wechsels nebst Protest verlangen.“

Es sei dabei verkannt, daß die Regreßverbindlichkeit des Aus⸗ stellers und Indossanten erlösche, wenn und soweit der Acceptant die Wechselforderung zahle, während die Zahlung des Ausstellers und Giranten als Wechselregressaten, den Acceptanten nicht befreie. Eben⸗ deswegen habe der Aecceptant, welcher nur eine Theilzahlung geleistet (bei Zahlung des sonstigen Betrages der Wechselforderung Seitens des Ausstellers oder Indossanten), kein Recht auf Herausgabe des Wechsels, wohl aber besitze der Aussteller oder Indossant, welcher als Regreßverpflichteter zahlte, jenes Recht im umgekehrten Falle. Ob der Acceptant zuerst eine Theilzahlung und der Vormann des Wechselinhabers darauf die Restzahlung leiste, oder umgekehrt, sei gleichgültig.

b —— Peklagte hat die Zurückweisung der Nichtigkeitsbeschwerde eantragt.

Die Nichtigkeisbeschwerde ist wohl gegründet.

Der Acceptant einer Tratte, bei welcher der Trassant die Ueber⸗ tragung nicht durch die Worte: „nicht an Ordre“ der durch einen

gleichbedeutenden Ausdruck untersagt hat, verpflichtet sich dur sein Accept, Jedem, welcher die Tratte als Wechselinhaber erwirbt

legitimirten Wechselinhaber und konsequente Aufhebung de ganzen Wechselobligation) vor dem Inanspruchgenommen werden als Wechselregressat zu bewahren. Eben deswegen muß der Acceptant (wie solches auch aus der Bestimmung des Art. 81 der Allgemeinen Wechselordnung folgt), wenn er gegen Präsentation des Wechsels durch den legitimirten Wechselinhaber diesem die Wechsel summe ganz oder theilweise nicht zahlt, dem nach erhobenen Protest (Mangels Zahlung) im Wege des Wechselregresses in Anspruch ge⸗

5

und begiebt (durch Wechselzahlung zu Verfall an der

nommenen Vormann des protestlevirenden Wechselinhabers, welcher

sich durch den Besitz des Wechsels und Protestes Mangels Zahlun

legitimirt, denjenigen Wechselregreßsummenbetrag erstatten, beziehungs⸗ weise zahlen, welchen jener Wechselregressat (nach Maßgabe der von ihm gezahlten oder durch Rimesse berichtigten Summe) gemäß Art. 51 der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung sich berechnen darf. Folgeweise ist der Acceptant, wenn er (nach Levirung des Protestes Mangels Zahlung) nur einen Theil der Wechselregreß⸗ summe und demnächst ein Vormann des Wechselinhabers,

als Wechselregressat, den Rest der Wechselregreßsumme zahlt,

oder, wenn ein Vormann des Wechselinhabers, als Wechselregressa zuerst einen Theil der Wechselregreßsumme und demnächst der Wechsel⸗ acceptant den noch nicht berichtigten Theil der Wechselregreßsumm dem Wechselinhaber zahlt, nicht berechtigt, von dem Wechselinhab die Aushändigung des Wechsels und Protestes, sondern nur die Ab schreibung der von ihm (dem Acceptanten) geleisteten Zahlung auf de Wechsel und Quittung auf einer Abschrift des Wechsels zu forderr Da der als Wechselregressat zahlende Vormann des Wechselinhaber den Acceptanten auf Zahlung der ihm zustehenden Wechselregreßsumme wechselmäßig zu belangen berechtigt ist, und zur Geltendmachung dieses Wechselrechts der beregten Wechselpapiere bedarf; so würde darin, daß der Acceptant (unter den gekennzeichneten Voraus⸗ sich den Besitz des Wechsels von dem Wechsel inhaber beschaffte, ein rechtswidriges Verhalten gegenüber jenem Vormanne liegen. Der Wechselinhaber aber hat, nachdem er voll⸗ ständig befriedigt worden, keinen ferneren Grund zu dem Haben jener Wechselpapiere, als den, dieselben zur Verfügung seines Vormannes zu halten, welchem er jene Urkunden gewähren muß, als die noth⸗ wendigen Mittel zu wechselmäßiger Verfolgung des Rechts dieses Vormannes auf den diesem zustehenden Wechselregreßsummenbetrag gegen die ihm dafür haftbaren im Wechselverbande stehenden Per⸗ sonen, also, wenn jener Vormann selbst Vormänner besitzt, gegen diese und den Acceptanten, wenn jener Vormann aber (wie im vor⸗ liegenden Fall) Trassant an eigene Ordre und erster Girant ist, gegen den Acceptanten. Diese Normen entfließen (wie die Nichtigkeits⸗ beschwerde zutreffkend geltend gemacht hat), dem Geiste der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung, wie derselbe den Artikeln 8, 14, 39, 48 und 54 derselben zu Grunde liegt und als Gesetzeswille aus ihnen erhellt. 8

Das angegriffene Erkenntniß zweiter Instanz haftet äußerlich an den Worten des allerdings unmittelbar nur den einfachen Fall der Zahlung der ganzen Wechselregreßsumme durch einen Wechselregressaten in das Auge fassenden Artikels 48 a. a. O., während es zugleich (in verfehlter Weise) die Rechtstellung des einen Theil der We⸗ selregreß⸗ summe zahlenden Acceptanten und wechselregreßpflichtigen Nichtaccep⸗ tanten völlig gleichstellt.

Ob und in wie weit die vorstehend klargelegten Normen auch im Falle der Berichtigung der ganzen Meehsgeee. durch nach erhobenem Proteste Mangels Zahlung geleistete heilzahlungen meh⸗ rerer Vormänner des Wechselinhabers, oder mehrerer Mitacceptanten seien oder nicht, ist im konkreten Falle nicht zu ent⸗

eiden. Es lag auch bei freier Prüfung des Prozeßstoffes kein Grund vor, das nichtig begründete Erkenntniß zweiter Instanz aus anderen Gründen im Endergebnisse aufrecht zu halten, oder etwa, nach Ver⸗ nichtung desselben die Sache in die Vorinstanz zurückzuverweisen oder die Klage angebrachtermaßen abzuweisen.

In dieser Beziehung ist bei der mündlichen Verhandlung geltend gemacht worden, daß zur Begründung der Klage auf Aushändigung des Wechsels und Wechselprotestes Seitens des gezahlt habenden Wechselregressaten gegen den Wechselregreßnehmer die Behauptung (und der Beweis) des Besitzes jener Werthpapiere durch den Beklag⸗ ten gehöre. Das ist nicht richtig. Es handelt sich nicht um eine Vindikation, oder um eine Klage auf Exhibition, sondern um die Klage auf Erfüllung der durch das Fordern und den Empfang der Wechselregreßsumme begründeten Pflicht zur Aushändigung jener Papiere unter Quittungleistung über die empfangene Zahlung, bei welcher der Kläger ebensowenig, als solcher, den verklagtischen Besitz klar zu legen verpflichtet ist, als der auf Uebergabe der verkauften Sache aus dem Kaufvertrage gegen den Verkäufer klagende Käufer den Besitz des Verkäufers.

Es ist ferner geltend gemacht worden, daß der Beklagte den Ver⸗ theidigungsbehelf der Unmöglichkeit der Erfüllung wenigstens be⸗ hauptungsweise schlüssig substantiirt habe, und zwar einer ohne eine von ihm vertretbare Verschuldung eingetretenen Unmöglichkeit der Erfüllung. Jene Unmöglichkeit ist indessen in keiner Se schlüssig substantiirt. Daraus, daß der Wechsel und Protest dem Acceptanten von dem Exekutor ausgehändigt ist, und der Acceptant den Wechsel (angeblich) dem Dr. S. begeben haben soll, und der Wechsel im Bureau des Dr. S. nicht aufgefunden sei, folgt eine solche Un⸗ möglichkeit durchaus nicht. Es ist sehr wohl möglich, daß, wenn der

1I“

Beklagte gegen den Wechselacceptanten im Rechtswege vorgeht, er sich den Besitz der an die Klägerin auszuhändigenden Papiere wieder beschaffen, oder ihm diese Wiederbeschaffung durch sonstige Schritte aanz dahin gestellt bleiben, ob er selbst, oder Personen, deren Handlungen er zu vertreten habe, Schuld bei denjenigen Vorgängen sind, welche zu der Aushändigung der Wechselpapiere an den Wechselacceptanten geführt haben.

ob die Klage nicht des⸗

gelingen wird.

Es kann daher

Etwas fraglicher könnte es erscheinen,

wegen in der angebrachten Art abzuweisen der Existenz einer höheren Wechselregreßsumme, als der von den klagten durch Brief vom 1. Januar 1879 geforderten und von der Klä⸗ gerin bezahlten nicht die Rede ist, also danach der einfache Fall der summe durch einen Vormann vor⸗ eene Fall der Berichtigung umme durch eine Theilzahlung der Klägerin tanten sich erst durch die spä⸗ Da aber (wie klargelegt

Zahlung der ganzen Wechselregreß zuliegen schien, während der wirklich gegeb der ganzen Wechselregreßs und eine Theilzahlung des Wechselaccep

teren Parteierklärungen herausgestellt hat.

worden) beide Thatbestände denselben rechtlichen R terliegen, so erschien es gerechtfertigt, wie geschehen, auf Vernichtung des Urtheils zweiter und Bestätigung des Ürtheils erster Instanz in chem Endergebnisse zu erkennen, wobei es sich von selbst r Wechselpapiere auf uittung bemerken darf, daß Klägerin von 1020 50 ₰, der Acceptant Carl E. aber

dessen praktis versteht, daß der Beklagte bei Aushändigung de dem Wechsel in seiner Q der Wechselregreßsumme 7 7 gezahlt habe.

Die Prozeßkostenl

ast regelt sich nach der vom 14. Dezember 1833 §. 17 und nach §. 6 Titel 23

preußischen Allgemeinen Gerichtsordnung.

Zulässi

klägers,

wider

den Handelsmann N. Sp. zu F., Kläger, Revisionsbeklagten, ivilsenat, am 3. Mai

hat das Reichsgericht, Dritter

1881 für Recht erkannt:

das Urtheil des E Ober⸗Landesgerichts 1 und in der Sache selbst die Beruf Urtheil der Zweiten Civilkammer des Königlichen 880 zurückgewiesen;

gehoben gegen das Landgerichts zu C. vom 24. September 1 der Kläger hat die Kosten der Berufungs⸗ und der Revisions⸗ instanz zu tragen. Von

auf dessen hat der und unter beklagter Seite mangele, auch d klage das rechtliche Interesse feh Antre der zweiten Instanz aufzuheben und die Berufung des

rsten Civilse

hiermit Rechtsmittel daß die Passivlegitimation auf der angestellten Anerkennungs⸗ ntrag gestellt, das Urtheil Klägers gegen

Wegen. Thatbestand.

Gegen das durch Eid bedingte Urthei Thatbestand Beklagte das

Vorbringen,

le, den A

das Urtheil erster Instanz zurückzuweisen.

Der Kläger hat widersprochen und b vision zurückzuweisen. Entscheidungsgründe. 8 assivlegitimation des für den beklagten Nachlaß von, daß in der neueren raris der dem praktischen Bedürfniß Anerkennung gesunden hat, daß r einer ruhenden Erbschaft bei hat jedenfalls der gleiche

Die P. stellten Kurators ist vorhanden. Abgesehen da gemeinrechtlichen Doktrin und P entsprechende Satz mehr und mehr der obrigkeitlich aufgestellte Kurato

Klagen gegen letztere passiv legitimirt ist,

Satz in dem §. 220 der Civilprozeßordnung, lichen Vertreter einer lebenden P felhafte gesetzliche San

Die Revision erscheint aber begründet, w scheidung auf unrichtiger Anwendung der Bestimmung des

kurator dem gesetz gleichstellt, eine unzwei

Civilprozeßordnung beruht.

Das Ober⸗Landesgericht verkenn seine vermeintlichen Ansprüche eine K könne seine Aufgabe nicht sein,

Lage ist,

machen, glaubt aber, darzulegen, aus wel vollständige Zahlung gegenstandes zu klagen, da der §. 231 de proze den Fall, wo der Anspruch fällig sei, nicht vorschreibe, „d sich mit der bloßen An⸗

chem er es unterlassen, rf des fälligen Kaufpreises oder Rückg 231 der Civilproze

Kläger weitere Stundung nicht gewähren,

erkennung seines Rechtes nicht begnügen dürfe, langen müsse, nur auf Erfüllung klagen

der Gerichtshof auch an, daß das rechtliche

könne.

sei, weil in der Klageschrift

gkeit der Feststellungsklage in Gemäßheit des §. 231 der Civilprozeßordnung.

In Sachen des Johannes S. in Z lasses des verstorbenen Philipp F. in Z., Beklagten,

Z. als Kurators des Nach⸗ Revisions⸗

nats des Königlich preußischen zu C. vom 7. Dezember 1880 wird auf⸗

eantragt, die eingelegte Re⸗

erkennt nicht, daß der Kläger in der durch eine Klage geltend zu die Gründe auf Erfüllung, also auf abe des Kauf⸗

—₰

die alsbaldige Feststellung sich nicht bestreiten

hauptete

Rechtsverhältniß,

selbst dessen Gru⸗

liche

echtsprinzipien un⸗

preußischen Verordnung Theil I. der

ung des Klägers

I des Berufungsgerichts, Bezug der

welcher den Nachlaß⸗ artei prozessualisch ktion gefunden.

eil die angefochtene Ent⸗ §. 231 der

won

sondern mehr ver⸗ Und weiter nimmt Interesse des Klägers für

lasse, weil das be⸗ ndlage (das Pbactum

2 Sie einer Urkunde die Klage, wenn für die sofortige Feststellung ein recht⸗ Aber nicht gewährt sie

liche Feststell ersetzen. eifellos Interesse für die sofortige Feststellung klar zu aber kann davon die Rede sein, wenn, wie seine vermeintlichen Ansprüche sofort geltend machen zu kön⸗ in solchem sgeschlossen, daß für den auf sofortige Feststellung be⸗ daß er der Hauptklage ßt es sich doch in keiner Aufgabe des Klägers wäre, die Gründe dar⸗ zur Erhebung der Feststellungsklage be⸗

Lage ist b . Und selbst wenn man mag zugeben w Falle sei die Möglichkeit nicht unbedin äger dennoch ein rechtliches Interesse stehen könne, welches es genügend rechtfertige, Feststellungsklage voraus Weise verkennen, daß es zulegen, auf die er sein ihn rechtigendes rechtliches Interesse glaubt stützen lchen Darlegung hat Kläger cs g. und die erste Instanz hat daher mit Recht die als Feststellungsklage abgewie

An einer so

(Zuläs meinre des Berufun Rechtsquel

In Sachen des klägers

seine Ehefrau

Nachdem die Erste Civilkamm burg die Klägerin mit ihrer auf Ehes⸗ kostenpflichtig des Hanseatis durch dessen b Urtheil des Landgerichts aufgehoben, bestehende Ehe vom Bande geschieden und d zeßkosten verurtheilt. Dieses Urtheil

liche Pro 24 on Amtswegen am 26. März 1881

arteien v asselbe hat der Bekla In der mündlichen Verhandlung das angefochtene Urtheil aufzuheben jeder herzustellen, eventuell die Sache an die vori „Alles unter gesetzlicher Kostenfolge. agegen Zurückweisung der Revision beantragt.

eingelegt stellt,

zuverweisen

weil die d gemeinen Deutschen ach der

mehr nicht gemeinen, wenden gemeint sei. Grundlage des durch ein H

reservati do

urkunde festgeste

Damit gi Ausdehnung.

des Klägers stellen wollen stellung des gehen zu lassen, und so den Beklagten unnö durch die Instanzen h läßt ja die Feststellungsklage nur zu, wenn Feststellung des streitbaren Rechtsverhältnisses nachweisbar

giebt zwar auch zur Feststellung der Aechtheit und Unächtheit

in seinen

8 Interesse vorliegt. berechtigten die Befugniß, den Mangel einer ung der bestrittenen Grundlage des Und das Bestrittensein eines Rechtsverhältnisses r. keineswegs aus, um unter allen Umständen das stellen. Am wenigsten

der Kläger in der

in ihrer Richtung

sigkeit de

und in de b rtheil der Ersten Civilkam Dezember 1880 een der Berufungsinsta

das

das

Betracht ausdrücklich darüber oder

7

vom

Partikularg

amburgisches atuten von 1

die Bestimmung der St

Ut worden.

durchgehenden Proze

sanktionirt sind F. zu H., Bekla

wider

Hamburg vom 24 r Sache selbst die Beru

Rechts

Thatbestand. ammer des

hatte, hat chen Ober⸗Landesgerichts auf März 1881

Entscheidungsgründe

Das Urtheil des Berufungsgerichts adurch ausgesprochene Eheschei

llen, auch gt au

gehen lasse, so

ung der

Land

is

inmal durch eine Privat⸗ t die Vorinstanz der Feststellungsklage eine unzulässige

Die Civilprozeßordnung hat es zweifellos nicht in die Willkür dem Hauptprozeß einen veee

Grundlagen streitigen Rechtsverhältnisses voraus⸗ thig wiederholt in einen zu verwickeln. Denn sie echtliches Interesse auf

jedem Forderungs⸗ Urkunde durch richter⸗ Färtsalacen kan

rechtli

zu können.

29 lich f

en.

Klage auch

4

r Revision wegen Verletzung ge chtlicher Rechtssätze, welche für den Bezirk chts durch eine landesrechtliche C. P. O. §. 511.)

gten und Revisions⸗ Klägerin und Revisionsbeklag. hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 23. Jur v für Recht erkannt:

das Urtheil des Zweiten Civilsenat Landesgerichts zu gehoben, gegen zu Hamburg vom Klägerin hat die Ko sionsinstanz zu tragen.

te,

Hanseatischen Ober⸗ 1881 wird auf⸗ Klägerin mer des Landgerichts zurückgewiesen. Die der Revi⸗

Landgerichts zu Ham⸗

cheidung gerichteten Klage Zweite Civilsenat Berufung der Klägerin verkündete Urtheil, Thatbestand der Sachverhalt im Uebrigen erhellt. chen den Parteien een Beklagten in sämmt⸗ ist den Anwälten beider 1 w zugestellt worden. Gegen gte in gesetzlicher Frift und Form Revision hat er den Antrag ge⸗ ie das erste Erkenntni

ge Instanz zurü

Die Klägerin ha

mußte aufgehoben n dung gegen die Grund

protestantischen Kirchenrechts versti

bene

Beklagten bünt ibi⸗

Ablehnung des von ihm angebotenen kam. Das Ober ausgesprochen, des Hamburgischen par Objektiv kann aber kein Zweifel sein, daß die Ehescheidungsrechtes für Hamburg formell zun gebildet wird, nämlich durch Wheil 2 Titel 11 Artikel 8,

artikulären

esetz

Angriff w⸗

zur Fest⸗

eehlen lassen

Beweises nicht Landesgericht hat ob es Normen des Rechtes anzu⸗