1881 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

eichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. September 1

Oeffentlicher

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ]†5. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 6. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc] 7. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschru Reichs-Anzrigers und Königlich Ureußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

nzeiger. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. [In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 2

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1 7

& Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 8— 8 Annoncen⸗Bureaux. 1 1

1881.

2. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

9. Familien-Nachrichten.] beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

82101] Oeffentliche Vorladung. In der Separationssache von in ist zur nachträglichen Genehmigung und Vollziehung des von den übrigen Interessenten bereits in den Terminen vom 22. bis incl. 26. Juli, 6. September und 22. Oktober 1880 vollzogenen Recesses Termin auf den 8. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Bodenstein im Ge⸗ schäftslokal der unterzeichneten Behörde, Zimmer Nr. 12 anberaumt worden. Hierzu werden die nachfolgenden, ihrem jetzigen Aufenthaltsorte nach unbekannten Interessenten 1) Dampfstocher Carl Schneider, zuletzt auf der Vogelsmühle bei Lennep wohnhaft, 2) Fabrikarbeiter August Schneider, zuletzt zu Kei⸗ kenbeck bei Lennep wohnhaft, 3) Wittwe Jacob Reichmann, Sophie, geb. Hering, zuletzt zu Hückeswagen wohnhaft, mit der Verwarnung hiermit öffentlich vorgeladen, daß gegen den Ausbleibenden angenommen werden wird, er genehmige den Receß in allen Punkten und wolle die richterliche Ergänzung seiner Unterschrift zu dem Receß auf seine Kosten gemäß §. 4 des Kostengesetzes für Auseinandersetzungssachen vom 24. Juni 1875 gewärtigen. Der Receß kann vor dem Termine auf unserer Registratur eingesehen werden. Münster, den 6. September 1881.

Königliche General⸗Kommission.

Rich

lichstein

(2121] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Barmen vom 7. September 1881 ist das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Barmen Nr. 55 045, ausgestellt am 1. November 1875 auf Namen der Dienstmagd Therese Briel, und lautend auf einen eingezahlten Betrag von 81 für kraftlos erklärt worden. Barmen, den 7. September 1881. Deer Gerichtsschreiber: Bau, Assistent. 32099ö) Aufgebot. 5 Nachdem die Forst⸗Interessentschaft zu Büddenstedt, welche gegenwärtig besteht aus: dem Gemeindevorsteher Halbspänner Christian Grewe Nr. ass. 2 und 3, dem Ackermann Andreas Lehrmann Nr. ass. 4 und 5, dem Kothsaß Fritz Grewe und Ehe⸗ frau Friederike, geb. ass. 6 und 18, der Wittwe des Kothsassen Jacob Bienrodt Nr. ass. 7, dem Kothsaß Andreas Schulte Nr. ass. 8 und 25, dem Brinksitzer Heinrich Rademacher sen. Nr. ass. 11 und 16 und dem Brinksitzer Heinrich Rademacher jun., der Wittwe des Mühlenbesitzers Hermann Schaper, Anna, geb. Vahsel, als Vormün⸗ derin ihres minderjährigen Sohnes Hermann Schaper Nr. ass. 12, dem Kothsaß Fritz Niemann und dessen Ehe⸗ frau Dorothea, geb. Steckelnberg, Nr. ass. 17, der Wittwe des Kothsassen Heinrich Stern, Friederike, geb. Kirchhof, Nr. ass. 19, dem Halbspänner Friedrich Rustenbach und dem Ackermann Fritz Müller Nr. ass. 20, dem Kothsaß Fritz Greiffenreich und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Wackermann, Nr. ass. 21, dem Brinksitzer Andreas Helmhold Nr. ass. 22, dem Kothsaß Heinrich Sack Nr. ass. 23, dem Halbspänner Heinrich Günther Nr. ass. 40, der Wittwe des Halbspänners Heinrich Bock⸗ mann, Anna, geb. Lehrmann, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Adolf Bock⸗ mann Nr. ass 26, der Wittwe des Ackermanns Heinrich Bosse, Marie, geb. Kremling, Nr. ass. 27, der Wittwe des Ackermanns Fritz Pinkernelle, Marie, geb. Kahmann, als Vormüͤnderin für ihren minderjährigen Sohn Fritz Pinkernelle

Nr. ass. 28, 1 Hildebrandt und Marie, geb. Hosang, Nr.

dessen 1 Nr.

Barheine, N—

18) dem Ackermann dessen Ehefrau ass. 29,

19) dem Ackermann

Fritz Müller Nr. ass. 31, 20) dem Ackermann

Heinrich Kühle Nr. ass. 33, 21) der Wittwe des Ackermannes Gustav Mehr⸗ dorf, Johanne, geb. Barnstorf, als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes Wil⸗ helm Mehrdorf Nr. ass. 32, dem Ackermann Gustav Evers Nr. ass. 34, dem Ackermann Carl Liesenberg und dessen Ehefrau Sophie, geb. Nickel, Nr. ass. 35, 24) dem Halbspänner Fritz Lehrmann Nr. ass. 36, 25) dem Brinksitzer Andreas Kühne Nr. ass. 37, 26) dem Kothsaß Heinrich Rick Nr. ass. 39, sämmtlich zu Büddenstedt, vertreten durch den ad 1 genannten Gemeindevorsteher Christian Grewe, glaubhaft nachgewiesen, daß sie das Eigenthum des so⸗ enannten Großen Büddenstedter Waldes, welcher im mtsgerichtsbezirke Helmstedt belegen, auf drei Seiten Süd, West und Nord) vom g— Forst⸗ reviere Helmstedt, auf der vierten östlichen Seite aber von der preußisch⸗braunschweigischen Landes⸗ grenze respektive von dem auf preußischem Territo⸗ rium belegenen, zum von Veltheimschen Familien⸗ zute Harbke gehörigen * begrenzt ist und eine Flächengröße von 148,4712 ha enthält, erworben, und da dieses Grundstück im Grundbuche von Helm⸗ stedt noch nicht eingetragen steht, behuf ihrer Ein⸗ tragung als Eigenthümerin den Erlaß eines Aufge⸗ bots beantragt hat, so ist Termin zur Anmeldung

22) 23)

von Eigenthums⸗ und Personen auf den 19. Oktober 1881, Morgens 9 Uhr, vor hiesigem Herz und werden

sonstigen Ansprüchen dritter

glichen Amtsgerichte anberaumt alle Diejenigen, welche ein Recht an

dem Grundstücke zu haben vermeinen, damit unter

dem Rechtsnachtheile öffentlich geladen, daß nach Ab⸗ lauf der Frist die aus den oben genannten Personen

jetzt bestehende Forst⸗Interessentschaft zu Büddenstedt

als Eigenthümerin des fraglichen Waldes im Grund⸗ buche von Helmstedt eingetragen werden soll und

daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen

Glauben

kann. Helmstedt, den 29. August 1881. ““ Herzogliches Amtsgericht Hassel.

[32066] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu V

Bochum

a. Nr 87, ausgefertigt auf den Anstreicher Hubert Hestermann zu Recklinghausen und lautend am

1. Januar 1880 über 292 ℳ, b. Nr. 1114, ausgefertigt Franz Hestermann daselbst 1. Januar 1880 über 748 4

sind angeblich verloren gegangen und werden auf Antrag der Verlierer zum Zweck der Amortisation

aufgeboten.

Es wird daher Jeder, der an die genannten Bücher ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten und zwar spätestens in dem auf den 17. März 1882, Morgens 10 Uhr, (Zimmer Nr. 6) anbe⸗

raumten Termine zu melden und die Bücher vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Recklinghausen, 25. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Special⸗Concurs⸗Proclam.

Da über das dem Ludwig Bernhard Pankow in Ham⸗ burg gehörige, in Altona am Seestermannsgang bele⸗

[32086]

gene und im Altonaischen Stadtbuche S. Th. Vol. DD.

beschriebene Erbe auf Grund des vollstreck⸗ baren Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 6. Juli 1881 und in Folge Antrages des kläge⸗ rischen Sachwalters, Rechtsanwalts Mar. Schmidt hier⸗ selbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 10. November 1881, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger

Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin

auf den 21. November 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 31. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Steigerungs⸗Ankündigung.

In Folge richterlicher Verfügung werden der Ehe⸗ frau des Wilhelm Groß (Math. Sohn), Elisa⸗ betha, geb. Böcherer von Eichstetten, nachbenannte Liegenschaften am

Mittwoch, den 14. September 1881, 1 Miittags 12 Uhr, im Rathhause zu Eichstetten öffentlich versteigert und endgültig zugeschlagen, wenn der Schätzungspreis oder mehr geboten wird.

Lg. B. Nr. 2691. 14 Ar 32 M. Reben im

IbEböPöNèPöPäSe

5341. 11 Ar 48 M. Acker

und Reben im Beeren⸗

e.. 350

Summa 950

Hiervon erhält die an unbekannten Orten ab⸗

eee Schuldnerin mit dem Bemerken Nachricht,

a. der Erlös vom Steigerer mit fünf vom Hun⸗ dert vom Zuschlagstage an zu verzinsen und baar zu bezahlen ist,

b. wenn Schuldnerin Versteigerung auf Zah⸗ lungszieler wünscht, sie eine schriftli in⸗ willigung der Gläubiger oder eine vor den letzten acht Tagen vor der Versteigerung nach⸗

bn uchende richterliche Verfügung eizubringen abe,

etwaige Einwendungen gegen diese und die weiteren Versteigerungsbedingungen vor den letzten acht Tagen vor der Versteigerung dem v schriftlich einzureichen ind.

Zugleich wird der Schuldnerin aufgegeben, einen im Amtsgerichtsbezirk Emmendingen wohnenden Zu⸗ stellungsbevollmächtigten zu benennen, widrigenfalls die weiteren Verfügungen nach §. 187 R. C. P. O verfahren würde.

Eichstetten, 14. August 1881.

r Gr. Notar: Forstmeyer.

auf den Bergmann und lautend am

Gericht

181968] Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.

Königliches?

Verkaufe der Mutterrolle von Petersdorf

näher beschriebenen Immobilien Ackermanns Carl Mecke,

verzeichneten, der Ehefrau

Montag, den 31. Oktober d. J., . Nachmittags 2 Uhr, im Johnschen Gasthause zu Petersdorf.

Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung unter der Androhung in jenen Termin geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Den bekannten Berechtigten geht statt besonderer Ladung eine Abschrift dieser Verfügung zu.

Beschreibung der Immobilien:

1) Hintersassenhaus, Haus Nr. 2 in Petersdorf,

Wohnhaus mit Hofraum

ohnhe 3 und Nebengebäuden, Flächeninhalt 3,40 a; ferner

Hausgarten, Karten⸗ 391 8

blatt 2, Parzelle 106, Flächeninhalt 21,33 a, jähr⸗

licher Nutzungswerth 45 mit Holzgerechtigkeit.

Flächen⸗h.. 0 inbalt Reinertrag

art ha a qm Thlr. 1¹/100

Kul⸗ Lage Kul

Kbl. Pz. Kbl. P⸗ tur

V

Holze Acker Kirch⸗

holz

Im Dorfe

1 23 72 1 20 13

56 6 2 60,

1 27 Haus⸗—

garten

32 A 8 321000 Bekanntmachung.

Der frühere Hufner Johann Joachim Wieghorst aus Krüzen hat zur Sicherung gegen dingliche An⸗ sprüche die Erlassung eines Proklams beantragt.

In Folge dessen werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde dingliche Ansprüche an die ihm und seinen Kindern gehörigen, in Krüzen belegenen Grundstücke machen zu können glauben, hiermit aufgefordert, solche bei Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens in dem auf

Dienstag, den 4. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden und gehörig zu bescheinigen. Der Prä⸗ klusivbescheid wird nur an hiesiger Gerichtsstelle affigirt werden.

Lauenburg a./E., den 5. September 1881.

8 Königliches Amtsgericht. ““ [32085]

Zum Zwangsverkaufe des Wohnhauses des Tischlers Christian Müller A. Nr. 101 hieselbst und des Gartens daneben zu 1 Mtz. 5,76 —M., sowie zur Anmeldung von Realrechten daran und An⸗ sprüchen an die Kaufgelder ist Termin auf den

27. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 angesetzt.

Detmold, 3. September 1881.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II Heldman. [32078] 11

In Sachen des Notars V. Hampe hierselbst, Klägers,

wider den Barbier Christian Schröder hierselbst und dessen Ehefrau, geb. Kaiser, Beklagte,

wegen Hypothekzinsen,

wird, nachdem auß Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Gartens auf hiesiger Feldmark zu 60 Ruthen 12 Ar 51 Qu.⸗ Meter im 2. Reviere in der Lehmkuhle Nr. 8b. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. August cr. verfügt, auch die Eintragung des Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 22. Dezember er.,

Morgens 9 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 30. August 1881.

8 Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[32072] Bekanntmachung.

Der am 6. d. Mts. verstorbene Rechtsanwalt und Notar, Dr. Rommel in Flensburg, ist in der Liste der beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Flensburg, den 7. September 1881.

Königliches Landgericht. Collmann, i. V.

[32095] Bekanntmachung.

Nr. 5590. Der Eintrag des Rechtsanwalts Barbo in die Liste der bei dem Landgerichte Frei⸗ burg zugelassenen Anwälte wurde in Folge seiner Erklärung, daß er die Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ schaft aufgebe, unter dem Heutigen gelöscht.

Freiburg, den 1. September 1881. 8 Großzherzoglich L Landgericht. Kiefer. 1

mtsgericht, Ilfeld, den 25. August 1881.

Auf den Antrag der Darlehnskasse F. W. Schröter und Genossen in Nordhausen wird zum öffentlichen f unter Artikel 2 der Grundsteuer⸗ unten Dorothee, geb. Reinhardt, auf der Landgemeinde Hainrode bei Bennungen im Wege der Zwangsvollstreckung Termin angesetzt auf

Gebäudesteuerrolle Nr. 2, Kartenblatt 2, Parzelle 107,

32073]

Der bei uns zugelassene Rechtsanwalt Rauschenbusch ist am 2. d. M. gestorben zufolge seine Eintragung in Rechtsanwälte gelöscht.

Hamm, den 7. September 1881.

Königliches Oberlandesgericht. Spener. 8

Justizrath 1 st⸗ und dem⸗ die Liste der hiesigen

[32074]

Der Regierungs⸗Assessor Dr. Röttig ist durch Reskript vom 26. August d. J. zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem Königlichen Landgericht zugelassen worden.

Die Eintragung in die Rechtsanwaltsliste ter Nr. 9 erfolgt.

Neuwied, den 5. September 1881.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Auktion. Montag, den 19. d. M., Vormittags von 10 Uhr ab sollen vor dem Treuschen Gasthofe zu Perleberg circa 24 ausran⸗ girte Dienstpferde der 1. und 3. Escadron öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft verden. C. O. Lützlow, den 6. September 1881. Königliches 2. Brandb. Ulanen⸗Regt. Nr. 11.

[32096] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 90 cbm bestem Birken⸗Kloben⸗ Brennholz soll im Wege der Submission vergeben werden.

Preisgebote einschließlich Fuhrlohn werden in unserm Dienstlokale, Schützenstraße 26 II., bis zum

15. d. M. entgegengenommen. Berlin, den 6. September 1881. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kolleginm. Herwig. Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk (rechtsrheinischer). Die Lieferung unseres Be⸗ darfs an Preßkohlen und ge⸗ waschenen Nußkohlen zur Hei⸗ Wzung der Coupees I./II. resp. III./IV. Klasse für die Winterperiode 1881/82 soll im Submissionswege verdungen werden. Die Of⸗ ersiegelt, frankirt und mit der Auf⸗

i

ferten sind schrift: „Offerte auf Lieferung von Preßkohlen versehen, späte⸗

bezw. gewaschenen Nußkohlen“ stens bis zum 26. September er. Abends an das Materialien⸗Bureau der unterzeichneten Direktion hierselbst Domhof Nr. 48 einzureichen, wo dieselben am 27. September cr., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die maßgebenden allgemeinen und speziellen Bedingungen können in diesem Bureau eingesehen, auch von demselben gegen frankirte Ein⸗ sendung von je 0,50 für Preß⸗ bezw. Nußkohlen bezogen werden. Köln, den 6. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

1 1 8 v

[30566] Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 3. Oktober er., Mittags 1 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Empel, wozu die Herren Aktionäre einge⸗ laden werden, statt. Gegenstand der Berathung, außer der Tagesordnung: Erledigung der in den Artikeln 18 und 36 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. 1 Der Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft „Prinz Leopold Bilanz pr. 30. Juni 1881.

30 270 26

Activa.

v. 3 812 43 e“ 26 457 83 Debitoren.. .“

n 1“ 97 294 22 Grundbesiz 30 555 83 Administrat. Gebäude⸗ Conto. 8 ab Amortisation. Mobilar⸗Conto. ab Amortisation. Fabrikanlage⸗Conto. ab Amortisation. Fabrikgebäude⸗Conto. ab Amortisation. Eisenbahnanlage⸗Conto ab Amortisation. Nietfabrikanlage⸗Conto ab Amortisation. Arbeiterwohnungen⸗ ö ab Amortisation.. Eisensteinconcessions⸗ . ab Amortisation.

Materialien⸗Conto.

155— 100 2005ö—

2 000 50000 500 9250— 200

10 700 500 25 000 300

10 300

31 642 70

Actien⸗Capital Creditoren e““ Gewinn pro 1880/81. .

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsne

Drei Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

NR

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzrigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

28 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

——

Seffentlicher

Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7.

Anzeiger.

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

8

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.] beilage. 5

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Maria Anna Störtzer aus Belzig, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen einfachen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängiß zu Brandenburg a./H. abzuliefern. Eine nähere Be⸗ schreibung kann nicht angegeben werden. Potsdam, den 5. September 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[32067] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 20. August 1881 hinter den Schläch⸗ termeister Friedrich Robert Hermann Ronne aus Luckenwalde erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 7. September 1881. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. [32068] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 6. Februar 1881 hinter den Schmiede⸗ lehrling Hermann Demenghe aus Arnswalde er⸗ lassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Arnswalde, den 31. August 1881. Königliches Amtsgericht.

[32069]

Der unterm 17. Januar dieses Jahres vom Her⸗ zoglichen Amtsgericht II. zu Camburg gegen den Handarbeiter Karl Adolf Keck, genannt Erbert aus Merseburg erlassene Steckbrief hat sich erledigt.

Rudolstadt, den 31. August 1881.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.

1“

[31423]

x Steckbrief. Der Bergmann Gottlieb Goroncezy aus Alten⸗Bochum bei Bochum ist durch rechtskräf⸗ tiges Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 1. Juni 1881 wegen Diebstahls und Haus⸗ friedensbruchs zu 18 Tagen Gefängniß verurtheilt. Er hat sich der Strafvollstreckung entzogen. Es wird deshalb ersucht, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und an das nächste Amtsgericht abzu⸗ liefern, welches um sofortige Anzeige ersucht wird. Willenberg i. Ostpr., 19. August 1881. Königl. Amtsgericht. II.

31790]

Ladung. Der Fleischer Hermann Eduard Volkmer, geboren 22. Juli 1843 zu Königswalde, Kreis Neurode, zuletzt zu Buchwald, Kreis Bunzlau, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 20. e 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, in den Schöffensaal zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Glatz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Bunzlau, den 5. September 1881. Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8

131967] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Wilhelm Frentzel zu Bennecken⸗ stein, vertreten durch den Privpatsekretär J. A. Rogge zu Ellrich, klagt gegen den Handelsmann Christian Heimburger und dessen Ehefrau Johanne, geb. Scharfe, zuletzt wohnhaft in Benneckenstein, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Darlehnsforde⸗ rung von 50 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 50 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt, II. Abtheilung zu Ellrich auf den 30. November 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellrich, den 23. August 1881.

Rübenhagen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(31900] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11056. Der Theodor Schraner von Altdorf z. Zt. Diurnist in Karlsruhe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Blum, klagt gegen seine Ehefrau Frieda, geb. Tochtermann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen böslicher Verlassung und seitdem d. i. seit August 1873 andauernden Fernbleibens, owie wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Aus⸗ seen der Scheidung auf Grund des L⸗R. S. 229 und 2322., und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 22. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 3. September 1881.

W. Köhler, Eerichtsschreiber des Großherzoglichen

8

bene Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des verstorbenen Hufschmieds Jakob Schemanek von Sulzbach a. K., wohnhaft in Cann⸗ statt und die Pflegschaft der Amalie Messerschmidt allda, vertreten durch Rechtsanwalt Waaser in Hall, klagen gegen den mit unbekannten Aufenthalt abwesenden Gcorg Schemanek von Oberfischach wegen Ersatzes von Alimentationsbeiträgen auf 4 Jahre à 75 ℳ, welche die Kläger zur Ernährung der ehelichen Tochter des Beklagten, Namens Amalie, aufgewendet haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 300 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gaildorf auf

Dounerstag, den 27. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gaildorf, den 7. September 1881.

Oberdorfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

wird

1210*] BOeffentliche Zustellung.

Der Simon Kahn, Handelsmann, in Insmingen wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Prinz dahier, klagt gegen die Elisabeth Schmitt, ohne Gewerbe, Ehefrau des Ackerers Johann Orgel, früher zu Lostroff wohnend, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schuldscheinen und wegen eines gekauften Rindes, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Verklagte ver⸗ urtheilen, an den Kläger den Betrag von 1341 69 nebst 5 % Zinsen vom 5. August 1881 an zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 9. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 7. September 1881.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[32087] 8 4 Verkauf und Aufgebot.

In der Zwangsvollstreckung sollen auf Antrag des Anbauers Cord Behrens in Wohlsdorf die dem Häusling Hinrich Behrens in Bartelsdorf gehörigen auf Artikel 40 der Grundsteuermutterrolle für Bar⸗ telsdorf Kartenblatt 4 Parzelle 79 und 80 verzeich⸗ neten zwei Stück Weide im Deichmoor, zusammen etwa 26 a 05 qm groß, öffentlich meistbietend hier

am Dienstag, den 25. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, verkauft werden.

Zugleich haben Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Ansprüche gehörig anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden gegenüber dem neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Rotenburg, 10. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Rudorff.

[32084]

Verkaufs⸗Anzeige mit Aufgebot.

In Sachen 1 1 des Privatiers J. V. Nellner zu Stickhausen gegen die Eheleute Hinrich Haak und Trientje, geb. Freese zu Westrhauderfehn, soll auf den Antrag des Ersteren der den Letzteren gehörige, Band X. Blatt Nr. 395 Grundbuchs Westrhauderfehn registrirte Grundbesitz, bestehend aus einer Fehnstelle, zu welcher gehören: 1 1) ein Wohnhaus Ifd. Nr. 472 der Gebäude⸗ steuerrolle, Nutzungswerth 12 ℳ; Grundstücke Blatt 9 Parz. 187, 192, 200, 291 Flurbuchs von Westrhauderfehn, Art. Nr. 353, groß 1 ha 38 a 18 qm, Reinertrag 28/100 Thlr., 8 1 im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft werden. Termin dazu steht an auf Montag, den 7. November 1881, Mittags 12 Uhr, im Bahns'’schen r. vn zu Westrhauder⸗ ehn, und werden Kauflustige zu solchem geladen.

Zugleich werden Alle, welche an den vorgenannten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, ffdeikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert solche im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie im Verhältnisse zum neuen erber per⸗

²)

Leer, den 31. August 1881.

loren gehen. . Königliches Amtsgericht. I 2 vpvp. Northeim. 1

2988 2 2 182088] Verkauf und Aufgebot.

In der Zwangsvollstreckung sollen auf Antrag des Zimmermeisters Adolf Cord Mexyer in Scheessel die der Ehefrau des Anbauers Johann alias Claus Dittmer in Westeresch, Catharine, geborne Hansen, gehörige Anbauerstelle Hausnummer 14 zu Westeresch und das dazu gehörige unter Artikel 13 der Grund⸗ steuermutterrolle für Westeresch auf Kartenblatt 2 als Parzellen 12 und 163,23 verzeichnete Wiesen⸗ und Weideland im Bult⸗Moor bezw. als Parzellen 41 und 42 verzeichnete Acker⸗ und Hofraumland im Wohlfelde, insgesammt etwa 1 ha 72 a 88 qm ent⸗ haltend, öffentlich meistbietend hier am

Freitag, den 9. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,

verkauft werden. 1 Zugleich haben Alle, welche daran Eigenthums⸗,

Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗

oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗

vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Ansprüche gehörig anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden gegenüber dem

Erwerber das Recht verloren geht. 8 Rotenburg, 2. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

b Rudorff.

[32079] 4 1 8 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Halbmeiers

Bramstedt in Pestinghausen, Gläubigers, wider den

Anbauer Cord Hinrich Legenhausen in Pestinghausen,

Schuldner, soll des Letzteren in Pestinghausen unter

Nr. 8 belegene Anbauerstelle, bestehend aus Wohn⸗

haus, Koven und

1) 3 ha 15 a 47 M. Ackerland,

2) 7 a 74 ◻M. Hofraum,

3) 05 a 09 [M. Hausgarten,

4) 08 a 43 M. Acker, 8* entlich meistbietend verkauft werden, und wird ermin dazu auf u““

Freitag, den 28. Oktober d. J.,

12 Uhr Mittags,

im Mever'schen Wirthshause in Nordwohlde hier⸗

mit bestimmt.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem Verkaufstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.

Syke, 31. August 1881.

Königliches Amtsgericht. II

Dassel.

5 T

22 22 32083

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen des Ziegeleibesitzers Carsten Deelwater in Welle, Gläubiger, wider den Anbauer Johann sen. in Hollen, Schuldner, wegen Forderung, oll die dem Schuldner abgepfändete Mooranbau⸗ stelle Nr. 57 in Hollen, bestehend aus einem massi⸗ ven Wohnhause mit Reitdach und 5 Hektar 34 Ar 62 Qu.⸗Mtr. Ländereien (Art. 50 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle) in dem am

Mittwoch, den 12. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr,

vor hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. 8

Zugleich werden Alle, welche an den Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen. 8

Hagen, den 4. September 1881. 1 KRoönigliches Amtsgericht.

Schreiber.

182080 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Calenberg, den 26. August 1881. FsFgFnigliches Amtsgericht.

G gez. Hausmann.

18 Beglaubigt:

Pape, Sekretär, 8

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Calenberg.

132102] Aufgebot.

gerichtlichen 88 Tauschvertrages 11. September EEbb“ 8 9. Oktober 1880 un 13. August 1881 hat die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover von dem Waldarbeiter Wilhelm Domeyer zu Lauterberg folgendes Grundstück der Gemarkung Lauterberg⸗Forst:

Blatt 39 Parzelle 14, Wiese am Bärenthals⸗

kopfe zu 65,05 a,

tauschweise erworben.

Auf für zulässig erklärten Antrag der genannten Behörde werden Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Servituten und Realrechte zu haben gkauben aufgeboten, solche spätestens im Termine aam

29. Oktober 1881, 8

Mittags 12 Uhr, 8 dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Rechte der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover gegenüber als verloren erkannt werden

sollen. Objekt 150 8 Zellerfeld, den 2. September 1881. Königliches Amtsgericht. I. von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Köhler, Sekretär

vom

272 2 521002 Aufgebot.

Der Halbmeier Cord Seevers aus Wickbranzen, als Mitglied des Schulvorstandes der Schulgemeinde Wisloh, hat Namens des genannten Schulvorstandes die öffentlich gerichtliche Aufforderung rücksichtlich des von dem Halbmeier Meyer in Jardinghaufen eingetauschten Grundstücks von 1 ha 84 ar 12 qm Größe beantragt. Es werden demnach alle Diejeni⸗ gen, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmel⸗ dung in dem zu diesem Zwecke auf

Dienstag, 8. November d. Js., 11 Uhr, hiermit bestimmten Termin unter der Verwarnung hiermit aufgefordert, daß sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden. 8

Syke, 5. September 1881.

Königliches Amtsgericht. II. gez. v. Dassel. Beglaubigt:

Bähre, ber des Königlichen Amtsgerichts.

.

Gerichtsschrei

131841¹1 In Sachen des Drahtwebers Ferdinand Reinhard zu Quedlinburg, Klägers, wider den Handarbeiter Heinrich Schönebaum in Heimburg, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten zugehörigen Grundstücke als des Anbauerhauses Nr. ass. 113 nebst Zubehör zu Heimburg, insbesondere 45 Ruthen auf dem Campe Nr. 93 zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschkuß vom 26. August 1881 ver⸗ fügt, auch die Eintongung dieses Beschlusses im Grundbuche * 26. August cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, 8 den de ner 8* Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglachem Amtsgerichte Blankenburg im Knopf’scher. Gasthofe zu Heimburg angesetzt, in wel⸗ chem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu

überrenchen haben. 8 gank September 1881.

In Sachen des Köthners Christoph Dismer in

Leveste, Gläubigers, gegen den Fabrikarbeiter Friedr. Kirchmeper aus Pattensen, jetzt in Linden, Schuldner, wegen Forderur g, soll die dem Schuldner gehöric e, in Pattensen unter Haus⸗Nr. 185 belegene Anb⸗ uerstelle, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude und Schoppen, sowie Hof⸗ raum von 02 Ar 03 Du⸗M., Artikel 156, Karten⸗ blatt 15 Parzelle 47 der Grundsteuermutterrolle von Pattensen zwangsveise in dem dazu auf Tonner,ag, den 27. Oktober d. J.,

as Morgens 11 Uhr, 8

all ter arberaumten Termine öffentlich versteigert

„erden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische. Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, werden aufgfordert, sel⸗

ige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwac⸗

nen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im

B uburg, den 1. Hi Serzcaliches Amtsgericht. Ribbentrop.

[32107] Nr. 6328. Kaufmann Levi Schloß in Tauber⸗ bischofsheim klagt als Cessionar des Kaufmanns Bernhard Arnheim aus Berlin gegen den vormaligen Restaurateur Simon Krapf in Berlin, letztmals Pri⸗ vatier zu Schönfeld, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus Miethe⸗ und Kostenersatzpflicht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1878, sowie 21 80 und vorläaͤufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des esger. vor das Gr. Amts⸗ gericht zu Tauberbischofsheim auf Freitag, oen 28. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Instellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tauberbischofsheim, den 6. September 1882

De erichtsschreiber Großherzoglichen Amtsn Der Gerichtsschreiber Gr zo . b üaeran Herkert. vcrichts: