P
d
— y————
—————.—
— ——— — —
— Die in neuerer Zeit, namentlich im Auslande vor⸗ gekommenen Eisenbahn⸗Unfälle und Betriebs⸗ störungen legen die Frage näher, ob denselben nicht wirk⸗ samer entgegengearbeitet werden kann, und wir sind in der Lage, mittheilen zu können, daß gegenwärtig diese Frage in technischen Kreisen lebhaft besprochen, durch Versuche geprüst und hoffentlich baldigst zur Erledigung oder doch zu einem wesentlichen Fortschritt geführt werden wird.
Die Entstehungsursache von Unfällen liegt in den weit⸗ aus meisten Fällen in dem Umstande, daß einem fahrenden Zuge nicht deutlich und rechtzeitig genug entsprechende Signale gegeben und die zugehörigen Wege bereit gestellt werden, oder in der Unmöglichkeit, den in Bewegung befindlichen Zug in ausreichend kurzer Zeit zum Stillstand zu bringen.
Während in ersterer Beziehung durch Einführung von Central⸗Signal⸗ und Weichenstationen die Möglichkeit erreicht ist, die Signale und die entsprechenden Weichen derartig mit einander zu verbinden, daß die hierdurch gegebene Führung dem Lokomotivführer von einer, und zwar der maßgebendsten, Stelle aus in klarer und richtiger Weise ertheilt wird, ist durch
Einführung sogenannter cont inuirlicher Bremsen ein
wirksames Mittel gegeben, den Zug durch einen Handgriff des Lokomotivführers in kürzester Zeit zum Stillstand zu bringen, ohne von der Mitwirkung einer Anzahl von Brem⸗ sern ꝛc. indirekt abhängig zu sein.
m Anfange dieser Woche haben nun auf Anordnung des Ministers der öffentlichen Arbeiten durch die Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion Berlin auf der Strecke zwischen Hundekehle⸗ Dreilinden umfangreiche Vorversuche stattgefunden, bei welchen die Leistungen der verschiedenen Bremssysteme festgestellt wur⸗ den und zwar mit den Systemen von Westinghous, Carpenter und Steel, deren Wirkung durch komprimirte Luft von der Lokomotive erfolgt, den Systemen von Sanders resp. Hardy, deren Wirkung durch Luftverdünnung, und von Heberlein, deren Wirkung durch Friktion erfolgt.
Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Versuche, denen außer mehreren Ingenieuren der Staatsbahnen, Ver⸗ treter des Reichs⸗Eisenbahnamts und des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, sowie auch Abgeordnete der Schweiz, Italiens und Frankreichs beiwohnten, sollen, Ende dieses Monats beginnend, auf der Strecke zwischen Berlin und Breslau die zur Untersuchung gelangenden Bremssysteme im regelmäßigen Betriebe während einer Dauer von 3 Monaten verbleiben und hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit, der Leichtigkeit der Handhabung sowie der Höhe der Unterhaltungskosten ver⸗ glichen werden.
Nach Maßgabe dieser Erfahrungen wird es hoffentlich möglich werden, die so wichtige Frage der kontinuirlichen Bremsen zu lösen und so unter Anwendung übereinstimmender Konstruktionen die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes beträcht⸗ lich zu erhöhen.
— Das heimliche Einsteigen Seitens eines Reisen⸗ den in einen Eisenbahnwagen ohne Fahrbilletin der Absicht, umsonst von dem Zuge befördert zu werden, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, vom 20. Juni 1881, als Betrug zu bestrafen; die Bestrafung wegen Betruges wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß der Thäter im Betretungs⸗ falle die Strafnachzahlung leistet.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht,
General der Kavallerie und kommandirender General des X. Armee⸗Corps, ist zum Chef des Hannoverschen Füsilier⸗ Regiments Nr. 73 ernannt worden.
— Der hiesige Kaiserlich chinesische Gesandte Li Fong Pao ist nach Berlin zurückgekehrt.
Danzig, 10. September. (W. T. B.) Der Reichs⸗ kanzler Fuͤrst Bismarck ist heute Vormittag nach Varzin zuruͤckgekehrt.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 8. September. Der Kronprinz Rudolf wird, wie der „Pr.“ aus Prag unterm gestrigen Datum geschrieben wird, Sonnabend früh von Prag abreisen. — Die Erzherzogin Gisela hat sich nach Tegernsee begeben, um dort einige Tage zu verweilen. — Der Königlich ungarische Minister⸗Präsident Koloman von Tisza, welcher Mittwoch aus Ostende hier eingetroffen ist, hat Nachmittags die Reise nach Pest angetreten. Kommenden Sonnabend be⸗ giebt sich der Minister⸗Präsident Tisza nach Miskolcz und wird dort sechs Tage verweilen.
— 9. September. (W. T. B.) Die „Wiener Abend⸗ post“ konstatirt, daß alle ernsten Organe der öffent⸗ lichen Meinung sich in der wohlbegründeten Ueberzeugung einten, daß in der heutigen Zweikaiserzusammen⸗ kunft ein neues Friedensunterpfand geboten und somit eine bedeutsame Kundgebung zu Gunsten der Bestrebungen zu suchen sei, deren Ziel dahin gehe, dem Frieden Europas Dauer und Sicherheit zu gewähren.
Pest, 8. September. Die Delegationen werden, wie der „P. Naplo“ schreibt, wahrscheinlich für den Monat Novem⸗ ber nach Wien einberufen. Bezüglich des Budgetvoranschlages, der in den unter dem Vorsitz Sr. Majestät in der zweiten Hälste dieses Monats in Ofen abzuhallenden Ministerberathun⸗ gen festgestellt werden soll, sagt dasselbe Blatt, daß der Kriegs⸗
Kinister einen beträchtlichen Mehrbetrag für Befestigungen inzustellen beabsichtige. — In den sämmtlichen ungarischen Ministerien ind, wie „Egyetertes“ meldet, die Budgetvoranschläge für das nächste Jahr bereits ausgearbeitet, dieselben werden jedoch erst nach dem 20. d. M. im Ministerrath in Verhand⸗ lung gezogen werden. Minister Szapary beabsichtigt, das Budget vor dem Zusammentritt der Delegationen, etwa gegen den 20. Oktober, im Reichstag einzubringen.
Mezö⸗Kövesd, 8. September. (Pest. L.) Seit vor⸗ gestern sind alle Eisenbahnzüge und Straßen Nordungarns in dem Raume zwischen dem Kamme der Karpathen, der Waag, der Donau und der Körös von Truppen und Militärmaterial
erfüllt. Die Konzentrirung des FI. (Nord⸗) und des IV. 8—2 Armee⸗Corps ist im vollen Zuge und wird übermorgen, Sonnabend, vollzogen sein. Das Hauptquartier des IV. Armee⸗
Corps formirt sich heute in Mezö⸗Kövesd. Beide Corps zu⸗
sammen bestehen aus 78 Bataillonen, 1 Pionier⸗Compagnie, 58 Escadronen, 30 Batterien und 2 Kriegsbrückenequipagen nebst 2 Verpflegungskolonnen. Der gesammte Verpflegungs⸗ stand beträgt rund 36 000 Mann.
—
Miskolcz, 8. September. (Budapest. Corr.) Die Vor⸗ bereitungen, welche Miskolcz zum Empfange des Königs trifft, sind großartige, die selbst einer Großstadt zur Ehre ge⸗ reichen würden. In der Stadt herrscht das regste Leben. Das dichte Menschengewühl, der ungewöhnlich lebhafte Wagen⸗ verkehr verleihen dem Ganzen ein höchst interessantes Ge⸗ präge. Dabei wird noch fortwährend an der Ausschmückung und Dekorirung der Häuser gearbeitet, um den Glanz des morgigen Empfanges des geliebten Königs zu erhöhen. In der Hauptstraße sind die Dekorationen am reichsten und prächtigsten. Fahnen, Teppiche, Blumen und Laubgewinde sind durchgehends mit viel Geschmack und Wirkung angebracht. Imposant ist die Ausschmückung des Stadthauses und von großem Effekt der gekrönte Baldachin auf dem Balkon des Komitatshauses. Jeder Zug bringt neue Menschen⸗ mengen und wird die Zahl der Quartierlosen immer größer. — Aus Kaschau traf heute Erzherzgg Karl Ludwig mit seinem Sohne ein. — Abends kommen Erzherzog Josef und Honved⸗Minister Szende hier an. — Wie nunmehr endgültig festgestellt ist, trifft der Diensthofzug mit Begleitung Morgens um 9 Uhr hier ein, während Se. Majestät mit dem engsten Gefolge von Mezö⸗Kövesd bis Emöd reitet, dort den Zug be⸗ steigt und Punkt 12 Uhr Mittags hier anlangt.
Frankreich. Paris, 6. September. (Cöln. Ztg.) Im heutigen Ministerrath unter Ferry's Vorsitz erstattete der Kriegs⸗Minister Bericht über die Lage in Tunesien und Algerien und versicherte, daß sich die Gesundheitsverhältnisse zwar gebessert hätten, jedoch noch eine größere Anzahl von Aerzten nach Afrika abgeschickt werden solle. Barthélemy Saint⸗ Hilaire berichtete sodann über die ihm von Roustan mitge⸗ theilten Angaben und über die zu ergreifenden Maßregeln. — Der Minister des Innern läßt gegenwärtig eine Auf⸗ stellung aller von den Deputirten als Kandidaten gemachten Zusagen in Betreff der Verfassungsrevision, der Ab⸗ schaffung oder Veränderung des Senats aufstellen. Der Ministerrath wird diese Aufstellung in Berathung ziehen, jedoch vor dem 15. Oktober keinen Beschluß in der Sache fassen.
— Aus Tunis wird unter dem 9. September gemeldet: Fünfhundert Aufständische aus den Stämmen der Hammama und Meteith, welche gegen Zaghouan marschirten, wurden durch die Einwohner des Dorfes Oualeria aufgehalten und zum Rückzug genöthigt, drohten aber, am morgenden Tage in verstärkter Anzahl zuruüͤckzukommen. — Hier ist eine heimliche Pulverfabrik aufgefunden worden. — Die Kolonne des Obersten Correard hat ihre Munition nunmehr wieder er⸗ gänzt und wird unverweilt den Vormarsch nach Hammama wieder antreten.
Algier, 9. September. (W. T. B.) In dem Bezirke von Sidib el Abbes sind fünf Kaids, unter denen sich zwei mit dem Orden der Ehrenlegion dekorirte befinden, in Folge der Beschlagnahme von Briefen, aus denen sich ihr Ein-⸗ verständniß mit Buamema ergab, und wegen der Auffindung von Pulvervorräthen verhaftet worden. Die Verhaf⸗ tung hat bei den Eingeborenen großen Eindruck gemacht. Noch weitere Verhaftungen sind wahrscheinlich.
Türkei. Konstantinopel, 8. September. (Pest. L.) Ein an das armenische Patriarchat gelangtes Telegramm aus Sivas, welches von den geistlichen Chefs aller christ⸗ lichen Gemeinden unterzeichnet ist, verlangt dringende Aöbhülfe gegen die zunehmende Unsicherheit und die sich schrecklich häufenden Verbrechen aller Art in der ganzen Provinz. In den letzten sechs Wochen allein wurden durch die Bri⸗ ganten 208 Personen beraubt, 36 verwundet und 12 getödtet.
— 9. September. (W. T. B.) Gestern fand hier eine Konferenz der hier anwesenden Botschafter statt, in welcher die armenische Frage diskutirt worden sein soll.
Rumänien. Bukarest, 10. September. (W. T. B., Minister⸗Präsident Bratiano ist hierher zurückgekehrt.
Amerika. Washington, 9. September. (W. T. B.) Der Stäaatssekretär Blaine telegraphirte gestern Adend 10 Uhr 30 Minuten: Das Befinden des Präsidenten ist günstiger, das Fieber geringer als seit mehreren Tagen, der Puls besser und der Appetit reger. Die Aerzte sind sehr er⸗ muthigt. Das Wetter ist viel kühler.
Long⸗Branch, 9. September. (W. T. B.) Nach dem heute fruͤh 8 ½ Uhr über das Befinden des Präsidenten ausgegebenen Bulletin war die Pulsbewegung 100, die Tem⸗
eratur 98,04, die Respiration 17. Die Geschwulst und die
Wunde bessern sich, auch der Schlaf des Präsidenten war ge⸗ nügend. Der in den letzten 24 Stunden gemachte Fortschritt ist günstig.
New⸗York, 7. September. (Allg Corr.) Die Dürre vauert in allen Theilen der Vereinigten Staaten fort. Viele Städte leiden an Wassermangel. In den Distrikten, wo die Waldbrände stattfinden, ist der Qualm, der die Luft er⸗ 8,8 so dicht, daß man am Tage Licht anzünden muß. — Am Dienstag schwankte das Thermometer in verschiedenen Städten zwischen 96 und 101 Grad F., in New⸗York stieg es bis auf 97 ½ Grad.
— 9. September. (W. T. B) Eine republika⸗ nische Staatskonvention von Pennsylvanien hat eine Resolution angenommen, in welcher die Administra⸗ tion Garfields gebilligt und der Sympathie für den Prä⸗ sidenten Ausdruck gegeben wird.
Der Bürgerausschuß von Port⸗Huron (Michi⸗ gan) erläßt einen Aufruf zur Hulfeleistung für die durch die Waldbrände in jenem Staate in Noth Versetzten, in wel⸗ chem es heißt: Es steht bereits fest, daß 200 Menschen um⸗ gekommen sind; wahrscheinlich aber ist die dreifache Zahl verbrannt. Tausende sind brod⸗ und obdachlos geworden. In 20 Ortschaften sind weder ein Haus oder eine Scheune, noch Vorräthe irgend welcher Art übrig geblieben. Hornvieh, Schafe und Schweine sind auf den Feldern verbrannt. Es herrscht fürchterlicher Wassermangel in Folge der Dürre.
Afrika. Egypten. Das „Reutersche Bureau“ meldet aus Kairo vom 9.: 4000 Soldaten mit 30 Geschützen um⸗ zingelten den Palast von Abdin und forderten die Ein⸗ berusung der Notabeln und die Absetzung sämmtlicher Minister. Der Khedive willigte in einen Wechsel des Ministeriums. Ein den Konsuln vorher zugegangenes Cuyknlarschreiben konstotirt, daß die Demonstration nicht gegen die Europäer Fefchtet sei. Man glaubt allgemein, daß eine fremde
kkupation zur Nothwendigkeit werde.
— Aus Paris, 9. September, meldet „W. T Ein Telegramm aus Kairo vom 7. cr., Abends, bestätigt
den Ausbruch eines Militäraufstandes und die Um⸗
zingelung des Palastes des Khedive durch die Meuterer.
Die Nr. 36 des Central⸗Blatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsamt des Innern, hat folgenden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Befugnisse von Zoll⸗ und Steuerstellen. — Konsulatwesen: Ernennungen; Exequaturertheilungen. — Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Nr. 36 des Deutschen Handels⸗Archivs, Wochenschrift für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern, hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Deutsches Reich: Ermächtigung einer weiteren preußischen Zollstelle zur Abfertigung von Waaren der Nummern 41 d5 und 41 d6 des Zolltarifs. — Ermächtigung einer weiteren Zollstelle zur zollfreien Einlassung von Mineralölen. — Italien: Gestattung der Einfuhr von Olivenkernen aus verschie⸗ denen Ländern. — Berichte: Großbritannien: Glasgow (Eisenindustrie). — Dominikanische Republik: Handelsbericht aus Puerto Plata für 1880. — Frankreich: Rochefort (Schiffsverkehr). — Brasilien: Ver⸗ hältnisse des deutschen Ausfuhrhandels nach Brasilien (Fortsetzung). — China: Handelsbericht über Hoihow, Pakhoi und Haiphong für 1879 (Schluß). b
Nr. 32 des Justiz⸗Ministerialblattes hat folgenden In⸗ halt: Allgemeine Verfügung vom 27. August 1881, betreffend die hypothekarische Eintragung der bei dem Reichsgericht erwachsenen Gerichtskosten. — Erkenntniß des Reichsgerichts vom 30. September 1880. — Erkenntniß des Reichsgerichts vom 3. November 1880.
Das 5. Heft des Archivs für Eisenbahnwesen, her⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Jahrgang 1881 (Berlin, Carl Heymanns Verlag) hat folgenden Inhalt: Die Er⸗ gebnisse des Betriebes der englischen und preußischen Eisenbahnen im Jahre 1879. — Vergleichung der Betriebsergebnisse der Jahre 1879 und 1880. — Zeanserträge der Anlagekapitalien. — Vergleichung der Betriebsergebnisse für 1879 und 1869 mit Rücksicht auf Anlagekapi⸗ tal, Bahnlänge, Verkehrseinnahmen, Betriebsausgaben und Rein⸗ ertrag. — Schlußfolgerungen für Großbritannien. — Tabellen für die englischen Bahnen. — Tabellen für die preußischen Bahnen. — Vergleichende Schlußübersicht für 1879/78. — Die Eisenbahnen in Mexriko. — Notizen: Der Stand der Eisenbahnfrage in Frankreich. — Der Erwerb der Kaiserin Elisabeth⸗Bahn. — Eisenbahnankauf Seitens der italienischen Regierung. — Der Eintritt Griechenlands in das europäische Eisenbahnnetz. — Der Bau der serbischen Eisen⸗ bahnen. — Die Eisenbahntarife in England und Amerika. — Eine Versammlung von Vertretern der Eisenbahnen der Königreiche Schweden, Norwegen und Dänemark. — Ueber die Eisenbahnen in der australischen Kolonie New⸗South⸗Wales und Victoria. — Sta⸗ tistisches von den deutschen Eisenbahnen. — Betriebseinnahmen der französischen Haupthahnen im ersten Quartale 1880 und 1881. — Das schweizerische Eisenbahnnetz am Schlusse des Jahres 1879. — Rechtsprechung und Gesetzgebung. — Bücherschau: Besprechungen. — Uebersicht der neuesten Hauptwerke übe Eisenbahnwesen und aus verwandten Gebieten. — Zeitschriften. .
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der Ingenieur⸗Kalender für das Jahr 1882, be⸗ aͤrbeitet von P. Stühlen, (Verlag von G. D. Baedeker in Essen), welcher sich bereits 16 Jahrgänge hindurch bewährt hat, erscheint in dem uns vorliegenden 17. Jahrgange dem Maschinen⸗ und Hütten⸗ techniker wieder als willkommener Freund und Helfer. So wie er bisher allen zeitgemäßen Anforderungen entsprochen und dadurch immer größere Verbreitung im Inlande sowie im Auslande gefunden hat, bietet er für das Jahr 1882 wiederum eine Fülle von neuen Notizen und zeitgemäßen Umarbeitungen. Viele hervorragende Ingenieure haben dem Verfasser ein reiches Material für die Bearbeitung zur Verfügung gestellt, welches in der bekannten praktischen Form dem Werkchen einverleibt wurde, und es er⸗ scheint der Kalender trotz des vielen neuen Stoffes ohne Ver⸗ größerung des Volumens in derselben knappen Form, wie solche stets anerkannt wurde. Die übersichtliche Anordnung des Tertes und der Tabellen, deren störendes Zerreißen überall glücklich vermieden ist, zeigen dem Fachmann, mit welcher Sorgfalt die neue Bearbeitung wieder statkgefunden hat. Das Vorwort zu dem Jahrgange 1882 sagt ein Näheres über die vorgenommenen Umar⸗ beitungen und Zusätze; es ist indessen besonders hervorzuheben der neue Abschnitt: Chemisches, ferner die Notizen über Wasserversorgung, metallurgische Daten, Heizung und Venti⸗ lation, die völlige Umarbeitung der Eisenhüttenkunde, Notizen über das Bessemer⸗Thomas⸗Gilchristsche Verfahren, Heerd⸗ Stahlschmelzprozeß, Regeln über Straßenbau, Pferdebahnen, Kanalisation ꝛc. ꝛc. Die Angaben über Post⸗ und Telegraphenwesen sind den neuen Bestimmungen entsprechend abgeändert, sowie die Münz⸗ labellen in vervollständigter Weise, sind mit den Angaben über Steuersätze und Wechselstempel auf die Rückseite des Uebersichtskalen⸗ ders gebracht. Auch diesem Jahrgange ist wieder eine sehr praktische Fisenbahnkarte von Mitteleuropa beigegeben. Als willkommene Beigabe ist ferner der II. Theil zu begrüßen, welcher in gedrängter Zusammen⸗ fassung die wichtigsten Tabellen für den Gebrauch am Zeichentische enthält. Der Preis ist derselbe geblieben wie früher: Ausgabe A. Ir Ledereinband mit Klappe, Gummiband und Faberstift Preis 3 ℳ 25 ₰; Ausgabe B. In Brieftaschenform gebunden mit Gummiband und Faberstift 4 ℳ 25 ₰.
—. „Das häusliche Glück.“ Vollständiger Haushal⸗ tungsunterricht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Zugleich ein nützliches Hülfsbuch für alle Frauen und Mädchen die „billig und gut“ haushalten lernen wollen. Heraus⸗ gegeben von einer Kommission des Verbandes „Arbeiterwohl“. 13 ½ Bogen 80. Dritte verbesserte Auflage. Ladenpreib kart. per Eremplar 1 ℳ, bei 50 Erxemplaren à 60 ₰, bei 25 2 65, bei 10 à 70 ₰, in Leinwand à Eremplar 1 ℳ 50 ₰. M. Gladbach (Rheinpreußen). A. Riffarth, Verlagsbuchhandlung. — Das vorliegende Büchlein beginnt mit dem Mahnwort eines Seel⸗ sorgers an junge Hausfrauen und erörtert sodann die Mittel und Wege zur Erlangung des häuslichen Glückes in drei Abtheilungen. Die erste lehrt die Besorgung der Wohnung, die zweite die Besorgung der Nahrung mit einer Anleitung zum Kochen und 118 Rezepten zum Kochen der Speisen, die dritte die Besorgung der Kleidung und Wäsche; den Schluß bilden Anweisungen über die Kunst, gut zu haus⸗ halten, mit einem Formular für die Einrichtung eines Haushaltungs⸗ buches. Durch seinen äußerst praktischen Inhalt, durch die leicht ver⸗ ständliche Form und durch die Vermeidung jeder Bezugnahme auf eine spezielle Konfession eignet sich „Das häusliche Glück“ zum treff⸗ lichen Unterweiser füͤr alle Arbeiterinnen, sowie für alle Frauen und Töchter von Arbeitern.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
ie 8. Mastviehausstellung wird zu Berlin am 10. und 11. Mai 1882 und zwar wiederum auf dem von den städtischen Behörden dem Comité zur Verfügung gestellten Central⸗Vieh⸗ markt stattfinden. Da bereits vor mehreren Jahren die jährliche Wiederkehr dieser Ausstellungen beschlossen worden ist, so können die Landwirthe sich stets auf dieselbe einrichten. Das Programm ist schon vor mehreren Monaten sämmtlichen früheren Ausstellern, in diesen Tagen auch den Vorsitzenden derjenigen landwirthschaftlichen Vereine, aus deren Bezirken die Schau bisber beschickt zu werden pflegte, zur Mittheilung an die Vereinsmitglieder zugegangen. Das Programm ist durch das Bureau der Ausstellung: Berlin, Klub der Land⸗ wir the, Dorotheenstraße 9596 zu beziehen. (S. d. Ins))
Zufolge neuerer amtlicher Nachrichten ist in der Stadtgemeinde Brod in Slavonien nicht, wie früher*) mitgetheilt worden, die Rinderpest, sondern nur Milzbrand unter dem Rindvieh aus⸗
„B. Börs.⸗Ztg.“ Nachrichten vor, aus welchen hervorgeht, daß das Kohlengeschäft in Oberschlesien sich zur Zeit in sehr befriedigender Weise zu rhistor ntwickeln beginnt. Im Laufe des Sommers sind die Lager der Händ⸗ bild. Von A. v. Crousaz, Major z. D. (Schluß.) — Parallele zwischen dem Balkan⸗Uebergang des General Gurko im Winter 1877
— 1878 und demjenigen des General Diebitsch im Sommer 1829. — Der vermuthlich strategische Aufmarsch der deutschen Streitkräfte an der französischen Grenze. — Ueber die Kämpfe am Lom während der Zeit vom 21. Juli bis 2. Oktober 1877. — Die großen Uebungen der Kavalleriedivisionen in Frankreich und das Programm für die Manöver der in Chälons concentrirten ersten Gruppe. — Umschau in der Militär⸗Literatur: Geschichte des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Königin⸗Elisabeth im deutsch⸗französischen Kriege 1870/71. — Kurzgefaßte Geschichte des 8. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 57. Zusammengestellt von Hilken, Hauptmann und Compagnie⸗ Chef. — Das Königlich Bayerische 4. Infanterie⸗Regiment König Karl von Württemberg von seiner Crrichtung 1706 bis 1806 von C. v. Hoffmann, Oberst und Commandeur des Regiments. — Me⸗ moiren des Freiherrn Dubislav Gneomar v. Natzmer, Königlich preu⸗ ßischen Feldmarschalls u. s. w. Bearbeitet und mit Erläuterungen versehen von Eufemia Gräfin Ballestrem. — Verzeichniß der bedeu⸗ tenderen Aufsätze aus anderen militärischen Zeitschriften (15. Juli bis 15. August 1881). — Verzeichniß der bei der Redaktion eingegangenen Moskau. neu erschienenen Bücher u. s. w. (15. Juli bis 15. August 1881). Sn
gebrochen. 8 ” — Aus Beuthen und Kattowitz liegen der
ler ganz allgemein geleert worden; trotzdem war bis
tachfrage noch immer sehr zurückhaltend, weil ziemlich allgemein auf rückgängige Preise gerechnet worden war. Jetzt, wo man nach und nach zu der Ueberzeugung gelangt, daß eine rückgängige Konjunktur m Kohlengeschäft zunächst nicht zu erwarten ist, macht sich die Kauf⸗
en Ankauf der Saal⸗Unstrut⸗Bahn. Eine
Generalversammlung wird auf den 8. Oktober einberufen.
London, 8. September. (Allg. Corr.) Nach dem Ausweise des britischen Handelsamtes pro August betrug der Ausfuhr⸗ werth des Monats 21 180 695 Pfd. Sterl., gegen 19 114 315 Pfd. Sterl. im August 1880. Für die am 31. August beendeten acht Monate belief sich der Ausfuhrwerth auf 150 919 059 Pfd. Sterl., gegen 147 018 630 Pfd. Sterl. und 122 773 923 Pfd. Ste selben Zeitraum von resp. 1880 und 1879. Der Einfuhrwerth im August bezifferte sich auf 32 691 098 Pfd. Sterl., gegen 31 019 087 Pfd. Sterl. im August 1880, und der für die abgelaufenen 8 Monate auf 263 656 018 Pfd. Sterl., gegen 275 632 435 Pfd. Sterl. und 231 622 804 Pfd. Sterl. in demselben Zeitraum von 1880 resp. 1879. Die Ausfuhr an Edelmetallen betrug im abgelaufenen Monat
3716 114 Pfd. Sterl. gegen 1 611 225 Pfd. Sterl. in 1880 und
1 839 008 Pfd. Sterl. in 1879; und in den verflossenen 8 Monaten 14 939 802 Pfd. Sterl., gegen 10 069 971 Pfd. Sterl. in 1880 und 13 741 879 Pfd. Sterl. in 1879, während die Einfuhr im August sich auf 1 446 252 Pfd. Sterl. belief, gegen 1 087 716 Pfd. Sterl. in 1880 und 1 110 208 Psd. Sterl. in 1879. Die Einfuhr für die ersten 8 Monate betrug in 1881 11 881 678 Pfd. Sterl., in 1880
9 032 560 und 1879 18 412 299 Pfd. Sterl.
London, 9. September. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗
auktion waren Preise unverändert.
Manchester, 10. September. (W. T. B.) Gestern fand hier ein Meeting von Baumwollenspinnern statt, um die Ver⸗ theuerung des Preises der Baumwolle Seitens des Cottonrings in Liver⸗ pool in Betracht zu ziehen. Es wurde beschlossen, sämmtliche Spin⸗ nereibesitzer dringend zu ersuchen, ihre Fabriken für eine Woche zu
2000 B., Vorrath 251 000 B.
Verkehrs⸗Anstalten.
—
New⸗York, 9. September. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen.
*) cfr. R. A. Nr. 208 de 1881.
ust um so schneller geltend. Die Industrie soll ebenfalls einen ver⸗ ältnißmäßig großen Bedarf entwickeln, und aus all' diesen Umstän⸗ en zieht man in den betheiligten Geschäftskreisen den Schluß, daß er Herbst den Kohlenproduzenten reichliches Geschäft bringen werde.
Nordhausen, 10 September. (W. FC. SS) ungsrath der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn genehmigte
Gerhard David von Scharnhorst.
vor Kurzem die
Der Verwal⸗
außerordentliche
Sterl in dem⸗
Dr. Paul Gabler in Zweitzen. —
Deutsche Bauzeitung,
— ;
Berlin, 10. September 1881.
In Halle wird in der Zeit vom 24. bis 29. d schluß an die gegenwärtige Ausstellung von Pflanzen, Bindereien ꝛc. eine Ausstellung von Obst und Gemüse in denselben Räumen stattfinden. Das Auͤsstellungsgebiet umfaßt das Königreich Sachsen, die Provinz Sachsen, Thüringen und Herzogthum Anhalt, und es steht zu erwarten, daß aus allen Theilen der genannten Staaten Aussteller sich betheiligen werden. Neben Obst und Gemüse aller Art in frischem und konservirtem Zustande sollen auch Proben von Kartoffeln, Rüben⸗ arten, Obstbäume, Obststräucher sowie Gartengeräthschaften zugelassen
werden.
— Naturgeschichtliches. Braune
tasche. — Anzeigen.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Verantwortlich redigirt von G. von Marses, Major. Verlag von Richard Wilhelmi. Berlin 1881. Band XL. Nr. 120. (Sep⸗ tember 1881.) Heft 3. — Inhalt: Die historische Entwickelung der (mit Karte). — Gefechtsformen der Infanterie in ihrer Bedeutung für die Gegen⸗ Ieree⸗ wart. Von E. Keller, Kgl. bayer. Hauptmann. (Fortsetzung.) —
Wichtige Verbesserungen am Henze'schen Apparat. (Mit Abbildung). Sylt — Der voraussichtliche Weizen⸗Import und⸗Export der Länder. — Verschleppung der Klauenseuche. — Ist Kainit oder Schwefelsäure geeigneter zum Binden des Stickstoffs in Färalien? Von Stutzer⸗ Bona. — Breitesäemaschine von Beermann. Von Wüst. — Späteres Wiedererscheinen der früher vertilgten Kleeseide. Von Wunderlich⸗ Poppelsdorf. — Weißer Senf. Von Ernst Ring⸗Düppel.
Verkündigungsblatt des Verban⸗ des deutscher Archttekten⸗ und K. E. O. Fritsch und F. W. Büsing, XV. Jahrgang, Nr. 73. — Inhalt: Der Restaurationsbau der deutschen Kirche zu Stockholm. —
sionen bei Kommunalverwaltungen. — Schutzkreis von Blitzableitern. — Von der Baugewerksschule zu Langensalza. — Statistik der Groß⸗ herzoglich technischen Hochschule zu Darmstadt pro 1880/81. — Sta⸗ tistik des Polytechnikums zu Zürich pro 1881/82. — Von der Ber⸗ liner Wasserversorgung. — Kosten der Berliner Kanalisation. — Brand des Theaters in Cadix. — Kunstgewerbliche Weihnachtsmesse 1881 im Hause des Berliner Architektenvereins. — Hoher Besuch in der technischen Hochschule in Hannover. — Brief⸗ und Fragekasten. Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. von A. Türrschmiedt. Redigirt von Friedr. Hoffmann. Organ des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. Berlin. XII. Jahrgang. Nr. 37 Inhalt: Interessante Gewinnung zur Ziegelfabrikation. — Die Stern⸗Cement⸗Fabrik Töpfer, Grawitz u. Co. — Ueber Ventilation von Fabriken. — Normen für Portland⸗ Fement in Rußland. — Ueber Cementprüfungen in Rußland. — Geheimer Regierungs⸗Rath Möller † mischtes. — Brief⸗ und Fragekasten. — Marktbericht ꝛe. .Mts. im An—⸗ Neue deutsche Jagd⸗Zeitung. Prüfungs⸗Clubs für Dachs⸗ und Hühnerhunde in Berlin. — Inhalt: Die Preissuchen des Vereins Nimrod in Oppeln. — Waidmannsheil (Fortsetzung) — Fünfzehn Tage auf der Donau (Fortsetzung). — Die Cervusarten und die ihnen verwandten Jagd⸗ thiere (Fortsetzung). — Die nternationale Jagdausstellung in Cleve. Pelikane. — Ein böser Nachbar (mit Illustration). — Jagdliches Plauderstübchen. Der verfehmte Storch. — Kynologisches. — Hundemarkt. — Jagdverpachtung. — Stellung gesucht. Ein pensionirter Förster. Jagdfrettchen. — Jagd⸗
1778), aus den Ein militärhistorisches Charakter⸗
Inserate.
Illustrirte Berliner Wochenschrift. „Der Bär“ Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W., redigirt von Emil Do⸗ minik. Preis vierteljährlich 2 ℳ Nr. 50. — Inhalt: Der grüne Domino, Novelle von T. L. M. (Fortsetzung.) — Vorhistorischer Wasserlauf in der Berliner Gegend von Professor Dr. G. Berendt
Acht Jahre am Hofe des Prinzen Heinrich (1770— Memoiren eines alten Franzosen, deutsch bearbeitet
von Ernst Breest (Fortsetzung). — Miscellen: Graf Schleinitz mit Porträt; Im Reichspostmuseum in der Leipzigerstraße (mit Illustra⸗ tion); Spitzbuben mit Gewerbe; Warum Berlin enthauptstädtelt werden soll; Preußische Tresorscheine; Elektrische Eisenbahnen; Festung Spandau; Schillerstandbild. — Brief⸗ und Fragekasten. —
Wetterbericht vom 10. September 1881,
8 Uhr Morgens.
Stationen.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel redue. in
Temperatur Wetter. in ° Celsius
Millimeter. 50 C. = 40 B.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm .. Haparanda . St. Petersburg
767 bedeckt 767 N 4 wolkig¹) 767 G Nebel 758 1 2 bedeckt 760 l 2 G-. 759 8 2 bedeckt 762 still Regen
Gork, Queens-
MWische Landwirthschaftliche Presse. Nr. 73. — town... Inhalt: Die Kulturtechnik im Dienste der Landwirthschaft. Von Brest
Eine kalifornische Riesenfarm. — Helder... Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel.. Paris 8 Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden . München
Leipzig..
Ingenieurvereine, Redacteure
Die Stellung der Techniker bei den sächsischen Staatseisenbahnen. — Berlin. Zur Frage der Verbesserung von Apparat für intermittirende Spülung. — Randbemerkungen zu Böttichers Tektonik. (Fortsetzung.) — Korksteine. — Bau⸗Chronik. — Vermischtes: Berliner Stadteisenbahn. — Projekte zu Wiener
Uergnd III 1 889 Stadtbahnen. — Ventilation des Mont⸗Cenis⸗Tunnels. — Submis⸗ schließen und während dieser Zeit keine Baumwoolle zu kaufen. 11“ . 8 —
New⸗York, 9. September. (W. C. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 71 000 B., Aus⸗ fuhr nach Großbritannien 33 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinen
Cement⸗ und Kalkmörteln. — Wien... 8 Breslau
Ile d'Aix .. Nizza 8 TPriest
¹) See ruhi 8) Nachmittags
“ 1) Nordeuropa, Begründet
und Entstehungsweise von Thon 3 = schwach,
— Patentbericht. — Ver⸗
erstreckt sich central-Europa
Offizielles Organ des Nr. 50.
Gebietstheilen
b—
während im N hohem Luftdrucke über Britannien und Norwegen sich ausbreitet. Bei schwacher Luftbewegung und meist normalen Temperaturver- hältnissen ist über der Nordhälfte Centraleuropas das Wetrer unter dem Einflusse lokaler Depressionen vorwiegend trübe und vielfach regnerisch. In Deutschland fielen seit gestern fast überall wieder erhebliche Niederschläge, in den nordwestlichen und nordöstlichen
768 NW 1 wolkenlos
66
I halb bed. ²)
766 762 bedeckt 758 ON bedeckt 759 0XNO Regenz) 758 NO bedeckt ⁴¹) 757 3 bedeckt, 756 8 ill Nebelꝰ) PS-e 8 3 Regené) I
6 5 5
762 still Dunst 756 8 1 bedeckt 760 3 5 bedeckt*) 758 S 2 bedeckt ³) 762 L 3 heiter*) 757 hP-. 757 2 wolkig ¹⁰) 761 wolkenlos 760 bedeckt ¹¹) 8 761 2 wolkig 758 2 bedeckt 760 wolkig
g. ²) Seegang mässig. ³) Anhaltend Regen. ⁴¹) Nach-
mittags Gewitter, starker Regen. 5) Regnerisch. 6) Nachts und Morgens Gewitter, starker Regen. ⁷) Nachmittags, Nachts Regen.
anhaltend Regen. ⁹) Regnerisch. ¹⁰) Gestern Regen.
11) Nachts Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 21u Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,
4 = mässig, 5 ä= frisch, 6 = stark, 7 = steif,
§ = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern über dem nordwestlichen Deutschland lag, hat an Umfang beträchtlich zugenommen und
jetzt vom nordöstlichen Frankreich über Nord- hinaus nach den russischen Ostseeprovinzen hin, ordwesten, vom Ocean kommend, ein Gebiet mit
in Begleitung von Gewitteru. Deutsche Seewarte.
mnana a
Preußischen Ltaats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
18 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
2. Subhastationen. Aufgebote. Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
—— —— =.
8 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
9.
STubbhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
122180] Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Firma G. H. Genegel Wwe. und Sohn, zu Wietmarschen, Gläubigerin, gegen den Hächter Joh. Borggrefe, zu Neu⸗Bakelde, Schuldner, oll das dem Schuldner gehörige, auf dem Grund und Boden des Fürstlich Bentheim'schen Hauses stehende Wohnhaus Nr. 91 zu Neu⸗Bakelde, zwangs⸗ weise in dem dazu auf
Montag, den 24. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Neuenhaus, den 8. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. gen. Plate. Ausgefertigt: Bruenecke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1822159ͤ).. 8 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen der Srar⸗ und
Leihkasse für das Amt Cellec, Gläubigerin, gegen den
Abbauer Wilhelm Kobbe zu Bunkenburg, Schuldner,
bilien, als.
1) das sub Nr. 8 zu Bunkenburg belegene Wohn⸗ haus aus Fachwverk mit halber Steindachung (die eine Hälfte des Daches ist verbrannt); ent⸗ haltend: 2 Stuben, 4 Kammern, Küche, Dresch⸗ diele und Stallung für 6 Kühe,
2) die unter Artikel 9 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Bunkenburg, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle 99/43 eingetragenen Grundgüter zur Größe von 52 a 46 qm in dem auf
Montag, den 14. November cr., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige werden dazu eingeladen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis zum obigen Termine so gewißz anzumelden, als widrigenfalls ihre Rechte im Verhältniß zu dem neuen Erwerber ver⸗ loren gehen.
Den dem Gerichte bekannten hyvpothekarischen Gläubigern ist dies statt besonderer Ladung zuge⸗ fertigt.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel pubbzirt werden
Celle, den 2. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Niehaus. Beglaubigt: Borsum, Gerichtsschreibergeh.
[322311 Aufgebot. Seitens des Justizrath Panse als Pfleger der unbekannten Erben des durch rechtskräftiges Er⸗
kenntniß des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Erfurt 17. Dezember 1878 für todt erklärten
5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel. K& Verschiedene Bekanntmachungen Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten.
In der Börsen
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux. ¹
beilage. 82
— --—=
Schuhmachers Konrad Kleinschmidt ist das Auf⸗ gebot dieser Erben beantragt worden.
Der Konrad Kleinschmidt war am 17. Dezember 1835 geboren, ein Sohn des am 2. Oktober 1851 in Baltimore verstorbenen Schuhmachers Adam Kleinschmidt und der am 11. Juli 1875 in Erfurt verstorbenen Anna Christine Kleinschmidt, geborne Seifart oder Seufert, ist im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert und seirdem verschollen. Die unbekannten Erben derselben werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf
den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 58 anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Erfurt, den 21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. Drache.
32228 3 „ S Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gastwirths August Albert Wulff zu Pillau wird der Matrose Heinrich Rudolf Wulff aus Pillau, Sohn der verstorbenen Schiffs⸗ kapitän Benjamin und Johanne, geb. Zimmermann, Wulff'schen Eheleute, welcher im Jahre 1849 mit der Brigg „Hedwig“ nach New⸗York gegangen, sich dort vom Schiff entfernt und zuletzt im Jahre 1868 von Melbourne, Australien, geschrieben hat, aufge⸗
rt, sich
den 17. Juli 1882, Vorm. 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Pillau, den 30. August 1881.
Königliches Arntsgericht (gez.) Ikert. Zur Beglaubigung:
Pillau, den 30. August 1881.
r Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Zeigan.
— — [32217]
In der Zwangsvollstreckungssache des Regierungs⸗ raths von Düring in Magdeburg, als Testaments⸗ vollstreckers weiland Notars Dr. jur. Heinrich Tewes in Achim, Klägers, wider die Wittwe des Höfners Blome, Rebecka, geborene Denker, zu Dibbersen, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ sorderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 21. Oktober 1881. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgela⸗ den werden. —
Thedinghausen, den 31, August 1881
Herzogliches Amtsgericht H. Wegmann.
— —
32229
Bekanntmachung. Dem bis 28. Juli 1879 bei der vormaligen Kreisgerichts⸗Deputation Havelberg beschäftigt gewesenen Boten und Exrekutor Schultze, welcher aus dem Amte entlassen st, sind behufs Bildung seiner Amtskaution Gehaltsabzüge ge⸗ macht, welche mit den aufgelaufenen Depositalzinsen den Betrag von 114,46 ℳ erreicht haben und bei der Königlichen Regierung zu Potsvdam hinterlegt sind. Ueber die für den ꝛc. Schultze angesammelte Kautionsmasse soll anderweit verfügt werden und werden alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des früheren Boten und Erekutors Schultze An⸗ sprüche auf die Kaution zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 3 Monaten spätestens aber in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 11. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Havel⸗ 5 den 5. September 1881. Königliches Amts⸗ gericht.