1881 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

4 9 84 8 2 E“ Gewerkschaft der Zeche ver. Westphalia in Dortmund. 11ne Kündigung und Rückzahlung bezw. Konvertirung der 6 % igen Grundschuld. 8 1 Zufolge Beschlusses der Gewerken-Versammlung vom 30. Juli c. soll die unterm 1. April 1874 auf das Steinkohlen- und Eisenst ein-Bergwerk ver. Westphalia nebst Zubehör eingetragene 6 %ige Grundschuld im Betrage von 1 500 000. in eine 5 %ige konvertirt und gleichzeitig zur Ab- ber d. Js. gekündigten fünfprozentigen Kreis⸗

stossung der schwebenden Schuld und Beschaffung grösserer Betriebsfonds eine ebenfalls an erster Stelle einzutragende weitere Grundschuld von anleihescheine des Kreises Loebau der I., I 300 000. —, also mit gleicher Priorität wie die erstere kontrahirt werden.

und III. Emission hierdurch mit, daß letztere, außer In Ansführung dieses Beschlusses küandigen wir hiermit alle noch ausstehenden 6 % igen Grundschuldbriefe vom 1. April 1874, und zwar die

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische ts⸗-Anzeiger. i is 2 ss 8 8 Nummern 1 bis incl. 1000, soweit deren Ausloosung 72— E“ ist, Behtbans g. d. eanter unbns Kera s⸗ . N 2 1 4. 8

2 2 —— 5 0 Berlin, Dienstag, den 13. September ““ Die Auszahlung des Kapitalbetrages nebst Zinsen vom 1. April 1881 bis 20. Februar 1882 erfolgt gegen Ueberreichung der Grundschuldbriefe] ber d. Js. zur Einlösung präsentirt werden können.

2 h Gesches ü . 87 gwie die in esetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und und Zinsquittungsscheine, welchen ein arithmetisch geordnetes Nummerverzeichniss beizufügen ist Neumark i. Westpr., den 10. September 188 Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken e FE“ —22 Blatt dem Titel . bei dem Bankhause Gebr. Beer in Essen a./d. Ruhr. Namens des Kreis⸗Ausschusses Kreises Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffe b e

Mit dem 20. Februar 1882 hört die Verzinsung unserer 6 %9gen Grundschuldbriefe auf. 8 Grabs v. Haugsdorf, C e - t r al⸗ H and els 2 Re gister für das Deuts che Reich Nr. 214.)

8— 7 1— untmachung.

Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 24. Junk d. Js. theilen wir den Inhabern der zum 1. Okto⸗

8

8 8

solche zum Umtausch

Das Bankhaus Gebr. Beer in Essen a./d. Ruhr hat unsere 5 %ige Grundschuld ad 1 800 000. abzüglich des durch die Ge- [32422] Märkisch⸗Posener Eisenbahn. werkschaft bereits direkt begebenen resp. konvertirten Betrages fest übernommen, doch haben wir den der Konvertirung noch nicht beigetretenen Be- U 1 Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 folgt vom 1. Oktober cr. gegen Einreichung der mit laheen einem numerisch geordneten Verzeichnisse versehenen

Auf Wunsch der Inhaber genannter Grundschuldbriefe kann die Einlösung derselben zuzüglich 6 % Zinsen pro rata temporis auch schon vor Regierungs⸗Assessor. dem 20. Februar f., und zwar von heute ab täglich erfolgen 1 2. .„ 8⁸ . 8 24 5 8 ,2 2 1 4 n† 9 9 ege 0 . b CE .“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das EEEEö11 Fchehnt ö1“““ 1 2 * „Die Ausreichung neuer Dividendenbogen zu un⸗ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für, da erteljahr. 3 3 sitzern unserer 6 % i gen Grundschuldbriefe ausdrücklich das Recht vorbehalten, seren Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien er⸗ . ze: bis zum 20. September c. b 111414A4“*“ 11 1. The. dor Richacbd Alt⸗ Tal Nach Art. 83 der Deutschen Wechselordnung Wollgarn. Stickwollgarn und Zwirn wurde in ge⸗ land. und hielten sich 8. diesen Der Kaufmann Carl Theodor Richard Alt⸗ Talons für jede Gattung besonders durch 8114141“*“ indlichkeit des 8 Waare meist aus Berlin eingeführt. Diese überaus wichtigen Artikeln die Waage. 4) Alpaccas 8 849 8 F1. 3 u“ ge Verbi ichkeit des ringer Waare meist aus Berlin eingefuͤhrt. Diel unsere Hauptkasse hierselbst. bleiben, falls die wechselmäßige Verbindlichkeit de ng 1 1 g

in 5 % ige al pari anmelden zu können.

Die 5 % ige Grundschuld wird in Stücken à 1500. zur Emission gelangen, deren Verzinsung ferner halbjährlich, und zwar am 1. April und 1. Oktober, stattfindet.

Die Verzinsung durch die Gewerkschaft beginnt mit dem 1. April d. J. und haben Zeichner bei Zahlung des ihnen Seitens der Herren Gebr.

Guben, den 10. September 1881. Die Direktion.

Beer zugetheilten Kapitalbetrages die Stückzinsen à 5 % vom 1. April c. ab bis zum Zahlungstage dem genannten Bankhause zu vergüten. Ueber die

geleisteten Zahlungen werden bis zur Ausfertigung der definitiven Stücke durch das hiesige Amtsgericht von uns ausgestellte Interims-Quittungen, .April und werden die zu tilgenden

über je 1500. Kapitalbetrag lautend, gegeben. Die Amortisation erfolgt alljährlich mit 30 000. am 1 Stücke durch das Loos bestimmt.

Dortmund, den 15. August 1881.

Der Grubenvorstand der Gewerkschaft der Zeche

ver. Westphalia. Anlehnend an obige Veröffentlichung nehmen wir bis zum

20. September c. Anträge auf Umtausch der gekündigten 6 %igen in 5 %ige Grundschuldbriefe entgegen.

1““

Auf den sodann etwa in unseren Händen verbleibenden Rest der 5 % igen Grundschuldbriefe nehmen wir Zeichnungen

zum Course von 100 ½l % bis auf Weiteres entgegen; die Repartition im Falle der Ueberzeichnung bleibt unscrem Ermessen vorbehalten. wir veröffentlichen.

Die 6 % igen Grundschuldbriefe werden an unserer Kasse al in Zahlung genommen.

Essen a./d. Ruhr, 15. August 1881.

Den Schluss der Zeichnungen werden

1“

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [32421] u.““

er Bayerischen Notenbank vom 7. September 1881.

Activa. NII 32,35 Bestand an Reichskassenscheinen

Noten anderer Banken. X““ Lombard⸗Forderungen 1A“ sonstigen Aktiven

292

2

—=She OO

2SUIbSCSvS

Ausstellers oder des Acceptanten durch Ver⸗ jährung oder dadurch, daß die zur Erhaltung des Wechselrechts gesetzlich vorgeschriebenen Handlungen verabsäumt sind, erloschen ist, dieselben dem In⸗ haber des Wechsels nur soweit, als sie sich mit dessen Schaden bereichern würden, verpflichtet. In Beziehung auf diese Bestimmung hat das Reichs⸗ gericht durch Erkenntniß vom 24. Juni 1881 fol⸗ genden Rechtssatz ausgesprochen: Die Bereicherungs⸗ klage steht dem Wechselinhaber gegen den Acceptan⸗ ten oder Aussteller auch in dem Falle zu, in welchem das dem Wechsel zu Grunde liegende civilrechtliche obligatorische Verhältniß in gar keiner Beziehung zu dem Wechselinhaber steht. Giebt beispielsweise der Waarenschuldner seinem Gläubiger einen Domizil⸗ wechsel an Zahlungsstatt, von dem der Wechsel weiter begeben wird, und verabsäumt sodann der spätere Inhaber innerhalb der gesetzlichen Frist nach dem Verfalltage den Protest aufnehmen zu lassen,

Waare zeichnete sich durch schöne Farben und gutes Sortiment aus. 6) Parfümerien wurden sehr große Massen geringer Qualität ihrer großen Billigkeit halber aus Deutschland eingeführt. Eau de Cologne hatte in seinen Nachahmungen einen sehr großen Ab⸗ satz und wurde aus Deutschland wie aus Frankreich in großen Quantitäten bei leichter Verkäuflichkeit bezogen. Die echte Eau de Cologne wird in Rio enig gefragt⸗ melafser B. Metalle, Mineralien und Metall⸗ waaren. 1) Eisen. In Eisenbahnschienen ist es in neuerer Zeit der Kruppschen Fabrik gelungen, sich in Rio Geltung zu verschaffen, und nahm dieselbe an den Lieferungen Theil. 2) Landwirthschaftliche Ma⸗ schinen wurden namentlich aus England bezogen, in nächster Reihe stand Deutschland, und dann die Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika. 3) Drahtnägel wurden von Frankreich, Belgien und Deutschland ge⸗ liefert. 4) Nadeln. Nähmaschinennadeln wurden von Deutschland geliefert. Häkelnadeln kamen

wurden hauptsächlich aus England, doch auch theilweise aus Deutschland eingeführt. 5) Kassinette kamen nur in halbwollenen Geweben an den Markt und wurden dieselben sowohl von Belgien als von Deutschland [der Rheinprovinz) geliefert. 6) Shawls und Tücher. Die gewirkten Fancy⸗Shawls, deren Kon⸗ sum ziemlich groß war, wurden meist von Deutschland (Berlin) geliefert. 7) Unterhemden. Flanellhemden wurden von Frankreich, mehr jedoch noch von Deutschland geliefert und viel konsumirt. 8) Häkelwaaren. Die Apoldaer Häkelwaaren sind von keiner andern Provenienz übertroffen und fanden viel Käufer. 9) Kleiderstoffe. Deutschland hat, wie der Bericht konstatirt, unverkennbar seit Jahren in der Fabrikation dieser Stoffe die größten Fort⸗ schritte gemacht und stand Frankreich in jeder Weise ebenbürtig gegenüber, während es England bedeutend überragte. III. Leinengewebe. 1) Sackleinen. Dieser äußerst wichtige Artikel (vorzüglich zu Kaffee⸗ säcken) wurde von Schottland, und seit letzterer Zeit

mann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft de Kaufmanns Carl Alerander Altmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7947 die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Altmaun mit dem Sitze zu Berlin und es sind als Gesellschafter die beiden Vorgenannten einget Die Gesellschaft hat am 12. September 188 gonnen. 2 De dem Carl Theodor Richard Altmann für erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 4379 erfolgt.

Gelöscht sind: ““ Firmenregister Nr. 8714 die Firma:

1 8. g n. Seiden⸗Bazar S. Flatow, so daß dadurch das Wechselrecht des Inhabers 88 Firmenregister Nr. 11,736 die Firma:

Bolsius Erben.

8888888

Gebrüder Beer,

2 4 zissr 8 er d 2 in stetig steigendem Maaße auch aus Deutschland nur gegen seine Vormänner, sondern auch gegen den hauptsächlich aus Nürnberg. Haken und. Augen ir 85 grt. 0989 Lampenöl. Rüböl wurde geg sv. Aussteller verl geht, so bleibt kamen meist aus Deutschland (Nürnberg) eingeführt. C. Proviant. 1) Tampenol. Aubot m. 90 Sevtember 1881 Acceptanten resp. Aussteller verloren geht, so ble ind wenig von Frankreich. 5) Taschen⸗ und zum großen Theil für den Gebrauch der Leuchtthürme Berlin, den 12. September 1881. 4 ihm doch auf Grund des in seinem Besitz befind und wenig von Frantreich- vebland geliefert, aus Deutschland via Hamburg eingeführt; im häus⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. lichen Wechsels die Bereicherungsklage gegen den Federme ser lichen Gebrauch wurde dem Rüböl gereinigtes Pe⸗ Mila. Acceptanten, obwohl er die Klage aus der dem Uüsten, 6) gampen Deutschland veerte die in Rio troleum substituirt. 2) Malz. Deutsches Fabrikat u““ 39448] Wechsel zu Grunde liegenden —e ö süan. G liebten Porzellan- und Glaslampen (Pe⸗ spielte die erste Rolle, und da die Zahl der Braue: Bielefeld. Handelsregister „32448] g Ik br 8 2* 9 belieb v an⸗ 1 D GDlaslec 1 8 8 S1 * 1. 2. 8 ; 8 . 51 2 2* . 5 4 den Acceptanten resp. Aussteller nicht erheben kann. Ieer Henn Oel wird fast garnicht ge⸗ reien in Brasilien Iäiegen9 zunimmt, so e suf des Königlichen 11.“ zu Bielefeld. . „Lenn S d r. ine No brung des Absatzes zu rechnen. 3 bfen In unser Firmenregister . irricbthes r Freiswürdiger geschmackvoller Art. eine Vermehrung des Absatzes zu rechnen. 3) Hopfen. In unser F gister i 1 denen Verbindlichkeiten . . . . 116,000 Dem Handelsbericht von Rio de Janeiro brannt) in o wurde vornehmlich aus Deutschland eingeführt; im 1) unter Nr. 919 die Firma: Die sonstigen Passiva . . . .. 2,670,000 (Brasilien) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach 7) Optische und. egraus lennschlund importirt, da Jahre 1878 116 Kisten, 1879 176 Kisten. 4) Kar⸗ Wilh. Eckhardt 4“ 11“ E fno DIhepges sie bell sind 29) bildete einen toffeln wurden in letzter Zeit vielfach aus Deutsch⸗ und als böö der Kaufmann Wilhelm Fechs 95627 s d betreffende Daten (cfr. Nr. 2 es sie billig T 1 Id eingeführt. D. Droguen, chemische Produkte Eckhardt zu Bielefeldt; zahlbaren Wechseleln. . 2,119,562.76. Deutschland betreffend ůf böchst wichtigen Handelsartikel, und nahm an der land eingeführt. D. Droguen, chemische Produkte. München, den 9. September 1881. R. A.): Was den Einfuhrhandel in Brasilien an⸗ höchst Fhich e. Fdin Theil weI 1). Säuren aller Arten. Essigsäure wurde aus 2) unter Nr. 920 die Firma: Bayerische Notenbank. langt, so konstatirt der Bericht, daß die Einfuhr Lieferung desselben 8 Euhr 558 Fatte, wäh Deutschland und Frankreich, Karbolsäure aus Deutsch⸗ v““ 1 ) . . Direkti 1 8 . 1“ Die Direktion. vom Ausland von Jahr zu Jahr mehr abgenommen den u“ Pr 8* ö Es würden land und England, Weinsteinsäure aus Deutschland und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhe bis zum 21. Oktober cr. bei der Direktion der 944 1733 habe. Als Grund hierfür wird die Erhöhung der England den ersten Platz behauptete. Es, wurden und Frankreich, Citronensäure und Schmidt zu Bielefeldt Diskontogesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder, 1092 E“ Fingangszölle angeführt. Der Bericht im „Handels⸗ aus Deutschland nach Rio eingeführt: 1877 7235 Fra 2 und in Frankfurt a M. bis zum 14. Oktober cr. 8— 8 1119 1970 E 2- bei Herrn M. A. v. Rothschild u. Söhne zur Ein⸗ v 88

aliecylsäure Verschiedene Bekanntmachungen archiv“ sagt darüber wörtlich Folgendes: „Es ist Fässer, 1878 13 968, 1879 18 935; aus England: aus denselben Ländern importirt. 2) Alkalien. am 8. September 18 getragen. 3 8 19 8 9 vngn 9U. 9 8 lösung. Den zu realisirenden Coupons ist ein mit orschrif 8 soß nes N zei⸗ üb Stückz 2 2 2 2 8 Unterschrift versehenes Verzeichniß über Stückzahl Hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage, 8

z8. Wer ees 4b 22828, 0 27 Faustisches vali s wurden tark für die [3169911 Mi ; 8 Thatsache, daß unter dem Schutze eines absonderlich 1877 37 770 Fässer, 1818 71 137 Fässer, 1879 94 197 EE1ö11“” 3 18 8 8 —! 2 S⸗ 8 6 Fs 28 ASESS 34 8 8 Us Del Hle 8 316 Bürgermeister⸗Vacanz. hohen Zolltarifes sich eine heimische Industrie in Fässer. Alkoh ther und 1 v ti 6 Das durch den Rücktritt des jetzigen Inhabers 1 1 Stoffen in Rio de Janeiro w ch d kamen ausschließlich aus Deutschland. Vaselim Tage ist unter der Nummer 12 des Firmenregisters Werth de beizugeb 3 5 b 8 K Das durch der ri es jetzigen Inhabers 22 8 . 5 Stoffen in Rio de Janeiro war nach dem 8 1“ ge ie der e. Firme 1 Rzesselben keinagefn., FeChulsrn 8 in Verlin bei der Preußischen Hupotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. erledigte Amt des Bürgermeisters der Stadt Berge⸗ einigen Ausnahmen abgeschen, beruhen auf⸗ ben Fwehten Stoffen. e3 50 758 Kolli; von diesen wurde aus Nordamerika, doch auch aus Deutschland des früheren Justiz⸗Amts S walenberg das Handels⸗ zerze 8 8- 2 2* 2 1 9 27. . . 22 1 8 3 3 9 2 J 9 2 I 9 8 J. 2 8 8 S1h 4 K 88 8 kassen unentgektlich geliefert. Magdeburg ber bdet kns eeh . tücher ist ein artthmetfsch geordnetes Nummwern. vnlas 89. 0ne nem gse en I ee ö“ kamen aus: England, Frankreich erkl. Havre, Ita⸗ und England bezogen. 4) Offizinelle Kräuter und geschäft des Kaufmanns Ferd. Henke zu Rischenau 3 werden. zoll von 50 % auf je⸗ 0, , anzen, Restant: u 4 1 . Litt. B 10 1“ ver 97 li 8 Pfeffermünz⸗, Neroli⸗ und Mohnöle wurden vor⸗ eingetragen Septe 85 J“ 5 8 1 1 Fabrikate bedeutend mehr werpen 1331 Kolli, aus Havre 2730 Kolli, aus Pfeffermünz⸗, Nerolr⸗ und Teolgote aurchn, eingetragen. 1 8 8 8 aisesh 8 irekti 1“ 8 Nechtsgelehrter und zur Zeit der Wahl nicht unter 8 5 n Deutschland (Hamburg und Bremen) 7704 Kolli. nämlich aus Leipzig hezogen. 8 Chemische .““ Fürere es Amtsgericht. Abthl. 1 [32436] Die Direktion. 8 2 als 45 %, manchmal bis zu 10 /0 er egen, a 8 e 8 fast ausschließlich die Waaren anderer Art. Jodkalium vurde vorzüg ic von Fürstliches Amtsgerich f. A öthl. 8 ei mit einem Jahresgehalt von 5680 inkl bessere Qualitäten in geringerer Weise beschwert Ueber Havre gingen fo Sschlietlich . sung der Anleihe des Kreiskommnunal⸗Ver⸗

6 stücke. Die Einf edizinische Alkohole, Salzäther und Salpeteräther B1omberg. Zufolge Verfügung vom heutigen 8 1 8 8 a98 e. Die Einfuhr von Medizinische Alkohole, S ) Blom g. ufol Verfügung . eth Die ll von C. Gewebe und Kleidungsstücke. Die Brasilien aufgethan hat. Die Zölle, dorf soll zum 1. Januar 1882 wieder besetzt 8 inelle Kräuter u D erm B b D S 9 d ¹s Deutschland. 5) Essen⸗ mit der Firma: 2 1 1 G . Se,ee en von Amerika und anderen Pulver kamen sämmtlich aus Deutschland. s mit der Firma: 1b ftn 1 1 . Der Bürgermeister der Stadt Bergedorf, welcher hinzugefügt ist. Die auf diese Weise applicirten 4 B 8 27, nicht über 60 Jahre alt sein. Derselbe wird 8 1 2. 7, 1 5Ser⸗ C M Gly⸗ A 89“ 8. Fae deneg 8 L si 8 Flsaß über Antwerpe Waaren Deutschland, ebenso wurden Tannin, Manna, G randes. c der Ankeige des Areiskommanaeer, 8— 8 18 8 400 für einen Bureaugehülfen, außerdem sind. Wenn auch in früͤheren Jahren an den vos- aus w el. ,8 n88 v1““ 1 f V 1 00 der stand ntli iven oußter 3 Frasilianischen Fa⸗ aus der Rheingegend. We z G 1. Wahrneh de des chen tiven und bewußten Schutz der brasilianise üaeea F 8 3 für Wahrnehmung der standesamtlichen 2 8 . Geschäfte, auf Lebenszeit angestellt. 6

Passiva. Das Grundkapital. ö“

Bankgeschäft. Speziälität: Industrie-Effekten. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

coupons der Prioritäts⸗Obli⸗ „Die Einlösung der am 1. Oktober 1881 fällig werdenden Zinsconpons unserer viereinhalb⸗ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ döee S 1 Mai 1861 prozentigen Hypothekenbriefe, Emission von 1872, und der zur Zahlung al pari ausgeloosten Stücke

. . .*

Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn. Zinsenzah⸗ lung. Die am 1. Oktober

8 888

8

1

9. September cr. ab von 9 dieser Eeeihenseä 8; G 8 bis 12 Uhr Vormittags bei unserer Hauptkasse hier tt. A. b 254 1252 und bei der Königl. Eisenbahn⸗Hauptkasse Berlin, G 8 94 1 Leipziger Platz 17, eingelöst. Außerdem kommen 8 8 5 vir dieselben vom Fälligkeitstermine ab: in Berlin

Ferdinand Henke

2 2

Blomberg, den 6. September 1881.

ge 4 22 . 38 993 Kolli: aus Belgie „zen, ätherische Oele, Bergamott⸗, Citronen⸗, Fenchel⸗, auch staatliche Funktionen zu übernebmen hat, muß Taxen repräsentiren aber Mittelwerthe, so daß die Ländern zusammen 38 993 Kolli; aus Belgien (Ant . . 2* Maas:. 8 Ser gs sose Ge⸗ sta in B. asilien 38 icht gedacht wurde, so bildeten sich doch nimmt, daß auch über England, Liverpool oder Sout⸗ portirt und waren diese Gegenstände in Brasilie sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen ge⸗ gelge des sn Saa 2

2v-e 71 2 o‚ Seres G ASreeeͤ Ayreh rnngennnne. vurden, sehr beliebt.

zogen worden: Geeignete Bewerber wollen ihre Gesuche bis in Folge des faktischen Schutzes mancherlei Fabri⸗ Pdukte. vessctte wurden, 1 Sattelzeug, geringe ba ene und 82 3 einfuhr Deutschlands Geweben in je 100 senden. 28 ische Produkte, Ziegelsteine ꝛc. Jemehr in Gesammteinfuhr Deutschlands an Geweben in . MU. 9⸗ 2959 29188 2 9½10 9 8 en 2. Septembe 8 einige chemische Produkte, Ziege eine c. . 1. ee lli ; hg 122 vI111““ - Nlagistra 1““ 8 schlechter Finanzergebnisse an die Haupt⸗ Rio de Janeiro auf wenigstens 10 000 Kolli zu

9 4 8242 4 . 8

urgsteinfuart. Handelsregister [324501 des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. 5 8 Unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters ist die, am Handels⸗Register. 15. August 1881 unter der Firma Hölscher et stereinträ igrei g Stete „Frene Handelsgesellschaft zu Rheine Handelsregistereinträge aus dem Königreich Jeffré errichtete offene Handelsgesellz chaft zu Rheine chen, dem Königreich am 26. August eingetragen, und sind als Ge zroßherzogthum Hessen werden Dienstags, sellschafter vermerkt: onnabends (Württemberg) unter der Rubrik 1) der Kaufmann Heinrich Hoͤlscher zu Rheine, zig, resp. Stuttgart und Darmstadt 2) der Kaufmann Fritz Jeffré zu Rheine.

Die Einlösung der am 1. Oktober 1881 fällig werdenden Zinsconpons unserer viereinhalb⸗ prozentigen Hypothekenbriefe, Emission von 1880, erfolgt vom 15. September cr. an: Hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage, in Berlin bei der Deutschen Bank. Den Coupons ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. 1 8 Hamburg, den 10. September 1881. 2 8 Die Direktion.

20

Veranlassung s 7 volle. 1) Gedruckte Kattune , . b 8 . seinnahme, die Zölle, appellirt und berechnen ist. I. Baumwolle. 1) Ge Litt. C. Nr. 4167 4242 4244 4277 über je Heind. Wenck 1 59 s umfangreicher und Batiste wurden vornehmlich 1, Fn üs einr. Wenck. e Tan 2 , 85 - d [zogen, doch nach diesem folgte Deutschland mi⸗ N wurde der Kreis der brasilianischen Fabrikanten und zogen, doch nach diesem solgte Deurlch vear Ge⸗ 8 8 1 Rathmann. um so schwieriger wurde die Stellung mancher Im⸗ elsässer Waare, die sich sowohl durch ffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die portbranchen. Mit den Jahren hat sich denn auch schmack und Originalität ET . ¹letzteren monatlich. Hessij - No db eine wirkliche industrielle Klasse im Lande ergeben, gute und griffige 8 e,n Feegen descs weree 2 ssif h robahn. die nunmehr, ihrer Eristenz und Stellung bewußt, guten Eigenschaft fand, 5 e böhere Preise des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. In Arer bet des 8.,n des unterm 17. April begonnen hat, ihr Sonderinteresse zu fühlen und zu gute Aufnahme und erhielt entsprechend 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, be treffend den Uebergang des Betriebes resp. des Eigen⸗ thums der Hessischen Nordbahn auf die Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft, beziehungsweise

befestigen. Es ist die Thatsache zu konstatiren, daß 2) Gestreifte, melirte, glatte und geköperte Gewebe. Zufolge Verfügung vom 12. September 1881 1 September 1881 unter der Firma: 8 e X 8 8 2„ a. General⸗Versammlung des §. 30 flg. des Statuts vom Oktober 1844

manche Artikel gänzlich aus dem Importhandel ver⸗ Das Gros kam aus England und zwar in allen Gattun⸗ sand am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ Ueding et Mense 1 ch aus 8 . 5-4n;. · und §. 2 des Statut⸗Nachtrages vom 18. Februar 11 des

1 JFalls im Ab⸗ Qualitäten; nur an Guinghams hatte Deutsch⸗ folgt: 8 serrichtete, offene Handelsgesellschaft zu Rheine am schwunden sind in EEE“ gas edneeehe. Antheil. c. Hosen⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 6. September 1881 eingetragen, und sind als Ge⸗ Fersce d sein eFat. ikate im Allgemeinen an⸗ stoffe. Belgien, Frankreich und England, vorzüglich aber 3424 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: sellschafter vermerkt: 2 Fmsube denüche de Vericht daß in Deutschland Deutschland lieferte diese Stoffe. 3) Piquss, die Große Berliner Pferde Eisenbahn, 1) der Kaufmann Anton Ueding zu Rheine, 1867 werden die Aktionäre der Hessischen Nordbahn⸗ 2Ʒ— ein Fortsch TX a e b [ a t t Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen General⸗ g 4 Bersammlung auf Montag, den 17. Oktober Eifenbahn, Mittwoch, den 5. Oktober, Abends 6 Uhr, d. J., Rachmittags 4 Uhr, in den Sitzungs⸗ findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 2 im Saale des Leipziger Garten, Leipzigerstr. 1322. seisgregbe iglichen he Betricb gctuntg, Baha⸗ Uhr mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, 1 8 Tagesordnung -Leoen der ersrtegflcen. 1) vom 20. September d. J. ab täglich 4 9* 8 1—

in den letzten 4 Jahren ein Forischeit zum Guten besten Piaues sind deutschen, elsässischen Ursprungs, Actien⸗Gesellschaft, 2) der Kaufmann Ererhard Mense zu Rheine. 1 Wegen der erforderlichen Legitimation wird auf in Breslau bei unserer Coꝛponkasse, lußfassung über das Statut mit dessen Aenderungen.

il weiß Der der Waare p kt steht, ist eingetragen: 8 9 5 sta d sowohl weißer als gedruckter Art. Der der vermerkt steht, ist eingetrage 8 8 EEö“ bat⸗ in Mülhausen gegebene Appret ist dem Geschmacke Durch Beschluß der Generalversammlung vom itui ien⸗Gesellschaf §§. 4 und 5 des Nachtrags vom 18. Februar 1867 2) vom 1. bis 31. Oktober d. J. 2 tuirung der Aktien⸗Gesellschaft „Deutsches Tageblatt“. verwiesen. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, 3) Wahl des Aufsichtsraths.

doch besteht noch immer die Sucht, die Waaren mit des brafilianischen Käufers am entsprechendsten, 9. Juli 1881 ist das Grundkapital der Gesell⸗ Cassel. 8 Cassel, den 7. September 1881. in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei 4) Geschäftliche Mittheilungen.

Handelsregister. 1e2492! fremden Etiquetten ꝛc. zu versehen, indem man zu Brillantés für Frauen⸗ und Kinderkleider wurden schaft um 5 100 000 auf den Inhaber Nr. 1912. Fitma: „Justus Hildebrand, Fi⸗ 1 rer 5 8 8„ * 8 2 9v 9 8 . i ilsei s V 8 Der Vorsitzene— der Bank für Handel und Industrie und bei Die abwesenden Antheilseigner unterwerfen sich den Beschlüssen der Anwesenden. der Deputation der Hessischen Nordbahn. S. Bleichröder, ¹ 8 lin, den 12. September 1881.

1000 Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1882 ab bei der Stadtkasse hierselbst. Braunschweig, den 1. September 1881. Der Stadt⸗Magistrat. öWI

8 8

‚S 2

2

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die am 1. Ok⸗ V Nr. 8, werden vom gedachten Tage ab in Berlin 132365] tober d. J. fälligen Zinscoupons zu den Prioritäts⸗ bei unserer Hauptkasse, Leipziger Platz Nr. 17, und Obligationen der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Ge⸗ in Stettin bei der vereinigten Betriebs⸗Kasse ein⸗ sellschaft, II. Emission Serie III. Nr. 9, III. Emis⸗ gelöst. Berlin, den 10. September 1881.

ssion Serie III. Nr. 5 und VI. Emission Serie II. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [32370]1 Oberschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 1. Oktober 1881 fälligen, 32468] sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht [32468] verfallenen Zinecoupons zu den Prioritäts⸗Obli⸗ gationen Litt. E. und F. der Oberschlesischen und I., II. und III. Emission der Stargard⸗Posener

324811 Burgsteinfurt. Handelsregister [32451] [32481] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

. „llsch roai r8 dig Unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters ist die am

9

ind an Hga 15 PfbS 1ais. i Justus Hi in Pfung 8 zthi s n önen Dessins und lautender Aktien zu 300 = 15 Pfd. Sterl. liale der Brauerei Justus Hildebrand in P 8. 8 28 Ve Sthig. sowohl aus England, als in schönen Dessi autender 2 zu 300 X. vPereperzmges glauben scheint, EL.-Ab Peclauf närba e; Bualitgten aus dem „Elsaß bezegen. = 150 Gulden österreichischer Währung in stadt“ in Cassel. 16. Eiwen Sen e. nhesärse ed sih 8 den letzten 4) Shawls aus Baumwolle lieferte am . Silber erhöht worden. Neiser cte Fern 1. 1 8 zute Lieferung in Rio Ein⸗ Deutschland. 3) Bettd 7. 2 d . 5 .“ IJustus rich, 1 durch 2 ledeutenden Absatz verschafft gien lieferten in besseren Pigusdecken sehr hübsche ser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5952 Bei Pfungsü d ,1 vom 1. Sep⸗ gang rn er als deutsche markirt hat. Waare, doch stand ihnen Deutschland kaum weniger „In unser Firmenregister, mnter Nr. 002 Heide aus ungstadt, laut? 1 Im N. des Comités eesns Artikel hauptsächlich von EEEEEE Prtiee WEEE sich beide darin vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Cassel, den 8. September 1881. in Gr. Glogau bei der Commandite des öäe eenes: A. Kurz⸗ und Galanteriewaaren: Feee 3 Schlesischen Bankvereins, F. Graf Behr. 29826 in Dresden bei der Filiale der Leipziger All⸗ Friedrich Luckhardt. 2 gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, B in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, Klincksieck, Schwanert u. Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank,

1 ¹ 4% 5 nf Sali B n Ber st i zniagliches Amtsgerich a. Jaspeknöpfe. Aus Deutschland (vom Rheinlande ebenbürtig zu sein. 7) Kleiderstoffe. Die deutsche Der Kaufmann Sali Baron zu Berlin ist in Königliches Amtsgericht, 8 Je 8 5 5 ’1 2 in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

1 f Lief Rio v kt und fand

B dafür der spezielle Lieferant, langte in Rio von dort an den Mar 1 9. e t enf und billigsten; der Ver⸗ guten Absaßz. 8) Wollene und ülnelens Ebemmne.

brauch dieses Genres hat aber stark abgenommen, waaren. In baumwollenen Manns⸗ un de

Angenblicks-Drucker’w“⁰ 1b strümpfen ist das säch. Nr. 7945 die Handelsgesellschaft in Firma: Handele 8 „D. n. r. Xo. 141:0 8e ist der Konsum dieses Artikels sehr socken, Frauen⸗ und Kinderstrümpfen ist das säch⸗ Nr. 7945 die Handelsgesellschaft in Firma: un er einzige patentirte cena⸗

88 2 Bauer“ —2 998 chr 1 f 8 K Adolph Hoch Arthur Neander, „Hugo B 86.1A8 e. üre 8892 haben. c. Frisirkäamme. Hornkämme wurden viel in Wirklichkeit waren, sich sehr zum günstigen Ver⸗ Kaufleute Adolph Hochstein und

. 82 . * . C. 2 * 8

ne G Wirt ide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ heute cingetragen worden. 881. 22 ir n. ich ein⸗ kaufe eigneten. 2) Kasimire. Feinere Gattungen Bej . 1 Cöln, den 3. September 1881. n 1„ 3 40 0 em . 30.— r vog Ffaakene lieflrte mlich Frankreic 1—2 de. nh⸗ register unter Nr. 7946 eingetragen werden . Hunn 8 88 rr. a sent Prospecte, Criginalab⸗ 865 sch b sten d in, Konsum mittlerer und geringerer Stoffe in bedeu⸗ Nr. 20412 als Gerichtöschrriber 1een —7— Seetlaland, in LHe. Maße aus Deutschland gedeckt. Die In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 20 des Koͤniglichen Amtsgerichts. steuer A Dammann. FeFrsche fen In —— enen und Dessins der aus Deutschland kommenden die Firma: Carl Altmann Abtbeilung VII. boNenen Artikeln nahm Barmen den ersten Platz hatte sich nach dem Bericht in den letzten Jahren

Gen. Vertreter für Berlin: M-. 5 1 bemi erges.] vermerkt steht, ist eingetragen: A. Meszynski, 8. Oranienstr. 158. ein. 5) Baumwolle, Leinen und Seidenzwirn und sehr verbessert. 3) Merinos Cachemire und Serg büs 111““

ürti. AI AA2 ,5,ʒmfühe 8 Handelsgeschäf 8 Kaufmanns Marcus Abtheilung 4. 1 5 6 8 Aachen) wurde billige Waare importirt, S. Fabrifaten b binsschtl c es . en un da delsgesegiende 1gufenefnee Ulchaffr p 8 igen Anforderungen sehr wohl entspricht. Diese fortgeschritten, somwoh üeg v, 2, mi eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, 01 ' . Ferzicge 12—— für Unterhosen, Hemden und haupt⸗ Sachsen. Häilige 19 . e6 * 42 Handelsge⸗ sichlich für Damenkleider verbraucht. b. Duraque⸗ hübschem ekte u . 3 sellschaft unter Nr. 7945 des Gesellschaftsregisters 8 32453 8 schaftsregi vem. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2010 des biesigen Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Cöln. An eerdehag. e aa. isters, mefeldst die in Amerika approbirter Zahnarzt und Homsopath. Erfind d alleiniger Besitzer der lof ler andern Produktionsländer M. Baron In dandübzelüfben 8s 27 in Ha n Amerika approbirter Zahnarzt un omöopath. Erfinder und alleiniger Besitzer der schmerzlosen WIes G . sis brikat jenem aller andern Produktionsländer 8 2 8 1 g 8 „Hugo Bauer“ in Cöln bei dem A. Schaaffhansenschen Bank⸗ Zahnheilmethode. Schmerzloses Einsetzen, Plombiren und Reinigen der Zähne. Sprechstunde vo gering. 2) Kämme; a. Kinderkämme. Aus br. 44 fand reichlichen Abat. 9) Spitzen, mit dem Sitze zu Berlin und es sind als dere Cöln und als deren Tbellhaber die daselbst woh⸗ verein, 10 bis 3 Uhr in der Woche. . erxübr. ve2e, bne (Eeoutschuc) eeratigte u6“] Säüidkeeeien un Geftickte Zwischensätze und Ansätze Gesellschafter die beiden —ööy 47 Kauflcute Georg Broicher und Heinrich in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause hreeeehe,, eine sast unveschearkie lntart.. fast ausschließlich deutsches Fabrikat un nrn kamen aus „eutschland (Sachsen) und der Die Gesellschaft hat am 1. September 1881 begonnen. enden Kansmerkt stehen, beute die Eintragung M. A. von Rothschild u. Söhne u“ IZ‚(SHeichlcharser, tiesich (auch bunterz meistens den Fabriken in Hamburg und Hannover; kamen aus Deu d geringeren Qualitäten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ Schilbers verm Kaufmann Heinrich Broicher das * 2 as w . 8 8 unnveraünalieher FRbzüge, welche. 8 freilich in früheren Zeiten der Konsum Schweiz in mittleren und geringere 48 ¹ ar B echtigt. erfolgt, daß der Kau man 8 „Püeeeer. Perffe⸗ 2 8 EEqEEäöö * 3 vans lüste zee8.erdeesvnaeas . E Nün fielchzer gewefen 8 sein, da jetzt die II. Wo 8 1) 1 . v..“ . venn Marcus Marx 2 emüne Gescaft ser ggene Rechnung unter derselben Firma in Stuttgart 923 dr Württembergischen Bank⸗ es Albertr e elms. 88002 Ig 27— —— bilgerfn. Oern mmnezann Dogkae *† mag gtschland (Sachsen und die R eingeiend) an Die ein. = 8 vierselb in Eodann ist unter Nr. 3977 des eme anstalt, vormals Pflaum u. Comp. 1 8 n 1 Leisgrähen w., wen hinter 1 , erteict divvr S'ter geworhen un. o. in diesem Arti er Spitz lieferte Qualitäten, die an Ansehen A. ; ⸗7 ggesell⸗ auf Beorg Broicher in Cöln als Inhaber . EE 29 ene Ein (Haupt⸗) Gewinn: Großes werthvolles Delgemälde von Herrn Professor Hans 89.898 2,2 2.Kgent. d biüce, drs sewohl in gerincenen mee und Hrankreich ihren Tbeil. ohme geflscht zu sein, eher feiner erschienen, als siec schaft (Geschäftslolal Waßmannftre er Dblig „le Stüshabl Makart in Wien, „sub rosa“ betitelt, mit lebensgroßen Fiquren ꝛc und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zu ver⸗ 622 82 gg . iee . 5 Werthe von Mark 10,000, 6000, 4000, 3000, 2500, 2000 85 und Geldsendungen finden unserer⸗ 1500, 1000, 500, 300 u. f. w. u. s. w. eits nicht statt. 8 Breslau, den 8. September 1881. Königliche Direcktion.

sind zu beziehen durch das

1 7 Directorium des Albertvereins zu Dresden 00860 q 9 1 9 und von dem Haupt⸗Collecteur der Kgl. Sächs. Landes⸗Lotterie Herrn H. A. Ronthaler in Dresden.