Grad stieg, Die Menge
so daß das selbst im Maximum bis 22 während es anderwärts 5 bis 8 Grad mehr erreicd te. der am 2. August daselbst gemessenen Niederschläge ergab eine Regenhöhe, wie wohl selten, nämlich 62,7 mm, fast genau so viel, als es durchschnittlich während des ganzen Monats August in Cöln Am 2. August fing überall das Barometer zu steigen an, es sich an mehreren Orten auf kurze Zeit der Polarstrom ein und der Himmel hellte sich auf. Den 3. August hatkten die Stationen östlich der Elbe, den Tag darauf die westlich derselben das baro⸗ metrische Monatsmaximum. Es folgte nun vom 3. bis 9. August eine Reihe heiterer und angemehmer Tage, das Barometer war nur geringen Schwankungen unterworfen und der Wind oft wechselnd und von geringer Stärke. Nur an einigen nordöstlichen Stationen, aber uch weiter westlich in Görlitz, Torgau, Großbreitenbach zeigten sich m 6. August elektrische Erscheinungen; an letztgenannter Station auf dem Thüringer Walde war das um 5 Uhr Nachmittags auf⸗ tretende Gewitter von Hagelschlag und einem Wolken⸗ bruche begleitet, der nur kurze Zeit andauernd eine Wasserhöhe von 32,2 mm gab. Die wenigen heiteren Tage, d. i. solche, bei welchen die mittlere Bewölkung die Zahl 2 nicht erreicht, und ebenso die wenigen Sommertage, d. i. solche, an denen das Maximum der Temperatur 25 Grad oder mehr beträgt, welche der August an den einzelnen Stationen hatte, fielen zum größten Theil auf die 9 ersten Monatstage und der Tag, an dem das Thermometer den absolut höchsten Stand erreichte, war meist der 6., zum Theil der 5., in Schlesien der 9. August. An letzterem Tage nun stellten sich von Westen nach Osten über das Beobachtungsgebiet fortrückend, ein, wenn auch nicht sehr bedeutendes Schwanken des Barometers, eine starke Bewegung der Atmosphäre, zum Theil auch heftige elek⸗ trische Entladungen und starke Niederschläge ein. An den Rheinischen Stationen fiel vom Morgen des 8. bis zum Morgen des 9. August das Barometer um 7 bis 11 mm. In Trier gab es bereits 9 Uhr Vormittags bei mäßigem West⸗ und Süd⸗ westwinde, der sich erst den folgenden Tag zu größerer Stärke steigerte, einen nur unbedeutenden, in Aachen um dieselbe Zeit bei starkem Südwest einen reichlichern, in Cöln etwas später am Vormittage einen mit Gewitter verbundenen Regen. Aehnlich in Kleve, Emden und Lingen. In Darmstadt trat zu Mittag Regen und orkanartiger Westwind auf, in Münster regnete es fast den gan⸗ zen Tag bei lebhaftem Südwestwind, der auch noch die folgenden zwei Tage anhielt. In Clausthal zog Mittags ein Gewitter mit heftigem Regen und starkem Südweststurm herauf, und die Station Hannover notirte für dieselbe Zeit: kurzes Gewitter mit Regen und Wirbelsturm. An allen diesen Stationen stand denn auch in olge der durch diese Erscheinungen herbeigeführten Abkühlung der Atmo⸗ sphäre das Thermometer Nachmittags 2 Uhr entweder nur ganz unbe⸗ deutend höher, oder selbst niedriger, als am frühen Morgen, in Clausthal z. B. um 7 Grad. Weiter östlich zeigten sich diese Witterungserscheinungen später. Das Barometer fiel noch im Laufe des Vormittags und nahm um 2 Uhr den niedrigsten Stand ein. In Großbreitenbach entlud sich ein Gewitter mit heftigem Südweststurm um 2 ½ Uhr, in Berlin um dieselbe Zeit, und dann eine Stunde später, während der Sturm von SO. nach NW. umschlug. Das Thermometer, welches um 2 Uhr 31,1 Grad zeigte, stand um 3 ½ Uhr auf 16 Grad. Torgau hatte um 4 Uhr einen heftigen Sturm mit wenig Regen. In derselben Zeit entlud sich in Görlitz, und dann von Neuem um 5 ½ Uhr ein heftiges Ge⸗ witter. Der Hagel, der daselbst bei theilweise sonnigem Himmel und fast ganz ruhiger Luft in dichten Massen fiel, zeigte Körner von 20 mm G und theilweise noch darüber; erst bei dem zweiten Ge⸗ witter erhob sich ein heftiger Nordweststurm. An den Stationen des Riesengebirges traten Gewitter in der Zeit von 4 bis 7 Uhr zum Theil ebenfalls mit stark bewegter Atmosphäre auf; in Breslau und Guhrau erhob sich ein Sturm am späten Nachmittage. Auch weiter nördlich rückten ähnliche Erscheinungen von Westen nach Osten vor. Lüneburg hatte Gewitter, Regen, Hagel und Sturm bereits um 1 Uhr, Neu⸗ strelitz zwei Stunden später, um 4 Uhr Frankfurt a. O., um 4 ½ Uhr Landsberg a. W., um 5 Uhr Putbus und 5 ½ Uhr Grünberg. An den östlichsten Stationen sank das Barometer den 9. August nur langsam und die Atmosphäre war an diesem Tage nur wenig bewegt. Abends 9 Uhr wurde in Konitz ein Gewitter, in Bromberg und Lauenburg Wetterleuchten beobachtet; ein heftiger Weststurm erhob sich am letzteren Orte, so wie in Hela, erst an dem folgenden Tage. Königsberg und Claußen hatten weder ein Gewitter, noch heftigen Sturm und Regen, dagegen Tilsit am Morgen des 10. August ein Gewitter. Der 9. August mit seinen auffallenden Witterungs⸗ erscheinungen leitete eine allgemeine Veränderung in den Wetter⸗ verhältnissen ein; es folgte jetzt eine Reihe trüber und meist unfreundlicher, zum Theil selbst rauher Tage. An den meisten Sta⸗ tionen regnete es fast täglich und diese allgemeine Regenperiode währte 14 Tage, zum Theil noch darüber hinaus. Gewitter und Stürme traten auch während dieser Zeit häufig ein. Die Menge der Nieder⸗ schläge war aber in den westlichen Provinzen im Allgemeinen bedeu⸗ tender als in den östlichen. Mit ganz vereinzelten Ausnahmen gab es bis zu Ende des Monats keinen heitern Tag an den einzelnen Stationen. Nach dem 25. August wurde das Wetter etwas freund⸗ licher und wärmer, allein nach ein Paar Tagen ging die Wärme wieder zurück und in der Zeit vom 28. bis 30. August fiel an den meisten Stationen das absolute Wärmeminimum des ganzen Monats. Reich an Niederschlägen waren in dieser Zeit namentlich die schlesischen Stationen; auf der Schneekoppe, wo am 29. August das Thermo⸗ meter unter den Gefrierpunkt sank, fielen am Morgen dieses Tages die Niederschläge als Schnee.
Mittlere
Mittl.
Claußen Königsberg Hela Lauenburg Konitz Bromberg Breslau Eichberg Wang Schneekoppe Görlitz Torgau Breitenbach Berlin Putbus Hamburg Hannover Clausthal Emden Münster Cöln Aachen Trier Darmstadt Hechingen
13.4
bcUceoSᷣSSN S
—,— — — — — — — — — — — — — — —
18.0
— = &Ꝙ
Claußen Königsberg Lauenburg Bromberg Breslau Eichberg Schneekoppe Görlitz Torgau Breitenbach Berlin 8 Putbus Hamburg Hannover Emden Münster Cöln
Aachen Trier Darmstadt Hechingen
einzelner Stationen Millimetern,
83.0 73.7 66.5 92.0 88.2 60.6 64.8 97.7 134.2 159.3 95.2 141.7 187.4 74.3 64.2 99.5 87.9 205.5 94.6 132.4 187.2
Claußen Königsberg Hela Lauenburg Konitz Bromberg Breslau Eichberg Wang Schneekoppe Görlitz Torgau Breitenbach Berlin Putbus Hamburg Hannover Clausthal Emden Münster Cöln Aachen 1 Trier Darmstadt 82.6 Hechingen 109.1
peratur.
15.2 (16.7 15.1 (16.8 16.2 (17.3 14.6 (16.5 14.5 (16.3) 15.7 (17.1) 17.4 (17, 8) 15.0 (15.
Temperatur im luten Extremen, sowie d
August 1881, nebst den abso⸗ er Anzahl der Sommer⸗ und
Gewittertage.
Tem⸗
13.
—,JO—-H Oe--- O 2ö2öNnSENNSSEN
— 1 —, —
ist zu
Anzah
Höhe der Niederschläge.
(60.8) (75.2)
(53.4 (68.6 (62.5 (76.0 (82.4 (99.5)
(82.5) (53.6) (97.6) (60.1) (71.5) (71.6) (63.9) (127.1) (82.9) (71.7) (63.0) (89.3) (67.1) (68.6) (78.3)
chläge,
Marim. Tag. Stand.
28
de 2U;ͤNP
0 beo
nd6UʒUGESOUOUOUOUUUʒOOHcHʒhoHʒo
Mittl.
Ba
stand.
erwã
Schneekoppe zwei Frosttage hatte, meter unter dem Gefrier
Höhe der Nieders ihl der Tage mit Anzahl der heiteren und trüb Größte Höhe
Tag 12 29 19
1
1 29 29 29 29 29 28
9
6 12 11
9 13 12 15 13
1 1 28
Sroro ro Se ro dobe
So CTSrorotorobororobooeeeee
Minim. Tag. Stand. 30.6 4 2
.
80
15 23 26 17 30 29 30 30 30 29 30 30 29 29 29 29 28 29 23 23 19 31 29 29 29
30
—
bgongSgog⸗
S ϑQ0 dooOScUᷣcoOᷣD doꝛ U do do co do c· gEÖ dNANxECê·êEC
2S; JSSSEUESEFESSSSN 00—-6ʒSOFfE 0oSOSOSoÆ OSOO0D do
.
S=SSSSSR
— SSgOnᷓSSN9PUSUH99Sbo
—
dgEFSSSGUAE&SEa αρ ——8 ÍSSU
O 90
30.7
5.0
Mittlerer Barometerstand im August ebst den Extremen, ausgedrückt in Millimetern. Seehöhe
in Metern.
rometer⸗ Tag. Sta
SS88828
8S255S525:g rSSn
00vSvSSSSSn Oobo SSS
15.8 25
Narim.
Sommer⸗Gewit⸗
tertage.
de
tage.
&ρ—bSeedo —
0 Un 5boDSc- beoCOceOU-“] O9ͦEoFE onbo — ASUeSr
— 00 — 00 ρρ△ — 8ò—-
1881
Minim.
nd. Tag. Stand.
18 733.5 18 42.7 18 43.0 17 40.6 17 34.4 1711682 17 615.8 11260 17 35.6 17 693.6 1v7a 18 39.6 17 142 17 41.0 28 46I 17 41.9 17 41.6 17 277 17 33.4 17 3842 17 05. 3
„—=—1b”
0
Als Ergänzung der folgenden Tabelle über die Wärmeverhältnisse
hnen, daß die Station auf der
d. i. Tage, an dene
—
d Tage mit Höhe Niederschl 2.3 20
18.8
11.2
16.0
16.0
18.3
25.4
31.7
53.9
46.5
29.0
28.0
32.2
12.7
14.4
29.6
23.9
28.2 11.0
26.8 62.7 55.8 15.9 24.6 49.1
20 20 24 18 22
12
Die Station auf der Schneekoppe hatte auch v Schnee, wie oben erwähnt, den 29. August.
n das Thermo⸗
punkt sinkt, nämlich den 11. und 29. August. größte Menge derselben in
iederschlägen, en Tage.
Heitere Trübe . Tage Tage.
2
— 21OSo —-
—,— 2—
— — 002O”Ob”oS
einen Tag mit
A
Dem am 18. November v. J. verstorbenenen Kommerzien⸗Rath
Franz Vollgold, dem ehemaligen Inhaber der bekannten Firma
D. Vollgold u. Sohn und langjährigem Berliner Stadtverordneten⸗ Vorsteher⸗Stellvertreter, ist auf dem alten Luisenstädtischen Kirchhofe ein stattliches Grabdenkmal errichtet worden, das heut vor einer Ver⸗ sammlung von Freunden und Amtsgenossen des Verstorbenen enthüllt wurde. Der aus hellem, theils weißem, theils gelblichem Sandstein nach dem Entwurf des Architekten M. Karchow ausgeführte Aufbau, der von zwei korinthischen Pilastern eingefaßt und von einem Giebeldach mit Akroterien bekrönt wird, umrahmt ein in die Wand der so gebildeten Nische eingelassenes bronzenes Reliefportrait, das von dem Bildhauer J. Moser modellirt ist, sowie eine unterhalb desselben angebrachte oblonge Tafel aus schwarzem Marmor mit der Inschrift: „Franz Vollgold, geb. 14. Sept. 1810, gest. 18. Nov. 18860.“ 1 ““
In Heidelberg ist die zehnte Generalversammlung des Deut⸗ schen Apothekervereins am 5.d. M. zugleich mit einer pharma⸗ zeutischen Fachausstellung eröffnet worden. Wir entnehmen einem Berichte der „Köln. Ztg.“ darüber, daß nächst der Besichtigung der Aus⸗ stellung der erste Tag verschiedenen Sektionsberathungen über innere Fachangelegenheiten gewidmet war. Die eigentliche Generalversamm⸗ lung — wozu sich etwa 150 Mitglieder eingefunden — wurde am 6. mit einer Begrüßungsrede des Ober⸗Bürgermeisters Bilabel eröffnet welche insbesondere die Verdienste des Vereins um die öffentliche Gesundheitspflege hervorhob. Der Vereinsvorstand Dr. Brunnen⸗ gräber aus Rostock entwickelte hierauf den Jahresbericht; von den wichtigeren zeitgenössischen Vereinsbestrebungen wurde die ener⸗ gische Bekämpfung des Geheimmittelschwindels und die auf Revision der Kaiserlichen Verordnung vom 4. Januar 1875 über den Dro⸗ guenverkauf gerichtete Agitation hervorgehoben. Der nächste Redner, Hr. Meyer aus Straßburg, behandelte die „Stärke.“ Der folgende Tag (7. d.) war einem Vortrage des Hrn. Hofrath Dr. Neßler aus Karlsruhe über „Weinuntersuchungen“ — speziell vom Standpunkt des Nahrungsmittel⸗Chemikers — und einer längeren Diskussion über „Geheimmittelschwindel“ gewidmet. Letztere endigte mit der Resolution, daß sich die Apotheker für die Folge des Haltens, die Aerzte aber auch des Verordnens von Geheimmitteln enthalten sollten. Der letzte Versammlungstag (8. d.) war der offiziellen Besichtigung der Ausstellung gewidmet. Neben diesem reichhaltigen Arbeitsprogramm war den Herren Pharmazeuten Unter⸗ haltung verschiedenster Art geboten: Am 7. d. fand im Museumssaale ein von etwa 450 Personen besuchtes Festessen statt. Der Abend war dem Besuch eines Concertes im Schloßgarten gewidmet, bei dessen Schluß der gesprengte Thurm bengalisch beleuchtet wurde. Den Nachmittag des 8. verbrachten die Festtheilnehmer in Neckarsteinach; die Hinfahrt fand mittelst Extrazuges statt; den Glanzpunkt der zu Schiffe ausgeführten Rückfahrt bildete eine sehr gelungene bengalische Beleuchtung der Schloßruine und der Brücke. — Die nächste Ver⸗ sammlung des jetzt über 2700 Mitglieder zählenden Vereins wird in Berlin stattfinden.
Die „N. Zürch. Ztg.“ meldet unter dem 13. d. M.: In Leißi⸗ gen am Thunersee haben weitere Erdrutschungen stattgefun⸗ den, so daß die Häuser oben im Dorf, die der ärmeren Klasse ange⸗ hören, meistentheils tief im Schutt und Schlamm stehen. Es wird Tag und Nacht fleißig gearbeitet und die großen Steine aus dem Lauf gesprengt, damit die Rutschungen nicht eine andere Bahn an⸗ nehmen und die bisher verschonten Häuser und Wiesen auch noch be⸗
schädigen. Die Straße ist nicht fahrbar; es sieht Alles bedenklich aus
und ist noch nicht zu Ende.
—2ö
* 8
Neapel, 11. September. Hier wurde gestern Morgen ein leichter Erdstoß gefühlt. Nachrichten aus den Abruzzen melder, daß dort gleichzeitig ein starkes Erdbeben stattgefunden durch der Tod mehrerer Menschen herbeigeführt worden ist.
1
New⸗York, 10. September. (Allg. Corr.) Aus Kentucky wird ein ernster Eisenbahnunfall gemeldet. Ein Zug entgleiste, während er über eine Brücke fuhr, durch Zusammenstoß mit einer Kuh. Die Brücke gab nach, und der Zug stürzte 30 Fuß hinab. Sieben Reisende wurden getödtet und viele verwundett.
Die Stenographische Gesellschaft nach Stolze ver⸗ sammelt sich morgen, Abends 8 ½ Uhr, Kommandantenstraße 20
In dem Sommergarten des Bellealliance⸗Theaters kon⸗ zertirt von morgen ab allabendlich die Kapelle des Königlichen Kadetten⸗Corps.
Inferate für den Deutschen Reichs⸗ und Tönigl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Urrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. † —
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen. Aufgebote, Verladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.]
8 8.
Oeffentlicher Anzeiger. —————
[In der Börsen- beilage.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
*
1
Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
2498 8 * göeucs] Oeffentliche Zustellung. Der Bankverein zu Offenbach e. G., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Weber dahier, klagt gegen den A. Caillé zu Offenbach, zur Zeit unbekannt wo ahbwesend, wegen Forderung aus zwei Wechseln vom 20., und 30. April 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1) Sechshundertsiebenzig Mark nebst 6 % Zinsen vom 20. Juli 1881, 2) Siebenhundertachtzig Mark nebst 6 % Zinsen vom 30. Juli 1881, sechs Mark Protestkosten, vier Mark 83 Pfennig Provision und die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Großh. Kammer für Handelssachen zu Ossenbach auf Freitag, den 11. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gemacht.
—
d 8 t
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[32598] OCeffentliche Zustellung. Die verehelichte Stellmacher Scholz, Henriette Pauline, geborene Gumprecht, früher zu Langenau,
anwalt Bieder daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Robert Scholz, zuletzt wohnhaft in Würtsch, Kreis Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Flegnit auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deeser 2r.7 ses. beheet —2, * “ Liegnitz, den 10. September “ Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1e20n] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Louise Koprowska, geb. Otto zu Meme, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth zu Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter — oprowski zu Megwe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, daß zwischen den 54— be⸗ stehende Band der Ehe aufzulösen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen
jetzt Köchin in Havnau, vertreten durch den Rechts⸗
Landgerichts zu Graudenz
auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 7. September 1881.
mit der
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Idikowski,
bei
— —VFöy—-—y
182365] Hessische Nordbahn.
In Gemäßheit des §. 1 des unterm 17. April 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, be⸗ treffend den Uebergang des Betriebes resp. des Eigen⸗ . thums der Hessischen Nordbahn auf die Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft, beziehungsweise des §. 30 flg. des Statuts vom 2. Oktober 1844
dem gedachten
[32584]
Gemäß §. 24 der deutschen Rechtsanwaltsordnung daß die Eintragun
wird bekannt g
Rechtsanwaltes Ludwig Martin in die anwaltsliste des Kgl. bayr. Landgerichts Regensburg wegen Aufgebung der Zulassung heute gelöscht wurde. Regensburg, den 13. September 1881. Der Königl. Landgerichts⸗Präsident: Heiligenstein.
egeben,
und §. 2 des Statut⸗Nachtrages vom 18. Februar 1867 werden die Aktionäre der Hessischen Nordbahn⸗ Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen General⸗ Versammlung auf Montag, den 17. Oktober d. J., v Uhr, in den Sitzungs⸗ saal des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts, Bahn⸗ dofsgcbith⸗ hier, eingeladen. 8 egen der erforderlichen Legitimation wird auf §§. 4 und 5 des Nachtrags vom 18. Februar 1867 verwiesen. —
des Rechts⸗
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Glatz mit in der Kreisstadt mäßigen jährlichen Gehalt von 600 ℳ ist erledigt und soll anderweit besetzt werden. ärzte werden aufgefordert, sich unter Einreichung i und sonftigen Zeugnisse,
unnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Regierungs⸗Präsidenten zu mel⸗ Breslau, den 1. Regierungs⸗Präfid
dem ohnsitz
ihrer Approbatio eines kurzen Leb
den.
enslaufs b.
Befähigte Thier⸗
September 1881.
ent. J. V.: Goeschel.
Cassel, den 7. September 1881. 8 Der Vorsitzende— der Deputation der Hessischen Nordbahn. Dr. Weigel.
und dem etats⸗
Reichs⸗Anzeiger und Königlich
— 8
v
Erste Beilage Preußischen Staats⸗?
Berlin, Mittwoch, den 14. September
der in den deutschen Münzstätten bis
Ende Angust 1881 stattge
Deutsches Reich.
Uebersicht
habten Ausprägungen
von Reichs⸗Gold⸗ und ⸗Silbermünzen.
1) Im Monat August
Goldmünzen
Doppel⸗
Kronen Kronen
ℳ
Hiervon auf
Privatrech⸗
nunggeprägt ℳ
Halbe
Kronen
Markstücke
Silber üun;
e n
Zwei⸗ Markstücke
Ein⸗ Markstücke ℳ
Fünfzig⸗ Pfennig⸗ stůcke
ℳ ₰
Zwanzig⸗ Pfennig⸗
stücke
2) Vorher waren geprägt 3) Gesammt⸗Ausprägung 4) Hiervon wieder eingezogen ““
rNvaʒn
Berlin.. München . Dresden Karlsruhe. Darmstadt ““
ℳ
1 061 275 694 117 184 872 200 000
60 000 107 918
II
Summe 1 — — 1 270 656 160/[455 479 350
27 969 925]434 051 420]771 653 095
101 026 942
2 308 182 156 335 433
89 V 71 486 552,—
—,—2
S
1270 656 160 755 479 350 384 320 294 580
27 969 925 4 805
434 051 420]71 653 095
3 015
101 026 942 3 326
158 643 615
71 486 552 1 248
—*
2 263
— — — —
1 270 271 840]455 184 770
27 965 120
der Einnahme
71 650 080
101 023 616
158 641 352
717285 307 —
82
— — —
—-OS0rS r
8SAsB
N
8 1 C111u,g an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. Ap
ril bis zum Schlusse
des Monats August 1881.
im Mo
Einnahme
August 1881.
Hi r ; p hütt Hierzu Einnahme
ℳ.
in den Vormonaten.
—
,—
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4).
5 D0.
6
In 1881/82
+ mehr
— weniger ℳ
₰
7) Stettin 8) 9) 10) 11) 12) 13³) 14) 15) 16) 17 18) 29 20 2¹) 22) 23) 24) C 25) 26) 27) 28) 29) 30 32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40) M
hat, wo⸗ b
II. III.
I. Im Reichs⸗ ) Königsberg.. Gumbinnen Danzig. Berlin.. Potsdam . Frankfurt a.
&᷑SSSUIS
Köslin.. Posen Bromberg. Breslau Liegnitz. Oppeln. Magdeburg Halle a./S. Frfurt Hannover Münster Minden Arnsberg Cassel Frankfurt
S AeDronE2 —2⸗-SSASn
M8Sh——-'
◻ϑ SSrb
Töln
Aachen Coblenz Düsseldorf. Trier Dresden eEEIEEö““ Karlsruhe.. Konstanz. Darmstadt Schwerin i./M. Oldenburg ö“ Braunschweig v 1I 665 1 Hamburg .. E Straßburg AEEEE1““
6 96
32 71
66 05 16 26 3 58
— les⸗
DO 8=02D =— —¼½ 5 8
00 + - 100 02 b I =1
-— rcne — SSO00o=S 0
— *
3 176 34 535 2 639 13 506
16 685
5 432
10 299 1751 9 3 702
16 408
47 475 11 150 42 928 227 763 11 813 2 25 582 20 26 580 * 6 903 17 525 19 199 57 319 28 461 1 990
107 235 56 100 29 316 11 489
134 948
7 582 45 028
135 901 61 975 20 835 39 941
8 035 15 903 16 970
10 72 7141
4 95 263 291
7 50 64 599
5 00 15 611
36
90 70 5 15 20 50 40 40 90 3 80
25 00 20 05 20 50 00 90 95 75
20
45 519 28 812 ,27— 0 9 013 27 072 73 505 16 917 131 187 69 793 36 283 14 666 169 484 10 222 58 535 168 616 78 660 26 267 50 240 9 786 19 606 20 603 89 123 329 346 80 867 19 196
27 371.
1
40 50 20 05 10 40 20 70 45 60
40 80 00 90 25
20
29 237
56 927 70 14 039 60 276 366 50 14 358 95 33 369 05 35 849 05 8 885 20 461 68 859 34 436 26 887 77 102
259 020 9 114 78 456 16 974 148 107 71 757 36 218 15 433 174 908 10 140 54 121 155 119 71 457 26 802 48 977 9 853 19 116 21 57 87 530 326 304 81 631 17 07x3
15
278
123
612
14 490
1vs
302 1 184 1 861
1 648
1 202
944 5 992
682 424 1 649 101 271
4 951
56
16 920 1 963
64
766
5424
81
4 413
2 416 2 121
20
2490 3 496 8
7 202
534
1 263
67 489
1 592
3 042
761
2 122 I
Summe Bayern.. v“
Za 38 51 Württemberg
19 01
475 560
60 1 909 883 2 60 156 576 70 9 60 69 353 40
95
2 385 444
88 373
195 089
55 30 00
2 380 864
186 353 86 197
4 580 8 735 2 175
Ueberhaupt Berlin, im September 1881.
533 092
80 2 135 814 05
1
2 668 906
V 85 2
Haupt⸗Buchhalterei des Reichsschatz⸗Amts.
IEEmmftiitirii 1*
8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Dentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Ureunßischen Stants-Anzeigerg:
[32492]
Es haben durch Kauf erworben: 1b⸗ 1) C. Wegener zu
im Flurbuche von Bramstedt Kartenblatt 5,
2)
nmmark von Sandstedt belegenes Grünlandgrund⸗
kbräcken“, begrenzt von Grundstücken des A. Mei⸗ 3) von
Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) “ Druck: W. Elsner. Königl. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
sowie
a. Diedrich Wischbusen zu Heine,
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
Aufgebot.
Wulsdorf von C. Gloistein zu Bramstedt dessen in der Feldmark von Bram⸗ stedt belegenes Stück Ackerland, genannt „Hasen⸗ kampe“ von 1 ha 59 a 88 qm Groöße, verzeichnet
arzelle Nr. 70, A. Semcken zu Dorfhagen von dem Pfleger für der minderjährigen Kinder der weil. Ehefrau des H. Gloistein zu Sandstedt, ein in der Feld⸗
stück von 98 a 78 am Größe, genannt „Sur⸗
ners zu Haßen und Korten zu Dorfhagen, 8 iedemann zu Wohlsbüttel nachfolgend verzeichnete, in der Feldmark von Heine belegene
Grundstücke: Wohnplatz
mit den darauf befindlichen Gebaͤuden zu 8 nebst angrenzendem Acker⸗, Wiesen⸗ und aidelande, genannt „auf dem Breden“, zur
27
Größe von etwa Morgen, begrenzt im
8
4) Heinrich Köster zu B
5) Gevert Thoriecke
u. dergl.
¹ Deffentlicher A 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäüufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
und Grosshandel.
8. Theater-Anzeigen.
15 491
9. Familien-Nachrichten.]†
burg,
Westen von Wegen, c. Hermann
30 Qu.⸗R.
im Osten und Norden moor“, zur Grö des Verkäufers,
selbst ein in der
Grünlandgrundstück von etw
genannt ebwhch.
stücken des H. Mehrtens zu Albstedt und des
Käufers.
mark von
Heißenbüttel zu Heine 9 Morgen „im Bruch“ begrenzt im Süden von eine Grundstücken, im Westen vom Bache,
östlich des
von Wegen,
Heinrich K okel von A. Gerken da⸗ selbst ein in der Feldmark von Bokel belegenes Weidegrundstück, genannt „Kluten“ oder „Hüllen⸗
ge von etwa 6 bha, Grundstücken des M. Fterichs zu
zu Albstedt von F. Henje da⸗ Albstedter Feldmark belegenes a 1 ½ Morgen Größe,
begrenzt von
6) Johann Bargmann zu Albstedt a. von J. Müller zu Steden
—
Vorden von Grundstücken des Käufers, im sten, Süden und Westen von Wegen,
M. F. Ficken zu Heine 6 Morgen 60 u.⸗R.
zim Bruch“ westlich des Baches, begrenzt im
Norden von Grundstücken des Kück zu Ham⸗
im Osten vom Bache, im Süden und
M. Mehrtens zu
begrenzt von Vernl
1 ein in der Feld⸗ Rechtenfleth belegenes Grundstuück
Baches,
und
Grund⸗
—— qm
von 1 ha 35 a 31
„Peusehamm“, auf,
tenblatt 4, Parz.
von H. Puckhaber Ehefrau, Rebecka, geb. Steden ein in der Feldmark von Grünlandgrundstück, genannt „Peusehamm“ von 1 ha 12 a 61 qm im Flurbuche Karten⸗
Thoriecke zu Rechtenfleth
Größe, von H. Größe
blatt von F.
arz. N
zur nannt
Sicherung gegen
Immobilien
zu haben vermeinen, sprüche in dem auf
aufgeführt blatt 4 ern Nr. 33, ehrtens sen. zu Albstedt ein in der sühmnaek von Albstedt belegenes Haidegrund⸗ tück, genannt „Hüflen“, von 3 ha 7 aufgeführt
en Eigenthums⸗ deikommissarische, Pfand⸗
— —.— — —
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften
Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. schrift fü Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in v.“ Dr. jur. Binseel. Verlag und Expedition: Otto Drewitz in Berlin N., Monbijou⸗Platz 10 Jahrgang II. Nr. 50. Inhalt: Zur Handhabung der Hundesperre. Zur Herbeiführung einer Steuer entlastung der Gemeinden. Unterhaltung von Kirchhöfen Seitens des Patrons. Form und Verkündigungsart der Polizeiverordnungen. Recht auf Benutzung des Wasserlaufes der Privatflüsse. Begriff der Brücke bezüglich der Brückenbaupflicht. Privatrechte Einzelner an öffentlichen Wegen und Entschädigungsrecht der Anlieger bei Ver⸗ änderung derselben. Enteignungsrecht. Zum schlesischen Auenrecht. Alimentationspflicht zwischen Eltern und Kindern. Rückforderung des Depositums von der Hinterlegungsstelle. Tagegelder und Reisekosten, bezw. Zeugengebühren der Bürgermeister als solcher und als Hülfs⸗ beamte der Staatsanwaltschaft. Einsperrung einer Person als Mittel der Selbsthülfe. Fahrlässige Tödtung beim Fahren auf der Land⸗ straße. Hausfriedensbruch. Ueberschreitung des Züchtigungsrechts des Lehrers. Wildlegitimationskontrole. Handel mit den der Schonung unterworfenen Vogelarten. .
Deutsche Bauzeitung, Verkündigungsblatt des Verban⸗
deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine, Redacteure CCS. Fritsch und F. W. Büsing, XV. Jahrgang, Nr. 74. — Inhalt: Konkurrenz zu einem Kriegerdenkmal für Mainz. — Von den amerikanischen Schiffahrtskanälen. — Mittheilungen aus Ver⸗ einen: Architektenverein zu Berlin. — Vermischtes: Vervollkomm⸗ nung der Drahtzäune. — Ein Eisenbahnunfall von besonderer Schwere. — Abhülfe kleiner Leiden von Eisenbahnreisenden. — Konkurrenzen. Personalnachrichten.
Friedrich Georg Wiecks „Deutsche illustrirte Ge⸗⸗ werbe zeitung“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 33 u. 34. Inhalt: Eindrücke und Notizen von der Stuttgarter Ausstellung. 1 Die Gefängnißarbeit. — Kein Rauch. — Das Sinken des Zinsfußes. — Von der Stuttgarter Ausstellung. — Fabrikinspektion in der Schweiz. — Von der Patent⸗ und Musterschutz⸗Ausstellung in Frankfurt. — Amerikanische Konkurrenz. — Neues Verfahren zur Herstellung von farbigem Leder. — Aus dem Bericht des Centralvorstandes über den Stand des Gewerbevereins für Nassau und über dessen Wirksamkeit während des Vereinsjahres 1880/81. — Praktische Schutzmittel gegen Motten. — Das Aluminiumpalmitat. — Die wichtigsten Mittel zur Verhütung von Dampfkesselerplosionen. — Aus unserem industriellen Schwarzbuch. — Oelbericht von Wirth & Co. in Frankfurt a. M. — Wochenbericht des technischen Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 37. — Inhalt: Zur Geschäftsbehandlung des Preisgerichts für die Landes⸗ gewerbeausstellung. — Verzeichniß der Theilnehmer an der Landes⸗ gewerbeausstellung, welche auf Beurtheilung der von ihnen ausgestell⸗ ten Gegenstände verzichtet haben. — Ausstellung von Arbeiten der gewerblichen Fortbildungsschulen und anderer Anstalten. — Der tech⸗ nische Unterricht in Frankreich. — Verbot des Verkaufs von Nahrungs⸗ mitteln mit Salicylsäure in Frankreich. — Neues im Musterlager. — Ankündigungen. 8
Bau gewerks⸗Zeitung. Organ des Verbandes deutscher Baugewerksmeister. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. Nr. 72. — Inhalt: Die Baustellenpreise in Berlin. — Internationale elektrische Aus⸗ stellung in Paris. — Bauverhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Mieths⸗ verhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. — Vereins⸗Angelegen⸗ heiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schul⸗ nachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Submissionen. — Patent⸗ ertheilungen. — Marktbericht. — Annoncen.
Nr. 73. — Inhalt: Die korporativ⸗gewerblichen Verhältnisse in den Vereinigten Staaten Amerikas. — Fabrikation des Marezzo⸗ Marmor. — Das Abfallen des Verputzes und die dadurch entstehen⸗ den Mängel bei von Holzwerk aufgefetzten Stockwerken. — Die All⸗ gemeine Baugewerbliche Ausstellung Braunschweig. — Bauverhält⸗ nisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deut⸗ schen Städten. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schulnachrichten. — Brief⸗ und Frage⸗ kasten. — Submissionen. — Annoncen.
Der Thee, seine geschichtliche Entwickelung und Ausbreitung bis zur Gegenwart. Mit Benutzung englischer Quellen ins Deutsche übertragen vom indisch⸗chinesischen Theehause Julius Loewen⸗
stein. Preis 50 ₰. Berlin. Kommissions⸗Verlag der Plahnschen Buchhandlung (Henri Sauvage).
—
G& nzeiger. 5. Industrielle Etablissements, *
6. Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. UIn der Börsen- beilage.
belegenes
r. 18,
im Flurbuche Kor te 2 6ö 8
. f9 zu 9 2 12 mark von Albstedt belegenes Ac. stück Größe von 1 ha 83 ee „Krummfostel“, aufge⸗
buche!Kartenblatt 1, Parz. Auf Antrag der vor senannter; etwaige Dritter werden Alle, wel
Fabriken
2 Größe, geführt im Flurbuche Kar⸗
ge ührt im MNr. 101 und 102.
Personen, behuf un bekannte che uan die vorbeschriebenen Näher⸗, 2¹ und andere dingliche Rechte, nsbesondere auch Servituten und Realberechtigungen hiermit aufgefordert, solche An⸗
Interate nehmen an: die Annoncen⸗UC erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mo⸗ se, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K (zo., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie all“’ übrigen größeren Annoncen⸗By reaux. 1]
—
—
1* den 28 Oktober 1881, 3 1 orgens 10 Uhr, imn hiesigen Ge⸗ ichtslokal, Zimmer Nr. 4, anberaum⸗ neessanr” anzumelden, bei Vermeidung des Rechts⸗ 55 tgfils. daß für den sich nicht Meldenden im Verhã de gse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ geht. 8 Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch neüschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht derden. Hagen, den 7. September 1881. Koͤnigliches Amtsgericht. chreiber.
940 2 5* 12cel Oeffentliche Ladung. Es ist hier vorgetragen und glaubhaft bescheinigt: 1) daß eine Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung vom 21. August 1877, in welcher zu Gunsten des früheren Kleinköthners Ferdinand Ren- ner aus Dehmkerbrock, jetzt in Dsna. brück, für 1500 ℳ mit der Köthnerstelle Nr. 8 in Dehmkerbrock Hopothek bestellt wor- den, verloren gegangen sei; 8 daß eine Schuld: und Pfand⸗Verschreibung vom 23. Juli 1870, in welcher zu Gunsten der Ehefrau des Großkothner Ludwig Kall⸗
nannt
a 97 C
der Feld⸗
4 m. 2 [
Ansprüche lehnrechtliche, 2)