Leonhardt in Loschwitz (Weißer Hirsch) wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 12. September 1881.
Königliches Amtsgericht. b.
Bekannt gemacht durch: 1
Naumann, stellv. Gerichtsschreiber.
“
8 - 5
2849) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Niederlausitzer Creditgesellschaft von Zapp & Comp. zu Frankfurt a. O. und deren sämmt⸗ lichen Zweigniederlassungen ist zur Prüfung der
achträglich angemeldeten Forderung Termin auf
den 19. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, or dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Oder⸗ raße Nr. 53/54, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Frankfurt a./O., den 10. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
[32833]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Hausbesitzers Karl Surm zu Sorgau, Kreis Waldenburg, ist heute, am 14. September 881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet worden.
Konkursverwalter Kaufmann Paul Reichel zu Freiburg.
Anmeldefrist bis 20. Oktober 1881.
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Bestellung eines Gläubigeraus⸗
schusses ꝛc. den 3. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, Prüfung der angemeldeten Forderungen
den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Ok⸗ tober 1881.
Königliches Amtsgericht zu Freiburg i. Schl.,
den 14. September 1881. Beglaubigt: Mathaes, Gerichtsschreiber. 8
8283.] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Materialwaarenhänd⸗
lers Otto Albert Lipke in Mittelteutschenthal
ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Friedrich Hermann Keil
in Halle a./S.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 55 19. ung den
Oktober 1881, erste Gläubigerversamm 12. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 28. Oktober 1881, mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a./S., den 15. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Beglaubigt: Große, Gerichtsschreiber.
Vor⸗
raumt. rige Sache
an den
friedigung in
machen.
[32759]
Allgemeiner Prüfun
[32839]
eröffnet.
verwalter ernannt.
stände auf
Allen
Personen,
198
Vormittags 10 Uhr,
welche
den 11. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ im Besitz haben oder masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts Gemeinschuldner zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Anspruch verwalter bis zum 1. Oktober 1881 Anzeige zu
zu
nehmen,
Kosten, den 15. September 1881. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:
Kuhnt.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Carl Schmidt in Leonberg ist am 13. September 1881, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Gerichtsnotar Krack in Leonberg. mit Anzeigefrist bis 15. Oktober 1881. Anmelde⸗ frist bis 15. Oktober 1881. versammlung 3. Oktober 1881, Vorm. 10 ½ Uhr.
2
stermin 26. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr, auf dem Rathhaus in Leonberg. Leonberg, den 13. September 1881.
K. Württ. Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Plocher.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Franz Hermann Alberti hier — Firma F. H. Alberti — wird heute, am 13. September 1881, das Konkursverfahren
Der Kaufmann Boenig hier wird zum Konkurs⸗
Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
8 1881, Fhesstetat 9 ½ Uhr, 8 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 5. “
den 24. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, (32825) Konkursverfahren. vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
1 eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ nasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den F
verabfolgen
Erste Gläubiger⸗
verabfolgen oder zu
biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf 8 Mittwoch, den 12. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 16, Schöffengerichtssaal, bestimmt. Die Schlußrechnung und das Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt Schwerin, den 14. September 1881. Aktuar F. Meyer, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen
Termin anbe⸗
zur Konkurs⸗
oder Be⸗ Amtsgericht. dem Konkurs⸗
1328500 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon S. Grau zu Schwerin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 28. September 1881, . Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 16 — Schöffengerichtssaal — anbe⸗ raumt. Der Vorschlag zu dem Zwangsvergleiche und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Schwerin, den 15. September 1881. Aktuar F. Meyer,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
Verwalter: Offener Arrest
[32845] In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Heinrich Schulder, Mathilde, geborene Knecht, am Wener bei Wald soll mit Genehmi⸗ gung des Königl. Amtsgerichts Schlußvertheilung er⸗ folgen. Der verfügbare Massebestand beträgt 18562 ℳ 81 ₰. Die zu berücksichtigenden bevorrechtigten Forde⸗ rungen betragen 19165 ℳ 10 ₰. Die nicht bevor⸗ rechtigten Forderungen betragen 107607 ℳ 60 ₰. Das Vertheilungsverzeichniß ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Solingen, 13. September 1881. . Der Verwalter des Konkurses:
J. Hoffmann.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Anbauers Diedrich Langeloh und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Witte, in Neuenkirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
7 den L S 9 orderungen, für Soltau, den 9. September 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
[32673]3 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Friedrich Rumbold Weingärtners in Eichelberg, wird heute, am 12. September 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Amtsnotar Joos hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Oktober 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 3. November 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Okto⸗ ber 1881 Anzeige zu machen. Weinsberg, den 12. September 1881. Königliches Amtsgericht. (gez.) Klein, A.⸗R. Dies wird hiermit veröffentlicht: Gerichtsschreiber: Weissinger.
182838]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Wermelskirchen wohnenden Kaufmanns und Fabrikanten Friedrich Aungust Fischer ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Donnerstag, den 13. Oktober 1881, Vpormittags 10 ¼ Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Tele⸗ graphenstraße — Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Wermelskirchen, den 15. September 1881.
3 Kluth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif- etce. Veränferungen der deutschen Eisenbahnen No. 217.
Zum Tarife für den Güterverkehr zwischen Sta⸗ tionen der ehemaligen Cöln⸗Mindener Bahn einer⸗ seits und Niederländischen Rheinbahn⸗Stationen andererseits via Emmerich vom 1. Januar 1880 tritt am 15. d. M. ein Nachtrag (II.) in Gültig⸗
—
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Freitag, den 16. September
1
1—
Berliner Börse vom 16. Septbr. 1881.
In dem nachfelgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nieht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. bofindl. Gesellschaften flnden sich am Schlusse des Courszettels
Umrechnungs-Sätze. 1 Dellar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. österr. Währ. = 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. ä= 170 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark
Weohsel. .1100 Fl. 100 Fl 100 Fr. 100 Fr. 11 I. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.
do. 100 Fl. Petersburg 100 S.
do. Warschau
Amsterdam. do. Brüss. u. Antw. do. do. London
010 8 + r08—
173,50 bz 172,55 bz 218,90 bz 216 25 bz 218,90 bz
s
ü
00 0o Cd d5 00 d0 00 d5 00 00 00 b0 00 b0 8EEESESBESZESZE
xob £☛ ☛d
1 Gulden 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark 1 Mark Bance = 1,50 Mark
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück 9,75 bz Sovereigns pr. Stück 20,38 bz 20-Francs-Stück 16.21 bz B Dollars pr. Stück 4,23 G Imperials pr. Stück 16,72 G do. pr. 500 Gramm fein . . 1395,00 B Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. ũ20 48 bz Franz. Bankn. pr. 100 Frcs 80,85 B Oesterr. Banknoten per 100 Fl. 173,75 bz de. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 219,65 bz
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb 6 %.
Fonds- und Staats-Paplere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.1101,40 bz Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,60 bz B do. do. 4 1/1. u. 1/7.101,00 G Staats-Anleihe 4 ½ u. ½ 11.100,70 G do. 1852, 53 4 1/4.nu. 1/10. 100,70 G*
Staats-Schuldscheine . . 3 ½ 1/1. u. 1/7.
99,00 bz
* — 90⁴ 2 —
S — .2 A
Sächsische St.-Anl. 1869/4 1/1. u. 1/7. Sächsische Staats-Rente 3 versch.
Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 do. do. 4 ½ Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose — pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl-Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. 11 do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose. — pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.
149,00 bz 316,00 G 134,75 bz 215,00 G 135,40 bz G 102,00 G 130,50 bz
122,50 bz 120,00 B 191,00 G 187,50 bz B 27,60 bz B 120,50 bz 152,00 G
do. III. V. u. VI. rz. 100 / T , 11OU-ö.ö. 2 I v⸗ 100,.. .. / Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115
do. II. rZz. 100
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 ds. z. 100 wZI“ z. 100 do. rz. 100
1 1 1 do. II. u. IV. rz. 1105 1/ 1 1 1
Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
Cöln-Mindener „ 6 1/1n. 1/7
Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
„ mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/1.
8 mit Talon 3 ½ 1/1.
8 C. St.-Pr. 5 1/1. u. 1/7.
Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7.
Niederschl.-Märk. „ 4 1/1. u. 1/7.
Rheinische ((1/1 F6ue 40 % „ 5 1/1.
„ B. (gar.) „ 4 1/4. u. 1/10.
Vom Staat erworbene Eisenb
ahnen.
abg 150,75 b abg —.— 89,25 B 89,25 bz B 100,25 G 158,60 G
abg 116,50 eb G
abg 125,00 b G
abg 162,00 e. b. abg 100,75 bz
do. Int. de 1881 rz. 100 do. kündb. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120]% do. II. rz. 100 do. III. W. V. rz. 100. do. VI. rz. 110 do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do. Schles. Bedenkr.-Pfndbr. do. do. rz. 110
Ausländische Fonds. Amerikan. Bonds (tund.)5 1/2. 5. 8. 11. do. do. ..4 ½ 1/3. 6.9. 12. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 5 .—o. 7 15.2.1/11. Finnländische Loose .. — pr. Stück Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 6 1/1, u. 1/7, Norwegische Anl. de1874 4 ½ 15/5. 15/11 Oesterr. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. do. 4 ½ 1/5. u. 1/11. do. do. 5 1/3. u. 1/9. do. Silber-Rente. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. . .4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 250 FI. 18544 1/4. do. Kredit-Loose 1858 — pr. Stück
do.
9
125,00 G 51,00 bz 89,10 G
81,40 bz 66,30 G 66,30 bz 67,00 bz 347,00 bz
67,00 et. bz G
do. do.
do. do.
do. do.
do. 4 ½
Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 11. n. 177. 74. u. 1/10. n. 1/7. 1/ 1/7. 1/7. 1/7
1/1. u. 1/7. versch. versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1. 1. v. 1. u. 1. u. 1. u.
1ESSHAEASA
— — —,RVBg
18ASASES8SAg 22
4 [1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. rz. 110/ 4 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. 1 versch.
do. 1872 1879,/4 1/1. u. 1/7.
— ———
88G — —
100,70 bz 100,50 G 101.30 G 109.00 B 7. 105,00 B 100,40 G 101,30 B 100,00 G
110,60 G 102,25 bz 104.10 bz 106.75 bz 97,75 bz 115,90 bz 108. 10 bz 106,75 G 102,75 G 99,30 bz B 99,30 bz B 101,25 bz 107,00 bz G :100,50 G 101,30 bz G 107,75 bz G 101,50 bz G
S2ö2ö=Sö=Söv=SöE=
/7. 97,75 bz G
. 101,30 bz 0. [100,00 G 100,00 G 104,60 G 106,00 B 98,25 bz 101,50 bz G 103.50 bz G 99,00 bz G 103,40 B 101,70 B 100,20 bz
R. Oderufer St-P Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
1/1.
r. „ n —
E
1/1. 1/1.
163.60 bz 70,00 bz G 78,60 G 38,50 bz G
(NA.)Saal Unstrb 0 Paulinenaue-SR. —
111 1/4.
10 B 96,25 G
Dux-Bodenb. A. 0 1“
Eisenbahn-Prloritäts-Aotlen und Aachen-Jülicher 5 1/1. u Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1
do. II. u. III. Em. 5 1/1. u. 1/ Berg.-Märk. I. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1 do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1. u. 1 do. do. Lit. B. do. 3 † 1⁄1. 1/ do. de. Lit. C. 3 ½ 1/1. u. 1/ do. 4 ½ 1/1. u. 1 do. 1/ do. 1/ do. 1/ do 1/ do. 1/ do 1/ do. do. III. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1 do. Dertmund-Soest I. Ser 4 1/1. u. 1 do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. de. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nerdb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. GlI. II. Ser. 4 1/1. do. doe. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ 1/1. do. Lit. C. 4 ½ 1/1. Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1.
s 1
1/
EESEESESSEREEEEEHSHESASUSASSAE
do. do.
do. do.
do. do.
1879 1880 Aach.-Mastrich.. V Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt ..
Oο‿&ε re
.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 versch. Kreis-Obligationen 5 versch. 8 4 ½ versch. ö.4 versch.
Eisenbahn-Stamm- und Stawm-Prioritäts-Aoctle
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen).
[Zins-T.
100,40 G
98,00 G
.134.75 bz G
Berl.-Hamb I. u. II. Em. 4 1/1. do. III. conv. 4 ½ 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. 1o. Lit. C. neue 4 1/1. tdo. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. 2 EeTbö d0. Iit. TIW.. 4 1/1.
1 . 1/ 1 . 1/ 11/ 1, u. 1/
do. VI. Em. Braunschweigische .. 88 1/1. u. 1 do II. (Int.)
1/1. 1/1.
1/7. v 1/7.
Berlin-Stett. II. u. III. gar. 4 1/4. u. 1/10. gar 4 1/4. u. 1/10.
145,25 bz 144,50 bz
104,50 G 99,50 G 99,90 G
78 78 18 8 7. 8 18 18 7. 8 78 7 7. 100,25 bz 78 7.
93,80 bz 92,60 bz G 102,40 bz 102,40 bz 103,50 G 102,60 bz 102,40 bz
— — —.— .
102,00 G
7108,005
1/7. —, 1/21 1/7. 1 1/7 Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Görlitzer conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. B. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Lit. GC. 4½ 1/4. u. 1/10.
102,20 bz
102,75 G 102,20 b2z 102,40 b2z 7.(100,006 1. 88 8 1 18
100 25 G
8
Opligationen. I
93,80 bz
106,90 bz B
104,50 bz B
103 50 bz B 102,50 bz G
100,70 bz G 100,70 bz G
102,20 G kl. f.
8 8
welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1881 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Memel. Beglaubigt: Wissigkeit, Gerichtsschreiber.
1328400) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Stengel zu Nakel, in Firma F. Stengel, wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt und glaubhaft gemacht hat, heute, am 13. September
Lott.-Anl. 18605 do. do. 1864— do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½
Pester Stadt-Anleihe 6 do. do. kleine 6
Poln. Pfandbriefe 5 do. Liquidationsbr. 4
Rumänier, grosse. .8
do. mittel u. kleine 8 Rumän. Staats-Obligat. Russ.-Engl. Anl. de 182
do. do. de 185
1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. 17 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
125,20 bz
b “ 325 /10 bz G
99,00 bz 102,00 bz
102,50 bz B 102, 50 bz B 10. 102,50 bz B 102,50 bz B J102,50 bz B 106,00 bz B 106,00 bz B 102,20 G 100,25 G 100.25 G 102,20 G
958* H 1328260 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Müllers Peter Haß in Pahlen, ist am 13. September 1881, Mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Holz⸗ händler Hans Dunker Voß in Pahlen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1881, einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. November 1881 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 4. Oktober 1881, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. November 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1.
. ggez. Abtefs. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Schulze, Gerichtsschreiber.
20,25 bz G 32,25 bz 290,00 bz B 103,70 bz B 49,25 bz G 23,50 bz B 206,00 bz 33,90 bz 101.40 bz 59.75 bz 165,80 bz
Ꝙ y+EE
8 Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 ½¼/1/1. u. 1/7. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ ½ u. ¼ l .
do. do. 1846, 49, 55 4 ½ ½1 u. ¼10 100,00 bz
do. do. diverse 4 ½ ¼ u. ¼½. 100,25 bz . do. 4 1„ u. ½ 1mꝙπ᷑ͤ01.00 bz B
. do. . .3½ 1/1. u. 1/7, 96,00 bz; Breslauer Stadt-Anleihe4 1/4. u. 1/10. —.—
Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. 100,20 B Oölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
keit, enthaltend außer bereits publizirten und in Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F 4 Kraft befindlichen Aenderungen und Ergänzungen
des Haupttarifs eine Berichtigung des Vorworts, Aufnahme der Haltestelle Düsseldorf⸗Kaeshof für den Wagenladungs⸗Güterverkehr, Frachtsätze für den Verkehr mit den neu aufgenommenen Stationen Salzuflen, Lage und Detmold, anderweite ermäßigte Frachtsätze für einzelne Tarifklassen und Verkehrs⸗ Relationen und Berichtigungen. Soweit die in diesem Nachtrage für den Verkehr mit Dortmund, Hamm, Münster und Dülmen enthaltenen Fracht⸗
4 5 Berlin-Dresden. 0. 102,00 et. bz B Berlin-Görlitz.. 0. 89 90 bz B Berlin-Hamburg. 12 ½ 91,50 bz B S Bresl.-Schw.-Frb. 4 ½ 66,30 bz Dertm.-Gron.-E. 13³/20 57.75 B Halle-Sor.-Guben 110,50 B Ludwh.-Bexb. gar 111,50 G Märkisch-Posen. 102,90 bz Mainz-Ludwigsh. 90,00 bz B Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz.
V 1
-9 SSS
5,g
182848] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Gutzmann zu Stolp wird zur Beschlußfassung über
1) das Unterstützungsgesuch des Gemeinschuldners, 2) den bezüglich einer Forderung der Konkursmasse
do. de 1879. 5 1/4. u. Cöln-Mindener I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 18534 1/1. u. 1/7. do. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. do. do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
—
1/5. u. 1/11.
₰☚
Heide, den 13. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Beglaubigt: Rudorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32824] K. Amtsgericht Herrenberg.
Das Konkursverfahren gegen Dorothea, ge⸗ borene Frey, Ehefrau des Johann Georg Ein⸗
körn, Bauers von Gärtringen, ist auf deren An trag mit Zustimmung aller bekannten Gläubiger ein gestellt worden. Den 14. September 1881. Amtsgerichtsschreiber Müller
[32846]
Der auf den 25. September cur. anberaumt Prüfungstermin in der Konkurssache Fischer hierselbst ist auf den
29. September cur., Morgens 10 Uhr, verlegt.
Hörde, 13. September 1881.
Krietemeyer, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1328270 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns N. Oesau in Husum ist heute, Vormittags 11 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Storm in Husum.
Emil
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Oktober
1881.
Erster Termin: Dienstag, den 4. Oktober 1881,
Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 12. November 1881.
Prüfungstermin: Sonnabend, den 26. Novem⸗
ber 1881, Vormittags 10 Uhr. Husum, den 13. September 1881. Haack, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I.
132847] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Landsberg zu Kosten wird, da der ꝛc. Landsberg. die Eröffnung des Konkursverfahrens wegen Zah⸗ lungsunfähigkeit beantragt und aus der überreichten
Uebersicht der Gläubiger Vermögensmasse seine Ja wiesen hat, daher der Antrag aus §§. 94, 95, 0
— der Uebersicht d.
Konkursordnung gerechtfertigt erscheint, heute, am 15. September 1881, Vormittags 10 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Der zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. November
1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die eines anderen Verwalters, sowie über die lung eines Gläͤubigerausschusses und eintretend
Wa
Falles über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗
zeichneten Gegenstände
August
Friedrich
lungsunfähigkeit nachge⸗
Herr Justizrath Brachvogel in Kosten wird
Bestel⸗
eröffnet.
„ 6. 120 der
rungen auf
e
aus der
[32757]
Das G
[32829)
gehoben.
[32762
er
96 2
[32851]
hl
Erhebung verzeichniß der bei Forderun
en
d
1881, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren
Der Kaufmann Herrmann Müller in Nakel wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ sstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
den 7. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche Sache abgesonderte Befriedigun spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Nakel
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Oskar Hermann Göbel hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neustadt a./Orla, den 12. September 1881. oßherzoglich Sächsische Amtsgericht.
Schenk.
Beschluß.
In Sachen den Konkurs der Aktiengesellschaft Harzer Bleiwerke, vorm. J. F. Schachtrupp K. Co. in Liquidation zur Fabrik Scheerenberg bei Osterode a. H. betreffend, wird das Konkursverfah⸗ ren nach stattgehabter Schlußvertheilung damit auf⸗
sterode, den 29. August 1881. 182. September 1881, Na Königl. Amtsgericht, Abth. III. 1-
Schwake.
K. Amtsgericht Ravensburg. In der Konkurssache des Clemens Martini, Gerbers von hier ist das Konkursverfahren, nach⸗ dem die Schlußrechnung genehmigt und die vertheilung vollzogen worden ist, 13. d. M. aufgehoben worden. Den 14. September 1881. Gerichtsschreiberei: Dieterle
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns G. Mack zu Schwerin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des von Einwendungen gegen das
er Vertheilung
von 51 ℳ Seitens des Schuldners angebotenen
Vergleich, 3) die Freigabe von Mobiliar⸗, Kleidungs⸗ und
Wäschegegenständen an den Gemeinschuldner, eine Gläubigerversammlung auf den 27. September cr., Vorm. 11 Uhr, berufen. Stolp, den 12. September 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Kalischer.
32835] — Nachdem der Johannes Naurath II. von Winterscheid und dessen Ehefrau Anna Katha⸗ rine, geb. Sieseuop, die Bewilligung sämmtlicher Gläubiger beigebracht haben, wird das gegen die⸗ selben anhängige Konkursverfahren eingestellt. Treysa, den 9. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Engels, i. V.
13283632 Konkursverfahren. Nr. 14 545. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des † Januar Zoller von Alten⸗ burg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur 8 luß⸗ saflung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Cermögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 4. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Waldshut, den 7. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
182837 Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Fabrikanten Adolph Zollikofer von Uetssebinson wurde heute, am hmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Notariatsassistent Merz in Waldshut. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Oktober d. J. Anmeldefrist bis 14. November 1881. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, 6. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr. &ꝙ ungstermin Mitt⸗ 9. 30. November 1881, rm. 10 Uhr. aldshut, 12. September 1881. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Tröndle.
sie in An⸗
Schluß⸗ urch Beschluß vom
[32828]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Philipp Rosenthal in Peckelsheim ist unter Zustimmung sämmtlicher Konkursgläubiger resp. nach Erledigung der erhobenen Einwendungen (cfr. §. 188, 189 K. O.) am heutigen Tage ein⸗ gestellt.
Warburg, den 12. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Zerwalters, zur Schluß⸗
sätze niedriger sind als die bezüglichen des Tarifs für den Cöln⸗Minden⸗Holländischen Güter⸗Verkehr via Winterswyk vom 10. März d. J., kommen die ersteren auch im letztgenannnten Verkehre zur An⸗ wendung. Verkaufspreis des Nachtrags 15 ₰. Cöln und Hannover, 13. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ rheinische). Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Für den Transport von Seeschlick von Bremer⸗ haven und Geestemünde nach Oslebshausen für die Strafanstalt daselbst, und nach Bendingbostel sind Ausnahmefrachtsätze mit sofortiger Gültigkeit zur Einführung gekommen. Das Nähere ist auf den genannten Erxpeditionen zu erfahren. Hannover, den 9. September 1881. Königliche Eisenbah Direktion.
[32855] 3 Mit Bezug auf unsere Bekanntmachungen vom 18. v. M. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß
1) der neue nassau⸗badische Tarif,
2) die Tariferhöhungen im Verkehre unserer nassauischen Stationen mit Ludwigshafen und Mannheim der hessischen Ludwigsbahn erst zum 1. November cr. zur Einführung kommen.
Zu demselben Tage kommen ebenfalls für den Verkehr unserer genannten Stationen mit Mengen und Sigmaringen, Pfullendorf und Immendingen der württembergischen Staatsbahn neue theils er⸗ höbte, theils ermäßigte Frachtsätze zur Einführung.
Unser Tarifbureau ertheilt auf Verlangen nähere Auskunft.
a./ M., den 13. September 1881.
Ramens der betheiligten Verwaltungen. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[32854]
Transport von Schwefelkies von Grevenbrück und Schwelm nach einigen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Frankfurt a. M. im Hessisch⸗Rhei⸗ nisch⸗Westfälischen Verbande besondere Ausnahme⸗ Tarifsätze in Kraft. Das Nähere ist auf den be⸗ treffenden Güter⸗Erpeditionen zu erfahren. Die geschäftsführende Verwaltung des Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen Verbandes: önigliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld.
182853] 1
Die am 27. August cr. in Kraft getretenen Aus⸗ nahmefrachtsätze für die Beförderung von Stein⸗ kohlen und Coaks von Bochum, Bochum⸗Riemke und Herne nach Wien, Station der Kaiserin Elisabethbahn, kommen fortab auch bei Sendungen nach Wien, Station der Kaiser Franz⸗Josephbahn, in Anwendung. 8
Elberfeld, den 14. September 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
1
u berücksichtigen⸗ fassung der Glä⸗
u⸗
n (Kessel.)
Druck: 2 Elsner.
Rheinprovinz-Oblig. ..
Mit dem 15. September d. Js. treten für den 8
FEche St. Elenb.- 1
Easen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7.]9 Ksénigsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ontpreuss. Prov.-Oblig. 7 7. ; 17. “ 17. 172. 17 171 v8 1 - 1I 172
=AWNE=8NEgEEE
Westpreuss. Prov.-Anl..
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
(Berliner
do.
Landschaftl. Central. 4 1/1.
Kur- u. Neumöärk. 31.
do. neue .3 ½ 1/1.
do. „N
do. neue 4 ½ 1/1.
N. Brandenb. Kredit 4 1/1.
do. neue 4 ½ 1/1.
enübnn v. I. 0. .
107.50 G 103,70 G 101,20 bz 100.20 bz 95,70 bz
91,25 G
101,70 B
6856695959
Pommersche do. . 8 do. In t.-Sche. 4 1/1. do. .82 4 ½ 1/1. do. gek. pr. 2./1. d. 4 ½ 1/1. do. Landes-Kr . 4 ½¼ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 1/1. Schlesische altland. . 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. 4 [1/1. do. 4 ½¼ 1/1. Lit. C. I. 4 1/1. do. II. 4 1/1. do. II. 4 ¼ 1/1. neue I. 4 1/1. 1o. II. 4 1/1. do. do.
b do. II. 4 ½ 1/1.
Westfälische Westpr., rittersch. .3 ½ 1/1.
do. do. 4 1/1.
do. II. Serie 4 ½¼,1/1. u. do. Neulandsch. II. 4 1/1. 100,00 bz G [40. 40. II. 4½ 1/1. u. 1/7. 102,25 G Hannoversche 4 1/4. u. 1/10.—,— Hessen-Nassau .. 4 1/4. u. 1/10. Kur- u. Neumürk. 4 1/4. u. 1/10.
4 1/1. u. 1/7. Pommersche 4 1/4.u. 1/10. Posensche 4 1/4.u. 1/10. Preussische 4 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westf. 4 1/4. u. 1/10. Sächsische 4 (1/4. u. 1/10. Schlesische 4 1/4. u. 1/10. Schleswig-Holstein .4 1/4. u. 1/10.
— 100,10bz
PfaAn4bII12à1*. BEAAIII 1I
IAb EI
7. 100 25 bz 91,20 bz 1100,30 G* 7.102,60 G
RBHAHRHHAHRHHAERHHAERHEHEHEHHAHRHHRHEERAEASEAESRSAEHAEHEFF
101,25 bz
2 100,30 G 100,10 B 100,20 G 100,75 bz 100,20 G 100,25 G
„
2909*„I1019/—†.
2901*001'G TPs.
versch. —,— he Anl. de 1875 4 1/1. u. 1/7.101, 25 G Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9.—,— do. do. de 1880 4 1/2. u. 1/8. —,— Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11101,20 bz Hamburger Staats-Anl. 4. 1/3. u. 1/9—. do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. 89 40 B Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½,1/1. u. 1/7. 95,25 bz
2 9 do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. do. do. kleine 5 1/5. u. 1/11. do. consol. Anl. 1870.5 1/2. u. 1/8. do. do. 1871.5 do. do. kleine 5 do. 1872.5 do. kleine 5 do. 1873.5 kleine Anleihe 1875 .. 1 kleine Iöö“; 3 ““] Orient-Anleihe . .. do. — do. III. Nicolai-Oblig. .. .Poln. Schatzoblig. 4 60. kleine 4 1/4. u. 1/10. . Pr.-Anl. de 1864˙5 1/1. u. 1/7. ö” de 1866,5 1/3. u. 1/9. .5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. „H do. 5 1/4. u. 1/10. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 Schwedische Staats-Anl. 4 do. Hyp.-Pfandbr. 4 do. do. neue 4 do. do. v. 1878 /4 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. ,4 % Tuürkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente 6 1/1. do. do. 4 [1/1. do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. do. Papierrente 5 1/6 b5. do. St.-Eisenb.-Anl. . do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. do. Bodenkredit ..
6 5 1/3. u. 19. 3
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/5.u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 4 1/5. u. 1/11.
811 28
—
. 14171.
— 1—
76
RAERBEHHASBRSHAᷓSH
Wiener Communal-Anl.
89,90 bz 89,90 bz G
1/3. u. 1/9. 90,40 bz
90,40 bz 90,40 bz
1/1. u. 1/7. [93,7
75,30 bz 61,60 bz
61,60 bz 79,50 B
83,75 G 155,40 G 151,80 bz G 63,50 G 87,00 bz G
77. 85,60 bz G .1/7.77,90 B
8. 102,10 G 101,00 B 100.80 bz 94,80 G 97,50 bz G
17,30 bz G 46,50 bz G 102,20 bz G 78,00 bz G 93,00 B
77,20 bz
237,50 bz B
J95,90 bz
„
101,000
61,70à 61,00 z
SSAFESSOS
Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 9 3 ⁄ 10 ⅓ do. (Lit. B. gar.) 9 % Ostpr. Südbahn . 1 R.-Oder-U.-Bahn 7 ⁄10 Rhein-Nahe. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.) do. (Lit. C. gar.) Tilsit-Insterburg 0 Weim- Geralgar. 4 ½ do. do. . Werra-Bahn . . 2
wed ¶
—
EemmmöeeebebbbbEEn
—
ddeHe-]J 1000
—,Nö,
2 ¼ conv.
nSUhbE½SxEE*SIES
—
29.50 bz G 247,00 e bz B 195,90 bz 54.25 bz G 166.50 bz 17,30 bz B 103,00 G 212,00 bz G 100,00 bz 111.70 bz B 21.80 bz B 51,60 bz 31,75e bz G 18,10 G
80 30 bz G
do. e. “ 8 do.
A63
do. Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1 Lübeck-Büchen garant. 1 Märkisch-Posener conv. 1 Magdeb.-Halberst. 1861. 11/
do. v. 1865 u. 73 4 ½ 1/1. u. 1/ Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 1] 1 do. do. Lit. B. 4 1. Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ 1/1. u. 1/ do. do. h1
u
(NA.) Mnst Ensch. Oels-Gnesen ... Posen-Creuzbrg.
80!
9,90 bz 13,20 bz 17,90 bz B
/ Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 ½ 1/1. / do. do. 1875 1876 5 1/3. u. 1/ do. do. I. u. II. 1878 5 1/3. u.
do. do. 4 1/4. u.]
— —
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische ₰ 1 Böh. West. (5gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach . Elis. Westb. (gar. Frans Jos... Gal. (CarlI. B.) gar. 7, Gotthardb. 90 % . Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 8½ Oest. Ndwb. 1*8 V
5,— 8 —
— — — — — arrerrmoeeeeen
—2l
8 1
L;
—
1☚‿
— dce †gnh ——
8q
de. Lit. B. *˖ * Reichenb.-Pard.. Rumänier 3 ⅞ Russ. Staatsb. gar. 7,385 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb
do. Nordost.
E
21
do. Gold-Pfandbriefe 97 1
Z —
Hypotheken-Cert Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ do. do. 4
D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,/5 do. III. b. rückz. 110/5 do. IV. rückz. 110 4 ½ do. V. rückz. 100/4 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI./ 5 0. do. do. 4 ½ 1; Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u do. do. do. 4 ½ 1/4. u. do. do. do. 4 1/1. u. .Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u.
ner 1Hyp.-Pfd. I. 125 4 ½¼ 1/1. u.
—
———
2ö22ö3Zö8S3ö2 2NISSAEN
——
—
1
— — — — - — — ℳ8 a aaaRBaA
. A. .A. .U. .A.
1 1 1 1 1 1 1
—
—
— —
— —
u. u
—— —₰½
— 2
0. do. rz. 100 4 ½ versch.
Hyp.-Pfndbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 0. do. 4 ˙1/1. u. 1/7. Nordd Grund-K.-Hyp.-A. 5 1/4.n.1/10.
J97,40
J1104,10 bz G 101,40 G 97 00 ebz B
109,00 G
109,00 G J104,80 bz 97,00 bz B
104,30 bz 102,20 bz * 106.40 B
99,75 bz 100,40 G
do. Unionsb. do. Westb.ü Südöst. (L)p. S. i. 1. Turnau-Prager ; Deg. eis FVorarlber. r.) War.-W. 8 888r —
—
7. 139,25 bz 143,25 bz .235.50 bz 59,20 bz 133,70 bz G 79 25 ebz G .152.50 bz 93,20 bz G 684,10 bz G 138,00 bz
. [76,40 b B volle u. 7164.75 bz
770,40 bz G 13.60 bz
—.—
u.7,399,50bz
457,00 ebz G 72,00 ebz B
. [62.10 bz
140,50 bz
1 65,50 e bz G 7 [65.10 bz
.[101,00 bz .(74,50 bz .45,50 bz 33,50 bz B
129,90 bz
/1. 1/1.n.771.75 bz 6 1/1.,n7
1/1.
78,25 bz 259,60 bz G
do. do. 4 1/2. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Mürk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 1/1. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B.U do. Lit. C. u. D. gar. Lit. . 3 ⅛ ILit. 8 Lit. G. gar. 4 % Lit. H. 4 ½¼ 1/1. Em. v. 1873 4 1/1. de. v. 1874 4 ½ 1/1. do. v. 1879 4 ½ 1/1. 0. v. 1880 4 ½ 1/1. . (Brieg-Neisse) 4 ¼ 1/1. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. II. u. III. Em. 1/4. u. 1
— -—
RNBBREEBERE
—,,99A——ö——————n,9——6—,,—9—
— — —
———
— — . 2 —,—— 2ͤ2ö2ö2ö2ö2ö2öSSSS22222SöSS2SS;
AEENXEAESAEFESZSg
— —
Oels-Gnesen 4 ⁷ 1/4. u. 1/ Ostpreuss. Südb. A. B. C. 44 1/1. u. Posen-CrenzLburg 5 1
Rechte Oderufer 4 41/1. Rheinische 4 [1/1. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ¼ 1/1. do. do. v. 62, 64 u. 65, 4 ½ 1/4.
8 22AEAg
— —
Angerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. 2 Bresl.-Warsch. „
Hal.-Sor.-Gub. „ Märk.-Posener „ Marienb. Mlawka Muünst.-Enschede Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Oels-Gnesen „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creuzburg
TXI=SeeOeSSSSmmn
— —
bcDSrl 8elSSIlS-SSS!
———
CGosesseseree=eSSSöSgsn
1/1.
.97,00 bz B /71. [55,10 bz
. 96,60 bz B
.[115,50 bz G /1. [102.00 bz G
.23,50 B /1. [98,00 bz G
. 49,50 B
.48,25 bz G
44,50 B 53,30 bz G
93,70 bz G 68,75 bz G
—228222SS8:I”NB2NIL’2
do. Cöln-Crefelder 4 ⁄1 1 Rhein-Nahe v. S. g. L. u. II. 4¼1 Saalbahn gar. conv. I 1/1. Schleswig-Holsteiner 4 ½ ,1/1. Thüringer I. Serie 4 91/1. do. II. Serie 44 1/1. do. III. Serie 1 1/1. do. IV. Serie 1 1/1. do. V. Serie qh 1/1. do. VI. Serie’. 1/1. Weimar-Geraer Werrabahn I. Em. 4 1/1. u
1
4
do. do. 1869, 71 u. 73 4] 1/4. 1
1
— — —— ——- ——— —————————
22ASAEAEAASAAvSéS
7. 1/7
— —
do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
⁸‿80—8
—
2—
ööö
100,30 G 100,30 G 103,90 bz 103,90 G 102 50 B 103,00 bz 103,00 bz 100,25 G
1102,50 B
102,50 B 104,60 bz
84,00 B
103,10 G 106.20 B 106,25 B
100,20 B
99,75 G
100,25 G 100,70 G 102,50 bz 100,20 bz
—,—
103,25 B 104,00 G 104,10G
J103.,50 bz B 103,10 G
102,25 bz
102,60G 100,00 G
103,00 G 103.,00 G 103,00 G 101,00 bz 102.50 B
100,25 bz G
J100,25 bz G
J100,20 bz G
100,20 bz G
—
105,00 G kl. f.
conv. 103,00 bz