1881 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

63

illustrirtes Witzb

9

att“

8

latt: —„U LKk 9 belletrist. Sonntagsblatt:

Man abonnire schleunigst bei dem nächstgelegenen Postamt, damit die Uebersendung vom

Beginn des Quartals ab pünktlich erfolge.

8*

Einzige Berliner Zeitung, ihren Abonnenten als

velche ein

Probe⸗Nummern gratis und franco.

85

erscheinende Zeitung zu bringen. Spezial⸗Korrespondenten an allen wichtigen Nachrichten; bei bedeutenden Ereignissen umfassende Spezial⸗Telegramme. tarisches Bureau liefert dem „B. T.“ 11I1“ Berichte. Umfassende H ng örse. Preußischen und Sächsischen Lotterie, sowie Ausloosungen der wichtigsten Loospapiere edehnte Anwendung des Telegraphendrahts und deshalb frühzeitigste Meldung al Reichhaltige und wohlgesichtete Tages⸗Neuigkeiten aus der Rei

8—

8 8 4 8 I“ . 1“ 1 ““ 8 1I“ ö.“ 8 ist in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Vielseitigkeit und Gediegenheit seines Inhaltzs

gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschands

eworden, indem es sich seit einer Reihe von Jahren einen festen Stamm von ca. 70 Tause

lbonnenten dauernd erhalten hat.

Die Vorzüge des „Berliner Tageblatt“

bestehen vornehmlich in

Folgendem: „Täglich zweimaliges Erscheinen als Abend⸗ und Morgenblatt

zeitung und Courszettel der Berliner

igen Ereignisse.

8 „B. T.““ in der Lage ist, alle Nachrichten stets 12 Stunden früh als jede nur ein Ma wodurch Gänzlich unabhängige, freisinnige,

I täglich ltung. erlässige 1 . „Handels⸗ Ziehungslisten der

Aus⸗ ler wich⸗ chshaupt⸗

politisch. Plätzen und daher rascheste und 8 Ein eigenes parl

Vollständige

tadt und den Provinzen. Sorgfältig gepflegtes Feuilleton unter Mitarbeiterschaft der ersten

Schriftsteller.

Im Roman⸗Feuilleton des IV. Quartals erscheint u. A.

„Ein neuer Ahasver“, Roman von Fritz Mauthner.

Dieser erste größere Roman des bekannten Verfassers von: „Nach berühmten Mustern“ bewegten Treiben unserer Tage entnommen und schildert mit scharfer Satyre und dichterische mancherlei wunde Stellen unserer heutigen Berliner Gesellschaft.

Ermuntert durch die bereits erreichten großen Erfolge 2☚¶ EEEE ist das „Berliner Tageblatt“ bestrebt, seinen Inhalt stets zu erweitern und zu vervollkommnen, um seinen Leserrn die ungeachtet des enorm billigen Abonnementspreises für das Vierteljahr

thunlichst beste Zeitungslektüre zu bieten

für alle 4 Blätter zusammen, von nur

Die Expedition des „Berliner Taßzeblatt's“

ist dem r Kraft

Pf.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Mittwoch, den 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen im Drewitzschen Kaffeehause zu Tegel nachstehend bezeichnete Hölzer aus dem Forst⸗ revier Tegel unter freier Konkurrenz öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: Aus dem Belauf Herms⸗ dorf, Jagen 70, 71, 83, 85, 97. Kiefern: 235 rm Kloben, 61 rm Knüppel, 39 rm Stubben. Birken: 77 rm Kloben, 43 rm Knüppel, 4 rm Stubben, 6 rm Reiser IJ. Klasse. Aus dem Belauf Tegel⸗ see, Jagen 65, 66, 79, 80, 91, 92. Kiefern: 162 rm

loben, 229 rm Knüppel, 24 rm Stubben, 80 rm

Keiser I. Klasse. Buchen: 1 rm Kloben, 24 rm Knüppel, 4 rm Reiser I. Klasse. Birken: 9 rm eloben, 12 rm Knüppel, 6 rm Reiser I. Klasse. rlen: 2 rm Kloben, 1 rm Reiser I. Klasse. Die Bezahlung des Steigerpreises hat sogleich im Termine zu geschehen. Die sonstigen Verkaufs⸗ bedingungen werden bei Eröffnung des Letzteren be⸗ annt gemacht, können aber auch vorher schon in meinem Geschäftszimmer eingesehen werden. Tegel, den 16. September 1881. Der Oberförster.

875] Bekanntmachung.

die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst

d. J. ab bis zum nächsten Frühjahr folgende Feld⸗ und Gartenfrüchte: ungefähr 1450 Ctr. Kartoffeln, 18 Ctr. Mohrrüben, 126 Ctr. Kohlrüben, 100 Ctr. Weißkohl, 16 Ctr. rothe Rüben, 20 Pfd. Meerretig, 960 Pfd. Petersilie, 0. Id 1800 Pfd. Sellerie, 55 Pfd.

8 vorre Majoran Morrga, 5SOFLaI welche. i

22 . Ir 4 0 2 schiedenen, in den ausliegenden Bedmuigtelgein 242 Desfall⸗

bezeichneten Zeiträumen, abzuliefern sind. sige versiegelte Anerbietungen werden bis zum ö.4. October d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ nittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit

und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amt⸗ liche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.

Potsdam, den 12. Sevptember 1881. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus. Submission. Die Lieferung von circa 2000 Paar Filzstiefeln soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in dem diesseitigen General⸗Büreau Fürstenstraße 1—10 bier zur Einsicht aus und sind von da auch gegen Einsendung von 75 Pfg. Copialien und eventuell 20 Pfg. Porto zu beziehen. Die Er⸗ öffnung der eingegangenen Offerten wird in dem auf den 28. September cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Materialien⸗Büreau hier

Fürstenwallstraße 10 angesetzten Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ folgen. Magdeburg, den 14. September 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [33045]

Die im Bereiche des unterzeichneten Betriebsamts angesammelten alten Schienen und sonstigen Ma⸗ teriglienabgänge sollen im Wege öffentlicher Sub⸗ mission verkauft werden. Submissionstermin am

Mittwoch, den 5. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Lindenstraße Nr. 19 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Auf⸗

schrift: „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗

Abgängen“ portofrei und versiegelt an uns einzu⸗ reichen sind. Bedingungen nebst spezieller Nach⸗ weisung sämmtlicher Materialien werden auf porto⸗ freien Antrag unentgeltlich von uns verabfolgt, auch

können dieselben in den Stations⸗Bureaur zu Ber⸗ lin Ostbahnhof, zu Stettin Personen⸗Bahnhof

Berlin⸗Stettin, zu Stargard i. Pomm., Cöslin,

Stolp und Danzig hohe Thor, sowie in den Bu⸗

reaur des Deutschen Submissions⸗Anzeigers und der

Redaktion der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗

Submissionsberichte zu Berlin eingesehen werden.

Stettin, den 10. September 1881. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt (Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirk Bromberg).

Die Lieferung von 650 kompleten Satz Achsen und 1300 Tragfedern soll verdungen 88 Gece missionstermin im Central⸗Bureau der Direktion am 8. Oktober cr., 11 Uhr Voymittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lie⸗ senang von Achsen und Federn“ einzureichen ssind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinen⸗ kechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗Formular von demselben auf frankirte An⸗ nige Lesen 222 - 4 zu erhalten, omberg, den 16. September J Eisenbahn⸗Direktion. Heeküs

Die Lieferung von 150 sechsrädrigen offenen Güter⸗ wagen soll verdungen werden. Submissionstermin im Central⸗Büreau der Direktion am 10. Oktober cr., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Wagen“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unse⸗ rem maschinentechnischen Büreau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 1,50 zu erhalten. Bromberg, den 16. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[33010]

Ausloosung von 2 Stadtobligationen. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung einer Stadtobligation über 1000

und einer solchen über 1 nach dem Privilegium vom 9. April 1877 sind die Nummern 57 und 87 gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen.

Zur Auszahlung ist Termin auf den 31. Dezem⸗ ber 1881 anberaumt, weshalb die Inhaber auf⸗ gefordert werden, den Nominalwerth der Obligatio⸗ nen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe von Obligationen und Zinscoupons im gedachten Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben.

Mit dem 31. Dezember 1881 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 15. September 1881. ʒSer Pürgermeister. 11e.enn

efrr.

[33011] 1 Ausloosung von Stadtobligationen. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung sind folgende Stadtobligationen nach dem Privilegium vom 15. Februar 1873 und zwar: 18 - Thlr. = 1500 ℳ, Nr. 191 242 und 285 über je 200 600 ℳ, d Nr. 368 und 396 über je 100 Thlr. = 300 gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen. . Zur Auszahlung derselben ist Termin auf den 31. Dezember d. J. anberaumt, weshalb deren Inhaber aufgefordert werden, den Nominalwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rück⸗ gabe von Obligationen und Zinscoupons im ge⸗ eee. Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. Dezember 1881 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 15. September 1881.

Der Bürgermeister. aäiieee

188010] Ausloosung

9 9 9

Stadt⸗Cölnischer Obligationen.

Mit Beziehung auf die Bekanntmachung vom 4. Mai d. J., welche sämmtliche Anleihen der Stadt Cöln umfaßt, werden insbesondere die für den 1. Oktober 1881 ausgeloosten Obligationen der An⸗ leihe von 6 Millionen Mark mit Rücksicht auf die eintretende vermehrte Tilgung hiermit wiederholl zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Cöln, den 14. September 1881.

Das Oberbürgermeister⸗Amt. „Dyr. Becker.

VIII. Anleihe von 6 Millionen Mark für die

Gas⸗ und Wasserwerke vom Jahr 1875.

Nr. 101 106 107 108 114 120 122 129 131 135 165 166 167 168 170 171 173 175 182 186 188 189 190 192 194 200 207 213 215 220 231 243 253 254 255 259 260 264 269 274 275 281 282 283 287 288 289 291 292 297 305 311 312 314 315 317 327 328 340 345? 354 357 360 364 367 369 370 372 378 381 384 389 391 402 404 406 427 428 429 431 443 444 446 447 448 449 453 454 456 461. 472 475 478 481 482 483 485 491 500 501 506 507 511 514 535 542 543 544 545 546 552 553 559 564 572 582 583 587 594 602 608 613 614 618 624 630 636 637 640 642 646 652 660 666 668 681 684 687 691 692 695 710 715 716 726 729 730 735 738 740 746 749 750 752 753 755 756 758 760 765 766 767 776 781 784 798 808 813 815 818 826 828 840 841 842 853 855 868 874 880 883 887 888 889 892 896 912 919 960 961 970 979 1001 1002 1008 1016 1019 1029 1040 1051 1052 1000 1073 1077 1089 1091 1101 1102 1108 1116 1121 1126 1137 1140 1141 1144 1156 1158 1162 1174 1183 1184 1185 1194 1195 1197 1200 1205 1207 1208 1210 1214 1226 1230 1233 1236 1242 1259 1262 1270 1273 1275 1281 1308

12 12 1311 13 13

1283 1291 1293 1297 1301 1306 1307 1309 12 1313 1321 1323 1328 1335 1341 1345 2 1373

1350 1352 1357 1359 1361 1363 1367 1388

3087 13121 3153

I1.“

1389 1391 1430 1431 1475 1477 1520 1533 1562 1566 1613 1618 1643 1652 1681 1683 1711 1712 1743 1767 1800 1810 1832 1837 1886 1892 1936 1937 1993 1996 2033 2040 2107 2108 2173 2174 2196 2197 2222 2223 2275 2278 2318 2319 2378 2379 2430 2432 2476 2482 2514 2515 2548 2549 2592 2596 2625 2644 2684 2688 2729 2730 2766 2771 2832 2849 28722 2905 2946 22940 3906 292. 3088 3122 3158 3207 3237 3294 3325 3350 3369 3390 3456 3483 3556 3623 3655 3688 3723 3796 3829 3878 3921

1400 1440 1482 1534 1567 1619 1665 1687 1715 1775 1811 1851 1895 1939 1997 2055 2109 2175 2200 2237 2283 2325 2388 2434 2487

1401 1441 1484 1535 1576 1623 1666 1690 1717 1781 1814 1858 1897 1962 1999 2066 2114 2182 2203 2241 2290 2341 2389 2445 2491

1402 1450 1487 1537 1581 1626 1671 1696 1723 1783 1816 1859 1898 1963 2001 2067 2118 2184 2207 2257 2293 2345 2398

1407 1452 1493 1541 1587 1628 1673 1698 1725 1784 1818 1860 1903 1967 2007 2013 2073 2089 2124 2146 2186 2189 2208 2210 2266 2269 2297 2303 2347 2363 2401 2413 2449 2463 2466 2496 2500 2505 2519 2527 2528 2533 2534 2550 2551 2556 2562 2566 2600 2603 2606 2608 2611 2647 2648 2652 2653 2656 2692 2699 2700 2703 2707 2746 2748 2749 2750 2751 2773 2776 2777 2803 2808 2851 2852 2854 2857 2871 2906 2912 2915 2928 2937 2361 2969 2972 2978 2989 3034 3057 3055 3065 3060 3090 3091 3102 3109 3112 3125 3127 3129 3131 3135 3148 3160 3161 3175 3182 3193 3195 3208 3209 3210 3213 3220 3221 3238 3252 3261 3265 3273 3288 3303 3305 3306 3310 3312 3314 3326 3332 3334 3335 3336 3337 3352 3354 3355 3357 3358 3359 3372 3374 3375 3376 3377 3379 3401 3403 3409 3417 3422 3429 3460 3462 3463 3470 3471 3474 3490 3500 3501 3508 3534 3545 3586 3593 3595 3596 3599 3602 3627 3629 3638 3640 3647 3650 3657 3661 3665 3666 3667 3677 3693 3695 3700 3710 3711 3717 3725 3729 3743 3748 3760 3778 3803 3804 3811 3815 3820 3821 3833 3836 3849 3852 3853 3855 3882 3895 -3897 3904 3911 3916

3926 3927 3928 3930 3936 3940 3956 3978 3989 3991 3992 3993

3960 3967 3968 3972 3973 89 39 3995 4000. ü Fitlöstang 85. 1. Oktober G Aus früheren Jahren ist noch die Obligati Nr. 3879 im Rückstand. 5 berütcit

1415 1457 1500 1545 1602 1634 1676 1699 1726 1789 1823 1861 1910 1970

1418 1465 1505 1548 1607 1636 1679 1702 1740 1792 1824 1876 1925 1978 2014 2092 2151 2191 2216 2270 2305 2364 2422 2471 2511 2536 2570 2617 2669 2721 2754 2811 2872 2940 2991 3073 3113

1423 1470 1517 1549 1608 1640 1680 1705 1741 1794 1828 1885 1927 1985 2031 2098 2164 2194 2219 2272 2310 2372 2426 2474 2513 2539 2585 2622 2673 2727 2762 2813 2873 2943 2998 3083 3117 3150 3198 3229 3289 3319 3343 3361

3387 3448 3476 3549 3603

3652

3684

3720 3790 3822

3856

3917

3942 3982

3201 3234 3291 3320 3347 3363 3389 3455 3477 3555 3607 3654 3686 3721 3794 3828 3860 3919 3943

3986

2785 182751]1 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der 4 ½ % igen Rügen’'schen Kreis⸗Obligationen von 1868

und 1876.

Auf Grund der Beschlüsse des Kreistags vom 12. Mai 1881, genehmigt durch Beschluß des Be⸗ zirksraths in Stralsund vom 18. Mai 1881, kün⸗ digen wir hiermit die in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien

a. vom 8. Juli 1868, b. 20. Dezember 1876 ausgegebenen, noch nicht ausgeloosten und auch nicht bis zum 1. August d. Js., zur Convertirung in 4 %oige Kreisschuldscheine des Kreises Rügen einge⸗ lieferten bezüglich angenommenen 4 ½ % igen Obli⸗ gationen des Kreises Rügen und zwar die Obliga⸗ tionen ad a. zur Rückzahlung am 20. Dezember 1881 und die Obligationen ad b. zur Rückzahlung am 20. Oktober 1881 dergestalt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufbört. Bergen, den 7. Juli 1881. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen.

[32901] 1 Süddeutsche Bodencreditbank.

Unter Bezugnahme auf die Ausschreibun des Aufsichtsrathes vom 9. Mai I. J. geftotten wir uns, darauf aufmerksam zu machen, daß auf jene Aktien unseres Instituts, auf welche

die Resteinzahlung erst nach dem 30.

September 81 erfolgt, neben den Ver⸗

Zugezinsen anch die durch Gesetz vom 1. Juli 1, betr. die Erhebung von Reichsstempel⸗ abgaben, festgesetzte Stempelgebühr mit der 8.2q hlung zu entrichten resp. zu ersetzen ist.

a München, den 15. September 1881. ni Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 181601 Bürgermeister⸗Vacanz.

Das durch den Rücktritt des jetzigen Inhab erledigte Amt des Bürgermeisters 8 Ende Vehes dorf soll zum 1. Januar 1882 wieder besetzt stter der S 8

Der Bürgermeister der Stadt Bergedorf, w auch staatliche Funktionen zu bernetaten heeag Rechtsgelehrter und zur Zeit der Wahl nicht unter 27, nicht über 60 Jahre alt sein. Derselbe wird mit einem Jahresgehalt von 5680 inkl 400 für einen Bureaugehülfen, außerdem 300 für Wahrnehmung der standesamtlichen Geschäfte, auf Lebenszeit angestellt.

Geeignete Bewerber wollen

senden. Bergedorf, den 2. September 1881. Der Magistrat. J. V. Heinr. Wenck. Rathmann.

mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 15. Septem⸗ ber 1881. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Durch, die Beförderung des seitherigen Inhabers zum Kreisphysikus ist die Kreiswundarztstelle des Kreises Mohrungen vakant geworden. Qualifizirte Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. November cr. hier zu melden. Königsberg, 14. September 1881. Der Regierungs⸗Präsident.

[33066] Bekanntmachung. „Gemäß §. 36 der Statuten des Brand⸗Ver⸗ sicherungs⸗Vereins Preußischer Forstbeamten bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß von der ersten ordentlichen Generalversammlung am 20. Mai d. J. zu Mitgliedern des Verwaltungsraths des Vereins für die nächsten drei Jahre die Herren: 1) Ober⸗Forstmeister von Alvensleben zu Potsdam, Ober⸗Förster Krieger zu Coepenick, Ober⸗Förster Godbersen zu Woltersdorf, Ober⸗Förster, jetzt Forstmeister von Stüntzner zu Potsdam, ) Förster Wollanke zu Geisberg, 81 Förster Wirth zu Eichkamp gewählt worden sind. „Die ferner gewählten Herren haben inzwischen ihren Austritt aus dem Verwaltungsrath erklärt, und hat an deren Stelle der Herr Minister des Innern in Ausführung des §. 25 der Statuten bis zur nächsten, durch die Generalversammlung zu be⸗ wirkenden Wahl die Herren 7) Forstaufseher Grußdorf zu Teufelssee, .8) Förster Nitzke zu Philippsthal und :9) Förster Krüger zu Schmöckwitz zu Mitgliedern des Verwaltungsraths des Vereins ernannt.

Berlin, den 15. September 1881. Direktorium des Brandversicherungs⸗BVereins Preußischer Forstbeamten

Haas.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

[33181]1 Status am 31. August 1881. Activa. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand . Erworbene Hypotheken.. Darlehen auf Hypotheken. Guthaben bei Banquiers gegen Effecten⸗Bedeckung... Eigenes Bankgebäude.. bb111.*“*“ Diverse Actirva .

3,071,853. 56 96,421,481. 39

2,300,293. 78

18,337,169. 44 1,260,000. 3,072,761. 44

20,290. N

Snet 124,483,845. 91 assiva.

Actien⸗Capitlet 30,000,000. Reserve⸗Fonddnas . 1,234,000. Unkündbare Hvpothekenbriefe. 85,806,900. Dividenden und Coupons, noch 541,195. Creditoreeg 3,736,957. Diverse Passiva 3,164,796. 61 ℳ121,183,87. 91

Berlin, den 31. August 1881.

88 Die Direction.

Xv.

8 ihre Gesuche bis 15. Oktober d. J. an den Unterzeichneten ein⸗

Die Eest Stelle des Kreises Buk,

G

weite Beilage Anzeiger und Königlich Preußi

8. Berlin, Montag, den 19. Septenber

chen Staats⸗Anzeiger.

8

1821

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Üchutz, vom 30. November 1874, anntmachungen veröffentlicht werden, erschei

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. n

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

tsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse.

IV. Nr. 22 830. Regenerativ⸗Gas⸗Flachbrenner; zweiter Zusatz zu P. R. 8423. Friedr. Siemens in Dresden, Fabrikstr. 5.

Nr. 24 984. Neuerungen an Handlaternen mit Petroleum⸗Freibrenner. Fräulein Anna Erber in Brieg.

VII. Nr. 34 451. Verfahren, um Bleche aus

Zinn, Zink, Blei und Legirungen dieser Metalle

derzustellen; Zusatz zu P. A. 28 731/80.

Theodor Schnitzlein in Hamburg.

XIII. Nr. 36 762. Seitlich der Mittelaxe eines Cornwallkessels gelagertes Flammrohr. Schulz, Knaudt & Co. in Essen (Rhein⸗

preußen). 1

Nr. 36 852. Verfahren zur Herstellung von Autographien. Johann Friedrich Martens in Hamburg.

Nr. 37 320. Neuerungen an Einleseappara⸗ ten. James Eugene Munson in New⸗York City (U. St. A.); Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin W., Mauerstr. 69.

XVIII. Nr. 27 084. Neuerungen an Wind⸗ erhitzungsapparaten. Horace Massicks in The Vaks⸗Villa und Walter Crooke in Duddon⸗Villa zu Millom, Grafsch. Cumberland (England); Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. h

Nr. 28 247/81. Anwendung von überhitztem Wasserdampf bei Darstellung von Flußeisen und Flußstahl in Flammöfen. Hermam Anger- stein in Düsseldorf. 1

Nr. 35 755. Neuerungen in der Cementstahl⸗ Fabrikation. Aube’s Steel and Gas- Company in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt ag. NM.

XX. Nr. 15 422. Neuerungen an den unter Nr. 4484 geschüßten Frictionsschnellbremsen. Zusatz zu P. R. 10 418. Wilhelm Bandel in Berlin.

Nr. 16 049. Apparat zur Rauchverbrennung in Locomotiven und Locomobilen. H. Goebel in Ostrowo, Kreis Adelnau, Prov. Posen.

Nr. 35 766/81. Neuerungen in der An⸗ ordnung beweglicher Aren für Eisenbahnfahr⸗ zeuge, Zusatz zu P. R. 10 250. Adolf Klose in Rorschach (Schweiz); Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Commissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.

XXI. Nr. 26 627/81. Electrophone mit mehr⸗ fachen vibrirenden Platten. Louis Maiche in Paris; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

Nr. 32 706. Neuerungen an magneto⸗ oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektro⸗ Motoren. Thomas Alva Edison in Menlo⸗ Park, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustus⸗

straße 3 II.

XXIV. Nr. 35 786/8*. Neuerungen an Gas⸗ feuerungen. Zusatz zu P. R. 15 609. Carl

HIanpt in Brieg. 8 8 8

XXVII. Nr. 36 766. Regulirbarer vBeesh

ür Ventilationsöffnungen, Luftzüge, Thurm⸗

A. c. Jacob Munk in Wien; Ver⸗

treter: Richard Lüders in Görlitz.

XXX. Nr. 36 824. Neuerungen an Saug⸗ flaschen. Fr. Klingspor jun. in Siegen.

Nr. 37 430. Pflasterpresse. Theodor

Seifrert & Co. in Altenburg.

XXXIV. Nr. 28 718/81. Neuerungen an Bett⸗

ophas. Zusatz zu P. R. Nr. 15 263. Carl

5vö in Berlin N., Metzerstr. 4.

Nr. 35 909. Neverung en Aneieh

obert Arndt in Rirdorf bei Berlin. ¹ Nr. 36 765. Waschmaschine. F. M. Jahnel in Zittau.

XXXVI. Nr. 1655.

gulir⸗Mantelofen. Otto

rg. 3 8 8. Nir. 34 454. Regulir⸗Kochofen mit Füllschacht⸗ Gebrüder Buderus in Verschlußeinrichtung für bp⸗ 4. Vvoigt in Lucken⸗

euerung. Weser⸗Hütte, XLI. Nr. 35 517. draulische Hutpressen. walde. XLII. 8 Fusaß zu P. R. 1243. Breslau. XLIV. Nr. 31 684. Leopold Adolph

Station Lollar bei Gießen,

lin S., Alte Jakobstr. 172. XLIX. Nr. 27 194/81. hämmern. Ottomar

Westfalen. LII.

Martini in

in Chemnitz.

Nr. 33 888/81. Nähmaschinen. G. Neidlinger burg.

1L1X. Nr. 12 791.

in Neusalz a. Oder.

Klasse. LXIX. Nr. 32 364/81. Neuerung an Scheeren.

LXXI.

Neuerung an Ausziehtischen.

Transportabeler Füll⸗Re⸗ Elterich in Nürn⸗

Nr. 36 250. Neuerung an Wassermessern; H. Meinecke in

Neuerung an Knöpfen. nernheimer in New⸗York (V. St. A.); Vertreter: Dr H. Grothe in Ber⸗

Neuerung an A Hagen,

Nr. 32 784/81. Kettelstich⸗Nähmaschine mit zwei vn mehreren Nadeln. Bernhard Köhler

Neuerung an Schiffchen für n Ham⸗

Neuerungen an Pumpen mit hydraulischem Gestänge. Carl nlasendorf

Carl Oscar Stürtzenbecher in Dresden, Strießnerstr. 23.

C. D. Schaaff in Solingen.

Nr. 25 945. Neuerungen an Befesti⸗

gungsmitteln für die Schnüre an Schuhen,

Handschuhen, Rouleaux u. s. w. Thomas

Green in Northampton, England; Vertreter:

Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

LXXII. Nr. 45 607/80. Zeitzünder, deren

Funktion durch den Aufschlag des Geschosses

oder durch den Stoß im Rohre eingeleitet wird.

Hermann Gruson, Königl. Kommerzienrath

in Buckau, Magdeburg, Albert Hellhof, Ar⸗

tillerie⸗Offijzier in Mainz und Joseph Anton

Halbmayr in Marienbad (Böhmen); Ver⸗

treter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗

straße 109/110.

LXXIV. Nr. 27 362. Taster für elektrische Läutewerke mit Feuergefahr⸗Anzeiger. Wilh. Baron von Wedel-Jarlsberg in Bog⸗ stad bei Christiania; Vertreter: C. Gronert in Berlin O0., Alexanderstraße 25. .

Nr. 34 453/81. Mehrstimmiges Signal⸗ horn. Georg Fischer in Nürnberg. 1 LXXVI. Nr. 30 084/81. Speiseapparat für Spinnerei⸗Vorbereitungsmaschinen; Zusatz zu P. R. 13 130. A. Crémer-Pirnay in Hodimont⸗Verviers (Belgien); Vertreter:

Richard Lüders in Görlitz.

LXXVII. Nr. 27 197/81. Neuerung an Schlittschuhbefestigung; Zusatz zu P. R. 14 171. Udo Busse in Breslau, Brüderstr. 25 II.

8 Nr. 37 080. Neuerungen an Schlitt⸗ schuhen. Franz Zeidler in Berlin, Zossener⸗ traße 6.

L.eber. Nr. 36 262/81. Flaschenversandt⸗ kiste. Aug. Dörper in Vohwinkel bei Elberfeld. 2 I““

Nr. 38 117/81. Kistenverschluß. G. Weise in Aschersleben.

LXXXV. Nr. 27 272. Ventilanordnung für Badeeinrichtungen. R. Noske in Hamburg, Graskeller 6, in Ottensen, Arnoldstraße.

Nr. 34 830. Neuerungen an Sitzbade⸗ wannen. Paul Zöllner in Leipzig.

Nr. 34 879/81. Neuerung am Spülapparat;

usatz zu P. R. 15 451. Gustav Mack in

Zuse furt a./ M.

LXXXVI. Nr. 13 774/81. Neuerungen an mechanischen Webstühlen. Algernon Free- man Firth und John Boothman in Bailiffe⸗Bridge, England; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 8

Nr. 27 954. Einrichtung zur Veränderung der Kettenbremsung und selbstthätigen Regu⸗ lirung der Kettenspannung an mechanischen Web⸗ stühlen. Emil Friedrich Zschocke in Chemnitz i. S., Dammstr. 7.

Nr. 34 556/81. Einrichtung zum Heben und Senken der Geschirrschäfte an mechanischen Web⸗ stühlen. Heinrich Blank in Uster, Schweiz; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

Berlin, den 19. September 1881.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Versagung von Patenten. 8 8 Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. LXIV. Nr. 18 819. verschlüssen; 1. Zusatz zu P. R. 3141. 2. Dezember 1880. 1 LXXII. Nr. 11 759. Vorrichtung zum Kühlen der Läufe von Kartätschgeschützen. Vom 21. April 1881. Berlin, den 19. September 1881. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

[33085]

Neuerungen an Flaschen⸗ Vom

[33086] Ertheilung von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen

Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗

rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Klasse. 2.

I. Nr. 15 846. Klärvorrichtung für Erz⸗ und Kohlentrübe oder sonstige Flüssigkeiten. Ma⸗ schinenbau -Actien - Gesellschaft „Humboldt“ in Kalk b. Cöln a. Rh. Vom 30. März 1881 ab.

III. Nr. 15 844. Verfahren zur Herstellung von transpireusen Schwamm⸗Einlage⸗Stoffen aus Badeschwamm⸗Abfällen. A. Waaner im Berlin 0., Markusstr. 8. Vom 24. Dezember 1880 ab.

IV. Nr. 15 817. Rüböllampe mit Luftzuleitungs⸗ röhrchen und Verschlußschraubc. Sebrüder Reuling in Mannheim. Vom 16. Februar 1881 ab.

Nr. 15 818. Automatische Taschenlaterne. A. Lorentz in Berlin SW., Lindenstr. 67. Vom 18. Februar 1881 ab.

Nr. 15 824. Neuerungen an . ür Lampen. W. Prym in tolberg Hen am Vom 11. März 1881 ab.

Nr. 15 850. Brenner, welcher sich ohne Vasenring mit dem Oelbehälter verbinden läßt.

ßfängern

Berlin W., Leipzigerstr. 1214. Vom 4. No⸗

vember 1880 ab.

Kasse.

IV. Nr. 15 860. Getheilter Rundbrenner mit

doppelten Dochtscheiden. C. Mumm in

Ottensen⸗Hamburg, Hohenesch 49. Vom 22.

Februar 1881 ab.

Nr. 15 884. Veränderungen an Fangappa⸗ raten für Fördergestelle; Zusatz zu P. R. 3374. H. Müller in Schwientochlowitz Ob./Schle⸗ sien. Vom 24. Februar 1881 ab.

Nr. 15 891. Hydraulischer Auslöseapparat für Schachtbohrer zum Abbohren von Schächten unter Wasser. Haniel & Lueg in Düsseldorf. Vom 29. März 1881 ab.

VI. Nr. 15 898. Maischbottig mit Verwendung

der Schmeja'schen Mahlscheiben (P. R. 2852)

als Zerkleinerungs⸗ und Maischvorrichtung, sowie

Centrifugalpumpe und centraler Luftkühlung

durch einen Exhaustor. G. Simony in

Königsberg, Preußen. Vom 19. Februar

1881 ab.

Nr. 15 899. Avpparat zur Herstellung von Feinsprit direkt aus der Maische; Zusatz zu

R. 12 340. H. W. A. Deininger in Berlin N., Neue Hochstr. 18. Vom 11. No⸗ vember 1880 ab.

Nr. 15 905. Vorrichtung an Gährbottichen zur Anzeige des Gährungsstandes. 0. Müller in Neu⸗Ulm (Bayern). Vom 17. April 1881 ab.

Nr. 15 906. kation. C. Hüttmann in Berlin, demarstr. 10 a. Vom 20. April 1881 ab. VII. Nr. 15 873. Verfahren zur Herstellung von Metallfolien. Th. Schnitzlein in Hamburg. Vom 30. Juli 1880 ab.

VvIII. Nr. 15 849. Neuerungen an Zeugdruck⸗

maschinen. J. Kerr und J. Haworth in

Church, Grfsch. Lancaster, England; Vertreter:

C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

Vom 22. Mai 1881 ab.

Nr. 15 878. Verfahren zur Vorbereitung der bei Herstellung von Holztapeten verwandten Druckplatten. Fr. Wolz in Berlin N., Pankstr. 22. Vom 21. Januar 1881 ab. XII. Nr. 15 880. Apparat zur chemischen und mechanischen Reinigung des Wassers; II. Zusatz zu P. R. 7343. Handelsgesellchaft K. & Th. Möller in Kupferhammer bei Brackwede. Vom 17. Februar 1881 ab.

Nr. 15 881. Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzaldehyd aus Nitrobenzylchlorid mit Hülfe von Metalloryden. Dr. H. Schmidt in Frankfurt a.M., Röderbergweg 154. Vom 20. Februar 1881 ab. XIII. Nr. 15 823. Neuerungen an vertikalen Röhrenkesseln. W. Schubert in Leipzig, Weststraße 84. Vom 6. März 1881 ab.

Nr. 15 833. Neuerungen an Dampfkesseln. L. Gobiet in Düsseldorf. Vom 9. April 1881 ab. 8 8

Nr. 15 888. Apparat zur Einführung eines Dampf⸗ und Luftgemisches in Verbrennungs⸗ räume. 0. D. Orvis in Chicago (V. St.⸗ v. N. Am.); Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 66. Vom 17. März 1881 ab.

Nr. 15 895. Selbstthätig schließendes Sperr⸗ ventil an Wasserstandszeigern; I. Zusatz zu P. R. 15 200. W. Michalk in Deuben i. S. Vom 14. April 1881 ab.

Nr. 15896. Neuerungen an Dampfkesseln. C. Müller und A. Schliephacke in Leipzig, Langestr. 4 und Südstr. 16. Vom 17. Mai 1881 ab. v“ XIV. Nr. 15 808. Mechanismus für selbstthätige

variable Expansion an Ventildampfmaschinen.

0, Martung in Nordhausen. Vom 22. De⸗

zember 1880 ab. 1—

Nr. 15 819. Neuerungen an Präzisions⸗ steuerungen. F. A. Schulz in Zeitz. Vom 22. Februar 1881 ab. 1

Nr. 15 841. Steuerung für Dampfmaschinen mit zwangläufiger Schlußbewegung der Ventile. M. Kuchenbecker in Schweidnitz in Schlesien. Vom 6. Mai 1881 ab.

Nr. 15 848. Steuerung für rotirende Cy⸗ linderdampfmaschinen. W ohlfarth & Ahnert in Chemnitz. Vom 4. Mai 1881 ab.

Nr. 15 877. Ventilsteu rung für Dampf⸗ maschinen. C. Kliebisch in Chemnitz. Vom 5. November 1880 ab. 3

XV. Nr. 15 854. Neucrungen an Bronzirma⸗

schinen. F. Heim & Co. in Offenbach am

Main. Vom 26. Januar 1881 ab. XX. Nr. 15 826. Neuerungen an Eisenbahnwagen⸗

bremsen. G. H. Lippmann in Zwickau.

Vom 19. März 1881 ab.

Nr. 15 845. Kuppelung für Eisenbahnwagen. 6G. F. Adams in Buffalo, V. St. A;; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 16. Januar 1881 ab.

Nr. 15 887. Neuerungen an Weichenspitzen⸗ Verschlüssen. Th. Henning in Bruchsal, Baden. Vom 16. März 1881 ab. .

Nr. 15 893. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ wagen. F. Liske in Kirchweyhe. Vom 31. März 1881 ab. XXII. di 15 889. Darstellung von Farbstoffen

aus Sulfosalicylsäure; Zusatz zu P. R. 15 117.

EChemische Fabrik auf Aktien

vorm. E. Schering) in Berlin N.,

ennstr. 11/12. Vom 18. März 1881. ab.

XXIV. Nr. 15 852. Neuerungen an der unter

V.

Neuerungen in der Essigfabri⸗ Wal⸗

Th. Kennedy in Birmingham, England;

LXIII. Nr. 17 109.

Schaukel⸗Draisine.

Vertreter: J. Brandt & G. v. Nawrocki in

tung. E. Juilliard in Paris; Vertreter C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr 109/110. Vom 5. Dezember 1880 ab.

Klasse.

XXIV. Nr. 15 864. Neuerungen an Feuerungsan⸗ lagen. C. Dahlmann in Courl (Kr. Dort⸗ mund). Vom 15. März 1881 ab.

Nr. 15 865. Neuerungen an dem Wolpert'schen Schornsteinaufsatz. W. Brüning in Mar⸗ burg. Vom 16. März 1881 ab.

Nr. 15 869. Neuerungen an Roststäben; Zu⸗ satz zu P. R. 2159. A. E. Wackernie in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 26. April 1881 ab.

XXV. Nr. 15 876. Selbstthätige Wirknadel. W. Schwarzbach Jr. in Naumburg a. S. Vom 22. August 1880 ab.

Nr. 15 883. Anordnung einer Musterkette zum Ausrücken einzelner Nadeln an der durch Patent Nr. 7785 geschützten Strickmaschine. III. Zusatz zu P. R. 7785. Laue & Ti- maeus in Löbtau Dresden. Vom 23. Februar 1881 ab.

Nr. 15 897. Einrichtung zur Herstellung einer nachgeahmten Naht in Rundstuhl⸗Wirkwaare. E. M. Tränkner in Stollberg i/Sachsen. Vom 27. April 1881 ab.

XXVI. Nr. 15 874. Elektrischer Gas⸗Selbst⸗ entzünder und Selbstlöscher. S. Dukas in Freiburg i /Baden. Vom 1. August 1880 ab.

Nr. 15 902. Neuerungen an Apparaten zur

Erzeugung von Gas aus leicht flüchtigen Stoffen. A. Badt in Hamburg. Vom 5. April 1881 ab. XXVII. Nr. 15 855. Neuerungen an Venti⸗ latoren. B. Verity uud W. Verity in London; Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstraße 34. Vom 27. Januar 1881 ab. XXXII. Nr. 15 903. Verbesserungen an Appa⸗ raten zum Schneiden von Glaswaaren und zum Poliren von Schnittflächen; Zusatz zu P. R. 14 181. J. Fahdt in Dresden. Vom 10. April 1881 ab. XXXIV. Nr. 15 814. Neuerungen an Tischen, A. F. Mauchain in Genf; Vertreter: J. Brandt & O. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 9. Februar 1881 ab.

Nr. 15 821. Geräuschlose Transportvorrich⸗ tung an Nudelschneidmaschinen. Ch. Gaier in Kirchheim u./Teck. Vom 27. Februar 1881 ab.

Nr. 15 827. Kaffeemaschine. E. Bazin in Paris; Vertreter: J. Dach in Berlin, Ora⸗ nienstr. 101. Vom 22. März 1881 ab.

Nr. 15 836. Neuerung an Eimern. H. Rock in Joachimsthal bei Eberswalde. Vom 17. April 1881 ab.

Nr. 15 839. Neuerungen an Zimmer⸗Bade⸗ Einrichtungen. Zusatz zu P. R. 10 998. E. E. G. Bozérian in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustus⸗ str. 3 II. Vom 26. April 1881 ab.

Nr. 15 856. Verstellbarer Stuhl. Arras in Mannheim. Vom 8.

1881 ab.

XXXV. Nr. 15 868. Becherwerk mit Scheeren⸗ gestell. Jaacks & Behrns in Lübeck. Vom 30. März 1881 ab.

XXXVII. Nr. 15 829. und Eisen. C. E. Haase in Chemnitz, Nicolaigraben 21 IIL. Vom 29. März 1881 ab.

Nr. 15 861. Eiserne Rüstungskonsole. F. Krausch sen. und jun. in Belgern. Vom 26. Februar 1881 ab

XXXVIII. Nr. 15 828. Neuerungen an Ma⸗ schinen zur Bearbeitung der Bretter von Holz⸗ kisten. F. Myers in New⸗York; Vertreter: 0. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 24. März 1881 ab.

Nr. 15 862. Verfahren, um Weidenruthen im Winter schälbar zu machen. J. Graf Pourtales in Glumbowitz, Kreis Wohlau, Schlesien. Vom 1. März 1881 ab. 1

Nr. 15 892. Neuerungen an Korkschneide⸗ maschinen. Zusatz zu R. 12 864. P. Ficker in Reutlingen. Vom 31. März 1881 ab.

XLII. Nr. 15 843. Neuerungen an Apparaten zum Kontroliren der Fahrgeldeinnahmen durch Pferdebahnwagen⸗ und Qmnibus⸗Conducteure.

W. Warren in Newington, Middleser, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3II. Vom 23. November 1880 ab.

Nr. 15 894. Neuerungen an Instrumenten zur Ortsbestimmung von Schadenfeuern. à. Knust in Braunschweig. Vom 7. Axril 1881 ab 8

XELIV. Nr. 15 812. Vorrichtungen an Cigarren⸗ pitzen und Tabakspfeifen zur Erzeugung von Rauchfiguren. C. Hommel in Halberstadt. Vom 8. Februar 1881 ab. 8

XLV. Nr. 15 813. Pflanzenbehälter aus natür⸗ lichen oder künstlichen Steinplatten mit metalle⸗ nen Verbindungsstücken. F. Saniter, Großh. Bau⸗Inspektor in Rostock (Mecklbg.). Vom 8. Februar 1881 ab. 3

r. 15 825. Apparat zur Vertilgung pflan⸗ zenschädlicher Insekten. G. Höhm in Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63. Vom 12. März 1881 ab.

XLVI. Nr. 15 851. Neuerungen an Gasmoto⸗ ren; Verbesserung zum Patent Nr. 532. H. Winlams und J. Malam in Livperpool; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

11“ Februar

Treppen aus Stein

G

Nr. 6252 patentirten Rauchver rennungsvorrich⸗

Bom 6. November 1880 ab.

e“ 11