1881 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8

von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

b 8 Aale

Berlin, 17. Sept. 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

Höchste]† Eedrigrte Preigse. per 100 Kilogr. 4314732

Für Weizen gute Sorte. 24 40 24

Weizen mittel Sorte. 22

Weizen geringe Sorte.. . 21 50 21 Roggen gute Serte.. 8 . 119 18 Roggen mittel Sorte .. 8 18] 60

Roggen geringe Sorte 68 . Gerste gute Sortee 19 40

2

2

Gerste mittel Sorte.. 17 Gerste geringe Sorte.. 14 Hafer gute Sorte . Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh 1111“”“ Erbsen Speisebohnen, weisse öbö2 Kartoffeln.. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kiloger. Eier 60 Stück. Karpfen pr. Kilogr..

20 10 20 Zander Hechte

Barsche . 11“ Schleie 8 11“ Bleie 1“

Krebse pr. Schock. . . . 1 25

Berlin, 19. September. (Amtliche Preisfeststellung

70 20 80

—] —O— —e—S——- +-O-—- SPSne

SSro D Pbobovwocchdoe—-—nng

b

Weizen loco fester, Termine fest. Gekünd. Ctr. Kündi-

gungspreis Loco 218 248 nach Qual., schwimmend

, per diesen Monat und per September-Oktober 235,5 234,5 per OCktober-November 229,5 230,5 230 bez., per Novem- Dezember 228,5 229 228,5 bez., per Dezember-Jannar 1882

, per Januar-Februar —, per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 228,5 229 bez. Roggen loco fest. Termine höher. Gek. 1000 Ctr. Kündigungs- preis 188,5 Loco 187 193 nach Qual., russ. —,

inländ. 188 190 ab Bahn bez, per diesen Monat 188,5 189 bez., per September-Oktober 185— 184 185,75 bez., per Oktober-Novem- ber 180 179,25 180,5 bez., per November-Dezember 175 174,5 175,5 bez., per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai 170—

169,75 170,75 bez.

Gerste behauptet. Per 1000 Kilogr, grosse und kleine 145—

195 nach Qual.

Loco 144 148 n.

Hafer loco fest. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungs

preis Loco 142 170 nach Qual., per diesen Monat —, per September-Oktober 150 bez., per Oktober-November 149 bez.,

dorn

Jovember-Dezember 148 bez., per April-Mai 153 152,5 bez.

als 1060 1ssv. Sevnndigt. Ctr. Kundigungspreis Qual., per diesen 21.—. 8 Septem-

ber-Oktober —, per Oktober-November —, per Novemper-Desem- ber —, per April-Mai —.

Erbsen per 1000 Kilograsmm. Kochwaare 187 220, Futter-

wuaare 170 186 nach Qual.

Roggenmehl fest. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuert incl. Sack, per diesen Monat 25,20 25,30 bez., per September-Oktober 25 25,10 bez., per Okteber-November 24,35 24,55 bez., per No- 23,90 24,10 bez., per April-Mai 23,40 23,50

ez.

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr. Kündigungspr ℳ, Winterrabs ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer- rübsen

Rüböl still. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspr. 55,7 Loco mit Fass —, ohne Fass 55,6 ℳ, per 100 Kilogr., per diesen Monat und per September-Oktober 55,8 bez., per Oktober- November 55,9 bez., per Nevember-Dezember 56,2 ℳ, per De- zember-Januar 1882 —. per April-Mai 57.3 G.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung

Petroleum höher. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekünd. Ctr. Kündigungs- preis pr. 100 Kilogramm. Loco 26,3 ℳ, per diesen Monat, per September-Oktober und per Oktober-November 25,8 26 bez., per November-Dezember 26,3 26,5 bez., per Dezember-Januar 1882 26,7

Spiritus höher. Gekündigt Liter. Kündigungspreis ℳ, per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %F%. Loco mit Fass —, per diesen Monat 60,5 60,2 60,4 bez., per Septem-ber-Oktober 58,3 58 58,3 bez., per Oktober-November 56,7 56,4 56,6 bez., per November-Dezember 55,7 55,4 55,6 bez., per De- zember-Januar 1882 bez., per Januar-Februar bez., per März-April —, per April-Mai 56,3 56 56 2 bez., per Mai- Juni bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass 0,8 bez.

Weizenmehl. No. 00 32,50 31,00. No. 0 30,50 29,00, No. 0 und 1 29,00 28,00. Roggenmehl No. 0 26,50 25,50, Nr. 0 u. 1 25,50 24,50 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Mar- ken über Notiz bezahlt.

Berichtigung. Vorgestern: Weizen gekünd. —, Kündi- gungspr. —; Roggen gekünd. 1000 Ctr., Kündigungspr. 188 per 1000 Kg.

Cöln, 17. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 24,50, pr. November 24.50, pr. März 23,65. Roggen loco 21,00, pr. November 18,60, pr. März 17,75. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 31.50, pr. Oktober 30,00, pr. Mai 30,00.

Bremen, 17. September. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Steigend. Standard white loco 20 à 8,25, pr. Oktober 8.20 à 8,25, pr. November-Dezember 35, pr. Januar 8,40. pr. Februar-März 8.30. Alles bez.

Hamburg, 17. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine fest. Roggen loco ruhig, auf Termine fest.

Weizen pr. September-Oktober 239,00 Br., 237,00 Gd. pr. Oktober-November 233,00 Br., 231.00 Gd. Roggen pr. Sep- tember-Oktober 172,00 Br., 170.00 Gd., pr. Oktober-November 170,00 Br., 169,00 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 58,00, pr. Oktober 58,00. Spiritus fest, pr. September 53 Br., pr. Oktober-November 49¾ Br., pr. November-December 48 Br., pr. April-Mai 47 Br. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petroleum still, Standard white loco 8,70 Br., 8,50 Gd., per Sep- tember 8,50 Gd., per Oktober-Dezember 8,50 Gd. Wetter: Veränderlich.

Pest, 17. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco 10 billiger, auf Termine flau, pr. Herbst 12,35 Gd., 12.40 Br., per Frühjahr 13,05 Gd., 13,10 Br. Hafer pr. Herbst 7,70 Gd., 7,75 Br. Mais pr. Mai- Juni 7,55 Gd., 7,60 Br. Kohlraps 13 %. Wetter: Schön.

Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) 8

Bancazinn 56 ⅛.

Amsterdam, 17. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November 323. Roggen pr. Oktober 224, pr. März 206.

Antwerpen, 17. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbricht.) Weizen still. unverändert. Hafer behauptet. Gerste fest.

Antwerpen, 17. September. (W. T. B.)

Petrolenmmarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes, Type weiss, loco 20 ¾ bez. u Br., pr. Oktober 20 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober-Dezember 21 Br., pr. Januar 21 bez. u. Br. Fest.

Lendomn. 17. September. (W. T. B.)

An der Küste ahgeboeten 7 Weivnenleodungen. Schön. Havannazucker Nr. 12. 25. Schwach.

Liverpool, 17. September. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische September-Oktober-Lieferung 6 ⁄16, Dezember-Januar- Lieferung 67/718 d. 111“

Paris, 17. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen bebauptet, pr. pr. Oktober 32,00, pr. November-Februar 31,80, pr. Januar- April 31,80. Mehl 9 Marques fest, pr. Sentember 66,75, pr. Oktober 67,10, per November-Februar 67,60, pr. Januar-April 67,75, Rüböl behauptet, rr. September 80,75, pr. Oktober 81.25, pr. November-Dezember 81,50, pr. Januar-April 81,25. Spiritus steigend, pr. September 68 00. pr. Oktober 67,75, pr. November- Dezember 67.50. pr. Januar-April 66 25.

8. 8

9

Roggen

Wetter:

September 32,10,

Paris, 17. September. (W. T. B.) 4 2 ö“

Rohzucker 880 loco ruhig, 57,75 à 58,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 64,30, pr. Okto- ber-Januar 62,62.

New-Nork, 17. September. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12, New-Orleans 11 ¼. Petroleum in New-Nork 8 Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 7 ½, do. Pipe line Certifcates D. 94 C. Mehl 6 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 47 C do. pr. laufenden Monat 1 D. 47 C., do. pr. Oktober 1 D. 48 C. do. pr. November 1 D. 51 ½ C. Mais (old mixed) 72 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 127/16, do. Fairbanks 12 ½, do. Rohe & Brothers 12 ½. Speck (short clear) 11 ½ C. Getreidefracht 4 ¼. 8

do. in

Frankfurt a. M., 15. September. (Getreide- und Pro duktenbericht von Joseph Strauss). Weizen hat wieder keine grossen Umsätze aufzuweisen, was hauptsächlich den geringen disponiblen Vorräthen zuzuschreiben ist; im Ganzen er- hielt sich eine recht feste Tendenz und in den letzten Tagen hat sich sogar eine zunehmende Festigkeit bemerkbar gemacht. Besonders bildet sich für hiesigen Landweizen eine festere Stim- mung heraus. Es scheint eine grössere Stabilität Platz greifen zu wollen. Das Geschäft wird sich normal entwickeln und der Artikel wird den Preisstand einnehmen, welcher ihm nach Mass- gabe der diesjährigen Ernte-Erträgnisse gebührt. Heutiger Cours ab Umgegend 24 ½ ¼¾ ℳ, Kleinigkeiten 25 bezahlt, frei hier 25 ¼ ½ ℳ, Von Roggen ist nichts Neues zu berichten, die Stimmung für den Artikel war nicht animirt und die Frage im höchsten Grade unbedeutend, so dass die Umsätze in Folge dessen recht gering waren; französischer kalkulirt sich auf 21 ½ ℳ, wäh- rend kaum 21 Cours ist; auf dem Lande abzunehmen bleibt 20 ½ als Notiz, frei hier 20 ½ Gerste war in der Tendenz unentschieden. Die Brauer sind zum Kaufen noch nicht geneigt; Händler zahlen für feinste Waare hohe Preise, Mittelqualitäten bleiben vernachlässigt. Die Notiz bleibt 20 21 ½ ℳ, mittel 18 19 ℳ. Hafer leidet unter dem Mangel an verfügbaren Be- ständen; in unserer Umgegend scheint es an Waare zu fehlen, denn von allen Seiten trat Nachfrage an unseren Markt heran, welcber natürlich nur in geringem Masse entsprochen werden konnte. Wir notiren 16 ¾ 17 ¼ ℳ, geringe Sorten schwer ver- käuflich. Hülsenfrüchte in feinster Waare coulant zu lassen, am offenen Markte nichts gehandelt. Mehl erfuhr in dieser Woche anfänglich eine kleine Abschwächung. erfreute sich dann aber im Einklang mit der allgemeinen freundlichen Lage des Marktes bei zunehmender Kauflust einer recht festen Haltung Roggenmehl 0/1 in ruhigem Verkehr aber fest gehalten, prompt lieferbar 25 ¼ ab Berlin, pr. April-Mai nach Börsen-Usanse 23 Roggenkleie und Weizenkleie etwas matter. Mais bunter 15 ½ 4 ℳ. weisser 16 ¼ bei geringen Umsätzen. Raps ruhig, aber fest 28 ½ 29 ½

Eisenbahn-Einnahmen.

Bergisch-Märkische Eisenbahn. Im August 1881 5 114 817 172 580 ℳ); vom 1. Januar bis ult. August 38 096 854 (s— 1 158 227 ℳ). Ruhr-Sieg-Eisenbahn incl. Finnentrop- Olpe. Im August 1881 570 055 (— 5119 ℳ). Bergisech- Märkische Eisenbahn und Ruhr-Sieg-Eisenbahn zu- sammen im August 1881 5 684 872 (— 177 699 ℳ). Ber- gisch-Märkische Eisenbahn und Ruhr-Sieg-Eisen- bahn zusammen vom 1. Januar bis ultimo August d. J. 42 321 119 (— 1 247 771 ℳ).

Thüringische Eisenbahn. Stammbahn.

August 1881

1 436 957 (+ 52 516 ℳ), bis ult. August 1881 9 406 019

(— 76 605 ℳ). Gotha-Leinefelder Zweigbahn. August 1881 81 861 (+ 6010 ℳ), bis ult. August 1881 548 186 (+ 20 229 ℳ). Gera-Eichichter Zweigbahn. Augnst 1881. 92 719 (+ 1122 ℳ), bis ult. August 1881 669 620 (— 16 064 ℳ).

Gotha-Ohrdrufer Eisenbahn. Angust 1881 11 550 (— 849 ℳ), bis ult. August 1881 75 734 (— 1962 ℳ).

Cottbus-Grossenhainer Eisenbahn. Frankfurt a./0.- Grossenhain. August 1881 186 573 (+ 21 908 ℳ), bis ult. August 1881 1 295 585 (+ 4833 Zweigbahn Ruh- land-Lauchhammer. August 1881 1725 (+ 248 ℳ), bis ult. August 1881 14 853 ℳ, (— 1055 ℳ).

ddem Bürgermeister und Major

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 182. Vorstellung. Der fliegende Hollän⸗ der. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Zum 1. Male: Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 183. Vorstellung. Sa⸗ tanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 182. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

MWallner-Theater. Dienstag: Z. 11. Male: Kalte Seelen. —— Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Dienstag: Zum 4. Male: Jean Baudry. Schau⸗ spiel in 3 Akten von A. Vacquerie.

Krolls Theater. Dienstag: Diaphanora⸗ mische Darstellung der Reise Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Heinrich um die Erde, nach der Natur aufgenommene Skizzen des Malers Hrn. C. Salzmann. Vor und nach der Vorstellung: Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens:

423 Concert. Anfang 6, der Vorstellung 1 r.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Dienstag: Der Sturm. Romantisches Märchen in 4 Akten und einem Vorspiel von W. Shakespeare, nach Schlegel und Tieck bearbeitet, eingerichtet und neu inscenirt vom Direktor van Hell. Musik von A. Wiedeke. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. S

8 ““

Germania-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Lindemann und des Hrn. M. Löwe: So sind

sie Alle. Posse mit Gesang von W. Mannstaedt und A. lel . 4 1

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 1—

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum

11. Male: Unter fremder Flagge. Schwank in 4 Akten von A. Slottko. Vorher: Zwischen 2 Stühlen. Lustspiel in 2 Akten von M. Brée. Bei günstiger Witterung großes Gartenconcert, ausgeführt von der Kapelle des Königlichen Kadetten⸗ Corps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Herold. Abends 9 Uhr: Brillante Illumina⸗ tion des Sommergartens. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Mittwoch: Halbe Theater⸗Kassenpreise: I. Parquet 1 u. s. w. Concert, Illumination. Im Theater: Vorstellung.

Italienische Oper, Bernburgerstraße 222. (Central Skating Rink.) Dienstag: Letztes Auftreten der Sgra. Raja Lary und des Buffo Sgr. Carac⸗ ciolo in der beliebten komischen Oper Don Pas- (Sgra. Raja Lary, Sgri. Caracciolo, Brogi, Valero).

Mittwoch: Vorletzte Vorstellung: Un ballo in Maschera (Der Maskenball).

Donnerstag: Letzte Vorstellung: Ernani. Vor⸗ meldungen auf Blill. z. letzten Vorstell. im Bureau d. Etabl.

8I Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elise Neumann mit Hrn. Regie⸗ rungs⸗Baumeister Wilhelm Heis (Cassel). Frl Henni Tiemann mit Hrn. Pastor Johannes

Burckhardt (Bielefeld)!] mm

Verehelicht: Hr. Oscar Miething mit Frl. Eli⸗ sabeth Hausburg (Berlin Rheinsberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrentmeister Hergert (Delse bei —2 i. Schl.). Hrn.

1Megierungsrath u. Konsistorialdirigenten Ferdinand Freiherr von Witzingerode (Stolberg a. Harz). Eine Tochter: Premier⸗Lieutenant d. L. .osseerth (Halbersdorf). Hrn. Otto Kegel

ebehnke).

Ge⸗ storben: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Freiherr Hans von Schlotheim Tochter Erna (Moisdorf). Verw. Frau General⸗Superinten⸗ dent Christiane Hahn, geb. Brück (Breslau).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Verkauf. Dienstag, den 4. Oktober er., Vormittags von 9 Uhr ab, werden bei gutem Wetter auf dem Stallplatze der 3. Eskadron, bei schlechtem Wetter in der Reitbahn genannter Eska⸗ dron zu Militsch circa 40 Pferde gegen bagre Be⸗ zahlung in Reichswährung öffentlich meistbietend verkauft werden. Westpreußisches Ulanen⸗Regi⸗ ment Nr. 1.

[328988 Submission.

Die Herstellung und Anlieferung von ca. 11 000 kg

schmiedeeisernen Fenstern für 15,. auf dem Bahnhofe Berlin der N.⸗M. Eisenbahn und dem Betriebsbahnhofe der Stadtbahn bei Charlotten⸗ burg soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Termin am 26. September cr., Vorm. 11 Uhr, im Bau⸗Bureau, Köthenerstr. Nr. 6, woselbst Offerten zu entnehmen sind.

Berlin, den 15. September 1881. 8

Der Abtheilungs⸗Baumeister: v Grapow.

Wir beabsichtigen, die bei der diesseitigen Sta⸗ tion Lichterfelde belegenen 4 großen Wohn⸗ gebäude nebst Wirthschaftsgebäude, Hofraum und mit Bäumen ꝛc. bepflanzten Garten⸗ anlagen zu verkaufen. Die Wohngebäude ent⸗ halten je 8 größere und kleinere Wohnungen, sind solide gebaut und befinden sich in einem guten bau⸗ lichen Zustande. Dieselben sind wegen ihrer Lage in der Nähe des Bahnhofes sowohl zur Vermie⸗ thung ꝛc., wie auch zu Einrichtungen für Fabrik⸗ zwecke und dergl. sehr geeignet, stehen auch durch ein Schienengeleise mit dem Bahnhofe Lichterfelde in Verbindung.

Kauflustige werden ersucht, Offerten mit besonderer erhanga: für ein Wohnhaus und für alle 4 zu⸗ ammen bis zum 10. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift versehen: „Offerte auf die Beamten⸗Wohngebäude zu Lichterfelde“ an uns einzureichen.

Die Froffnung der Offerten erfolat am 10. Ok⸗ tober 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau im Potsdamer Bahnhofsgebäude hierselbst, 2 Treppen, auch werden in diesem Termine noch Nachgebote angenommen.

Die besgan en Verkaufsbedingungen können bei unserem Bureau,Vorsteher hierselbst, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, eingesehen, oder von demselben

gegen Erstattung von 25 Kopialien bezogen werden. 1

Der Stations⸗Assistent Claus im Stationsgebäude zu Lichterfelde ist beauftragt, Kauflustigen die Räume ꝛc. zur Besichtigung vorzuzeigen.

Berlin, den 13. September 1881.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg).

183241] Bekanntmachung.

Im Einverständniß mit der Stadtverordneten⸗ Versammlung haben wir beschlossen, die Obliga⸗ tionen der drei städtischen Anleihen à 4 ½ %, nämlich: 1) die auf Grund des Königlichen Privilegiums

vom 4. April 1845 ausgefertigten, d. d. „Ber⸗

lin, den 1. Januar 1846“‧,

2) die auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 4. Dezember 1848 ausgefertigten, d. d. „1. Januar 1849“‧,

3) die auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 21. Februar 1855 ausgefertigten, d. d. .31. März 1855“*, und zwar;

Litt. A. Nr. 741 bis 1 440 à 1000 Thlr, Litt. D. Nr. 2046 bis 7 545 à 200 Litt. E. Nr. 6 (01 bis 13 000 à 100 Litt. G. Nr. 15 001 bis 27 000 à 25

3 Litt. H. Nr. 1 bis 10 000 à 20

soweit solche nicht durch frühere Verloosungen ge⸗

kündigt worden, zurückzuzahlen.

Wir kündigen deshalb hierdurch die vorgenannten Berliner Stadt⸗Obligationen den Inhabern zum 1. Januar 1882 und fordern letztere auf, den Ka⸗ pitalsbetrag, über welchen diese Obligationen lauten, vom 15. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisungen in unse⸗ rer Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Januar 1882 auf.

Wir bemerken gleichzeitig, daß wir beabsichtigen, den Inhabern der gekündigten Obligationen aus den Beständen der Stadt⸗Haupt⸗Kasse den gleichen Be⸗ trag in 4 prozentigen Anleihescheinen de 1878, soweit dies ausführbar ist, zu überlassen, falls der be⸗ treffende Antrag in einer noch zu bestimmenden Zeit bei uns eingeht.

Hierüber und über das sonst in Betreff einer solchen Ueberlassung Erforderliche behalten wir uns eine weitere Bekanntmachung vor. 8

Berlin, den 12. September 1881.

Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und

Residenzstadt. Puucker,

erfolgt mit der rechtlichen Wirkung,

8

Das Abonnrment betrügt 4 50 für das Vierteljahr.

BAufertionapreis für den Raum einer Arnckzeilr 80 32

eiger

*

*

Alls Pos-Anstalten uchmen Kestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

ditton: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

September, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministerium, Rind⸗ fleisch, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem Geheimen Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus Dr. Königsfeld zu Düren und dem katholischen Pfarrer Weber zu Lommersum im Kreise Euskirchen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreisgerichts⸗ Rath z. D. Meyer zu Hörter, dem Pastor Scharfe zu Schönewerda im Kreise Sangerhausen und den katholischen Pfarrern Weller zu Arzheim im Kreise Coblenz und Doll zu Eschweiler über Feld im Kreise Düren den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; den Bauinspektoren Lorenz und Rei⸗ mann zu Berlin, dem Landesältesten, Amtsvorsteher und Rittergutsbesitzer Coester auf Tschönbankwitz im Kreise Breslau, dem Amtsvorsteher und Rittergutsbesitzer Engel auf Pargow im Kreise Randow und dem emeritirten Schul⸗ rektor Letzner zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Ortsvorsteher Beyer zu Pommerensdorf im Kreise Randow das Kreuz der Fger des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Hauptlehrer Hentschel zu Falkenau im Kreise Grottkau den Adler der Inhaber desselben Ordens zu verleihen.

1“

1 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem preußischen Staatsangehörigen, Bildhauer Emmer ich Andresen zu Dresden; des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens

zweiter Klasse:

dem Fürstlich Bentheimschen Forstmeister Wegener zu Bentheim; des Fürstlich reußischen jüngerer Linie

Ehren⸗Kreuzes zweiter Klasse:

a. D. Schrecker zu

Eilenburg. 8

Deutsches Reich.

In Hamburg wird am 22. d. Mts. mit einer See⸗ steuermannsprüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem im Ministerium des Innern beschäftigten Landrath Dr. Heyer den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; sowie 8

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bielefeld getroffenen Wahl den Kaufmann Castanien da⸗ selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Bielefeld für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ anleihescheine des Kre s6 Pyritz im Betrage von 3

2

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 8 em die Vertretung des Kreises Pyritz auf dem Kreis⸗ tage vn. Dezember 1879 beschlossen hat, den Pyritzer Kreis an dem Aktienunternehmen zur Ausführung einer normalspurigen Eisen⸗ bahn niederer Ordnung von Stargard i./ Pomm. über Pvritz nach Cüstrin durch Zeichnung und Uebernahme von Stammaktien in Höhe von Dreihundert Tausend Mark zu betheiligen, sowie die erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, 5 b

82 diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen

versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine

im Betrage von 300 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von An⸗ d2scehna um Betrage von 300 000 ℳ, in Buchstaben: Drei Hundert kauß Mark, welche in folgenden Abschnitten:

600 Stück zu 500 ammen 300 000 1

nach dem * enden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu 5 und nach dem festgestellten Tilgungsplane mit⸗ telst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1883 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kpitalbs, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch vFJ Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen, ie Ertheilung

end

8

Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. 8

Gegeben Berlin, den 31. August 1881.

L. S.) Wilhelm. 1 Zugleich für den Finanz⸗Minister: Maybach.

von Puttkamer. Provinz Pommern.

Regierungsbezirk Stettin. Anleiheschein ddes Kreises Pyritz 2te Ausgabe.

über 500 Mark Reichswährunung. Ausgefertigt in des landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom. ten 188 WW Seite unnd Gesetz⸗Sammlung für 188 . . Seite .. . laufende Nr. . ..)

1131““

Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirks Stettin genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 12. Dezember 1879 wegen Aufnahme einer Schuld von 300 000 ℳ, bekennt sich der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz Namens des Kreises durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von Fünfhundert Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 300 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anlekhescheine in den Jahren 5883 bis spätestens 1923 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Pro⸗ zent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet pird. Die Ausloosung ge⸗ schieht in dem Monate Mai jeden Joh z. Dca Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zuverstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu. 1 8

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regie⸗ rung zu Stettin und dem Kreisblatte des Pyritzer Kreises. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreis⸗ vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Stettin ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst. 1

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreiskommunalkasse zu Pyritz und bei den in vorstehend genannten Blättern bezeichneten Zahlstellen zu Berlin, Stettin und Stargard i. Pom. und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleiheschein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877. (Reichsgesetz⸗Blatt Seite 83), beziehungsweise nach §. 2) des Ausführungsgeseves zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges. Samml. Seite 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ eemeldeten und 28 dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1]

hen deesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1886 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. 1b

Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Pprit egen Ablieferung der, der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleibescheines ofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen rpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 1““ 5 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz.

nmerkung. 8

Die Anleihescheine sind außer mit den Unterschriften des Land⸗ rathes und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen. 1A166“

daß ein jeder Inhaber dieser

zu dem Anleiheschein des Kreises Pyritz 2te Ausgabe Nr... über Fünfhundert Mark zu 4 Prozent Zinsen über Zehn Mark.

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgab in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 1882 ab die Zinsen de vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . . ten bis . . ten mit Zehn Mark H Pf. bei der Kreis⸗ Kommunalkasse zu Pyritz. .“ 6

Pyritz, den .. ten

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz.

„Ddieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit

erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändige Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Ste Anweisung zum Kreisanleiheschein des Kreises Pyritz . ..

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die ... te Reihe von Zinsscheinen die fünf Jahre 18 bis 18 . bei der Kreiskommunalkasse zu Pyritz, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich au weisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhobe wird. nmden ..xen 18.22 1 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

ie Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite

unter den beiden rn Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern

in nachstehender Art abzudrucken:

.. ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.

Anweisung.

Finanz⸗Ministerium.

Der bei der Abtheilung des Finanz⸗Ministeriums für das Etats⸗ und Kassenwesen angestellte Rechnungs⸗Rath Girard ist zum Direktor des Königlichen Leihamtes hier⸗ selbst ernannt worden. 1“

Die Regierungs⸗Civil⸗Supernumerarien Liebig und Mackensy sind als Buchhalter bei der Hauptbuchhalterei des Finanz⸗Ministeriums angestellt worden.

Der General⸗Staatskassen⸗Buchhalter Grau ist als Buch⸗ halter zur Hauptbuchhalterei des Finanz⸗Ministeriums versetzt worden. Der Kassen⸗Sekretär Kohle ist zum General⸗Staats⸗ kassen⸗Buchhalter und der Civil⸗Supernumerar Neubauer zum Kassen⸗Sekretär ernannt worden. v“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Ziehe zu Moh⸗ rungen ist zum Kreisphysikus des Kreises Gerdauen ernannt worden.

Der Privatdozent in der medizinischen Fakultät der Uni⸗ versität zu Königsberg i. Pr., Dr. Baumgarten, ist zum außerordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. 5

Der Privatdozent in der philosophischen Fakultät der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Hagemann, ist zum außerordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. 1 2

Der ordentliche Lehrer Dr. Lauer vom Gymnasium zu Wetzlar ist unter Beförderung zum Oberlehrer an das Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Cöln und der ordentliche Lehrer Dr. Mücke von dem letzteren in seiner bieherigen Eigenschaft an das Gymnasium zu Wetzlar versetzt worden.

Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu München⸗ Gladbach, Johann Wilhelm Strauß ist der Titel Ober⸗ lehrer verliehen worden.

Der ordentliche Lehrer Dr. Franz Geuer an der Real⸗ schule zu Essen ist zum Oberlehrer befördert worden.

Mit dem heutigen Tage sind . 1) die richterlichen Terminszimmer und die Gerichtsschrei⸗ bereien der Abtheilungen 63 bis 72 des vesern te Berlin I. aus dem Geschäftshause Neue ed 8 straße 12, in das Geschäftshaus Neue Friedri ße 13,

9