n ——*—
ee.
18 8 2 8. —
EEu
Berlin, 19. Sept. 1881. Marktprene
nach Ermitt. des K. ·'0l.-Präüv.
—
EHöchst’‧] Mecdrigsts Preise.
per 100 Küllogr. ℳ
„ 2 8 204 Für Weizen gute Sorte. . 24
Weizen mittel Sorte.. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Serte. . Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte.. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte „ Hafer mittel Sorte’. „ Hafer geringe Sorte Für Richt-Stroh II“ EEET11111111“ Speisebohnen, weisse Linsen 111““ FmfHtedndn Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. . Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr., Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie
s 2 ½2 u 2½ 2
. . . 8 82
5—10 OSboronnoedennn SSSS!
Krebse pr. Schock. . 8 Stettin, 19. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. September-Oktober 235.00, Roggen pr. September-Oktober 185,00, Oktober-November 178,00, pr. April-Mai 168,00. Rübsen pr. pr. September- Oktober 56.50, pr. April-Mai 57.20. Spiritus loco 61.00. pr. Sep- tember 61,20, per September-Oktober 57,80, pr. April-Mai 55,50. pr. Oktober 32.10, pr. November-Februar 32,10, pr. Januar- Mehl 9 Marques ruhig, pr. September 67,10, pr.
pr. April-Mai 227.50.
Zeptember-Oktober 257,00 Röüböl 100 Kilogr.
Petroleum pr. September-Oktober 8,757. Pesen, 19. September. (W. T. B.) 8
vember 53.60. vr Dazbr. 53 20. pr. April-Mai 54.00. Fest.
ℳ ₰ 2 22 50 18 70
18 20 18 80 16 50 14 20 16 40
Produktenmarkt. Weizen
Wetter: Schön.
höher, pr. November 324.
60 40
20 Bancazinn 56 ¼.
Getreidemarkt. Roggen unverändert. Hafer flau.
— ladungen sehr ruhig. 70 Liverpool, 19. September.
—2 DDJ““
Glasgow, 19. September. Roheisen. Mixed numbers Bradford, 19. September.
Produktenmarkt.
April 32,10.
Breslau, 20. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Septbr. 57,60, do. pr. Septbr.-Oktbr. 56,00, do. pr. April dai 54,00. Weizen pr. Sept.-Oktbr. 227,00. Roggen pr. Septbr. 179,00, do. pr. Septbr.- Okt. 176,00, do. pr. April-Mai 171,00. Rüt Gl loco pr. Septr.- 2- Oktober 55,00, do. pr. Oktober-November 55,25, do. pr. April-] 63,00. Mai 56.00. Zink 15,45. — Wetter: Schön.
Cöln, 19. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 18] 50 24,50, pr. November 24.75, pr. 21,00, pr. November 18,80, pr. März 17,90. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 31 00, pr. Oktober 29,80, pr. Mai 30,00.
Pest, 19. September. (W. T. B.)
fester, pr. Herbst 12,50 Gd., 12,55 Br., per Frühjahr 13,25 Gd., 1 13,28 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,55 Gd., 7,60 Br. Kohlraps 135⁸.
Amsterdam, 19. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine
Roggen loco fest, auf Termine
unverändert, pr. Oktober 226, pr. März 204. Raps per Oktober
354 Fl. Rüböl loco 32 ½, pr. Herbst 32 ½, pr. Mai 1882 34. Amsterdam, 19. September. (W. T. B.)
Antwerpen, 19 September. (W. T. B.) (Schlussbricht.)
— London, 19. September. (W. T. B.)
80 Havannazucker Nr. 12. 25. Ruhig.
20 London, 19. September. (W. T. B.)
20 Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremder Weizen ½ bis 20 1, Hafer † sh. niedriger als vergangenen Montag. Mais und Mehl. 90 fest. Andere Getreidearten ruhig.
20 Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 6000 B., davon für
80 Spekulation und Export 1000 B. 1 — stetig. Tagesimport 3000 B., davon 2000 B. amerikanische.
Wolle besser, wollene Garne belebt zu niedrigster Spinner hielten auf höhere Preise. Paris, 19. September. (W. T. B.)
Weizen fest, pr. September 32,25,
Oktober 67 30, per November-Februar 68,00, pr. Januar-April 11. Spiritus pr. September 57,20, r. Oktober 55.40, pr. No- 68,00. Rübö! ruhig, pr. September 81,00, pr. Oktober 81,50, 8 8 2 pr. November-Dezember 82 00. pr. Januar-April 82,00. Spiritus
Rohzucker
März 23,95. Roggen loco delphia 7 ⅞ Gd.,
do. pr. laufenden do. pr. November
loco angenehmer, auf Termine
Wilcox) 127/16, d
steigend, pr. September 69,50, pr. Oktober 68,75, pr. November- Dezember 67,25, pr. Januar-April 66,25. Paris, 19. September. (W. T. B.)
880 loco ruhig, 58,00. Weisser Zucker
ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 65,10, pr. Oktober-Januar
New-Xork, 19. September. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 11 ⅞, do. in New-Orleans 11 ¼. rohes Petroleum 7 ¼, do. Pipe line Certificates — D. 97 C. Mehl 6 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 46 C.,
Petroleum in New-York 8 Gd., do. in Phila-
Monat 1 D. 46 C., do. pr. Oktober 1 D. 47 C. 1 D. 50 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair
refining Muscovados) 718⁄16. Kaffee (Rio-) 12. Schmalz (Marke 0. Fairbanks 12 ¼, do. Rohe & Brothers 12 ⅔ Speck (short clear) 11 ½ C. Getreidefracht 4 ¼.
hofzs vom 19.
Schweine.
Gerste fest.
b. Andere: 0,80
Angekommene Weizen- vieh — ℳ
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh-
September 1881. Auftrieb und Marktpreise
nach dem Schlachtgewicht. (Vom Köuiglichen Polizei-Präsidium)
Rinder. Auftrieb 2257 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg) I. Qualität. Fette: 122 ℳ II. Qualität. Qualität. Gut genährte: 92 ℳ IV. Qualität. Magere: 58 ℳ
Auftrieb 7472 Stück. (Durchschnittspreis fü
1 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: 120 ℳ II. Qualität. Bakony: Weizen behauptet. 114 ℳ III. Qualität.
Landschweine: a. Schwere: 115 ℳ;
b. Leichte: 108 ℳ IV. Qualität. Russen: 96 ℳ Kälber. Auftrieb 1235 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität. Schwere: 1,20 ℳ II. Qualität. Leichte: 0,80 ℳ Schafe. Auftrieb 9937 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,00 ℳ,
9⁴., II. Qualität. Magere, Weide- und Merz-
(WII -
Amerikaner ruhig, Surats r26* (W. T. B.)
warrants 50 sh. 7 767 684 ℳ (— (WIT B.)
115 450 ℳ).
Braunschweigische Eisenbahn. (— 47 379 ℳ), seit 1. Jannar 6 166 203 ℳ (— 295 835 ℳ). Hessische Ludwigs-Eisenbahn. August 1881: 1 179 552 ℳ (+ 2901 ℳ), bis ult. August 1881:
140 279 ℳ (+ L
Rhein-Nahe-Ei bis ult. August 1881 2 076 238 ℳ (— 23 413 ℳ).
Eisenbahn-Einnahmen. August 1881 822 015 ℳ
Nicht garantirte Linien
161 999 ℳ). Garantirte Linien August 1881. 91 ℳ), bis ultimo August 1881 960 104 ℳ (—
Eisenbahn. August 1881 281 750 ℳ (— 17 949 ℳ),
Generalversammlungen.
5. Oktober. Vereinigte Chemische Fabriken zu Leopoldshall, Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt, vormals Thörl & Heidtmann, Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Hamburg.
Tbeater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 183. Vorstellung. Satanella. Phan⸗ tastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr. 1
Schauspielhaus. 182. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 184. Vorstellung. Car⸗ men. Oper in 4 Akten, nach einer Noyelle des Prosper Merimée, von Henry Meilhac und Ludoviec Halévv. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 183. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 12. Male: Kalte Seelen. 8
Residenz-Thceater. Direktion: E. Neumann. Mittwoch: Zum 12. Male: Böse Zungen. Schau⸗ spiel in 5 Akten von H. Laube.
Krolls Theater. Mittwoch: Diaphanora mische Darstellung der Reise Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Heinrich um die Erde, nach der Natur aufgenommener Skizzen des Malers Hra. C. Salzmann. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten. Anfang 6, der Vorftellung 7 Uhr.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Mittwoch: Der Sturm. Romantisches Märchen in 4 Akten und einem Vorspiel von W. Shakespeare, nach Schlegel und Tieck bearbeitet, eingerichtet und neu inscenirt vom Direktor van 8 Musik von A. Wiedeke. Die neuen Ballet⸗Arrangements vom Balletmeister Herrn A. Brus. Mit neuen Deko⸗ rationen und Kostümen. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr.
Billets sint zu haben an der Theaterkasse von
0—1 und von 6 Uhr aHh, bei dem Invalidendank, Markgrafenstrafe 51 a., bei den Herren Georg Schleh, Neue Schönhauserstraße 12, Löser & Wolff, Brunnenstraße 1, Gustav Bodin, Friedrichstraße 114, (Central⸗Bureau, Behrenstruße 24. 8
Donnerstag: Dieselbe Werstellung.
Germania-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Lindemann und des Hrꝛ. M. Lͤwe; So sind su Alle. Posse mit Gesang von W. Mannstaedt
und A. Weller.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
1 Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zum 12. Male: Unter fremder Flagge. Schwank in 4 Akten von A. Slottko. Vorher: Zwischen 2 Stühlen. Lustspiel in 2 Akten von M. Brzc.
Bei günstiger Witterung großes Gartenconcert,
ausgeführt von der Kapelle des Königlie. en Kadetten⸗
(Corps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Herold. Abends 9 Uhr: Berillante Illumina⸗ tion des Sommergartens. Anfang des Concerts z Uhr, der Porstellung 7 Uhr. Halbe Theater⸗ Kassenpreise: I. Parquet 1 ℳ u. s. w. Entrée 50 ₰.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 1
Italienische Oper. Bernburgerstraße 22a.
(Central Skating Rink.) Mittwoch: Vorletzte Vor⸗ ꝙ Un ballo in ANaschera (Gin
Maskenball) von Verdi. (Sgra. Wizjak. Sgra.
Bianchi Fiorio, Sgr. Boffa, Sgr. Gianvini, Sgr. Brogi, Sgr. Gasperini.) Preise der Plätze wie ge⸗ wöhnlich. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Donnerstag: Abschieds⸗Vorstellung: Ernani. (Sgra Wizjak, Sgrs. Giannini, Brogi, Gasperini.) Preise der Plätze: Mittel⸗Loge 7 ℳ, I. Rang⸗Loge 6 ℳ, Pt.⸗Loge 5 ℳ, I. Parq. 4 ℳ, II. Parg. 3 ℳ Balkon 3 ℳ, Entrée 1,50 ℳ Sämmtliche Passe⸗ partouts und Freibillets, mit Ausnahme derer der Presse, aufgehoben. Freikarten der Aktionäre auf⸗ gehoben.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara v. Gerlach mit Hrn. Kam⸗ mergerichts⸗Referendar Felir Krahmer (Frankfurt SI1
Verehelicht: Hr. Amtsrichter Emil Herrmann mit Frl. Pauline Mock (Haigerloch).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Hans Domann (Labes). — Zwei Söhne: Hrn. Ober⸗ förster Blanckmeister (Altenau i. H.). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef v. Schlegell (Hanan).
Gestorben: Hr. Ober⸗Staatsanwalt a. D. Amecke (Groß⸗Glogau). — Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef Zinnow Tochter Margarethe (Trier). — Hr. Pastor und Kreisschulinspektor W. Küper (Haspe in Westf.). — Hr. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef Bruno v. Windisch (Cassel).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
332691 Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenhändler Joseph Hesse, in Püttlingen wohnhaft, klagt gegen den Schuhmacher Louis Schweitzer, früher in Hilsprich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich bezoge⸗ nen Eisenwaaren und Kesten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117,88 ℳ mit Zinsen zu 5 % seit 26. Juli 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saaralhen auf
den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
V. Goupert,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1332721 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5347. Der Schreiner Edmund Fritz von Rhina, z. Zt. zu Basel, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hauger dahier, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Rosine geborne Mutter, 2. Zt. au unbekannten Orten in Amerika abwesend, wegen böswilligen und heimlichen Verlassens der ehelichen Wohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großher⸗ zoglichen Landgerichts zu Waldshut
auf Samstag, den 3. Dezember 1881, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Penzken, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts — 1““ 8
33252 2 eare⸗ Aufgebot. Erb⸗ u./d sonstige Ansprüche an die Nachlaß⸗ massen: 1) de verstorbenen Schiffers Johann Heinrich Klibning aus Uetersen, 2) der verstorbenen Wittwe Margaretha Vietheer,
sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens i Aufgebotstermin, am Freitag, den 30. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr,
ordnungsmäßig hier anzumelden. Uetersen, den 15. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Echte.
1
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) des unkündbaren Hypothekenbriefes der Preu⸗ ßischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank, Serie III. Litt. D. Nr. 22648 über 300 %6%6 von dem Altentheiler Johann Barthold Grethe zu Stelle und dem Hauswirth Johann Heinrich Rehbock zu Kirchhorst, als Vertreter des Kirchenvor⸗ standes zu Kirchhorst,
2) der fünf 4 % Berliner Pfandbriefe Litt. K. Nr. 3347, 3348, 3349, 3350, 3351 über je 300 ℳ von dem Buchdruckereibesitzer G. F. Kath hierselbst,
beantragt worden.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden
aufgefordert, spätestens in dem auf
den 6. Oktober 1885, Vormittage 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jödenstraße 58,
Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird. 8
Berlin, den 7. September 1887. “
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
33265] In Bahlum.
In der Zwangsvollstreckungssache des Gerichts⸗ voigts z. D. Reimann zu Verden, Klägers, wider die Ehefrau des Mühlenbesitzers Heinrich Lütjens, Adelheid, geborene Lohmann, zu Dovemühlen, Be⸗ klagte, wegen Forderung, ist anderweiter Zwangsver⸗ steigerungstermin der der Beklagten gehörigen, sub No. ass. 13 zu Bahlum belegenen Brinksitzerstelle nebst sämmtlichem Zubehör auf
Freitag, den 4. November d. J., Morgens 10 Uhr, in der Pape'’chen Gastwirthschaft zu Bahlum an beraumt.
Thedinghausen, den 12. September 1881
Herzogliches Amtsgericht. H. Wegmann.
[32266]2 In Sachen des Vorstandes der Spar⸗ und Leihkasse für das
Amt Gottingen, Klägers,
gegen
den Eutsbesitzer Fr. Rumann in Bösinghausen bei Waake,
Fräulein Anna Rumann daselbst,
Fräulein Henriette Rumann daselbst, Beklagte,
wegen Subhastation, sind auf Antrag des Klägers nachbenannte Immo⸗ bilien gerichtsseitig gepfändet:
1) das Wohnwesen Nr. 1 in Bösinghausen,
2) die Ziegelei Nr. 14 daselbst,
3) der Garten, 1 Hektar 13,2 Ar groß,
4) die 46 Hektar 28 Ar Ackerland und Wiesen, 5) 70 Hektar 8,6 Ar Forst.
Gerichtsseitig werden Alle, welche an diesen Im⸗ mobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand“⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen veanspruchen, aufgefordert, diese Rechte am
Dienstag, den 8. November 1881. Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte so gewiß anzumelden, als
sie widrigenfalls ihrer Rechte und Ansprüche dem
neuen Erwerber gegenüber verlustig erkannt werden
um Vorschläge über eine geeignete Art des Verkaufs dieser IFimobilien entgegenzunehmen. 8 8 Göttingen, den 12. September 1882 Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
[33254] Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden gekommenen 4 ½ % Obligation der Leipziger Stadt⸗ anleihe vom 4. September 1876 Nr. 5712 à 500 ℳ in Gemäßheit des von Herrn Rentier Ernst Hein⸗ rich Starke zu Dresden gestellten Antrags das Auf⸗ gebotsverfahren einzuleiten, was gemäß §§. 14 verb. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig ver⸗ öffentlicht wird. Leipzig, den 15. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Steinberger.
[33255] Bekanntmachung.
Nachdem der Rechtsanwalt Sittka seinen Wohn⸗ sitz von Myslowitz nach Kattowitz verlegt hat, ist derselbe in der Liste der bei dem Amtsgericht zu Mpslowitz zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Myslowitz, den 15. September 1881
Königliches Amtsgericht. Drost.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Lebersicht
der
zu Dresden am 15. September 1881. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 16,936,715. —. Reichskassenscheine „ 313,080. —. Noten anderer deutscher
eö.“]; 5,485,800. —. Sonstige Kassenbestände . . 498,446. —. Lombardbestünde . . . . . 2,914,760. —. Effectenbestündeoe. . 2,883,014. —. Passiva. Eingezahltes Actienkapital . 30,000,000. —. 3,581,276. —. Banknoten im Umlauf. .. Tuglich fäüllige Verbindlich- . . . . . 1,912,380. — An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. . 7,515,432. —. Von im Inlande rahlbaren noch nicht fülligen Wechseln sind weiter begeben worden: Die Direction. 33 2 18926438 Bekanntmachung. meister⸗Stelle ist durch Krankheit gezwungen, sein Amt nach Ablauf seiner Wahlperiode zum 1. April Mit dem Bürgermeister⸗Amte ist die Wahrneh⸗ mung der Geschäfte des Syndikats und des ersten Das Gehalt ist auf 4500 Mk. pro anno — vorbehaltlich der Genehmigung des Herrn Regie⸗ Qualisizirte Bewerber werden ersucht, ihre Mel⸗ dungen bis zum 20. SCktober c. an den Stadtver⸗ Grünberg i. Schl., 15. September 1881. Der Magistrat.
sollen.
verwittwet gewesene Claßen, geb. Fedder, aus Kreutzdeich,
Zugleich soll dieser Termin dazu benutzt werden,
Wechselbestüände . . 49,477,124. —. Debitoren und sonstige Activa 2,853,958. —. 77565656 38,106,900. —.
Reitan. .. Sonstige Passira . 246,909. —. ℳ 1,171,373. 70.
Der jetzige Inhaber der hiesigen ersten Bürger⸗ 1882 niederzulegen. Standesbeamten verbunden. rungs⸗Präsidenten — festgesetzt. ordneten⸗Vorsteher Herrn Martini einzusenden.
Kampfmeyer.
Halbfette: 110 ℳ III.
Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
nehmigung ist in der Bekanntmachung zu erwähnen.
Nachbesteuerungen kann die Offenlegung der Heberolle durch besondere Benachrichtigung der Verpflichteten ersetzt werden.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ für das Uierteljahr.
sertionspreis für den Ranm einer Hruckzeile 30 ₰.
X
sur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
Alle Hofi⸗Anstalten uehmen Bestellung an; 8
1 8
den 21. September, Abends.
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. von Kotze, zuletzt General⸗ Major und Commandeur der 12. Infanterie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe; dem General⸗Major z. D. von Plötz, zuletzt Oberst und Commandeur des 2. Hannoverischen Infanterie⸗Regiments Nr. 77, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem General⸗Sekretär des landwirth⸗ schaftlichen Centralvereins für Schlesien, Oekonomie⸗Rath Korn zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Bujack zu Königs⸗ berg i./Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Stabstrompeter Krüger, zuletzt beim 2. Han⸗ noverischen Dragoner⸗Regiment Nr. 16, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schul⸗ lehrer Jatkowski zu Olschöwken im Kreise Ortelsburg, dem Polizei⸗Wachtmeister Franz Joseph Neugebauer zu Berlin und dem pensionirten Steueraufseher Grunewald zu Löbejün im Saalkreise, früher zu Meitzendorf im Kreise Wolmirstedt, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Maurer August Bahro zu Diehlow, im Kreise Guben, die Rettungs⸗ Nedaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Konsuln des Deutschen Reichs, Königsdörfer zu Monroviaga und Schlesinger zu Boston, den Königlichen
8
Königreich Preußen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der von der Akademie der Wissenschaften in Berlin ge⸗ troffenen Wahlen der ordentlichen Professoren an der dortigen Universität, Dr. Tobler und Dr. Wattenbach, sowie des Oberlehrers Hermann Diels und des Geheimen Regierungs⸗ Raths, Professors Dr. Landolt zu ordentlichen Mitgliedern der Akademie zu bestätige
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Im Einverständnisse mit dem Evangelischen Ober⸗
Kirchenrath ertheile ich hierdurch mit Bezug auf Nr. 10 meines Erlasses vom 15. Januar d. J. — G. I. 3076 für die Ausführung von Umlagebeschlüssen der vereinigten Kreis⸗ synoden Berlins die nachstehende Anweisung: 1) Die Umlagebeschlüsse der vereinigten Kreis⸗ synoden (Artikel 8, Nr. 2 des Gesetzes vom 3. Juni 1876, Gesetz⸗Sammlung Seite 125) müssen die mit der Umlage zu belastenden Kirchengemeinden, den Zweck der Umlage, den Gesammtbetrag derselben und den zur Anwendung zu bringenden Beitragsfuß, sowie die Fälligkeitstermine bestimmt bezeichnen.
2) Der nach dem Regulativ für die vereinigten Kreis⸗ synoden mit der Einziehung der beschlossenen Umlagen hetraute geschäftsführende Ausschuß darf zur Ausführung eines Umlage⸗ beschlusses erst schreiten, nachdem zu demselben die kirchen⸗ aufsichtliche Bestätigung des Konsistoriums und die Genehmigung der Staatsbehörde ertheilt ist.
Zu diesem Zwecke ist der Umlagebeschluß nebst den zur Prüfung erforderlichen Unterlagen dem Konsistorium vorzu⸗ legen, welches ihn nebst den Unterlagen der Staatsbehörde mittheilen wird.
3) Jeder Einziehung von Umlagebeträgen muß ferner die
ordnungsmoßige Aufstellung und öffentliche Auslegung einer Heb ero Ile vorausgehen. Die Ausstellung der Heberolle erfolgt, abgesehen von Fällen äußerster Dringlichkeit, erst nach Ertheilung der in Nr. 2 gedachten Zustimmungserklärungen der vorgesetzten Behörden.
Die Heberolle hat den Umlageantheil und den der Be⸗ rechnung desselben zum Grunde liegenden Staats⸗ oder Kommunalsteuerbetrag jedes einzelnen Verpflichteten, sowie den Gesammtbetrag der Umlage und der der Berechnung der⸗ selben zum Grunde gelegten Staate⸗ oder Kommunalsteuer nebst dem Prozentsatze deutlich ersichtlich zu machen.
Die Offenlegung der Heberolle muß in der Regel 14 Tage lang stattfinden. Ort und Dauer der Offenlegung sind zwei Mal durch mehrere der in Berlin erscheinenden Zeitungen offentlich bekaunt zu machen. Für besonders einfache oder eilige Fälle kann das Konsistorium ausnahmsweise eine kürzere Dauer der Offenlegung gestatten. Die ertheilte Ge⸗
Bei den im Laufe des Jahres etwa nothwendig werdenden
4) Eine Zwangsvollstreckung von Umlagen kann nur auf Grund vorheriger, durch die Staatsbehörde ertheilter Voll— streckbarkeitserklärung der Heberolle vollzogen werden. Dieselbe ist unter Vorlage eines Nachweises über die ordnunasmäßige Offenlegung der Heberolle, bezw. über die besondere Benachrichtigung der Verpflichteten (Nr. 3) und im Uebrigen in den von dem Konsistorium besonders vorgeschrie⸗ benen Formen des Geschästsganges nachzusuchen.
5) Die Zwangsvollstreckung ist durch die vom Staate zur Anordnung und Leitung des Zwangsverfahrens ermächtigte Vollstreckungsbehörde (Art. 23 Absatz 3 des Ge⸗ setzes vom 3. Juni 1876, Gesetz⸗Sammlung Selte 125, und §. 3 Absatz 1 und 3 der Verordnung vom 7. September 1879, Gesetz⸗Sammlung Seite 591) zu bewirken, und zwar:
a. falls das gesammte Einziehungsgeschäft nach Ueberein⸗ kommen einer für die örtliche Staats⸗ oder Kommunal⸗ steuererhebung bestellten Behörde übertragen wird, ohne weiteren Antrag durch diese,
andernfalls durch die von der zuständigen Staatsbehörde
zu bestimmende Vollstreckungsbehörde (§. 3 Absatz 3 a. a. O.) auf den Antrag des geschäftsführenden Aus⸗ schusses, welchem die Restliste nebst der Heberolle und der Vollstreckbarkeitserklärung beizufügen ist. IJZnsofern nicht in dem Falle unter a. eine Remuneration für die Gesammterhebung besonders vereinbart wird, haben 1 die Vollstreckungsbehörde auf die ihr nach Maßgabe der Bestimmung im Artikel 3 Absatz 2 der Ausfüh⸗ rungsanweisung vom 15. September 1879 zu der Ver⸗ ordnung vom 7. September 1879 zu gewährende Re⸗ muneration, und die Vollziehungsbeamten auf die in dem Tarif zu der Verordnung vom 7 September 1879 festgesetzten Gebühren 1— Anspruch.
6) Die Zwangsvoll treckung erfolgt unbeschadet des Rekla⸗ mationsverfahrens
7) Reklamationen (§§. 1 und 3 des Gesetzes vom 18. Juni 1840, Gesetz⸗Samml. Seite 140) sind binnen einer dreimonatlichen Ausschlußfrist vom Tage der Offenlegung der Heberolle, bezw. der besonderen Benachrichtigung der Ver⸗ pflichteten (Nr. 3) an zulässig.
Ueber dieselben entscheidet der geschäftsführende Ausschuß. Gegen dessen ablehnenden Bescheid steht den Betheiligten binnen einer sechswöchentlichen Ausschlußfrist vom Tage der Zu⸗ stellung des Bescheides an der Rekurs an die vorgesetzten Be⸗ hörden zu. Derselbe ist an das Konsistorium einzureichen und von diesem mittels gutachtlicher Aeußerung alsbald an die Staatsbehörde abzugeben, welche die erforderliche Entscheidung zu treffen hat.
8 8) Einwendungen, welche nur vermeintliche Mängel des
Zwangsverfahrens (§. 2 Absatz 2 der Verordnung vom
7. September 1879, Gesetz⸗Sammlung Seite 591) oder die an⸗
gebliche Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung wegen nach⸗
gewiesener Berichtigung des beizutreibenden Geldbetrages oder
wegen ertheilter Fristbewilligung (§. 25 a. a. O.) betreffen,
sind unmittelbar an die vorgesetzte Dienstbehörde des
Beamten zu richten, dessen Verfahren angesochten wird.
.9) Unter der Staatsbehörde in Nr. 2 bis 4 und 7
dieser Bestimmungen ist der Polizei⸗Präsident in Berlin zu
verstehen.
Berlin, den 10. September 1881.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An den Herrn Polizei⸗Präsidenten in Berlin und
das Königliche Konsistorium hierselbst.
Abschrist theiile ich zur gefälligen Kenntnißnahme ganz ergebenst mit.
von Goßler.
An den Königlichen Ober⸗Präsidenten, Staats⸗Minister Herrn Dr. Achenbach Excellenz zu Potsdam.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die Navigationsschul⸗Aspiranten Fromm zu Memel und Bolwin zu Papenburg sind zu Navigations⸗Vorschul lehrern mit dem Titel Navigationslehrer und zwar der erstere in Danzig, der letztere in Memel, und der Navigations⸗Vor⸗ schullehrer Jansen zu Danzig ist zum Navigationslehrer in Papenburg ernannt worden. 8 v“
1 Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. Ddie unterzeichnete Königlich sächsische Kreishauptmann⸗ schaft hat auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie
„An die Wähler des 7. Reichstagswahlkreises
Friedrich Geyer zu Großenhain“ Verleger: F. Krügel in Dresden, Druck von H. Zumbusch und Comp. in Dresden, verboten.
Dresden, den 20. September 1881. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. von Einsiedel.
zu Gunsten der Kandidatur des Cigarrenarbeiters
V 1 stehende Wintersemester 1881/2 findet am 6 15,, 18, 22. u n d 25. iobev ch. “ Nachmittags 3 Uhr, im Prüfungszimmer des Universitäts⸗Gebäudes statt. „Behufs derselben haben die Studirenden, welche von einer andern Universität kommen, ein vorschriftsmäßiges Abgangszeugniß von jeder früher besuchten Universität nebst dem Schulzeugniß im Original, diejenigen Inländer und Angehörigen anderer deutschen Staaten, welche die Studien erst beginnen, Zeugnisse der Reife, die Ausländer wenigstens einen Paß oder sonstige Legitimationspapiere vorzulegen. Nachträgliche Immatrikulationen bedürfen einer besonderen Be⸗ willigung. Halle a./S., den 16. September 1881. Der Rektor der vereinten Friedrichs⸗Universität Halle⸗Wittenberg: RKieh
Beförderungen in der Armee.
I. Zu Obersten:
a. Von der Infanterie: die Oberst⸗Lts. Meißner, Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 66, v. Westernhagen, von der Armee, Oberst v. Kessel, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 77 erhält ein Patent seiner Charge, die Oberst⸗Lts. v. Köller Com⸗ mandeur des Gren Regts. Nr. 2, Melms, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 131, Bergmann, Commandeur des Inf. Regts. Nr.” Hassel, Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, v. Seebeck, des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps, v. Holleben, Chef Generalstabes des IV. Armee⸗Corps, Oberst v. Unger, Comman⸗ deur des Inf. Regts. Nr. 82, erhalt ein Patent seiner Charge, die Oberst⸗Lts. v. Goetze, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 130 v. Aschoff, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 129, Petersen, Commandeunr des Inf. Regts. Nr. 45, am Ende, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 132, Herwarth v. Bittenfeld, Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 55, am Ende, Commandeur des Inf. Regts Nr. 97, v. Siefart, Commandeur des Inf. Regts Nr. 21, v. B ec zwarzowsky, Inspecteur der militärischen Straf⸗ anstalten c., v. Fragstein⸗Niemsdorff, Commandeur des Inf. “ 114, v. Kezewski, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 12 wv. Wen tel, vom Inf. Regt. Nr. 93, Masuch, vom Inf. Regt. Nr. 117, Malotki b. Trzebiatowski, vom Gren. Regt. Nr. 7. Frhr. v. Kepserlin gk, vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 88, Stotten, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 143, John⸗v Freyend, vom 2. Garde⸗Regt. z. F., Bartenwerffer Chef des Generalstabes des I. Armee⸗Corps, v. Kenthe⸗Fink, vom Inf. Regt. Nr. 72, v. Unrube, Chef des Generalstabes des IX Armee⸗Corps, v. Schultzendorff, vom Inf. Regt. Nr. 49, Bau⸗ mann, Chef der topogtaph. Abtheil. der Landesaufnahme ꝛc v. Jarotzky, vom Füs. Regt. Nr. 73, v. Westernhagen, à la suite des Generalstabes ꝛc., v. Struensee, vom Inf. Regt. Nr. 44, v. Hackewitz, Chef des Generalstabes des V. Armee⸗Cocps. v. Möll er, vom Inf. Reg. Nr. 83, Frhr. v. Willisen, Chef des Generalstabes des VII Armee⸗Corps, Graf Finck v. Finckenstein, Flügeladjut. und Führer des Gren. Regts. Nr. 8 c. v. Stülpnagel, Flügeladiut. und Führer des Garde⸗Füf. Regts. ꝛc., v. Winterfeld, Flügeladiut. und Führer des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 ꝛc., v. Lindequist, Flügeladjut. ꝛc.
b. Von der Kavallerie: Die Oberst⸗Lts. Becker, Com⸗ mandeur des Ulen Regt. Nr. 4, v. Ostau, Commandeur des Kür. Regts. Nr. 2, Oberst Kuhlwein v. Rathenow, à la euite des 2. Garde⸗Drag. Regts. ꝛc., erhält ein Patent seiner Charge. Die Oberst⸗Lts. Kähler, Commandeur des Hus. Regts. Nr. 3, Graf v. Schlieffen, Commandeur des 1. Garde⸗Ulan Regts. rhr. v. Rotsmann, persönl. Adjut. des Prinzen Alerander von Hessen und bei Rhein Großberzogl. Hoheit, Werckmeister, Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 7, Zimmermann, Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 6, Prinz Friedrich von Hohenzollern Durch’aucht Commandeur des 2. Garde⸗Drag. Regts., v. Bülow, Flügeladzut, ꝛc.
c. Von der Feld⸗Artillerie: die Oberst⸗Lts. Eggers, Fom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, v. Deimling, Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, v. Schell, Chef des Generalstabes der Gen. Insp. der Art., von der Hude, Commandeur des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 23.
d. Von der Fuß⸗Artillerie: Oberst⸗Lt. v. Teich mann⸗ Logischen, Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4.
e. Vom Ingenicur⸗Corps: die Oberst⸗Lts. Vincenz, In⸗ sgecteur der 5. Festungsinspektion, Golz, Commandeur des Eisenb. Regts., v. Krau se. Inspecteur der Militärtelegraphie, Mever, In⸗ specteur der 4. Festungsinspektion, v. Bergen, Infvpecteur der 1. Pion. Inspektion, v. Gaertner, kommandirt zur Wohrnehmung der Geschafte des Inspectrurs der Festungsbauten in Strazburg i. E.
Den Charakter als Oberst erhalten: die Oberst⸗Lts. v Mar Ig „ 1 1 eud. Baczko, Commandeur des Kadettenhauses zu Culm, v. Wenck⸗
vom 21. Oktober 1878 das Flugblatt
stern, Kommandant von Swinemünde ꝛc., Geibel, aggreg. dem
ie Immatrikulation auf hiesiger Universität für 8 bevor⸗ e
8 ——V — — — —
—— —