[33380] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Auguste Amalie, verehel. Raab, geb. Gocht, in Eibau, Klägerin, gegen den Kaufmann und Agent Friedrich Gotthilf Carl Raab, zuletzt in Altgersdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Be⸗ klagten, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr im Erkenntniß vom 17. Mai 1881 aufer⸗ legten Eides und zur Schlußverhandlung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf 1
den 29. November 1881, Vormittags 10 Uhr, 8 mit dem Antrage, nach Leistung des Eides die Ehe
27 1 8 1332753 Bekanntmachung. In den von Fräulein Amalie von Boden⸗ hausen in Meineweh anhängig gemachten Auf⸗ gebotssachen ist die Aktie der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig Nr. 36 362 über 100 Thlr. = 300 ℳ laut Ausschlußurtheil vom 12. September 1881 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, den 14. September 1881. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. [33274] Nr. 9794. In Sachen der Ehefrau des Michael
Waldschläger verstarb am 14. April 1881 mit Zurücklassung eines mit seiner am 15. Oktbr. 1880 verstorbenen Ehefrau Luise Marie, geb. Wilke, am 17. November 1854 errichteten und nebst Nachtrag vom 6. Jan. 1880, am 11. Novbr. 1880 publizirten gemeinschaftlichen Testaments, sowie eines von ihm am 10. April 1881 errichteten, am 27. April 1881 publizirten zweiten Nachtrags. In diesen Verfügun⸗ gen werden verschiedene Legate verordnet und des Ehemanns Neffen Heinrich, Joachim und Fritz Waldschläger in Pennsylvanien zu Universalerben eingesetzt. Zum Vollstrecker wird Ferdinand Frisch bestellt.
21) Der aus Altona gebürtige Comtoirbote Lud⸗ wig Julius Ferdinand Sander verstarb am 30. Mai 1881. Als Erben haben sich zehn Muttergeschwister⸗ kinder des Verstorbenen angemeldet, welche dem Gericht namhaft gemacht sind.
22) Die aus Wismar gebürtige Anna Doris Charlotte Klotz verstarb am 20. Februar 1881. Erben sind nicht bekannt. Der Nachlaß ist unbe⸗ deutend.
23) In ihrem am 27. Mai 1878 errichteten und nebst Zusatz vom 13. Oktober 1880 am 16. Dezem⸗ ber 1880 publicirten Testament setzt die am 27. No⸗ vember 1880 verstorbene Johanna Maria Dorothea,
[33373 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Eduard Goerne als Testamentsvollstrecker von Katharine Christine Keß⸗ 9 Rechtsanwälte Dr. D. Schlüter und Dr. Max Predöhl, wird ein Aufgebot
ler, vertreten durch die
dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 21. Februar 1881 hieselbst verstorbenen Katharine r Keßler Erb⸗ oder sonstige An⸗ prüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 19. Oktober 1878 errichteten, am 10.
Christine
1333790 Bekanntmachung. * Folgende Hypotheken⸗Dokumente: 8 8
a. der Kaufvertrag vom 30. Januar 1846 mit Hypothekenschein vom 19. Februar 1846, aus welchem im Grundbuch von Weißenfels Band I., Blatt 36, Abtheilung III. Nr. 3 für den Handarbeiter Johann Georg Braune da⸗ selbst 125 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen ein⸗ getragen sind, und
die Schuldverschreibung vom 20. mit Hypotheken⸗ brief vom 28. Oktober 1874, aus welchem im
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei gerung des dem Tischler Heinrich Friedrich Chri⸗ stian Quandt hieselbst früher gehörigen, allhi⸗ an der Augustenstraße auf der Ostseite sub Nr. 1941 h/a. belegenen Hauses und Gartens Nr. 6309, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Veor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf
Freitag, den 7. Oktober d. J., 8 Morgens 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst
3387]
L
gung auf Dienstag, 15. November 1881, 8 Vormittags 9 Uhr, angesetzt.
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig ist Termin zur Auszahlung einer Geldentschädigung für abgelöste, dem zeitigen Eigenthümer des Brinksitzerwesens Nro. ass. 40 in Oker, Gastwirth Heinrich Lüer daselbst an den herrschaftlichen Forsten zustehende Bauholzberechti⸗
48 —nK, C A049 n 22 8
84
Fgwa eaer
--————
März 1881 hieselbst publicirten Testa⸗ ments und den dem Antragsteller als Testa⸗ mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbe⸗
zu scheiden. 38 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. b Beautzen, am 16. September 1881. Weigel, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts,
Grundbuch von Weißenfels, Band XI., Blatt 406 anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ Abtheilung 111. Ne. 9 für di gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder späte⸗ 6. C. Bettelhäuser in Malnz 600 Thaler b “ 11“ zu ihrer Einsicht auf stens im fragl. Termine anzumelden und zwar unter sondere den Umschreibungsbefugnissen des An⸗- 5 Prozent Zinsen eingetragen sind, deMostock ““ 88 dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben J JIö1“” Heutket Tage für stock, den 15. September 1881. und der Zahlung jener Gelder an den p. Lüer oder rina, oder Catharina, oder Katharine, oder kraftlos erklärt worden. b
Rieder, Caroline, geb. Vogel, in Kiechslinsbergen, 5) Am 26. Februar 1881 wurde Peter Franz geb. Wunderlich, des am 18. März 1853 verstorbe⸗ gegen Eduard Drewes todt gefunden. Seine Erben, Ge⸗ nen Hans Jacob Westphalen, auch Westphale,
Unbekannte, schwister, haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat Wittwe, vormals verwittwet gewesene Johann dingliche Rechte an Liegenschaften betr. des Inventars angetreten. “ Heinrich Westphale, ihre ader Intestaterbfolge nach
hat das Großh. Amtsgericht Kenzingen durch Aus⸗ 6) Der aus Haverbeck gebürtige Schuhmacher nächsten Erben nach dem Repräsentationsrechte“ zu
Unbekannte 3. Betheiligte werden aufgefordert,
b
Civilkammer II.
33371] Aufgebot.
Die Ehefrau des Erbpächters Schewe, Anna, geborene Winkelmann zu Neu⸗Zachun, hat das Auf⸗ gebot des ihr über die Eintragung einer Forderung
on 900 ℳ auf ihren Namen in das Hypotheken⸗ buch des Erbpachtgehöfts Nr IV. zu Parum Seite V. b. ertheilten Hypothekenscheins, welcher im Jahre 1880 bei dem Abbrande des Erbpachtgehöfts ihres Ehemanns zu Neu⸗Zachun mit verbrannt sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 3 es Geschäftshauses desselben anberaumten Aufge⸗ votstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunde erfolgen wird.
Wittenburg, den 14. September 1881.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
schlußurtheil vom Heutigen entschieden:
Alle dem Aufgebot vom 2. Mai d. J. zuwider an den dort erwähnten Liegenschaften nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche und Rechte werden für eerloschen erklärt. 8 1 Kenzingen, 16. September 1881.
Adler, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
133350 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts von heute ist erkannt: “ I. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗
buche von Stendal Band XX. Blatt Nr. 1062
Abtheilung III. Nr. 3 für die ständische Hauptsparkasse der Altmark zu Stendal ein⸗ getragenen 2000 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 14. März 1864 und dem Hppotheken⸗ buchsauszuge vom 24. Januar 1868;
die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Groß⸗Moehringen Band I. Blatt
Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 5 für den Alt⸗
Justus Wilhelm Benditte verstarb am 4. April 1881. Als Erben sind 1) ein Bruder Heinrich Lud⸗ wig Benditte zu Haverbeck, 2) ein Schwestersohn Heinrich Bohle bei Hameln bisher bekannt gewor⸗
den. Der Verstorbene war mit der am 28. März 1881 verstorbenen Regine Dorothea Maria, geb. Wulf, verehelicht, welche eine Schwester und Ge⸗ schwisterkinder hinterläßt, deren Namen dem Gericht aufgegeben sind.
7) Der Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Elisa Lübbers verstarb am 4. Januar 1881. Seine Erben, Wittwe und Kinder, haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
8) Der aus Karlsruhe gebürtige Friseur Alexander Reinhold Bernhard Stadtmüller verstarb am 24. April 1881. Als Erben sind fünf Geschwister namhaft gemacht.
9) Am 19. April 1881 verstarb Heinrich Anton Wilhelm Schwerdtfeger, gebürtig aus Sievers⸗ hausen. Derselbe soll eine Schwester, verehelichte Rehkopf zu Dassensen, als alleinige Erbin hinter⸗ lassen.
10) Der am 1. Mai 1881 verstorbene Maurer Johann Conrad August Thielcke ist durch das mit
Testamentserben ein, und ernennt Johann Christoph Christian Eichler, genannt Gottfried Zabel, mit der Befugniß, umzuschreiben, zum Vollstrecker. Derselbe hat die Namen der ihm bekannten Erben — Ge⸗ schwisterkinder — dem Gericht namhaft gemacht.
24) Der am 28. April 1881 verstorbene Johann Peter Rudolf Otto Gerbode hat mit Genehmigung des ihm bestellten Curators Dr. juris Ad. Hirsch am 20. März 1881 ein Testament errichtet, welches am 19. Mai 1881 publicirt worden ist. In dem⸗ selben wird Johanna Christine Catharina, geb. Schütt, weiland Gustav Andreas Braasche Wittwe, zur Universalerbin eingesetzt.
25) Am 30. Mai 1881 verstarb Johanna Luisa Maria, geb. Meyer, des am 28. März 1878 ver⸗ storbenen Geoorg Amandus Michaelssen Wittwe, von hier gebürtig. Dieselbe hinterläßt als Erben ihre Geschwister 1) Carolina Friederike Elisabeth, verehel. Tiemann, 2) Carl. — Der Ehemann ist von seiner Mutter beerbt worden.
26) Am 17. März 1881 verstarb Sophie Catha⸗ rine, geb. Ley, weiland Heinrich Ernst Hagen Wittwe, mit Zurücklassung eines am 16. April 1878 errichteten, am 14. April 1881 publizirten Testa⸗
Catharine Christine Kessler, oder Keßler, oder Christine Catharina Keßler“ geschriebenen Hypo⸗ thekpöste widersprechen wollen, hiemit aufgefordert
werden, solche An⸗ und Widersprüche spätesten n dem auf Freitag, 4. November 1881,
10 Uhr Vormittags, 8 der nberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten lmtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ 1
tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
2
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Juli 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Maria Sophia, geb. Bähr, = — als Ehefrau des am 27. August 1843 zu Neumünster £ rene hiesigen Vollschiffes „Reichstag“ am 11. August 1877 von New⸗Castle Prämie nach Abzug der d
geborenen, als Führer des 5̃UU) L
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
deren gerichtlicher Deposition.
Weißenfels, den 17. September 1881.
IEö1ö“ 8 1 5 2 „ Dur Mo Königliches Amtsgerichts. Abtheilung 18 Brh eeh
Amtsgericht.
ubigung:
E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.
Harzburg, den 12. September 1881. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
8 [33421]
1“
—
Gr
Einnahme.
1
luß vpro 1880
Feuer⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Liverpool. Gegründet und incorporirt im Jahre 1845. Pfd. Sterl. 2,000,000
Die Haftbarkeit der Aktionäre ist solidarisch und unbeschränkt.
Feuer⸗Versicherungs⸗Brauche.
Mark 40,000,000.
1 (s. d. bo Feuerversicherungs⸗Fonds zu Anfang des Jahres 500,000 - — 10,000,000 — V
Rückversicherungen.
Brandschäden nach Abzug der Rückversicherungen
Ausgabe.
2 1;
heee vbv a, pes eeeen
8 833,078 9 11 16,661,569 92 Provisionen 98½ 41 647,314 84 Schumpelick, sitzer Joachim Schulz zu Ostinsel eingetra⸗
Amtsgerichts⸗Aktuar.
Aufgebot. Der den unbekannten Erben der am 4. Juli 1880 er verstorbenen, angeblich am 25. oder 29. Dezem⸗ ber 1826 in Breslau geborenen Wilhelmine Adel⸗ heid Grunert (Gruner) als Pfleger bestellte Bücher⸗ revisor Wolff hierselbst hat das Aufgebot dieser Erben beantragt.
Demgemäß werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der ꝛc. Grunert hierdurch aufgefor⸗ ert, spätestens in dem auf
den 13. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Saal 21 des Gerichtshauses in der Jüdenstraße 58, Portal III. eine Treppe anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden, widrigenfalls die Verlassenschaft der ꝛc. Grunert an die sich legitimirenden Erben, oder in Ermangelung solcher an die zur Empfang⸗ nahme vakanter Erbschaften berechtigten Behörden wird ausgeantwortet, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen derge⸗ stalt werden ausgeschlossen werden, daß dieselben bei späterer Meldung alle Dispositionen über den be⸗ treffenden Nachlaß anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der ge⸗ zogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann von der Verlassen⸗ chaft noch vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sind. Berrlin, den 6. September 1881. Königl. Amtsgericht I., Abth. 54
33239 — Füchben die Professorin A. Reinke, geb. Funke, laut gerichtlichen Kaufvertrages vom 22. Juli 1881 von der Frau Doktorin Ruhstrat, Bertha, geb. Winzenburg, als Vormünderin ihrer Kinder Adolf Ruhstrat, Ernst Ruhstrat, Dorothea Ruhstrat, sowie von folgenden volljährigen Kindern des wei⸗ land Doktors Ruhstrat Mathilde Ruhstrat, Sophie Ruhstrat, ein am botanischen Garten hierselbst belegenes Stück Gartenland, 23,5 Ar groß, käuflich erworben und Käuferin nunmehr ein Aufgebotsverfahren beantragt hat, so werden Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthum s8⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen be⸗ anspruchen, aufgefordert, diese Rechte am Donnerstag, den 10. November 188 Morgens 10 Uhr, so gewiß auf hiesigem Amtegerichte anzumelden, als widrigenfalls auf Antrag für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Göttingen, den 13. September 1881. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
Nachstehender Auszug:
Ladung
an Seiten der Ehefrau des Abdeckergehülfen, früheren Mobel⸗ polirers Robert Nowag, Marie, geb. Tippel, hier⸗ selbst, Klägerin,
wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung.
An Herzogliches Landgericht Braunschweig
I. Givilkammer. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zum Zwecke der Abnahme des ihr durch das Urtheil vom 25. März d. J. auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung der Sache anberaum⸗
8 2n. 8 hii wird mit dem Bemerken, daß Term 1 . dachten Zwecke auf daxʒsn
den 11. Rovember d. J8 Morgens 10 vfe vor der I. Civilkammer Herzog schen Landgerichts Braunschweig angesetzt ist, dem Peklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit eprruig faee A. Rautmann,
Braunschweig, den 16. September 1 Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
genen 400 Thaler nebst 4 % Zinsen, be⸗ stehend aus der gerichtlichen Obligation vom 16. Februar 1833 und dem Hypothekenschein vom 22. Februar 1833;
III. 1) die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗
buche von Stegelitz Band I. Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 26 für den Häusler Gottfried Schmidt zu Stegelitz eingetragenen 300 Thaler nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 17. März 1874 und dem Hypothekenbrief vom 12. März 1875,
die Hypothekenurkunde über die ebendort Ab⸗ theilung III. Nr. 29 für denselben Gläubiger eingetragenen 150 Thaler nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 19. September 1874 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 21. September 1874,
die Hypothekenurkunde über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 31 für denselben Gläu⸗ biger eingetragenen 600 ℳ nebst 5 % Zinsen, beech aus der notariellen Verhandlung vom 20. De ember 1875 und dem Hypotheken⸗ brief vom 23. Dezember 1875;
.die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Groß⸗Schwarzlosen Band II. Blatt Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 5 für die verwittwete Müller Dannehl, Friederike, ge⸗ borene Remmert, eingetragenen 148 Thaler nebst 4 %% Zinsen, bestehend aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 18. Januar 1845 und dem Hypothekenschein vom 20. Januar 1845; die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Stendal Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 6 für die verehelichte Schlossermeister Geßler, Caroline, geborene Cunau, eingetragenen 600 Thaler Illata, be⸗ stehend aus dem notariellen Bekennmniß vom 30. September 1847, dem Hypothekenschein vom 18. Oktober 1847 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 31. Juli 1854; ie Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Beelitz: a. Band XVI. I. Seite 61 Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 24, b. Band XVI. I. Seite 97 Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 26, c. Band XVI. I. Seite 385 Nr. 32 Abthei⸗ lung III. Nr. 10 für den Dekonom Wilhelm Krueger zu Crüden eingetragenen 1150 Thaler Kaufgelder nebst 4 ½ % Zinsen, bestehend aus dem notariellen Kaufkentrakte vom 12. August 1867 und den Hypothekenbuchvauszügen vom 8. April 1869,
werden für kraftlos erklärt. Ferner werden die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen aus
die im Grundbuche von Stegelitz Band 1.
Blatt Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 3 eingetra⸗
genen 50 Thaler rückständigen Kaufgelder für
die verehelichte Arbeitsmann, später Altsitzer
Neubauer, Anna Gertraud, geborene Maver, zu
Stegelitz aus dem gerichtlichen Kontrakte vom
3. September 1840
ausgeschlossen. Stendal, den 16. September 1881. Königliches Amtsgericht.
[33372] Amtsgericht Hamburg.
Das Erbschafts⸗Amt in Verwaltung der nach⸗ folgenden Verlassenschaften beentragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots: 8
1) Am 21. Mai 1881 verstarb Wilkelmine Hen⸗ riette Toll von bier gehbürtig. Als Erben sind be⸗ kannt drei Mutterschwesterkinder: 1) Georg Jörgen, 2) Heinrich Jörgen, 3) Louise Peters, geb. Jörgen.
2) Der Buchhändler Jovann Hinrich Meldau verstarb am 9. Mai 1881 mit Zurücklassung eines am 23. Februar 1871 errichteten und nebst zwei Nachträgen am 19. Mai 1881 publizirten Testa⸗ ments.
In demselben erdnet der Verstorbene mehre Ver⸗ mächtnisse an, sezt seines ältesten Bruders Enkelin, Catharina Luise Georgine Emilie Haase zur Uni⸗ versalerbin ein und ernennt Franz Ernst Friedrich Müller zum Testamentevollstrecker mit der Vefugniß umzuschreiben.
) Der aus Billwärder a. d. Bille gekürtige Carl Bannog verstarb am 18. Jannar 1881 mit Facäg. lassung seiner Schwestern: 1) verwittmete Dectz in Bremervörde, 2) verehelichten Cohrz in Harburg als allein hbekannten Erben.
4) Der Stempelbeamte Johann Joachim Christeph
seiner am 30. November 1879 verstorbenen Ehefrau Anna Margaretha Elisabeth. geb. Rochmann, am 21. Januar 1869 errichtete, am 23. Dezember 1879 publizirte Testament deren Unigversalerbe geworden. Nachdem die im §. 4 des Testaments als Nacherbin eingesetzte Johanna Christiana Auguste Kraft am 7. Januar 1872 verstorben, fällt der gesammte Nach⸗ laß an des Ehemannes nächste Intestaterben, angeb⸗ lich vier Kinder des vorverstorbenen Bruders Johann Heinrich, 1) Johann Friedrich Christoph, 2) Wil⸗ helm, 3) August, 4) Carl.
11) Zu Volksdorf verstarb am 2. Mai 1881 Anna Maria, geb. Ferck oder Ferk, des am 7. Ja⸗ nuar 1881 verstorbenen Claus Hinrich Wagener Wittwe. In dem am 8. Dezember 1880 errichteten, am 12. Mai 1881 publizirten gemeinschaftlichen Testamente setzen die Ehegatten ihre beiderseitigen Intestaterben auf Hälften ein. Der Ehemann soll zwei Schwestern, a. Maria, verehel. Köster, in Alster⸗ krug, b. Margaretha, verehel. Gerkens, hierselbst; die Ehefrau einen Bruder, Hans in Sassel, und sechs Geschwisterkinder daselbst hinterlassen.
12) Unverehelicht verstarb am 5. April 1881 Do⸗ rothea Johanna Margaretha Nagel mit Zurück⸗ lassung von zwei Kindern als Erben.
13) Zu Kirchwärder verstarb am 23. Apeil 1881 Magdalena, geb. Riege, weiland Johann Ahrens Wittwe; als Erben sind angemeldet: 1) der Bruder Jochim Riege, 2) der vorverstorbenen Schwester Sohn, Jacob Mackens.
14) Am 29. März 1881 verstarb Johanna Luise Catharina Kapfer mit Zurücklassung A. ihrer Schwestern, 1) Henriette, verw. Hansen, 2) Julie, verehel. gewesenen Reich, 3) Sophie, verehel. ge⸗ wesenen Schiffner; B. von dem Namen und Auf⸗ enthalte nach unbekannten Kindern felgender vorver⸗ storbener Geschwister: 4) Heinrich, 5) Wilhelmine, verehel. gewesenen Fuhrmann, 6) Anna, verehelicht gewesenen Treusein. 1
15) Der Käthner auf der Horst Harm Heitmann verstarb am 19. April 1872 und desen Wittwe Anke, geb. Eggers, am 15. Mai 1881. Die Ehe⸗ leute haben mit einander zu Bergedors am 13. Juni 1856 ein Testament errichtet, welches daselbst am 6. Juni 1872 publizirt worden ist. In demselben setzten die Eheleute ihre beiderseitigen gesetzlichen Erben zu Testamentserben ein und zwar auf das Erbgut zu verschiedenen Antheilen, auf das wohl⸗ gewonnene Gut je zur Hälfte. Die Namen der be⸗ kannt gewordenen drei Geschwisterkinder des Ehe⸗ mannes und 14 Geschwisterkinder der Ehefrau sind dem Gerichte aufgegeben.
16) Am 11. Februar 1881 verstarb der Kaufmann Jacob Meyer, beerot von 8 Kindern. Der Nach⸗ laß ist unzureichend.
17) Als Erben des aus Parlin gebürti gen, am 11. Mai 1881 hierselbst verstorbenen Kirchhofs⸗ arbeiters Georg Heinrich Christoph Lüders sind beim Erbschaftsamte angemeldet: A) dessen Ge⸗ schwister 1) Johann Friedrich David, 2) Stina, verehel. Latz, B. 3) die Kinder des vorverstorbenen Bruders Christian Carl Friedrich, a. Johann Paulus Georg, b. August Carl. Heinrich.
18) Der aus Wesselburen gebürtige Arbeiter Ni⸗ claus vder Nicolaus Schlömer verstarb am 11. De⸗ zember 1880. Dessen Wittwe Margaretha, geb. Reimers nimmt, da Erben ihres EChemannes ihr nicht bekann: sind, den Nachlaß ex edicto unde vir et uxor in Anspruch.
19) Nom Erbschaftsamt sind am 28. Februar 1881 Sp. △ 800, welche seit Anth. 1845 im Stadt⸗ erbebuche Mich. St. Pauli A. A. 219 Jacob Israel und Ehefrau Hitzel (genannt Henriette) geb. Jonas, zugeschrieben standen, erhoben und umgeschrieben wor⸗ den. Dieser Ehe entstammten drei Kinder. Der Ehemann war in erster Ehe verehelicht mit der ver⸗ storbenen Amalie, geb. Aron. Als Nachkommen rieser Ehe leben der Angabe nach a. vier Kinder des Sehnes Abraham Jacob, genannt Isenthal, b. der Sohn Israel Jacob Jsrael, c. acht Kinder der Tochter Jette, verehelicht gewesenen Jonas. — Die Namen sämmtlicher Deszendenten sind dem Ge⸗ richte aufgegeben. Es soll nunmehr der erhobene Betrag u solat vertheilt werden: a. die eine Hälfte unter die sämmtlichen Deszendenten des Jaco Israel nach Stämmen, b. die andere Hälfte lediglich unter die Deszendenten der zweiten Ehe, nach Stäm⸗ men, weil die zweite Ehefrau Hitzel (genannt Hen⸗ —21uB Jonas, nach ihrem Ebemann verstor⸗ ben
20) Der am 4. Juni 1881 verstorbene Joseph Levih, wird von seiner einzigen Schwester Hanna, verwittweten Glückstadt, beerbe.
ments, in welchem sie ihre Schwester Friederike zur Erbin einsetzt, und Wilhelm Ley mit der Befugniß, Hypotheken umzuschreiben, zum Vollstrecker ernennt. — Die Verstorbene ist durch das am 25. Februar 1864 mit ihrem Ehemann errichtete, am 14. April 1881 publizirte Testament dessen Universalerbin ge⸗ worden.
27) Mit Zurücklassung eines am 1. Juli 1879 errichteten, und nebst Additament vom 24. Septem⸗ ber 1880 am 9. Juni 1881 publizirten Testaments verstarb am 26. Mai 1881 John Lüer Theodor Witt. Derselbe ordnet mehrere Legate an, setzt Carl Friedrich Säuberlich zum Universalerben ein, und ernennt Herrmann Otto Persiehl zum Voll⸗ strecker mit der Befugniß, umzuschreiben.
28) Zu Kirchwärder verstarb am 4. Februar 1881. Tiete Riecken sub cura von Peter Rathmann. Als Erben sind angemeldet a. vier Kinder der Schwester Ancke, verehel. gewesenen Gladiator, vormals ver⸗ wittweten Rathmann 1) Gesche, geb. Rathmann, verehel. Albers, 2) Peter Rathmann, 3) Becke, geb. Rathmann, verehel. Brüchmann, 4) Alcke, geb. Gla⸗ diator, verehel. Ragood, b. ein Sohn der Schwester Gesche, verehel. gewesenen Struß, 5) Carsten Struß.
29) Die Eheleute Johann Peter Grönwohld — verstorben zu Billwärder a. d. Bille am 8. Oktbr. 1876 — und Margaretha Elisabeth, geb. Satebak — verstorben daselbst am 18. Novbr. 1880 — haben in ihrem am 11. Januar 1854 errichteten, am 25. Januar 1877 publizirten Testament, nach⸗ dem sowohl der zuerst eingesetzte Erbe Johann Peter Ahlers, als auch dessen Eltern und nächste Substi⸗ tuten Nicolaus Ahlers und Catharina Margaretha, geb. Heins, verstorben sind, zu Erben berufen: zur Hälfte des Ehemannes nächste Intestaterben, zur Hälfte die nächsten Intestaterben der genannten Eheleute Ahlers: nämlich deren Kinder 1) Jo⸗ hann Peter in Roydorf, 2) verehel. Corbellin in Pattensen, 3) Heinrich in New⸗York, 4) deren Enkelin Emma Ahlers. Des Ehemannes Erben sind unbekannt.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestell⸗ ten Anträgen, insbesondere auf Umschreibungsbefugniß der Testaments⸗Vollstrecker widersprechen wollen, aufgefordert werden, diese ihre An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf
Freitag, 4. November 1881, 10 Uhr Vorm., bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Juli 1881. Das Amtsgericdu Hamburg. Civil⸗Abtheilung I11. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretair. [33374] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Notars Dr. H. L. W. Asher als Testamentsvollstrecker von Johann Joachim Möller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Juni 1881 hierselbst verstorbenen Johann Joachim Moller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 14. Juli 1876 crrichteten, mit Codicill vom 11. März 1881 versehenen, am 15. Juni 1881 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testa⸗ mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen späͤtestens in dem auf
Sonnabend, 5. November 1881, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung einet biesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 11. Jull 1881 amburg, den 11. Jul 81. 1. 8 825 Amtsgericht Hamburg, Givil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
on Tyne nach Singapore in See gegangenen und Zins seitdem mit dem genannten Schiffe verschollenen Capitaines Carl Johann Otto Hoffmann, vertreten
durch die Rechtsanwälte Dr. Antoine⸗Feill und Dr.
Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. daß der genannte Carl Johann Otto Hoffmann hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Freitag, 31. März 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin werde für aufgehoben erklärt werden;
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert
werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stehlungsbevollmächtigten, — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 8. Juli 1881.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Aufgebot.
Die Firma Peitgen et Comp. zu Nümbrecht bei Cöln hat das Aufgebot eines am 11. Juli 1881 von H. Goldschmidt zu Elberfeld an eigene Ordre auf H. Blumenthal zu Mayen gezogenen, an den Anragssteller girirten, am 11. September 1881 fäl⸗ ligen Wechsel über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Mayen, den 10. September 1881.
Königliches Amtsgerich gez. Mayer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber V.
Kieszelbach.
[33249]
[3320606 Aufgebot.
Nr. 10009PB. Anna Maria Steib, Ehefrau des Kaspar Engesser von Kirchen bei Hausen, z. Zt. in Bräunlingen wohnhaft, hat das Aufgebot eines Ein⸗ lagescheines der Waisen⸗ und Sparkasse hier vom 10. Februar d. Is. Nr. 46318 über eine Einlage von 100 ℳ beantrogt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Donnerstag, 13. April 1882, Vorm. 8 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde.
Donaueschingen, 4. September 1887.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts:
Willi.
ö
8 Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache zwischen Leonhard Schwever zum Eichhorn in Ulm, Kläger, und Josef Kattan, Mühlebesitzer von da, Beklagter, Bürgschaftsregreß⸗ klage betr., ladet der Kläger — vertreten durch Rechtsanwalt Schott in Ulm — den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Ulm, indem er beantragt:
K. Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zah⸗ lung von 300) ℳ verurtheilen, das Urtheil für Ferlaafh, vollstreckhar erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Prozesses zuweisen.
Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, wurde das Gesuch der klägerischen Partei um öffent⸗ h Zustellung der Klage und Ladung bewilligt.
emgemäß wurde Termin auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Nachmittags 3 Uhr,
7. September 1881. htoschreiberei des K. Amtsgerichts:
——, — — —
. 123,728 7 1] 2,474,567 08 1 ngsl J“ 16,613 3 2,332,263 08 Erzielter Gewinn auf das Gewinn⸗ und Verlust⸗
V Verwaltungskosten V 1 Conto übertragen.
28,252 7 % 565,047 75 188,623 12 8] 3,772,472 67 500,000 — — 10,000,000 —
11,361,330,17 8 27,226,617 67
Tojrorpo Por 8 8 8 8. 8 — . 8 Feuerversicherungs⸗Fonds am Ende des Jahres laut Bilanz
.* .* * . .* .
1,361,330,/17 827,226,617 6
2
Lebens⸗Versicherungs⸗Brauche.
Prämie nach Abzug der Rückversicherungen Svisenn
Lebensversicherungs⸗Fonds zu Anfang des Jahres 2,258,798 8 7 8
2,603,024 14 5 52,060,494 42
£ d. ℳ 34* 4 45,175,968 33 8 4,943,807 67 5 1,940,718,42
W Auszahlungen auf Lebenspolicen, einschließlich 8 V der Bonuszuschläge nach Abzug der Rück⸗ “ versicherungen Bonus durch Baarzahlungen und Prämien⸗ Ermäßigungen Provisionen 8 Verwaltungskosten “ “ Lebensversicherungs⸗Fonds zu Ende des Jahres V laut Bilanz
247,190 97,0351 “ 8
3,404,364 08 296,310 50
13,168 15/11 10,755 8 3 14,831 6/11
ö 263,375 92 215,108 25 296,626 92
2,379,235 8 9 47,584,708 75
2,603,024 14 552,060,194 42
Nenten⸗Versicherungs⸗Branche.
Renten⸗Fonds zu Anfang des Jahres
Darlehen
Darlehen an verschiedene Städte und Com⸗
Salden der Agenten Ausstehende Prämien
2 „Zinsen Baarbestände und Guthaben bei den Banquiers
Einkaufsgelder Zinsen
190,817,10 /11] 3,816,350 91 39,080 4/11 781,604 /92 8,139 14 9 162,794/75
V
Nenten 11“ “ . 22,521, 4 11 450,424 92 4 rovisionen. 582 18 1 11,658 08 Mor 8 28 zsto 8 . — 98 22 Perwaltungskoste I“ 421 8 6 8,428 50 Renten⸗Fonds am Ende des Jahres 4,290,239 08
Bilanz. .“ 214,511 19 238,037,10 7 4,760,750 58
vepewe⸗ 2 e der FPpes g⸗ 238,0357 10 7 4,760,750 ,58
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Saldo des Vorjahres d4*² Gewinn des Feuerversicherungs⸗Contos
Activa.
Eilanz ulfio 1880
8 s. d. ℳ 2₰ 242,078,10 10 4,841,570 83 58 934 9 7 1,178,689 58
I 8 “ 3 Dividenden und Tantièmen an die Actionaire 120 643 15 — 2,412,875— 188 82312 3 “ auf die Dividende.. 3,098,19 2 61,979 16 ;623 128 Aeberweisung an den Reserve⸗Fonds. 50 000 — — 1,000,000 — Saldo laut Bilanz 315,893 18/11] ,6,317,878 92
489,636,13 336 12 792 7233 8 789,636,15,1 489,636,13 1] 9,792,733 08
Passiva
Hyvpotheken auf Freigut im Inlande . . .. Darlehen auf Lebenspolicen der Gesellschaft unter dem Rückkaufswerthe . . Veranlagungen: in britischen Staatspapieren.. ausländischen und Colonialpapieren. Papieren der Vereinigten Staaten. britischen Eisenbahn⸗Obligationen..
Prioritäten. . . 1,141,844 18
gewöhnlichen britischen Eisenbahn⸗Actien. anderen britischen Werthpapieren . . veieihnhhssesee“ —— auf Lebenspolicen der Gesellschaft, verbunden mit persönlicher Bürgschaft.
munen in Großbritannien, unter Haftung bbxbböböö.. arlehen auf britische Eisenbahn⸗Papiere unter dem Werthe..
nachträglich eingezogen Zins
4,
Uebersicht
I. Feuerbranche.
— —— — —
11“ L II
977,183 12 11 19,513,672 92] Einzablung auf das Actien⸗Capital. .1 289,545 — — 5,790,900 — Reserve⸗Fonds 950 r19,000,07
1 nd “ 950,000 — — 19,000,000 —
82 5 9 222 8 U 3 I 4 2 145,365 810 2,907,308 83] Lebensversicherungs⸗Fonds. . 2,379,235 8 9 47,584,708 75 Rentenversicherungs⸗Fonds “ 214,511 19 1] 4,290.239 08 170,8512 Feuerversicherungs⸗Fondd .. 500,000 — — 10,000,000 — 690,587 58] Gewinn Gur Verfügung der Actionaire) 315,893 18 11] 6,317,878 92 8,465,892 58] Perpetuirliches Versicherungs⸗Conto..
446,000 —
6,081, 9 — ¹121,629—
— — 2 — 22,836,898 16 165,380 —
1,655,267 15 9,93,105,355,75 7,187,818 16
4,288,494 50 176,545,—
123,542 11 34,529 7
423,294 12 22,300 — —
2,470,851 25
8,2690 —
8,2
Anerkannte, aber noch nicht bezahlte Forde⸗ 359,390 18
rungen: 4 6 f Qebenspolies 22,629. 3. 9 214,424 11 auf Lebenspolicen. 22,629. 3. 9. unerhobene Renten 635. 5. unerledigte Brand⸗ VPBE1
8,827, 5 73 6 schäden. 8 unerhobene Divi⸗ denden. 25 1,648.13. 4. 32,973.33. 7,475,422 50 Diverse Cre- nach 7475,422 ditoren habachch 2,754.11. 7. 55,001.59. Wechsel [bezablt16,157.16.—. 323,156.—. 106,289 11
4,761,557 7. 295,231,147 ,16
452,583.75. 12,705.58.
9,460 67 1,249,281.16.
574,6911 54,806
0 [11,493,834 83 8 1,096,121 67 1 29
*
149,402 25 1,300,273 92 4,527,176 34
8
195,231,147 16
470 2 65,013,131 226,358,106 4
des Preußischen Geschäfts pro 1880.
I1. Lebensbranche. 111. Aussteuerbranche.
8 —
In Kraft waren Ende 1880:
Prämien⸗Einnahme .“ Brandschäden incl. Unkosten. .
Reuß, Gerichtsschreiber.
782 Policen mit einer Versiche⸗ f
rungs⸗Summe voln .63,086,725,— 8 5,969 90 8 5,211 86
1
Feuer⸗
In Kraft waren Ende 1880: 101 Policen mit einer Versiche⸗ rungs⸗Summe von . Prämien⸗Einnahme
Schäden.
In Kroft waren Ende 1880: 17 Policen mit einer Versicherungs⸗
Summe von .
rnen Limadme. “ “
und Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Liverpool.
Die Sub⸗Direktion. Ernst Schröder, General-Bevollmächtigter, Berlin S. W., Linden⸗Straße 38.