1881 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

LXXXV kr. 13 187. Wasserkloseten. LXXXIX. Nr. 11 304. Abzugs⸗Vorrichtung an Knochenkohle⸗Glühöfen der Zuckerfabriken. Berlin, den 22. September 1881. Kaiserliches Patentamt. Nieberding.

reibung an

[33567]

Wird bei einem Waaren⸗Lieferungs⸗ vertrage die Abmachung getroffen, 8 der Zah⸗ lungstermin für den Kaufpreis um ebensoviel Mo⸗ nate hinausgerückt werde über das bei rechtzeitiger Lieferung der bestellten Waare vorgesehene Zahlungs⸗ ziel, als die Lieferung sich um Wochen verzögern möchte, so ist diese Abmachung nach einem Erkennt⸗ niß des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 6. Juli 1881, als die Stipulation einer Konventional⸗ strafe zu erachten und es erlischt deshalb der An⸗ spruch auf diese Hinausrückung des Zahlungstermins, wenn die verspätete Waarenlieferung vom Käufer ohne Vorbehalt angenommen wird.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum für 1880 äußert sich über die allge⸗ meine Lage, wie folgt: „Die an den Umschwung in der Wirthschaftspolitik geknüpften verständigen Er⸗ wartungen sind in dem verflossenen Berichtsjahre nicht unerfüllt geblieben. Sowohl die Montan⸗ wie die Metallindustrie weisen eine nicht unerhebliche Erhöhung ihrer Produktion auf, und bei der Eisen⸗ industrie hat sich im Gegensatz zu den Prophe⸗ zeihungen der Freihandelstheoretiker und lroß der von ihnen an die Wand gemalten „chinesischen Mauer“ der Erport nicht verringert, sondern vermehrt.

Unberechtigte Hoffnungen, geknüpft an den im letzten Theil des Jahres 1879 eingetretenen, in Eng⸗ land inscenirten Hausse⸗Schwindel, haben sich aller⸗ dings nicht realisiren können, und es darf auch nicht befremden, wenn bei dem naturgemäßen Rückschlage Ende 1880 die Preise vieler Fabrikate und die Course vieler Industrie⸗Effekten niedriger standen als am Schlusse des Vorjahrs. Auch der ungenü⸗ gende Ernteausfall in mehreren Ländern unseres Kontinents und die Ueberproduktion auf manchen Gebieten der nationalen Arbeit scheinen zu dem Rückgang der Course mitgewirkt zu haben. Es läßt sich aber bei einer unbefangenen Vergleichung der Zustände des abgelaufenen Jahres mit denen der sechsjährigen Periode des allgemeinen Niedergangs eine, wenn auch lang⸗ sam, so doch stetig fortschreitende Besserung nicht verkennen. Mit der allgemeinen Produktionssteige⸗ rung hat sich auch der Eisenbahnverkehr im Jahre 1880 nicht allein in unseren Westprovinzen, sondern auch im gesammten Reichsgebiete sehr erfreulich ge⸗ hohen, und beziffert sich die Gesammt⸗Mehreinnahme gegen das Vorjahr auf viele Millionen Mark, was auf den Courswerth und die Dividenden der Eisenbahn⸗ aktien von wesentlichem Einfluß sein mußte. Die Ber⸗ gisch⸗Märkische Eisenbahn hat allein von ihren Statio⸗ nen in unserem Handelskammerbezirk über 3 Millionen Mark Mehreinnahme im Vergleich zu 1879 gehabt. Ebenso haben fast alle Bankpapiere pro 1880 höhere Dividenden als in dem für das Bankgeschäft schon nicht ungünstigen Vorjahre ergeben. Auch doku⸗ mentirt sich die Zunahme des Vertrauens und die Ermuthigung der Unternehmungslust in der Grün⸗ dung einer Anzahl neuer UFkernedn digen auf den Ge⸗ bieten industrieller Produktion. Ferner dauerte ein niedriger Zinsfuß trotz des starken Bezuges von Cerealien aus dem Ausland das ganze Jahr hin⸗ durch fort, und zahlreiche Staats⸗, Kommunal⸗ und Eisenbahnpapiere, sogar einzelne Pfandbriefe sind konvertirt worden.

Endlich hat sich das Absatzgebiet unserer Industrie im Auslande erweitert, die Nebeitsgelegendit ver⸗ mehrt und indem gleichzeitig durch die Erhöhung der Produktion an Steinkoblen und Eisen eine, wenn auch nur mäßige Steigerung der Lohn⸗ Einnahmen, zum Theil durch den Wegfall der Feier⸗ schichten, zum Theil durch direkte Urbsbung der Löhne, eingetreten ist, hat sich auch die Kauffähigkeit der Arbeiter entsprechend gehoben.

Wenn alles das trotz Ueberproduktion, trotz der Getreidetheuerung und ungeachtet der noch viel zu wenig gewürdigten Werthschwankungen der inter⸗ nationalen Zahlmittel durch die ilberkalamität möglich war, so muß die noch heute von den Frei⸗ händlern aufgestellte Behauptung, die Zollreform habe vollständig Fiasko gemacht, von Neuem die absolute Unbelehrbarkeit des doktrinären Manchester⸗ thums nachweisen.

Soweit in einzelnen Gegenden des Deutschen Reiches und für gewisse Industrieen die Lage im Jahre 1880 sich verschlimmert hat, sind besondere Ursachen, die mit den Zöllen nichts zu thung haben, oder auch Mängel des Zolltarifs wirksam gewesen. Solche Mängel lassen sich aber wie das auch schon bezüglich einiger Zollpositionen geschehen ist. Man sollte nicht vergessen, in welcher Hast der neue Zolltarif entstanden ist, und daß es daher natür⸗ lich erscheint, wenn derselbe in manchen Stücken der Verbesserung bedarf. Insbesondere verdient erwogen zu werden, ob nicht gewissen Export⸗Industricen, denen die Materialien und Halbfabrikate durch die neuen Zölle vertheuert werden, Rückzölle zu ge⸗ währen sind, um ihre Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt zu sichern. So sehr wir die Hebung der heimischen Industrie durch angemessene Schutzzölle für ersprießlich halten, eben so nöthig ist es uns immer erschienen, auch der Erweiterung des Exports die vollste Aufmerksamkeit zu schenken; wenn daher in einzelnen Fällen Rückzölle fer gewisse vom Aus⸗ land eingeführte Hülfsmaterialien als unentbehrlich nachgewiesen werden, müssen wir uns für die Ge⸗ währung derselben aussprechen.

Uebrigens steht zu hoffen, daß unter einem mäßi⸗ gen Zollschutz die inländische Produktion derartiger Materialien und Halbfabrikate, Lefern sie überhaupt im Inlande erzeugt werden, sich heben, verbessern und verbilligern wird, so daß die Abhängigkeit vom Auslande allmählich in Wegfall kommt. Inzwischen

ber können solche vereinzelte Mängel doch nicht die

batsache verdunkeln, daß die Zollreform im All⸗ rmeinen die produktive hätigkeit des Vaterlandes hohem Maße angeregt, und nach so kurzer Zeit von gute Früchte getragen hat. Allerdings lassen ich die schweren Jahre des wirthschaftlichen Nieder⸗ angs nicht im Handumdrehen verwinden; daher nüssen wir auch von unseren Gegnern dasselbe for⸗ ern, was sie früher immer von uns verlangt haben 8 Stabilität in der yn. damit sich die Dinge ruhbig entwickeln können.

von 175 872 Tons; an

Früher wollten unsere Gegner niemals zugeben, ein wirthschaftlicher Mißstand oder die Mißlage eines Erwerbszweiges sei in der Freihandelspolitik begründet, daher mußten immer andere Ursachen herhalten. Heute wird umgekehrt operirt, beute giebt es für sie keine andere Ursachen für wirthschaftliche Mißerfolge als die Zölle. Dabei wird aber die Frage vorsichtig umgangen, wie es denn wohl mit einem aus anderen Gründen krankenden Erwerbs⸗ zweig stehen würde, wenn ihn nicht ein mäßiger Zoll gegen die Uebermacht des Auslandes schützte? Wenn beispielsweise die Eisenindustrie trotz ihrer besseren Beschäftigung doch nur das knappe Leben hat, nicht einmal die landesüblichen Zinsen verdienen kann, wie würde es mit ihr stehen, falls sie den mäßigen Schutzzoll nicht hätte? Und wie unberechenbar würde das Allgemeinwohl leiden, wenn sie nicht mehr lebensfähig wäre!? Auf diese Frage denken wir später noch eingehender zurückzukommen“.

Der Gesammtwerth der Handelsumsätze der Ar⸗ gentinischen Republik mit dem Auslande be⸗ trug nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ im Jahre 1879: in der Einfuhr 44 867 903 Pesos fuertes (1 Pesos = 4,40 ℳ); in der Ausfuhr 47 765 287 Pesos, zusammen 92 633 190 Pesos. Dies ergiebt gegen das Jahr 1878 eine Vermehrung um 13 972 463 Pesos. Die Einfuhr des Jahres 1879 hat sich nach dem Bericht um 2520 443 Pesos ge⸗ hoben, dagegen die Ausfuhr sich um den sehr erheb⸗ lichen Betrag von 11 452 020 Pesos vermehrt, so daß eine Handelsbilanz von 2 897 384 Pesos zu Gunsten Argentiniens sich herausstellt. Diese Zahlen geben von einem gesunden Fortschritte des argentinischen Handels Zeugniß. Auch irs Jahre 1879 spielte unter den Exportartikeln Getreide, und zwar besonders Weizen und Weizenmehl, eine nicht unwichtige Rolle, doch sind es wesentlich die Resul⸗ tate der guten Ernte des Jahres 1878, welche im Jahre 1879 realisirt worden sind. Es wurde aus⸗ geführt: im Jahre 1879 Weizen 25 669 137 kg im Werthe von 1 285 828 Pesos gegen in 1878 2 547,438 kg im Werthe von 101 951 Pesos, Weizen⸗ mehl in 1879 15 296 955 kg im Werthe von 1 361 428 Pesos gegen in 1878 2 981 887 kg im Werthe von 290 490 Pesos. Auch die Ergebnisse der folgenden Jahre werden, wie der Bericht ausführt, vermuth⸗ lich, trotz der geringeren Ernten, im Gesammt⸗ resultat nicht ungünstiger sein, weil inzwischen der Getreidebau größere Knnengeh angenommen hat. Uebrigens darf aus dem Getreideexport nicht ge⸗ schlossen werden, daß Argentinien seinen eigenen Getreidebedarf nach europäischen Begriffen deckt. In dem großen unfruchtbaren Hinterlande, wo Ackerbau fast völlig unmöglich ist, bildet das Fleisch die ausschließliche Nahrung, aber auch in den fruchtbareren Provinzen des Stromgebiets wird der Ackerbau so sporadisch betrieben, daß das Land⸗ volk sich noch nicht daran gewöhnt hat, Brod zu seinen regelmäßigen Nahrungsmitteln zu rechnen. Das Getreide ist deshalb bisher nur Handelsartikel gewesen, welcher bis zum Jahre 1878 von den Städten konsumirt wurde, von da an aber auch Ueberschüsse für den Erport lieferte. Von dem Plus des Import⸗ handels des Jahres 1879 entfielen auf Deutsch⸗ land etwa 1¼10 Million, Belgien ½¼, Bolidbien †¼, Brasilien ½, Uruguay 1⁄½10, die Vereinigten Staaten von Amerika 1, rankreich 21, England ⅛⅞, Italien 1⁄1.„ Paraguay 1⁄ Million; dagegen waren zurück⸗ gegangen Chile um ⅛½, Spanien um ¼ Million. Das Plus der Ausfuhr kam in erster Linie mit 4 ½ Millionen Belgien (Antwerpen) zugute; dann folgen Frankreich (Havre) mit 2 ¼, Italien mit †¼, Deutschland mit ½, England mit ¼ Million. Bra⸗ silien partizipirte mit einem Plus von 1 ½ Millionen (Getreide), die Vereinigten Staaten 1 ½, Uruguay †¼, Bolivien 1¹0 Million. Zurückgegangen war nur Chile mit fast einer Million.

Die direkte Einfuhr von Deutschland ist von 2 132 778 Pesos in 1878 auf 2 218 616 Pesos in 1879, also um 85 838 Pesos gestiegen. Zugenommen haben insbesondere: Petriosen, raffinirter Zucker, Droguen, Bindfaden, Musikinstrumente, Liqueure, Holz, Maschinen, Kurzwaaren, Papier, Farben, Produkte für die Industrie, baumwollene Zeuge, seidene und gemischte Zeuge; abgenommen haben: Spiritus, Stearinlichte, Kaffee, Schuh⸗ zeug, Bier, Halbpoczellanwaaren, Hopfen, Stock⸗ fisch, Hering, und Wein. Eingeführt wurden aus Deutschland im Jahre 1879 haupt⸗ sächlich: Kurz⸗ und Galanteriewaaren ür 220 264 esos, 2 439 950 kg Reis ür 193 376 Pesos, wollene Gewebe für 172 288 Pesos, baumwollene Gewebe für 163 126 Pesos, verschiedene Gewebe für 147 233 Pesos, Branntwein (von 18 bis 24 Grad) in Fässern 914 012 1 im Werthe von 121 380 Pesos, weißes Zeug, (Wäsche ꝛc.) für 101 8832 Pesos, Spiritus 462 950 1* für 70 844 Pesos, gemischte Gewebe für 58 794 Pesos, Branntwein in Flaschen 23 983 Dutzend für 58 767 Pesos, Droguen für 55 932 Pesos, baum⸗ wollene Gewebe 363 636 m für 52 617 Pesos ꝛc. Die direkte Ausfuhr nach Deutschland ist von 994 136 Pesos im Jahre 1878 auf 1 536 932 Pesos im Jahre 1879, also um 542 796 Pesos gest egen. Der Export nach Deutschland ist nach dem Bericht gestiegen in: Pferdehaar, Fischotterfellen, trockenen und gesalzenen Hornviehhäuten, Pferdehäuten, Schaf⸗ fellen, Wolle, Talg und Fett, Tabak in Blättern; derückgegangen sind: Kuhhörner, Knochenasche, Rehfelle.

usgeführt wurde nach Deutschland in 1879 in E““ Wolle im Schweiß 3 940 400 kg im

eerthe von 915 371 Pesos, gesalzene Hornvieh⸗ häute 44 223 Stück im Werthe von 210 756 Pesos, ungewaschene Schaffelle 864 942 kg im Werthe von

35 756 Pesos, gesalzene Pferdehäute 72 356 Stück im Werthe von 108 531 Pesos, trockene Hornvieh⸗ häute 12 644 Stück im Werthe von 40 443 Pesos, Pferdehaar 94 638 kg im Werthe von 30 284 Pesos,

alg und Fett geschmolzen 198 443 kg im Werthe von 25 851 Pesos ꝛc. Was den Schiffahrtsverkehr der Argentinischen Republik im 81* 1879 an⸗ langt, so hat sich derselbe im Ganzen nicht unerhebli‚ vermehrt. Angekommen sind: an Segel Flsten in 1879: 1531 gegen 1262 im Jahre 1878, von diesen beladen in 1879: 1394 Schisfe von 284 492 Tons, gegen in 1878: 1132 Schiffe von 253 162 Tons; an Dampfschiffen in 1879: 1828 gegen 1200 im Jahre 1878, mit 745 270 Tons Ladung und Ballast in 1879 gegen 616 409 Tons im Jahre 1878. Ausgelaufen sind: an Segelschiffen in 1879: 826 gegen 821 im Jahre 1878, davon beladen 620 Schiffe von 192 789 Tons in 1879, gegen in 1878: 627 Schiffe

1690 Schiffe gegen 390 im Jahre 1878, mit 704 232 Tons Ladung und Ballast in 1879, gegen in 1878 mit 410 120 Tons.

An dem Schiffsverkehr in den argentinischen Häfen betheiligten sich die deutschen Schiffe folgender⸗ maßen: Es liefen ein: Segelschiffe in 1879 mit Ladung 80 Schiffe von 22 121 Tons, gegen in 1878 72 Schiffe von 23 928 Tons, in 1879 in Ballast 9 Schiffe von 1396 Tons, gegen in 1878 4 Schiffe von 964 Tons; Dampfschiffe: in 1879 34 Dampfer von 56 212 Tons gegen in 1878 40 Dampfer von 88 255 Tons. Es gingen aus: Segelschiffe: in 1879 mit Ladung 49 Schiffe von 11 730 Tons gegen in 1878 55 Schiffe von 15 835 Tons; in 1879 in Ballast 19 Schiffe von 6613 Tons, gegen in 1878 23 Schiffe von 8414 Tons. Dampfschiffe: in 1879 31 Dampfer von 53 208 Tons, —gegen in 1878 46 Dampfer von 71 365 Tons. Von nichtdeutschen Schiffen kamen im Jahre 1879 aus deutschen Hafen 13 Schiffe von zusammen 3936 Tonnen, ämmtlich beladen, und zwar 8 britische, 3 nieder⸗ ländische, 1 französisches und 1 norwegisches. Von nichtdeutschen Schiffen ging im Jahre 1879 nach dem Deutschen Reiche I norwegisches von 289 Tonnen.

Das Patentblatt Nr. 38 hat folgenden Inhalt: Nichtamtliches: Das Ergebniß der Internationalen Konferenz für Industrieschutz (Schluß). Patent⸗ liste: Patent⸗Anmeldungen; Patent⸗Ertheilungen; Patent⸗Schriften. Anzeigen⸗Beilage.

Centralblatt für die Textilindustrie⸗ Berlin, Königstraße 55. Die neueste Nr. 75 dieses Journals hat folgenden Inhalt: Aus dem Bericht der Handelskammer für Aachen und Burtscheid. Das neueste Preisausschreiben der „Industriellen Ge⸗ sellschaft“ von Mülhausen i. E. (Fortsetzung). Doppelseitiger Seiden⸗Satin. Das elektrische Licht in Bleichereien und Färbereien. Färberei⸗ und Druckereirezepte. Erlöschung von Patenten. Neue Erfindungen und Verbesserungen. Rund⸗ schau. Sprechsaal. Submission. Markt⸗ berichte. Course der Berliner Börse. An⸗ zeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Ksönigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Arnstadt. Bekanntmachung. [33570] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: Fol. 327, Seite 961/962, unter „Firma“: 1) den 13. September 1881: H. C. Moeller in Arnstadt; lt. wöefige vom 8. September 1881, der Spec.⸗Firmenakten; unter „Inhaber“: 1 1) den 13. September 1881: der Kaufmann Hermann Moeller ist Inhaber der Firma; lIt. Anzeige vom 13. September 1881, Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten. Arnstadt, den 13. September 1881. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. ““ 114“

Bl. 1

Berlin. Handelsregister [33631] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. September 1881

8 am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗

folgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4338 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schwarzbach & Heine vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Salomon

Heine zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter

der Firma:

Heine fort. Vergleiche Nr. 13,253 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,253 die Firma: S. Heine mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der 2382 Salomon Heine hier einge⸗ tragen worden.

Firmenregister, 1 st unter Nr. rma: Louis Herrnberg & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Emil David Seemann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Louis Herrnberg zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Herrnberg & Seemann bestehende Handelsgeschäft unter Nr. 7956 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7956 die Handelsgesellschaft in Firma: „Herrnberg & Seemann mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1881 begonnen. Berlin, den 21. September 1881. Königliches eei Il I. Abtheilung 56. a.

In unser 5417 die Fi

Donn.

Bekanntmachung.

[33571] Auf geschehene Anmeldung ist heute unter Nr. 1065 die Firma:

1 „C. Weegmann“ mit dem Sitze „Königswinter“ und als deren In⸗

haber der Kaufmann Carl Weegmann in Glberfeld eingetragen. Donn, 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

ampfschiffen i 9:

Bonn. Bekanntmachung

mächtigt, die Firma per procura zu zeichnen. Die Eintragung in das auf Anmeldung unter Nr. 205 erfolgt. Bonn, 19. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Cassel. Bekanntmachung. Nr. 1314. Firma ‚Friedrich Nachfolger“ in Cassel. Die Kaufleute H. Rivoir und G. Cassel sind Inhaber der Firma laut Anmeldung vom 15. September 1881. Eingetragen am 19. September 1881. Cassel, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht Abtheilung 4. Culm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist

Col. 6 eingetragen worden:

daß die Firma B.

2) in das hier geführte Col. 8:

daß die der verehelichten Kaufmann Susanna

erloschen ist. Culm, den 12. September 1881.

Königliches Amtsgericht Elberfeld. Bekanntmachung. [33574] Unter Nr. 3094 unseres Firmenregisters ist heute die Firma E. Marschall mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Barmen, und als deren Inhaber der Kaufmann Marschall zu Elberfeld eingetragen worden. Elberfeld, den 20. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 3095 unseres Firmenregisters die Firma „A. Neef“ mit dem Sitze zu Neuenhof bei Solingen und als deren Inhaberin die Handels⸗ frau Auguste Emilie Berger, Ehefrau des Kauf⸗ mannes August Neef zu Kirschheide bei Neuenhof eingetragen worden. Elberfeld, den 20. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. [33576]

Bekanntmachung.

heute die Handelsgesellschaft in Firma:

„Rob. Linder & Co.“

mit dem Sitze zu II. Stockdum bei Gräfrath und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Robert Linder zu Stockdum und Robert Damm zu Schlag⸗ baum bei Wald eingetragen worden.

zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 21. September 1881. KFhänigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elsfleth. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute zur Seite 108, Nr. 105 eingetragen: 8

Firma: Dampfschiffs⸗Rhederei „Columbus.“ Sitz: Elsfleth.

1) Fetiengesellschaft, gegründet am 10. Septbr.

2) Dauer der Gesellschaft, unbestimmt. 3) Zweck derselben ist Schifffahrtsbetrieb durch ampfschiffe. Das Grundcapital ist auf 600,000 Mark fest⸗ gestellt und zerfällt in 600 Actien à 1000 Dasselbe kann auf Vorschlag des Vorstandes

Generalversammlung erhöht werden. Die Actien lauten auf Namen. Die Generalversammlungen sind durch die

Elsflether Lokalblatt bekannt zu machen.

7) Der Vorstand besteht aus:

dem Subdirector: Kaufmann O. J. D. Ahlers, und den Mitgliedern: Schiffsbaumeister J. D. Ahlers, Schiffscapitain G. Bolte, 8 Alle zu Elefleth. Elsfleth, 1881, September 19. 1 Großherzoglich Sesbzealches Amtsgericht emken.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [33440] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unker Nr. 88 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Eduard Daniel, Fiemenindaber Elias Daniel, zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 19. September 1881 am 19. September 1881.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [33547] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 632 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma P. Bauchwitz, Firmeninhaber: verehelichte Kaufmann Bauchwitz, Pauline, geb. Levy, zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Ver⸗ 7 ee. 17. September 1881 am 19. Septem⸗ ber .

Frankfurt a. 0. Handelsregister 133592] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 905 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Albert Martens, Firmeninhaber: Kaufmann Carl Albert Martens zu Fürstenwalde, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 109. September 1881 am nämlichen Tage.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [335481 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1025 als irmeninhaber der Kaufmann Herrmann rd tto Martens zu Fürstenwalde, als Ort der Nie⸗ derlassung: Fürstenwalde, als Firma Otto Martens nfop

näml

chen Tage eingetragen worden.

8 [33572

Der Kaufmann Carl Weegmann in Erberfeld hat für seine in Königswinter bestehende Handelsfirma C. Weegmann seine Ehefrau Selma Grovyen in Elberfeld zur Prokuristin bestellt, und dieselbe er⸗

Unter Nr. 1903 unseres Gesellschaftsregister ist

Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft 1

Prokurenregister ist heute

Bringmann

Henkel in

1) in das hier geführte Firmenregister Nr. 40

J. Meyer erloschen ist; Prokurenregister Nr. 20

Meyer, geb. Schlesinger, ertheilte Prokura

Ernst

[335752 ist heute

1 n 8

8

[33546] 1.

und des Aufsichtsraths durch Beschluß der Weserzeitung, die Oldenburgischen Anzeigen

dem Director: Kaufmann Johannes Becker,

erfügung vom 19. September 1881 am

Behren. Bekanntmachung. [33577] In das hiesige Handelsregister ist heute zu Fol. LVII. Firma: 8 „O. Wilke & Co. in Altenfeld“ folgender Eintrag bewirkt worden: 8 Der Kaufmann Otto Wilke zu Ilmenau ist aus dem unter obiger Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ herigen Theilhaber Herrn Georg Schmidt in Altenfeld unter unveränderter Firma fortgesetzt. Laut Anzeige vom 14. September 1881. Fol. 12b. der Firmenakten. Gehren, den 19. September 1881. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, II. Abtheilung G. Schumann.

133549] Grabow i./M. In das Handelsregister des früheren Stadt⸗ und Magistratsgerichts hieselbst ist Fol. 22 Nr. 65 zur Firma Johann Woisin in Folge Verfügung vom 19. d. M. heute eingetragen: Die Handlung ist mittelst Vertrags auf den Zimmermann Friedrich Lüdemann zu Grabow übergegangen. Grabow i./M., den 19. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. 133550] Die in Graudenz bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Isidor Abrahamsohn ebendaselbst unter der Firma: J. Abrahamsohn ist in das diesseitige Firmenregister unte

eingetragen. den 17. September 1881.

Grandenz, den 17 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 133551] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 98. Col. 4 Firma N. Schmeißer zufolge Ver⸗ fügung vom 17. September 1881 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt: 1 8 Der Kaufmann Julius Schmeißer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft damit aufgelöst. Der Holzhändler Wilhelm Schoenberg setzt das Handelsgeschäft, unter Verlegung des Sitzes nach Guben, unter unveränderter Firma fort. Guben, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Guben. Bekanntmachung. [33552] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. September 1881 an demselben Tage fol⸗ gende Eintragung bewirkt: 3 Col. 1: Nr. 437 (vergl. Nr. 98 des Gesell⸗ schaftsregisterz. 18 Col. 2: Der Holzhändler Wilhelm Schoen⸗ berg zu Guben. Col. HPuben 8 Col. 4: N. meißer. Guben, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [33417] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts und zwar in das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung und Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 40 zufolge Verfügung vom 15. Septem⸗ ber 1881 am 16. ejd. eingetragen: Kaufmann August Lindenau in Gumbinnen hat für seine Ehe mit Johanna, geborene Oehse, durch Vertrag vom 13. März 1878 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Gumbinnen, den 15. September 1881. 1“ Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. [33578] Zufolge Verfügung von heute ist in das Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 125, Firma: „Abbinghaus, Bever & Comp.“ folgender Vermerk eingetragen: 1 Der Kaufmann Karl Eduard Bever hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten, die Kaufleute Hugo Hentze und Paul Müller hier sind ein⸗ getreten. Halberstadt, den 19. September 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. VI.

Hamm. Bekanntmachung. [33436] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 58 eingetragenen Firma Degenhardt & Knoche in Colonne 4 vermerkt: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Frie⸗ drich Degenhardt ist dessen nachgelassene Wittwe Helene, geborene Paulmann zu Hamm als

Gesellschafterin eingetreten. Hamm, den 10. September 1881‚. Königliches Amtsgericht.

Hamm. Handelsregister 16ö33579] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 5. September 1881 unter der Firma Breer

& Thiemann errichtete, offene Handelsgesellschaft

zu Hamm am 17. September 1881 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Redakteur Theodor Breer zu Hamm, der Buchhändler August Thiemann zu

Hamm. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma n zeichnen, hat jeder der Gesellschafter.

33580]

Herford. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Zufolg Urscham vom 19. September 1881 9„ am 20. tember 1881 unter Nr. 201 des ell⸗ schaftsregisters eingetragen: Die Handelsgesellschaft i der Firma & Wüllner zu Dünne. ie Gesellschafter sind: 8 1) Cigarrenfabrikant Caspar Schmidt zu Dünne. 2) Cigarrenfabrikant Wilhelm Wüllner zu Dünne. Die Gesellschaft hat am 15. August 1881 be⸗ gonnen. b Jeder der Gesellschafter ist auch einzeln zur Ver⸗

1“ 16

Imowrazlaw. Bekanntmachung. 33554] In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 308 der Hotelier Rudolph Weiß hierselbst als Inhaber

der Firma: Rud. Weiß, Ort der Niederlassung: 8 Inowrazlaw, .

zufolge Verfügung vom 17. September 1881 einge⸗ tragen worden. 8. Inowrazlaw, den 20. September 1881. 3

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [33553] Heute ist in unserem Firmenregister:

unter Nr. 328 bei der Firma A. Aron der Ver⸗ merk der Zweigniederlassung in Saalau und unter Nr. 338 die Firma A. Aron in Saalau gelöscht, dagegen:

unter Nr. 356 zufolge Verfügung von heute die Firma Hermann Aron und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Aron in Saalau eingetragen.

Insterburg, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht.

1 Königsberg. Handelsregister. [33557] Der Kaufmann Eduard Warkentin hat für seine Ehe mit Bertha Hammer durch Vertrag vom 27. August 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8 Dies ist am 16. September cr. unter Nr. 831 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 17. September 1881. . Königliches Amtsgericht. XII. 1 8—

Königsberg. Handelsregister. [33555] Die Kaufleute Ernst Heygster und Franz Plew haben am 15. September 1881 am hiesigen Orte unter der Firma: „Heygster & Plew“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dieses ist am 16. September 1881 in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 766 eingetragen. Königsberg i./Pr., den 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. 133556] Die Prokura des Herrn Albert Friedrich Julius Neumann zu Stettin für das am hiesigen Orte unter der Firma Grützmacher & Jacob bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Alfred Jacob ist er⸗ loschen Dies ist am 17. September 1881 in das Prokurenregister bei Nr. 668 eingetragen. Königsberg, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [23558] Von dem Kaufmann Hermann Krajewsky hier ist dem Herrn Julius Behring hier für das am hiesigen Orte unter der Firma: „Herm. Kraejwsky“ be⸗ stehende Handelsgeschäft Prokura ertheilt worden. Dieses ist am 17. September cr. sub Nr. 697 in das Prokurenregister eingetragen. Gleichzeitig ist die Feeme des Albert Rudnitzky in Folge seines Todes ei Nr. 510 des Prokurenregisters gelöscht. Königsberg, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Kosten. Bekanntmachung. [33559] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 13 ein⸗ getragene Firma: „Moritz Muskat“ ist gelöscht zufolge Verfügung vom 20. September 1881 an demselben Tage.

Kosten, den 20. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Loetzen. Bekanntmachung. [33560]

In unser Firmenregister sind folgende Handels⸗ niederlassungen:

1) 2' Kaufmanns Abraham Rosenberg (Firma A. Rosenberg) in Widminnen unter Nr. 110, des Kaufmanns Johann EEDEDP J. Krokotsch) in Loetzen unter Nr. 4 des Scehin, . Blaschke (Firma S. Blaschke) in Gr. Stürlak unter Nr. 112, des Kaufmanns und Gastwirths J. Banaski (Firma J. ——u8. in Loetzen unter Nr. 113, des Kaufmanns Perdom (Firma H. Perdom) in Gr. Stürlak unter Nr. 114, 89 des Kaufmanns Victor Lehmann (Firma Victor Lehmann) in Widminnen unter Nr. 115, des Mälzenbräuers Gottfried Horn (Firma G. Horn) in Widminnen unter Nr. 116, des Gastwirths und Mälzenbräuers Christian Feyersaenger (Firma Christian Feyersaenger) in Loetzen unter Nr. 117. des Apothekers Bartel (Firma H. Bartel) in Widminnen unter Nr. 118, des Kaufmanns Samuel Neumann (Firma S. Neumann) in Milken unter Nr. 119, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Loetzen, den 10. September 1881.

Königliches Amtsgericht. e F

133568]

10)

Loetzen. Bekanntmachung. unser Firmen register ist unter Nr. 120 der .hven und Mälzenbräuer Gustav Mallien in Loetzen zufolge Verfügung vom 19. September 1881 8.*ℳl 19 Septʒnber 1881 Coctzen, den 19. Septembe 81. 1 Königliches Amtsgericht.

1“ [33569] Lüchow. Die Fol. 13 des Handelsregisterg vor⸗ maligen Amtsgericht Gartow eingetragene Firma A. Löwenthal in Gartow ist heute gelöscht. Lüchow, 13. September 1881. Koönigliches Amtsgericht I. 1 Schmidt.

Marburg. Der Inhaber der Firma John Schneider, Kaufmann Johannes Schneider dahier, hat dem Kaufmann Johannes Heinrich Henahlen Schneider dahier Prokura ertheilf. Marburg, am 20. September 1881. Kßhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[33583]

————

[33582]

Kolonial⸗, Mercerie⸗ und Kurzwaaren betrifft, ohne Akitven und Passiven an die unter Nr. 145 in das H.⸗R. eingetragene Firma John Schneider Junior abgetreten, als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johannes Heinrich Wernhard Schneider dahier eingetragen ist, und hat Letzterer dem Kaufmann Johannes Schneider sen. dahier Prokura ertheilt.

Marburg, am 20. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Meseritz. Bekanntmachung. [33543] Der Kaufmann Abraham Stein in Meseritz hat für seine Ehe mit Elwine Alerander am 14. Ja⸗ nuar 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Septem⸗ ber 1881 am 19. September 1881. (Akten Band I. S. 168.) Meseritz, den 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

1 1433439] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 451 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

Gebrüder Carsch 3 (Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Carsch zu a. d. Ruhr) ist gelöscht am 17. Septem⸗ ber 1881.

Mülheim a. d. Ruhr, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Jhc- Parchim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 88 in das Handelsregister eingetragen Fol. 135 Nr. 130: Firma: F. Gaedeke, Ort der Niederlassung: Par⸗ chim, Name und Wohnort der Inhaberin: Frau Franziska Gaedeke zu Parchim, Prokurist: Kauf⸗ mann Fritz Gaedeke zu Parchim, Vertrags⸗ mäßige Abänderungen des ehelichen Güterrechts: Frau Franziska Gaedeke hat die Gütergemein⸗ schaft mit ihrem Ehemanne, dem Kaufmann Fritz Gaedeke zu Parchim am 30. 2 üst 1881 aufgehoben. . Parchim, den 15. September 1881. 8 Großherzogliches Amtsgericht Beglaubigt: VVI Gerichtsschreiber.

11“ .“

Posen. Handelsregister. 33584]

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung

von heute eingetragen:

1) bei Nr. 214, daß die dem Buchhalter Benno Asch zu Posen für die hiesige Firma Posener Spritaktiengesellschaft Nr. 189 des Ge⸗ sellschaftsregisters ertheilte Prokura er⸗

lkooschen ist; b 8 2) bei Nr. 278, daß jeder der beiden Prokuristen dieser Gesellschaft, Benno Becker und Isidor Stern, nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede derselben die Firma zu zeich⸗ 8 nen befugt ist.

Posen, den 17. September 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. [33585] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 458.

die Firma: 8 S. Cohn mit dem Ort der Niederlassung: Potsdam, vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 17. gi 1 beute Fee ie Firma ist erloschen. 8 Potsdam, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[33586] Reichenbach u. E. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei Nr. 119 einge⸗ tragen worden: Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Carl Klage⸗ mann ist ausgeschieden. 88 1 Der Gesellschafter Georg Reisinger setzt das Handelsgeschäft allein unter der bisherigen Firma fort. ““ In unser Firmenregister ist unter Nr. 508 die Firma: 8 6. Reisinger & Comp. in Reichenbach u. E. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Georg Reisinger daselbst, heut eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 19. September 1881. Königliches Jrüinas Tulke,

Gerichtsschreiber.

Rostock. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 336 sub Nr. 691 eingetragen: Col. 3. . Col. 4. ostock. 8 Col. 5. Kaufmann Wilhelm Carl Eduard Richers. Rostock, den 17. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Stvypmann.

[33587]

Waren. In das Handelsregister des unterzeich⸗

neten Amtsgerichts ist Fol. 108 unter Nr. 108 zu⸗

folge Verfügung vom 16. September d. J. am

17. September d. J. eingetragen die Firma:

L. C. P. Grambow, als Ort der Niederlassung

Waren und als Inhaber der Kaufmann Louis EChristoph Paul Grambow zu Waren.

Waren, den 19. September 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. r Beister.

Konkurse.

33536] Kaiserliches Amtsgericht Barr. 1

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ackerers Andreas

Cromer und Ehefran Vietoria, geb. Helbling

Schneider

tretung der Firma gt.

marburg. Von der Firma John

legeschäft, sowei sprodukte,

in Stohyhheim (Elfaß) ist am 14. September

Verwalter: Bürgermeisterei⸗Sekretär Alexander⸗ Gilliot in Andlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Ok⸗ tober 1881. Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1881. Erste Gläubigerversammlung: 13. Oktober 1881, Nachmittags 2 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 8. November 1881 Nachmittags 2 ½ Uhr. v“ Barr, am 14. September 1881. Kaiserliches Amtsgericht. 3 Dr. Peucer.

(33540]0 Bekanntmachung. 8

Betreff. Konkurs über das Vermögen des Uhr⸗

machers Heinrich Reiter dahier.

Zur Abnahme der modifizirten Schlußrechnung,

zur Erhebung von Einwendungen gegen das neue

Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung über die

nicht verwerthbaren Vermögensstücke (Außenstände)

ist neuerlicher Schlußtermin auf

Mittwoch, den 12. Oktober d. Js.,

früh 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. I.,

anberaumt.

Augsburg, den 20. September 1881. Königliches Amtsgericht.

82

[33603 Ueber das Vermögen des Lederwaarenfabri⸗ kanten Max Ferdinand Paul Siebert, in Firma: F. Siebert hier, Melchiorstraße 33, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. 1““ Kaufmann Goedel, Alexandrinenstr.

r. 89. Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. No⸗ vember 1881. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. November 1881. Prüfungstermin am 5. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Berlin, den 20. September 1881.

Beyer,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts I. Abth. 55.

2 ) 6 133602] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schiffers H. Pülsch in Bremervörde ist heute, am 20. September 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1“

Der Rechtsanwalt Schmidt hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1881 bei dem Gerichte anzumelden. 3

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 24. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Ok⸗ tober 1881. 8 Königliches Amtsgericht zu Bremervörde, Abth. II.

Beglaubigt: Siemer, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts II. Bremervörde.

183588]8 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des erblos erklärten Nachlasses Julius Vilter, bei Lebzeiten Agent hier, ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr. in unserm Amtslokale, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Elberfeld, den 20. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

.₰ 1 (336085 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Emil Lange zu Forst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ rmin au den 7. Chtober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ter⸗ minszimmer Nr. 1, anberaumt. Forst, den 19. September 188. Pappelbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13363331 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Oelmühlenbesitzers Carl Friedrich Arnhold in Lichtenberg ist am 19. September 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg.

Offener Arrest und Anzeigefrist

bis zum 15. Oktober 1881.

Anmeldefrist

bis zum 27. Oktober 1881. Erste Gläubigerversammlung 8 den 18. Oktober 1881],] Vormittags 9 Uhr. 0 Allgemeiner Prüfungstermin 8 den 8. November 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 99* reiberg, am 20. September 1881. 8 Feriberng am. Amtsgericht daselbst, Abth. II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.

[336111 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Haus⸗ besitzers Emil Carl Lonis Fiedler in Glauchau ist heute, am 20. September 1881, RNachmit⸗ tags 3½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

orden. öö ist der pens. Gerichtsamtsren⸗ dant Wilhelm Louis Uhlmann in Glauchau.

Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1881.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bie zum 18. Ok⸗ tober 1881. 1

Erste —5v— und allgemeiner PFehhpestermin: 21. Oktober 1881, Bormittags

0 Uhr.

12r. n am 20. Seytember 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

³ Wettley.

1881 Konkurs eröffnet worden