““ 8. 9 — bEEb Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.) Oeffentlicher
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des register nimmt an: die Königliche Expedition „Juvalldendank., Findolf Mosse, Heesenstein des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte Preußischen Staats⸗Anzeigers: Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Annoncen⸗Bureaurx. NK 88 ““ 88
1“ Erste Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 23. September
2
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Indastrielle Etablissements, 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . Theater-Anzeigen. In der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. Fbeasgrn reehgeah en.] beilage.
Fabriken
zum De
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Landflüchtigkeit im Sinne der §§. 212, 213 und [33813]
8 ladungen u. dergl. [33827] Oeffentliche Zustellung.
215 der Eheordnung schuldig zu erklären und ddeshalb die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe gänzlich zu trennen,
Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Bankvorstehers von Rappard zu Essen als Benefizialerben der am
in der Gemarkung Homburg, taxirt 25 ℳ, gepfändet worden.
Einwendungen gegen die Pfändung hat der er⸗ wähnte Schuldner innerhalb 2 Monaten von dem
NR X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Die verehelichte Arbeiter Spielhagen, Auguste, etzteren 23. April d. J. register nimmt an: die Königliche Expedition .Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. [ 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
geb. Hoffmann, zu Cammerode, vertreten durch den Justiz⸗Rath Oberbeck zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Friedrich Spielhagen, zuletzt in Camme⸗ ode wohnhaft, aus der böslichen Verlassung, mit em Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ind ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Potsdam auf den 2. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 15. September 1881. Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
188870] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Halbach zu Rittershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerland in Schmalkalden, beantragt gegen den Schlosser Fried⸗ rich August Bickel, Math. Sohn, zu Unterschönau, aus Immission vom 2. August 1881 Erkennung des zwangsweisen Verkaufes der dem Schuldner gehöri⸗ gen, in der Gemarkung Unterschönau belegenen, in der Immissionsverfügung vom 2. August 1881 näher bezeichneten Immobilien. Hierzu und zur Erklärung auf die Taxation ist Termin vor dem Königlichen Amtsgericht zu Steinbach⸗Hallenberg auf den 19. November 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 2 Unterberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33846] Oeffentliche Zustellung. In Eheprozeßsachen des Kaufmanns Johann Friedrich Carl Teichmann in Leipzig, Berufungsklägers gegen Antonie Amalie Agnes, verehel. Teichmann, geb. Borstell aus Berlin, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Berufungsbeklagte, wegen Scheidung der Ehe vom Bande auf Grund bös⸗ licher Verlassung, wird der auf Donnerstag, den 20. Oktober 1881, anberaumte Termine auf Donnerstag, den 10. November 1881, Vormittags 10 Uhr, verlegt und die Verhandlung über die eingewendete Berufung vor dem siebenten Senate des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts stattfinden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Berufungsbeklagte wird dies hiermit bekannt gemacht. Dresden, den 20. September 1881. Gerichtsschreiberei des K. Sächs. Oberlandesgerich Stübler. “
[33848] Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme und verehelichte Maurergeselle Wunsch, Caroline, geborene Birkhahn, aus Podgorz, vertreten durch den Rechtsanwalt Radtke zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Eduard Wunsch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage. bekannt gemacht.
Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i
1358171 Oeffentliche Zustellung.
Nachstehender Auszug aus der Klage des Kgl. Advokaten Scherer dahier vom 16. September Isd. Irs. in Sachen Pikosz Michael, Bahnarbeiter zu Lohr, gegen Preller, Ernst und Genossen, Eisen⸗ bahnbauunternehmer daselbst, Entschädigung betr.
„Ich lade die Beklagten zur Verhandlung mit dem Antrage, dieselben unter solidarischer Haf⸗ tung zu verurtheilen, an den Kläger 459 ℳ 20 ₰, 18 ℳ 20 ₰, 43 ℳ 20 4, 61 ℳ 60 ₰ Verdienstentgang, 3000 ℳ oder dessen 5 %ge Rente, 50 ℳ Schmerzensgeld zu be⸗ zahlen und Sicherheit ,3 diese Beträge zu leisten, sowie die Prozeßkosten zu tragen, ferner fordere ich dieselben auf, zu ihrer Vertretung einen bei dem Kgl. Landgerichte Aschaffenburg
„Zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, wird dem Mitbeklagten Ernst Preller, dessen Auf⸗ enthalt zur Zeit unbekannt ist, mit dem Bemerken, daß zur Verhandlung bei dem Kgl. Landgerichte dahier die Sitzung vom 2. Dezember lfd. Irs., en Uhr, bestimmt wurde, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt.
Aschaffenburg, den 22. September 1881.
e Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Bertels, Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber.
[33819] Oeffentliche Zustellung. Wilhelmine, verehel. Schumann, geb. in Altenburg, klagt durch Herrn echtsanwalt Dr. Greß daselbst gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Conrad Hugo Theodor Schumann, früher in Altenburg, d. Z. — —n Aufenthalts, auf Ehescheidung, und eantragt: deen Beklagten der böslichen Verlassung und der
B auch zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen. Die Klägerin ladet, nachdem die öffentliche Zustellung von der Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts bewilligt worden ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Herzogl. Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 20. September 1881. Gerichtsschreiberei III. des Herzogl. Landgerichts. Dr. Krause, Landgerichts⸗Sekretär. [33818] Oeffentliche Zustellung. Ernestine, verehel. Dornblut, geb. Burkhardt, aus Schmölln, d. Z. in Drosen, klagt durch Herrn Rechtsanwalt Dölitzsch in Altenburg gegen ihren Ehemann, den Weber Johann Gottfried Karl Dornblut, zuletzt in Schmölln, d. Z. unbekannten Aufenthaltes auf Ehescheidung und beantragt: den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe zwischen ihr und ihrem Ehemanne gänzlich vom Bande zu trennen, auch den Beklagten zur Tragung und Erstat⸗ tung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung vor der Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts bewilligt worden ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 20. September 1881. Gerichtsschreiberei III. des Herzogl. Landgerichts. Dr. Krause, 1“ Landgerichts⸗Sekretär “ 8 ö1“ R “ [33820] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Steinhauers Heinrich Schüne⸗ mann, Barbara, geborne Dollwett, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Lucius allhier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hie⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, dem Beklagten aufzugeben, der Klägerin ¼ seines Vermögens herauszugeben, der Klägerin zu gestatten, die Kinder bei sich zu erziehen und den Beklagten zu verurtheilen, ihr an wöchent⸗ lichen Alimenten für die Kinder 10 ℳ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 28. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. September 1881. A. Rautmann, “ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
wird
[33843]
Auf Antrag der Ehefrau Budding, geb. von Tagen, hierselbst, wird der seit dem 26. Februar 1878 ver⸗ schollene Schiffer August Heinrich Budding zu Hei⸗ ligenhafen, geboren am 10. Februar 1819, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf “
Dienstag, den 25. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und bezüglich seines Vermögens nach den Gesetzen verfahren wer⸗ den wird.
Zugleich wird ein Jeder, welcher etwa gegen die beantragte Todeserklärung Einwerdungen beabsichtigt, aufgefordert, mit denselben in dem angesetzten Ter⸗ min hervorzutreten.
Heiligenhafen, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
Rohde, Gerichtsschreiber.
[33844] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Braumeister Louise Christine Caroline Finck, geb. Jürß, zu Rostock werden Alle, welche auf eine derselben unterm 20. August 1869 von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Svparbank hieselbst ausgestellte, auf den Namen lautende Lebensversicherungspolice Nr. 2239 A. über 500 Thlr., welche angeblich im ene 1879 abhanden gekommen, Ansprüche und Rechte herzuleiten vermögen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 20. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr,
8 Zimmer 16, vor uns bestimmten Aufgebotstermine unter dem Nachtheil anzumelden, daß die gedachte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden.
Schwerin, den 19. September 1881
Großberzogliches Amtsgericht. Monich. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Heitmann, Gerichtsschreiber.
Caroline Wülfingh werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer derselben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den
1. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termine anzumelden.
Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen den Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß der nach dem Tode der Erblasserin Caroline Wülfingh aufgekom⸗ menen Nutzungen zur Befriedigung der angemeld Ansprüche nicht erschöpft wird. 8
den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.
[33841] Aufgebot.
Der Redacteur Stanislaus Wegner zu Posen hat das Aufgebot des ihm angeblich im Juli 1880 ab⸗ handen gekommenen Pfandbriefes des neuen land⸗ schaftlichen Creditvereins für die Provinz Posen Serie III. Nr. 14 635 über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtsgerichts⸗ gebäude am Sapiehaplatze hier, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 21. September 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV Dr. Traumann.
133812] Aufgebot.
Auf den Antrag des Packers Friedrich Schoene⸗ berg zu Barmen, des Packers Carl Friedrich Schoe⸗ neberg zu Gevelsberg und der Minorennen Wilhelm, Richard, Caroline, Julius und Gustav Schoeneberg zu Gevelsberg, wird das im Grundbuch bisher nicht eingetragene Grundstück Fl. IV. Nr. 296 der Steuer⸗ gemeinde Gevelsberg hierdurch aufgeboten.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder andere zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermei⸗ dung der Präklusion spätestens in dem auf den
29. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden.
Schwelm, 20. September 1881.
Königliches Amtsgericht. [33807]
Im Hinblick auf §§. 824 ff. C. P. O. und §. 105 Ziffer 3 E. G. zu den R. J. G. erläßt das Gr. Amtsgericht folgendes
Aufgebot:
Herrmann Sauerbeck von Stuttgart hat das Aufgebot eines angeblich auf dem Bahnhof in Stuttgart in einem Reisehandkoffer gestohlenen Sparkassenbuchs, ausgestellt von der Sparkasse Mannheim auf den Namen „Herrmann Sauerbeck“ von Reutlingen, enthaltend zwei Einlagen:
von 60 ℳ vom 12. Oktober 1880, von 70 ℳ vom 5. November 1880, Summa 130 ℳ, beantragt. 9
Dasselbe trägt die Bezeichnung: 17,018 D.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 88 14. Juli 1882, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bdei diesseitigem Gerichte anzumelden und das Buch selbst vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde.
Mannheim, den 13. September 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Meier.
[338101 In Sachen 1) des Kaufmanns H. A. Kruse in Emden und 2) des Kaufmanns Meyer Reinhaus zu Rheine, Kläger, wider die Wittwe des Lumpenhändlers J. H. Meyer zu Haren, Beklagte, wegen Forderung, wird Termin zum öffentlichen Verkaufe des der Be⸗ klagten abgepfändeten, zu Haren an der Langestraße sub Nr. 49 belegenen Wohnhauses nebst Hofraum und Garten, groß 10 Ar 30 Qu.⸗Meter, Ktbl. 4, Parz. 230 und M231 der Grundsteuermutterrolle, auf Donnerstag, den 17. November 1881, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle angesetzt.
Alle, welche hieran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche Ansprüche in diesem Termin so gewiß anzumelden, als dieselben sonst dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Der Ausschlußbescheid soll nur an die Gerichts⸗ tafel geheftet werden. 1
Meppen, den 14. September 1881.
8 Koönigliches Amtsgericht. 1. B. Russell. Beglaubigt: Bruchhaus, Gerichtsschreiber.
[33715]2 Bekanntmachung.
Für eine Forderung der Königlichen Steuerkasse von 14 ₰ und 50 ₰ früherer sowie den weiteren Kosten ist ein dem Sir Samuel Morton Peto, Baronet, aus London, dermalen unbekannt wo ab⸗ wesend, gehöriger Acker XII. 191 des Steuer⸗Lagerb.
hierselbst verstorbenen Rentnerin ersten Erscheinen dieses im Reichs⸗Anzeiger dahier
vorzubringen und einen im hiesigen Bezirk befind⸗ lichen Zustellungsbevollmächtigten zu bestellen, andern⸗
falls die Versteigerung verfügt wird und alle weiter in der Sache erforderlichen Bekanntmachungen ihm
nur durch Anschlag an dem Gerichtsbrett bekannt gegeben werden. Homburg v. d. H., den 19. September 1881. Gerichtsschreiberei, Abtheilung I.
[338351
Das Dokument über die auf dem Grundstücke des Kossäthen Wilhelm Schötz, Radeweise Nr. 6, in Abtheilung III. Nr. 3 für den Schäfer Christian Kruschick zu Radeweise eingetragenen 600 ℳ ist durch das heut verkündete Urtheil für kraftlos er⸗
Spremberg, den 21. September 188
Hauschulz, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[33838] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. Mts. ist der Brauer Carl August Emmrich aus Thomaswaldau, zuletzt in Richmond (Nord⸗ Amerika) für todt erklärt worden. Striegau, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.
13386331 Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. September 1881 ist der auf Herrn Gustav Adolf August Schmidt zu Berlin lautende Depositalschein der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft „Germania“ hier vom 20. Oktober 1868 für kraftlos erklärt. Stettin, den 20. September 1881. Königliches Amtsgericht.
13383434 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 20. d. Mts. ist der Depositalschein der Lebens⸗ rersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ hier vom 1. April 1878 — auf den Kaufmann Adolf Briske zu Posen lautend — für kraftlos erklärt.
Stettin, den 20. September 1881.
Königliches Amtsgericht. 8 1n.Sgge b
[33703]
Die Urkunden Januar 1854 über 10 Thlr. und 212 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. den Erben Hermann Wurm zu Siegen über⸗ wiesener Kaufgelder⸗Rückstand gegen den Maurer Johs. Benfert zu Siegen sind durch Urtheil vom 17. September 1881 für kraftlos erklärt.
Siegen, den 17. September 1881. “
Königliches Amtsgericht.
[33685]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. September cr. sind die Inhaber der Ab⸗ findungen der Christine Catharine Caroline und des Heinrich Christian Ludwig Finke von je 100 Thlr. eingetragen auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 24. November 1847 im Grundbuche von Nord⸗ heunnern Vol. II. Fol. 122 Abtheil. III. Nr. 2 ex decr. de 5. Juli 1849 mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Minden, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.
[33822
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. September 1881 sind die Obligationen vom 10. September 1855 und 16. Dezember 1853 auf Grund deren für den Kolon Carl Heinrich von der Ahe Nr. 79 Hille Darlehne von 170 Thlr. und 140 Thlr. im Grundbuche von Hille Vol. III. Fol. 222 Abtheilung III. Nr. 4 und 6 eingetragen sind, für kraftlos erklärt.
Minden, den 19. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
[338377 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hausknechts Anton Ba⸗
czvnski zu Posen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Jerzyce Nr. 99 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Franz, Marianna und Agnes Nowakowski ein⸗ getragenen Erbtheile von je 15 Thlr. nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 21. September 1881. Dr. Traumann.
[33836] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Brom⸗ berger zu Berlin
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem Grundstuͤcke Swadzim Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 6 für den Kaufmann Herrmann J. Silber⸗ stein zu Posen eingetragene Darlehnsforderung 2. 300 Thlr. nebst Zinsen wird fü lärt.
Posen, den 21. September 1881. Dr. Traumann.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Drei Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
vom 2. November 1853 und 12.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
M
des Dentschen Reichs-Auzeigers und Königlich
u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete . Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
. u. s. w. von örentlichen Papieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. 5
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Max Franke, am 21. April 1863 zu Lüben in Schl. geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in actis 83 G. 2548 81 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin (Alt⸗Moabit 11/12), den 20. September 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83. Be⸗ schreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,62 m, Haare schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache gutes Deutsch.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Clara Auguste Marie Jachmann, geboren am 28. März 1866 in Sommerfeld, zuletzt hier Naunynstraße 17 wohnhaft gewesen, welche sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 13. September 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft bei dem Landgericht I. Beschreibung: Alter 15 Jahre, Größe 1 m 28 cm, Statur schwächlich, Haare blond, Stirn schmal, Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase gerade, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund oval, Gesichtsfarbe gesund, mehr blaß, Sprache deutsch. Kennzeichen: Gesicht sommer⸗ sprossig. v
[33661]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Michael Dubielezyk, geboren in Suschen, Kreis Polnisch Wartenberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Zossen abzuliefern. Zossen, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1 m 66 cm, Statur mittel, Haare schwarz, Stirn gewöhnlich, Bart keinen, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund (roth), Sprache polnisch und gebrochen
—
deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Carl Wilhelm Marx Kellner aus Arn⸗ stadt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Meuterei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Land⸗ gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 19. September 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter etwa 18 Jahre, Statur klein und schwächlich, Haare dunkelblond, Mund breit, Gesichtsfarbe blaß. Klei⸗ dung: schwarzer Tuchrock, dunkle Beinkleider, Filzhut.
IIII““
Der Theaterunternehmer Gustav Radtke aus Kyritz ist durch Erkenntniß des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 21. April 1881 wegen unbe⸗ fugter Aufführung eines musikalisch⸗dramatischen Werkes zu einer Geldstrafe von 30 ℳ im Unver⸗ mögensfalle sechs Tagen Haft rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher schleunigst Nachricht zu geben. Star⸗ gard, den 20. September 1881. Königlicher Erster Staatsanwalt.
Ladung. Der Einwohner Johann Gostomeznk,
30 Jahre alt, aus Lubon, Kreis Tuchel, Sen Auf⸗
enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, in der Nacht vom 2. zum 3. Juli 1880 zu Lubon zwei Säcke Kartoffeln dem Besitzer Joseph v. Wrysz⸗Rekowski gehörig in der Absicht rechts⸗ widriger Zueignung weggenommen zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 242 St. G. Bs., wird auf den 21. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung
geschritten werden. Conitz Westpr., den 20. Sep⸗
tember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
kr ftlos er⸗
1 gerichts Sch
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 1 ladungen u. dergl. 1337121 „ 8 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Margaretha Link, Wittwe, zu Roth, ver⸗
treten durch den K. Rechtsanwalt Wibel zu Neu⸗ stadt a./S., klagt gegen Franz Sandtroch, Satt⸗
ler und Oekonom zu Fladungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur heng e 1600 ℳ Dar⸗ lehnsschuld nebst 5 % Zinsen hieraus seit 30. Mai I. Js., sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet denselben in die Sitzung des Kgl. Land⸗ nfurt, 11. Civilkammer, auf Samstag, den 3. Dezember 1881, früh 8 ½ Uhr,
unter der Pasforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu best
ellen.
In Gemäßheit des §. 187 R.⸗C.⸗ „DO. wird vor⸗
stehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gegeben. Schweinfurt, den 20. September 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
“ Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber.
[33677] Bekanntmachung. “
In der Lorenz Polzinschen Aufgebotssache F. 8/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 15. September cr.
für Recht erkannt:
Das über die im Hypothekenbuche des dem Acker⸗ wirth Lorenz Polzin zu Klein⸗Nackel gehörigen Grundstücks Klein⸗Nackel Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für die Anna Marie Brieske eingetragenen Erbtheilsforderung von Fünfzig Thalern gebildete, aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 24. Sep⸗ tember 1840 und dem Hypothekenrekognitionsscheine vom 3. November 1840 bestehende Hypothekendoku⸗ ment für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Ackerwirth Lorenz Polzin zu Klein⸗ Nackel aufzuerlegen.
Dt. Crone, den 19. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
[33676] Ausschluß⸗Urtheil. 3 b In der Johann Albert Grabowski'schen Auf⸗ gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu n durch den Amtsgerichts⸗Rath Roedenbeck für Recht: 1) der Matrose Johann Albert Grabowski aus Tilsit⸗Preußen wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. lsit, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhande gekommener Urkunden zum Zweck der Amortisation beantragt und zwar: 1) der Schuldverschreibung der Rumänischen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, Serie E. Nr. 150 946 und 150 947 über je 100 Thlr., von dem Schmied H. Töllner in Osterwald a./EC., 2) der Schuldverschreibung der Rumänischen Eisen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft, Serie E. Nr. 096 725 über 100 Thlr. vom 1. März 1872 von dem Schankwirth Adolf Simon hier, Borsigstraße 25. Der Inhaber der vorgedachten Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf 18
den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 12. August 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55
Q— 8
116729] Aufgebot.
Der Kaufmann Lorenz Hutschenreuther in Selb,
hat das Aufgebotsverfahren bezüglich folgender z98
Verlust gegangener, von ihm unterm 1. März d. Is. auf den Kaufmann Gottlieb Mevyer dahier, an seine eigene Ordre gezogener angenommener Primawechsel beantragt:
über 377 ℳ 34 ₰, zah
lbar am 31. 1000 „ 30
S8Ebn u. 5 81. Amng. „ „ 30. Sptb.⸗ „ 1259 46 ₰, „ 31. Oktbr.⸗ Demgemäß werden die Inhaber dieser Urkunden hiermit aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1882, früh 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 10, vor dem unterfertigten Amtsgericht anstehenden Auf⸗ ebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ egen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Nürnberg, 14. Mai 1881,. Königliches Amtsgericht, Abthl. II (1. 8.) Berlin. 9 hp 8 „ 8 Zur Beglaubigung: “
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: ““
1336300 Aufgebot.
Der Ackermann und Bauermeister August Klinge⸗ mann zu Settmarshausen hat dem Gerichte ange⸗ zeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kredit⸗ anstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hvo⸗ pothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Settmarshausen unter Nr. 10 be⸗ legenen Ackerhofe zu bestellen beabsichtige.
Derselbe besteht:
a. aus 8* Gebäuden unter Hausnummer 10 und
10 a.— d.,
b. aus folgenden in dem Vertheilungsregister von
Settmarshausen beschriebenen Grundstücken:
1) den in dem Vertheilungsregister von Sett⸗ marshausen unter Litt. k. auf seinen Namen beschriebenen Grundstücken (Nr. 32, 69, 97, 125, 163 und 379 der Karte) zu 7,963 ha,
2) den daselbst unter Litt. d. auf den Namen — Christoph Spörhase jun. beschrie⸗ enen Grundstücken (Nr. 141 und 302 der Karte) zu 2,402 ha,
Eigenthums⸗
3) von den daselbst unter Litt. ar. auf den Namen des Heinr. Ludw. Gerke beschriebenen Grundstücken, dem Grundstücke Nr. 18 der Karte, 1,559 ha groß, demjenigen Nr. 318 der Karte, 4,001 ha groß und dem dritten
und zwar südlichsten Theile des 4,418 ha großen Grundstücks Nr. 403 der Karte,
c. aus einer Gemeindeberechtigung.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die be⸗ zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Dienstag, den 15. November 1881, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.
Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direction der Hannoverschen Landeskreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Göttingen, 18. September 1881.
8 Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
183635] Subhastations⸗Patent und
Aufgebot.
CEI1nI IV4 des Vollkötners Friedrich Fritzler zu Alvesrode, Gläubigers, wider den Steinbrecher Heinrich Bartling in Springe, Schuldner, wegen Subhastation, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörige Häuslingsbürgerstelle Nr. 177 zu Springe, bestehend aus: 8 1) dem aus Fachwerk erbauten, zwischen Schäferei⸗ besitzer Teppe und dem Garten des Christian Schnelle an der Heidstraße belegenen Wohn⸗ hause nebst Stallung und Hofraum von 1 a 78 qm Größe (incl. Bauplatz), ) den vor dem Obernthore „im Sieke“, snischen -398 und Gehrke resp. zwischen Wilhelm aßmann und Bormann belegenen Gärten, wie solche in der Grundsteuermutterrolle von Springe unter Artikelnummer 158, Karten⸗ blatt 17, Parzelle Nr. 11 und resp. 353/14, mit 6 a 68 am und resp. 5 a 86 qm beschrieben sind, 8 zwangsweise in dem dazu anberaumten Termine am Mittwoch, den 26. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden gleichzeitig aufge⸗ fordert, diese Rechte unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden in dem obigen Termine anzu⸗ melden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Der demnächstige Ausschlutzbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht
werden. Springe, den 15. August 1881, Königliches Amtsgericht gez. Engelhardt. Beglaubigt: Tubbe, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[33667] Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen des Stellbesitzers Hinrich Schumacher zu Ellerbruch, Kirchspiels Cadenberge, in Vollmacht seines nach Amerika ausgewanderten Bruͤders, Daniel Heinrich Schumacher, Gläubigers,
gegen 86 den Stellbesitzer Peter Christian Thiems zu Wester⸗
hamm, Schuldner, .
wegen Forderung, wird Termin zum öffentlich meisthietenden Verkauf des dem Schuldner gehörigen, zu Westerhamm, Ge⸗ meinde Wingst, belegenen und auf Kartenblatt 33, arzelle Nr. 21 der Grundsteuermutterrolle von ingst mit einem Flächeninhalte von 53 à 64 am Größe verzeichneten Landes, begrenzt zu Osten von
dem öffentlichen Wege, zu Westen vom Laufgraben,
zu Süden von Heinr. Hundt's Ländereien und zu Norden von Johann Böhmke'’s Ländereien, auf Dienstag, den 22. November 1881,] Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die Verkaufs⸗ bedingungen sollen im Termine bekannt gemacht werden.
Zugleich werden Alle, welche an dem vorbezeich⸗ neten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens im Verkaufstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks aus⸗ geschlossen werden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtstafel bekannt gemacht Neuhaus a. d. O., den 13. September 1881
Königliches Amtsgericht. Gülle. “ [33660 Aufgebobt.
Ansprüche aus unten bezeichneten Hypothekeinträgen sind spätestens in dem bei unterfertigtem Gerichte am 17. August 1882 stattfindenden Aufgebotster⸗ mine anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würden:
38 Fl. zu 5 % verz. Kaufschillingsrest an Elisa⸗ betha Dehm lt. Kaufbriefs vom 12. August 1824; eingetragen am 20. Januar 1829 auf Pl. Nr. 385 Steuergemeinde Thalfingen, Hypo⸗ thekenbuch Oberelchingen I. 362.
60 Fl. zu 5 % verz. Kaufschilling an Katharina Blatter in Oberelchingen laut Protokolls vom 21. Mai 1829; eingetragen am gleichen Tage auf Pl. Nr 574 Steuergemeinde Oberelchingen, Hypothekenbuch hierfür I. 364.
Das Aufgebot ergeht auf Antrag der Söldners⸗ söhne Jakob und Joseph Kornegger von Ober⸗ elchingen. sKsöhnigliches Amtsgericht Neu⸗Ulm.
(L. S.) Pfeufer, A. R. Zur Beglaubigung:
Der K. Gerichtsschreiber: “ Endras. 2
33672] 8
In Sachen der Firma Brauns & Lindenberg in Hildesheim, Klägerin,
wider den Kalkhändler Christoph Neddermeyer in Geb⸗ hardshagen, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 100 und 112 zu Gebhardshagen belegenen Grund⸗ stücke nebst Zubehör, insbesondere einer Grundfläche zu insgesammt 48 ½ Qu.⸗Rth. zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 8. September 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwanasversteigerung auf Dienstag, den 3. Januar 1882, Nachmittags 2 ½ Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Dieck⸗ mannschen Gastwirthschaft zu Gebhardshagen ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Salder, den 16. September 1881.
Herzogliches Amtsgerich Kunze.
33675
— Die Maria Magdalena Güsken zu Eupen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koch, klagt gegen ihren Ehemann Peter Wilhelm Haas, Handelsmann zu Eupen, mit dem Antrage auf Auflösung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, Verweisung der Parteien zur Ausceinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Le Hanne in Eupen und Verurtheilung der Konkurs⸗ masse in die Kosten und ladet den Beklagten und den Joseph Kohl, Geschäftsmann zu Eupen, als Konkuürsverwalter des ꝛc. Haas zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 26. November 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bewer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
33673] 11“ Die zu Doveren ohne besonderen Stand wohnende Sibilla Winkens, vertreten durch Rechtsanwalt Kux, klagt gegen ihren Ehemann, den Kleinhändler Jakob Vossenkaul daselbst, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden gesetzlichen Güter⸗ gemeinschaft, Verordnung der Gütertrennung, Ver⸗ weisung der Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Jungbluth zu Er⸗ kelenz und Verurtheilung des ꝛc. Vossenkaul zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 25. Rovember 1881, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Gerichässlchreibe des Königl. Landgerichts: ewer.
.“