1881 / 225 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

——

Oeffentlicher Anzeiger. 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 85 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. G Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1A“ 1“

*2 8

s⸗Anzeiger und Königlich Pre eiger. vJ““ Montag, den 26. September 1 1881. Deffentlicher Anzeiger .. ——

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1“

ßische

E“

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 11“

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 1“ Annoncen⸗Bureaux.

In der Börsen-

beilage. R 8

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[34270] Status am 23. September 1881.

Activa. Metallbestand. 630,751 Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken

5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Fasaisen dachsfatten.])

Stand der Frankfurter Bank

[342688 am 23. September 1881.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall.. Reichs⸗Kassen⸗

Fabriken

en Rei

v11“

[34251]

Zoologischer Garten.

Die Zahlung des am 1. Oktober d. J. fälligen Zinscoupon No. 2 der convertirten 5 % Obliga- tionen erfolgt vom gedachten Tage ab durch die Couponskasse des Bankhauses 8. Bleichroeder

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Auszug. In Sachen 1 der zum Armenrechte zugelassenen, ohne Geschäft zu Ründeroth wohnenden Lina, geborene Mücker, Ehe⸗

S 8 N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels

register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Preußischen Staats-Auzeigers: n. dergl.

[34030]

5. Industrielle Etablissements, Fabrike und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

134014]

frau des Klempners Heinrich Kippels deaselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl

Mayer zu Cöln,

gegen 1) ihren genannten Ehemann, den zu Ründeroth wohnenden Klempnermeister Heinrich Kippels, Verklagten, ohne Anwalt, den zu Gummersbach wohnenden Rechts⸗ praktikanten Oscar Klatte, in seiner Eigen⸗ schaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Heinrich Kippels, Mitver⸗ klagten, vertreten durch Rechtsanwalt Klein I., hat das Königliche Landgericht zu Cöln durch rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 28. Mai 1881: „den Beklagten ad 2 aus dem Prozesse ent „lassen; sodann die Gütertrennung zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 mit allen „gesetzlichen Folgen seit dem Tage der Klage „ausgesprochen, die Paxrteien zum Zwecke der „Auseinandersetzung vor den Notar Kaeufer zu „Bensberg verwiesen und die Kosten dem Ver⸗ „klagten Kippels zur Last gelegt. 8 Für die Richtigkelt des Auszuges: Dr. C. Mayer, Rechtsanwalt. G Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 22. Soptember 1881. Bau,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Bekanntmachung.

In der Lichnerowiczschen Aufgebotssache III.

F. 19/80, hat das Königliche Amtsgericht zu Stras⸗

burg W. Pr. am 16. September 1881 durch den Amtsrichter Seelig erkannt:

daß, 2 da das Aufgebotsverfahren nach §. 110 G. B. O. zulässig, der Besitzer Peter Lichnerowicz als Eigen⸗

thümer des verpfändeten Grundstücks zu dem Aufgebots⸗

antrage legitimirt, §. 116 I. 51 A. G. O. und das

erkennende Gericht zuständig ist, §. 839, Absatz 2 C. P. O 1

gebotstermine np“

. —.,

da das unter Beobachtung der Vorschriften des §. 824, Absatz 2 und §. 841 C. P. O. erlassene Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger

1 b 4 des Regierungsamtsblatts zu Marienwerder bekannt

gemacht ist und seit dieser Einrückung bis zum Auf⸗ drei Monate abgelaufen sind, §. 847 gL. P. O., §. 20, Absatz 4, Ausf. Gef. zu

C. P. O.; da der Verlust der ÜUrkunde hinreichend

glaubhaft gemacht ist, Rechte nicht angemeldet sind

und die Urkunde nicht vorgelegt ist, der Antragsteller aber im Aufgebotstermine die Erlassung des Aus⸗ schlußurtheils beantragt hat,

1) die Hypothekenurkunde über eine Forderung von 100 Thaler gleich 300 ℳ, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1854 am 8. Dezember 1854 für den Bäckermeister Samuel

Beoetzel zu Strasburg in Abtheilung III. Nr. 1 col. cessionis, des rꝛdem Einsassen Peter Lich⸗ nerowicz gehörigen Grundstücks Szozuka Nr. 18, gebildet aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 29. März 1852, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Dezember 1854 und der Ingrossations⸗ note von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten

aaußer Ansatz. 1

1 Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 8. September 1881. Rutkowski, Gerichtsschreiber. 8& S

J. V.

des Aufgebotsverfahrens

blei

ben

2 1340442 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Adolf Aronson ist unter Nr. 19 in die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ Fricht zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitz

romberg eingetragen. v den 23. September 1881. Königliches

Laube.

Bromberg,

[34043]

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Wilhelm Seeles, mit seinem Wohn⸗ sitze in Remscheid, als solcher in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwalte am 16. September d. J. eingetragen worden ist. 1“

scheid, den 18. September 1881. Königliches Amtsgericht. Meulenbergh.

[34247] Bekanntmachung. Die Herren Mitglieder der Anwaltskammer zu Celle werden damit zu der auf Dienstag, den 4. Oktober 1881, Nachmittags 1 Uhr, im Gebäude des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover stattfindenden ordentlichen Versammlung der Kammer eingeladen. Tagesordnung: 1) die im §. 3 der Geschäftsordnung vorgesehenen Gegenstände. 2) Neuwahl des Vorstandet. 1 3) Jeder andere dringliche CTepestand. 3 Celle, den 24. September 1881. Der Vorstand der Anwaltskammer zu (EG.. Haarmann.

—— 1

Metallbestand .

Noten anderer Banken

hier, Behrenstrasse 63, wochentäglich in den üb- lichen Geschäftsstunden mit 7 50 pro Stück. Gleichzeitig werden die Inhaber der zum 1. Ok- tober v. J. zur Rückzahluag gekündigten 6 % Obligationen von 1871 und 1873, welche die Ein- lösung bisher verabsäumt haben, aufgefordert, diese Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Oktober v. J. bereits aufgehört hat, zur Ver- meidung weiteren Zinsverlustes nebst Zinscoupons und Talons beim Bankhause 8. Bleichroeder hier, Behrenstrasse 63, wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden zu präsentiren. 8 Berlin, den 27. September 1881. Der Vorstand des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗-Uebersicht

der

r Reichs⸗Bank vom 23. September 1881. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet)..

2) Bestand an Reichskassenscheinen.

3) an Noten anderer Banken

4) an Wechselnl..

5 an Lombardforderunge

an Effecten.

an sonstigen Activen. Passiva.

8) Das Grundkapital

9) Der Reservefonds.

10) Der Betrag der

11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

12)

bindlichkeiten. .. 8 Die sonstigen Passiva... Berlin, den 26. September 1881. Reichsbank⸗Direktorium. v. Dechend. Rotth. Galkenkamp. Herrmann. v. Koenen.

[34261] 8

Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Ban des Großherzogthums Posen am 23. September 1881.

Activa: Metallbestand 697,230, Reichs⸗ kassenscheine 770. Noten anderer Banken 102,500. Wechsel 5,379,215. Lombardforde⸗ rungen 1,290,900. Sonstige Aktiva 274,565. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,971,900. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 259,770. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,550,815. Sonstige Passiva 1130. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

258,210. 3 Die Direktion. 13423320 Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. 663,361 800

70,000 4,810,044 891,470 3,354 20,630

3,000,000 600,000 5,744 1,902,100

7,097 734,660 76,819

[34237]

537,602,000 39,770,000 26,957,000

372,468,000 52,687,000

3,048,000 24,021,000

120,000,000 16,425,000

734,979,000

176,893,000 266,000

umlaufenden

1 3

Reichs⸗Kassenscheine

wE““ Lombard⸗Forderungen. Sonstige Activa. 1

Passiva. Grundkapital. Special⸗Reservefonds . . Umlaufende Noten. . . . Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1“ Sonstige Passirinauau Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Magdeburg, den 23. September 1881.

1842661 Cölnische Privatbank.

Uebersicht vom 23. September 1881 8 Activa.

Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗

böböböböb Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen. 13,000 Bestand an Noten anderer Banken 295,000 an PWechsehh . . . 7,961,000 Bestand an Lombard⸗Forderungen. 356,300 Bestand an Effecten . . .. Bestand an sonstigen Activen 280,600

8 Passiva.

Grundcapital . . . . 3,000,000 vie“” 750,000 der umlaufenden Noten.. 2,416,540

onstige täglich fällige Verbindlich⸗

pShbm 170,700 An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. 3., 3200,000 EIV“ 13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 384,850.

In, den 24. September 1881. Die Direktion.

1,442,760

Darlehen an den

scheine 423,500. Noten anderer Vanken. 505,000. —.

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestandd.. Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Efferten .. Effecten des Reserve⸗Fonds.

11“ Staat (Art. 76 der

Statuten) 11“ Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital 11“*“ Bankscheine im Umlauf . Täglich fällige Verbindlichkeiten . . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. C1114“ 2oJin Iege“ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) ..

5,436,500 1,011,400 19,790,800 6,669,000 1,245,000 3,673,000 206,000

1,714,300 . 17,142,900 3,673,600 11,017,900 3,414,200

3,244,000 225,900

142,800

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen 2,499,130. 37. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

4⁴

Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. September 1881. [34269] Activa. Mereallbestand6 1,036,024. Bestand an Reichskassenscheinen 5,550.

3 „Noten anderer Banken (22,300. Sonstige Kassenbestände ... 10,363. Bestand an Wechseln 4,096,103.

8 Lombardforderungen 1,393,661.

8 Effecten. b1““ 69,881. 8 sonstigen Activen. 817,831. 3,000,000.

Passiva.

Das Grundkapital 5 Der Reservefons 165,992. Der Betragder umlaufenden Noten 2,956,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) 1,030,276. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 769,643. Die sonstigen Passiven 129,802. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:

542,448. 20.

Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz

am 23. September 1881. Activa.

[34267]

1) Cassa Metallbestand 214,302. 78. Bestand an Iu Reichskassen⸗ Achetnen estand an

Noten an⸗ derer Banken 45,600.—.

270,082. 78.

I 8111A1““ 8 Lombardforderungen 40,488. —.

10,180.—

I /e] 5) Sonstige Aktiven . . . . 820,422. 46. Passiva.

6) Grundkapital . . 510,000. —. 7) Reservefonds bZ.“ 8) Betrag der umlaufenden

NFEE“ 496,500. —.

9) Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten . . ... 95,203, 69.

10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗

2,947,200. —.

11) Sonstige Passiven. 97,327. 88. eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 591,625.—.

[34264] Woche „Bebevsche

Württembergischen Notenbank

vom 23. September 1881.

Activa.

vellbalchach Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Whhhtttt. . an Lombardforderungen. m ahh. v. ,.

an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital..

Reservefonds.

Der Betrag der D. dn n ü lich fälligen Ver⸗ e sonstigen täg een Ver⸗ eemwene. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten. .

Die sonstigen Passiven 563,744 03

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 984,139. 07.

9,708,165 72 33,895 3,223,700 18,695,735 80 417, 454,070 38 533,424 33

106,609 34 22,977,300 92,937 86 125,700—

umlaufenden

1““ 2 Lombardforderungen 1“

Effecten⸗Bestand Sonstige Activa

Seeeee“; FAa*“ Umlansende Noten ..... Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ A““ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. v

[342650)

Bank für Süddeutschland. Stand am 23. September 1881.

Passiva.

623,350 169,292 707,970

3,000,000 750,000 1,730,600

379,196

. 2,607,390 16“ 141,447

320,356 5

e3 Casse: 8 1) Metallbestand . .. 2) Reichscassenscheine 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten.. Immobilien. Soustige Activa.

Passi Actiencapital Reservefonds... Immobilien-Amortisationsfonds

und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter Währung Täglich fällige Guthaben... Diverse Passiva

VI VII

5,612,847,68 24,730, 1,194,500 6,832,077 ,68 18,418,615 42 676,660,— 4,701,279,85 433,159/79 .3,414, 152 01 34,475,944 75

V

15,672,300 1,607,728,41

101,819 20 .16,284,400

99,589 28 27,038 71 683069 15

34,475,944 75

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inland

1,964,085. 56.

Braunschweigische Bank. Stand vom 23. September 1881. [34248] Activa. Metallbestand. . 2 . Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand. . Lombard-Forderungen. . . Effecten-Bestand.. . Sonstige Activa

zahlbaren

16,335.

117,600. 7,170,738. 3,067,960.

Passiva. Grundkapital . 11““ Umlaufende Noten . Sonstige täglich füllige Ver- An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passirvna

10,500,000. 326,515.

3,023,065.

1,206.400. 155,342.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- 1 lande zahlbaren Wechseln. Braunschweig, 23. September

DOie Direktion. Bewig. Stübel.

Wechseln

459,654.

5,989,939.:

1,521,300.

8

672,933. 10.

Commerz-Bank in hübeck.

Status am 23. September 1881. 28 Activa. JEaeee] 286,684. Reichskassenscheine . . . . 3,855. Noten anderer Banken. . 95,100. Sonstige Kassenbestände . . 8,375. Wechselbestand.. 5,306,196. Lombardforderungen.. . . 672,450. 226,156.

.E1“” Effecten des Reservefonds 56,000. 976,149.

Tüglich füllige Guthaben. 923,356.

Sonstige Actira .. . 2,400,000. 56,067

Passiva. Granbeagtsihtl . .„ .

700,300. 1,242,311.

8 Banknoten im Umlauf. . . 3,922,760. 44,108.

2 ½ R 22 2 2 2 2 2 2

Sonstige täglich füllige Verbind- htgltttitt 6 An eine Kündi frist gebun- dene Verbindlichkeiten .. . Sonstige Passiva. . . . bene im Inlande NI11“*

Weiter

zahlbare 13,303.

9

28188258!

1581

3

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(109⁴)

außerdem die Fahrpläne der Bergisch⸗Märki⸗

b arsiita. 1.

und der Eisenbahn⸗Tirektion

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 55 u. s. w. von öfentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 1In der Börsen 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Annoncen⸗Bureaux.

*.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

Den Bäckerlehrling Gustav Schmidt, am 29. Januar 1863 in Treuenbrietzen geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls in den Akten 84 G. 2070 de 81. J. IV. a. 700. 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,20 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Mund: aufgeworfene Lippen. Zähne voll⸗ ständig, Kinn dick, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, Sprache deutsch. 34076

d Cebrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeits⸗ burschen Julius Carl Bernhard Nauck, welcher aus dem Strafgefängniß am Plötzensee entwichen ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin vom 12. Juli 1881 erkannte Rest⸗Gefängnißstrafe von 4 Mon., 4 Tagen, 17 Stun⸗ den, 15 Min. vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ Gefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 19. September 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 167 em, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, schräg, Bart fehlt, Augen⸗ brauen blond, Augen blau, groß, Nase kurz, dick, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung Lederschuhe, blaumelirte Leinwandhose und leinenes Hemd. Besondere Kennzeichen: In der Mitte des Kreuzbeins eine strahlige Narbe.

[34042]

Steckbrief. Gegen den Schneidermeister Albert Langner, geboren am 22. April 1847 zu Niewodnick (Kreis Falkenberg), früher zu Magdeburg wohnhaft und zuletzt in Templin ansässig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Arrestbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Zossen abzuliefern. Zossen, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Zu den Akten ⁄a. Keßler M. 37/81 wird wieder⸗ holt um Auskunft über den gegenwärtigen Aufent⸗ haltsort des Handelsmannes Manasse Wilsig aus Flatow ersucht. Cassel, den 20. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Der Steckbrief hinter den Mechanikus Georg Walther von Cassel ist durch Ergreifung erledigt.⸗ Cassel, am 20. September 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. Wilhelmi. 1

Ladung. Nachstehende Personen: 1) Thomas Czarnerki, geb., am 2. März 1858 in Kostrzyn, katholisch, zuletzt in Kostrzvn aufhaltsam, 2) der Tagelöhnersohn Valentin Pierzchalski, geb. am 18. Januar 1858 in Kostrzvn, katholisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam, 9) der Barbiergehülfe Michaelis Salomon, geb. am 3. Februar 1858 in Kostrzpn, mosaisch, zuletzt in Kostrzvn aufhaltsam, 4) der Tagelöhnersohn Jacob Paluszkiewicz, geb. am 19. Juli 1858 in Kokoszki, katholisch, zuletzt in Kokoszki aufhaltsam, 5) der Tagelöhnersohn Melchior Wi⸗ taszak, geb. am 1. Januar 1858 in Libartowo, katholisch, zuletzt in Libartowo aufhaltsam, 6) Vin⸗ cent Andrzejewski, geb. am 15. Juni 1858 in Nekla, katholisch, zuletzt in Dzierzchnica aufhaltsam, 7) der Kochsohn Stanislaus seseer. geb. am 23. April 1858 in Nekla, katholisch, zuletzt in Nekla aufhaltsam, 8) der Tagelöhnersohn Simon

raekowiak, geb, am 5. Oktober 1858 in Rujsce, aatholisch, zuletzt in Rujsce aufhaltsam, 9) Joseph Hier⸗ geb. am 4. Februar 1858 in Grabinowo, katholisch, zuletzt in Schwersenz aufhaltsam, 10) der Tagelöhnersohn Michael Centkowski, geb. am 26. September 1858 in Siedlec, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 11) der Gärtnersohn Stanis⸗

laus Grulikowski, geb. am 30. August 1858 in Siedlec, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam,

12) der Wirthssohn Leopold Rudolph Zabierz,

geb. am 11. Juni 1858 in Siedlee Hld., evangelisch,

zuletzt in Siedlec Hauland aufhaltsam, 13) Wosciech

Koseielniak, geb. am 28. März 1858 in

Szewce, katholisch, sulest in Szewce aufhaltsam,

14) der Tagelöhnersohn Andreas Michalak, geb.

am 22. Mai 1858 in Wydzierzewice, katholisch, zu⸗

letzt in Wyslawice aufhaltsam, 15) der Schneider⸗

sohn Abraham Lubranezyk, geb. am 6. Oktober

1858 in Pudewitz, mosaisch, zuletzt in Pudewitz

aufhaltsam, 16) der Arbeiter Leonhardt Bobrowiez,

geb. am 20. Okrtober 1858 in Wincentowo, katho⸗

lisch, zuletzt in Wincentowo aufhaltsam, 17) der

Magdsohn Otto Herrmann Schiebe, geb. am 23.

1858 in Golun Hauland, evangelisch, zu⸗

lct in Golun Hauland aufhaltsam, 18) der Arbeiter⸗ sohn Imaß Stefanski, geb. am 26. Januar 1858 in Gora, katbolisch, zuletzt in Gora aufhaltsam, 19) der 3.——22 Michael Kubiak, geb. am 23. August 1858, in Kowalskie, katholisch, zuletzt in Kowalskie aufhaltsam, 20) der Wirtbesohn Casimir Kendziora, geboren am 14. Februar 1858 in Lagiewnik, katholisch, zuletzt in Lagiewnik aufhaltsam, 21) der Eingliegersohn Johann Christoph Kluth, geb. am 26. Dezember 1858 in Podarzewo, evan⸗

gelisch, zuletzt in Rabowice aufhaltsam, 22) der Magdsohn Vincent Swiderski, geb. am 24. März 1858 in Pomarzanowice, katholisch, zuletzt in Pomarzanowice aufhaltsam, 23) der Magdsohn Joseph Muszynski, geb. am 13. Februar 1858 in Wenglewo, katholisch, zuletzt in Wenglewo auf⸗ haltsam, 24) der Tagelöhnersohn Michael Dut⸗ kiewicz, geb. am 11. September 1858 in Zlotniki, katholisch, zuletzt in Schwersenz aufhaltsam, 25) der Tagelöhnersohn Johann Walezak, geb. am 18. Oktober 1858 in Bagrowo, katholisch, zuletzt in Bagrowo aufhaltsam, 26) Johann Jakubowski, alias Giersemann, geb. am 8. Oktober 1858 in Buch⸗ wald, evangelisch, zuletzt in Buchwald aufhaltsam, 27) der Komorniksohn Johann Rybarezyk, geb. am 30. November 1858 in Borzejewo, katholisch, zuletzt in Borzejewo aufhaltsam, 28) Adalbert Fraekowiak, geb. am 24. März 1858 in Chtlapowo, datholisch, zuletzt in Dominowo aufhaltsam, 29) der Knecht Joseph Ratajezak, geb. am 1. Marz 1858 in Dzierzchnica, katholisch, zuletzt in Dzierzchnica aufhaltsam, 30) der Wirthssohn Casimir Jelinski, geb. am 24. Februar 1858 in Targowa görka, katho⸗ lisch, zuletzt in Targowa görka aufhaltsam, 31) der Mühlenpächtersohn Ludwig Krüger, geb. am 17. Juli 1858 in Zdzychowice, evangelisch, zuletzt in Zasutowo aufhaltsam, 32) der Knechtsohn Stanislaus Peda, geb. am 30. März 1858 in Zdzychowice, katholisch, zuletzt in Zielnik aufhaltsam, 33) der Magdsohn Lorenz Nowak, geb. am 2. August 1858 in Zdzy⸗ chowice, katholisch, zuletzt in Zdzychowice aufhalt⸗ sam, 34) der Nachtwächtersohn Stanislaus Ot⸗ tuszak, geb. am 8. April 1858 in Zdzychowice, katholisch, zuletzt in Zdzychowice aufhaltsam, 35) der Wirthssohn Stanislaus Wröblewski, geb. am 25. April 1858 in Zdzychowice, katholisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam, 36) Jacob Ratajezak, geb. am 8. Juli 1858 in Brodowo, katholisch, zuletzt in Brodowo aufhaltsam, 37) der Tagelöhnersohn Va⸗ lentin Laszezak, geb. am 9. Januar 1858 in Bro⸗ nislaw, zuletzt dort aufhaltsam, 38) Ignatz Gör⸗ dowski, geb. am 26. Januar 1858 in Murzynowo borowe, katholisch, zuletzt in Murzynowo borowe auf⸗ haltsam, 39) Johann Nepomuk Wullert, geb. am 28. April 1858 in Murzynowo, katholisch, zuletzt in Krajkowo aufhaltsam, 40) Johann Mikolajezak, geb. am 27. Mai 1858 in Murzynowo boroweo, katholisch, zu⸗ letzt in Murzynowo borowe aufhaltsam, 41) Friedrich Wilhelm Bartsch, gev. am 21. Januar 1858 in Slach⸗ cin Col., evangelisch, zuletzt in Slachein Col. auf⸗ haltsam, 42) Jacob Maslinski, geb. am 4. Juli⸗ 1858 in Sulencin, katholisch, zuletzt in Sulencin aufhaltsam, 43) Michael Smolarek, geb. am 16. August 1858 in Winnagöora, katholisch, zuletzt in Winnagöra aufhaltsam, 44) der Maurer Adam Andrzejewski, geb. am 18. September 1858 in Schroda, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, 45) der Magdsohn Wladislaus Baczynski, geb. am 26. Mai 1858 in Schroda, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, 46) der Stellmachersohn Ignatz Lewandowiez, geb. am 11. Januar 1858 in

Schroda, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam,

47) Lorenz Czerniejewski, geb. am 5. August 1858 in Anna Col., katholisch, zuletzt in Biernatki auf⸗ haltsam, 48) der Knechtsohn Martin Szubiak, geb. am 1. November 1858 in Jaroslawiec, katho⸗ lisch, zuletzt in Jaroslawiec aufhaltsam, 49) Andreas Kowalsli, geb. am 28. November 1858 in Klesz⸗ czewo, katholich, zuletzt in Kleszezewo aufhaltsam, 50) Michaͤel Komosinski, geb. am 3. August 1858 in Krerowo, katholisch, zuletzt in Krerowo aufhalt⸗ sam, 51) Valentin Switek, geb. am 31. Januar 1858 in Nagradowice, katholisch, zuletzt in Nagra⸗ dowice aufhaltsam, 52) Adalbert Kowalak, geb. am 21. April 1858 in Piglowice, katholisch, zuletzt in Piglowice aufhaltsam, 53) Michael Oscewicez, geb. am 15. August 1858 in Placzki, katholisch, zuletzt in Placzki aufhaltsam, 54) Johann Kazmierezak, geb. am 13. Juni 1858 in Schroda, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, 55) Peter Kasprzak, geb. am 21. Januar 1858 in Slupia, katholisch, zuletzt in Slupia auf⸗ haltsam, 56) Jacob Maeckowiak, geb. am 6. Juli 1858 in Slupia, katholisch, zuletzt in Slupia auf⸗ haltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G. B. Diesel⸗ ben werden auf den 15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landratbs⸗Amte zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 20. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. ergl.

Antrag der Dienstmagd Victoria Engstler aus Bernbeuren, zur Zeit in Kempten, wird der etwaige Inhaber des abhanden gekommenen Spar⸗ buchs Nr. 4913 ausgestellt von der assa⸗ verwaltung Kempten am 1. August 1867 über eine Gesammteinlage von 1564 60 ₰, lautend

auf Victoria Engstler, Dienstmagd von Bernbeuren, aufgefordert, spätestens im Au istermine vom

30. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt würde. Kempten, den 9. September 1881. Khünigliches Amtsgericht. Baeumler. 8 Zur Beglaubigung: Kempten, den 21. September 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber:

[34050]

Wenn von Beikommenden das Aufgebot nach⸗ stehender Verschollener: 1) des am 18. April 1811 geborenen Matthäus Heinrich Falck aus Burg, 2) des am 3. November 1810 geborenen Michel Schuldt aus Landkirchen, zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden ist, so ergeht an die Genannten hiermit die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf den 22. Novem⸗ ber 1881, Vorm. 10 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und das Vermögen der für todt Erklärten deren anwesenden Erben ausgeliefert werden wird. Burg a. F., den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Suplie,

[34026] Kaiserl. Amtsgericht Brumath i. E. Aufgebot.

Der Kaufmann F. Wegelin in Mülhausen hat durch seinen bestellten Bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Otto Meyer in Straßburg das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Primawechsels, d. d. Petersthal, den 6. Januar 1881, laut welchem Josef Braun den Betrag von 200 ℳ, fällig am 15. Fe⸗ bruar 1881, auf den M. Düringer, Holzhändler in Vendenheim, zieht, und welcher von Letzterem accep⸗ tirt ist beantragt. 2*

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 6. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte in dessen Geschäftshaus anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen würde.

Brumath, den 20. September 1881.

Kaiserliches Amtsgericht.

ö gez. Weber.

Zur Beglaubigung: Der e DHirolf. 8

[84085] Aufgebot.

Der Justiz⸗Rath Fischer hier hat als Pfleger der unbekannten Erben das Aufgebot der unbekannten Erben der unverehelichten Charlotte Völk beantragt. Die Völk soll in Posen um das Jahr 1810 geboren sein und ist am 2. Januar 1880 in Zirke ver⸗ storben.

Die unbekannten Erben der p. Völk werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß spätestens in dem am 13. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ stehenden Termin anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem Fiskus zugeschlagen werden wird.

Birnbaum, den 21. September 1881.

Keoöhnigliches Amtsgericht.

[34027] Aufgebot.

Der Kaufmann Rudolf Drever zu Mannheim hat das Aufgebot eines am 8. Juli 1879 von der Firma Gebrüder Deutsch zu Mainz an eigene Ordre auf den Kanfmann Karl Hahn zu Idar gezogenen, von diesem acceptirten, an den Antragsteller girirten, Mitte November 1879 fälligen Wechsels über 224 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf 8

Montag, den 1. Mai 1882, ——22 eö“ F. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Oberstein, den 16. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. zdur Beglaubigung: Wayand, Gerichtsschreibergehülfe.

Auszug. In Sachen der Erben des Landwirthes Anton III. und dessen Ehefrau Eva, geb. Schwalbach, Beide im Leben in Mommenheim wohnhaft gewesen, betreibender Theil

Anna Maria, geb. Windecker, und deren Ehemann Mathias Grimm, Privatmann, in Mommenheim Beide früher wohnhaft, jetzt unbekannt wo ab⸗

wesend,

3 Schuldner, he wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Oppenheim vom 15. September 1881 das Verthceilungsverfahren eröffnet und die Schuldner aufgefordert, von dem

zu errichtenden Theilungsplan, welcher nebst allen bezüglichen Urkunden vom 7. November 1881 an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen gelegt sein wird, Einsicht zu nehmen und in dem zur Er⸗ klärung über diesen Theilungsplan anberaumten Termin Mittwoch, den 23. November 1881 Vormittags 9 Uhr, zu Oppenheim in dem Amts⸗ gerichtslokale zu erscheinen und spätestens in diesem Termine etwaige Einwendungen gegen den Thei⸗ lungsplan unter Meidung des Ausschlusses geltend zu machen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Franz, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

[34013] Bekanntmachung. 8

In der Hewelke'schen Aufgebotssache III. F. 24/80 hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W.⸗Pr. am 8. September 1881 durch den Ametsrichter Seelig erkannt:

aß, 8

da das Aufgebotsverfahren nach §. 110 G. B. O. zulässig, der Besitzer Louis Hewelke als Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks zu dem Aufgebots⸗ antrage legitimirt, I. 51 A. G. O., und das erken⸗ nende Gericht zuständig ist, §. 839, Absatz 2

da das unter Beobachtung der Vorschriften des

(§. 824, Absatz 2 und 841 C. P. O. erlassene Aufge⸗

bot durch Anheftung an die Gerichtstafel und ein⸗

malige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu

Marienwerder bekann gemacht ist, und seit dieser Einrückung bis zum Auf gebotstermine drei Monate abgelaufen sind, §. 847 C. P. O., §. 20 Absatz 4 Ausf. Ges. z. C. P. O da der Verlust der Urkunde hinreichend glaubhaf gemacht ist, Rechte nicht angemeldet sind und di Urkunde nicht vorgelegt ist, der Antragsteller aber im Aufgebotstermine die Erlassung des Ausschluß urtheils beantragt hat,

1) die Hypothekenurkunde über die für den Ein sassen Joseph Federowicz in Szezuka in dem Grundbuche des dem Gutsbesitzer Louis Hewelke gehörigen Grundstücks Strasburg Nr. 412 in Abtheilung III. Nr. 19 eingetragene Forderun von 150 Thlrn. nebst 5 % Zinsen, bestehend aus dem Erkenntnisse vom 3. Oktober 1867,

24. Dezember 1862

der Schuldurkunde vom 2. Januar 1864, note vom 24. Januar 1868, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens außer Ansatz.

1 Königliches Amtsgericht.

Seelig. Verkündet am 8. September 1881. Rutkowski, Gerichtsschreiber,

bleiben

8

[34034] In Sachen b der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Göttingen Klägerin, gegen den Maurer Heinrich Steneberg zu Roringen un dessen Ehefrau Auguste Steneberg, geb. Dankenbrink, daselbst, Beklagte, wegen Subhastation, ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der nach benannten in Roringen und der Roringer Feldmark belegenen Grundstücke: G 1) das in Roringen sub Nr. 66 belegenen Wohn wesens nebst Baumgarten, Gartenlandsfleck un halber Gemeindeberechtigung, 8 2) 4 ar 81 qm 8. Klasse, Weide, der Lausebühl. Kartenblatt 1, Parzelle 485, 3) 14 ar 96 qm 5. Klasse, Acker, der Brandbe Kartenblatt 1, Parzelle 585, 11 ar 42 qlm 6. Klasse, Acker, am oberen Wege. Kartenblatt 7, Parzelle 7, 8 3 ar 83 qm 5. Klasse, Acker, unter dem Rotten anger, Kartenblatt 7, Parzelle 140, 0 ar 66 qm 4. Klasse, Wiese, die Lieth, Karten blatt 7, Parzelle 772 10 ar 17 am 6. Klasse, 10 ar 18 qm 7. Klasse, Acker, die Lieth, 10 ar 17 qm 8. Klasse, 18— Kartenblatt 7, Parzelle 773, 17 ar 28 qm 6. Klasse, Acker, auf dem Schmiede⸗ anger, Kartenblatt 8. Parzelle 408, auf Antrag des Klägers Termin auf Mittwoch, den 30. Rovember 1881, Morgens 10 Uhr, in Roringen im Harothschen Wirthshause angesetzt. wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen wer⸗-⸗ den, daß bei einem annehmbaren Gebote in diesem Termine der Zuschlag ertheilt werden soll. Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte.

insbesondere auch Servituten und Realb⸗ 8

beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte am I1n

Dienstag, den 22. Rovember 1881

Morgens 10 Uhr,

o gewiß unter Vorlegung der diese Rechte begrün⸗

enden Urkunden auf hiesigem Gerichte anzumelden,

als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren werden.

Göttingen, den 20. September 1881. w Königliches Amtsgericht. I.

agemann.