1881 / 226 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[34249] Bekauntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Intendantur 8. Armee⸗Corps soll die Lieferung von 1000 Paar ledernen Pantoffeln im Submissionswege vergeben werden und ist hierzu Termin auf

Donnerstag, den 6. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des hiesigen Garnison⸗Lazareths, woselbst auch die Proben nebst Bedingungen aus⸗ liegen, anberaumt. Cöln, den 25. September 1881. Königliches Garnison⸗Lazareth.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht

Baäyerischen Notenbank

vom 23. September 1881.

Activa.

32,514,000 4,704,000

35,545,000 1,749,000 1,401,000 1,450,000

Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken Wechseln Lombard⸗Forderungen. 1“ sonstigen Aktiven Passiva.

Das Grundkapital De Neserbeiezba6 Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. ““ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ 8 denen Verbindlichkeiten . 115,000 Die senstigen Passitbt . . 2,653,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseen 1,473,086.52.

München, den 26. September 1881. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Uebersicht

der

Hannoverschen Bank vom 23. September 1881. Activa.

Mseallbestand.. .. 2,09 4 597. Reichskassenscheine. 18,985. Noten anderer Banken. 211,100.

11,425,313.

Wechsel Lombardforderungen. 586,280. 1.““ 612,571.

Effecten 5 Sonstige Activa 7,445,510. 12,000,000.

960,242. 4,656,100. 2,976,066.

761,681. 1,040,237.

u

7,500,000 515,000 65,633,000

981,000

[34436]

2 2 9 8 238 9

Passiva. weeeeeeeeee1616161652* Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind- 441644* An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... Sonstige Passiva.

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln. 699,542.

Die Direction. 1

der DBadischen Bank

am 23. September 1881. Activan.

5 598 664 87 31 695— 467 500,— 18 399 416 70 877 990—

51 565 45

1 544 233 40 ZV977065 72

Metallbestand ö1ö1““ Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombard-Forderungen . XX“ Sonstige Activa

Passiva.

9 000 000 —-

Grundcapital . . 379 82761

Reservefondnaods Umlaufende Noten Tuglich füllige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene eebö *

680 760,31

15 210 800—

V 84 762 67 617 914 26 974 065 42

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen

deutschen Wechsel betragen 1 978 211,84.

Wir bemerken gleichzeitig, daß wir beabsichtigen, den Inhabern der gekündigten Obligationen aus den Beständen der Stadt⸗Haupt⸗Kasse den gleichen Be⸗ trag in 4prozentigen Anleihescheinen de 1878, soweit dies ausführbar ist, zu überlassen, falls der be⸗ treffende Antrag in einer noch zu bestimmenden Zeit bei uns eingeht. Hierüber und über das sonst in Betreff einer solchen Ueberlassung Erforderliche behalten wir uns eine weitere Bekanntmachung vor. Berlin, den 12. September 1881. Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und h“ Residenzstadt. Duncker.

8

1“

[34408] Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissen⸗ schaften wird Donnerstag, den 13. Oktober, ihre 157. Hauptversammlung abhalten, zu welcher alle Herren Mitglieder ergebenst eingeladen werden. Görlitz, den 26. September 1881. Der Sekretär der Gesellschaft: Prof. Dr. Schönwälder, im Auftrage des Präsidiums. 8

34282 2 184282]2 Bekanntmachung. Zur Rückzaͤhlung am 2. Januar 1882 sind von der Anleihe der Stadt Emden Litt. E. de 1874 ausgeloost worden die Obligationen:

Nr. 58 über 1500 ℳ,

Nr. 122 und 174 je über 1000 ℳ,

Nr. 277 320 347 391 436 488 622 643 709 899 1031 1118 und 1229 je über 300 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den nicht verfallenen Zins⸗ coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2. Januar 1882 bei unserer Kämmerei⸗

kasse einzuliefern. Emden, den 20. September 1881.

Der Magistrat.

Fürbringer. W. J. Heise.

Cölu⸗Mindener Eisenbahn. 3 Zinsenzahlung 86. Die Einlösung der am 8 81. Oktober er. erfallenden ZEEhalbjährigen Zinscoupons der Prioritäts⸗ gationen III., IV. und VI. Emission der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft erfolgt: in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis einschließlich 15. Oktober cr., in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), Vormittags. 8 Nach dem 15. Oktober cr. erfolgt die Einlösung ausschließlich bei unserer Hauptkasse. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Nummern geordnetes mit der Quittung des Eigen⸗ thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den 10. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft „Pluto“. Bei der am 23. d. M. stattgefundenen Ausloosung der am 31. Dezember cr. zu tilgenden Obligationen (I. & II. Emission) unserer Gesellschaft à Thlr. 200 resp. 600 sind folgende Nummern gezogen worden: A. Anleihe aus 1874. Siebente Ausloosung. 3 8 9 12 17 27 31 32 34 36 43 61 69 89 107 117 118 131 141 142 158 168 170 171 177 179 182 208 219 223 228 241 253 277 292 298 318 321 347 348 353 369 401 403 406 414 415 416 418 427 429 438 459 491 522 523 525 530 543 545 546 561 562 566 586 590 593 612 616 637 640 662 669 680 686 696 720 727 728 729 738 749 755 806 808 818 841 857 866 876 883 889 893 895 928 936 956 982 989 990 1018 1020 1025 1032 1034 1051 1053 1057 1074 1091 1099 1106 1109 1114 1115 1120 1137 1159 1172 1176 1179 1184 1206 1233 1250 = 125 Stück. E. Anleihe aus 1876. W Fünfte Ausloosung. 17 64 112 163 380 492 655 731 882 1024 1040 1128 1247 = 13 Stück. Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen erfolgt

[34250]

Verlorung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

232111 Bekanntmachung.

Im Einverständniß mit der

lin, den 1. Januar 1846“

2) die auf Grund des Königlichen Privilegiums⸗ vom 4. Dezember 1848 ausgefertigten, d. d.

„1. Januar 1849“,

3) die auf Grund des Königlichen Privilegiums d. d. Der

vom 21. Februar 1855 ausgefertigten, „31. März 1855“, und Litt. A. Nr. 741 b. Litt. D. Nr. 2046 bis 7 545 à 200 Litt. E. Nr. 6 001 bis 13 000 à 100 Litt. G. Nr. 15 001 bis 27 000 à 25 Litt. H. Nr. 1 bis 10 000 à 20

soweit solche nicht durch frühere Verloosungen ge⸗

kündigt worden, zurückzuzahlen.

Wir kündigen deshalb hierdurch die vorgenannten Bersiner Stadt⸗Obligationen den Inhabern zum 1. Jannar 1882 und fordern 5 auf, den Ka⸗

ligationen lauten, 1 J., ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisungen in unse⸗ [34421] zu nehmen. Die Der zufolge unserer Bekanntmachu mit dem 1.d. J.

pitalebetrag. über welchen diese D vom 15. Dezember d.

ver Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Empfang Berzinsung dieser Obligationen hört

Stadtverordneten⸗ Versammlung haben wir beschlossen, die Obliga⸗ tionen der drei städtischen Anleihen à 4 ½ %, nämlich: 1) die auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 4. April 1845 ausgefertigten, d. d. „Ber⸗

s⁸ 1 440 à 1000 Thlr,

vom 31. Dezember d. J. ab bei unserer Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto, bei Bahnhof Wanne, dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein zu Cöln, der Aachener Disconto⸗Gesellschaft zu Aachen, der Vereinsbank zu Hannover, Herrn N. S. Nathalion Nachfolger, zu Braun⸗ schweig, Herrn David Daniel zu Celle,

Berlin,

der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen, der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld,

zur Einlösung der Coupons verwendet.

sind.

ausgezahlt. Essen, den 24. September 1881. Der Berwaltungsrath der Bergban⸗Aktien⸗ Gesellschaft Pluto. u““

vom 21. Jul

bisher zugelassene Umtausch für den 1

bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Herren Zuckschwerdt & Beuchel zu Magdeburg,

gegen Einlieferung der vorbezeichneten Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗Coupons. Betrag der etwa fehlenden Zins⸗Coupons wird von dem Betrage der Obligationen gekürzt und

Die Verzinsung der Obligationen hört an dem Tage auf, an welchem sie zur Rückzahlung fällig

Die am 1. resp. 2. Januar k. J. fälligen Zinsen der erwähnten beiden Anleihen werden gegen Ein⸗ der Coupons bei den obengenannten Stellen

1

April d. J. zur Rückzahlung gekündigten sämmtlichen 4 ½ %igen Seitens des Inhabers unkünd⸗ baren („gelben“) Schuldverschreibungen der Lan⸗ deskreditkaßfe Abth. VIII. C. Serie I., II. V. und VI. gegen 4 %ige Schuldverschreibungen der Landes⸗ kreditkasse Abth. VIII. C. Serie 13 wird mit Ab⸗ lauf des Monats September d. J. eingestellt. In⸗ sofern später auf besonderen Antrag ein Umtausch gekündigter Stücke noch bewilligt werden sollte, bleibt die Feststellung der näheren Bedingungen vor⸗ behalten. Die Landeskreditkasse wird die Rückzah⸗ lung der gekündigten Schuldverschreibungen zum

Nennwerthe nebst Zinsen bis zum Zahlungstage auf Verlangen alsbald bewirken. Uebrigens werden die Betheiligten hiermit zur Vermeidung von Verlusten nochmals darauf auf⸗ merksam gemacht, daß die Kündigung sich auf alle zu 4 ½ % verzinsliche „gelbe“ Seitens des In⸗ habers unkündbare Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse bezieht und daß mit Ende Oktober d. J. deren Verzinsung aufhört. Cassel, am 26. September 1881. Die Direktion der Landeskreditkasse: Harnier.

[34430]

Litt. A. à 3000 Nr. 96 und 299.

1731 1810 1814 und 1930.

Litt. A. à 3000 Nr. 40. B. à 1500 Nr. 385 483 und 486. à 600 Nr. 22 . à 300 . à 200 Nr. 173 und 280.

A. à 3000 Nr. 78.

B. à 1500 Nr. 94 und 156.

-. à 600 Nr. 137 529 und 544. D. à 300

E. à 200 Nr. 1 174 und 351

sind folgende Stücke

Litt. C. Nr. 151 zu 1000 D. Nr. 350 und 703 zu 500 E. Nr. 2402 zu 300

und 200

Litt. A. Nr. 55 zu 3000 B 311 zu 1500

—. 76 und 111 zu 200 —. 72 130 und 659 à 1500

Nr. 377 3110 à 300 .Nr. 19 200 268 und 316 à 200

E. Nr. 86 und 186 à 200 bisher noch nicht zur Zahlung vorgelegt.

erlin, den 26. September 1881.

8*

. 2 432 557 726 753 1376 1498 und 1727 —. 89 506 507 und 923 zu 300

6

Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft).

Bei der am 23. Septbr. 1881 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer 4 ½ und 5 prozentigen Pfandbriefe sind folgende Nummern 8. 88g Serie I. à 4 ½ %

B. à 600 Nr. 316 559 560 640 744 903 917 952 986 1086 1132 1133 1209 1236 1237 1249 1250 1259 1513 1561 1734 1792 2127 2128 2208 2300 2376 und 2456.

C. à 300 Nr. 89 92 107 113 237 265 266 270 283 290 292 293 371 389 458 478 499 512 689 710 758 803 918 930 938 951 952 976 985 111 1595 1596 1631 1708 1713 1716

Serie IV. à 5 ℳ%.

Nr. 219 239 505 681 708 999 1

Serie VI. à 5 %.

8

Nr. 49 316 380 444 458 508 542 817 1037 112

gezogen worden. Die Einlösung der ausgeloosten Pfandbriefe erfolgt am 1. April 1882 gegen Rückgabe der Stücke nebst Talons und den noch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschafts⸗Casse, Hegelplatz Nr. 2. Mit dem 1. April 1882 hört die Verzinsung auf.

Von den bereits in früheren Ausloosungen gezogenen und

Serie I. zu 4 ½ %. Litt. B. Nr. 574 691 758 1208 1546 und 1799 a 600 C. Nr. 8 117 314 315 390 414 423 561 690 720 873 979 Serie I. A. zu 4 ½ %.

8 Serie II. und III. à 5 %. Sämmtliche noch umlaufende Pfandbriefe der Litt. A, B., C. und D.

Serie IV. zu 5 %.

8

zu 600

Serie V. zu 5 %.

. 363 450 573 631 655 752 946 1161 1261 und 1774 à 600 378 577 622 660 881 1136 1314 1323 2036 2211

2212 2300 2760

Serie VI. zu 5 %. Nr. 244 552 1090 und 1152 à 600 D. Nr. 122 131 151 235 301 und 352 à 300 8

egt. Wir ersuchen die Inhaber vorstehende meidung weiterer Zinsverluste, die gekündigten Kapitalien recht bald abzuheben.

Die Direktion.

Braunschweig, 24. Sept. 1881.

einzureichen. ausgehündigt.

Der Umtausch der in Deutschland ausgegebenen Interims. Goldrento gegen Original-Schuldverschreibungen erfolgt

vom 28. September ab 28

Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft,

Herrn S. Bleichröder,

Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne.

der Filiale der Bank rür Nandel und

Die Interimsscheine sind mit doppeltem arithmeti Die Formulare zu demselben werden von den Umtauschstellen kostenrfrel

2

Bei der diesjährigen Ausloosung unserer Partial Oblig: tionen wurden die Nummern 9 49 102 127 132 172 234 254 331 354 372 392 521 531 585 612 696 ge⸗ zogen. Dieselben werden am 1. Oktober a. c. betrage eingelöst, von genanntem Tage ab aber nicht mehr verzinst.

ckersiederei Rrau IHI. Tietz. Adolf Forst.

mmm Königl. Ungarische 4“% in Gold verzinsliche Staals⸗z REentenanleihe.

scheine der 4 % Ungarischen

Industrie.

demgemäß gekündigten Pfandbriefen

300

in unserm Comptoir zum Nominal⸗ 3

sch geordneten Nummern-Verzeichniss

[23055]

1500, 1000, 500, 300 u. s. w. u. s. w.

Loose à 5 Mk. «2*9.

Kunst-Lotterie des Albertvereins.

(Die öffentliche Ziehung erfolgt in Dresden am 1. Dezember 1881 u. folg. 1II11““ Ein (Haupt⸗) Gewinn: Großes werthvolles Delgemälde von Herrn Professor Hans Makart in Wien, „sub rosa“ betitelt, mit lebensgroßen Figuren ꝛc. Weitere Gewinne im Werthe von Mark 10,000,

sind zu beziehen durch das

Direectorium des Albertvereins zu Dresden n Haupt⸗Collecteur der Kgl. Sächs. Landes⸗Lotterie

Herrn H. A. Ronthaler in Dresden.

[1952]

CElIechische Weine 1 Probekiste

mlt 190 ganzen Flaschen von Cephalonla.,

in 120 auagevuühlten Sorten Corilnth, Patraun und Sgantorin

J.

Januar 1882 auf.

Rorember d. J. durch unsere Verfügung vom 20.

versendet Flaschen und Kisten frei azu 19 Mar F. Menzer, Neckargemünd.

Ritter des Königl. Griech. Erlöserordens.

0, 4000, 3000, 2500, 2000,

34052] Rechtsanwälte Dres. J.

von 108 75 ₰, 142 75 ₰, 3

zum. 2 226.

Deutschen Reichs⸗An

Zwei

zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag,

den 27. September

1881.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X,.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Drutschen Reichs-Anzrigers und Königlich

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl

N

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

Vorladungen

5. 8. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. .Verloosung, Amortisation, Zinszahlung V 8. 9.

——yyVZv

3

Anzeiger. 4

Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater-Anzeigen.

ate (In der Börsen- Familien-Nachrichten.

beilage. 8

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

A

Annoncen⸗Bureaux.

Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1843021 Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen

1) des Eduard Rasquinet, Ingenieur zu Torre⸗ laveja in Spanien,

2) des Emil Rasquinet, Doktor der Chemie zu Auby in Frankreich,

3) der Eheleute Joseph Heyl, Kaufmann und Frau Julie, geborene Rasquinet, ohne besonderes Gewerbe, Beide zu Hamburg wohnend, diese Alle handelnd als Erben und Rechtsnachfolger ihres ver⸗ lebten Vaters und Schwiegervaters Lambert Rasquinet, wofür der unterzeichnete Rechtsanwalt beim Königlichen Landgerichte zu Aachen okkupirt, sowie auf Grund der Art. 2193 und 2194 code civil, des §. 58 des Ausführungsgesetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetze und des Staats⸗ rathsgutachten vom 1. Juni 1807, wird zum Behufe der Reinigung der nachbenannten Immo⸗ bilien von gesetzlichen, von jeder Eintragung unab⸗ hängigen Hypotheken beglaubigte Abschrift eines Hinterlegungsaktes, aufgenommen auf der Gerichts⸗ chreiberei des Königlichen Landgerichtes zu Aachen am 10. August dieses Jahres mit Abschrift dieses Aktes zugestellt dem Königlichen Ersten Staatsan⸗ walte beim Königlichen Landgerichte zu Aachen, Herrn Karl Theodor Oppenhoff zu Aachen, zugleich mit der hierbei abgegebenen Erklärung, daß sie gegenwärtige Zustellung, da Diejenigen, Namens welcher wegen gesetzlicher, von der Eintragung unab⸗ hängiger Hypotheken, Eintragungen genommen werden könnten, nicht bekannt sind in den durch Art. 683 der rheinischen Civilprozeßordnung vorgeschrie⸗ benen Formen werden bekannt machen lassen, um zu dienen, wie Rechtens; Inhalts des dem erwähnten Hinterlegungsakte in beglaubigter Abschrift beigefügten Uebertragsaktes des Notars Hoffmann zu Linnich vom 24. September 1873 erwarb der vorgenannte Lambert Rasquinet aus der Theilungsmasse 1) des Wilhelm Joseph Walter, Kaufmann zu Bildstock; 2) der zu Mersch, Kreis Jülich, wohnenden Eheleute Andreas Giesen, Bierbrauer, und Josephine, geb. Walter, ohne Geschäft, Beide als Benefiziarerben ihres verlebten Vaters Karl Joseph Walter; 3) des Christian Fuhrmanns, Uhrmacher, zu Eschweiler, als Hauptvormund seiner aus der Ehe mit seiner ver⸗ ebten Ehefrau Katharina, geb. Walter, hervorge⸗ gangenen, bei ihm ohne Gewerbe domizilirten minder⸗ jährigen Kinder: a. Christine, b. Josephine, c. Viktor und d. Sophia Fuhrmanns, worüber der vorstehend genannte Andreas Giesen Gegenvormund ist; 4) Frau Maria, geb. Walter, Wittwe Johann Ohlig, In⸗ haberin einer Fabrik zu München⸗Gladbach; 5) Hu⸗ bert Heinrich Hubert⸗— Vest, Ackerer zu Freialden⸗ hoven, Kreis Jülich, als Hauptvormund, der aus

der Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Margaretha,

geb. Walter, hervorgegangenen minderjährigen, bei ihm gesetzlich domizilirten Kinder: a. Karl, b. Wil⸗ helm, c. Agnes, d. Maria und e. Johann Vest,

worüber vorgenannter Christian Fuhrmanns Gegen⸗

vormund ist; 6) Franz Walter, Kommis zu Düssel⸗

dorf; 7) Hubert Walter, Schornsteinfeger, früher Alsdorf, jetzt zu Linnich; 8) Walter, Kaufmaͤnn zu

Walter, Linnich; 10) Wilhelm Walter, viers, Mergelsberg, Keufmann zu Linnich, als Kurator

Heinrich

Karl Kaufmann zu Kommis zu Ver⸗ Minderjährigen; 11) Anton

ann Linnich; 9) Schornsteinfeger, jetzt emanzipirten

des genannten Wilhelm Walter, folgende in der Gemeinde Boslar, Bürgermeisterei Hottorf, Kreis

IJülich, belegene, in den bezüglichen Katasterregistern wie folgt eingetragenen Immobilien:

1) Ein Morgen 90 Ruthen oder 38 Are 30 Meter Korbweidengrund im neuen Hölzchen im Ruhr⸗ broiche, katastrirt unter Art. 586, Flur M. Nr.

681 a.,

2) ein Morgen 90 Ruthen oder 38 Are 30 Meter

Korbweidengrund daselbst, katastrirt unter Art. 501,

Flur M. Nr. 581/3 a., 3) ein Morgen 90 Ruthen oder 38 Are 30 Meter

Korbweidengrund daselbst, katastrirt unter Art. 509,

Sektion M. Nr 581/4 a., die vorbezeichneten drei Parzellen aneinander⸗ liegend und begrenzt von Christian Weitz zu Lin⸗ nich und Ferdinand Frieschen zu Harff, 4) ein Morgen 5 Ruthen oder 26 Are 24 Meter Korbweidengrund daselbst, katastrirt unter Art. 504, ur M. Nr. 581, begrenzt von Heinrich Joseph empgens zu Boslar und Ferdinand Frieschen zu Aachen, den 26. August 1881. b ge⸗ Theisen, Rechtsanwalt. Vorstehendes wird hiemit zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung bekannt gemacht.

Aachen, den 23. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.

Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Grundeigenthümer Bandmann & Boas zu hamburg, Admiralitätsstraße 77, vertreten durch die Joseph und Heymann,

klagen gegen die Mietherin Friederike Burmeister, Aufenthalt unbekannt, wegen der am 1. Mai d. Js. fällig gewesenen Miethe von restlich 31 ℳ, sowie der am 1. August d. Is fällig gewesenen ae un

auf Sicherstellung ehungsweise auf Bezahlung

der am 1. November d. Js. fällig werdenden Miethe

von 108 75 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 142 75 und zur Sicherstellung beziehungsweise Be⸗ zahlung von 108 75 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und in die Prozeßkosten, einschließ⸗ lich der Kosten des Arrestverfahrens, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civ. Abth. I., Dammthorstraße 10, auf Montag, den 14. November 1881, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. September 1881. Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.

8ool Oeffentliche Zustellung.

Des Bergwerksbesitzers Victor Meyer zu Lim⸗ burg an der Lahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu Arnsberg, klagt gegen den Franz Anton Schulte, früher zu Lenne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Urkunde vom 13. Juni 1868 wegen einer Forderung für geleistete Aufschlußarbeiten, die ihm und Carl Müller in Limburg zustand, von letz⸗ terem ihm aber cedirt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3389,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1875 zu verurtheilen und zwar sowohl persönlich, als bei Vermeidung der Subhastation der verpfändeten Realitäten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .1“

Arnsberg, den 22. September 1881.

Canstein, .“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1843021 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Christian Melzer zu Jerolt⸗ schütz, klagt gegen den Rittergutsbesitzer von Watz⸗ dorf, früher zu Groß⸗Blumenau, aus einem Bau⸗ holzkaufe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des⸗ selben zur Zahlung von 181,82 nebst 5 % Zin⸗ sen seit dem 1. Dezember 1880 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Con⸗ stadt auf den 24. November 1881, Vormittags 9 ½ Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schnirch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

184304] Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Gladelle, Notariatsgehülfe in Sierck, klagt gegen die Eheleute Salomon Silberschmitt, Viehhändler, und Henriette Berl, früher zu Monte⸗ nach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen baarem Darlehen, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Sep⸗ tember 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Awtsgericht zu Sierck auf den 16. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sierck, den 24. September 1881.

Leue, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

184301] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Marzon zu Constadt als Cessionar des Kaufmanns Th. Orzechowski daselbst, klagt gegen die Restaurateur Paul und Ernestine Czichonschen Eheleute, früher zu Constadt, aus einem mit dem Kaufmann Th. Orzechowski in Constadt geschlossenen Waarenkaufe, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 11,25 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. März 1881 und vorläufige Vollstreck⸗ arkeitserklärung des Urtheils und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht zu Con⸗ tadt auf den 24. November 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schnirch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2400 184298] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Bergmann zu Pleschen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meyver zu Ostrowo, klagt gegen den Baron Albert von Harthausen, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 1678,78 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1678,78 und 6 % Zinsen seit dem 1. März 1881 zu bezahlen und ihm die

streits vor die erste Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Ostrowo auf den 17. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Morkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34290] K. Amtsgericht Mergentheim.

Aufgebot.

In dem Unterpfandsbuch der Gemeinde Wald⸗ mannshofen Th. II. Bl. 121 lauft unter dem Namen des Johannes Horsch, Gutspächters von da, ein Pfandrechtsvorbehalt dd. 17. Januar 1867 zu Gunsten des Johann Georg Krämer, Müllers, von Frauenthal über 1725 Fl. und 1375 Fl. Liegen⸗ schaftskaufschillingsreste

Die Rechtsnachfolger des nunmehr verstorbenen Gläubigers haben das Aufgebot des hierüber aus⸗ gestellten vermißten Pfandbuchsauszugs, nachdem die Schuld vollständig getilgt ist, beantragt. Der In⸗ 18 der Urkunde wird nun aufgefordert, spätestens in dem

auf 20. April 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 17. September 1881.

Oberamtsrichter Georgii.

1gea58.) Aufgebot.

Auf dem Frickeschen Neuanbauerwesen Nr. ass. 24 zu Kl. Visbeck sind im Grundbuche genannten Orts, Band I. Blatt 22, unter Nr. 2, für den Loh⸗ gerbermeister Ferdinand Wehe in Oebisfelde 1200 nebst 5 % Zinsen zur Hypothek eingetragen. Nach⸗ dem nun, bescheinigter Maßen, die darüber ausgefer⸗ tigte Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 16. Dezember 1868 abhanden gekommen, werden, auf Antrag der Erben des genannten eingetragenen Gläubigers, die unbekannten Inhaber gedachter Ur⸗ kunde hiermit aufgefordert, im Termine 1

am 26. November d. J.,

10 Uhr Morgens, 88 3 vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos er⸗ klärt werden soll.

Vorsfelde, den 14. September 1881. Herzogliches Amtsgericht. v“

1842722 Aufgebot.

Die Wittwe des Kaufmanns, späteren Hotel⸗ besitzers Eduard Bühler, Marie, geborene Lohmann zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der von der Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 23. Dezember 1866 ausstellten Polize Nr. 149 820, durch welche die genannte Gesellschaft dem Kaufmann und Agenten Eduard Matthias Bühler zu Elberfeld 500 Thlr. Preuß. Courant = 1500 zahlbar nach dem Tode des ꝛc. Bühler beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falhs die Kraftloserklärung der Urkunde wird.

Stettin, den 20. September 1881. Das Königliche Amtsgericht.

[340488 8 Aufgebot.

Auf Antrag der Dienstmagd Victoria Engstler aus Bernbeuren, zur Zeit in Kempten, wird der etwaige Inhaber des abhanden gekommenen Spar⸗ buchs Nr. 4913 ausgestellt von der Frertesa. verwaltung Kempten am 1. August 1867 über eine Gesammteinlage von 1564 60 ₰, lautend auf Victoria Engstler, Dienstmagd von Bernbeuren, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 30. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt würde. Kempten, den 9. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Baeumler. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 21. September 1881. Der Kgl. E

arga.

S

[34236] 24

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Grünstadt vom 24. ember 1881 wurde zur Vertheilung des Erlöses aus den auf ben von Oswald Schaefer, Kaufmann, in Wattenheim wonnbaft, Gläubiger, gegen 1 Pbilipp Meister, Händler und Lein r, in Carlsberg domicilirt, 2) dessen mit seiner verstorbenen Ehefrau Margaretha Horst, lebend ohne Gewerbe, in Carl wohnbaft, er⸗ agte . als 1.— an deren b achlasse, näm⸗

: a. Juliana Meister, gewerblose kau von Karl Kraft, Händler, Beide in Hertli en do⸗

Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

tigung und Gütergemeinschaft wegen, b. Katharina Meister, Händlerin, c. Anna Maria Meister, Händ⸗ lerin, Beide in Carlsberg wohnhaft, d Johann Philipp und e. Caspar Meister, Beide minderjährig und ohne Gewerbe, in Carlsberg domicilirt, ver⸗ treten durch ihren Vater als gesetzlichen Vormund, sämmtliche Personen zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Schuldner, durch den Kgl. Notar Heck in Grünstadt am 8. Juni 1881 zwangsweise versteiger⸗ ten Grundstücken Termin bestimmt auf Samstag, den 26. November 1881, Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer des Kgl. Amtsrichters Herberger zu Grünstadt, wozu die genannten Schuldner ge⸗ laden werden unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗ schlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufge⸗ stellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan und die darin aufgenommenen Forderungen.

Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche Zustellung an die genannten Schuldner.

Grünstadt, den 24. September 1881.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht. Fitz, K. Gerichtsschreiber. 8 [34275] Aufgebot der Nachlaßgläubiger.

8 Auf Antrag des Kaufmanns August Wäsch hier⸗ selbst als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. Mai 1881 hier verstorbenen Bürgermeisters Wilhelm Babikow aufgefordert, syätestens in dem auf den 7. Dezember 1881, Vormittags 10 Ner. an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benifizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommener Nutzungen durch Be⸗ shiedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Menenburg, den 23. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

[34277] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Mühlenbesitzers Heinrich Urban⸗ zu Laasan werden Diejenigen, welche auf das Grund⸗ stück Blatt 95 des Grundbuches von Laasan Eigen⸗ thum oder ein sonstiges dingliches Recht in Anspruch nehmen, aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 16. November 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, hierselbst vor dem Amtsrichter Graefe anberaumten Termine bei Vermeidung der Ausschließung anzu Striegau, den 21. September 1881.

1 Königliches Amtsgericht.

Ladung. In Sachen Holzinger Agathe, ledig, in Karlstadt, und der Cu⸗ ratel über ihr außereheliches Kind Gertraud gegen Schad Franz, lediger Bierbrauer von Karlstadt wegen Vaterschaft und Alimentation, hat das Kgl. Amtsgericht Karlstadt a. M. nach Ge⸗ stattung der öffentlichen Zustellung Termin zur Ver⸗ handlung angesetzt auf

Donnerstag, den 15. Dezember 1881, früh 9 Uhr.

Die Klagspartei wird die Bitte stellen, den Be⸗ klagten schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu der obgenannten, am 4. April 1881 geborenen Gertraude Holzinger anzuerkennen, daher 50 Tauf⸗ und Kindbettkosten,

3 wöchentlichen, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag bis zum zurück⸗ gelegten 12. Lebensjahre des Kindes, endlich die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes event. die Kur⸗ und Beerdigungskosten zu bezahlen, alle Kosten zu tragen *ℳR das Urtheil für. vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären.

Zu obigem Termine wird der Beklagte hiemit vorgeladen. Karlstadt a. M., am 23. September 1881.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Walther. 8

[34284]

8ZE111nq11n“n Nachstehendes als: „Aufgebot Der Arbeitsmann Andreas Hesse von hier hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Lebens⸗ versicherungsurkunde der Braunschweigischen Lebens⸗ cherungkanstalt über 300 ℳ, Nr. 716, mit unbekanntem Datum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

spätestens in dem auf

den 6. April 1882,

Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, wid alls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 10. September 1881

Amtsgericht. chrader.“* wird damit öffentlich bekannt gemacht. Königslutter, den 19. September 1881. elmann, trator,

micilirt und letzteren selbst der ehelichen .

A. O Gerichtsschreiber des Herzogl. tsgerichts daselbst.