Manchester, 27. September. (W. T. B.) In einem heute abgehaltenen Meeting von Baumwollspinnern der Grafschaft Yorksbhire, in welchem 900 000 Spindeln vertreten waren, wurde einstimmig beschlossen, nur vier Tage in der Woche während eines Monats arbeiten zu lassen und damit sofort zu beginnen. Der Zweck dieser Maßregel ist, die Operationen des Liverpooler Baumwollrings
zu vereiteln. Havre, 27. September. (W. T. B.) Wollauktion belebt. 1987 Ballen angeboten, 1618 B. verkauft. Geringe Wollen 5 höher,
feine unverändert. Moskau, 27. September. (W. T. B.) In dem hiesigen Kaufhof ist eine Feuersbrunst ausgebrochen, durch welche be⸗ reits 20 Magazine in Asche gelegt sind; trotz aller Anstrengungen ist man des Feuers noch nicht Herr geworden. Washington, 27. September. (W. T. B.) Von dem Schatzamte sind heute 2 Millionen verlängerter 6prozentiger Obligationen mit Zinsen al pari angekauft worden. New⸗York, 26. September. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach England 207 000, do. nach dem Konti⸗ nent 40 000, do. von Kalifornien und Oregon nach England 60 000 Ortrs.
Verkehrs⸗Anstalten.
Southampton, 27. September. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen.
b Berlin, 28. September 1881. “
Das unterirdische Leitungsnetz des Deutschen Reichs⸗ Telegraphengebiets. (Archiv f. Post u. Tel.) Mit der Ende i d. J. erfolgten Fertigstellung der Kabellinie Cöln⸗Aachen hat der Ausbau des unterirdischen Reichs⸗Telegraphennetzes dem ursprüng⸗ lich aufgestellten großen Plane gemäß seinen vorläufigen Aaschluß ge⸗ funden. Die gesammte bedeutende Arbeitsleistung hat einen Zeitauf⸗ vwand von nahezu 58 Monaten und an Geldmitteln im Ganzen die Summe von rund 30 200 000 ℳ in Anspruch genommen. Das Kabelnetz, welches in seiner gegenwärtigen Ausdehnung nicht weniger als 221 Städte, darunter die ersten Handels⸗ und Waffen⸗ plätze des Deutschen Reiches, miteinander verbindet, ist in seinen öu“ in folgenden Zeiträumen hergestellt worden: inie: 1) Berlin —Halle. in der Zeit vom 14. März bis zum 24. Juni 1876 2) Leipzig — Halle —
Cassel — Frankfurt,
Main — Mains
Berlin —Hamburg
E88“
Berlin — Magde⸗
burg.
Frankfurt, Main
— Straßburg, Els.
Magdeburg — Han⸗
nover — Cöln (ein⸗
schließlich der Linie
Cöln — Elberfeld —
Parnten) .
Hens e — Har⸗
burg — Curhaven.
Cöln — Coblenz —
Trier — Metz . —) Hamburg — Bre⸗
men — Oldenburg —
Emden (einschl. der
Theilstrecken Be⸗
men Bremer⸗
haven u. Sande —
Wilhelmshaven) .
Metz — Straßburg,
“” 14. Aug. 1879
Coblenz — Mainz. 27. Sept. 1879
Berlin — Dresden. 15. Nov. 1879
Berlin — Breslau. 7. Aug. 1880
Thorn — Danzig —
Königsberg, Pr.. 1. Mai „ 14 5) Stettin — Danzig. 9. Aug. „ * 6) Thorn — Mnche.
8 9. Aug. „ 25. April „
8) Cöln — Aachen.. 5 9. Mai 26. Juni 1881. Von den vorstehend aufgeführten Theilstrecken sind die unter Nummer 1, 2, 4, 6, 8, 10, 11, 14, 15 und 18 durch die Firma Felten & Guilleaume in Cöln, die übrigen durch die Firma Siemens & Halske in Berlin ausgeführt worden.
Die Gesammtlänge der zur Verlegung gekommenen Kabel beträgt
5463,950 km, diejenige der in den Kabeln enthaltenen Leitungen 37 372,871 km; hiervon entfallen auf die einzelnen Hauptlinien und
6. März „ 14. Juli 1877 31. Okt. 1877
29. Okt. 1877
.April 3. Sept. „ .April
25. Juli 1879
Nov. 1880
20. Nov. 1880
berg... . 2 . 8. Juni 1881
7) Berlin — Stettin. „ x
km. Leitung
4 166,218 141,840 2 085,916 2 085,573 701 834 1 838,739
km Linie
595,174
35,460 297 988 297,939 100,262 262,677
Berlin — Halle —Cassel— Frankfurt, Main ““ Halle — Leipzig (4 aderigghg. Berlin —Hamburg (Kabel I., 7aderig) . . Berlin —- Hamburg (Kabel II., 7 aderig) . Hamburg-— Kiel (7aderig) ““ Frankfurt, Main— Sraßburg, Els. (7 aderig) Berlin — Magdeburg — Hannover — Cöln ͤa1114““; Barmen — Cöln (4 aderig) Hamburg — Curhapen (Laderig). 1 Hamburg — Bremen — Oldenburg — Emden 1AX“ k Bremen — Bremerhaven (4 aderig).. Sande — Wilhelmshaven (4 aderig) ... Löln — Coblenz— Trier — Metz (7 aderig) Coblenz-— Mainz (Taderi) . Metz— Straßburg, Els. (7 aderig). Berlin — Dresden (7 aderig) . . Thorn — Danzig (7 aderig)g) Danzig — Köonigsberg, Pr. (7aderig Berlin — Thorn (7 aderig) . Berlin — Breslau (7 aderig). Stettin— Danzig (7aderig). . Berlin — Stettin (7 aderig)) . Cöln — Aachen (7aderig) 71,121 497,847 im Ganzen wie oben 5 463,950 37 372,871
An die vorstehende Zusammenstellung mögen hier noch folgende interessante Zahlenangaben geknüpft werden:
Das Gesammtgewicht der perlegten Kabel beträgt 12 829 408 kg; hiervon entfallen auf das Gewicht der Eisenmasse 10 169 932 kg, auf dasjenige der Kupferdrähte 823 (01 und auf das Gewicht der Gutta⸗ percha und der Packung 1 836 475 kg. An Asphaltmasse wurden 383 004 kg verbraucht. 38
An Flußkabeln sind im Ganzen 70 Stück, vund zwar 62 sieben⸗ aderi vieraderige und 1 vierzehnaderiges zur Verlegung gelangt;
die Ursammtlänge der Flußkabel beträgt 11 116 m, wovon 9166 m auf die siebenaderigen, 1450 m auf die vieraderigen und 500 m auf das vierzehnaderige Kabel entfallen. 8
8 Zur Verbindung der einzelnen, je einen Kilometer langen Kabel⸗ aadern sind 5481 Löthstellen angefertigt worden.
693,186 54,985
130,764
4 852,302 219,940
523,056
284,575 59,198 11,186
325,882 91,783
185,615
236,291
229,573
189,344
418,031
8 369,346
. 368,341
155,230
1 992,025 236,792 44,733
2 281,174 642,481
1 299,298 1 654,037 1 607,011 1 325,408 2 926,217 2 585,422 2 578,387 1 086,610
Die internationale Ausstellung für
zu Paris. III.
Um das großartige Werk der Elektrizitäts⸗Ausstellung in einigen wenigen Artikeln zu behandeln und doch eine einigermaßen genügende Uebersicht zu bieten, bleiben nach dem Vorhergegangenen noch zwei Hauptgebiete zu behandeln, die Galvanoplastik und das auf dem Incandescenz⸗Prinzip (d. h. Weißglühhitze) basirende elektrische Be⸗ leuchtungssystem. Beide sind hier nur vom Auslande repräsentirt, das erstere von Frankreich, das letztere von Amerika, Frankreich und Eng⸗ land. Auf beiden Gebieten sind es auch wieder zwei spezielle Firmen, welche als die allein maßgebenden zu betrachten sind. Die Leistun⸗ gen der anderen, welche ebenfalls ihre bezüglichen Produkte zur Schau brachten, müssen mehr als beachtenswerthe Versuche und Nachahmungen, weniger als selbständige Schöpfungen und vollendete Thatsachen angesehen werden, da sie sich noch zu sehr im Entwickelungs⸗ stadium befinden. In der Galvanoplastik ist es Christofle, in der Beleuchtung Edison, welche gestatten, einen kritischen Maaßstab anzu⸗ legen. Das Haus Christofle, mit seinen in allen besseren Haus⸗ ständen wohlbekannten und geschätzten Waaren ist das älteste aller diesbezüglichen Etablissements, welche die Elektro⸗Technik ihrem Betriebe in weitgehendster Weise dienstbar gemacht haben. Im Industrie⸗ Palaste ist die Firma nicht nur durch eine große Sammlung der vor⸗ trefflichsten Erzeugnisse der Galvanoplastik und Elektro⸗Chemie vertreten, sondern sie hat auch alle Einrichtungen getroffen, um die Entwickelung der interessanten Prozesse in allen Stadien genau ver⸗ folgen zu können. Hier befindet sich die Industrie auf dem Punkte, wo die Kunst nicht nur veredelnd in das Gewerbe eingreift, sondern gewissermaßen den prädominirenden Platz einnimmt und sich als solche in edelster Gestalt zeigt. Es handelt sich hier nicht nur um die Herstellung von Tafel⸗ und Wirthschaftsgeräthen zum täglichen, häuslichen Gebrauch, wie Eßbestecke, Löffel, Schalen und dergleichen, sondern die Ateliers Christofle liefern auch monumentale Kunst⸗ objekte, welche theils als Originale, theils als Revproduktio⸗ nen bekannter Meisterwerke in den Sammlungen und in öffentlichen Gebäuden zu finden sind. Die vorzügliche Löwengruppe sowie die vollendet schöne Reproduktion der Pierre Pagetschen Venus von Croton, welche dem Vestibül des Industriepalastes zur Zierde gereichen, sind ebensowohl Erzeugnisse der genannten Ateliers wie die berühmte 9 m hohe Statue der Jungfrau in der Kirche Notre dame de la garde zu Marseille und die kunstvollen Thore der Kirche St. Augustin zu Paris. Auch die effektvollen 7 m hohen Gruppen an der Façade der großen Oper wie die lieblichen Figuren an der inneren Treppe des Flora⸗Pavillons in den Tuilerien und die mächtigen Treppenkandelaber in der National⸗Oper sind aus dem Etablissement Christofle hervorgegangen und auf dem elektro⸗ chemischen Wege entstanden. Die Fabrikation von gering⸗ fügigeren Gegenständen ist alljährlich eine enorme. So werden im Laufe eines Jahres duchschnittlich 80 000 Dutzend Messer, Löffel und Gabeln produzirt und im Handel umgesetzt. Außer in Frankreich hat das Etablissement in Deutschland den Hauptabsatzmarkt. Aus diesem Grunde besteht auch in Karlsruhe eine zweite Fabrik, welche speziell das deutsche Bedürfniß zu befriedigen hat, wie sich auch in fast allen größeren deutschen Städten Filialen befinden. Der Bedarf an Edelmetallen zum Betrieb ist sehr beträchtlich, besonders an reinem Silber. So ist festgestellt worden, daß seit der Gründung der Fabrik im Jahre 1842 durch den Vater des jetzigen Hauptinhabers 169 Millionen Gramm reines Silber auf galvanischem Wege verarbeitet wurden, was ein Kapital von 35 Millionen Fres. repräsentirt. — Die Thätigkeit des Etablissements, soweit sie in Be⸗ ziehung zur Elektrizität steht, läßt sich in drei verschiedene Theile zer⸗ legen: 1) die Galvanisirung von Objekten aus roher, weißer Christofle⸗Metallmischung, 2) die Herstellung und Repro⸗ duktion großer Piecen, wie Vasen, Urnen, Büsten, Statuen, Gruppen und dergleichen mehr, in eigens dazu verfertigten Formen (Moulen genannt) und 3) die Dekorirung der galvanisirten Gegenstände mittelst der Elektrizität in Gestalt von einfacher Farbenauftragung durch den Drucker⸗Telegraphen, oder von;, Ciselirung, Gravirung und Verzierung en relief mittels spezleller elektrischer Maschinen „Machines à graver et guillocher). Die Galvanisirung eines Gegenstandes geschieht durch ein Metallbad, je nach Wunsch Gold⸗, Silber⸗, Kupfer⸗, Nickel⸗ oder Platinbad. Die Flüssigkeit des Bades hat per Liter 15 — 16 Gramm des betreffenden Metallgehaltes. Durchschnitten wird das Bad durch die sogenannte Anode, eine Leiste oder Platte von dem ent⸗ sprechenden Metall, welche an dem positiven Pole einer elek⸗ trischen Batterie befestigt ist. Der zu galvanisirende Gegenstand da⸗ gegen wird an dem negativen Pole befestigt und in das Bad gesenkt. In demselben verbleibt er bis zu seiner vollständigen Galvanisirung, was je nach der Größe des Objektes von 3— 4 Stunden bis zu mehreren Tagen dauert. Durch den elektrischen Strom, welchen Gramme'sche Maschinen liefern, wird die Metallmasse innerhalb der genannten Zeit von der Anode auf das Objekt übertragen. Die Anode muß also naturgemäß allmählich abnehmen und schließlich ganz schwin⸗ den, woraus sich der kolossale Bedarf an Edelmetall ergiebt, dessen vorher in einem Beispiel Erwähnung gethan wurde. Die zur Herstellung. oder Reproduktion von ganzen Piecen erforderlichen Formen (Moulen) bestehen aus Guttapercha, welcher auf der Seite, die das zu repro⸗ duzirende Gebilde enthält, vor dem Bade erst metallisirt werden muß, um ihn aus einen Isolator zu einem elektrischen Leiter zu machen. Die Moulen für Büsten, Statuen, Gruppen ꝛc. bestehen aus zwei auseinander zu klappenden Hälften, deren innere Seite die Form des zu schaffenden Gebildes trägt. Auf diese Weise sind auch vor⸗ treffliche Reproduktionen des Hildesheimer Silberfundes sowie des in der französischen Nationalbibliothek aufbewahrten trésor Bernay aus den Ateliers Christofle hervorgegangen. Die Gravirmaschinen sind technisch⸗vollendetster Art. Der durch die Elektrizität geführte Ciselir⸗ oder Gravirstift arbeitet ganz auto⸗ matisch, aber in zuverlässigster Weise genau nach dem, jeder Ma⸗ schine zugehörendem Modelle. Es werden auf diese Weise auf der Oberfläche von Bechern, Schalen, Tabletten, Dosen und dergleichen die kunstvollsten Gebilde geschaffen und ist für jede Maschine nur ein Arbeiter erforderlich, dessen ganze Thätigkeit sich darauf beschränkt, das zu gravirende Objekt innerhalb des entsprechenden Rahmens mechanisch zu führen. Es wird diese Schilderung vielleicht genügen, um dem Leser einen Begriff zu geben von der Entstehung aller jener prunkvollen und künstlerisch⸗schönen galvanoplastischen uams die man in den betreffenden Magazinen und Schaufenstern so 28 zu bewundern Ge⸗ legenheit hat. Die Firma Christofle hat es verstanden, die Elektro⸗ technik ihrem Betriebe in jeder nur denkbar möglichen Weise dienst⸗ bar zu machen, und sie nimmt daher auch mit vollem Recht den prominentesten Platz in der Front der französischen Abtheilung, gegen⸗ über dem imposanten Leuchtthurm ein.
Wenden wir uns nun zu dem für die Zukunft unseres Beleuch⸗ tungswesens vielleicht verhängnißvollen Incandescenzlichte Edisons. Die damit auf der Ausstellung erzielten günstigen Resultate haben die allge⸗ meine Aufmerksamkeit wieder auf dieses System gelenkt, welches vor zwei Jahren Anlaß gab zu den heftigsten Kritiken von Seiten ver⸗ schiedener Spezialisten. Heute ist man in Fachkreisen einig, daß es für die Einfüͤhrung in den Hausgebrauch das geeignetste ist. Dieses Licht ist durchaus nicht blendend; man kann es in beliebiger Intensität herstellen, seine Farbe ist diejenige des Gases, an welche wir gewöhnt sind, und, wie versichert wird, ist der Preis der Erzeugung geringer, als derjenige des Gaslichtes. Des Weitern erzeugt es nur sehr geringe Wärme, ist geruchlos und man kann ihm jeden belsebigen Stärkegrad geben, von dem blendenden Glanze, den man dem elektrischen Lichte vorwirft, bis zu der milden röthlichen Farbe, die einem mäßigen Weiß⸗ heg entspricht. Dies löst die Frage der elektrischen Fnnenstt t.
Elektrizität
reilich würde man sich wohl erst zweimal bedenken, diese Beleuchtungsart ei sich einzuführen, wenn man dazu im Hause selbst einer mächtigen Dampfmaschine mit einer dynamo⸗elektrischen Maschine sowie Ma⸗ schinenpersonal und dergl. bedürfte, aber wenn man durch eine höchst einfache und rationelle Einrichtung wie diejenige, welche Edison er⸗ dacht, dahin gelangen kann, die Elektrizität in die Haushaltungen zu
vertheilen, wie dies jetzt mit dem Gase der Fall ist, und wenn die Elektrizitätserzeuger sich auf einige wenige Maschinen innerhalb einer Stadt beschränken, wie jetzt die Gasometer, dann ist man einer Ent⸗ scheidung zu Gunsten des Incandescenzlichtes in Anbetracht der vie⸗ len Vorzüge schon eher geneigt. Man muß gestehen, daß Edison mit großem Scharfsinn alle Gesichtspunkte berücksichtigt hat, von denen aus sich ungünstige Beurtheilungen über das bisher gewohnte elektrische Beleuchtungssystem geltend machen könnten. Selbst die frü⸗ her skeptischten Kritiker des Incandescenzlichtes wie der bekannte Physiker Comte du Moncel und der Akademiker Famin, welch Letzterer ein selbst erfundenes System vertritt, streichen jetzt willig die — An⸗ gesichts der außerordentlichen Vortheile des Edisonschen Lichtes, welche sich gelegentlich der Probebeleuchtungen leider noch nicht zeigen und in die Konkurrenz treten konnte. Ohne uns bei der detaillirten Beschreibung der Edisonschen Lampe aufzuhalten, in welcher ein aus Bambus⸗ fibern hergestellter Kohlendraht eine Härte und Widerstandsfähigkeit erreicht hat, die man nie vermuthet hätte, muß doch betont wer⸗ den, daß dieser Theil des Systems als ein höchst vollkommenes Organ eines tadellosen Ganzen betrachtet werden darf. Doch es handelt sich bei der Lösung des Problems der Vertheilung des Lichtes nicht nur darum, eine gute Lampe zu haben, sondern auch darum, ihr einen moöglichst wohlfeilen Generator oder Lichterzeuger zu adoptiren, und die Theilung des Stromes so herzustellen, daß die einzelnen Lampen untereinander unab hängig bleiben. Es muß auch der Fall vorgesehen werden, daß bei zu großer Intensität des Stromes an verschiedenen Stellen die Wärmesfelte welche daraus resultiren, nicht die Apparate zerstören oder beschädigen und eine Feuersbrunst bewirken können, wie auch die Möglichkeit ge⸗ geben werden muß, die Stärke des Lichtes nach Belieben zu erhöhen oder zu verringern, wie dies beim Gase durch Auf⸗ oder Zudrehen des Hahnes geschieht. Es müssen ferner die Grundleitung sowie die Drahtleiter und ihre Umgebung einfach genug angelegt sein, um jede Besichtigung und Reparatur leicht zu ermöglichen, und endlich muß man auch von der Centralmaschine aus, welche die Elektrizität vertheilt, zuverlässig die elektrische Intensität auf allen Punkten der Anlage kontroliren können, damit die verschiedenen Konsumatoren stets eine genügende Menge von Licht haben. Alle diese Probleme scheinen bei dem System Edison befriedigend gelöst. Um die gefährlichen Wärmeeffekte zu verhindern, welche eine vorüber⸗ gehende zu starke elektrische Intensität in den Lampen und an ihren Haltern und Ständern bewirken könnte, ist ein Bleistückchen an dem Punkte der Leitungsdrähte eingelegt worden, wo diese sich zur Lampe abzweigen; und dieses Bleistückchen müßte bei zu großer elektrischer Intensität schmelzen, wodurch die betreffende Zweigströmung sofort unterbrochen wäre. Da die Gestelle und Ständer dieser Lampen oft aus Kandelabern und Lustres mit verschiedenen Armen und Gelenken bestehen, so wird die Ablenkung der Elektrizität in dieselben durch die Verbindungsstücke selbst vermittelt, und dieselbe Vorsicht ist auch für die Ableitung der Nebendrähte von den Hauptsträngen angewendet. Um eine einfache und ökonomische Vertheilung des Stromes auf die verschiedenen Lampen zu erzielen, wendet Edison den doppelten Stromleiter, der, aus zwei halbrunden für die einzelnen Sektionen verschieden starken Kupferdrähten besteht, an, welche innerhalb der mit einer elastischen Isolirmasse gefüllten Cylindern laufen. Der eine dieser Cylinder durchzieht die Straßen, und vor jedem Hause, welches durch das elektrische Licht erleuchtet zu werden wünscht, wird in der Mitte des Leitungscylinders ein Verbindungskasten eingefügt, innerhalb welchem die Ableitung in solider Weise und mit genügender Isola⸗ tion vermittelt wird. In diesem Kasten befindet sich auch das vorher erwähnte, gegen Feuersgefahr sichernde Bleistückchen. Dieselben Maß⸗ nahmen gelten auch alsdann für die Abzweigungen innerhalb eines Hauses nach den verschiedenen Räumen, nur daß hier die Verbindungskästen und Leitungsdrähte verhältnißmäßig kleiner sind. Aus diesen Dispositionen resultirt, daß der elektrische Strom vorerst durch die Hauptleiter der Straße, dann durch die abzweigenden Hausanschlußleitungen und schließlich mittels einer entsprechenden Anzahl von Ableitungskasten nach den verschiedenen Lampen geleitet wird. Die Kontrole der Intensität des Stromes im ganzen Gebiete wird auf der Centralstation, wo sich die elektrischen Generatoren be⸗ finden, in ganz ähnlicher Weise wie beim Gaskonsum geführt. Was die Verstärkung oder Verminderung der Leuchtintensität anbelangt, so erzielt man dieselben mittels eines Regulirungsapparates, welcher in den Stromlauf der Lampen Kohlenleiter von größerer oder geringerer Widerstandsfähigkeit einführt. Edison hat, um sein System für die verschiedensten Zwecke zu vervollkommnen, auch sogenannte Minenlampen konstruirt, welche jede Zündungsgefahr in den Schächten ausschließen, indem sie, ebenso wie die elektrischen Zubehöre, in Wasser getaucht sind. Gerade diese außerordentlich praktische und sinnreiche Konstruktion erscheint in hohem Grade beachtenswerth, wenn man sich die häufigen, durch Entzündung und Brand entstehenden großen Unglücksfälle in den Bergwerken vergegen⸗ wärtigt. Aus dem Gesagten ersieht man wohl einigermaßen, daß das Edisonsche System komplet ist, und auch in Europa, ebenso wie dies bereits in New⸗York der Fall und in an⸗ deren großen amerikanischen Städten in Aussicht genommen wird, jeden Augenblick zur praktischen Einführung bereit ist. Dank des lebhaften Interesses, welches die französischen Gelehrten in Folge der ganz unerwartet günstigen Resultate der hier angestellten Proben an dem Edisonschen, bisher so oft angezweifelten, System nehmen, bilden sich in Paris bereits größere Gesellschaften zur An⸗ legung von Etablissements zur Fabrikation von dynamoocelektrischen Maschinen sowie Grundleitungen und Lampen, und dürfte sich das System noch vor Jahresschluß einer theilweisen Anwendung in der französischen Hauptstadt erfreuen.
Für die Theilnehmer des 6. Deutschen Seminarlehrer⸗ tages war im Zeichensaale des Königl. Seminargebäudes eine Spezial⸗Ausstellung von etwa 200 physikalischen Apparaten für Lehrzwecke arrangirt, aus welcher die hohe Stellung, die der phvsikalische Unterricht gegenwärtig in unseren Volksschulen einnimmt, ersichtlich war. Der Mechaniker Ferdinand Ernecke in Berlin, der die Herstellung physikalischer Apparate für Lehrzwecke seit mehr als 20 Jahren als Spezialthätigkeit betreibt, führte den Theilnehmern des Seminar⸗Lehrertages die aus seinen Werkstätten stammende Ausstellung erperimentell und mit Er⸗ läuterungen vor. Von den Avpparaten erregten hohes Inter⸗ esse: die schiefe Ebene, der Hebelapparat, das Galvano⸗ meter, das Parallelogramm der Kräfte ꝛc.; unter den No⸗ vitäten wurde die Tragkraft eines kleinen Elektromagneten nach Joule, das sehr billige Modell einer elektrischen Eisenbahn, die Leistungs⸗ fähigkeit einer „selbsterregenden“ Elektrisirmaschine, die Luft⸗ vumpen, hvdraulischen Pressen, die zahlreichen, solid gearbeiteten Ma⸗ chinenmodelle u. a. m. bewundert. Die Emecke'schen Apparate sind in allen Berliner Gemeindeschulen und zahlreichen anderen Anstalten eingeführt.
Die Stenographische Gesellschaft nach Stolze ver⸗ sammelt sich morgen, Abends 8 ½ Uhr, Kommandantenstraße 20.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater werden am Sonnabend Mitglieder des Wallner⸗Theaters die Wintersaison mit dem Sardou⸗ schen Lustspiel „Cyprienne“ eröffnen. Außer Frl. Marie Schwarz und Hrn. Kurz in den Hauptpartien sind noch Frl. Wenck und die
Herren Guthery, Seydel und Schmidt beschäftigt.
Redacteur: Riedel. — Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
den 28. September
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ugust 1881.
nach dem Stande am Ende des Monats A
15.
19. 20.
1.
Q———
24. 25. 25. 27.
29.
30.
bis Ende August
aus dem Persone und
Gepäckverkehr
überhaupt
auf 1 km
1“
]“
n⸗
aus dem Güterverkehr
üherhaupt auf 1 km.
sin Verwendetes szin
Anlage⸗Kapital
überhaupt
auf 1 km
ℳ.
Für 1881
Amortisa⸗ tion der Prioritäts⸗— Obligat.
Betriebs⸗ Einnahm.
d z. Ver⸗
sung und
aus
erford. ℳ
Für 1881 sind zur Theilnahme an etwaiger Dividende bezw. Verzinsung berechtigt.
Priori⸗ täts⸗ Stamm⸗ Aktien
ℳ
Stamm⸗ Aktien
In den beiden letzten Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf
Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien
1880 1879
Stamm⸗ Aktien
Gesammtes bis jetzt der Gesell onzessionirtes Anlage⸗Kapital
Stamm⸗
2
Aktien
davon in
Prioritäts⸗ Prioritäts⸗ Stammaktien Obligationen
ℳ
Nach Ver⸗ Länge dersaus ffür das Anlage⸗ kapital (Sp. 28) herzustel⸗ lenden su. Bahn⸗ strecken.
Kilom.
ges
der
Anlagekapi⸗ tals (Sp. 28) sind z. jährl. Verzinsung
Obligat. er⸗ forderlich.
gab. des ammten
Amortis. Prior.⸗
ℳ
5 983 000 + 209 995
4+
540 000 1 17 894
3 665
123
3
421 837 265 186 862 135 407 983 543
27 24 310 318 898 431 500 7 305 373 478 337 487 399 724
steht noch nicht fest
264 712 187 576 218 282
1880 1879
11 020 821
50 903
6 439 865
269 779
7477 024
112 138
1 574 309
6 484
261 391
16 100 — 796 316
24 172— 194 994
12 640 —
182
86—
16 659 734+◻
1 487 92
2 744 83
3 723
242◻
28 810 765
1 331 930
690 206 +
9 938 318
660—
10 073 320
71 490 —
12 769,— 350 271 19 337 +
1 111 502
24 109 196 453 12 255
₰—
14 603
14 094
126 6 504ʃ4 135
7 666ʃ3 54
541
1 993 110
3 829 84
3 751 234
577 140 165 296 878 37 534 796 94 709 693 22 707 617
286 337 306 471 230 292 38 948 640 221 639 32 134 290 110 712 7 052 208 134 661
1 211 526 48 978+ 417 411 10 897 630 533 6 923 — 114 766
⸗ 2 701 +
6 155 2 843 277 3 239 298 2 795
27
7 761 896 439 041 —
3 577 271
81 224,— 1 196 995 140 958 +
2 2 855 110
31 1 507 109+ “
8
3 863 1 1561+
4 413 251
3 224 130+%
2 422 63
5 228 58
4 347 102
s
385 947— 114 059
28 536 +
9 159 102
1 229 789 +
3 657 834 249 793˙[₰+
2 967 410 157 764 +
1 222 948 61 004 —
1 265 622 15 938, +
256 518
2 514—
21 822 523 650 000 440 11
1 796 24 974 2 361 6 57
774 9 577 1 294 2 020
505
23 238 1 297 17 329 1 183
7 897 420
7 097 354 10 494 132
9 717 95
56 525 000 394 617 51 762 166 287 743 68 430 000 277 892
159 405
9 000 000
179 628 110 217 874 40 838 767 193 475
91 701 787 244 037 21 336 593 123 827 49 396 236 409 587 10 891 683 412 564
15 557 930 2 559 984
1 005 000 1 392 332 ¹¹) 94 500
337 500 1 113 750
26 049 000 11 250 000
15 750 000 0 20 250 000 0 4 050 000
garantirt
559 980 500 73 142 400 54 440 000 70 230 000
9 150000
2¹ 900 000 51 750 000 11 250 000
210 000 000
d
15 750 000 20 250 000
’
3 000 000
15 000 000 27 000 000 11 250 000
15 750 000 20 250 000
4 050 000
8
349 980 500
73 142 400 22 940 000 29 730 000
2 100 000
6 900 000
V
1473,60 142,92 179,89 300,76
58,63 ¹) 94 5⁰0
172,20 121,68
2840
17 923 402 2 925 696
1147 000
1 486 500
11 2a0 eD
337 500 1 113 750
1 815 877 19 979 —
3 642 500 24 684 +
988 895 29 807—
2 807 884 123 923 +
2 058 999 136 —
228 839 13 218.—
127 110 11 866.—
250 147 12 602.—
701 498 17 196 850 491 15 278 194 641 24 118 191 804 9 156
152 650 5 704
1 6 358 281 3 472 4 —
1 488 86
1 331 124
2 592 104
64 157
3 12 56
1 361 168+
2 450 117
1038 39—
4— 4 +
2 445 674 169 184 + 5 493 410 104 761— 2 793 710 174 479 + 7 642 000 364 458.— 5 387 271 49 096,— 971 496 27 701 440 695 36 500 218 745 42 070
1 414 516 209 419— 1 272 405 390 268 — 697 927 102 181 + 356 012 32 e8
304 418 42 543 —
8 482 587 12 813
245
143 686 243 205 327
41 431 856 104 185 000 65 413 100
8 486
55 17 39 80 858 873 960120 519 541
183 079 201 723 17 719 108 114 687 18 000 000
8 803 016
vnmbsn 116 46 500 000 171 019
25 126 264 175 671
10 248 530 148 293
19 407 146
185 778 91 223
128 405
16
787
994 000 1 275 000 1 640 503 2 496 122 4 112 500
132 500
30 198
450 000 150 000
18 450 000 51 750 000 16 500 000 15 000 000 38 250 000 6 000 000 18 000 000 4 192 650
18 474 000 8 21 75000021 750
9 000 000 1 ¾
4 307 400 1
12 840 000 12 840 000 %¼ 3 750 000 4 500 000 0
7 200 000 10 800 000 0
2
14 ¼4 4 ¼
1 ½
5 ½ 0
1
195 236 500
48 450 00 107 250 000 67 593 000 84 894 000 122 250 000 18 675 000 18 000 000
9 141 300
30 474 000 46 500 000 25 680 000 10 250 000
19 800 000
21 750 000 12 840 000 3 750 000
7 200 000
1 403 830 900
D0 050 000 751 355 600]3 995,98
21 750 000 12 840 000 4500 000
10 800 000
110,69 271, 143,03
1829
156,65
10 a