1u1“ vert., vnen
u
Kobnigliches Amtsgericht.
[34411]
Verkaufs⸗Anzeige nebst
Aufgebot.
die dem Schuldner gehörigen Immobilien: ) die zu Unsen unter Nr. 4 belegene Halbmeierstelle
nebst dazu gehöriger Länderei, vor dem Süntel
belegen, 4 ha 07 a 24 qm umfeassend, 2) die zu Unsen unter Nr. 9 belegene Beibauerstelle
nebst dazu gehörigem Hofraum, Hausgarten, Wiesen⸗ und Ackergrundstücken, 2 ha 57 a 22 qm
umfassend,
3) die in der Grundsteuermutterrolle von Gr. Hil⸗
ligsfeld unter Artikel 65 eingetragenen Grundstücke:
a. das vordere Pegesenfeld, 4 ha 14 a 34 qm
b. im großen Süntel, 1 ha 99 a 85 qm groß,
c. das hintere Pegesenfeld, 3 ha 20 a 51 qm
groß, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 12. November d. J., Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden. 8 Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
rechtliche,
berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hameln, den 20. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Kern.
[344122 8 Verkaufsanzeige und Aufgebot
In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Kötters Heinrich Nunnenkamp zu Hertmann, sollen auf Antrag des Colonen und Pferdehändlers Stückmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann zu Osnabrück, die nachfolgend bezeich⸗ neten, angeblich dem Schuldner gehörigen, am 30. August 1881 gepfändeten Immobilien gerichts⸗ seitig verkauft werden.
Verkaufstermin wird anberaumt auf
Dienstag, den 22. November 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Die Verkaufsbedingungen sind 4 Wochen vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen, auch gegen Schreibgebühr abschriftlich zu beziehen.
Ingleichen werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bis zu dem als Aufgebotstermin damit bestimmten Verkaufstermine anzumelden bei Ver⸗ meidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Die Verkaufsobjekte sind verzeichnet:
in der Grundsteuermutterrolle für den Gemeinde⸗ bezirk Hertmann unter Artikel 75:
1) Kartenblatt 5, Parzelle 66, 10 Ar Meter, Hofraum,
2) Kartenblatt 5, Parzelle 192/67, 24 Ar 81 Qu.⸗ Meter, Hausgarten.
Auf Kartenblatt 5, Parzelle 66 des Art. 75 be⸗ finden sich die Ueberreste des fast gänzlich nieder⸗ gebrannten Wohnhauses Nr. 32 zu Hertmann und ein Nebengebäude von Fachwerk ohne Nummer.
Bersenbrück, den 23. September 1881
Königliches Amtsgericht. Mende.
11A“
97 Qu.⸗
11“
1344100 Verkaufs⸗Anzeige
nebst
Aufgebot.
In Sachen des Hausknechts Heinrich Vieth in Emden, Gläubigers, gegen den Brinksitzer Friedrich Husmann in Herkendorf, Schuldner. — K. 19/81 — soll im Anschluß an den in der Ver⸗ kaufsanzeige vom 26. August d. J. bezeichneten Ver⸗ kauf der Brinksitzerstelle des Schuldners, auch das demselben gehörende, unter Artikel Nr. 67 der Grund⸗ steuermutterrolle von Halvestorf, als
Parcellen Nr. 148 des III. Kartenblatts zur Größe von 7 a 32 am gleich 33 ½ Qu.⸗Rth. beschriebene
Stück Ackerland,
auf ferneren Antrag des Gläubigers zwangsweise in
dem dazu auf Donnerstag, den 10. November d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Necht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 18. September 1881.
Abtheilung I Kern.
[34422 Aufgebot.
Von dem Gastwirth Gerhard Lamers zu Millin⸗ ‿ ist am 22. April d. J. eine herrenlose, an⸗ cheinend zahme Hirschkuh aufgefangen.
Der p. Lamers hat das Aufgebot dieser Hirsch⸗ kuh beantragt.
Alle Diejeniger, welche Rechte an der Hirschkuh
— K. 26/81 — In Sachen des Schuhmachers Wilh. Flügge in Unsen, Gläubigers, gegen den Steinhauermeister Henke daselbst, Schuldner, sollen
beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 16. Dezember c., Morgens 10 Uhr.
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Rechtsnachtheil eintritt, daß das Ausschlußurtheil dahin erlassen wird, daß dem unbekannten Eigen⸗ thümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.
Rees, den 23. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die verwittwete Frau Geheime Commerzienrath Knoblauch, Emma Elise Bertha, geb. Haushahn, zu Magdeburg, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypothekenbriefs vom 7./24. März 1873, woraus auf ihrem Grund⸗ stück Band 37 Blatt Nr. 1775 des Grund⸗ buchs der Neustadt Brandenburg Abtheilung III. Nr. 6 eine zu 5 Prozent verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1250 Thlr. (= 3750 ℳ) für ö Hirsch Beer zu Berlin eingetragen steht,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf
den 12. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braudenburg, den 19. September 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
e Aufgebot.
8
Die Internationale Bank zu Luxemburg hat das
Aufgebot folgender, im Konkursverfahren über das Vermögen des Thüringer Bankvereins zu Erfurt verloren gegangener Wechsel:
a. eines Wechsels über 10 000 Thlr., d. d. Erfurt, 9. August 1873, zahlbar am 9. November 1873, ausgestellt vom Thüringer Bankverein an eigene Ordre, acceptirt von der Thüringer Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eisen⸗ bahnmaterial zu Erfurt, vom Aussteller der Internationalen Bank zu Luxemburg girirt;
eines Wechsels über 1000 Thlr., d. d. Erfurt, 23. Juli 1873, zahlbar am 23. Oktober 1873 an die Ordre des Ausstellers, falls beim Thü⸗ ringer Bankverein, acceptirt von Louis Riesen⸗ feld hier, vom Aussteller der Internationalen Bank zu Luremburg girirt;
.heines Wechsels über 2000 Thlr., d. d. Erfurt, 27. Juni 1873, zahlbar am 27. September 1873 an die Ordre des Thüringer Bankver⸗
eins, falls bei Adolph Stürcke, falls beim
Thüringer Bankverein, ausgestellt vom Thü⸗ inger Bankverein, acceptirt von Louis Riesen⸗ feld hier, vom Aussteller der Internationalen Bank zu Luxemburg girirt und von dieser wei⸗
teer gegeben, aber wieder eingelöst,
beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf 2¹
den 19. April 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Erfurt, den 5. September 1881.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung VIII. Drache.
[344252 Aufgebot. Die Wittwe des Messerschmieds Rothamel, Wil⸗ helmine, geb. Lückel, zu Cassel, hat das Aufgebots⸗ verfahren bezüglich der im Band IV. Art. 95 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Großen⸗ ritte eingetragenen, auf dem Grundvermögen des Leinwebers Georg Hartmann und dessen Ehefrau zu Großenritte haftenden Obligation über 100 Thlr. ausgestellt zu Gunsten des Salzauswiegers Leonhard Prinz zu Cassel behufs Ueberschreibung derselben auf ihren Namen unter Glaubhaftmachung ihres dies⸗ bezüglichen Anspruchs beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht auf vorgenannte Obligation zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hobes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Antragstellerin das Recht zuerkannt wird, diese Hypothek auf ihren Namen überschreiben zu lassen und sie ihre Rechte gegen Dritte, welche im Vertrauen auf die Richtig⸗ keit des Grundbuches dieselbe in gutem Glauben er⸗ worben haben, sowie ihre Vorrechte Denjenigen gegen⸗ über, welche auf Grund dieses Aufgebotsverfahren im Grundbuch mit ihren Rechten eingetragen sind, verlieren. Cassel, am 15. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
gez. Hüpeden.
[344321¹1 Ediktalladung. Auf Antrag der verehelichten Frau Brauer Klara Petroll, geborene Moͤsekopf und des Klempner⸗ meisters Emil Karl Möͤsekopf, Beide aus Breslau, wird der Kaufmann Karl Mösekopf, welcher angeb⸗ lich Anfang Januar des Jahres 1813 oder 1814 zu Breslau geboren, am 1. Juli 1839 in Landeshut in Schlesien Bürger geworden, im Monat August 1849 oder 1850 sich aus Landeshut entfernt und seitdem von seinem Aufenthalte keinerlei Kunde gegeben hat, aufgefordert, sich in oder vor dem bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte vor dem Amts⸗Gerichtsrath von Studniarski . 8 am 14. Iunli 1882 — 11 Uhr, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Dieselbe Aufforderung zur Meldung unter An⸗ drohung des nämlichen Nachtheils bezüglich des Nachlasses des Verschollenen wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet. Landeshut, den 21. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
von Studniarski.
[34458] Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Dokument vom 27. Juli 1858 über die für die verehelichte Kaufmann Hamburger, Rosalie, geb. Bial, in das hiesige amtsgerichtliche Grundbuch von Alt⸗Cöln Band I. Nr. 99 in Rubr. III. Nr. 6 eingetragen gewesene, jetzt in dem⸗ selben Grundbuche Nr. 86 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragene Forderung von 49 Thaler 29 Sgr. nebst 6 % Zinsen, 25 Sgr. Protestkosten und ein Drittel Prozent Provision durch Urtel des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 17. September 1881 für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 17. September 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
[34347] Bekanntmachung.
In der Hoppe'’schen Aufgebotssache F. 5. 80. hat das Königliche Amtsgericht zu Rathenow in der öffentlichen Sitzung vom 20. September 1881 durch den Amtsrichter Flemming für Recht erkannt:
Diejenige Urkunde, die über die im Grundbuche von Semlin Blatt Nr. 30, Abtheilung III. sub Nr. 9, für die verehelichte Pfarrbauer Friederike Bethge, geborne Hoppe, zu Semlin eingetragen und von deren Erben als längst bezahlten und quit⸗ tirten 200 Thaler gebildet ist und aus dem Con⸗ trakte vom 6. Mai bestand, wird für kraftlos erklärt.
[34423]
Der in der Aufgebotssache des Stockmachers Gustav Sippel von Sickenberg auf den 1. November d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wird auf
den 8. November 1881, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Allendorf a. W., den 22. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
gez. Spangenberg. Veröffentlicht:
Maibaum,]
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
*
[34455 Bekanntmachung. In der Wellnitzschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 21. September cr. für Recht erkannt: die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche des dem Michael Wellnitz gehörigen, zu Dyck Nr. 51 belegenen Grundstücks aus der Ob⸗ ligation vom 24. September 1850 für den Acker⸗ wirth Andreas Floerke, damals zu Stranz Abbau, jetzt zu Ostrowke⸗Hauland, eingetragene angeblich getilgte Darlehnsforderung von 125 Thalern wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.
[344377 Bekanntmach uuuggggg.
Da der Wilhelm Wissemann II. von Vöhl am 30. Juli d. Is. mit Tod abgegangen und dessen Erben zum Theil, in unbekannter Ferne weilen, werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb 3 Monaten über die Erbschaftsantretung in dem Nachlaß zu erklären, widrigenfalls solcher nur den sich darum Meldenden ausgeliefert werden wird.
Vöhl, den 9. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Theis.
[34429] Bekanntmachuuugg.
Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 21. September 1881 ist die Hypothekenurkunde vom 4. September 1860 über eine Darlehnshypothek von 40 Thalern für den Kaufmann Christoph Michael Dreyse in Sömmerda, eingetragen auf dem Wohnhause Nr. 486 Band II. Blatt 59 des Grundbuchs von Sömmerda, für kraft⸗ los erklärt worden.
Sömmerda, den 22. September 1881.
9 Ce, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34450] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zu Wahrsow belegenen, dem Schmiedemeister Wilhelm Kähler daselbst gehörigen Schmiedegehöfts c. p. ergeht hiermit zu Recht der Bescheid: daß alle Diejenigen, welche ihre dinglichen An⸗ sprüche an das vorgedachte Grundstück und an die Immobiliarmasse desselben bisher nicht an⸗ gemeldet haben, mit denselben hiermit ausge⸗ schlossen sein sollen. Gleichzeitig wird der auf Freitag, den 14. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Er⸗ innerung gebracht, daß in dem heute abgehaltenen ersten Verkaufstermin ein Gebot auf das Grundstück nicht abgegeben ist. 8 Schönberg, den 22. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn. Beschreibung des Grundstücks. Ausweislich des über das Grundstück errichteten Hypothekenbuchs befinden sich auf demselben: 1 Wohnhaus, 1 Nebengebände, 1 Stallgebäude, ein Backofen mit Schauer und eine Schmiede. An Ländereien gehören zu demselben: 4 Scheffel Garten⸗ land und eine Wiese, 7 Scheffel Einfall haltend.
[34453] Durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. September 1881 ist für kraftlos erklärt: Der Hypothekenbrief vom 4. Mai 1874 über die Antheilspost des Johann Gottlob Heilmann zu Giersdorf Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Hause Nr. 199 Giersdorf von noch 500 Thaler. Hermsdorf u. K., den 23. September 1881. 82 Ulbrich, 8 Gerichteschreiber. [34428] Verkündet am 15. Juli 1881. gez. Liepe, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! „In der Mieper’schen Aufgebotssache F. 3/80 und in der Sievert⸗Göllner'schen Aufgebotssache F. 2/81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hötensleben durch den Amtsrichter Lehmann für Recht: 1) die aus dem Erbrezesse vom 15. Oktober 1846
Bekanntmachuggñ.
urkunde über 200 Rthlr. Vatererbe, eingetragen aus dem gedachten Rezesse zufolge Verfügung vom 6. Februar 1847 für Johanne, Friederike, Sophie und Louise Sens aus Sommerschen⸗ burg in Abtheilung III. Nr. 4 des den Schuh⸗ macher Pieper’'schen Eheleuten zu Sommerschen⸗ burg gehörigen, Band I. Blatt 50 des Grund⸗ buchs von Sommerschenburg verzeichneten Grundstücks,
die aus dem Erbvergleiche vom 23. September, 13. November 1828 nebst Hypothekenschein ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über 60 Rthl., näm⸗ lich 40 Rthl. zur Hochzeit und 20 Rthl. zum Ehrenkleide, eingetragen aus den gedachten Erb⸗ vergleichen zufolge Verfügung vom 20. März 1835 für Eleonore Dorothee Laaß zu Wars⸗ leben, in Abtheilung III. Nr. 2 des früher dem Müllermeister Christoph Laas in Wars⸗ leben gehörigen, Band II. Blatt 58 des Grundbuchs von Warsleben verzeichneten, jetzt dem Arbeitsmann Heinrich Sievert und dem Müller Erich Göllner zu Warsleben gehörigen, nach Band III. Blatt 108 und Band II. Blatt 95 desselben Grundbuchs übertragenen Grundstücks, werden für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Königliches Amtsgericht. Lehmann. Verkündet am 21. September 1881. gez. Koczorowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! b In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezialmasse Wolff Lewin Menzelis aus der Fiebig'schen Subhastation, F. 14/81, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meseritz durch den Amtsrichter Peck für Recht: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die in rubro bezeichnete Spezial⸗ masse auszuschließen und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators aus der Spezial⸗ masse zu entnehmen.
[34426] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Webers und Fabrikarbeiters Fosef Schulte, früher zu Mesum, jetzt hier wohn⸗ aft, hat das Königliche Amtsgericht zu Rheine unterm
19. September 1881 für Recht erkannt: Die Urkunde vom 9. Februar 1863, aus wel⸗ cher zum Grundbuch der Gemeinde Mesum Band 69 Blatt 50 in der III. Abth. unter Nr. 2 auf die Grundstücke des Webers Josef Schulte, jetzt Heinrich Deitmar, und Band 80 Blatt 21 auf das Grundstück des Kötters Hein⸗ rich Wolters daselbst in der III. Abth. unter Nr. 1 eine Abfindung von 45 Thlr. † Pf. nebst einer Schuldenkaution von 147 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. und Alimentationsrecht für den Josef Bernard Schulte dahier eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antrag⸗ steller die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.
[34351]
[34454]
116“
Im Namen des Königs Verkündet am 16. September 1881. Graeber, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Dienstknechts Jürgen Lüh⸗ mann, früher in Cattin, jetzt in Curdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Isenhagen durch den Amtsrichter Schlemm
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum
Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
da das Aufgebot nach §. 20 des Ausführungs⸗
Gesetzes zur C. P. O. §§. 839 — 842, 847 der
C. P. O. und §. 501 Nr. 5 der Hannov. B P.
O. zulässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einrückung in den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger vom 2. Februar, 3. Februar und 4. Februar 1881, ferner in der Uelzer Kreis⸗
Zeitung am 1. Februar, 24. Februar und 24. März
1881 bekannt gemacht ist,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 16.
September 1881, noch seitdem Rechte Dritter
auf die Urkunde angemeldet sind, und da der An⸗
tragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat, für Recht:
nebst Hypothekenschein gebildete Hvypotheken⸗
Der von dem Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft zu Hankensbüttel, am 30. September 1878, auf den Namen des An⸗
tragstellers ausgestellte Schuldschein über 300 ℳ, 453 und von
welcher bezeichnet mit B. Fol. ddem Direktorium des Vorschuß⸗Vereins H. W. Johannsen. Hermann Hirschfeld H. Bersiel unterschrieben und in welchem 4 % Zinsen und halblährige Kündigung verabredet worden ist, eird für kraftlos erklärt. gez. Schlemm. Beglaubigt: 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34457 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! . Auf den Antrag der verwittweten Büdner Müller, Caroline Wilhelmine, geb. Letz, zu Lankwitz und der beiden Geschwister Müller, Caroline Friedericke Auguste und Auguste Marie Louise, bevormundet durch e Bauergutsbesitzer Friedrich Dilges, erkennt „Berlin durch den für Recht: Die Hvpotbhekenurkunde Grundstücke des Müllers G. Ladeburg, im Grundbuche von Marienfelde Band II. Blatt Nr. 72 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Büdner August Friedrich Wilhelm Müller zu Lankwitz zu fünf Prozent verzinslich einge⸗ tragenen 1000 Thaler = 3000 ℳ, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfa chreibung vom 18. März 1872 und dem Hvbothekenbuchsauszuge nebst Ingrossa⸗ tionsnote vom 5. Mai 1872 wird für kraftlos erklärt.
K. Bl.
das Königliche Amtsgericht I. zu mtsgerichtsrath Klamroth
über die auf dem
Nachdem: 8 1) der Johannes Müller von Wolfshausen die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grund⸗ eigenthums, als: 8*Bl’ 6 Nr. 95 = 21 a37 am Aker, die kleine Mark, „ „ 105 ⸗ 29 „ 43 „ daselbst, „ 110 26 , 51 „ daselbst, ö1p“ da „ 9 „ 59 = 9 „ 64 „ Weide, die Thaläcker; 2) 1. der Conrad Müller, Heinr. Sohn, und 2. der Conrad Lotz, Johs. S., beide von da, die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grund⸗ eigenthums, als: . Bl. 7 Nr. 43 =— 5 a 10 qm Wiese am Stade; 3) der Bauer Heinrich Weisbrod, Johannes Sohn, von Wolfshausen, und dessen Ehefrau Margaretha, geborene Loeber, die Eintragung des auf den Namen
der Gemeinde daselbst, der Imploranten und des
Heinrich Gombert katastrirten, in der Gemarkung
von Wolfshausen belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 6 Nr. 92 = 28 a 94 am Acker, die kleine Mark,
104 = 20 „93 „ daselbst,
215 —28, 63 „ daselbst,
„1 “ „ 44 = 4 „90 „ Wiese, am Stade,
8 „ 75 = 12 „ 48 „ Acker, die kleine Crauß;
4) Der Wirth Ludwig Geisler, Heinrichs Sohn, von Wolfshausen, und dessen Ehefrau, Margaretha, geborne Geißler, die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen be⸗ legenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 6 Nr. 48 = 7 a 30 am Acker, der Lachacker, ke F EEEööö11“
5) die Wittwe des Ludwig Geisler, Margaretha, geborne Geißler, von Wolfshausen die Eintragung des auf den Namen derselben und der Erben des Conrad Hormel katastirten, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 6 Nr. 60 = 10 a 99 qm Acker, die Lochäcker, 6W8eekklklline Kiauß 6) der Conrad Geisler, Ludwigs Sohn und Frau,
Catharina, geborne Becker, von Wolfshausen, die
Eintragung der theils auf den Namen der Gemeinde
daselbst katastrirten, theils überhaupt nicht kata⸗
strirten, in der Gemarkung von Wolsfshausen belege⸗ nen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 6 Nr. 102 = 28 a 74 qm Acker, die kleine Mark, 138 V da 113 = 26, 96 „ 129 8868 2
(66“
„ 89
1 3 Weide, die Thaläcker, N19 98b im Wolfsbach, LTT“ öä ) der Bürgermeister Peter Kapp, als bevoll⸗ mächtigter Vertreter der Gemeinde Wolfshausen, die Eintragung des nicht katastrirten, in der dasigen Ge⸗ markung belegenen Grundeigenthums, als: 7 Nr. 56 = 3 a 91 qm Weide unterm Hundsrück, 65 1 „ 48 „ Weide das., 45 7 4 „ Weide im Hundsgraben, 33 14 „ 15 „ Weide unterm Heiligengrund, 8100 „, 99 8 Krautgarten, EEE88qII1“ 8) der Schneider Heinrich Hormel, Johs. Sohn,
2„
89
5 (
desgl. beim
von Roth, die Eintragung des auf den Namen des⸗
selben katastrirten, in der Gemarkung von Wolfs⸗ hausen belegenen Grundeigenthums, als: K. Bl. 6 Nr. 61 = 13 a 26 qm Acker, die Lochäcker, 9) der Jost Eidam, Heinrichs Sohn, von Rotb, die Eintragung des auf den Namen desselben kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Wolfshausen bele⸗ genen Grundeigenthums, als: K. Bl. 12 Nr. 59 = 6 a 30 qm Wiese in der alten Lache; 10) der Bauer Heinrich Lauer von Wolfshausen, die Eintragung des auf den Namen des Imploranten und der Gemeinde daselbst katastrirten, in der Ge⸗ markung von Wolfshausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als: K. Bl. 6 Nr. 106 29 a 13 qm Acker, die kleine Mark, ö 11“X“ 120 88ö F“ öd1 h 11) der Conrad Lotz, Johannes Sohn, von Wolfs⸗ hausen, die Eintragung des auf den Namen desselben und der Gemeinde daselbst katastrirten, in der Ge⸗ markung von Wolfshausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als: K. Bl. 6 Nr. 94
98
= 20 a 51 qm Acker, die kleine Mark, 29 „ 37 „ daselbst, 1 26 „ 76 daselbst, 128 9.
daselbst⸗ 20 „ 82 Weide im Wolfs⸗ „ 40
bach, daselbst,
„ 25 „ Acker daselbst, „„ 63 „ Weide b. Kraut⸗
garten, „ 11 „ 46 „ 86 „ Garten iin Dorf; 12) die Elisabeth Laucht, Georgs Tochter, von Wolfshausen und deren Bräutigam Georg Adam Rauch von Wittelsberg, die Eintragung des auf den Namen der Ersteren und der Gemeinde Wolfs⸗ hausen katastrirten, in der Gemarkung von Wolfs⸗
hausen belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 2 Nr. 89 = 29 a 11 qm Acker, die kleine
Mark, . „ 107 =— 21 20 „ daselbst, h 25 „ 62
90 Hahh, . . . 2 125 = 858. 18 „ dajelbft: 8 8 13) der Conrad Müller, Heinrichs Sohn, von
UUI-
26 27
41
Wolfsbausen, die Eintragung des auf seinen Namen
katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen
belegenen Grundeigenthums agls:
K. Bl. 6 Nr. 91 = 21 a 76 qm Acker, die kleine Mark, 5 „ daselbst, . „ daselbst, 10 LELETTETE6 Mehs, diewechs⸗ hbach; 14) der Georg Elmshäuser, Johs. Sohn, und dessen Ehefrau, Anna Catharina, geborne Pfeiffer,
„ 3 = 29 „ 71 .. ¶ 96 „ 75
von Wolfehausen, die Eintragung des auf ihren
Namen und als Gemeins⸗Gebräuche katastrirten,
in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen
Grundvermögens, als:
K. Bl. 6 Nr. 46 = 11 a 88 qm Acker, die Lochäcker, 8 „ 45 = 11, 53 „ Wiese, am Stade, „ „ 88 = 20, 96 „ Acker, die kleine Mark, 4 „ 109 = 29 „ 39 das. 86 8 „116 öö2 2 A11A444A4“
15) Der Ernst Schenk zu Schweinsberg, Erb⸗ schenk und erster Baumeister, Sammtbaues, die Ein⸗ tragung des auf den Namen des Freiherrlich Schenk⸗ schen Sammtbaues zu Schweinsberg katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grund⸗ eigenthums, als:
K. Bl. 1 Nr. 16 = 13 a 12 qm Wiese, Wolfsberg.
16) der Landesdirektor zu Cassel, die Eintragung des auf den Namen des kommunalständischen Ver⸗ bandes des Regierungsbezirks Cassel katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grund⸗ eigenthums, als:
K. Bl. 10 Nr. 39 = 5 a 95 qhm Weide beim Kraut⸗ garten,
17) der lutherische Kirchenkasten zu Wolfshausen, die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von da belegenen Grundeigen⸗ thums, als:
K. Bl. 7 Nr. 35 = 5 a 97 qm Weide im Stade, „ „ „ 46 =q „ v 71 9„ Weide das.,
18) die Philip Wittwe, Doro⸗ thea, geborene Becker von Wolfshaufen die Eintragung der nicht eingetragenen, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grund⸗
stücke, als: K. Bl. 6 Nr. 99 = 21 a 2 am Acker, die kleine 1 Mark, „ 100 29 „ 36 „ daselbst, 11 -.
„ daselbst, 123 = 85 „ 66
11“ „ daselbst, 19) der Bürgermeister Peter Kapp und dessen Ehefrau, Catharina, geborne Escher, von Wolfs⸗ hausen, die Eintragung der nicht katastrirten, theils auf den Namen des Bürgermeisters Peter Kapp katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grundstücke, als:
K. Bl. 6 Nr. 90 12 a 28 qm AOcker, die kleine
Mark, 101 29 17 daselbst, 112 26 „ 92
unterm
Gombert's
Din
8 47 10 43
1l-
daselbst, 129 36 2 daselbst, 30 19 „ 41 Weide am Stade, 6 „ 91 daselbst, 12 „ 93 Acker, beim Krautgarten, 20) der Bauer Conrad Hettche, Johs. Sohn, und dessen Ehefrau, Catharina, geborne Wagner, von Wolfshausen, die Eintragung des auf ihren Namen und Gemeindsgebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Wolsshausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als: K. Bl. 6 Nr. a 45 qm Acker, die Loch⸗ äcker, „ 85 „ desgl. die kleine 18“ I9
Mark, daselbst, 8 „ „ „ 15111“ 8 4 „ „ 124 — 38 „ 82 „ daselbst, ]
21) der Ackermann Conrad Eidam, Ernsts Sohn zu Roth, die Eintragung des auf den Namen von Johann Heinrich Eidam zu Roth katastrirten, in der Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 12 Nr. 63 = 18 a 38 qm Wiese in der alten Lache,
22) der Ackermann Johannes Heck von Dams⸗ hausen, die Eintragung des auf seinen Namen kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Weitershausen be⸗ legenen Grundeigenthums, als: 1
K. Bl. 1 Nr. 47 = 31 a 21 qm Acker auf der Brammehude, b
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wolfshausen bezw. Weitershausen bean⸗ tragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in den Aufgebotsterminen, und zwar bezüglich der Nrn. 1 bis inkl. 11
den 25. November d. J., Morgens 9 Uhr, und bezüglich der Nrn. 12 bis 22 den 2. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr, — bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anzumel⸗ den, widrigenfalls nach Ablauf der Frist und wei⸗ teren gestellten Antrag die Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundver⸗ mögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der bis zu den oben angesetzten Terminen erfolgten Anmeldungen einge⸗ tragen sind, verliert.
Marburg, am 19. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung I.
Schlenk.
184855] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Sohn dahier hat als Vertreter des Metzgermeisters Louis Roos von Straßbessen⸗ bach am 21. August ds. Js. gegen die Gastwirths⸗ Wittwe Elisabetha Bohlender von Straßbessenbach und deren Söhne, die Landwirthe Adam und Philipp Bohlender von dort, dem kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg Klage wegen Vertragsaufhebung er⸗ hoben und den Antrag gestellt, zu erkennen: es seien die am 10. Januar und 5. April 1879
vor dem Kgl. Notar Alzheimer dahier zwischen
der Wittwe Elisabetha Bohlender einer⸗ und Adam Boblender andererseits abgeschlossenen Kauf⸗ beziehungsweise Uebergabs⸗Verträge, dann
der am 23. April 1880 vor demselben Notar zwischen der genannten Wittwe ꝛc. Bohlender und ihren Söhnen Adam und Philipp Bohlen⸗
der abgeschlossenen Ue mbsvertrag, soweit es
zur Befriegigung des Kl. , der von der Wittwe Bohlender 24 ℳ 80 ₰ Hauptsache und 11 ℳ 3 ₰ Kosten zu erhalten habe, in Haupt⸗ und Nebensache erforderlich sei, rechts⸗
“
unwirksam und es haben die Beklagten die Kosten des Streites solidarisch zu tragen. Zugleich ladet der klägerische Vertreter die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die vom kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg auf Samstag, den 31. Dezember d. Js., früh 9 Uhr, anberaumte öffentliche Sitzung, was andurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zur Zeit unbekannt wo? abwesenden Mitbeklagten Adam Bohlender bekannt gemacht wird. Aschaffenburg, 27. September 1881. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Fischer.
2455 1845588] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch ve kündetes Ausschlußurtheil vom 17. September 1881. auf Antrag des Fräulein Selina Serton von hier den Depositalschein Nr. 669 der Reichsbankhaupt⸗ stelle zu Breslau vom 4. Juli 1879, lautend über ein von dem Fräulein Selina Serton der Reichs⸗ bank am 4. Juli 1879 auf sechs Monate zur Auf⸗ bewahrung übergeben, mit 14 Siegeln versehenes, mit dem Namen Selina Serton überschriebenes Packet ohne Werthangabe, für kraftlos erklärt.
Breslau, den 19. September 1881.
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34568] Bekanntmachung.
Die unbekannten Interessenten, welche Eigenthum oder sonstige zu ihrer Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung bedürfende Realrechte auf das Grund⸗ stück Flur VI. Nr. 683 der Kat. Gem. Stadt Coes⸗ feld, Garten von 5 a 89 am geltend zu machen haben, sind mit denselben durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ausge⸗ schlossen.
Coesfeld, den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
1845651 Bekanntmachung.
Die unbekannten Interessenten, welche Eigenthum oder sonstige zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung bedürfende Realrechte an den in der Kat. Gem. Gescher gelegenen Grundstücken Flur 11 Nr. 100 von 07 a 97 qm und Nr. 101 von 16 a 59 qm geltend zu machen haben, sind mit denselben durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heuti⸗ gen Tage ausgeschlossen. ““
Coesfeld, den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
1845611 Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Instrument, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Urkunde vom 6. März 1843 und dem Hypothekenschein vom 16. Februar 1844 über die im Grundbuche von Gescher Band VII. Bl. 27 Abtheil. III. Nr. 3 für die Catharina Eli⸗ sabeth Sengenhorst eingetragene Abfindung von 50 Thlrn. 25 Sgr. ist durch Ürtheil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 16. September 1881.
Königliches Arztsgericht.
459 8 184566330 Bekanntmachung.
Die unbekannten Interessenten, welchen Rechte auf das auf dem Kolonate Bockmöller in Gaupel, Kr. Coesfeld, Abth. III. Nr. 3, aus der Urkunde vom 31. Januar 1818 für Francisca Ahlers zu Coesfeld eingetragene Kapital von 20 Thalern nebst Zinsen zustehen, sind mit denselben durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ausge⸗ schlossen.
Coesfeld, den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
134969]= Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Instrument vom 15. August 1856- resp. 29. Oktober 1857 über die im Grundluche von Gescher Band XVIII. Bl. 35 Abtheil. III. Nr. 2 a. für Maria Francisca Versen, Ehefrau Kupferschlägers B. Niehoff zu Südlohn, eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thalern ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
567 2 1815672 Bekanntmachung.s
Die Ausfertigung des Schicht⸗Vertrages vom 10. resp. 25. November 1836, aus welcher im Grund⸗ buch von Stadt Coesfeld Band II. Blatt 44 Ab⸗ theil. III. Nr. 2 und Band II. Blatt 100 Abtheil. III. Nr. 2 für die minorennen Geschwister Maria Catharina Elisabeth und Johann Bernard Heinrich Evers eine Abfindung von 87 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erkannt.
Coesfeld, den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
68456113 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch schluß vom Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:
Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Geschäfts⸗ Antheilscheins vom 4. Mai 1875 Nr. 14 264 über 58 Fl. 20 Kr., ausgestellt vom landwirthschaftlichen Krebitverein Augsburg, eingetragene Genossenschaft, für Michael Huber, Müller von Könaghausen, und der dazu gehörigen ganzjährigen Coupons pr. 31. März 1876 mit 31. März 1891 und Talon wird auf Antrag des Michgel Huber vom 19. d. M. hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf den gedach⸗ ten Schein und die zu solchem gehörigen Coupons spätestens am
Mittwoch, den 5. April 1882, fr. 9 Uhr, im Sitzungssaale I., anzumelden und solche hierbei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieser Schein nebst Coupons und Talon für kraftlos erklärt würde. Angsburg, den 23. September 1881. Der K. Gerichtsschreiber: 1 Wurm.
[34560] adung.
Der vermißte Karl Flüge von Lahr ist zur Erb⸗ schaft am Nachlasse seiner verstorbenen Mutter, de Jacob Flüge Metzger Wittwe, Friedericke, geb. Löhler, von da, mitberufen.
Derselbe wird hiermit zur Vermögensaufnahme und den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von drei Monaten, unter dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft Denjenigen würde zu⸗ getheilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Ge⸗ ladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt
Lahr, den September 1881.
Der Großherzogliche Notar: Liermann.
[34452] Bekanntmachung.
In der Wilhelm Pfister'schen Aufgebotssache F. 3/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg am 17. September 1881 durch den Amtsrichter Dr. Starkowski erkannt:
da in dem Grundbuche des Grundstücks Gr. 5 witz Blatt 18 in der dritten Abtheilung unter Nr. 835* 8 * 8663 2 Mphaonusf. 5 S . 3.3. für den Kommissionär August Majon zu Münste 49 Thlr. 11 Sgr. und zwar 48 Thlr. nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 15. August 1870 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 23. August 1870 und 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten und Auslagen sowie die Kosten der Eintragung zufolge Verfügung vom 16. September 1870 eingetragen stehen, da der jetzige Eigenthümer des Grundstücks Gr. Zirkwitz Blatt 18 das Aufgebot über die oben gedachte Post von 49 Thlr. 11 Sgr. nebst Zinsen und Kosten bean⸗ tragt hat, weil die Post getilgt sei, der Aufenthalts⸗ ort des Gläubigers, Kommissionärs August Majon, jedoch unbekannt ist, und deshalb eine beglaubigte Quittung über die angeblich getilgte Post nicht hat beschafft werden können, da das Aufgebot nach §. 823 seq. Civil⸗Prozeß⸗Ordnung, §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und §. 110 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 zulässig und das erkennende Gericht zuständig ist;
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ afel — sowie durch Einrückung in den öffentlichen Inzeiger der Amtsblätter der Königlichen Regiernn⸗ gen zu Marienwerder und Münster vom 1. Juni resp. 28. Mai cr. bekannt gemacht ist und seit dieser Einrückung bis zum Aufgebotstermine 3 Monate verstrichen sind;
da weder vor noch in dem Aufgebotstermine vom 17. September 1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Post angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,
für Recht:
Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche Gr. Zirkwitz Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Post von 49 Thlr. 11 Sgr. nebst Zinsen und Kosten Ansprüche zu haben glaub⸗ ten, werden mit ihren Rechtsansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Wilhelm Pfister aus Gr. Zirkwitz auferlegt.
Zempelburg, den 21. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Dr. Starkowski.
[34475] Bekanntmachunß. “
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier⸗
selbst vom 26. September cr. ist für Recht erkannt:
die 4 ½ % ige Prioritäts⸗Obligation der Rhein⸗
Nahe⸗Eisenbahngesellschaft II. Emission Nr. 8556
über 100 Thaler wird für kraftlos erklärt. Kreuznach, den 26. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
[34574] Der am 16. Juni 1811 geborene Schubma her⸗ gesell Carl Reinecke von hier ist unterm beutigen Tage für todt erklärt. Holzminden, den 23. September 1881. Herzogliches Amtsgericht.
H. Cleve.
[34460] Verkündet am 20. Septbr. 1881. Arnold, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Frau Geheimen Hofrath Rüthling, Marie Elisa, geb. Hagemeister, zu Coburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlin 1., Abtheilung 55, durch den Amtsrichter Bonitz,
da die Antragstellerin den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ dung zum Aufgebotkantrage glaubhaft gemacht hat,
da das Aufgebot nach §. 823 sq. der Civil⸗ Prozeßordnung zulässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und im Lokale der Börse, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reiche⸗ Anzeiger vom 24. Januar, 25. April und 26. Juli 1881 bekannt gemacht ist,
da weder in dem [Aufgebotstermine vom 16. September 1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde anzemeldet sind, und die An⸗ tragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat,
für Recht: 1
Die Bankobligation der früheren Königlich Preußischen Bank Littr. D. I. Nr. 52 650 vom 23. Juni 1858 über 1000 Thaler wird für kraftlos erklärt. 8
(gez.) Bonitz.
Ausgefertigt: Berlin, den 22. September 1881. Beyer, Gerichtsschreiber. G Durch verkündetes Ausschlußurtheil ist die Bant⸗ obligation der früheren Königlich Preußischen Bank Littr. D. I. Nr. 52 650 vom 23. Juni 1858 über 1000 Thlr. für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. September 1881. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 5.
184439]2 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen La Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Julius Basch. wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 22. September 1881. Königliches Landgericht Berlin I.