—
r Amortisirung von Hypothekforderungen betreffend. Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes und Art. 123 Ziff. 3 des A. G. zur R. C. Pr. O. und .O. werden hiermit Diejenigen, welche auf nachbezeichneke Hypothekansprüche ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden. Der Aufgebotstermin wird auf 8 Donnerstag, den 16. März 1882, Vormittags 9 Uhr, hierorts bestimmt. 1“ Donauwörth, den 23. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Graf.
Buch Bd. Seite.
Besitzer. Datum und Gegenstand des Eintrags.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1882 auf. Aus den frü⸗ heren Ziehungen sind die Stadtobligationen de 1875 Serie I. Nr. 4613 5511 aus der Ver⸗ loosung pro 1877, de 1872 Serie I. Nr. 35 aus der Verloosung pro 1878, de 1875 Serie I. Nr. 4799 4903 aus der Ver⸗ loosung pro 1878, de 1875 Serie II. Nr. 9363 10071 11942 aus der Verloosung pro 1879, de 1872 Serie I. Nr. 272 aus der Verloosung pro 1880, de 1875 Serie II. Nr. 6770 7089 7145 7243 7274 8295 8356 8436 8721 9251 9253 9584
9725 10294 10656 11672 11798 11916 11930 aus der Verloosung pro 1880 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Außerdem sind von den zum 1. Juli 1880 ge⸗ kündigten Stadtobligationen de 1858 67 Stück und von den zum 1. Juli 1881 gekündigten Obli⸗ gationen
a. der Anleihe de 1872 291 Stück,
b. der die Nummern 1— 6000 tragenden ersten Serie der Anleihe de 1875 mehrere nicht zur Convertirung auf 4 % vorgelegte Stücke noch nicht zur Einlösung gebracht.
Magdeburg, den 5. September 1881. 8 Der Magistrat der Stadt Magdeburg.
Böttiche 8
1
1 Straßer, Xaver, Hs. Nr. 11 in Altis⸗ Altisheim heim; Ib Sattich, Michael, Hs. Nr. 12 daselbst; II. 356.
Wolf, Josef, Hs. Nr. 9 daselbst; II. 367.
22. April 1826. — 54 Fl. für Walburga Link, Austräglerin; 8
— 50 Fl. für Georg Sattich laut Schuldbriefs vom Jahre 1813; 8
24. September 1827. — 118 Fl. 45 Kr. Kaution für Georg Sattich sen, verpfändet für den in Rußland vermißten Georg Sattich jun.; „Februar 1825. — 62 Fl. für die Anton Beck⸗ schen, Andreas Dußmann'schen und Johann
— Georg Geißler'schen Vormundschaften;
5 Vonroth, Johann, Hs. Nr. 29 in Gun⸗ Gunzenheim März 1828.— 68 Fl. Vermögensantheil des
zenheim; II. 288. 85 russischen Feldzuge vermißten Johann
artor;
7. November 1825. — 24. April 1859. — 30 Fl. 57 Kr. für Anton Woerner, 25 Fl. Ver⸗ gleichssumme für Karl Julius Neußel, 40 Fl. Heirathsgutsrest und Wohnung für Margareta Senz;
172 — 174. 31. Mai 1839 und 22. Juli 1840. — 15 Fl. Erb⸗ gut und Wohnungsrecht für den landesab⸗ wesenden Michael Raab; 8
25. November 1837. — Wohnungsrecht für An⸗ dreas Miehling; 8
16. August 1856 und 11. Oktober 1847. — 2 l. Erbgut und Wohnungsrecht für Josef Fischer; 1
28. Oktober 1825. — 170 Fl. Kaufschilling zur Hagspacher'schen Gant; .
4. Oktober 1825. — 625 Fl. Kaufschilling für Johann Bobinger von Lauterbach; G
27. September 1837. — Wohnungsrecht für Barbara Grob;
21. Januar 1826. — 15 Fl. dem Josef Win⸗ ninger, 345 Fl. für Johann Bergleiter, 30 Fl. für Georg Ablaßmayer;
4. Januar 1826. — 27 Fl. für Bernhard Graf;
29. September 1836. — 66 Fl. 40 Kr. Kaution für Jakob und Franz Anton Uffinger;
16. Februar 1826. — 25 Fl. für Sebastian Fackler;
21. Januar 1826. — 67 Fl. 20 Kr. dem Brenn⸗ eisenmüller Johann Eigen und 100 Fl. dem Hafner N. N. in Wemding;
1. Februar 1826. — 100 Fl. für Martin Mayer von Mündling;
9. September 1829. — 77 Fl. für Anton Harsch,
25 Fl. für Michael Harsch, 177 ½ Fl. für
Leonhard Harsch, 50 Fl. für Anton und Leon⸗
hard Harsch; 4
482, 489. 75 Fl. für Anton Praßler und 20 Fl. für
Michael Mayer's Tochter lt. Vertrags vom
3. Dezember 1792;
25. September 1816. — 25 Fl. Muttergut für
236. Josef Werner von Oberndorf.
Prestle, Josef, Hs. Nr. 14 in Gunzen⸗ Gunzenheim heim; II. 296.
Mederle, Josef, Hs. Nr. 4 in Hafenreuth; Hafenreuth
7 Loeffler, Josef, Hs. Nr. 5 daselbst; J.
SEgger, Matias, Hs. Nr. 10 daselbst; I.
Kienmoser, Josef, Hs. Nr. 61 in Lanter⸗ Lauterbach bach; IV. 81—83.
“ Anton, Hs. Nr. 11 in Lauter⸗ IV. 145. Keim, Georg, Hs. Nr. 56 in Lauterbach; II.
2 Reitsam, Willibald, Hs. Nr. 57 in Kaisheim Bertenbredt; II. 861. Appelsmeier, Johann, Hs. Nr. 7 in Mündling Mündling; II. 1384, 1011.
Fackler, Jakob, daselbst; II. Uffinger, Josef, daselbst Hs. Nr. 45; 718
Marianne, Hs. Nr. 30 in Mündling Mündling; 8 “ 7 Brenner, Matias, Hs. Nr. 77 daselbst; II. 1483.
806.
999. 1419.
Fackler,
18 Koch, Xaver, Hs. Nr. 55 daselbst; II. 19 Harsch, Georg, Hs. Nr. 3 in Schäfstall;
1511. Zirgesheim I. 816. 20 Ziegelmayer, Johann Georg, Hs. Nr. 281I. in Zirgesheim;
Fischer, Kaspar, Hs. Nr. 79 in Obern⸗ Oberndorf dorf; III.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
999907 2 A st 1u.“ 132367] Domainen⸗Verpachtung.
Die 11 Kilometer von der Stadt und dem Bahn⸗ hofe Falkenburg im Dramburger g. entfernte Domaine Güntershagen soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre in öffentlicher Lizitation neu ver⸗ pachtet werden.
Der Lizitationstermin steht
Sonnabend, den 29. Oktober 1881 Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Königlichen Regierung an.
Das Vorwerk enthält 309 Hektar, darunter 268 Hektar Acker. Mit demselben werden zugleich die
skalischen Nutzungen in dem 1424 Hektare um⸗ fsgalisch Lübbe⸗See verpachtet. Der jährliche Pacht⸗ zins ist auf mindestens 10 000 ℳ festgesetzt und ist von den Pachtbewerbern vor dem Termine der Besitz eines disponiblen Vermögens von 60 000 ℳ nach⸗ zuweisen.
Die speziellen und allgemeinen Verpachtungsbedin⸗ gungen können in unserer Domainen⸗Registratur ein⸗ gesehen werden.
Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.
Cöslin, den 6. September 1881.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direckte Eteuern, Domainen
und Forsten. Hover.
legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den
Inhaber lautenden Celler Stadt⸗Obligationen
heute nachverzeichnete Obligationen, als:
Litt. A. Nr. 15 über 1500 ℳ,
Litt. A. Nr. 169 1500 ℳ,
Litt. B. Nr. 381 600 ℳ,
Litt. B. Nr. 386 600 ℳ,
Litt. B. Nr. 408 600 ℳ,
Litt. C. Nr. 574 300 ℳ,
Litt. C. Nr. 713 300 ℳ,
Litt. D. Nr. 971. 200 ℳ,
Litt. D. Nr. 976 „ 200 ℳ,
Litt. D. Nr. 98922 „ 200 ℳ,
zur Rückzahlung vorschriftsmäßig ausgeloost sind,
und daß die obigen Kapitalbeträge am 2. Januar
1882, gegen Rückgabe der Obligationen und der
dazu gehörenden, später fällig werdenden Zincoupons
nebst Talons auf der hiesigen Stadtkasse ausgezahlt
werden.
Celle, den 21. September 1881. 1 Der Magistrat der Stadt Celle.
Hattendorff.
[34344] Augsburger Trambahn. Die am 1. Oktober a. c. fälligen Zins⸗Coupons unserer 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen werden von heute ab in Berlin: bei der Vereinsbank, in Augsburg: an unserer Kasse eingelöst. Aungsburg, den 22. September 1881.
Die Direktion.
Für die diesseitige Werft sollen verschiedene In⸗ ventarien, insbesondere Handwerkszeug, Küchen⸗ geräthe, Waagen, Leitern, Handwagen, Tischler⸗ waaren, Geschoßtragen für die Artillerie⸗Magazin⸗ Verwaltung, Kohlenkörbe von Rohrgeflecht und 2000 m Köpernessel im Wege der öffentlichen Ver⸗ dingung beschafft werden. Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 8. Oktober d. Irs., früh⸗ 11 ⁄ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 37 der Verwaltungs⸗ Abtheilung anberaumt. Die näheren Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Er⸗ pedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber — gegen Einsendung von 1,50 ℳ abschrift⸗ lich von hier aus mitgetheilt werden. Wilhelms haven, den 21. September 1881. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation,, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
I.x Bekanntmachung,
Ausloosung von Celler Stadt⸗Obligationen betreffend. . 2
Wir bringen den Betheiligten damit zur Kenntniß, den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
32263 2 8 6822638 Bekanntmachung.
Bei der am 3. d. M. stattgefundenen Ausloo⸗ ung der nach dem Amortisationsplane in diesem Jahre zu tilgenden Magdeburger Stadt⸗Obliga⸗ tionen der Serie I1I. von der Emission auf Grund des Privilegiums vom 18. August 1875 sind folgende Nummern gezogen worden:
6079 6128 6192 6214 6258 6374 6404 6563 6648 6718 6815 6867 6988 7107 7175 7283 7304 7312 und 7481 = 19 Stück à 1000 ℳ
7523 7659 7701 7753 7761 7794 7819 7965 8200 8310 8348 8404 8408 8432 8486 8499 8510 8581 8598 8675 8728 8761 8771 8819 9138 9258 9458 = 27 Stück à 500 ℳ
9519 9528 9539 9548 9859 9931 9996 10010 10076 10166 10342 10378 10484 10518 10536 10561 10606 10635 10748 10861 10880 10963 11012 11257 11282 11296 11421 11464 11470 11551 11599 11708 11741 11745 11751 11814
11984
11819 11858 11880 11892 11912 11922 = 43 Stück à 200 ℳ 2
Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, solche am 2. Ja⸗ nuar 1882 an unsere Kämmereikasse gegen Em⸗ pfangnahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern.
—
Hierbei soll
Vier Prozent herabgesetzt und
der Zeit entweder bei unserer
oder bei
8
stehenden Zinsbogen, erfolgt sodann
die BeFer.eeatag stattgefunden hat. u““ Chemnitz, am 23. September 1881.
der Dresdner Bank in Dresden
mit doppelten nach Litera⸗ und Nummernfolge geordneten Verzeichnissen, zu denen Formulare ebendaselbst zur Ausgabe gelangen, einzureichen, worauf dieselben die Schuldscheine und Talons abgestempelt sofort zu⸗ rück erhalten, während sämmtliche noch nicht fällige Coupons innebehalten werden.
Gleichzeitig gelangt der Betrag des am 31. Dezember 1881 fällig werdenden 15. Coupons nebst der Conversionsprämie zur Auszahlung.
Die Aushändigung der neuen, aus der Zinsleiste und den Zinsscheinen Nr. 16 bis mit 40 be⸗
Bekanntmachung, die Ehemnitzer 1824er Stadtanleihe bpetr.
Unter Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Innern ist von uns im Einverständnisse mit den Stadtverordneten in Aussicht genommen, die Anleihe der Stadt Chemnitz vom Jahre 1874, aus⸗ gegeben in der Höhe von 6,000,000 ℳ und verzinslich mit Vier und einhalb vom Hundert jährlich, soweit dieselbe nicht bereits ausgelvost ist, zu kündigen, zugleich aber beschlossen, zunächst den Inhabern der über diese Anleihe ausgegebenen, von der Ausloosung noch nicht betroffenen Schuldscheine die Füglichkeit zu ge⸗ währen, diese Schuldscheine im Wege der Abstempelung in vierprozentige umzuwandeln.
1) der Zinsfuß auf die Zeit vom 1. Januar 1882 ab von Vier und einhalb auf 2) den Inhabern der zur Umwandlung gelangenden Schuldscheine eine Con⸗ versionsprämie von Dreiviertel Procent des Nennwerthes ausgezahlt werden. Inhaber der gedachten Schuldscheine, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, fordern wir demgemäß hiermit auf, ihre Schuldscheine sammt den dazu gehörigen T vom 5. bis mit 22. Oktober 1881 Stadtkasse (neues Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 45)
der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz, 1t den Herren Frege & Co. in Leipzig
. vom 8. November d. J. ab 8 gegen Rückgabe der älteren abgestempelten Talons, jedoch nur an derjenigen Stelle, bei welcher
Der Rath der Stadt Chemnitz. Vetters, Bürgermeister.
[34465]
Fred Grarf Frankenberg.
ab die Nominalbeträge dafür entweder hier bei unserer
2.
Die Inhaber können vom 2. Januar k. J. Chausseebau⸗Kasse oder beim Schlesischen Baukverein in Breslau erheben. Obligationen findet von dem genannten Termine ab nicht mehr statt. Falkenberg O./S., den 23. September 1881.
Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission.
v. Wichelhaus.
y“ Bekanntmachung. In Gemäßheit des Allerhöchst bestätigten Statuts für die Falkenberger Kreis⸗Obligationen II. Emission vom 8. Februar 1868 sind am heutigen Tage folgende Obligationen ausgeloost worden: D. Nr. 82 93,
1“
Schmidt. Hertel.
111““
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
s und Coupons in
Aachen.
Eine Verzinsung dieser
[liche Raumerweiterung regelmäßig widmet,
ders im Auge behält.
ständig und Zug um Zug veröffentlicht.
Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. Die
sertionsgebühren pro Zeile auf 50 ₰ festgestellt.
können. . Dresden, im September 1881.
. 2 „Dresdner WeNR bbö1 LLE 8 Kedacteur vom Feuilleton: Otto Banck. Abponnements auf das „Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächsischen
[Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 ℳ 50 ₰ pro
Atal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. .
Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗ ½
1sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗2 lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse.
1 Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltun
„Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. , Gewinnlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie werden im „Dresdner Journal“ voll⸗
theilungen aus den Verhandlungen des Verwaltun kammern nimmt die Zeitung das Interesse der Rechtspflege wahr.
„ Ein sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziehenden Originalnovellen und regelmäßigen Berichten über die Aufführungen des Großh. Hoftheaters, über K. bildenden Kunst in der Hauptstadt ist der Unterhaltung gewidmet.
„Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich in Karlsruhe ℳ 3,50, durch die Post im Gebiete der Deutschen Postverwaltung, Briefträg 5
f Der Insertionspreis beträgt 18 ₰ für die gespaltene Petitzeile.
Die Erpedition der „Karlsruher Zeitung“.
Journal.“
seine gegenwärtige beträcht⸗
gelm vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und e — seinen Lol Abesprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste beson⸗
im Kunstgewerbe, während es in seinen Lokal⸗
sächsischer Staatspapiere, sowie die
1 Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im
Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 ₰ für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗
9☛— Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren
Königl. Erpedition des „Dresdner Journals.“
Karlsruher Zeitung.
“
Die „Karlsruher Zeitung“ erscheint täglich mit Ausnahme des Montags im Umfange von durchschnittlich einem ganzen und einem halben Bogen.
Durch Telegramme und Originalkorrespondenzen theilt die „Karloruher Zeitung“ ihren Lesern rasch und zuverlässig alle wichtigen Nachrichten auf dem Gebiete der Politik mit.
Den Nachrichten über Handel und Verkehr schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk.
Die Tagescourse der Börsen von Berlin, Frankfurt und Wien werden der „Karls⸗ ruher Zeitung“ telegraphisch mitgetheilt, auch bringt sie regelmäßige Berichte über den Stand der industriellen Unternehmungen im Großherzogthum Baden.
Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der nclornher Fetnmng. von der Großh. Regierung zugehen, ist sie in der Lage, ihre Leser über alle wichtigeren Vorgänge im öffentlichen Leben des Landes mit unbedingter Zuverlässigkeit und Genanigkeit zu informiren.
8n Die Badische Chronik insbesondere will dafür Sorge tragen, daß auch die lokalen Ereig⸗ nisse und Berhältnüif zur Kenntniß der Leser gebracht werden.
Durch die Berichte aus der Rechtsprechung des Reichsgerichts und durch regelmäßige Mit⸗ gsgerichtshofes, der Schwurgerichte und Straf⸗
onzerte und die Leistungen der
ergebühr eingerechnet, ℳ 3,65.
zum Deutschen Reichs⸗
No. 22 2..
8
Vierte Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Mittwoch,
8*
den 28. September
1881.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschu Modeslen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be *
Central⸗Handels⸗Register
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ if Anzetgers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8. b““ 85
ats⸗
—
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urben anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 8gnn. 8 Blatt 89 dem
für das Deutsche Reich. An. 227)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä — Abonnement beträgt 1 ℳ 50 3₰ für das Vierteljahr. 82 Ilchehnt 1111““ . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
errecht an Mustern und
4322 Ur
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. [34477]
Aachen. Die unter Nr. 992 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft unter der
Firma Nickhorn & Sohn ist am 15. September 1881 durch den Austritt des bisherigen Gesellschaf⸗ ters, des Kaufmanns Friedrich Albert Nickhorn zu
8 Aachen aufgelöst worden.
Dieselbe wurde daher unter Nr. 992 des Gesell⸗
schaftsregisters gelöscht, und eingetragen unter Nr. 1609 desselben Registers die Handelsgesellschaft unter der Firma Nickhorn et Sohn, welche am 15. September c. begonnen, in Aachen ihren Sitz
hat, und deren Theihaber die Kaufleute Johann
Wilhelm Nickhorn und Ernst Nickhorn zu Burt⸗ scheid sind. G
Aachen, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[34478] Die unter Nr. 1332 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma Schulte & Klinkenberg zu Esch⸗
weiler ist am 15. August 1881 durch den Tod des
früheren Gesellschafters Friedrich Wilhelm Schulte zu Eschweiler aufgelöst worden. Diese Firma wurde daher unter Nr. 1332 des Gesellschaftsregisters gelöscht, und eingetragen unter Nr. 1610 desselben Registers die Handelsgesellschaft unter der Firma Schulte & Klinkenberg, welche am 13. August 1881 begonnen, in Eschweiler ihren Sitz hat, und
deren Theilhaber sind:
1) Klinkenberg, Holzhändler zu Esch⸗ weiler; Wittwe Friedrich Wilhelm Schulte, Helene, geb. Beckers, Inhaberin eines Ladengeschäftes daselbst, in eigenem Namen und als Haupt⸗ vormünderin ihrer vier minderjährigen, bei ihr domizilirten Kinder: Maria Theresia, Anton Joseph, Maria Elise und Friedrich Wilhelm Schulte.
Aachen, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VN. “
1“ 1344791 Aachen. Unter Nr. 1611 des Gesellschafts⸗ Registers wurde heute eingetragen die Comman⸗ dit⸗Gesellschaft unter der Firma Paradies & Cie., welche am 6. September 1881 begonnen, in Aachen ihren Sitz hat, und deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Salli Paradies ist.
Aachen, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[34480] Aachen. Die unter Nr. 3904 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma F. W. Schulte zu Eschweiler ist am 13. August in Folge Todes des irmeninhabers, des Holzhändlers Friedrich Wilhelm Schulte zu Eschweiler, erloschen. Dieselbe wurde daher am heutigen Tage gelöscht, und eingetragen unter Nr. 3933 desselben Registers die Firma F. W. Schulte zu Eschweiler, deren Inhaberin die Witiwe Friedrich Wilhelm Schulte, Helene, geb. Beckers, Inhaberin eines Ladensgeschäfts zu Eschwei⸗ ler, für sich und als Hauptvormünderin ihrer vier minderjährigen Kinder: Maria Theresia, Anton oseph, Maria Elise und Friedrich Wilhelm schulte, ist. Aachen, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[34481] Anchen. Unter Nr. 3934 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die wg Carl Lühdorff, welche zu Jülich ihren Sitz hat und deren Inhaber der Kaufmann Carl Lühdorff daselbst ist. Aachen, den 24. September 1881. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[34482]
Anchen. Unter Nr. 1061 des Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die Kollektiv⸗ prokura, welche 1) dem Kaufmanne Wilhelm an der Heyden, 2) dem Ingenieur Emil Striebeck, Beide zu Inowrazlaw, gemeinschaftlich für die zu Aachen bestehende und unter Nr. 691 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Robt. Suermondt & Cie. ertheilt worden ist. “ Aachen, den 24. September 1881. .“
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
34483]
Altenkirchen. In unser gefen 14 82.
register ist bei Nr. 28 eingetragen: Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschafter Carl Joseph Müller ist ge⸗ dstorben. An söine Stelle ist Peter Robert Müller von Wissen in die Gesellschaft einge⸗ treten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Septem⸗ ber 1881 am 15. September 1881. “ Altenkirchen, den 14. September 1881. “ Königliches Amtsgericht. 8
Altona. Bekanntmachung. [34485]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
.1) Bei Nr. 1589 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma A. L. Mohr zu Ottensen mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg des Kaufmanns Johann Heinrich Mohr zu Ottensen verzeichnet steht:
dis Zweigniederlassung zu Hamburg ist aufge⸗ oben;
2) unter Nr. 1658 des Firmenregisters die Firma Ed. Meyer, A. L. Mohr Nachf. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Wilhelm Conrad Meyer daselbst;
.3) bei Nr. 308 unseres Prokurenregisters, woselbst die s. Zt. von der Firma A. L. Mohr dem sub ꝛc. Meyer ertheilte Prokura eingetragen
eht:
die Prokura ist erloschen;
und 4) sub Nr. 32 des Registers zur Eintragung
der ehelichen Güterverhältnisse: Der Kaufmann Eduard Wilhelm Conrad Meyer und Elise Helene Gesine, geb. Remmers, zu Altona haben durch notariellen Vertrag vom 30. Januar 1879 eine Abwei⸗ chung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. 1
Altona, den 21. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. [34484] unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 731 die Firma: Niederberger & Co. zu Ottensen mit Zweigniederlassung zu Hamburg eingetragen
worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Georg Niederberger, 2) Emil Saltzkorn, b 3) Jules Parisio Augustin Laudini, sämmtlich zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 9. Juli 1881. Altona, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Berlin. Handelsregister [34549] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 27. September 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7613 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Ißleib vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. Der Buchhändler Gustav
Schuhr zu Berlin setzt das Handelsgeschäft
unter unveränderter Firma fort. Vergleiche
Nr. 13,262 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,262 die Firma: Wilhelm Ißleib mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Buchhändler Gustav Schuhr hier einge⸗
tragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 13,263 die Firma:
Theodor Rosenstock 4 (Geschäftslokal Französischestraße Mh und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Carl Rosenstock hier,
unter Nr. 13,264 die Firma:
L. Alexander — Cohn .“ (Geschäftslokal: Mohrenstraße 37) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Alexander — Cohn hier,
unter Nr. 13,265 die Firma: 8
A. Stein 8
(Geschäftslokal Linienstraße 126) und es ist als 5 Inhaber der Kaufmann Adolph Stein ier,
unter Nr. 13,267 die Firma:
H. Diwischofski (Geschäftslokal: Unter den Linden 18) und es ist als deren Inhaberin Frau Henriette Di⸗ wischofski, geb. Thomas hier, eingetragen worden. k.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6443 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: G. Krüger & Sohn
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Fabrikant Gottlieb Krüger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13 266 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13 266 die Firma: G. Krüger & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Fabrikant Gottlieb Krüger hier einge⸗ tragen worden.
.““
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 836 die Firma: E1ö1“ H. Randel vermerkt steht, ist eingetragen: “ 8— Das Handelsgeschäft ist durch — auf den Kaufmann Bruno Johann Emil Randel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter
der Firma: Bruno Randel des Firmen ·
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,268 die Firma:
Bruno Randel mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Bruno Johann Emil Randel hier eingetragen worden.
Der Frau Helene Clara Mathilde Randel, geb. Stolberg zu Berlin ist für letztgenannte Firma Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5126 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Bruno Randel für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 4377 erfolgt.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 4222 die Prokura des Justus Heinrich Breul für die Firma: Gustav Liepe & Co. Berlin, den 27. September 1881. Kdoͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 8 Mila. [34381] Detmold. In unserem Handels⸗ bezw. Pro⸗ kurenregister ist zufolge Verfügung von heute be⸗ antragtermaßen eingetragen: ad Nr. 113 F.⸗R. „August Köster Witwe“: Das Geschäft ist am 1. August 1881 auf den Sohn und Prokuristen der Firmeninhaberin, den Kauf⸗ mann Heinrich Köster hierselbst übertragen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgesetzt: s. Nr. 144 F.⸗R. Nr. 144 F.⸗R. (früher Nr. 113) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Heinr. Köster, Ort der Niederlassung: Detmold, Bezeichnung der Firma: Aug. Köster Wittwe, ad Nr. 14 F.⸗R. (Witwe Hofschneiders A. Köster Hierselbst): 3 Die Prokura ist erloschen. Detmold, den 22. September 1881. Fäürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.
Elbing. Bekanntmachung. 134365]
In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist zufolge Verfügung vom 20. September 1881 am 21. desselben Monats unter Nr. 164 einge⸗ tragen:
Kaufmann Jacob Staeß Jun. zu Elbing hat für die Dauer seiner Ehe mit Auguste Claassen aus Caldowe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen unter Beibehaltung der Gemeinschaft des Erwerbes.
Elbing, den 21. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Handelsregister ist heute Bla eingetragen die Firma: Heiseder Dampfziegelei W. Liecke, mit dem Niederlassungsorte Heisede und als deren In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Wilhelm Liecke in Heisede. Hildesheim, den 22. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. 8 8 [343660] Hirschberg. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 558 die Firma Ed. Brause G. Gebauer’'s Nachfolger zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Brause zu Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Sirvenfelkbdb. 1t 134383] Höxter. Die unter Nr. 131 unsers Firmen⸗ registers eingetragene Firma F. Crux zu Brakel ist durch Vertrag resp. Erbgang auf deren jetzige In⸗ haberin, Wittwe Hugo Crux, Josephine, geborene Scheid, zu Brakel, übergegangen, deshalb unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 299 des Firmenregisters für letztere neu eingetragen. Höxter, 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.
—
[34384] Jena. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 240 Band I. unseres Handelbsregisters die
Firma:
E. Pretzsch in Jena und als deren Inhaber: “ Karl Eduard Joseph Pretzsch daselbst eingetragen worden. Jena, den 21. September 1881. 1
Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. Landgraf.
“ 8 8
[34385] Jenn. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 203 Band I. unseres Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma:
„. Pretzsch & Berber in Jena“ gelöscht worden. 1 den 21. September 1881. 8
oßherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung I 18 Landgraf.
fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,26 registers. b
Lüdenscheid. Handelsregister [34386 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 455 die
Firma:
J. H. Hillmann und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Hillmann zu Lüdenscheid am 22. Septem⸗ ber 1881 eingetragen.
Lüneburg. Bekanntmachnng. [34493] In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 363 die Firma: 8 „J. Börstling“, als Inhaber der Firma: Adolph Friedrich Johannes Börstling, und 3 als Ort der Niederlassung: Lüneburg eingetragen. Lüuneburg, den 17. September 1881 Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. 8
Malgarten. Bekanntmachung. [34368]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 50 zur 279 6( 4 44 2 - 9 Firma „Friedr. Detering“ vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 22. September 1881. Königliches Amtsgericht.
G. v. Einem.
““ .““ Minden. Handelsregister [34387] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register hat unter Nr. 145 folgende Eintragung stattgefunden: Firma der Gesellschaft: Glasfabrik Wittekind, Kommandit⸗Gesellschaft, Hermann Rocholl. Sitz der Gesellschaft: Minden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Rocholl zu Minden. Kommanditisten sind: a. Kaufmann Gustav Alwes zu Minden, 1 Apotheker Friedrich Schaupensteiner da⸗ elbst. Eingetragen auf Verfügung vom 23. 1881 an demselben Tage.
September
Striegau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende die Firma: 1 „Moritz Cohn“ zu Striegau, als Zweigniederlassung der in Liegnitz bestehenden gleichnamigen Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Cohn in Liegnitz heute eingetragen worden. Striegan, den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[34540] Beschluß.
Da nach dem Berichte des Konkursverwalters eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, wird der über das Vermögen des Kaufmanns Christian Jacobs, früher in Bar⸗ men, jetzt in Altona wohnhaft, eingeleitete Konkurs auf Grund des §. 190 K. O. hierdurch auf⸗ gehoben.
Barmen, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 3 gez. Lauer. Beglaubigt: Ackermann, Gerichtsschreiber.
24527 1342272 Bekanntmachung.
In der Kaufmann Heymann Cohnsch Konkurssache ist an Stelle des Justizraths Podlech in Bartenstein der Amtsgerichts⸗Sekretär Thimm daselbst als Konkursverwalter ernannt.
Bartenstein, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht II.
242410 1845191=0 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren gegen Johaun Jülg, Bäcker, von Bergzabern ist durch Beschluß vom Heutigen, wegen rechtskräftigen Vergleiches mit den Gläubigern, Ungestellt worden.
Bergzabern, den 21. September 1881.
Königliches Amtsgericht. [34545] K. Amtsgericht Besigheim.
Das Konkursverfahren gegen Jacob Spatz, Handelsmann in Freudenthal, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des von den
läubigern angenommenen Zwangsvergleichs, nach Abnahme der Schlußrechnung und nach Befriedigung der Masse⸗ und Vorrechtsgläubiger heute aufgehoben worden.
Den 26. September 1881. Gerichtsschreiber Strecke
[34544] K. Amtsgericht Besigheim. Das gonkursverfahren gegen Christian Hof⸗ mann, Bäcker in Freudenthal, ist — rechts⸗ kräftiger Bestätigung des ven den Gläubigern an⸗ genommenen Zwangsvergleichs, nach lbname der Schlußrechnung und nach Befriedigung der Masse⸗ und Vorrechtsglänoiger heute aufgehoben worde
Den 26. September 1881. 1
Gerichtsschreiber Strecker.
—