135195]
Oeffentliche Zustellung.
Der Knecht August Gruhn zu Schliewe beabsich⸗ tigt gegen seine Ehefrau Dorothea Gruhn, geb. Bodzian, zuletzt im Krankenhaus in Rosenberg auf⸗ haltsam, wegen Ehebruchs und böswilliger Veꝛ⸗
lassung auf Trennung der Ehe zu klagen.
Er hat zu diesem Zwecke die Anberaumung rines
Sühnetermins nachgelucht und ladet die Beklagte
zur Vornahme des Sühneversuchs vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saalfeld auf
den 15. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht.
Saalfeld Ostpr., 24. September 1881.
erlach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, [351944 DOeßentliche Zustelluang.
Nr. 10172. Der Avpotheker Julius Beuttel von Waldshut, vertreten durch Apotheker Krespach da⸗ selbst, klagt gegen den Schlosser Fidel Gamp von Waldkirch, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten
Zur Zahlung von 12 ℳ 80 ₰, herrührend aus Kauf
von Medikamenten und 5 ℳ frühere Kosten und Ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, den 10. November 1881, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
135190]
Waldshut, 22. September 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Tröndle. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. G. Bücking jun. in Alsfeld llagt gegen den Johannes Welker, ledig, von Rain⸗ rod, zuletzt Knecht bei Wilhelm Hofmann in Alten⸗ burg, jetzt unbekannt wo abwesend, und zwar: 1) für sich wegen einer Forderung von 44 ℳ aus käuf⸗ lich überlieferter Waare, und 2) als Bevollmächtig⸗ ter: a. des Schneidermeisters C. Schwalm in Als⸗ feld wegen 40,50 ℳ für Anfertigung von Kleidungs⸗ stücken, b. des Heinrich Welker von Strebendorf wegen einem baaren Darlehn von 16 ℳ, c. des Handelsmanns Markus Stern in Rainrod wegen 33,80 ℳ für käuflich überlieferte Waaren, und d. des Kaufmanns J. Rothschild in Alsfeld wegen 18,08 ℳ für dergleichen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung obiger Beträge von zu⸗ sammen 152,38 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 21. Juni 1881 an und in die Prozeßkosten zu verurtheilen,
8. auch das erlassenwerdende Urtheil für vorläufig voll⸗
Zum Zwecke
.
Iu5184]
streckbar zu erklären, und ladet den Beklägten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Großherzoglich hessische Amtsgericht zu Alsfeld auf
Donnerstag, 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alsfeld, den 30. September 1881.
Der Gerichtsschreiber ddes Großherzoglich hess. Amtsgerichts⸗Alsfeld: Weitzel.
Anufgebot.
Nachdem die Schiffer Friedrich Christian Hansen auf Arnis, Asmus Friedrich Truelsen dafelbst und Heinrich Christian Samuel in Schleswig beantragt haben, daß über ihre resp. in den Jahren 1859, 1865 und 1859/60 erbauten Schiffe „Anna Catha⸗ rina“, „Emilie“ und „Emanuel“ mit den resp. Unter⸗ scheidungssignalen L. R. F. H., L. Q. M. F. und L. Q. R. W. und mit den Heimathshäfen Arnis resp. Schleswig behuss Ermöglichung der Eintragung von Verpfändungen in das Schiffsregister eine öffentliche Ladung der etwa zur Eintragung berechtigten Real⸗ gläubiger erlassen werde und dabei angegeben haben, daß ihnen solche Schiffsgläubiger nicht bekannt seien, so werden hiermit in Gemäßheit des §. 50 des Ge⸗ setzes über das Grundbuchwesen ꝛc. vom 27. Mai 1873 (Gesetzsammlung Seite 241) und des Art. 58 §. 1—4 des Einführungsgesetzes zum Allgemeinen Deutschen Handels⸗Gesetzbuch vom 24. Juni 1861 (Gesetzsammlung Seite 449) die sämmtlichen Real⸗ gläubiger der obgedachten Schiffe „Anna Catha⸗ rina“, „Emilie“ und „Emanuel“ aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses hierselbst, und zwar spätestens in dem desfalls vor dem hiesigen Amtsgericht au den 26. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden.
Das demnächstige Ausschlußurtheil wird nur durch —, Aushang an der Gerichtsstelle bekannt gemacht.
Schleswig, den 12. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Furhofst. i. V. Veröffentlicht: Philippsen, Gerichtsschreiber i. V.
135187] Aufgebot. Der Philipp Treser II. von Neustadt hat das
“
— “ diutes
8 e . bezüglich folgender Urkunden:
) Schuldurkunde der Breuberger Sparkasse zu
8 Pocst für Wilhelm Treser I. von Neustadt
—
itt. B. Nr. 1799 über 724 ℳ 53 ₰ nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1881 an, desgleichen Schuldurkunde der Breuberger Sparkasse zu Höchst für Wilhelm Treser I. von Neustadt Litt. C. Nr. 1750 über 816 ℳ 14 ₰ nebst Zinsen zu 4 % vom 1. Januar 1881 an, desgleichen Schuldurkunde der Breuberger Sparkasse für Karl Treser Litt. C. Nr. 2117 über 687 ℳ 16 ₰ nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1881, Hypothek des Friedrich Elbert von Neustadt über den — von 125 Gulden, bestätigt am 24. September 1867, bearctragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Di g, den 2. Mai 1882, bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ü ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ iden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Höchst, 29 8. ee 2 5 9 Das Grof iche Amtsgericht Höchst. Kiinger borfene 69
1 —
“
1“
Verkaufs⸗Anzeige nebst
Edictalladung.
In Sachen des Sparkassenrech wungssührers A. Werner in Lilienthal, Glänbigers, gegen den Köthner Hermann Wehmann in Torfmoor, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Torfmoor unter Nr. 26 belegene Köthnerstelle, bestehend
einem Wohnhause, 2) einer Scheune, 8 8. einem
einem Backhause, 1“ n der Kirche zu St. Jürgen,
Mannsstand in einem desgleichen in der Kirche zu Lilienthal, einem Begräbnißplatz auf dem Kirchhofe zu Torfmoor, einem desgleichen auf dem Kirchhofe zu St. Jürgen, einem Weidetheil in der s. g. Torfmoorweide, ) ein Torfstich in der Vorweide bei Lilienthal zu Lüninghausen, 10) den zur Stelle gehörenden Ländereien, nämlich: a. 2 Hektar 30 Ar 13 Qu.⸗Meter in der Feld⸗ mark Torfmoor, nebst Antheil an Artikel 59, 61 und 63, . 1 Hektar 70 Ar 53 Qu.⸗Meter in der Feld⸗ mark Moorhausen, nebst Antheil an Artikel 98 und 99, . 1 Hektar 89 Ar 50 Qu.⸗Meter in der Feld⸗ mark Moorhausen, . 1 Hektar 59 Ar 96 Qu.⸗Meter in der Feld⸗ mark Klostermoor und . 1 Hektar 03 Ar 64 Qu.⸗Meter in der Feld⸗ mark Kleinmoor zwangsweise in dem dazu auf . Dienstag, den 15. November d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Die Kaufbedingungen können auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden 1““
Lilienthal, den 27. September 188.
Königliches Amtsgericht,
Abtheilung II. Meyer.
Der Stadtrath der Residenzstadt Cassel hat das Aufgebot bezüglich des in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Stadt Cassel nachstehend verzeichneten Grundstücks: 8
Kart. Bl. K. II. Parz. 139, 23 a 94 qm Weg am alten Todtenhof, 7 beantragt, unter Nachweisung eines stattgehabten zehnjährigen Besitzes.
Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grund⸗ stücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Antragsteller ermächtigt wird, sich als Eigenthümer im Grundbuche eintragen zu lassen, die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können und ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.
Cassel, den 27. September 1881.
Koönigliches Amtsgericht. Abth. I.
Schoedde.
[35173]
[351988 Präclusoria. 6 Im Namen des Königs.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Kindschen Nr. 40 gebildeten Hinz'’schen Spezialmasse,
hat das Königliche Amtsgericht zu Ragnit durch
den Amtsrichter Biensfeldt den Akten gemäß dahin erkannt,
daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗
sprüchen an die Hinz'sche Spezialmasse, wie hiermit
sc chieht, auszuschließen, und die Kosten des Ver⸗
rens aus der Masse zu entnehmen. EE
Ragnit, den 22. September 1883.
g. Königliches Amtsgericht. gez. Biensfeldt.
[35203] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Soldau vom 27. Mai 1881 sind die un⸗ bekannten Betheiligten an dem Percipiendum der im Grundbuche von Rvwoczyn Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 1 für die Barbara Wischniewski eingetragenen Forderung von 92,29 ℳ mit ihren Ansprüchen an die in gleicher Höhe gebildete Spezialmasse au geschlossen. EE11“
Soldau, den 27. September 18811.
. Stoehr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[35207]
Nr. 15 067. In Sachen der Landwirthe Thomas und Nikodemus Bruderhofer von Ebringen gegen unbekannte Dritte Aufgehot von Liegenschaften hat das Gr. Amtsgericht dabier unterm Heutigen Aus⸗ schlußurtheil dahin erlassen: Alle dem Aufgebot vom 26. April 1881 Nr. 7399 zuwider an die dem Tho⸗ mas und Nikodemus Bruderhofer von Ebringen gehörigen, im Aufgebot bezeichneten Liegenschaften
in. angemeldeten Rechte werden für erloschen er⸗
19. September 18831. Der Gerichtsschreiber: J. Schäffauer.
“ E
ärt. Engen,
[35204] Bekanntmachung. 8
In der Glasschleifer Heinrich Wennrichschen Aufgebotssache von Herischdorf F. 3181 hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg am 24. Sep⸗ tember 1881 durch den Amtsgerichtsrath Sommer erkannt:
I. Der verehelichten Fabrikbesitzer Trenk, Johanne, geborene Rantzow, zu Erfurt, der Elise Rantzow zu Leipzig, Brandweg Nr. 2, der verehelichten Post⸗ sekretär Sauerbier, Marie, geborene Schwedt, zu Langensalza, und dem Bauunternehmer Ringel zu Godesberg werden ihre Rechte auf die Hypotheken⸗ post von einhundertfünfzig Thalern Darlehn, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Glasschleifer Heinrich Wennrich zu Herischdorf gehörenden Ackerstücks Nr. 28 daselbst zu 4 ½ Prozent Zinsen aus der Schuldurkunde vom 28. August 1844 zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1844 vorbehalten.
II. Alle übrigen Rechtsnachfolger der Gläubigerin, verwittweten Geheimräthin Marie Radecke, geborene Rantzow, zu Warmbrunn, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Glasschleifer Heinrich Wennrich auferlegt.
. Sommer. Königliches Amtsgericht. II [35202] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Ur⸗ telstenor näher bezeichneten Hypothekenposten und Instrumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann:
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 6 Schönheide, Kreis Grottkau, Ab⸗ theilung III. Nr. 1, für den minorennen Amand Hollsteiner eingetragenen 14 Thlr. 5 Sgr. 5 ⅞ Pf. zu 5 % verzinsliches Vatertheil, 11 Thlr. 8 Ssr. 8 1 Pf. unverzinsliches Muttertheil, 10 Thlr. zu 5 % verzinsliches Vorauserbtheil und Naturalaus⸗ stattung, wird für kraftlos erklärt,
das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 21 Lentsch Abtheilung III. Nr. 2 für Franz Herbst eingetragenen 22 Thlr. 5 Sgr. maternum, zahlbar bei Eintritt der Volljährigkeit, nebst etwaigen Verzugszinsen, Schäden und Kosten wird für kraftlos erklärt,
das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 21 a. Schmolitz Abtheilung III. Nr. 16 für Michael Franke eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 106 Thlr. 20 Sgr. wird für kraftlos erklärt, alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen,
die Hypothekeninstrumente über nachstehende, auf dem Bauergute Nr. 19 Schmolitz haftende Hypo⸗ theken: Abtheilung III. Nr. 10 ein mütterliches Erb⸗ theil der Geschwister Catharina, Hedwig und Johann Michael Artelt von 68 Thlr. 5 Sgr., Abtheilung III. Nr. 12 eine Ausstattung für die Catharina und Hedwig Artelt von 62 Thlr. 18 Sgr., Abtheilung III. Nr. 13 ein großväterliches Erbtheil von 50 Thlr. für die Geschwister Catharina, Hedwig und Jo⸗ hann Michael Artelt, Abtheilung III. Nr. 15 für Michael Artelt 361 Thlr. 25 Sgr. rück⸗ ständige Kaufgelder resp. die für dessen Töchter Catharina und Hedwig Artelt davon abgezweiaten je 31 Thlr. 4 Pf., werden für krastlos erklärt, alle un⸗ bekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an diese 4 Posten ausgeschlossen,
das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 2 Prockendorf, Abtheilung III. Nr. 9, für den Bauer Andreas Meisner zu Steinau eingetragenen 50 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt,
das Hypothekeninstrument über die auf dem Bauergute Nr. 5 Tannenberg, Abtheilung III. Nr. 16, für den Rechtsanwalt Jeuthe zu Falkenberg eingetragenen 3 Thlr. 17 Sgr. Vergleichsquantum, 22 Sgr. Ertrajudicialien und 10 Sgr. 5 Pf. Ein⸗ tragungskosten, wird für kraftlos erklärt,
das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 84 Beuthmannsdorf, Abtheilung III. Nr. 1, für den Gymnasiallehrer Seemann zu Neisse ein⸗ getragenen 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, wird für
kraftlos erklärt. Neisse, den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht.
[35200] Bekanntmachung. 8 1 . Im Namen des Königs? Auf den Antrag des Handarbeiters Friedrich Richter zu Bittersend hat das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler . für Recht erkannt: Die im Grundbuche von Bitterfeld Band VII. Blatt 32 auf der dem Handarbeiter Friedrich Richter zu Bitterfeld gehörigen Grundstücks⸗ hälfte Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der Testamentsausfertigung vom 17. Januar und des Erbrezesses vom 23. Mai 1844 für Johanne Christiane Krüger zu Bitterfeld (spater in Eisleben) eingetragene Post von 25 Thalern und das darüber aus den vorbezeichneten Aus⸗ fertigungen und dem Hypothekenscheine vom 18. Juli 1844 gebildete Hypothekendokument über 25 Thaler werden für kraftlos erklärt. Bitterfeld, den 27. September 1881. KRsnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Eg gez. Rittler. 8
[35205] m Namen des göniget 9 Auf den Antrag des Bürgers Ignatz Szvpfter zu Stenschewo erkennt das Königl. Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann
ür Recht:
Das Hyvpotheken⸗Dokument über dat auf dem
rundstücke Stenschewo Nr. 12 in Abtheilung III. Nr. 6 für die Marianna Niedzwiecka eingetragene Vatererbtheil von 39 Thlr. nebst 5 % Zinsen, welche Post von dem Grundstücke Stenschewo Nr. 69 über⸗ tragen worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 29. September 18831.
Dr. Traumann. E1“ . . * Im Namen des Königs! a. Verkündet am 19. September 1881. gcz. Schroeder, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Superintendenten Heinrich Adolf Krueger in Tilsit, betreffend das fgebot der unten unter Nr. I. bezeichneten Urkunde und auf den Antrag des Rechtsanwalt Stephani resp. des Gerichts⸗Sekretärz Czpgan, resp. des Gerichts⸗ Sekretärs Gluth, resp. des Rechtsanwalt Klein⸗
[35197]
schmidt, betreffend das Aufgebot der unten unter Nr. II. 1, 2, 4, 5, 8, 9 resp. 3, resp. 6, resp. 7 be⸗ zeichneten Spezialmassen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen
durch den Amtsrichter Quast unterm 14. September
1881 für Recht:
I. Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf Sodehnen Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Darlehnsforderung des Pfarrers Adolf Krueger aus Ballethen von ursprünglich 400, jetzt noch 200 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 17. Oktober 1840, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 16. März 1841 und dem Hypothekenscheine von demselben Datum wird neuer Ausfertigung für kraftlos er⸗
ärt.
.Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen ausge⸗ schlossen, welche für nachstehende auf den in nothwendiger Subhastation verkauften Grund⸗ stücken haftende Ingrossate gebildet sind:
1) Friedrichsdorff, 1b 5, Abtheilung III.
14 Thlr. 15 Sgr. Erbtheilsforderung des Gott⸗
fried Fisch an Ephraim Fisch aus den am 20. Ja⸗ nuar 1818 bestätigten Gottfried Fisch'schen Thei⸗ lungs⸗Verhandlungen, dem Adjudikationsbescheide vom 30. November 1835, dem Vertheilungsplane vom 16. März 1836 und der Verhandlung von dem⸗ selben Tage, eingetragen gemäß Verfügung vom 3. Mai 1837 mit Hypothekenurkunde vom demselben
Datum. 2) Darkehmen Blatt Nr. 157 Abtheilung III. Nr. 4.
500 Thlr. Forderung der Geschwister Georg Adolph, Martha Emilie, Georg Bernhard, Johann Georg, Bertha Louise, Johanna Auguste, Wilhel⸗ mine Pauline, Sophie Helene, Catharina Sophie und Ida Eleonore Borkmann gemäß Cession vom 6. Dezember 1871 und Verfügung vom 18. Juni 1872 mit Hypotheken⸗Zweigurkunde desselben Da⸗ tums subingrossirt von 1000 Thlr., welche ursprüng⸗ lich auf Grund der Obligation der Baumeister Gottlieb und Emilie, geb. Krueger, Borkmann'schen Eheleute vom 19. Dezember 1864 als Darlehn für den Kreisgerichtssekretär Donner in Memel gemäß Verfügung vom 13. Januar 1865 eingetragen waren.
3) Neu⸗Beynuhnen Blatt Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 6.
165 Thlr. Darlehn für den Grundbesitzer Carl Lucht aus Szameitschen auf Grund der Obligation der Wirth August und Marie, geb. Borchert, Scheffler'schen Eheleute aus Neu⸗Beynuhnen vom 22. Januar 1868, eingetragen gemäß Verfügung vom 7. Februar 1868 mit Hypothekenurkunde vom 7. und 11. Februar 1868.
4) Kunigehlen Blatt Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 1. 85
450 ℳ Forderung des Vorarbeiters August Klein aus Eszerischken, ursprünglich eingetragen als Kauf⸗ geldforderung der Carl und Caroline, geb. Telge, Jurgschat'schen Eheleute aus Kundschicken an den Schmiedemeister Julius Naujoks ebenda gemäß des Kaufvertrages und der Verfügung vom 26. April 1876 und subingrossirt für August Klein gemäß Ab⸗ tretungs⸗Erklärung vom 13. Januar und Verfügung von 23. Januar 1877 mit Hypothekenurkunde von demselben Datum.
5) Kundszicken Blatt Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 4.
150 ℳ Forderung des Vorarbeiters August Klein aus Eszerischken, ursprünglich eingetragen als Dar⸗ lehn für den Wirth Ludwig Isokeit aus Kundszicken auf Grund der Obligation der Schmidt Julius und Ernstine, geb. Brassat, Naujoks’schen Eheleute ebenda vom 18. Mai 1876 gemäß Verfügung vom 29. Mai 1876 und subingrossirt für August Klein gemäß der Abtretungserklärung vom 13. Januar und Verfü⸗ gung vom 23. Januar 1877 mit Hypothekenurkunde von demselben Datum. 8
6) Neu⸗Beynuhnen Blatt Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 11. 85
3900 ℳ Kaufgelderforderung der August und Marie, geborene Borchert, Scheffler'schen Eheleute aus Neu⸗Beynuhnen an die Frau Caroline Toparkus, eborene Sitter aus Kunigehlen aus dem Kaufver⸗ rage vom 29. September 1875, eingetragen gemäß Verfügung vom 9. August 1876 mit Hypotheken⸗ urkunde von demselben Datum, womit dem Tischler⸗ meister Gustav Wendt in Grieben wegen aller jetzigen und zukünftigen Wechselforderungen an August Scheffler in Höhe von 1500 ℳ auf Grund der Urkunde vom 4. Januar 1878 und der Verfügung vom 10. Ja⸗ nuar 1878 Kaution bestellt ist.
7) Groß⸗Skirlak Blatt Nr. 39 Abtheilung III. Nr 8.
26 Thlr. 8 Sgr. Forderung der Caroline Kreutz⸗ berger, verehelichten Kundruhn, gemäß Ueberweisung vom 23. Februar 1866 und Verfügung vom 3. April 1866 mit Hypotheken⸗Zweigurkunde vom 3. und 28. April 1866 subingrossirt von 130 Thlr., welche ursprünglich auf Grund des Rezesses vom 15. Februar und 7. April zufolge Verfügung vom 21. April 1860 als Erbtheilsforderung des August Kundrun an die Wittwe Caroline Kundrun, geb. Audirsch, eingetragen waren.
8) Gr. Kolpacken Blatt Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 2.
30 Thlr. Kaufgeldforderung der Wittwe Regine Schwarz aus Kolpacken an Christian Schwarz aus dem Erbrezesse vom 1. Oktober 1840, eingetragen gemäß Verfügung vom 23. Mai 1841, mit Hvpo⸗ theken⸗Urkunde vom 25. Mai 1841, welche gleich⸗ zeitig über ein auf Kolpacken Blatt Nr. 8 Abthei⸗ lung II. Nr. 2 für die Regine Schwarz einge⸗ tragenes Ausgedinge gilt.
9) Darkehmen Blatt Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 2.
14 Thlr. 68 Gr. 6 Pf., gemäß Cession vom 3. — 1815 und Hvpotheken⸗Iweigurkunde vom 3. Februar 1821 abgetreten an Friedrich Schwi⸗ derski von 133 Thlr. 30 Gr., welche ursprünglich auf Grund der Obligation des Martin Ludrich vom 1. Mai 1809 und Verfügung von demselben Tage als Darlehn für das General⸗Pupillen⸗Depositorium des Stadtgerichts Darkehmen eingetragen waren.
III. Die Kosten werden unter gleicher Pertheilun der Insertionskosten bezüglich des Aufgebots ad I. dem Antragsteller auferlegt und bezüglich der übrigen Aufgebote einschließlich der Gebühren und Auslagen der Kuratoren aus den betreffenden Spezialmassen entnommen.
Darkehmen, den 26. September 1881. önigliches Amtsgericht.
“
[18362]
Aufgebot.
Im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Wendel⸗ tein Band II. Seite 1293 wurde am 19. Februar
1840 auf den Pl. Nr. 1345 und 1346 nebst Forft. recht für die Conrad Traidel'’schen Kinder von Wen⸗ delstein, Conrad und Johann Traidel, das jus sue- cessionis um die in der Conrad Traidel'schen In⸗ ventur bestimmte Taxe eingetragen.
Auf Antrag des gegenwärtigen Besitzers obiger
Obijekte, Wilhelm Jegel jun., Steinbruchbesitzers von Wendelstein, ergeht gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bayer.
Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. an Alle, welche
aauf dieses jus successionis einen Anspruch zu haben
die Kosten des Verfahrens zur La
glauben, die Aufforderung, ihre Rechte innerhalb 6 Monaten vom Tage des erstmaligen Ausschreibens an gerechnet, bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls das jus successionis als er-⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Schwabach, den 20. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Dürig, Königlicher Amtsrichter. Zur Bescheinigung des Gleichlauts mit dem Original. Schwabach, den 30. Mai 1881.
Hager, Köböniglicher Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Behufs Todeserklärung des im Jahre 1871 an⸗ geblich nach Amerika ausgewanderten Karl Friedrich Amende aus Olbersleben, geb. am 20. August 1841, ist von dessen Geschwistern das Aufgebotsverfahren beantragt und von der unterzeichneten Behörde ein⸗ geleitet worden. . “
Der vorgenannte Karl Friedrich Amende wird dem⸗ zufolge hierdurch geladen,
Dienstag, den 22. November d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Großh. S. Amtsgericht per⸗ sönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Be⸗ vollmächtigten oder sonst auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf
Dienstag, den 29. November d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
behufs Verkündung des Urtheiles anberaumten Ter⸗ mine für todt erklärt, und sein Nachlaß nach einge⸗ tretener Rechtskraft des Urtheiles ohne Kaution an seine Vertrags⸗, Testaments⸗ oder Intestaterben oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeant⸗ wortet werden wird. Zugleich werden alle Die⸗ jenigen, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß des Karl Friedrich Amende zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre desfallsigen Ansprüche in dem Anmelde⸗ termine vom 22. November d. J. geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit des ver⸗ kündeten und rechtskräftig gewordenen Urtheils an Diejenigen, welche ihr Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und be⸗ scheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Buttstädt, den 17. August 1881.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Dr. Hunnius. W11“
Im Namen des Königs!
5210 . 185810] In Sachen der Erben und Kinder der Wittwe des Tischler⸗ meisters Carl Ranisch zu Burg, Provokanten, wegen Aufgebots einer Hypothekenpost von 90 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Hagemann auf Grund der Akten und der heutigen Verhandlung für Recht: daß die im Grundbuche von Burg I. Nr. 864 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Wilcke, geb. Meinecke, aus dem Kontrakte vom 4. Oktober 1811. eingetragenen 30 Thaler und die darüber gebildete Urkunde für kraftlos erklärt wird und erstere im Grundbuche zu löschen ist, auch daf den Provokanten t zu legen sind. Von Rechts Wegen. gez. Hagemann. Verkündet am 16. September 1881. gez. Thurmann, als Gerichtsschreiber.
[35225] Nr. 18236. In die Liste der beim Großh. Land⸗ gerichte dahier zugelassenen Rechtsanwälte wurde
ferner eingetragen: 1b Herr Rechtsanwalt Robert Joachim in Manu⸗
beim, was gemäß §. 20 der Rechtsanwaltsordnung
“
buchen
hiermit bekannt gemacht wird. ,
Mannheim, den 28. September IBIIö1q“
Großh. Bad. Landgericht. “ Benckiser.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Brennholzverkauf. Montag, den 24. Okto⸗ ber d. Js., von 9 Uhr Vorm. ab sollen im Gast⸗ hofe zum Prinzen von Preußen in Woldenberg aus nachgenannten Königl. Oberförstereien: 1) Marien⸗ walde: ca. 30 rm eichen Scheit ges., 92 rm do. Anbr. u. 18 rm do. Knüppel, ca. 522 rm buchen Scheit ges., 245 rm do. Anbr. u. 84 rm do. Knüppel, ca. 129 rm birken Scheit gcf. ca. 29 rm erlen Scheit ges., ca. 1764 rm kiefern Scheit, 92 rm do. Knüppel I. u. 55 rm do. Stock; 2) Regenthin: ca. 516 rm eichen Scheit ges., 567 rm do. Knüppel, ca. 21 rm
Kupschent II., 414 rm do. Scheit pel 887 rm do. Anbr. u. 420 rm do. Knüppel, ca. 507 rm birken Scheit u. 295 rxm do. Knüppel, ca. 4207 rm kiefern Scheit u. 733 rm do. Knüppel; 3) Driesen:
ca. 154 rm eichen Scheit Anbr., 52 rm do. Knüppel,
ca. 2 rm weißbuchen Scheit ges., 10 rm do. Anbr., 4 rm do. Knüppel, ca. 74 rm birken Scheit ges., 10 m do. Anbr., 13 rm do. Knüppel, ca. 41 rm erlen Scheit ges., 13 rm do. Anbr., 98 rm do. Knüppel, ca. 1632 rm kiefern Scheit ges., 64 rm do. Anbr., 1109 rm do. Knüppel I. u. 560 rm do. Reis I.; 4) Lubiathfließ: ca. 3818 rm kiefern Scheit u. 613 rm do. Knüppel gespalten, unter den öhnlichen Verkaufsbedingungen öffentlich meist⸗ eetend verkauft werden. Käufe bis 500 ℳ müssen sogleich im Termine, Käufe über 500 ℳ spätestens am 21. November d. Js. bezahlt werden; im letz⸗
teren Falle muß jedoch 3des Kaufgeldes im Termin selbst deponirt werden. Die Belaufsförster sind an⸗ gewiesen, auf Verlangen die zu versteigernden Hölzer örtlich vorzuzeigen. Anfragen wegen der zu ver⸗ steigernden Hölzer aus den Revieren ad 2 bis 4 bitte ich nicht an mich, sondern an die betreffenden Herren Oberförster zu richten. Forsth. Marien⸗ walde, den 28. September 1881. Im Auftrage der Königlichen Regierung: Der Oberförster Gronau.
[35010]
Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit 11/12.
Gewerbetreibende, welche geneigt sind, männliche oder weibliche Untersuchungsgefangene mit Düten⸗ kleben, Luxuspapier⸗, Album⸗ und Couvert⸗Fabri⸗ kation, Holzschnitzerei, Rohrstuhlflechterei, Spiel⸗ waaren⸗Fabrikation, Maschinen⸗ und Handstrickerei, Näherei, Knopfaufheften, oder sonstigen einfachen Industriearbeiten zu beschäftigen, werden hiermit ge⸗ beten, dieserhalb schriftlich oder persönlich mit der unterzeichneten Direktion oder dem Arbeits⸗Inspektor Grofebert hierselbst in Verbindung treten zu wollen.
Berlin NW., den 29. September 1881.
Königliche Direktion des Untersuchungs⸗Gefängnisses.
[34622]
In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau findet am
20. Oktober er., Vormittags 10 Uhr,
eine öffentliche Submission auf die Lieferung von 3000 cbm Klobenholz statt.
Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Submission anf die Lieferung von Klobenholz“ versehen, bis zum genannten Termin hierher einzu⸗ reichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen Zimmer Nr. 1, zur Einsicht aus.
Spandau, den 26. September 1881.
Direktion der Geschützgießerei.
Für die unterzeichnete Werft sollen: 4000 Stück eiserne Schrauben ohne Muttern und 300 Stück metallene Schrauben (Holzgewinde) nach besonderer Probe beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von eisernen und metallenen Schrauben“ bis zu dem am 22. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die nähe⸗ ren Bedingungen liegen in der Expedition des vier⸗ mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allge⸗ meinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Re⸗ gistratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift derselben nebst Zeichnung auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von ℳ 1,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 26. September 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen Bau⸗ Abtheilung III. Die Ausführung von Erd⸗ und Böschungsarbeiten innerhalb der Strecke von Wichts⸗ hausen bis Rohr soll in den Loosen X. von Stat. 680,50 bis Stat. 697,67 mit rund 67 000 cbm Bo⸗ denbewegung und XIII. von Stat. 727,50 bis Stat. 744,75 mit rund 82 890 chm Bodenbewegung im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Be⸗ dingungen und Angebotsformulare können gegen Er⸗ stattung von 1,5 ℳ Schreibgebühren vom Büreau der Abtheilung III. in Suhl, woselbst die Zeich⸗ nungen und Berechnungen eingesehen werden können, bezogen werden. Angebote sind verschlossen, porto⸗ frei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Eröffnungstermin, Montag, den 17. Okto⸗ ber er., Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeich⸗ neten einzureichen. Suhl, den 25. September 1881. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Bode.
im Bureau,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. “
[35302]
Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Februar 1879 ausgegebenen
Neustädter Kreis⸗Obligationen I. Emission
Litt. B. Nr. 69 und 148 à 1000 ℳ,
Litt. C. Nr. 124 142 172 und 211 à 500 ℳ und
Litt. D. Nr. 10 48 65 149 150 und 403 à 200 ℳ werden in Folge der am 22. v. Mts. stattgefunde⸗ nen Ausloosung den Inhabern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß der Termin zur Rückzah⸗ lung der Kapitalien auf den 1. April 1882 fest⸗ gesetzt ist und dieselben von diesem sägunge ab in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang genommen werden können.
Neustadt O./S., den 1. Oktober 1881.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Reustadt O./S. Dr. von Wittenburg.
1854133 Bekanntmachung.
Die IIIte Serie Coupons der noch umlaufenden Schroda'er Kreisobligationen Anleihe IV. kön⸗ nen den Obligations⸗Inhabern erst nach Verlauf von etwa vier Wochen zugehen.
Schroda, den 1. Oktober 1881.
Der Landrath. *½ 3 5 Dr. Tschuschke. [35303] c 8
Mit Heꝛugnahme auf unser Publikandum vom 13. d. Mts. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadt⸗Obligationen die Nummern:
313 360 361 461 463 474 476 582 587 588 591 644 736 853 884 892 906 907 911 926 929 966 978 1014 1084 1108 1188 1209 1213 1233 1264 1292 1304 1392 1451 1452 1481 1493 1543 1560 1572 1580 1605 1621 1633 1650 1713 1716 1787 1805 1808 1811 1842 1963 2038 2072 2112 2151 2156 2189 2202 2207 2238 2279 2311 2314 2318 2376 2388 2420 2436 2509 2549 2558 2566
Behufs deren Amortisation durch die Stadt⸗ Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vorsitz des Magistrats am gestrigen Tage ausgeloost wor⸗ den sind.
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗ gationen 6 gegen Rückgabe derselben 12 den
Bekanntmachung.
dazu gehörigen Zins⸗Coupons am 2. Jauuar k. Ihrs. erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zahlungs⸗Termine erfolgen sollte, die Kapitals⸗ beträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreies Dar⸗ lehn werden überwiesen werden.
Die in den Jahren 1877, 1878, 1880 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgelegten Obli⸗ gationen
Nr. 1383 468 639 2050 2091 1309 ““ werden hierdurch in Erinnerung gebracht.
Memel, den 29. September 1881.
Der Magistrat.
[35301] Aufkündigung
nachstehender Obligationen des Kreises — BPleschen. I. Kreis⸗Chausseebau⸗Anleihe vom Jahre 1857 im Betrage von 108 125 Rthlr. a. Ausloosung vom 26. September 1881. Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 2 15 21. Litt. C. über 150 ℳ Nr. 110 119 120 125 140 141 143 147 148 149 158 160 173 176 177 178 179 180 181 182 18 189 195 196 198 199 202 224 225 232 233 234 235 238 250 251 259 263 265 266 267 268 269 270 271 274 275 293 294 295 296 299 301 304
308 309. Litt. D. über 75 ℳ Nr. 37 140 141 142 269 272 276 284 326 327 413 448 479 523 524 544 570 571 573 600 619 622 631 632 686 687 706 713 714 716 717 797 923 998 1000 1012 1013 1031 1035 1038 1049 1052 1063 1064 1066 1067 1085. b. Frühere Ausloosungen. Litt. C. über 150 ℳ Nr. 257 332. Litt. D. über 75 ℳ Nr. 387.
II. Kreis⸗Eisenbahn⸗Anleihe vom Jahre 1873 im
Betrage von 900 000 ℳ Litt. E. über 75 ℳ
Nr. 13 32 36 37 38 39 40 110 113 147 161 162 163 184 187 239 241 242 248 249 250 252 273 278 279 285 286 287 297 298 344 345 405 436 708 711 737 773 778 804 805 855 877 1092 1106 1208 1236 1250 1260 1270 1272 1274 1275 1323 1385 1386 1447 1448 1469 1473 1521 1637 1638 1639 1731 1732 1738 1739 1740 1743 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1755 1757 1758 1759 1760 1761 1766 1772 1774 1776 1782 1786 1788 1792 1809 1825 1860 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1967 1968 1988 1993 2044 2180 2181 2187 2225 2226 2291 2292 2293 2294 2302 2304 2306 2307 2342 2390.
Diese Obligationen sind nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons vom 1. April 1882 auf der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurückzu⸗ liefern.
Pleschen, den 27. September 1881.
Die Finanz⸗Commission des Pleschner Kreises. Im Auftrage: Landrath Gregorovius.
1862 1917 2188 2305
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
1 beiesnr-Nanii r
Neichs⸗Bank
vom 30. September 1881. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet) ...
2) Bestand an Reichskassenscheinen.
1 an Noten anderer Banken
53525 an Lombardforderungen. 8bö6.
88
[35364]
2 8 5
515,190,000 37,129,000 26,052,000.
431,464,000
126,909,000
8,695,000 25,270,000
120,000,000 16,425,000
838,590,000
186,286,000 398,000
„ an sonstigen Activen. I Passiva. Das Grundkapital...
) Der Reservefonds. Der Betrag der Noten. u““ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ vzzgte . ...
12) Die sonstigen Passiva 8
Berlin, den 3. Oktober 1881.
Reichsbank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.
Stand der Frankfurter Bank
[354041 am 30. September 1881.
Cassa⸗Bestand: 2 Metal ℳ 3,933,000. —. — Reichs⸗Kassen⸗ 1.“
vammee; . 3,199,400. —. ℳ 7,530,300
Noten anderer Banken „
Guthaben bei der Reichsbank „ 2,567,400
Wechsel⸗Bestauaund .„ 18,327,900
Vor ac gegen Unterpfänder „ 8,298,000
Vuutzzzosz . . . . 934,000
Effecten des Resferve⸗Fonds.... 3,673,000
umlaufenden
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [35403]1 Status am 30. September 1881.
Activa. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine
oten anderer Banken
Wechselbestand Lombardforderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa
Grundkapital
Reservefonds...
Umlaufende Noten . . . . ..
Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ vwbe44“
Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien
Sonstige Passiva 1“
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen ö11ö11X1XAX“;
Passiva.
ℳ 3,000,000 „ 750,000 „ 1,725,000
„ 378,11
[35426] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand .. — Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken 116““ Lombard⸗Forderungen. dS198821“ Sonstige Activa.
ℳ
Passiva. Grundkapital. 1 1““ Special⸗Reservefondss. ... Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗
y1e* 1veeeee“; Sonstige Passiva . ... Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 1111X“ Magdeburg, den 30. September 18.
b Uebe ’sicht der
Hannoverschen Bank
vom 30. September 1881. Activa.
[35367]21
1“
Metallbestand. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel. 1 Lombardforderungen. Effecten Sonstige Activa .
12 S
2 —S G ” - 8
— —4 InnSo — —+ oGUie—bdrn O0SSE 288 2 —
— 2— — 89 212
Passiva. Grundcapital
Reservefonds
Umlaufende Noten . . Sonstige täglich füällige Verbind- lichkeiten EETEb1181 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 2
ssonstige Passiva.
Frent. Verbindlichkeiten aus wei-
ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechselln. Die Direction.
185409]1 Cölnische Privatbank.
Uebersicht vom 30. September 1881. Activa. Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗
Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen
Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln “ Bestand an Lombard⸗Forderungen . Efecten.
Bestand an Bestand an sonstigen Activen Passiva. GrundcapituaalH Reservefonds EEEF. Betrag der umlaufenden Noten.. „ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ .e— An eine Kündigungsfrist gebundene b 90 (enhhs elbm . . „ ⸗ 13,000
Eventnelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 357,700. —. 1 Cöln, den 1. Oktober 1881. — “ Die Direktion.
ℳ
ℳ 2,189,240
140,200
Wochen⸗Uebersicht
Württembergischen Notenbank
vom 30. September 1881.
Activa.
Metallbestand. I
144 9,542,657 ,33 Bestand an Reichskassenscheinen. „
29,410
Sonstige Actiov . 205,300 Darlehen an den Staat (Art. 76 der 8 * .„ 9 1,7 14,300
vh,, e. . . Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital . ℳ 17,142,900 Reserbesrotiirddd „ 3,875,000 Bankscheine im Umlauf „ 10,885,100
— scgg Hervinshckebhe 6 5,995,100 n eine Kündigun ebundene Verbindlichkeiten 2 8 „ 3,9743,000 esehhhh helb.. . . . „ 4580,000
Neg nicht zur Einl en elangte 8 uldennoten (Schuldscheine) „ 142,700 Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 3,251,007. 09. Die Dirertion der Sefesder Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
im Inlande zahlbaren
„ an Noten anderer Banken . Eahechi . „ „ an Lombardforderungen. an Effekten.. “ an sonstigen Aktiven.
Passiva. Das Grundkapital 45 Der Reservefonds.
406,600,34 Der Betrag der I Noten.
eaernre 9.
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ A* bindlichfeiter „ 119,353/47
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 8 8 bundenen Verbindlichkeiten. 114,700
580,897 61
Die sonstigen Passirhen J. . Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, seln ℳ 1 076 658. 02.
82 “ *
4,000,6
18,535,935/71 443,5 430,840,38
715,617,—
“
I
16 .
9,000,000 —
umlaufenden