1881 / 232 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

11“

120 der Konkursordnung, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin der angemeldeten Forderungen am Montag, den 24. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgericht, Sitzungssaal. Neuß, den 1. Oktober 1881.

1esel Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

ddes Kaufmanus Carl Gebert zu Oppeln ist in

Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ chlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 21 des Geschäftslokals in der oberen Karlsstraße, anberaumt.

Oppeln, den 24. September 1881.

Spribille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

25250 35352]1 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Passau zat auf Antrag des Bauern Josef Fuchs von Ries und des K. Fiskus durch Beschluß vom Heu⸗ igen, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen der Handelsfirma Huber & Eber in Passan, dann der Kaufleute Gg. Huber & F. W. Eber da⸗ selbst Konkursverfahren eröffnet und den K. Adv. Jahn dahier als Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest verfügt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist 31. Oktober I. J. inel. Erste Gläubigerversamm⸗ kung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, 16. November l. J., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4/0. Am 24. September 1881. Civil⸗Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau. Gründl.

1355072 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Gustav Adolph Kühn in Plauen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Planen, den 30. September 1881 Königliches Amtsgericht. Steiger.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Salinger zu Polzin wird heute, 8 am 29. September 1881, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Piper zu Polzin wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Königliches Amtsgericht zu Polzin.“

35353]3 Bekanntmachung. In dem Gutspächter Friedrich Gallenbeck⸗ chen Konkurse von Lümzow wird zur Abnahme 8 Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die etwa vorhandenen nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin auf den 26. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, ozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. 3 Ratzebuhr, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht.

¹ 9

393250 In 1 Konkursverfahren über das Vermögen des Domäuenpächters W. Hasselmann zu Hof⸗ Menzendorf steht nach stattgehabter Genehmigung der Schlußvertheilung zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von CEinwendungen gegen das Schlußverzeichniß Ter⸗ min auf 2 Sonnabend, den 29. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an. 1“ Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Foecde⸗ rungen liegt auf der Gerichtsschreiberei I. zur Ein⸗ sicht aus. Schönberg, den 1. Oktober 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: H. Diederich, Gerichtsschreiber.

55360 Bekanntmachung. Ueber d Vermögen der Tuchfabrikanten Paul Bahr in Sorau ist durch Beschluß vom . September 1881, Nachmittags 4 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet und der Kausmann Jonas Henschel hier zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis 17. Oktober 881 8

Anmeldefrist bis 28. November 1881. Erste Gläubigerversammlung den 18. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 13. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Sorau, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. chuhmann. 8 Veröffentlicht durch: 3 1 FSüßenbach, Amtsgerichts⸗Sekretär.

Residenzstadt Stuttgart. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sig⸗ mund Frauk in Stuttgart (Langestraße 5) wurde heute, am 30. Sepibr. 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Otto Schmidt in Stuttgart (Tübin⸗ gerstr. Nr. 8) zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. November 1381 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände auf 4

Dienstag, den 18. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

das Konkursverfahren eröffnet.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G., Nr. 33, 1 Treppe, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1881 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts für den Stadtdirektionsbezirk Stuttgart. Schaedel, Gerichtsschreiber.

183343]° Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Stadt⸗ kassirers Karl August Schönknecht in Treuen wird heute, am 30. September 1881, Vor⸗ neüttag⸗ 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Notar und Friedensrichter Gottlob Grimm in Treuen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.

Konkursforderungen sind bis zum 9. Novem⸗ ber 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 22. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, wird die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Oktober 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Treuen, den 30. September 1881. Geyler.

Beglaubigt: Kotte, Ger.⸗Schr.

185472]2 Konkursverfahren.

Nr. 13 602. Ueber das Vermögen des Maurers

Theodor Arnold von Villingen wird heute,

Freitag, den 30. September 18811,, Nachmittags 5 Uhr,

Der Kaufmann Heinrich Osiander hier wird

(zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis Samstag, den

22. Oktober d. J., anzumelden.

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen findet Montag, den 31. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, statt.

Offener Arrest ist erlassen.

Villingen, den 30. September 1881. G

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Huber.

Ueber den Nachlaß des zu Zempelburg ver⸗ storbenen Schneidermeisters Eduard Bleck ist am 29. September 1881, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter Aktuar Mueller von hier.

Anmeldefrist bis zum 15. November 1881.

Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin am 30. November 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Zempelburg, den 29. September 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Müller.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr. 1. Oktober cr.

Am sind zur Einführung gekommen:

1) Nachtrag I. zu dem Ausnahmetarif für Stein⸗.P.

kohlen ꝛc. von Neurode ꝛc. nach der Oesterreichischen Nordwestbahn ꝛc. vom 15./11. 80, enthaltend: a. die in der Bekanntmachung vom 27./7. cr. und 15./9. cr. bezeichneten, mit 1./10. cr. bezw. 1./11. cr. in Kraft tretenden erhöhten Frachtsätze für Königshain ꝛc. und Habendorf, b. neue direkte Frachtsätze von den Gruben des Waldenburger Reviers nach Stationen der Oesterreichischen Nordwestbahn östlich von Tynist, c. ermäßigte Frachtsätze nach Einsiedl, Friedland i. B. und Raspenau⸗Liebwerda; 2) ein neuer Tarif für Niederschlesische Steinkohlen ꝛc. aus dem Walden⸗ burger Grubenrevier nach Stationen der Oester⸗ reichischen Nordwestbahn ꝛc. unter Aufhebung der Tarife vom 1./9. 80 und 1./4. 78. Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze mit Ausnahme der in der Be⸗ kanntma kung vom 15./9. cr. genannten, erst vom 1./11. cr. ab gültigen Frachtsätze für Znaim und Habendorf. Exemplare des Tarifs und Nachtrags sind durch die Versandtstellen zu beziehen. Berlin, den 2. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

¶[35389]

Gemischte Züge. 101 Nr. 103 Ank. Abf.

Nachm. 245 F

954 2.— 35 3²² 9 0

11 22 2 Zossen 54 55 42⁷

9 2 9 0 9 0

Berlin

Schießplatz Sperenberg Clausdorf Mahlow

v Militair⸗Bahnhof.

Königliche Militair⸗Eisenbahn. Fahrplan vom 15. October 1881.

Gemischte Züge. Nr. 102 Nr. 1 Abf. Ank. ger 644 6²⁸ 6¹⁶ 5⁵⁵ 58

Vom 1. Oktober d. Js. ab können von und nach der Haltestelle Ziltendorf an der Niederschlesisch⸗ Märkischen Bahn auch Eil⸗ und Fracht⸗Stückgut⸗ Sendungen zur Abfertigung gelangen; die im dies⸗ seitigen Lokalgütertarif unter II. D. III. 1 enthal⸗ tene bezügliche Beschränkung kommt mithin in Weg⸗ fall. Vom gleichen Tage ab werden die Sätze des

Ausnahmetarifs C. für Blei und Zink pp. unseres

Lokalgütertarifs zwischen Breslau, Niederschlesisch⸗

Mlärk. Bahnhof und Blankensee, sowie zwischen

Breslau, Oberschles. Bahnhof und Blankensee und Neu⸗Strelitz auf 2,07 pro 100 kg ermäßigt. Ferner wird am 15. Oktober d. Is. die zwischen den Stationen Pasewalk und Straßburg U. M. an der Berlin⸗Stettiner Bahn belegene Haltestelle Blumen⸗ hagen dem öffentlichen Verkehr für Eil⸗, Stück⸗ und Wagenladungsgüter ohne jede Beschränkung übergeben. Ueber die im Verkehr mit der genann⸗

sten Haltestelle zur Erhebung gelangenden Tarifsätze

wird von unsern Güter⸗Expeditionen Auskunft er⸗ theilt. Berlin, den 1. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[35392] 1 Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Mit dem 20. Oktober 1881 neuen Stils tritt ein

elfter Nachtrag zum Russisch⸗Deutschen Gütertarif

vom 1. Januar 1880 n. St. in Kraft.

Derselbe enthält:

1) Abänderungen bezw. Ergänzungen einzelner Paragraphen des Betriebs⸗Reglements resp. der zusätzlichen Bestimmungen hierzu, des alpbabetischen Waarenverzeichnisses der Stück⸗ gutklassen II. und III. im Gütertarif, sowie

eer besonderen Bestimmungen zum letzteren; ermäßigte Rubelfrachtfätze des Artikeltarifs 1 à 10 000 kg im Verkehr zwischen einzelnen dem Deutsch⸗Russischen Verbande angehörigen Stationen der I. Gruppe russischer Eisenbahnen der Linie Dünaburg⸗Zarizuvn, sowie Koslow und Woronesch, Stationen der Koslow⸗Wo⸗ ronesch⸗Rostower Eisenbahn einerseits und sämmtlichen nichtrussischen Verbandstationen andererseits; 1

Ausnahmetarif für Hanf, Hanfheede und Hanf⸗ garn (sogenanntes Seilergarn) in Quantitäten von 10 000 kg im Verkehr zwischen sämmt⸗ lichen russischen Verbandstationen einerseits und sämmtlichen nichtrussischen Verbandstatio⸗ nen andererseits;

Einbeziehung des Verkehrs zwischen den Sta⸗ tionen Dresden der Sächsischen Staatsbahn und des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin cinerseits und Moskau der Moskau⸗Brester resp. Nicolai⸗Eisenbahn, sowie St. Petersburg der St. Petersburg⸗Warschauer Eisenbahn an⸗ dererseits in den Ausnahmetarif für Zittwer⸗ samen (Wurmsamen).

Eremplare des vorbezeichneten Nachtrages sind von

den Verbandstationen käuflich zu beziehen.

Bromberg, den 26. September 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung. 6 8

Der diesseitigen Station Kassel⸗Unterstadt wird vom 1. k. Mts. ab in den direkten Güter⸗ und Kohlenverkehr mit der Bergisch⸗Märkischen Bahn,

aesices den 22. November 1881, b. ormittags 9 Uhr,

vom 10. k. Mts. ab in den direkten Güter⸗ und

Kohlenverkehr des Rheinischen Nachbarverkehrs und und in den direkten Güterverkehr des Rheinisch⸗ Westfälisch⸗Thüringischen Verbandes mit den für die Station Kassel der Bergisch⸗Märkischen Bahn bestehenden Frachtsätzen aufgenommen. Hannover, den 27. September 1881. 1.“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Für den Transport von Schwefelkies⸗Abbränden von Melle nach Haßbergen ist ein sofort gültiger Ausnahme⸗Frachtsatz eingeführt. Näheres ist in den Expeditionen zu erfahren. Hannover, den 28. Sep⸗ tember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[35336] Hessische Ludwigsbahn.

Zu dem ab 1. Januar cr. gültigen Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Rheinischen, Cöln⸗ Mindener und Bergisch⸗Märkischen Bahn einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn ist mit Gültigkeit vom 1. Oktober cr. der I. Nachtrag er⸗ schienen. Derselbe kann sowohl bei unseren Expe⸗ ditionen wie unserem Tarifbureau dahier eingesehen, von letzterem auch zu 10 pro Stück bezogen werden.

Mainz, den 30. September 1881.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.

Im Cöln⸗Minden⸗Nassauischen resp. Frankfurt⸗ Bebraer Verkehre wird fortan frisches Obst mit den zur Beförderung von Eilgut bestimmten Personen⸗ zügen zu den einfachen Frachtguttaxen befördert, wenn die Auflieferung mit weißen Frachtbriefen als Frachtgut erfolgt. Frankfurt a./ M.⸗Sachsenhausen, den 29. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

[35332]

Vom 1. Dezember cr. ab werden die Tarifsätze für den Verkehr zwischen Bebra, Station der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Bahn einerseits und den Stationen

alle und Leipzig der Thüringischen Bahn anderer⸗ eits im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Thüringischen Ver⸗

andstarif erhöht. 4 18

Die von da ab gültigen Tarifsätze sind bei unse⸗ rem Tarifbureau zu erfahren.

Elberfeld, den 1. Oktober 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[35335] . 1

Zum Gütertarif vom 1. April cr. für den Rhei⸗ nisch⸗Wesifälisch „Hannover⸗Elsaß⸗Lothringisch⸗ Luxemburgischen Verkehr treten am 1. k. Mts. nachstehend aufgeführte Nachträge in Kraft:

1) Nachtrag 1. zu Theil II., enthaltend Spezial⸗ bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement hinsichtlich Erhöhung der zulässigen Werthnachnahmen n9. den ee bon 1000 und Einführung ermäßigter Lieferfristen, sowie Berichtigungen. Preis 0,050

2) Nachtrag 1 zu Heft 1 (Verkehr mit Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Cöln (linkerheinisch), enthaltend neue bezw. ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Chambrey, Station und Grenze, Chateau⸗ Salins, Vic, Buchsweiler, Steinburg, Wasselnheim und Zabern (vom Tage der Eröffnung der Bahn⸗ strecken Saaralben leau⸗Salins bezw. Buchs⸗

weiler⸗Schweighausen ab gäultig) sowie Station Ettelbrück und Hostenbach (letztere nur für den Ver⸗

1

sandt von Kohlen) der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothrin⸗ gen; neue Frachtsätze für Stationen der Moselbahn und die Stationen Dürscheven, Stolberg⸗Hammer und Stolberg⸗Mühle des Eisenbahndirektionsbezirks Cöln (linksrheinisch) neue theilweise erhöhte Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs 1 (für metallurgische Er⸗ zeugnisse) und Berichtigungen. Preis 0,20

3) Nachtrag I. zu Heft 2, Verkehr mit Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch), euthaltend neue bezw. ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Chambrey, Station und Grenze, Chäͤteau⸗ Salins, Viec, Buchsweiler, Steinburg, Wasselnheim und Zabern (vom Tage der Eröffnung der Bahn⸗ strecke Chateau⸗Salins⸗Saaralben bezw. Buchs⸗ weiler⸗Schweighausen ab gültig), sowie Station Ettelbrück der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen; neue theilweise erhöhte Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 1 (für metallurgische Erzeugnisse) und Be⸗ richtigungen. Preis 0,20

4) Nachtrag II. zu Heft 3, Verkehr mit Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Hannover, enthaltend neue bezw. ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Chambrey, Station und Grenze, Chaͤteau⸗Salins, Vic, Buchsweiler, Steinburg, Wasselnheim und Zabern (vom Tage der Eröffnung der Bahnstrecke Chaͤteau⸗Salins⸗Sgaralben bezw. Buchsweiler⸗ Schweighausen ab gültig), sowie Station Ettelbrück der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen; neue theil⸗ weise erhöhte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 1 (für metallurgische Erzeugnisse) und Berichtigungen. reis 0,10 5) Nachtrag I. zum Heft 4, Verkehr mit Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Elberfeld, enthaltend neue bezw. ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Chambrey, Station und Grenze, Chateau⸗Salins, Vie, Buchsweiler, Steinburg, Wasselnheim und Zabern (vom Tage der Eröffnung der Bahnstrecke Chateau⸗Salins⸗Saaralben bezw. Buchsweiler⸗ Schweighausen ab gültig), sowie Station Ettelbrück der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und die Stationen Burscheid, Hilgen, Born, Hückeswagen, Lennep, Lüttringhausen, Remscheid, Ronsdorf, Wer⸗ melskirchen und Wipperfürth des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Elberfeld (gültig vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnstrecke Opladen⸗Wermels⸗ kirchen) neue theilweise erhöhte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 1 (für metallurgische Erzeugnisse) und Berichtigungen. Preis 0,35

Cöln, den 29. September 1881.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königl. Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Saarkohlen⸗Verkehr. Am 1. Oktober cr. treten folgende neuen Tarif resp. Nachträge in Kraft: 1) Tarif 9 nach der Reichsbahn (Preis 0,50 ℳ) unter Aufhebung der Saarkohlentarife Nr. 9 vom 1. Ok⸗ tober 1877 und 9a. vom 1. Januar 1878 nebst Nachträgen. 2) Tarif 24, nach der Prinz Heinrich⸗ bahn (Preis 0,20 ℳ) unter Aufhebung der bezüg⸗ lichen Sätze des Ausnahmetarifs für den Saar⸗ brücker⸗Prinz Heinrichbahn Verkehr vom 1. Novem⸗ ber 1879. Die neuen Tarife ꝛc., welche durchweg niedrigere Sätze als die alten enthalten, können zu den angegebenen Preifen von den Expeditionen der Saarkohlenstationen bezogen werden. Cöln, den 30. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische). [35334] Saarbrücker⸗Hessischer Verkehr.

Die bereits publizirten anderweiten Tarifsätze sür den Verkehr zwischen den Stationen Mannheim und Mannheim⸗Neckarvorstadt der Hessischen Ludwigsbahn mit Stationen der Saarbrücker⸗Rhein⸗ Nahe⸗ und Moselbahn sind am 1. Oktober cr. durch den Nachtrag II. zum Saarbrücker⸗Hessischen Tarif zur Einführung gelangt. Exemplare des Nachtrages können zum Preise von 0,10 von unsern Expe⸗ ditionen bezogen werden.

Cöln, den 30. September 1881. g

(linksrheinische).

[35333] Süddeutscher Verkehr.

Die in unserer Bekanntmachung vom 16. August II. B. 22 324 angekündigten anderweiten Sätze für Würzburg, Baverische Bahn, sowie Mengen, Mühl⸗ acker und Sigmaringen, Württembergische Bahn, gelangen am 1. Oktober cr. durch die Nachträge 11. zum

Saarbrücker⸗Baverischen Güter⸗Tarif,

Saarbrücker⸗Bayerischen Holz⸗Tarif und

Saarbrücker⸗Württembergischen Tariiif— zur Einführung. ]]

Exemplare der Nachträge à 5 können von den Expeditionen der Strecke Conz⸗Bingerbrück bezogen werden.

Cöln, den 30. September 1881.

Küähigliche Eisenbahn⸗Direktion

* (linksrheinische).

Zum Saarkohlentarif Nr. 11 ist am 1. Oktober er. der IV. Nachtrag in Kraft getreten, welcher er⸗ mäßigte Frachtsätze für Lindau enthält. Cöln, den 30. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).

Zum Saarkohlentarif nach Württemberg ist am 1. Oktober cr. der VIII. Nachtrag in Kraft ge⸗ treten, welcher ermäßigte Frachtsätze für die Strecke Sigmaringen⸗Aulendorf⸗Isny resp. die südlich davon Württembergischen Stationen enthält.

emplare des Nachtrags können von den Expe⸗ ditionen der Saarkohlenstationen zum Preise von 10 Pfennig bezogen werden. Cöln, den 1. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (links⸗ rheinische).

35473 S

Zum 5. Südwestdeutschen Tarifheft vom 1. Ok⸗ tober I. J. gelangt mit Wirkung vom 4. Oktober l. J. der I. Nachtrag zur Ausgabe. rselbe ent⸗ hält Ermäßigungen für den Verkehr zwischen Mann⸗ heim und mchreren Stationen der Reichsbahn. Exemplare sind bei der Güterexrpedition Mannheim erhältlich. EE

Karlsruhe, den 1. Oktober 1881.

b Generaldirektion 8 der Gr. Bad. Staatseisenbahnen.

Redacteur: Riedel.

8

lin Berlag der stion (Kessell) 0-nuen Bnage nle. ’ö5

Elsner.

g 1412185

lb⸗ deutscher Eisenbahn⸗Verband. 1

vermerkt, daß die Handelsgesellschaft am 30. S

1AA1AA“

1“

hen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig

Berlin, Dienstag, den 4. Oktober

T1“

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des 2 über den Markenschutz, vom 30. Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Fnigliche Expedition des Deutsch

““

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

7, vorgeschriebenen

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Insertionspreis für den

November 1874, sowie die in dem Gesetz, kanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. „r. 2925)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Raum einer Druckzeile 30

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

cheint in der Regel täglich. Das

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. [35476]

Bei der sub Nr. 291 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firmma M. Matthiessen & Co. zu Altona verzeichneten offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute:

1) Wilhelm Theodor Reincke hier, 8

2) Wilhelm Herrmann Nopitsch hier, ist heute eingetragen:

Die voreingetragene Handelsgesellschaft hat den Sitz der Gesellschaft von Altona nach Ham⸗ burg verlegt.

Ferner ist bei der sub Nr. 293 des Prokuren⸗ registers registrirten von obiger Firma s. Zt. dem Eduard Hambrock ertheilten Prokura eingetragen:

Die Prokura ist erloschen. ltona, den 1. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III a.

Handelsrichterliche [35292 Bekanntmachung. 8 Nachstehender Vermerk: Nr. 70 des früheren Firmenregisters. Fr. Robert Herz in Bernburg:

Diese Firma ist ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 28. September 1881. erzogl. Anhalt. Amtsgericht

Bernburg.

Bielefeld. Handelsregister 1335293] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Sep⸗

tember 1881 bei Nr. 354, woselbst die Firma

Gebr. Borlinghaus und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Heinrich Borlinghaus,

2) der Kaufmann Ludwig Borlinghaus,

Beide zu Bielefeld wohnhaft, eingetragen stehen,

ep⸗

tember 1881 durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist.

Bonn. Bekanntmachung. [35294] Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 816 des Han⸗ dels⸗Firmenregisters, woselbst die Firma: „A. Zuntz sel. Wb. zu Bonn mit einer Zweigniederlassung in Berlin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Zuntz in Bonn eingetragen ist, folgender Vermerk erfolgt: „Das Geschäft und die Firma ist durch Erb⸗ gang auf die Kaufleute: 1) Joseph Zuntz;, 9 avid Zuntz, Beide in Poppelsdorf, 3) Jacques Eduard Rensburg zu B hüÜübergegangen.“ Bonn, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht. * Abtheilung III.

5 8

onn. Bekanntmachung. [35295] „Unter Nr. 422 des Handels⸗Gesellschaftsregisters st heute auf Anmeldung die offene Handelsgesell⸗

chaft: „A. Zuntz sel. Wb. mit dem Sitze zu Bonn und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin“ eingetragen worden: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Joseph Zuntz, 8 2) David Zuntz, Beide in Poppelsdorf, .3) Jacques Eduard Rensburg in Bonn. Die Gesellschaft hat mit dem 30. August 1881 182

eedder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗

chaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Bonn, den 29. September 1881. Kohohnigliches Amtsgericht.

EE1“ Abtheilung III.

b s

Bekanntmachung. [35296] Die dem Joseph Zuntz, Kaufmann in Bonn, von dem Inhaber der Firma: „A. Zuntz sel. Wb. in Bonn und Berlin“, Albert Zuntz, Kaufmann in Bonn, ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen auf Anmeldung heute bei Nr. 184 des Prokurenregisters. Bonn, den 29. September 1881. ] Keaecen Amtogericht. btheilung III.

Donn. Bekanntmachung. [35297] Der Kaufmann Franz erch nipp Greve in Bonn hat durch notariellen Akt vom 6. Mai 1881 sein zu Bonn unter der Firma „Philipp Greve Stirnberg“ bestehendes Handelsgeschäft mit dem Rechte, die Firma als Eigenthum weiterzuführen, dem Friedrich Haag, Kaufmann in Karlsruhe, über⸗ * 1 nach ist auf Anmeldung heute in das Handels⸗ Firmenregister bei Nr. 68, woselbst die Firma: Philipp Greve— Stirnberg in Bonn und als deren ber der Kaufmann Franz Carl Philipp

in Bonn eingetragen ist, folgender Vermerk erfolgt: „Das Geschäft ist durch Vertrag mit dem Rechte der Fortführung der Firma auf Friedrich Haag, Kaufmann, früher in Karlsruhe, jetzt in Bonn, übergegangen;“ 2) unter Nr. 1066 die Firma: b „Philipp Greve Stirnberg“ in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Haag, früher in Karlsruhe, jetzt in Bonn, eingetragen. 3 1 Bonn, den 1. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 135298]

Bremen. einge⸗

In das Handelsregister ist tragen: Den 30. September 1881:

L. Pollmann, Bremen. Seit ihrer am 15. Juli 1880 erfolgten Verheirathung mit Diederich Georg Holländer führt die Inhaberin das Geschäft mit Genehmigung ihres Ehemannes unter unveränderter Firma fort.

Hoffmann & Leisewitz, Bremen. Franz Eugen Bley ist am 29. September d. J. als Theil⸗ haber ausgetreten und wird das Geschäft seitdem von Theodor Gustav Hoffmann, Max Hein⸗ rich Hoffmann und Alexander Leopold Hoff⸗ mann mit Uebernahme der Aktiva und Passiva desselben unter unveränderter Firma fortgeführt.

P. Hellberg, Bremen. Am 29. September d. J. ist die Firma erloschen.

Gebrüder Hellberg, Bremen. Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 29. September 1881. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Peter Gerhard Hellberg und Johann Heinrich Hellberg.

Louis Deterding, Bremen. Inhaber Louis Friedrich Wilhelm Carl Deterding.

G. Tölken, Bremen. Am 1. September d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst in Folge Austritts des Theilhabers Heinrich Christian Tölken aus derselben. Johann Heinrich Gott⸗ lieb Tölken führt unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der Gesellschaft das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Hinrichs & Bollwig, Bremen. Am 25. Sep⸗ tember d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Georg Albert Evers als Theilhaber einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert. Die Prokura des August Wichelmann ist am 25. September d. J. er⸗ loschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 30. September 1881. C. H. Thulesius, Dr.

Cleve. Bekanntmachung. [35299] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in un⸗ serem Firmenregister unter Nr. 374 die Eintragung der Firma: „S. Cosman“ mit dem Orte der Niederlassnung zu Cleve und In⸗ haber Kaufmann ““ Siegfried Cosman zu Cleve erfolgt. Cleve, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht.

35236] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3862 eingetragen worden der eeinrich Konsbrück, Apotheker zu Zell a./Mosel als Inhaber der Firma „Hch. Konsbrück“ mit der Niederlassung zu Zell. mee e; den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8

35237] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3861 des Firmen⸗ registers der Johann Jacob Cholin, Kaufmann 7 Ahrweiler, als Inhaber der Firma J. J. Cholin mit der Niederlassung zu Ahrweiler; 2) unter Nr. 986 des Prokurenregisters die Prokura, welche der gen. Johann Jacob Cholin seiner bei ihm wohnenden Fhefrau, er Elise, geb. Daners, zur Führung des vou ihm betriebenen Handelsgeschäfts ertheilt hat.

Coblenz, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

35238] Coblenz. In unserem sind heute folgende Eintragungen erfolgt: 1) die unter Nr. 783 des Gesellschaftsregisters verzeichnete offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Sophie Bender & Cie. mit dem Sitze zu Coblenz, deren Theilhaber die Sophie Bender und Katharina Bender de zu Coblenz wohnhaft, gewesen sind, ist feit dem 20. September c. durch gegenseitiges Uebereinkommen aufgelöst worden. Aktiva und Passiva sind von der ellschafterin Katharina Bender übernommen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter führen darf. Hierauf ist 2) eingetragen worden unter Nr. 3863 des Feneacdäien die Katharina Bender zu Coblenz als Inhaberin der Firma „Sophie Bender & Cie.“ mit der Niederlässung zu Coblenz. Coblenz, den 27. September 1881.

[35239 Coblenz. In unser Handelsregister ist hea. unter Nr. 3594 des Firmenregisters eingetragen wor⸗ den das Erlöschen der Firma „J. Zeugen Sohn“, mit der Niederlassung zu Eller, deren Fechaber der zu Eller wohnende Kaufmann Johann Zeugen ge⸗ wesen ist. Coblenz, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[35240 Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafte register ist heute unter Nr. 879 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gietzen & Zeugen“ mit dem Sitze zu Eller, be⸗ gonnen mit dem 15. September 1881. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Johann Zeugen, Kaufmann, 2) Ni⸗ colaus Gietzen, Gutsbesitzer, Beide zu Eller wohn⸗ haft; von denen nur der Letztere zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Coblenz, den 27. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[35241] Coblenz. In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 878 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrü⸗ der Moritz“ mit dem Sitze zu Becherbach, begon⸗ nen mit dem 16. September 1881. Die Gesellschafter sind die 3 Gebrüder: 1) August Moritz, 2) Isidor Moritz, Beide Kaufleute, 3) Bernhard Moritz, Han⸗ delsmann, sämmtlich zu Becherbach, Kreis Meisen⸗ heim, wohnhaft. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Coblenz, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

3 1

Coblenz. In unser Genossenschaftsregisän ist heute unter Nr. 39, wo verzeichnet steht: Calen⸗ borner Darlehnkassenverein, e. G., mit dem Sitze zu Calenborn eingetragen worden, daß in der Generalversammlung des Vereins am 29. Mai c. der bisherige Stellvertreter des Vorstehers, Joseph Schmitz, Geschäftsmann zu Calenborn, zum Vor⸗ steher und der bisherige Vorsteher, Gottfried Schmitz, Ackerer zu Calenborn, zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt worden. Coblenz, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[35243] Coblenz. In unser 7211 (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 880 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma B. & A. Mayer mit dem Sitze zu Langenlonsheim, be⸗ gonnen am 1. September c. Die Gesellschafter sind: 1) Benedict Mayer, 2) Anselm Mayer, Beide Han⸗ delsleute, zu Langenlonsheim wohnhaft, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Coblenz, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Constantinopel. Bekanntmachung. [35300] Die unter Nr. 26 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft Kortenhaus & Hammerstein hierselbst, hat dem hiesigen Kauf⸗ mann Richard Werner Prokura ertheilt und ist letztere heut unter Nr. 41 in das Prokurenregister eingetragen worden. Constantinopel, den 24. September 1881. Der Kaiserlich vertsg General⸗Konsul.

v. Seldeneck, I. Vice⸗Konsul. 88

Elbing. Bekanntmachung. 135304] In unser Register für Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft unter Kaufleuten 8” heute unter

Nr. 167 eingetragen: daß der Zimmermeister und Holzhändler Hein⸗ rich Fechter zu Elbing für die Dauer seiner Ehe mit Bertha Caroline, geb. Mueller, durch Vertrag vom 28. September 1850 die Gemein⸗ —28 der Güter und des Erwerbes ausge⸗

Elbing, den 28. September 188131.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [35305] In unser Firmenregister für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 168 eingetragen, daß der Gerbereibesitzer Herrmann Preßler zu Elbing für die Dauer seiner Ehe mit Pauline Sielmann durch Vertrag vom 18. Juni 1870 die Gemeinschaft der Guüͤter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht.

.

1I1I [35306] Frankfurt a. M. ——, aus dem hiesigen er. 4 der Kaufmann Carl Kleeberg, hier wohn⸗ haft, hat am 19. ds. Mts. dahier eine Handlung unter der „Carl Kleeberg“ errichtet. 4658. r Kaufmann Johann Adolf Sulzer, hier wohnhaft, hat am 24. d. Mts. dahier eine Hnns unter der Firma: „Adolf Sulzer“ er⸗

4659. Der Kaufmann Dr. phil. Adolf Brüning, ier wohnhaft, hat am 23. ds. Mts. dahier eine andlung unter der Firma: „Frankfurter Presse

Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1

.4660. Die Kaufleute Abraham und Moritz Buseck, hier wohnhaft, haben die von dem verstorbenen Kaufmann Jonas Buseck dahier unter der Firma „J. Buseck“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven vertragsgemäß übernommen und führen dieselbe als Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Buseck Nachf.“ fort. Die frühere Firma und die für dieselbe dem Abraham Buseck ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.

4661. Der Kaufmann Johann Gerhard August Thies hier hat die von seinem Vater Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Thies unter der Firma „Wm. Thies“ dahier geführte Handlung mit allen Aktiven und Passiven am 28. d. Mts. übernommen und setzt dieselbe unter unveränderter Firma fort. 14662. Die Firma „F. Richard Kerstner“ und die für dieselbe dem Friedrich Rübsamen ertheilte Prokura ist erloschen.

Frankfurt a. M., 30. September 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung v.

Goldap. Bekanntmachung. 135307] Die Firma H. Behrent, Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Ludwig Ernst Behrent in Szittkehmen Nr. 20 ist in unserm Firmenregister erloschen. Goldap, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht. Sauvant. 8 Bekanntmachung. [35477] In unser Firmenregister ist unter Nr. 500 die

Firma: „C. Menzel“ zu Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Kretschmer zu Glatz am 1. Oktober 1881 eingetragen, dagegen die unter Nr. 28 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: v1114“ 1 „E. Kretschmer“ am selben Tage gelöscht worden. Glatz, den 1. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. JW.

Graudenz. Bekanntmachung. [35308]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bei dem landwirthschäßtlichen Creditverein Eichenkranz, eingetragene Genossenschaft, Si der Genossenschaft in Graudenz, eingetragen, diß der Rechnungsrath Heß in Graudenz als Stellver⸗ treter des Schriftführers Gutsbesitzer F. Wendt in Tannenrode gewählt worden ist. .

Graudenz, den 26. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Halle i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 140 die Firma „W. Uhlemeyer“ zu Brockhagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Uhlemeyer zu Brockhagen am 22. September 1881 eingetragen.

Halle 1. W. Handelsregister [35310] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 die Firma „Aug. Genuit“ zu Brockhagen und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Dietrich August Genuit zu Brockhagen am 22. September 1881 eingetragen.

[35309]

[35312 Höxter. Die unter Nr. 2 unseres Gesellichosls. registers eingetragene Firma „Aßmuth & Co.“ zu Beverungen ist durch Vertrag auf den alleinigen In⸗ haber Kaufmann Bernhard - zu Beverungen übergegangen, deshalb unter obiger Nummer gelsscht und im Firmenregister unter Nr. 300 mit der alten Bezeichnung für letzteren neu eingetragen. Höxter, 26. September 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Kaukehmen. Bekanntmachung. 35313] In unser Firmenregister ist sub Nr. ein⸗ getragen:

Die 2275 Mareus Isakowitz zu Gr.

Kryszahnen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Fabrikant Marcus Isakowitz in Groß⸗Kryszahnen zufolge Verfügung vom 26. September 1881. Kanukehmen, den 26. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg N./Hz. Bekanntmachung.

inI unser Fm ehgtger ist am 28. September

1881 unter Nr. 192 eiapetragen die Firma Her⸗

mann Rühl zu Schönflies und als Inhaber der⸗

selben der Kaufmann Hermann Rühl zu Schönflies.

Königsberg R./M., den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Lüchow. Die Fol. 31 des Handelsregisters vor⸗ maligen Amtsgerichts Gartow eingetragene Firma: J. F. Metscher in Holtorf ist heute gelöscht. Lüchow, 30. September 1881. [35315] Königliches Amtsgericht. I.

Marienburg. Bekanntmachung. [35483] In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft der Kaufleute ist unter Nr. 19 eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Ju⸗ lins Ludwig Kleimann (in Firma F. A. Hi

brandt Nachfolger) zu für seine Ehe mit Louise, geborene Seydler, die Gemeinschaft

und Handelszeitung Dr. Brüning“ errichtet.

der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom M.