1881 / 232 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

„Mediaeval⸗Schreibschrift“ von Garmonde bis Missal, mit Fabriknummern 1337 bis 1343, für zeugnisse, Sebußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 284. Firma „Feodor Bachfeld“ hier, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit Muster: 2 Cartons Frank⸗ furter Fettseife mit Nr. 119 und 120, 2 Cartons Frankfurter Crystallseife mit Nr. 121 und 122, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ neldes am 21. September 1881, Vormittags r. Nr. 285. Firma „Hopf & Becker“ hier, 1 ver⸗ hegees. Packet mit 10 Stück Etiquetten zum Ver⸗ 8 den von Cigarren, mit E“ 71 bis 80, ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. September 1881, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Zu Nr. 92. Firma „Schriftgießerei Flinsche hier hat für die unter Nr. 92 eingetragenen Muster: Diamant Grotesque mit Fabriknummer 1132, 14 Sortimente Einfassungen mit Fabriknummern 1626 1656, 1 Garnitur englisch Antiqua von Non⸗ pareille bis Cicero mit Fabriknummern 120 130, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Frankfurt a. M., den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

r je eins von Schenkel für Logzirkeln Nr. 1 8 von Schlittschuhkappen Nr. 3 u. 4, von Geäighußacscaüflauen Nr. 5, von Fußplatten Nr. 6, von Excenterachsen Nr. 7, von Schrauben für Metall Nr. 8, von Sägenspanner Nr. 9, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1881, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Nr. 502. Hꝙ2 Pickhardt in Barmen, 1 offenes Packet mit 2 Mustern von Fußmatten aus 5 Drahtgepflecht in Rundeisen⸗Rahmen im Facon⸗Draht und runden Draht Nr. 3 und 4 (roh, lackirt und verzinkt), plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1881, s. 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 503. W. Jungbluth in Barmen, 1 ver⸗ stegelter Umschlag mit einer Abbildung eines Musters r einen Kochapparat, Art. Nr. 152, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1881, Vormittags 10 Uhr 10 t Barmen, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht.

gendir zu Berlin setzte das Hondelsgeschaft unter unveränderter Firmazfort.

Der Kaufmann Waldemar Bendix zu Berlin trat in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Bendix als Handelsgesellschafter ein.

Der Kaufmann Moritz Bendix ist durch seinen am 22. November 1873 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Wittwe Friederike Bendix, geborne Cahnheim, zu Ber⸗ lin, in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der letzteren war nur der Kaufmann Waldemar Bendix berechtigt, die Handelsfrau Friederike Bendix, geb. Cahnheim, dagegen von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Waldemar Bendix zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 607 eingetragen worden: Firma: Bendix & Comp. Ort der Niederlassung: Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Sorau. Firmeninhaber: der Kaufmann Waldemar

Bendix zu Berlin.

ad I. und II. heute

it der Bestim⸗ mung, daß das eingebrachte und von der Ehefrau während der Ehe erworbene Vermögen die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Marienburg, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. III.

Börsen⸗ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prerßtschen

232. Berlin, Dienstag, den 4. Oktober

. ——n Berliner Börse vom 4. Oktober 1881. Nordd. Hyp.-Pfandb in dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichon und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den Nürnb. Vereinsb. Pfdbr. E georduet und die nieht- do. do. amtlichen Rubriken durch ( ) bezeichnet. Die in Liquid. delindl. Gesellschaften fladen sich am Schlusse des .1--Aer. -nn 8 88 FA

do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110. do. III. rz. 100. Pr. B.-Kredit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1882 . V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110

Staats⸗Argeige.

35316] Hülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 286 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma: Wilh. Winschermann Firmeninhaber der Gerbereibesitzer Friedrich Wilhelm Winschermann zu Speldorf), ist gelöscht am 28. September 1881. Mülheim a. d. Ruhr, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht.

münder. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen 18 Firma:

E. Lehnhoff, Bürstenfabrik, mit dem Niederlassungsorte Münder am Deister, Außenstadt, und als deren Inhaber die Ehef Elise Lehnhoff, geb. Lippmann, zu Münder.

Münder, den 29. September 1881. Fr Ghche Amtsgericht .Uslar.

88—

1/1. u. 1/7.1100,75bz 11/1. u. 17.100,50 G, 3 1/4.n. 1/10. 101.30 G *3 1/1. u. 1/7. 108.20 G 1/1. u. 1/7.104.75 bz B S 1/1. u. 1/7. 100.10 bz G 1/1. u. 1/7. 101,10 G

1/1. u. 1/7. 100,00 G

1/1. u. 1/7. 110.00 bz versch. 102,00 bz versch. [104.10 G 1/1. u. 1/7.107.10 bz 1/1. u. 1/7. [97,30 bz 1/1. u. 1/7. 115,50 G 1/1. u. 1/7. 108.10 G

R. Oderufer St-Pr. Saalbahn 5 Tilsit-Insterb. Weimar-Gera (NA.)Saal Unstrb Paulinenaue-NR.

96,25 bz Dux-Bodenb. A. 1/1. [149,70 bz B. 1/1.

148,90 bz Bisenbahn-Prioritäts-Aotien und

Obligationen. Aachen-Jülicher 1/1. u. 1/7. 1104,90 B Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,50 G

do. II. u. III. Em. 5 1/1. . 1/7. [99.90 bz G Berg.-Märk. I. II. Ser. 8 1/1. u. 1/7. 102,90 G do.III. Ser.v.Staat 3 & gar. 3 94,00 bz B do. do. Lit. B. do. 3

Sächsische St.-Anl. 1869,/4 1/1. u. 1/7. —,— Sächsische Staats-Rente 3 versch. 80,40 bz G Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. 14 ½ 1/1. u. 1/7. Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. s[147,00 B Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück 319 00 G Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 134 75 B do. 35 Fl.-Loose pr. Stück 214 00 G Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. [135,25 bz Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück 102 20 B Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1“ 130 70 B Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4 129,50 bz Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7 7. 122,00 bz do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1 77. 119,80 bz G Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 1/¼ 192,25 bz Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½⅞ 1/4. pr. St. 184,00 G

1/1. 165.00 bz B 1/1. 70,00 bz B 1/1. 78,50 G 1/1. 37,75 G 1/1. 3,00 bz G 1/4.

α ‿☛ 38

Umrechnungs-Sätze.

i Pollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Guldes bsterr. Währ. = 2 Mark. 7 Gulden güdd. Währ. = 12 Mark 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 100 Bubal ä= 320 Mark. 1 Livre Sterling ä= 20 Mark

Weohsel. .100 Fl. 8 T. 1.

35317] latt 55

—- te

Amsterdam. do. 100 FI Brüss. u. Antw. 100 Fr. . 100 Fr.

.1 L. Strl.

1 L. Strl.

168,30 bz 167,50 bz 80,45 bz 79,95 bz 20,415 bz 20,23 bz

351261 Biedenkopf. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 3. Firma: J. J. Jung zur Lud⸗ wigshütte bei ee. ein Muster für Re⸗ gulirfüllofen Nr. 5 (Straßburger Ofen), in einem

1

*0,—

ufolge Verfügung vom zufolg fügung 77. 94,00 bz B gr.f.

24. d. Mts.

eenhe. a./S. 135318] ee Amtsgericht Naumburg a./S. Zufolge Verfügung vom 27. September 1881 ist

an demselben Tage:

1) in unserem Firmenregister: a. die unter Nr. 605 eingetragene Firma: Berthold Koch zu Koesen gelöscht; b. unter Nr. 801 die Firma: Koch, Nachfolger, . u Koesen, und als Inbärberin derselben die verehelichte Kaufmann Marie Therese Koch, geborene Dresse, in Koesen, eingetragen worden, 2) in unserem Prokurenregister unter Nr. 75 der Kaufmann Berthold Koch in Koesen als Pro⸗ zurist der vorstehend unter Nr. 801 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma: Berthold Koch, Nachfolger, 8

sternberg i./M. Laut Verfügung vom heuti⸗ tigen Tage ist Fol. 28 Nr. 55 des hiesigen Handels⸗ hregisters folgender Eintrag geschehen 1

Sorau, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[35320]

Col. 3. Handelsfirma: Martin Löwentha Col. 4. Ort der Niederlassung: Sternberg. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Martin Löwenthal zu Sternberg. Col. 9. Vertragsmäßige Abänderung des ehelichen Güterrrchts: Se der Firma und dessen Ehefrau rida, geb. Salomon, haben der hierorts zwischen Ehegatten bürgerlichen Standes gel⸗ tenden Gütergemeinschaft entsagt. Sternberg i./ M., den 28. September 1881.

Musterpacket offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1881, Vormittags 11 Uhr. Biedenkopf, den 27. September Königliches Amtsgericht.

[35288] Bremen. Firma Wilhelm Jöntzen in Bremen hat für die mit den Fabriknummern 9571, 9573, 9575, 9577, 9579, 9581, 9583 und 9584 bezeichneten, unter der Nummer 51 eingetragenen 8 Muster, welche jetzt offen in einem Packet vorliegen, Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre beantragt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 1. Oktober 1881. C. H. Thulesius, Dr.

[35122] Crefeld. In das E“ ist eingetragen:

Nr. 238. Firma: H. Tack in Crefeld, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 4 Mustern für gepreßte Plüsche und Stoffe, versiegelt, Dessin⸗ Reg. Nr. 77, 78, 79 und 80, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. September 1881, Vormittags

Fürth.

Papiermaché,

[35282] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 51. Karl Brüll, Kaufmann in Fürth, 1 Paquet mit 5 Mustern für Rauchtabakdosen aus Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 2053, 1999, 8755, 8756 und 8757, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1881, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Fürth, den 2. September 1881. Königl. Bayer. Landgericht Fürth. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende be⸗ urlaubt: Wollner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

[35281] Hannover. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 48. Firma E. Gewecke vormals Ge⸗ wecke & Hurtzig in Hannover, 1 Emallreflektor mit Bekrönung in 3 Theilen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, L1“ 110, 111 und 112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Sep⸗ tember 18 1, Vormittags 10 ½ Uhr. Hannover, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abthl. I. Crusen.

100 Fr. 100 Fr. . 100 Fl. 100 Fl. . 100 Fl. 100 Fl. .100 S. R. 100 S. R. 100 S. R.

Hsenbusg; do. Warschau

00 02 9 bo 0 O0Dd bo 00 0- 00 bo 00 b0

38,38,85,88,3H,ser

*

172 218 216

80,70 bz 80,05 bz

173.

219,

10 bz 00 bz 70 bz 50 bz 00 bz

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück

do. pr. 500 Gramm

fein..

Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl....

Franz. Bankn. Pr. 100 Frcs Desterr. Banknoten per 100 FIl.

20,34 bz 16. 18 bz 8

173,45 bz

Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

3

pr. Stück 1/2. 1/2.

27,80 bz 120,90 B 152 40 bz

Berl.-Stettiner St.-Act.. Cöln-Mindener 8 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. mit neuen Zinsecp. mit Talon C. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rheinische neue 40 % 2

B. (gar.)

4 ½ 9 3 3 ½ 5 4

8 3

Vom Staat erworbene Eisenbahnen.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 11.

1 1/1. u. 1/7. 1.u. 19 sn 4 1/1. u. 1/⁷. 1/1. u. 1/7. 1/⁄4.

1/1. u. 1/10.

abg 117,00 b B abg —,— abg —,— 89. 50 bz 89. 20 bz G abg 125,50 b G

100,1 10 G

abg 162,00 bz 159,90 bz B abg 100,40 b

Amerikan. Bonds (fund.) do. do. New-Norker Stadt-Anl. 6 do. do.

Ausländische

5

4 ½

28

1 FPonds. 72. 5. 8. 11. /3. 6.9. 12 1. 5

1 1 1 1

1125,00G

122, 50 bz

de. do. do. do. do. Pr. Hyp.-A.-B. I.

do. II. rz.

. rz.

VI. rz. VII. rz. VIII. rz.

do. do. do. do. do. do. do.

do. do.

1/1.

. 1/7.

8 z. 100 Int. de 1881 rz. 100 kündb. rz. 120 100 100 110 100 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr.

q

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. rz. 110 do. rz. 110 Sudd. Bod.-Kr.-Pfandbr.

2—

1/1. 1/1. 1/1.

20—

versch.

0

1/⁄4.u. 1/10.

10—0,

versch. versch.

220

8—

1 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u 1

versch.

25,—

. 1/7. . 1/7.

. 1/7. 9 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. 1/7. . u. 1/7. /5. u. 1/11.

106.60 bz G 103.75 G 99.50 bz 99,50 bz 101,00 B 107,00 G 100,10 G 101,20 bz G 107,50 bz G 101,50 bz G 97,50 bz G 101.25 bz 101,00 G

104,50 G 105,80 G 98,40 G 101,00 bz G 103.50 bz G 99,00 bz G 102,80 B 101,50 G

100,00 e bz B

do. do. Lit. C. do. do. do. do. do. do. do. do.

VII. Ser. conv.. VIII. Ser..

do. III. Em.

do. do.

do. do.

do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Lit. C.

Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. do. Lit. B.

Aach.-Düss. I. II. Em

do. Dortmund-Soest J. Ser II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. II. Em. 4 ½ Berg.-M. Nordhb. Fr.-W.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser.

Berlin-Anh. (Oberlaus. ) .4 ½

.3 %

——

—,—

4 4 8

41, 4 %

—,— qO-NhN

. nvönöö

8

/7. 93,00 B

102,90 bz

/7. 102,90 bz gr. f.

104,00 bz G 102,90 b2z G 102,90 bz G

Sern 100,00 B ]J103,00 bz G 103,00 bz G

103,75 kl. f.

zu Koesen, Großherzogliches Amtsgericht. de. Silbergulden pr. 100 Fl. Ninalhndische Looss. 51,10G 4% 77.1102 Toer 10220

10 ¾ Uhr. do. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7. 100,20 G

do. Lit. C.

eingetragen worden.

[35 252] Rosenberg W./Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 30. September 1881 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen“ Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 47 eingetragen, daß der Guts⸗ besit er Herrmann Wolff, früher in Linden⸗ Kreis Dt. Krone, jetzt in Klein Babenz wohnhaft, für seine Ehe mit Fräulein Anna Charlotte Sontag aus Bonin durch Vertrag vom 12. Juni 1877 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe einzubringende, sowie dasjenige Vermögen, welches derselben in stehender Ehe durch Vermäͤchiihe Glücksfälle und Schenkungen zufallen wird, die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens behalten soll. ehcaha W./Pr., den 30. September 1881. E16 önigliches Ar Amtsgericht. 1

[35253] Rosenberg W./ Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 30. September 1881 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ Fmeinschaft unter Nr. 48 eingetragen, daß der aufmann Samuel Loewenthal aus Freystadt für seine Ehe mit Fräulein Rahel Loewenstein aus Freystadt durch Vertrag vom 20. Juli 1864 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen

Rosenberg W. Pr., den 30. September 1881. Kör nigliches Amtsgericht. I.

6 [35319] 9 Schwartau. Zu Nr. 99 des Handelsregisters ist Engeropen: 8 Der allein ige nhaber der hiesigen Firma Trem⸗ ser Knochenmühle, Koch & Hempel, Th. Hem⸗ l, hat heute dem Buchhalter Schuster hier Pro⸗ ra ertheilt. Schwartau, den 28. September 1881. Großherzoglich eefgven cches Amtsgericht. 9. ro

Sondershausen. Bekanntmachung. [35256] Nachstehende Einträge ins hiesige Handelsregister

Band II. Fol. CXXXXI. Firma:

1) den 30. Sestienbe Bieas

8 Zier ö Ameige 30. 88 piember 1881 * 22 Fol. 4 b. der Firmenakten.

1 Inhaber:

1) den 30. September 1881: Inhaber ist der Posamentier Emil Bern⸗ hardt Zierfuß in Sondershausen,

laut Anzeige vom 30. September 1881, Fol. 4 b. der Firmenakten, werden hiermit zur zFemuhches Kenntniß gebracht. Fenr-Lär 30. September 1881. Fürstl. Schwarzb. Amisgerict. E 82 veen chalck

v

goeran. 35255]

I. In unser Fefasöesens hacs ssind bei Nr. 21, wofelbst g2 Handelsgesellschaft Bendix &. Comp. mit dem 1L2 in Berlin und einer Fcignledee. * in Sorau eingetragen steht, folgende Ver⸗

Fen. vagen worden: ittwe Bendix, Amalie, geb. Bendi . F öS des Dr. pbilos. Lu⸗ 3

Wilbhelm werin, ist aus der Handelsgesell⸗ 34 scha Ferheegen Kaufmann Hv und der Kauf⸗

mann

Beid Berlin, sind —X. Srer als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft war jeder der Gesellschafter Perchtigt Die Kaufleute Mar und

ellschaft

VUelzen. Bekanntmachung. [35321] Heute ist in das hiesige Handelsregister Fol. 14 zur Firma:

Heinr. Wendlandt sen. in Uelzen unter lauf. Nr. 2 eingetragen: Firmeninhaber: Der Kaufmann Julius Carl Wendlandt in Uelzen ist am 18. September 1881 verstorben und an seine Stelle seine Wittwe Doro⸗ thee Charlotte Wilhelmine Elisabeth, geb. Knoch, in Uelzen in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Prokurist: Kaufmann Carl Emil Otto Wend⸗ landt in Uelzen.

Uelzen, den 30. September 1881.

Bekanntmachung. [35257]

In das Genostnshefsaree ist sub Nr. 3 zu⸗ folge Verfügung vom 27. September 1881 einge⸗ tragen: Colonne 4. In der Generalversammlung vom 21. August 1881 ist ein revidirtes Statut

des Vorschuß⸗Vereins Wehlau angenommen. Eingetragen am 27. September 1881. Wehlau, den 27. September 1881. . Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 99.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[33705] Aalen. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: G. Streicher, Bronzeur in Wasser⸗ alsfingen, ein versiegeltes Packet enthaltend Tinten⸗ zeuge Nr. 196, 197, Papierbeschwerer Nr. 198, 199, 200, schwedische Feuerzeuge Nr. 201, 202, Hand⸗ leuchter Nr. 203, Tafelleuchter Nr. 204, 205, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. September 1881, 4 Uhr. Den 20. September 1881. Amtsgericht.

Arnstadt. heute eingetragen Nr. 12 bolz & Sohn in tembe photograhische muster (Heu v mit Heubeleg), nummer 755, Muster r⸗ pla tische Schutzfrist 1 Jahr, Vol. I adt, den 29. September 1881. Fürstl. Schwarzb. mtsgericht. I. Abth. Laugbein.

Firma C. G. S

Aschersleben. In das Musterregister getragen: Nr. 8 der Schlossermeister Au zu Aschersleben, ein Muster für Erbbegräbniß⸗ gitter, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 4, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. September 1881, „„ 4 Uhr 15 Minuten. Aschersleben, den mnn 1881.

Amtsgericht, Abtb. 1

B Barmen. In das Musterregister des I= September 1881 folgende erfolgt:

Re 499. Firma Fr. Tillmanns 8. in Barmen, 1 ve 2₰ Packet mit 7 2 Art. 5826 .34 -1.* 60

„Fearbe 1, 2, 3, 4, ächenerzeugnisse,

rist 8 Jahre, angemeldet am 2. September

, 11 ¾ Uhr. rma C. Müggenbu I versch ssenes Couvert, enthalten

seeclaz baumwollen Haarband, rlach baumwollen Kehpaband, Ari. 601 Flächen⸗ Jr. Sscrrs rist

Jahre angemeldet Nachmitta .501.

bee a.

12 Must⸗

1,— Lerg

Nachmittags Königliches

[35120] Im hiesigen Musterregister .— er⸗ laue, angemeldet am 29. Sep⸗ r 1881, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten, eine Abbildung von einem Dekorations⸗ offen, Geschäfts⸗ Erzeugnisse, .Bl. 223 der Akten. Arn⸗

[35285] sst ein⸗ ust Zierold

König⸗

[35121] nd während intragungen

Comp. Litzen⸗ und 5826 Nr.

in Bar⸗ rt. 600, 5 Muster am 9.

4 82 35 Minuten. ert in

Nr. 239. Firma: Vossen & Hüskes in St. Toenis, ein Packet mit 1 Muster für Cravatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 4449, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. September 1881, Nachmittags 3; Uhr

Nr. 240. Firma: C. M. Reymann in Cre⸗ feld, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern für be⸗ druckte Atlasse, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 628, 629 und 630, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1881, Nachmittags

5 Uhr.

Firma: S. H. Grüter & Co. in Crefeld, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für gepreßte und bedruckte Sammete und Seiden⸗ stoffe, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Reg. Nrn. 9437, 9444, 9448, 9450, 9451, 9453, 9454, 9471, 9482, 9526, 9528, 9531 bis inkl. 9534, 9536 bis inkl. 9541, 79543, 9546 bis inkl. 9551, Scußfost 3 Jahre, angemeldet am 24. September 881

Mittags 12 Uhr.

Nr. 242. Firma: L. F. Scheibler in Crefeld, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern . fagon⸗ nirte Plüsche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1157 und 1158, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 30. September 1881, Mittags 12 Uhr. Crefeld, den 30. September 1881. b Königliches Amtsgericht. 8 185125. Dessau. In das hiesige Peerriösse⸗ ist tragen: Nr. 44. irma Carl Rischbieter Dessau, ein versiegeltes Packet mit 5 sPöitter von Rouleaux Fabriknummern 1199, 1200, 1201, 1202 und 1203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1881, Vormittags 11 ¾ Uhr. Dessau, den 30. September 1881. Herzogl Anhalt. Amts⸗ gericht. F. Meyer.

(35287] Elberfeld. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

1) Nr. 330. Firma „Albert Morsbach“ Weyer, Bastrei. Merscheid, 1 Packet mit 1

phaftische Erzeugnisse, Fabriknummer 2715 Saa. rist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 188 Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 2) Nr. 331. Firma „C. Lütters & Co.“ 2 ingen, 1 Pigemmassche der⸗ f nis e Fabritnummern 520 und 521, Schutz⸗ 8. Jahre, angemeldet am 22. September 1881, achmittags 3 u r 30 Minuten. 8 Elberfeld, den 1. Oktober 1881. EE Amtsgericht, Abtheilung V.

Frankfurt a./1M. In das Must eingetragen:

* 280. Firma „Benjamin Krebs eg.

* hier, 1 versiegeltes Packet mit Muster: 1

kandsehrift mit Fabriknummer 17, 1 vr Gothisch mit Fabriknummern 121 123, 124, 7 Grad enge Accidenz Antiqua mit mern 13 bis 19, 1 Muster Einfassungen mit Fabrik⸗ nummern 1934 bis 1936, für Flächenerzeugnisse, Süe. st 5 Jahre, an emeldet am

Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 2 Firma „Frankfurter Eisengi & F.ziee⸗ abrik 1 versiegeltes eines Gartentempels in Gußeisen, mit 1881, für plaftische Erzeugnisse, daeie z deg 3 angemeldet am 10. September 1881.

5 Uhr 30 Minuten. Nr. 282. Firma „Joh. Adam Hen

r bier, A versiegeltes Packet mit Muster:

mit M rang.

und dan 3 Jahre, angemeldet am 12. Septem 1881, 188,482 10 Uhr.

in uster für Ztheiliges Taschenmesser, verficgelt. Musger für

in acket mit 2 Mustern für Cigarren⸗ versiegelt, Muster für plastische

35123] ster ist

ol⸗ rad Grad halb⸗ fette Egyptienne mit Fabriknummer 40, 3 Grad

Fabrikn knum⸗ 7. Septem⸗

eßerei S. Fries Tenba- hier acket mit 1 Muster ( Hotzaraphie) Fabriknummer

Sohn“ Etiquett

r. 400, 1 d in deutscher Sprache, Nr. 401, Ferencnisse

[35060] Homburg v. d. H. n das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 3: Firma Fr. akobi zu Homburg v. d. H., hat für den unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Ventilationsapparat, genannt „Luft⸗ jalousie für Fenster“ die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet. ombur v. d. H., den 5. September 1881. Gerichtsschrei⸗ berei, Abtheilung I.

8 2v In das Musterregister ist einge⸗ ragen: Nr. 86. L. Lichtinger, Firma in München, ein S e mit 5 Mustern, nämlich: Gesch.⸗Nr. 1 Zinndeckel, Gesch.⸗Nr. 67 1 do., Gesch.⸗Nr. 8 4 Weinkanne, Gesch.⸗Nr. 3a. 1 Wein⸗ becher, Gesch.⸗Nr. 3 . 1 do., Muster für plastische Crzeugnisse, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1881, Nachmifkags 5 Uhr. Nr. 87. Firma F. S. Kustermann in Münch ha. ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern, nämli 4 Tischöfen mit kurzen Füßen, Fabrik⸗Nrn. 1 2 5 4. 4 Tischöfen mit hohen Füßen, Fabrik⸗Nrn. 1 2 5 6, 1 Säulenofen, Fabrik⸗Nr. 1, 2. Patent⸗Reguliröfen Fabrik⸗Nrn. 9 10, 1 Werkstattofen, Fbec,ner . 1 Ofeneinsatz, Fabrik⸗Nr. 3913, 1 Geländerstab, Fabrik⸗Nr. 106, 1 Geländersäule, Fabrik⸗Nr. 105, 1 Herdeckschiene, abrik⸗Nr. 5096, 1 doppelter La⸗ ternenarm, Fabrik⸗Nr. 4844, 2 Wendeltreppen, Fabrik⸗ Nrn. 120 160, 1 Brunnenschale, abrik⸗Nr. 15, 1 Gartenbank, Fabrik⸗ Nr. 113, 2 Schrifttafeln, Fabrit. „Nrn. 5120 4849, 2 Kapitälknöpfe, Fabrik⸗ rn. 4572 4571, 1 Kleiderständer, Fabrik⸗Nr. 4812, 4 Plattenofenverzierungen seheitin 4564 4565 4719 4992, Muster für plas sche Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1881, Vormittags 11 Uhr. 2 am 1. Oktober 1881. Der Vorsitzende der I. Kammer für Handelssachen am Kgl. Lorrüchte b Kirs chner.

[35124] Triberg. Nr. 7851. Unter O. des Musterregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: v* Walter, Uhrenfabrikant in Triberg, Heft mit 10 litographischen Abbildungen für übede ehäuse, Muster für plastische Erzeugnisse, 2 1 10, Schutzfrist 3 Jahre, 8 Fahes am 28. September 1881, Nachmittags 4 U Trieees. 8 28. September 1881. Gr. Bad. Amts⸗ gericht. May.

[35286]

Wüchtersbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 14. Firma Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, ein Packet, ent⸗ haltend ein Blatt mit 30 —.— enrebildern (Rauchergruppen), zur Flächendekoration, tragend die Nr. 149, Schutzfrist 10 Jabre, anceem. am

eptember 1881, Morgens 8 Uhr. ters⸗ 8ec. . 30. September 1881. Uhr, nces Amts⸗ gericht. C. Hattenbach.

[35284]

Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ b sen: Laufende Nr. 13 3—⸗—27 Staniol⸗

Metall⸗Kapsel⸗Fabrik A. Flach zu Wiesz⸗ baben, 1) ein versiegeltes Kistchen, vatbültend 8 Schraubenkapseln Fabrik⸗Nr. 542 w— ½, Nr. 5411

½, Nr. 548, Nr. 546. 2) gleichfa

ein versiegeltes Kistchen, enibaltend 3 36 Shee⸗ kapseln, g. ꝙ9* 541 z und Nr. 1uu, angemeldet 5. September 1881, Henmnlus 1; ülcr, Schutzfrift drei Jabre. Wieshaden, den

September 1881. Königliches Amtsgericht, vbrbeitäne VIII.

Redacteur: Riedel.

ster e

Russische Banknoten pr. 100

J210,65 bz

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 %⁄ Lomb 6 %.

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Rei chs-Anleihe4 Consolid. Preuss. Anleihe do. do. Staats-Anleihe..

do. 1852, 53. Staats-Schuldscheine .. Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78

do. do. 1846, 49, 55

do. do. diverse ..

do. do.

do. do. Breslauer Stadt-Anleihe Casseler Stadt-Anleihe. Cöiner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Resen. Stadt-Obl. IV. Ser. Stadt-Anl.

Ostpreuss. Prov.-Oblig.. beinprovinz. Oblig.

Westpreuss. Prov.-Anl.ü Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner

4 4

22

eonoUSFeSn 0

H““

Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.

85

N. Brandenb. Kredit 99 do. neue 9 902¶&1hf⸗ 8. 0. 9 Pommersche.... do. Eöö do. In t.-Sche. 4 do. 82 4 do. gek. pr. 2. 71.d. do. Landes-Kr. 4 Posensche, neue 4 Sächsische 4 Schlesische altland. 3 ½ do. do. 4 do. Lit. A. 3 ½ do. do. do. 4 do. do. do. 4 ½ do. do. Lit. C. I. 4 do. do. do. II. 4 do. do. do. II. 4 ½ do. do. neue I. 4 8. do. do. II. 4 0.

do. do. II. 4 Westfslische 88

4 98

Pfandbri1 eie.

do. Neulandsch. II. 4 [do. do. II. oversche ..

Nassau.. ur. u. Neumürk..

Pommersche. Posensche n⸗

Holstein.

45 1/4 2. 1/10.

.3 31

4 [1/1. u. 3 ½ 1/1. 4 1/1.

1/1.

11/4. u. 1/10. 1/1. u. 17 151 ¼t u.¹

1 4.u. 116. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1⁄1 ¼ u. ༠10. 28 u ¼1510-

u. ½¼ ½

102,10 bz 106,00 bz G 101,80 bz 100,60 bz 100,60 bz* 99,00 bz 99,00 bz 99 00 bz 102 00 G 102 90 bz 100,25 bz 100 80 bz

2909,001489.

. 100 90 B

95,75 bz

IEb

1/4. u. 1110.—— 1/1.

1/7. .1/7. . 1/7. 2

.1/7. 1/7 1/7q . 1/7. 1/ . 1/7. . 1/7.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 196 8 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/7 1 17 .1/7. .1/7. „17. .1/7. 1 EW .1/7. ; . u. 1/7. . u. 1/7. . u. 1/7. . u. 1/7. 71. u. 1/7. /1. u. 1/7.

1/1. 4 ½ 1/1. 1/1. 1/1. [1/1.

1/1.

9—

103,00 bz B 101,75 G J108.00 bz G 104,25 bz 100,70 bz 100,50 bz 95,50 bz 91,25 bz 101,20 bz

—,

.1/7. —,—

91,50 bz B

77. 100,40 bz

91,50 bz 100,70 bz 228 102,25 b 99,90 6*

109 2b⸗

7.100,25 bz 77. 103,25 bz

1/4. u. 1/10.

1 2 101,00 bz B

100. 30 bz

Kisenb.-A. beerzeas. de 1875,4 1/1. u. 177.

dener Anfetde de 1874 4 ½

. 4e 1880 4 kerrregnc Obl. 4 15/5 15/11

Heagerger Senes-An1. * ½.

St.-Rento.

3 ½ * u. 1/8.

versch.

1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1

u. 1/9.

101,25 G 101 140 bz 85

J1100,7 1 b bz 101.30 G 5

* do.

do.

sdo. Boden-Kredit-. 8s sdo. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl.

Turkische Anle . Ung ebs Goldrente.

ben ürmees.

3 Nacsincer Hp-hdbr.

Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. Norwegische Anl. de1874 Oesterr. Gold-Rente..

do. Papier-Rente. do. do. do. Silber-Rente.. do. . 250 Fl. 1854 .Kredit-Loose 1858 Lott.-Anl. 1860 do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe. do. Liquidationsbr. Rumünier, grosse. do. mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. Russ.-Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine. do. consol. 4nl. .1870

do. do. 5 do. 2 do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

Anleihe 1875. do. kleine do. 1877.. do. 1880 .

Orient-Anleihe ...

do. II. do. Nicolai-Oblig..

Poln. Schatzoblig.. do. kleine

do. Pr.-Anl. de 1864

do. do. de 1866

do. 5. Anleihe Stiegl..

do. 6. do.

do. do. do. do. Städte-

Hyp.-Pfandbr. do. neue do. v. 1878

.-Pfdbr.

e 1865

do. 400 Fr.-Loose vollg.

—yZF=SIS.

ARUcS RSSC G URCSSFͤ

1

224—

2,.—07,

Ps e —9

0—

.5

5

5

2———

do. do. 1.ns. Invest.-Anl. do. do. Loos do. do.

do.

e St.-Eisenb.-Anl.

e

5

.5

1

8.

6.9.1 /1. u. 1/ 7 1 U. 1/11.

r. Stück IIr. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 15/5. 1 15/11 174,177 10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. ü. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11./— 1/5.u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. vvinns

1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. [6 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

Papierrente 5 1

Tr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.

do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12. —.—

102,6à 7 e. bz B 79,00 bz G 94,30 G

90.20 bz 102,10 B 101,25 G 82,25 bz B 66,50 et à 66,60 66,50 bz 82,50 bz 2 67,60 bz B 67,60 bz G 347,30 bz G 126,00 et. bz G 327,00 G 101,60 B 89 90 bz 90,00 B 66,40 G 57,40 bz

111, 190 bz B5 103. 90 Dbz 9099

90. Z 8 90,50 B 8

91,20 b 8 91,20 bz B 91,20 bz B 91,20 bz B

uee- 1009

82,00 bz

82,60 et. bz 94,00 bz 76, 00 bz 88 8 72 öbz 8 1,80 bz 81. 75 bz 80,25 bz 85,00 bz B 85,00 bz B 154,25 bz 150,90 bz 87,25 bz G 86.20 bz 77,60 bz 103,00 B 88 w 101,00 G 101.30 G 95,10 B 99,00 bz B 16,20 bz B 43,00 bz

78.10 B 239,00 G 97,20 ebz B

A Han. Aypbr.

III. b. rückz. 11 rückz. 1 rückz. 1

ID. Gr. Kr. B. 0 1

0. do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. do. do. do. do. do. do. . Obl. rz. 110 ab. Hyp.-Pfd. I. 125 do. rz. 100

5

5

4

5 4* 5 4* 4

4 4 ½

5

(N.A.) Jntlünd. Pfdbr.s4 s1/1. u. 1/7.

H theken- Oertiflkate. Anhbalt-Dess. Faabe 6 4

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. . u. versch

97,00 bz

103,75 bz B 101.90 B

97 00 bz G 109,50 bz B 109,50 bz B 105,40 bz G 96,25 bz G 104,10 bz £ 102,30 b G * 106.40 G 8 101,00 G ¼

110,00 G 108 50 G 100,90 bz 8 5

4] 1/1. n. 1/7.

Ab u. 1

101.75 0 75 bz G

Nordh.-Erf. gar. 8 Obschl. A. C. D. E.

85 n NA.) Mnst Ensch.

B½. Russ.Staatsb. RRhuss. Südwb. gar.

[schweiz. Centralb

Marienb. Mlawka

do. do.

do. do.

1879

1 5

0 0 1 20

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk. . Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb,. Dortm.-Gron.-E. Helle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz.

do. (Lit. B. ar.)6 Ostpr. Südbanm R.-Oder-U.-Bahn 7 Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.

do. (Lit. C. gar. Feefen

Weim. Gera(gar. do.

2 ¼ conv.

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen .. .

EEGEERESEEEEEnn

1880

/

1,4

AAEUmêmE’A’EEÜn’En;

E. ernber .8 0—

versch. versch. versch. versch.

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotlen

(Die eingsklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen).

Zins-T

1/1. 1/1. 1/1.

1/1u. 7.

1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/¼1.

7

7

49,00 bz B 191,00 bz 121,00 bz 134 75 bz 20,40 bz 32,75 bz B 299,25 bz G 103 00 bz 50,75 bz B

. (22,25 bz

205.75 G

34,10 bz G

u7. 101.00 bz /1. [67.40 bz

71. 29,00 bz

249,30 bz3 196.5 80 bz

58,00 bz G 168 60 bz 16,50 bz G

2u7. 102,75 G .212,90 bz B

1/1. 1/1. 1/1. fr.

1/1.

100,00 bz 111,10 bz G 21,25 bz 52.10 bz 32,25 bz G 17,50 G

80 00 bz B

EiMix,

16490 bz 2

Oels-Gnesen... Posen-- -Creuzbrg.

1/1. 1/1. 1/1.

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische 7

Böh. West. (5gar. 88.,Err Dux-Bodenbach. mis. Westb. (car. ) Tranz Jos.. (Gal. (CarlI B.), ar. 7. Gotthardb. 90 % - Kasch.-Oderb.

Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg.

Oest.-Fr. St. Oest. Ndwb. : do. Lit. B.

Reichenb.- Pat. Rumänier.

·— 9

do. do. grosse

do. Nordost. 6c. Unionsb. do. Westb.. Sudöst. (L)p. S. i. M Turnau- . Ung.-Galiz....

Vorarlberg (gar. War.-W. p. 8. 820

S5.

00 E

5 1127

. 237. 250 bz 56.25 bz

828

Seü 82S0S0DS

1/1,n7

1/1.u.7

138,75 e bz G

9,30 bz

143.75 bz

80 50 bz B

155.25 bz G

7. 94,10 bz G

,2—

S=SS==SSs:;

2121

—2=2

2 1/1.

1/1. n. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7165,30 bz

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/5 u 1128

1/1.

1/1.

84,60 bz G 141,00 bz 75,90 bz volle

65 00 bz G 74,40 bz G 13.10 bz 403,00 bz 446,00 bz 73,10 bz 62.25 G

140. 29. 5,90 bz

102,20 bz G 68,10 bz G 46.25 bz 32.70 ebz G 5,00 bz

1 34,00 bz 72.40 bz 79,00 bz 257,00 bz

13 50bb9 17,10 G 39,00 bz B

Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Müark.-Posener-

280—ö—ggn

OSSeDSne—al

———

1/1. 1/4. 1/1.

44,00 B 54 40 bz G 96.70 bz G

71. [55,25 bz

. 86,50 b2 B

71. [115.25 bz G 71. [103.25 bz G

22,80 bz

7.50 G 6,25 bz G

.[48,40 bz G

00 bz G

Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. III. conv. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. do. do. Lit. E. do. Lit. F. Berlin-Stett. II. u. III. gar. do. VI. Em. gar Braunschweigische.. do. II. (Int. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F do. Lit. G.. do. Lit. H. do. Lit. I. do. Lit. K.. do. de 1876. do. de 1879. Cöln-Mindener I. Em. . do. do. do. do. do.

III. Em. A. do. Lit. B.

3 ½ gar. IV. Em. V. Em.

do. VI. Em. VI. B.

do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. 4 Magdeb.-Halberst. 1861 do. v. 1865 u. 73 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Mcxeris. Vtee derse

Ludw. 68.69 gar. do. do. 1875 8876 do. do. I. u. II. 1878 do. do. do. do. Munst.-Ensch., v. St. Niederschl.-Mürk. I. Ser n.9. büern 8₰ 8 u Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Lit. A. o. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Lit. C. u. D.

gar. Lit. E.

gar. 887 Lit. F.

Lit. G.

gar. 4 % Lit. H.

Em. v. 1873

de. v. 1874

do. v. 1879

do. v. 1880

—— )

3— 1. Zwgb.

targard-Pesen)

II. u. III. Pn. Oels-Gnesen

Posen-Creunburg.

do. do. 1869 71 u. 73 d0. Cöln-Grefelder —ö 8. g. L u. II. —1 conv... n. . Thüringer I. Serie. do. II. Serie.. do. III. Serie. do. IV. Serie. do. V. Serie.

.4 ½

Lit. C. neue 4 1/1. Lit. D. neue 4 ½ 1/1.

88 . 4 1/1. u.

4 6

4 4

II. Em. 1 ¶1/1. u. 1.

1 4 Lit. B. 3 4

Lerheenae Baan.A.hcC. 9 st. Rechte Oderufer .. . .

4111,4,171

48 4

4

4 1/1.

4 1/4. u. /10. 4 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1* 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7 1/4. u. 116. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

4

5

1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7.

4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 4 ½1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 17. 4 8 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 41 1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 2 u. 1/7.

1. h. 4 ½¼ 1/1. u. 5 1/3. u. 5 1/3. u. 4 ½ 1/4.n. 1 4 1/2. u. .4 ½¼ 1/1. u. r. 4 1/1. u. 4 1/1. 4 1/1. 4 1

4 1/

1/ 81

1 3 1 1 1 4 †¼ 1/1. 41 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 11/1. 4 ½ 1/1. 4 ½¼ 1/1. 3 ¼ 1/1. 4 1/4.u. 1/10. 4 1,4 n 1/310. 1/7.

524*

SSS

SeeseEe’e 1öööS;

2 1. 3 1. 1. 4. 4.

—-1gF1 8

—5

u. u. u. u. u. u. u. n. 1 u. u. n n n u n n u.

na. 2— 1sh

S2ö2ö2

—öé =”SS= —22ö2ö2.

88

u. u. .u. . n. . u. .u. n. u. .n. u u u u u u 9 n. n

1n. 1/7. 1/7

14v/10

. 100, 75 J10025 J100 25 104,00 bz B

102,c0b 101.70 b 101,70 G 102,25 G kl

7

103,00 bz 106,50 bz B 108,25 G 100,20 b 12 102,60 G 100,50 G 100., 20 bz 103, 150 bz 103, 20G kl. f. 102 20 bz 103,50 G kL f. 103,50 G kl. f. 100,25 B 103,00 G 102,72 5 bz 73

100,25 bz 84,40G J102,60 G 106,10 G 8 1106,10G J100,25 D;

100.10 G

1100,10 09 101,00 B

19

(94,70 bz

107,80bz G

103,60 bz

:1/7 1105,10— 103,60 G RlI. f.

J102,.25 6 102,75 G J1102,25 bz J1102,90 bz G

7. 1103,25 G 103,25 G sconv. 103,25 G

103,10 bz kIf.

100,50 G

f100 50

J102,90 bz 8 100,90 b.

102 90B

105,00G - IA.

Bendix sind alsdann aus der Nr. 283. Firma söasegeßen Flinsch“ hier, geschieden

Remscheid, ustern 1 versiegeltes dgan mit ner Garnitur vecn

u. 1/7 94 Grund-K. 2 A.5

1/4.„. 1/10.1105,406

Svsueesessges

Berlin: 1 der Expedition (Kessel.) raeches Zea. 8 Deklag dar, X. Et Elsner.

68,00 b G Warcrn 5 S1nse

142

Schnldvernch. 222

8