Bei der unter
[35658858 Auszug. “ Frau Maria Eugenia, geborene Littig, ohne werbe in Mülhausen, Ehefrau des Handlungsreisen⸗ den Joseph Alois Lentsch, hat durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Reinach am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen eine Gütertrennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Joseph Alois Lentsch, Handlungsreisenden in Mülhausen, zur Zeit in Montargis, Mont du Loiret (Frankreich) eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des Kaiserlichen Land⸗
gerichts zu Mülhausen i. E. anberaumt. 1 Mülhausen i. E., den 3. Oktober 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: 35659 1 Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt:
Der am 29. Juni 1832 zu Mühlhausen ge⸗ borene Bäcker Gustav Gottfried, auch gen. Gustav Adolph Schmidt, Sohn des Bürgers und Brauereibesitzers Johann Christoph Schmidt zu Mühlhausen und seiner Ehefrau Sophie Elisabeth, geborne Kersten, wird für todt er⸗ klärt.
Mühlhausen i./ Th., den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[35656] Gütertrennungsklage. 8
Die Ehefrau des Gastwirths und Ackerers Jo⸗ hann Laufenberg, Helena, geb. Klein, zu Hangelar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Hangelar wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. 1
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf 1
den 1. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. ““ 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5.8 Marzen, Gerichtsschreiber⸗Amts⸗Aspir.
35582 b In 1.. Verfahren betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des der Stuhlmacherfrau Christiane Marie Catharina Lübcke, geb. Anschütz, hieselbst früher gehörigen, allhier an der Lagerstraße auf der Ost⸗ seite sub Nr. 1482 belegenen Hauses ist zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 21. Oktober d. J.,
Morgens 10 Uhr, “ im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst anberaumt, und werden die bei der ööbe gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
KRKostock, den 28. September 1881.
Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches
Zur Beglaubigung: . E. Blanck, A.⸗G. Actuar. 8 [35718] Bekanntmachung. 8 Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene geschäftslose Mathilde, geb. Hedfeld zu Barmen, Ehefrau des Spezereihändlers und Bandwirkers Friedrich Wilhelm Kämper daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35717] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene, um Armenrechte zugelassene Loulse, geb. Heß, in irmen, Ehefrau des Buchbinders Carl Fäustle daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November ec., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
135712] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Seilermeisters Johann Eis⸗ mann hierselbst wird dessen Sohn, der Handlungs⸗ commis Robert Eismann, der vor länger als 30 Jahren nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am
22. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Lindenstraße Nr. 40, zu —,— widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
Brieg, den 1. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Guttmann. Zustellungs⸗Berichtigung. Nr. 31063 in Sachen Grundke 2%82 Drescher erlassenen Zustellung geht der Klage⸗ antrag berichtigend dahin, daß es heißen muß: bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 15 am Viehmarkt und Nr. 51 * eß. —2, wie irrthümlich angegeben; „Nr. 58 Vincenz⸗ O Breslau, den 29. September 1881. Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
135654] 2221 „Der Rechtsanwalt Glatte in Grünberg ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Anwalte gelöscht worden. Glogau, den 3. Oktober 1881. Königliches Landgericht.
5705]
[35711] “ .
Paul Leporowski, wohnhaft
in Jarotschin, ist unter Nr. 1 der Liste der bei dem
Königlichen Amtsgericht in Jarotschin zugelassenen
Rechtsanwälte, am 4. Oktober 1881 eingetragen Jarotschin, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
8 8
[35710] Bekanntmachung. 2 . Die Eintragung des Rechtsanwalts, K. Advokaten Peter Aschenauer in der Liste des K. b. Land⸗ gerichts Kempten ist wegen Aufgebung der Zulassung unterm 3. Oktober 1881 gelöscht worden. Kempten, den 3. Oktober 1881. Der Präsident des K. B. Landgerichts Kempten. v. Stubenrauch.
1857093=0 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen
Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der
Rechtsanwalt und Notar Albert Goldstnecker mit
seinem Wohnsitz in Neustadt O./S. eingetragen
worden.
Neustadt O./S., den 1. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. “
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8
[35584] Wechet er
Bayerischen Notenbank
vom 30. September 1881. Acetiva.
Metallbestand . ..
Bestand an Reichskassenscheinen
Noten anderer Banken.
8 Wechselnl
„ Lombard⸗Forderungen
„ Effetten
„ sonstigen Aktiven Passiva.
Das Grundkapital Der Reserbvefonds. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ binblichkeiine. Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. 3 Die sonstigen Passiva . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechsen ℳ 1,377,571.52. München, den 3. Oktober 1881. Beagyerische Notenbank. Die Direktion. 8
Uebersicht der
Sächsischen Bank
Zzu Dresden am 30. September 1881. 8 Activa. ℳ 16,777,858.
[35653]
Coursfähiges deutsches Geld-. Reichskassenscheine „ 291,610. Noten anderer deutscher SvVVV“ 9,273,700. Sonstige Kassenbestände . 631,407. Wechselbestände . 51,091,043. Lombardbestände . . 4,285,840. Effectenbestüände . 81. 2,852,559. Debitoren und sonstige Activa 4,599,900. Passiva. Eingezahltes Actienkapital ℳ 30,000,000. Reservefonds . E15“ Banknoten im Umlauf „ 44,143,800. Täglich fällige Verbindlich- 8Eq6A An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiteln. „ 8,326,767. —. Soeehe ehh . . .„ 294,242. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: ℳ 2,202,565. 85. Die Direction.
Verlootung Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen [35303] 1 1“ .
Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 13. d. Mts. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadt⸗Obligationen die Nummern:
313 360 361 461 463 474 476 582 587 588 591 644 736 853 884 892 906 907 911 926 929 966 978 1014 1084 1108 1188 1209 1213 1233 1264 1292 1304 1392 1451 1452 1481 1493 1543 1560 1572 1580 1605 1621 1633 1650 1713 1716 1787 1805 1808 1811 1842 1963 2038 2072 2112 2151 2156 2189 2202 2207 2238 2279 2311 2314 2318 2376 2388 2420 2436 2509 2549 2558 2566,
Behufs deren Amortisation durch die Stadt⸗ Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vorsitz des ranas am gestrigen Tage ausgeloost wor⸗
ind.
vl Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗ gationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehö⸗ ins⸗Coupons am 2. ener k. Ihrs. erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zahlungs⸗Termine erfolgen sollte, die Kapitals⸗ beträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreics Dar⸗ lehn werden überwiesen werden.
Die in den Jahren 1877, 1878, 1880 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlöfung vorgelegten Obli⸗
nen Nr. 1en 808 2₰ 1e0 2091 1309 werden hierdurch in nner bracht. Memel, den 29. Sertemhen sber. Der Magistrat. 8
8
1882811 Bekanntmachung. Im Einverständniß mit der Stadtverordn
ten⸗
tionen der drei städtischen Anleihen à 4 ½ %, nämlich: treffende Antrag in einer noch zu bestimmenden Zeit 1) die auf Grund des Königlichen Privilegiums bei uns eingeht. 1 G vom 4. April 1845 ausgefertigten, d. d. „Ber⸗ Hierüber und über das sonst in Betreff einer lin, den 1. Januar 1846“, solchen Ueberlassung Erforderliche behalten wir uns die auf Grund des Königlichen Privilegiums eine weitere Bekanntmachung vor. vom 4. Dezember 1848 ausgefertigten, d. d. Berlin, den 12. September 1881. „1. Januar 1849“, . Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und die auf Grund des Königlichen Privilegiums Residenzstadt. vom 21. Februar 1855 ausgefertigten, d. d. Duncker. „31. März 1855“, und zwar: 8 Nr. 741 bis 1 440 à 1000 Thlr., 8 1 Nr. 2 046 bis 7 545 à 200 „ (35712] Oeffentliches Aufgebot. ““ . Nr. 6 001 bis 13 000 à 100 Dem Fräulein Anna Grünenthal hierselbst, — .G. Nr. 15 001 bis 27 000 à Krausenstraße 35 — sind nach ihrer Angabe die Litt. H. Nr. 1 bis 10 000 à 2 Rentenbriefe der Provinz Brandenburg soweit solche nicht dench seübere Verloosungen ge⸗ * Nr. 2612 und 4017 über je 75 ℳ kündigt worden, zurückzuzahlen. entwendet. “ Wir kündigen deshalb hierdurch die vorgenannten Mit Bezug auf §. 57 Nr. 3—5 des Rentenbank⸗ Berliner Stadt⸗Obligationen den Inhabern zum Gesetzes vom 2. März 1850 wird dies hierdurch 1. Januar 1882 und fordern letztere auf, den Ka⸗ bekannt gemacht und Derjenige, welcher etwa gegen⸗ pitalsbetrag, über welchen diese Obligationen lauten, wärtig rechtmäßiger Inhaber jener Rentenbriefe zu vom 15. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der sein behauptet, aufgefordert, sich ohne Verzug und Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisungen in unse⸗ spätestens binnen Fesbenn bei uns zu melden, rer Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Die widrigenfalls wir dem Fräulein Grünenthal die ge⸗ Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1.] setzlich vorgeschriebene Bescheinigung Behufs Er⸗ Januar 1882 auf. wirkung der gerichtlichen Amortisation der Renten⸗ Wir bemerken gleichzeitig, daß wir beabsichtigen, briefe ertheilen werden. den Inhabern der gekündigten Obligationen aus den Berlin, den 27. September 1881. Beständen der Stadt⸗Haupt⸗Kasse den gleichen Be⸗ Königliche Direktion trag in 4prozentigen Anleihescheinen de 1878, soweit der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. dies ausführbar ist, zu überlassen, falls der be⸗ Rintelen.
11““
11“
¶[35681] “ 8 38
Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. Wir berufen hierdurch die dreiehnte vrdentliche Generalversammlung aaf den 29. Oktober d. Js., Nachmittags 4 Uhr,
nach dem Restaurationslokale des hiesigen Bahnhofs mit folgender Tagesordnung: .
6 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, sowie Beschlußfassung über die Anträge des Aufsichts⸗
raths wegen Vertheilung des Reingewinns; 1 8 8 Berathung und Beschlußfassung über die Anträge des Aufsichtsraths auf Ausgabe von 658 Stuüch Stammaktien à 300 Mark, um solche zur Zurückzahlung der zu kündigenden gleichen Anzahl von Prioritäts⸗Stammaktien durch Umtausch und eventuell Veräußerung zu benutzen und die hierzu erforderlichen Ausführungsbestimmungen, sowie eventuell die Sechl sefunts über die Feststellung der geschehenen Zeichnung und Einzahlung der neuen Aktien; 8 Berathung und Beschlußfassung über einen Antrag des Aufsichtsraths auf Beschränkung der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder auf sechs;
14) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsraths. 1 88 “
Behuf Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien beziehungsweise Prioritäts⸗Stammaktien
in Gemäßheit des §. 24 des Statuts spätestens am 27. Oktober beim Vorstande oder bei den nachstehen⸗
den Stellen: . 1 8
1) Braunschweigische Credit⸗Anstalt hier,
2) Deutsche Bank in Berlin,
3) Herrn J. H. Bachmann in Bremen,
4) Herrn Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg
zu deponiren, wogegen die Legitimationskarten werden ertheilt we
Der gedruckte Geschäftsbericht ist vom 20. Oktober an
zu nehmen.
Braunschweig, den 3. Oktober 1881. 8 ü8 “
Der Vorstand der Braunschweigischen Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.
Spiegelberg. H. Lupprian.
Aktien⸗Gefellschaft Isselburger Hütte vormals Johann “ Nering Bögel & Co., Isselburg. ““ SDie diesjährige vördentliche General⸗Versammlung unserer Aktionäre findet am
Mittwoch, den 26. Oktober, Nachmittags 2 Uhr,
unserem Werke statt. Indem wir hierzu unsere Herren Aktionäre einladen, bemerken wir, die Tagesordnung sich auf die nach §. 26 der Statuten zu erledigenden Geschäfte erstreckt. E“ Isselburg, den 1. Oktober 1881. , .
ktien⸗Gesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Co. z
Bilanz der Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft „Mark“ zu Dortmund
für den Zeitraum vom 1. Juli 1880 bis 30. Juni 1881.
[35695]
111“]
Activa. — V
1) Gruben⸗Grundbesitz u. Bau⸗ Conto: 8 ℳ 754 667,29 5 % Abschreibung „ 37 733,36 2) Mobilien⸗u. Utensilien⸗Conto ℳ 46 520,39 5 % Abschreibung „ 2 226,01
3) Maschinen⸗Conto ℛ85 5 % Abschreibung „ 10 690,91
4) Gebäude⸗Conto ℳ 23 258,28 V
5 % Abschreibung 1 172,92 22 285 36 5) Kohlenlager⸗Conto 971/40 6) Cassa⸗Conto EEA““ 6 132 68 7) Wechsel⸗Conto 8 “ 905 40 8) Diverse Debitoren 67 349 42
E— 1061 900 05 1061 CO05
Bei Veröffentlichung der vorstehenden Bilanz bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß in der am 30. September c. im Hotel Wencker⸗Parmann in Dortmund stattgefundenen ordentlichen General⸗ versammlung die Ausloosung folgender Partial⸗Obligationen unserer 6 %igen Anleihe Serie I. Nr. 19, 24, 36, 53 97, 84, 119, 136, 138 159, Serie II. Nr. 9, 30, 37, 47 und Serie III. Nr. 13 3 erfolgt ist, deren Einlösung mit dem 1. Januar 1882 durch das Bankhaus Ad. Schmedding & Söhne in Münster i. W. geschieht und deren Verzinsung mit diesem Tage aufbört; ferner, daß das statutgemäß ausgeschiedene Verwaltungsraths⸗Mitglied, Herr Rittergutsbesitzer Th. . Dellwig zu Sölde, 2— worden und der Verwaltungoörath aus den Herren Eduard Hüffer als Vorsitzenden, Th. ulze⸗Dellwig als Stellvertreter desselben, Post⸗Direktor a. D. 2128 J. H. Schlichter und Phil. v. Papen besteht; weiter, daß der Herr C. A. Oppermann auch ferner die Stelle des, ge⸗ mäß §. 31 des Statuts, von uns zu ernennenden Beamten bekseidet.
Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft „Mark“.
Binet fils & Cie., Reims, Champagnes „Elite“ & „Dry Elite’. zur Ablegung derselben aber bereit erklären, werden er, aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approba⸗ Lne esz ece Cibilanstellung, an eaezen bcheaazt düaen d elte de de eee
als Bürgermeister einer kl. freundl. gel. Stadt neten Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu melden. ob. als Amtsvorsteher. Einkommen von 400 — 600 Breslau, den 1. Foher 88p 8
Thlr. genügt. Adressen an die Annoncenexpedition Kagl. ierung. Präsident. von Hzssenftein & Bogler, Berlin SW., unter ¹ n v: r. 8 T. S. 777 erbeten.
I11n
Die vre. eeraen des Kreises Wohlau mit dem Wohnsitz in Winzig und einem res· esant von 600 ℳ ist erledigt und soll anderweitig
t werden. Befähigte Bewerber um diese Stelle,
Passiva. ¹ 1
1) Aktien⸗Kapital⸗Conto ” 2) Hrpotheken⸗Anleihen inkl. N Zinsen bis 30. Juni c. 162 975— 3) Diverse Kreditoren 7 560 50 4) Dividenden⸗Conto 105,— 5) Reservefonds⸗Conto 61 759 53 “ 1“
1
716 933 93
44 194 38
203 127 46
.
[35580] Ein Stabsoffizier, Vierziger, wünscht zum Früh⸗
Versammlung haben wir beschlossen,
die Obliga⸗
gos auch Medizinal⸗Personen, welche zwar die psikats⸗Pruüͤfung noch nicht abgelegt haben, sich
*
No. 233.
Berlin, Mittwoch, den 5. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
“
Berlin auch durch die Königliche Ameiagers, SW. Wilhelmstraße 32,
—
ezogen werden
—g
Reich kann durch alle Psst⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Gesetze des Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werd
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche pedition des Deutschen
Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 Insertionspreis für den Raum
dem Gesetz, en, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint ₰ für das Vierteljahr. einer Druckzeile 30 ₰.
betreffend das Urheberrecht an M stern und
Reich. (Nr.
in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 8
Die Einfuhr zur See in Triest, welche sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1880 auf 135 033 299 Gulden bezifferte, gegen in 1879 auf 144 871 873 Gulden, zeigte also im Jahre 1880 einen Ausfall von 9 838 574 Gulden oder 6,7 %, während die Ausfuhr von Triest zur See im Jahre 1880 117 194 636 Gulden gegen in 1879 116 633 441 Gulden, somit um 561 195 Gulden oder 0,48 % mehr aufwies. Ein Vergleich der Einfuhr zur See nach österreichischen und ausländischen Häfen ergab nach dem Bericht, daß der größte Theil des Ausfalles auf die ausländischen Häfen kam. Es wurden importirt nach Triest aus österreichischen Häfen 1879 für 10 818 028 Gulden, gegen 1880 für 10 337 374 Gulden, somit 1880 um 480 654 Gulden oder 4,44 % weniger als 1879; aus ausländischen Häfen wurden importirt in 1879 für 134 053 845 Gulden, gegen in 1880 für 124 695 925 Gulden, also in 1880 um 9 357 920 Gulden oder 6,98 % weniger als in 1879.
Der Werth der Waareneinfuhr in Triest be⸗ trug im Jahre 1880 im Ganzen 135 033 299 Gul⸗ den, der Werth der Ausfuhr aus Triest betrug im Ganzen 117 194 636 Gulden; an der Einfuhr war Deutschland direkt gar nicht betheiligt, an der Ausfuhr dagegen mit 23 344 Gulden. Der Werth der Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1880 von Triest betrug nach Flaggen geordnet: Die Einfuhr betrug unter: österreichisch⸗ungarischer Flagge 83 369 871 Gulden, britischer Flagge 24 655 973 Gulden, italienischer Flagge 14 100 889 Gulden, schwedisch⸗norwegischer Flagge 3 943 712 Gulden, deutscher Flagge 3 256 055 Gulden ꝛc. Die Aus⸗ fuhr betrug unter: österreichisch⸗ungarischer Flagge 80 726 059 Gulden, italienischer Flagge 16 808 972 Gulden, britischer Flagge 14 014 315 Gulden, deut⸗ scher Flagge 1 463 399 Gulden ꝛc. Gegen das Jahr 1879 zeigte das Jahr 1880 nach dem Bericht eine Zunahme in der Einfuhr die österreichisch⸗ ungarische Flagge, die dänische, die nordamerikanische, die russische und die belgische; dagegen eine Ab⸗ nahme die britische, die italienische, die schwedisch⸗ norwegische, die deutsche, die griechische, die hollän⸗ dische, die türkische, die französische und die samio⸗ tische. In der Ausfuhr zeigte eine Zunahme die italienische, die britische, die deutsche, die nordamerikanische und die dänische; eine Abnahme die österreichisch⸗ungarische, die griechische, die schwe⸗ disch⸗norwegische, die türkische, die holländische, die belgische, die französische, die russische und die sa⸗ miotische.
Wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, wur⸗ den aus Nizza feine Speise⸗Oele, besonders Bari⸗ ele in großen Quantitäten ausgeführt: 1878 1 012 876 kg, 1879 1 068 232 kg, 1880 1 108 699 kg; davon sind nach Deutschland gegangen: 1878 159 000 kg, 1879 151 000 kg, 1880 138 000 kg, außerdem wurden noch 80 620 kg leere Flaschen, Gläser und Krystall nach Deutschland von Nizza erportirt. Eingeführt wurden aus Deutschland hauptsächlich: Erzeugnisse der Kunstgärtnerei, Fein⸗ glas⸗ und Porzellanwaaren, Schreibmaterialien, Liqueure, Goldleisten und Spiegelrahmen, Artikel zur Tapetenfabrikation, Nähmaschinen, Bier, Eisen, Gußeisen und Mineralien aller Art, Wollgewebe, Baumwollaewebe, Musselin, Korb⸗ und Kramwaaren, Möbel, fertige Kleider aus verschiedenen Geweben, sfeine Eßwaaren und besonders Wild und Fische. Deutschland betheiligte sich nach dem Bericht sehr lebhaft an der Einfuhr von Wild, und es unter⸗ bielten speziell Baden⸗Baden, Karlsruhe, Mainz, ankfurt a. M., Mannheim, Berlin und Straß⸗ urg in diesem Artikel direkte Verbindungen mit Nizza. Der Verbrauch an Wild, geräucherten und gesalzenen Fleischwaaren, Fischen, feinem Käse, Weinen, Liqgueuren und Konserpen war, wie der Be⸗ richt konstatirt, während der Wintermonate ein sehr erheblicher. Zufolge amtlicher Auskunft passirten im Jahre 1879 die Mauthlinie in Nizza 29 377 kg marinirte, geräucherte oder gesalzene Fische (Lachs, Anchovis, Hering ꝛc.), 49 510 kg Austern, 35 021 kg Wild (Rehe, Hasen, Rebhühner, Fasanen, Schnepfen u. s. w.), 123 795 kg Salz⸗ oder Süßwasserfische (Steinbutten, Lachsforellen, Hummern u. s. w.), 568 555 1 Bier, 11 584 186 1 Wein, 114 464 1 Alkohol und Liqueure ꝛc.
Dem Handelsbericht aus Philadelphia für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv⸗ Ffelgende Deutschland betreffende Daten: Der Werih der Gesammteinfuhr im Hafen von Philadelphia im Jahre 1880 betrug nach dem Bericht 38 933 832 Dollars, gegen 27 224 549 Dollars in 1879, und speziell von Deutschland im Jahre 1880 703 551 Dollars gegen 208 999 Dollars in 1879. Aus Deutschland kamen im Jahre 1880 hauptsächlich folgende Artikel in Phila⸗ delphia an: Abfalleisen 14 514 Tons im Werthe von 392 780 Dollars, Modewaaren für 42 481 Dollars, Lumpen 1 116 684 Pfund für 39 594 Dollars, Chlor⸗ aures Kali 2 368 381 Pfund für 32 452 Dollars,
hosphate 10 931 257 Pfund für 26 921 Dollars letztere drei henstände zollfrei), Roheisen 980 Tons ür 22 917 Dollart, Eisen⸗ und Stahlwaaren für
100 Dollars, Glaswaaren für 18 821 Dollars, Thon 1841 Tons für 18 586 Dollars, Chemikalien für 15 014 Dollars Hen. Wollwaaren für 11 921 Dollars, Irdenwaaren für 11 431 Dollars, Marmor⸗ und Steinwaaren für 6004 Dollars ꝛc. Der Werth der Felezutansfuhr im Jahre 1880 betrug 46 589 584 Dollars, gegen 50 685 838 Dollars im Jahre 1879, und speziell nach Deutsch⸗
Deutschland gingen folgende Artikel im Jahre 1880 von Philadelphia Mais 1 215 051 Bushels im Werthe von 670 236 Dollars, Weizen 91 227 Bushels im Werthe von 105 476 Doll., gereinigtes Petroleum 13 582 193 Gallons im Werthe von 1 209 201 Dollars, rohes Petroleum 1 061 252 Gallons im Werthe von 66 750 Dollars, Naphta, Benzin u. s. w. 250 902 Gallons im Werthe von 21,701 Dollars, Blättertabak 200 Pfd. 40 Dollars. Die Hauptartikel der Gesammtausfuhr aus Phila⸗ delphia nach dem Ausland bildeten: Brodstoffe, Provisionen und Petroleum.
In den Hafen von Philadelphia waren während des Jahres 1880 eingelaufen: zusammen 1583 Schiffe von 1 334 150 t (wovon 53 deutsche Schiffe von 36 877 t); während desselben Zeitraums waren aus⸗ gegangen: zusammen 1450 Schiffe von 1 140 797 t (wovon 56 deutsche Schiffe von 39 802 t). Die Zahl der im Bezirk von Philadelphia eingelaufenen deutschen Schiffe betrug also 53 gegen 65 im Jahre 1879, und die der wieder abgegangenen 56 gegen ebenfalls 65 im Jahre 1879. Von jenen kamen 7 in Ballast und gingen 4 in Ballast aus; 33 nahmen Petroleum in Ladung, 1 zum Theil solches. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe im Hafen, die im Januar 1881 mit Petroleum aussegelten. Nichtdeutsche Fahrzeuge kamen aus deutschen Hä⸗ fen 40 Segelschiffe, gegen 43 im Jahre 1879, und zwar 24 norwegische, 12 britische, 2 schwedische, 1 italienisches und 1 der Vereinigten Staaten von Amerika. Nichtdeutsche Fahrzeuge gingen nach deut⸗ schen Häfen 53, gegen 89 im Jahre 1879, nämlich 51 Segelschiffe und 2 britische Dampfschiffe, und zwar 23 norwegische, 22 britische, 4 schwedische, 2 italienische und 1 dänisches Schiff. Mit der Küsten⸗ fahrt befaßten sich eingehend 1019 Schiffe, gegen 1068 im Jahre 1879, ausgehend 1443 Schiffe, gegen 1385 im Jahre 1879.
Handels⸗Register.
Die ö aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
“ [35487] Adelsheim. Gesellschaftsregister⸗Einträge. Nr. 8925. Unter O. Z. 32 des Gesellschafts⸗ scgisters wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ aft Gebrüder Strauß in 818552 Theilhaber der Gesellschaft sind Aron Strauß und Simon Strauß von Rosenberg, Beide ledig und großjährig, mit gleichem Vertretungsrecht. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. August d. Js. begonnen. Adelsheim, den 29. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Fleuchaus. 2 Altenburg. Bekanntmachung. 135598] Auf Fol. 264 des Handelsregisters des vormaligen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts, hier ist heute ver⸗ lautbart worden, daß die Firma Strunck & Sohn in Altenburg, offene Handelsgesellschaft, aufgelöst ist, und die bisherigen Gesellschafter Heinrich Christian Strunck und Gustav Robert Carl Strunck in Altenburg Liquidatoren sind und jeder für die Liquidationsfirma handeln kann. Altenburg, am 3. Oktober 1881. Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung II.
8 . 4 1
—
Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2221 die Firma „Carl Rüping“ in Neuwerk bei Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabri⸗ kant Carl Rüping. Barmen, den 1. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
nerlin. [357041]
—
des —— Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1881 sind
am selbigen Tage es⸗ Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7286 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Max Jacoby & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Mar Jacoby zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. r Kaufmann Emil Boas zu Berlin ist am 1. Ok⸗ tober 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten. Bur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ ellschafter auch jetzt nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8s8i die diesige Handelsgesellschaft in Firma: Kurzhals & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft anfoelöc. Be — n Pe-l —— zu rlin se⸗ as Handelsge unter un⸗ veränderter (ün fort. Weaclcant Nr. 13,290 irmenregisters. b Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,290 die Firma: als & Co.
Kurz mit dem Si Berli d es ist als deren haber der 1— Paul Kurzals hier 22.
Die dem Paul Kurzhals für vorgenannte Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3781 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
Die Gesellschafter der unter der Firma:
8 Adolf Schmidt & Co. mit dem Sitze zu Berlin am 1. Oktober 1881 be⸗ gründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Tel⸗ towerstraße 53) sind:
1) der Kaufmann Hermann Adolf Friedrich
Schmidt,
2) Frau Hermine Meusel, geborene Nain, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Schmidt und auch dieser nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Reinhold Seeger berechtigt. Dies ist in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 7974 eingetragen worden.
Dem Reinhold Seeger zu Berlin ist für vor⸗ genannte Handelsgesellschaft Kollektivprokura der⸗ gestalt ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Schmidt die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnen darf, und ist diese Prokura unter Nr. 5134 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. .“
Die Gesellschafter der unter der Firma:
Möser & Stürckow mit dem Sitze zu Berlin am 1. Oktober 1881 begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗ lokal: Unter den Linden 5) sind die Kaufleute Carl Friedrich Möser und Johann Carl Stürckow, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7975 eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter der unter der
Firma:
Liesenberg & Co. mit dem Sitze zu Berlin begründeten Kommandit⸗ gesellschaft ist der Kaufmann Wilhelm Liesenberg zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7976 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9720 die hiesige Handlung in Firma: Eö“ L. Bartels 1 vermerkt steht, ist eingetragen: “
ie Firma ist in:
Julius Schneevoigt (vorm. L. Bartels) geändert. Vergleiche Nr. 13,291 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,291 die Firma:
Julius Schneevoigt (vorm. L. Bartels) mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kanfmann Julius Schneevoigt hier eingetragen worden.
In unser FeEe ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,289 die Firma:
L. P. Mitterdorfer (Geschäftslokal Kurstraße 39) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ladislaus Peter Mitterdorfer hier eingetragen worden.
Berlin, den 4. Dktober 1881. Königliches miu 7 I. Abtheilung 56 I. Mila.
Beuthen 0. S. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1519 die Firma: Isidor roehlich zu Ober⸗Heyduk gelöscht worden. euthen O./S., den 29. September 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Abth. VII.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [35599] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2008 die Firma A. Oppenheim mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann und Spediteur Adolf Oppenheim zu Sosnowice in Polen am 30. September 1881 ein⸗ getragen worden. Beuthen O./S., den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
35600] Draunschweig. Im Handelsregister l28enh manditgesellschaften auf Aktien Fol. 2 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: I „Grimme, Natalis & Co. 8 Commanditgesellschaft auf Actien“ vermerkt, daß die —ö-2— 19. Sep⸗ tember 1881 die Abänderung des §. 35 des Statut beschlossen hat. 1.“ Braunschweig, den 1. Oktober 1881 G
Engelbrecht. 8
[35488] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: den 1. Oktober 1881. Herm. Brüggemann, Bremen. Inhaber
Hermann Bruüͤggemann. 9. 1 2 Inhaber Johannes Wilhelm
82 remen. oghé. Aschauner & Hartmann, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 290. mber d Inhaber 279 wohnhaften Kaufleute
ohann Friedrich Wilhelm Hartmann.
Bosse, Bremen. Inhaber Johann
land im. Jahre 1880 2073 404 Dollars Pee 2 499 400 Dollars im Jahre kach
tragen worden.
—
S. Goosmann, Bremen. August Kroning ist am 1. Prokura ertheilt.
Feustell & Frister, Bremen. 30. September d. J. erfolgten Austritt von Carl Wilhelm Albert Feustell ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben hat der Theilhaber Dietrich Albert August Frister übernommen und führt derselbe das Geschäft, welchem am 1. Oktober d. J. eine Kommandistin beigetreten ist, als Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Persönlich haftender Theilhaber ist Dietrich Albert August Frister.
Bremen aus der Kanzlei der Kammer
Handelssachen, den 1. Oktober 1881.
C. H. Thulesius, Dr.
An Johannes Oktober d. J.
Durch den am
für
Breslau. Bekanntmachung. [35602] In unser Firmenregister ist bei Nr. 895: Der Uebergang der Firma David Muskat hier durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Mus⸗ kat zu Breslau und unter Nr. 5776 die Firma: David Muskat Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Muskat zu Breslau ““ heute eingetragen worden. Breslau, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. [35604]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 314 der Ueber⸗ gang der Firma G. F. W. Schroeter hier durch Vertrag auf die verwittwete Frau Henriette Rettig, geborene Zeidler, zu Breslau, und unter Nr. 5777
die Firma: .F. W. Schroeter hier und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Henriette Rettig, geborene Zeidler, zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [35603] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24, die Erste Schlesische Milch⸗Genossenschaft zu Polgsen, Eingetragene Genossenschaft, mit Zweigniederlassung zu Breslau, betreffend, Folgendes: Die Zweigniederlassung in Breslau ist aufge⸗ hoben. 1“ heute eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [35601] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2206 das Er⸗ löschen der Firma Paul Tecklenburg hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht.
18985489] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2320 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: „. Neumann“, welche mit dem 1. Januar 1875 begonnen und ihren Sitz in Berlin hat, nunmehr in Cöln eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma: „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabaks⸗Fabrik von J. Neumann aus Berlin“ errichtet hat. 111“ Die Gesellschafter sind die in Berlin wohnenden Kaufleute Judas Neumann und Hans Friedländer, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 23. September 1881. “ 8 Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichtst. Abtheilung VII.
3 1 35490] Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3861 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Carl Friedrich Löhmer für seine Handelsnie daselbst geführte Firma: EEIII1e erloschen ist. Cöln, den 23. September 1881. “ van Laak Gefichte reiber niglichen Amtsgerichts Abtheilung VII.
—
eo1 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2214 des 125 beeen. Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die andelsges 1 15 der ar
irma:
ilde m“ in Cöln und als d.eheh er die Kaufleute Carl Schildesheim und Max denreich in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Schildesheim durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden sei und daß der Kauf⸗ mann Marx denreich das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben in Cöln fortführt.
88. Gustav Aschauer und Heinrich 92
Sodann ist unter Nr. des Firmenregisterd