1881 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

880: 4 696 163 Ctr. 1 385 250 Die duktion des Eisensteingrubenbetriebs (2 217 377 Ctr. = 646 277 ℳ), welche bei den fiskalischen Werken in 1879 gegen das Vorjahr wie nie vorher gestiegen war, ist in 1880 der des Vorjahrs fast gleich ge⸗ blieben, die der Privatwerke dagegen hat sich in 1880 gegen das Vorjahr um etwa 27 % ver⸗ mehrt. Die äußerst geringe Produktion im Oberwesterwaldkreise ist in Folge der schlech⸗ ten Transportverhältnisse gegen 1879 noch ca. 33 % heruntergegangen. Die Produktion von Braunkohlen 409 310 Ctr. hat sich auf den Privatgruben im Dillkreise gegen das Vorjahr um ca. 12 % vermehrt, dagegen im Oberwesterwald⸗ kreis bei den Staatswerken um ca. 6 %, bei den Privatwerken um ca. 27 % vermindert; die Preise der Braunkohlen sind durch die Konkurrenz der Steinkohlen fast überall herabgedrückt worden. Zu Roheisen aus Holzkohlen wurden in 9 Hochöfen 27 589 t inländischer Erze verarbeitet, und daraus 5580 t Roheisen in Masseln und Brucheisen sowie 6272 t Gußwaaren I. Schmelzung ge⸗ wonnen, ca. 1 % weniger als im Vorjahre. 10 Eisengießereien erzeugten in 5 Kupol⸗ öfen 1284 t Gußwaaren zweiter Schmelzung, die Frisch⸗ und Streckwerke in 32 Puddelöfen 10 563 t Stabeisen und 1000 t Schwarzblech. Die Lage des Gußwaarenmarkts war Anfangs des Jahres sehr günstig, verschlechterte sich aber allmählich. An Mangankupfer wurden 31,14 Ctr., an Manganbronce 4,34 Ctr. hergestellt. Die Glockengießerei zu Hof Sinn war wie im Jahre 1879 im Betrieb. Auch in der Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen, Pumpen, Waagen, Hebewerkzeug ꝛc., Feuerlöschgeräth⸗ schaften, Heizungsanlagen ꝛc., ebenso in der Erzeugung von Metallwaaren, anderen als den vorgenannten Ma⸗ schinen und Instrumenten hat sich gegen das Vorjahr im Wesentlichen nichts geändert. In 15 Kalk⸗ brennereien des Bezirks wurden ca. 60 000 Ctr. Kalk gebrannt, gegen 90 000 Ctr. im Vorjahre. Die Thonwaarenfabrikation blieb im Ganzen unverän⸗ dert, die Fabrikation von Backsteinen und feuerfesten Steinen hat sich um ein Drittel vermindert. Der Betrieb der chemischen Fabrik in Hachenburg blieb auch im Jahre 1880 eingestellt. Die 6 Leim⸗

higen

die verminderte Fabrikthätigkeit in Rußland, durch den direkten Wagenladungsverkehr zwischen den größeren Handelscentren und den russischen Sta⸗ tionen, sowie durch die große Konkurrenz beeinträch⸗ tigt. Die Honigkuchenfabrikation blieb in den frü⸗ heren Grenzen, ließ aber wegen der hohen Roggen⸗ preise kaum Nutzen. Von inländischem Honig wur⸗ den 2000 bis 2300 Ctr. zu mäßigen Preisen, von Havannahonig 2000 Ctr. angekauft; an Wachs wurden ca. 90 Ctr. produzirt, die in Folge der gewichenen Preise noch meist unbegeben sind. Der Weinhandel hat keine Besserung erfahren. Durch den außerordentlich großen Bedarf an Ziegeln Seitens der bedeutenden Festungsbauten und anderer fiskalischer und kommunaler Bauten, sowie bei der sehr umfangreichen Bauthätigkeit in Thorn hat sich die Fabrikation von Ziegeln im Kreise Thorn ganz bedeutend ausgedehnt. Es be⸗ finden sich daselbst 12 Ringöfen mit einer Pro⸗ duktion von etwa 30 Millionen Steinen, außerdem mehrere Feldöfen. Gewöhnliche deutsche Oefen sind auch noch auf einigen Gütern im Betriebe. Diese brennen jedoch fast nur für eigenen Bedarf und bringen nur wenig zum Verkauf. Die Ringöfen und Feldöfen konsumiren an Kohlen ca. 100 000 Centner, wovon etwa englische. Der Absatz der Steine war ein guter. Die Ziegelfabrikation beschäftigt in nächster Umgebung von Thorn etwa 708 Arbeiter. Die Molkereigenossenschaft empfing im Geschäfts⸗ jahre 1. September 1879 bis dahin 1880 624 8221 Milch, wovon 115 902 1 verkauft und der Rest in 17 458 kg Butter und 7459 kg Käse verarbeitet wurde. Eisenwaaren wurden durch Ueberproduktion im Preise erheblich gedrückt, die Ausfuhr nach Ruß⸗ land wird zusehends geringer. Das Kohlengeschäft war ziemlich belebt und vormal, die Bierproduktion unverändert. In Manufakturwaaren hat der Umsatz zugenommen. Für die Maschinenfabriken war das Jahr ein günstiges, auch die städtische Gasanstalt produzirte mehr Gas als in 1879: 538 720 gegen 480 300 chm.

Im Jahre 1880 sind stromab von Rußland ein⸗ gegangen 1062 beladene Kähne, 67 unbeladene Kähne,

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5135 eingetragen worden. 8 . Dagegen ist bei Nr. 4284 unseres Prokurenregi⸗ sters vermerkt worden: 1* Die Prokura des Heinrich Schwerin und Richard Strobel ist wegen Aenderung der Ver⸗ tretungsbefugnisse hier gelöscht und nach Nr. 5135 des Prokurenregisters übertragen.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Ginsberg 1 (Gesellschaftsregister Nr. 1814) hat dem Alfred Landsberger und Albert Sachs, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist diese Prokura unter Nr. 5136 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist bei Nr. 4313 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt worden: 1 Die Kollektiv⸗Prokura des Emil Tietz für vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ist erloschen, die des Alfred Landsberger hier gelöscht und nach Nr. 5136 des Prokurenregisters übertragen.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Emil Becker & Hoffbauer 18 (Gesellschaftsregister Nr. 190) hat dem Gustav Kleeberg zu Berlin Prokura ertheilt und ist diese

eingetragen worden. Berlin, den 5. Oktober 1881. Königliches Hmese . I. Abtheilung 56 I. ila.

Bielefeld. Handelsregister [35821] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Gustav Kramer zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 924 des Firmenregisters mit der Firma Gustav Kramer -Leingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Stein zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 4. Oktober 1881 unter Nr. 260 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Bielefeld. Handelsregister [35820]

Prokura unter Nr. 5138 unseres Prokurenregisters

Düsseldorr. Auf Anmeldung wurde das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels (Firmen⸗) Register daß das von dem Kaufmann Hermann Siebeck zu Opladen daselbst seither unter der Firma „Herm

Revisionsausschuß. Jede Generalversammlung wird mittelst öffentlicher Bekanntmachung, mindestens 8 Tage zuvor, von dem Aufsichts⸗ rathe einberufen. Die Einberufung kann jedoch durch spezielle, nicht öffentliche Einladung ge⸗

fsoehen, so lange die sämmtlichen Aktionäre

Aufsichtsrathe bekannt sind und die Zahl von 20 nicht übersteigen. In dringenden Fällen kann der Aufsichtsrath eine Abkürzung

der Einladungsfrist beschließen. Bekanntmachungen geschehen mit rechtlicher Wirksamkeit durch Einrückung in die „Weser 1ns eitung und in die „Bremer Nachrichten“. Deer zur Zeit aus einem Mitgliede bestehende Vorstand, welcher nach Befund des Aufsichts⸗ raths auch aus 2 Mitgliedern bestehen kann und vom Aufsichtsrath erwählt wird, hat di Befugnisse des Vorstandes im Sinne des Hrndesgeleühanhen, und bedürfen alle seine Er⸗ lärungen, Urkunden, Verträge und Verhand⸗ ungen, um rechtsgültig zu sein, seiner Unter chrift. Diese seine Zeichnung geschieht in de Weise, daß der Firma die Worte „Der Vor tand“ und die Unterschrift des Zeichnenden hin ugefügt werden. Der Aufsichtsrath besteht zu Zeit aus 4 Mitgliedern. Alllährlich findet di teuwahl eines austretenden Mitgliedes statt ind ebenso diejenige eines Vorsitzenden und ines Stellvertreters desselben. Vorstand ist Hermann Heinrich Plump. 8 Commercial Union-Assurance-Com- Pany in London. Am 24. Aug. d. J. ist der e C. A. Caesar & Co. die Agentur für Bremen und Gebiet übertragen. 1 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

4*

delssachen, den 4. Oktober 1881.

C. H. Thulesius, Dr.

[35829 heute in

unter Nr. 1993 eingetragen

esttingen. Bekanntmachung. 35835] Auf Blatt 36 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: 8

A. Lachmund & Co.

eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. III. encker. Göttingen. Bekanntmachung. [35836] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 567 eingetragen die Firma: eise & Abel, vormals A. Lachmund & Co. mit dem Niederlassungsorte Göttingen, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heise und der Techniker Heinrich Abel in Göttingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Der Techniker Heinrich Abel in Göttingen ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Göttingen, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III Dencker.

S

Halle a. S. Handelsregister. [35779] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 29. September 1881.

6“ In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 505 folgende neue Handelsgesellschaft:

Firma der Gesellschaft: W. Goedecke. Sitz der Gesellschaft: Doellnitz. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Rittergutsbesitzer Goedecke, Friederike, geb. Bischoff, zu Halle a. S., 2) die verehelichte Ober⸗Steuerinspektor Knippen⸗ dorf, Caroline Marie, geb. Goedecke, zu Grimma, 8 3) die verehelichte Kaufmann Hoffmann, Emma Elise Julie, geb. Goedecke, zu Leipzig, ) die verehelichte Kaufmann Brunner, Char⸗

A. bei Nr. 418, woselbst die Firma H. Th. Schulze vermerkt steht, Spalte 6: „Die Firma ist auf den Branntweinbrennerei⸗ besitzer Franz Willecke hier käuflich über⸗ gegangen. Vergleiche Firmenregister Nr. 791.“ B. unter Nr. 791: die Firma H. Th. Schulze nnd als deren Inhaber der Branntwein⸗ brennereibesitzer Franz Willecke zu Nordhausen. Nordhausen, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

[35793] Offenburg. Eintrag zum Firmenregister. „Nr. 19,955. Zu Ord. Zahl 67 Ges. Reg. Firma Falbisaner u. Stebel in Offenburg wurde heute eingetragen: Kaufmann Karl Falbisaner hier ist mit dem Heu⸗ tigen aus der Gesellschaft ausgetreten und ist an dessen Stelle sein Sohn Ernst Falbisaner, led. Kaufmann hier, unter Uebernahme der Rechte und Pflichten des Ersteren in die Gesellschaft eingetreten. Offenburg, 1. Oktober 1881. 8 Gr. Amtsgericht. Sauer.

Querfurt. Handelsregister. 135838]

I. In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind unterm heutigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

1) Lfd. Nr. 180 bei der Firma Fritz Heinze Querfurt.

Col. Bemerkungen: b Die Firma ist erloschen.

2) Lfd. Nr.: 197.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Rinneberg in Universitätsstraße 16.

Ort der Niederlassung: ..

Querfurt (Zweigniederlassung).

Bezeichnung der Firma:

Julius Rinneberg Viliale Querfurt.

Leipzig,

Nr. 195. Firma verschlossenes Couvert, enthaltend die Zeichnung zu einem Fenster für Schiefer⸗, Papp⸗ und Zinkdach, ganz von Schmiedeeisen konstruirt, roh oder ver⸗ zinkt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1881, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Nr. 196. Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 45 Muster für Blaudruck, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6, 10, 16, 65, 66, 68, 69, 70, 84, 91, 93, 107, 124, 154, 159, 160, 167, 169, 171, 268, 279, 303, 310, 739, 749, 769, 820, 1016, 8012, 8013, 8070, 8074, 8096, 8102, 8103, 8107, 8115, 8126, 8127, 8129, 8130, 8133, 8136, 8139, 8153, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1881, Nachmittags 6 Uhr.

Düsseldorf, den 30. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

135661] Frankenberg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 82. Firma Schmidt & Psitze in Franken⸗ berg, 1 verschlossenes Packet mit 50 Mustern für Cachenez und Druckmusterabschläge, Flächenmuster, F. F. II. Alexander, Suez, Genre 396, 394, 551, 410, 365, 366, Dessin: 7217, 7230, 7172/500, 7285, 7274, 7331, 7376, 7567, 7645, 7395/505, 7547/509 511/354, 7424/502/480, 7589/503/501/504, 7618/511/512, 7625/500, 7457/501/514, 7721, 7746, 7781, 7798, 7063, 748, 815, 822, 1128, 113, 127, 154, 168, 199, 210, 750, 770, 854, 911, 982, 1021, 1048, 1073, 1100, 513 522, Schutzfrist 3 Jahre, ngemeldet am 14. September 1881, Nachmittags 2 p.

Nr. 83. Firma Hofmann & Lohr in Franken⸗ berg, 1 verschlossenes Packet mit 9 Flächenmustern, für Chenille mit Vilet, Dessin: 1982, 1992, 1999, 2005, 2012, 2015 2018, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ am 16. September 1881, 11 Uhr Vormit⸗ ags.

Königl. Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 30. September 1881.

. Siebel in Düß eworf, ein

[35596] Leipzig. Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 426. Firma Gustav Fritzsche in Leipzig, ein offenes Packet mit 11 Buchdecken mit Flach⸗ ornamenten und 20 Brokat⸗, Gobelin⸗ und Dessin⸗ papieren (Flachornamente), Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 97, 110 a., 117, 118, 146, 153, 154, 161, 163, 164, 166 1 20, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1881, Abends 5 Uhr.

Nr. 427. Clemens Müller in Leipgzzig, ein versiegeltes Packet mit 2 Hutfuttermustern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 36, 37 und 1 Hutfutterstempel, Flächenmuster, Fa⸗ briknummer 166, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1881, Nachmittags 4 Uhr 15. Minuten. 3

Nr. 428. Firma Schneider & Lemp in Leip⸗ zig, ein Muster für dekorirte Blechwaaren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 980, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1881, Mittags 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 429. Firma Hübel & Denck in Leipzig, eine Einbanddecke, offen, Fabriknummer 252, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1881, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 430. Firma Hermann Bernhard in Leipzig, ein offenes Packet mit 11 Mustern gra⸗ phischer Erzeugnisse, für Illustrationszwecke bestimmt, Fabriknummern 1, 5, 7, 9, 12, 14—19, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Scptember 1881, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 431. Fabrikant Carl Eberhardt zu Prag, ein versiegeltes Packet mit 18 Wunschkarten, mit Porzellanblumen verziert, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 13194, 13197, 13199. 13200, 13208, 13209, 13211, 13207, 13285 13294, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 432. Firma Eschebach & Schäfer in Leip⸗ zig, ein versiegeltes Packet mit 3 Vorsatzpapieren für Buchbinder, Flächenmuster, Fabriknummern 10 001, 10 002, 10 003, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. September 1881, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

154 beladene Galler, 1980 Holztraften und 7 Schlepp⸗ dampfer; stromauf nach Rußland sind ausgegangen 883 beladene Kähne, 140 unbeladene Kähne, 14 Schleppdampfer und 2 Dampfbagger. Stromab aus dem Inlande sind eingegangen 157 beladene Kähne, 127 unbeladene Kähne einschließlich 2 Dampf⸗ schiffe und 114 Holztraften; stromauf nach dem In⸗ lande oberhalb Thorn bis zur Grenze bei Schilno 104 beladene Kähne und 5 unbeladene Kähne ein⸗ schließlich? Dampfer. Mit der in Thorn selbst noch befrachteten und gelöschten passirten im Jahre 1880 an Wasserfahrzeugen einschließlich Traften 5772 Stück gegen 5087 im Vorjahre.

Siebeck“ betriebene Handelsgeschäft von heute ab

1 lotte Elise, geb. Goedecke, zu Leipzig, nach Bochum verlegt worden ist.

Clara Helene Goedecke daselbst, die verwittwete Kaufmann Goedecke, Ida, geb. Honegger, zu Fürich der Kaufmann Gustav Rudolph Goedecke zu Leipzig, der Rittergutsbesitzer Wilhelm Goedecke zu Doellnitz. 1 Die Gesellschaft hat bereits vor dem 1. März 1862 begonnen. B Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Rittergutsbesitzer Wilhelm Goedecke zu Doellnitz befugt und sind die übrigen Gesellschafter von der Vertretungsbefugniß ausgeschlossen. eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1881 an demselben Tage.

Halle a. S. Handelsregister. [35780] 2 Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., mielerela. SHandelsregister 358222⁄ 11“ G den 5. lenner 1681 888 Königlich n6n“ 8 1,4 48 5 2 In unserm Firmenregister ist bei der unter N 1G Die unter Nr. 856 des Firmenregisters einge⸗- Eisenach. Laut Feribeh ht heuti⸗ eingetragenen Firma: ragene Firma: gen Tage ist unter Fol. 4 Seite 7 des Handels⸗ he; Fr. Westerhende zu Bielefeld registers für den Amtsgerichtsbezirk Eisenach die . Reichardt Jun.

II. In das Prokurenregister des hiesigen Königl. wentog richts ist am heutigen Tage Folgendes ein⸗ etragen: g 8 gi. 15. vvö 8

ezeichnung des Prinzipals: „Im Musterregister für den diesseitigen Ienfügzivgla Be in Leipzig Amtsgerichtsbezirk ist im Monat September 1881

Universitätsstraße 16. „eingetragen worden: 53. Lummer Bach & Ram⸗ Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist z minger in Gera, 2 Muster für Kammgarnstoffe

zeichnen bestellt ist: in einem offenen Packete, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ Julius Rinneberg Filiale Q. nerfurt nummern 1331 und 1332, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Ort der Niederlassung: E gemeldet am 5. September 1881, Nachmittags

Querfurt. 3 ½ Uhr. Gera, den 1. Oktober 1881. Irte.

Verweisung auf das Firmenregister: Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichts⸗

Nr. 197 des Firmenregisters. barkeit. Schieck. Bezeichnung des Prokuristen: 1

Christoph Pabst in Querfurt. 8*

Querfurt, den 3. Oktober 1881. 3

Kraya, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wiegand.

Leipzig, den 1. Oktober 1881. Ksönigliches Amtsgericht. Steinberger.

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 380 des Gesellschaftsregisters ist die Düsseldorf, den 1. Oktober 1881. am 1. Oktober 1881 unter der Firma Kleinjung & Königliches Amtsgericht. Westerheyde errichtete offene Handelsgesellschaft zu 8 Bielefeld am 4. Oktober 1881 eingetragen, und sind 5 8 [35830]21 als Gesellschafter vermerkt: Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in 1) der Feee eh Louis Kleinjung zu Bielefeld, das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Westerheyde dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 998 einge zu Heepen. tragen, daß die zwischen dem Ingenieur Franz Rauen . und der Kaufhändlerin Anna Rauen hierselbst seit⸗ her unter der Firma „Franz Rauen & Cie.“ be standene offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden die gedachte Firma demgemäß erloschen ist; sodann wurde die Seitens der gedachten Firma dem Kauf⸗ mann Hubert Theisen hierselbst ertheilte Prokura unter Nr. 620 des Prokurenregisters gelöscht. Düsseldorf, den 1. Oktober 1881.

siedereien in Haiger und die Pulverfabrik von Wiedenbach bei Mudenbach arbeiteten unver⸗ ändert fort. Die Gasanstalt zu Dillenburg produzirte 37 506 cbm, diejenige zu Her⸗ born 24 879 cbm Gas. Die Knochenmehlfabrikation blieb unverändert. Die Mühlen konnten in feinen Mehlen der Konkurrenz der Walzenmüllerei nicht widerstehen; gröbere Mehle fanden besseren Absatz. „Außer der Konkurrenz im Inlande haben die Mühlen aber auch noch immer mit der des Aus⸗ landes zu kämpfen. Wenn auch Ungarn und Oester⸗ reich wegen der Mehlzölle in letzterer Zeit weniger nach Deutschland schicken konnte, als früher, so ist dagegen Amerika als neuer Konkurrent hinzugetreten und trotz des Mehlzolles von 2 per 100 kg wird bei der riesigen Produktionsfähigkeit Nordame⸗ rikas unsere Mühlenindustrie einen schweren Stand haben gegen die amerikanischen Mühlen. Diese jetzteren haben bereits den Markt in Holland fast vollständig erobert und zwingen die holländischen Mühlen zum Stillstand, während sie die deutschen Mühlen, so lange diese nicht wenigstens die gesetzlich in Aussicht gestellte Rückvergütung des Mehlzolles auch in Wirklichkeit genießen können, täglich mehr

[35597] Lichtenstein. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 18. Ebert & Co. in Lichtenstein: 1 Packet mit 22 Mustern für Tücher; Flächen⸗ muster, Musternummern 2001, 2005, 2010, 2019, 2036, 2038, 2039, 2046, 2052, 2070, 2076, 2091, 2092, 2093, 2094, 2097, 2100, 2103, 2111, 2113, 2131, 2132, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Septbr. 1881, Nachmittags z5 Uhr. Königl. Amts⸗ gericht Lichtenstein, am 30. Seytbr. 1881. i. V. Keil, Ass. u. Hilfsrichter.

Bielefeld. Handelsregister [35823] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. zid unser Firmenregister ist unter Nr. 924 die

irma:

Gustav Kramer 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kra⸗ mer zu Bielefeld am 4. Oktober 1881 eingetragen.

[35662] Halberstadt. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 7. Ernst Loth & Co. zu Halber⸗ stadt, Muster einer Büchse, bestimmt zur Verpackung von Mostrich unter der Bezeichnung „Kaiser⸗Tafel⸗ Senf“, Fabriknummer 1a. b. c., Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 28. September 1881, Vormittags 12 Uhr. Halberstadt, den 29. September 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. VI.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [35842]

Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 463. Firma Juhr & Heise in Meerane, 2 Packete mit 50 bez. 17 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1891— 1940 bez. 1941 1957, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. September 1881, Vormittags 111 Uhr.

Sondershausen. Bekanntmachnug. [35796] Ins hiesige Handelsregister ist heute Folgendes

eingetragen worden: I. zu Fol. 53 S. 209. Firma S. Schwabach.

r. 929

6 folgender Vermerk:

vom holländischen Markte verdrängen werden. Früher wurde auch aus unserm Bezirk Mehl nach Hol⸗ land gesandt, während dies in den letzten Jahren aufgehört hat.“ Die Teigwaarenfabrik von Wahr und Sattinger, zwischen Herborn und Burg belegen, macht gute Fortschritte. Zu Branntwein wurde im Jahre 1880 in 26 Brennereien 67 789 kg Roggen, 11 794 kg Gerste und 217 639 kg Kartoffeln ver⸗ brannt, an Bier in 40 Brauereien 27 553 hl pro⸗ duzirt; die Bierproduktion hat gegen die letzten Jahre um ein Neuntel zugenommen. Die Tabaks⸗ und Cigarrenfabriken hatten mangelhaften Absatz, die letzteren um 30 % weniger als in früheren Jahren. Die Maschinen⸗Wollspinnerei in Frohnhausen, die Wollenweberei in Dillenburg und die Färbereien waren in ununterbrochenem Betriebe. Die Leder⸗ produktion ist eher gestiegen als zurückgegangen. Die Holzwerkzeugfabrik der Firma Reifenrath u. Wurmbach in Uckersdorf und die Möbelfabriken wurden in unvermindertem Umfang betrieben, ebenso auch die Holzschneidemühlen. Auch in der Papier⸗ fabrikation hat sich im Allgemeinen nichts geändert.

Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer des Kreises Thorn für das Jahr 1880 kamen daselbst im genannten Jahre dort auf der Weichsel stromab 138 Kähne, stromauf 5 Kähne an. Entlöscht wurden stromab 177 Kähne, 69 Gal⸗ ler, 106 Holztraften, stromauf 461 Kähne. Von den entlöschten Schiffsgefäßen waren 54 Kähne mit Ge⸗ treide beladen, 46 Kähne, 69 Galler und 106 Traften mit Holz, 538 Fahrzeuge mit anderen Waa⸗ ren. Beladen wurden mit Getreide 86, mit Holz 13, mit anderen Waaren 44 Kähne. Von Ge⸗ treide war nur in Hafer ein einigermaßen belebtes Geschäft. Das Mehl⸗ und Kleie⸗, bezw. Futtermehlgeschäft verlief in der ersten Hälfte 1879 ziemlich ebenso günstig wie im Vorjahre, ver⸗ schlechterte sich aber vom August ab. Auch die ge⸗ ringe Qualität des Getreides hat die Müllerei, na⸗ mentlich die Weizenmüllerei, sehr erschwert. Der Ex⸗ port von Kartoffeln war im Herbst wegen der nie⸗ drigen Preise nicht ausführbar. Das Holzgeschäft

verlief glatt, jedoch war der Umsatz (20 000 Stück Mauerlatten und Balken) nur wenig größer als im

Vorjahre. Die 5 Thorner Dampfschneidemühlen waren nur zum Theil beschäftigt, da wegen der nie⸗ rigen Preise für fertige Waaren der Absatz nach

Berlin, Posen und Sachsen nicht möglich war. An Spiritus wurden dem Thorner Markte 8Millionen Liter im Werthe von 1 100000 zupeführt; davon wurden

2 Millionen Liter im Werthe von 680 000 in

Sprit verarbeitet. Obwohl im Kreise drei neue

Brennereien in Betrieb gekommen sind, konnte der

Bedarf der drei Spritfabriken in Thorn nicht aus dem Kreise gedeckt und es mußten noch Reserven aus Posen bezogen werden. Der Cigarrenverbrauch hat abgenommen, dagegen der Umsatz in Rauchtabak sich vermehrt, doch entspricht die Zunahme nicht

erjenigen der Arbeiterbevölkerung (4000 Ar⸗ beiter sind allein bei den Festungsbauten besgeftiat). Der Verbrauch von sehr billigem

ären Schnupftabak hat zu der von gutem abgenommen. Der Anbau von ordinären

Landtabak in der Weichselgegend hat erheblich an Umfang gewonnen. Das Ledergeschäft nahm einen

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6554 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Leopold Dann & Comp. mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7476 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Gläser & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft einkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1247 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Levin & Goldschmidt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Goldschmidt führt die Vor⸗ namen: Reobert Ruben Jonas.

Die Gesellschafter der unter der Firmͤa: Quandt & Spritz mit dem Sitze zu Berlin am 1. Oktober 1881 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: . veems die Kaufleute: Wilhelm Quandt und Siegismund Spritz, Beide zu Berlin. Dies

ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7977

eingetragen worden.

88 unser Firmenregister sind je mit dem zu Berlin: 88 unter Nr. 13,293 die Firma: 1“ . 1 Max London b (Geschäftslokal : eenburge sirafe es ist als deren Inhaber der Kau Severin London hier, unter Nr. 13,292 die Firma:

1 A. Tidemann (Geschäftslokal: An der Schleuse 11) und cs 1 als deren Inhaber der Kaufmann Otto Alnugust Tidemann hier eingetragen worden. 2

em Rudolf Lutz zu Berlin ist für letztgenannte irma Prokura ertheilt und ist diese Prokura unter r. 5137 unseres Prokurenregisters eingetragen

8 1“ .

Sitze 8—

11) und mann Max

1“

Der Banquier Benoit Alerander Oppenheim hat für sein hierselbst unter der Firma:

R. Oppenheim & Sohn (Firmenregister Nr. 8662) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Heinrich Schwerin, dem Ritchard Strobel und dem Emil Schmidt, sämmtlich zu

Berlin, Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß j wei derselben in Gemeinschaft mit einander die irma zu zeichnen berechtigt iid(.

ist durch gegenseitige Ueber⸗ 6

(Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm öö zu Heepen) ist gelöscht am 4. Oktober 1881.

Bielefeld. Handelsregister [35824] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Oktober

& Kramer und als deren Gesellschafter

1) der Kaufmann Louis Kleinjung,

2) der Kaufmann Gustav Kramer, Beide zu Bielefeld wohnhaft, eingetragen stehen, vermerkt, daß die Handelsgesellschaft am 1. Oktober 1881 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloͤst und zum Liquidator der Mitgesellschafter Louis Klein⸗ jung bestellt ist. 1n

In das Handelsregister

Bremen. tragen: den 4. Oktober 1881.

Carl Ludw. Bödeker, Bremen. An Bernhard Heinrich Wilhelm Südel ist am 1. Oktober d. J. Prokura ertheilt.

Jessurun & Co., Bremen. Am 13. Mai d. J. sind Moritz Jessurun Kinder aus der Firma

Darvid Jessurun in Hamburg und damit aus dder Firma Jessurun & Neuberg in Han⸗ noover und deren unter der Firma Jessurun EC Co. hier bestebender Zweigniederlassung aus⸗ ggetreten. Am 15. September d. J. ist die bieñ e Zweigniederlassung erloschen.

August Meyer, Bremen. Seit dem am 21. September d. J. erfolgten Ableben von August Gerhard Meyer führt dessen Wittwe

unnd Rechtsnachfolgerin Clara Wilhelmine, geb.

Schnell, in Gemeinschaft mit dem am 24. Sep⸗

tember d. J. als Theilhaber eingetretenen hie⸗ sigen Kaufmann August Friedrich Wilhelm Mevyer das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Offene Hangaleseselegaft Die Firma wird nur von August Friedrich Wilhelm Mevyer gezeichnet. Die Prokura desselben ist am 24. September d. J. erloschen.

M. Meyer, Bremen. Inhaberin Johann Her⸗ mann Heinrich Meyer Ehefrau, Margarethe Sophie Elisabeth, geb. Meyer, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handelsregister ertheilt hat.

Edw. Sloman, Bremen. Inhaber Edward Sloman.

Bremer Brauereil A. G., Bremen. Len. peealchaf mit Sitz in Bremen, errichtet am 27. September d. J. zum Zweck der Her⸗ stellung aller Arten von Bieren nebst Mälzerei, sowie des Verkaufs und Fensn mit den ge⸗

135825] ist einge⸗

nannten Produkten und Fabrikaten, des Er⸗ werbs von zu solchen Zwecken dienlichen Grund⸗ stücken und der Herstellung aller dazu erforder⸗ lichen Anlagen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Grundkapital derselben beträgt 300 000 ℳ, cingetheilt in 300 auf Namen lautende Aktien à 1000 gane der Gesellschaft sind: die Generalversammlung, der Vorstand, der Aufsichtsrath und der

und als deren Inhaber Carl von getragen worden. 9

1881 bei Nr. 313, woselbst die Firma Kleinuung Elberfeld.

Elberfeld.

Firma: 8

Carl von Ragusé in Eisenach Ragué hier ein 2

Eisenach, den 1. Oktober 1881.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. 1.

May.

Bekanntmachung. [35832]9 Unter Nr. 3098 des Firmenregisters ist heute die irma „Carl Aug. Söhn“ mit dem Sitze zu

Elberfeld und als deren Inhaber der daselbst

wohnende Kaufmann Carl August Söhn eingetragen worden. LE““

Elberfeld, den 3. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. V.

Bekanntmachung. [35833] In unser Handelsregister ist gestern eingetragen

worden:

1) Unter Nr. 2384 und Nr. 3097 des Firmen⸗ registers, woselbst sich die Firma „Hugo Rölt⸗ gen“ mit dem 5- zu Schlagbaum bei So⸗ lingen eingetragen befindet:

Der fruͤhere Inhaber des Geschäftes, Kauf⸗

mann Hugo Röltgen, ist 23. April 1881 ge- Geschäft wird von dessen Wittwe 8

storben.

Das 8 Augustine, geborne Linder zu Schlagbaum, für sich und ihre durch sie vertretenen minder⸗ jährigen Kinder Namens Max, Fritz, Adele, Helene und Anna Röltgen, unter der isherigen Firma fortgeführt. . Unter Nr. 1215 des Prokurenregisters:

die dem Fabrikanten Carl Linder zu Schlag⸗

baum für die daselbst bestehende Firma „Hugo.—

Röltgen“ ertheilte Prokura. Elberfeld, den 3. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. V.

Elberfeld. Bekanntmachung.

eingetragen worden:

Vorstandsmitgliedes Christian Lingner i

der Bäcker

riedrich Wilhelm Jansen dahier zum Mitgliede des

orstandes der Genossenschaft gewählt worden. neücn: den 4. Oktober 1881.

önigliches Amtsgericht. V. 5

Elberfeld. Bekanntmachun 35840 8 Unter Nr. 1864 unseres 1.

heute eingetragen worden: 88 Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft hat gemäß eines am 13. Aepaft 1881 notariell verlautbarten und am 31. ugust cr. landesherrlich genehmigten Statutnachtrages, den Bau und Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Kreuzthal nach Hilchenbach beschlossen.

Elberfeld, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. V.

gende neue Handelsgesell

[35831 1l) In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 8 zu der Fremg; „Elberfe Konsum⸗ und Sparverein . eingetragene Genossenschaft“ 8 8 8 An Stelle des am 1. Oktober cr. ausgeschiedenen

1“

Col. Der Kaufmann Albert Reichardt zu Giebichen⸗ stein ist in das Geschäft des Kaufmanns Wil⸗ helm August Reichardt zu Giebichenstein als Gesellschafter eingetreten und die unter der bis⸗ herigen Firma: 3 A. Ler.eee Jun. 1b nunmehr bestehende Handelsgesellschaft in das Gesellschaftsregister Nr. 507 eingetragen un in unserm Fefensctafte gisee unter Nr. 507 fol⸗ Haf Firma der Gesellschaft: A. Reichardt Ilun. Sitz der Gesellschaft: 48 Giebichenstein. 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm August Reichardt zu Giebichenstein, 2) der Kaufmann Albert Reichardt zu Giebichenstein. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1881 1 ü; begonnen. 1 eingetragen, vAEI111“ in unserm Prokurenregister die unter Nr. 224 eingetragene, seitens der Firma: „A. Reichardt Jun.“ dem Kaufmann Leberecht Carl Albert

Meichardt zu Giebichenstein ertheilte Prokura

gelöscht zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1881 an demselben Tage. .

Handelsregister 1835837] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.

Unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Oktober 1881 unter der Firma Römer & An⸗ dernach errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hamm am 3. Oktober 1881 eingetragen, und sind als Ge⸗

sellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Eduard Römer zu Hamm, 2) der Kaufmann Rudolf Andernach zu Hamm.

Mohrungen. Bekanntmachung. 35790] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 224 eingetragenen Firma „Helene Maschkes Nachf. Rosa Weiß⸗Saalfeld, folzende Eintragung gemacht: Die Firma ist durch Vertrag auf das Fräulein Martha Weiß in Saalfeld übergegangen, ver⸗ gleiche Nr. 273 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Septem⸗ ber 1881 am 24. September 1881.

Ferner ist eingetragen: Gol. 1 Nr. 273. Col. 2. Fräulein Martha Weiß in Saalfeld. Col. 3. Saalfeld.

Col. 4. Helene Maschke’s Nchfg. Rosa

Weiß. 8

Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. September 1881 am 24. September 1881.

Mohrungen, den 17. September 158811.

Nordhausen. Velenntmachunngö. [35792] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage eingetragen:

7

2) Den 1. Oktober 1881. Die Firma S. Schwabach ist erloschen laut Anzeige vom 11. September 1881. Fol. 22 der Firmenakten. II. Zu Band II. Fol. 142 S. 107, 108.

Der Kaufmann Moritz Schwabach zu Erfurt hat für sein dort sub Nr. 736 des Handels⸗ registers unter der Firma S. Schwabach ein⸗ getragene Handelsgeschäft dessen alleiniger In⸗ haber er ist, am 1. Juni d. J. hier eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Laut Anzeige vom 11./30. September 1881.

Bl. 22 der Firmenakten. Sonbenehen en, den 1. Oktober 1881. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. 8 Gottschalck.

Wesel. „Handelsregister [35807] des Königlichen Amtsgerichts 8 Wesel. In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 126 bei der irma vee eee astii zu Wesel“ folgender ermerk: „Die Gesellschaft ist aufgelöst und sind zu Li⸗ quidatoren die durch einstimmigen Beschluß ge⸗ wählten Vorstandsmitglieder: ) Kaufmann Daniel Luyken zu Wesel, 2) Banquier Alfred Rigaud daselbst ernannt worden“ eingetragen. leichzeitig werden die etwa vorhandenen Gläu⸗ Phefen lgeordert, fe bei den Liquidatoren der esellschaft zu melden. ““ Wesel, den 29. Sqfese ““ oll,

Gerichtsschreiber.

Muster⸗Register Nr. 100.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Burgstädt. In das Musterregister Monat September 1881 eingetragen: Nr. 21. Firma Reinhold Gebauer in Hartmannsdorf, 1 Packet mit 15 Mustern für dandschuhe⸗ in zweireihig gär⸗ niger Waare, in gärnigem Atlas, mit Agraffen und mit ongewirkten Zacken, Fabriknummern 300, 325, 1051, 1129, 1240, 1354, 1414, 1454, 1504, 1506, 1511, 1512, 1515, 1699 und 1700, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1881, Nach⸗ mittags ½4 Uhr. dh den 30. September 1881. Königl. Amtsgericht das. Bretschneider.

[35660] Coblenz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 14. Wilhelm Kuhn, Schuhmachermeister zu Creuznach, 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern für deutsche Laschenschuhe und Stiefel, plastische Er⸗ zeugnisse, ohne Fabriknummer, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 13. September 1881, Vormittags 10 Uhr. Coblenz, den 3. Oktober 1881. Königl. Amtsgericht. dn. II. .“

[35380] ist im

Düsseldorf. In das Musterrggister ist einge⸗

[35706] Hamburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 227. Firma Friederich Justus in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 5 Muster zu Verpackungen von Tabak⸗, Cigarren⸗ und Ci⸗ garretten⸗Fabrikaten, Flächenmuster, Fabriknummern 50 54, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 228. Firma Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Packet, angeblich enthaltend 5 Muster Cigarrenetiquettes und 2 dazu gehörende Eisenabdrücke, Flächenmuster, Fabriknummern 1552 bis 1558, Sorefris 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1881, Nachmittags 2 Uhr.

Nr. 229. Firma G. Neidlinger in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster für Plakate, Annoncen und andere Drucksachen, Flächenmuster, Fabriknummer 67, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1881, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 230. Firma Friedrich Hermann Felix Engel in Hamburg, 1 Muster für Teppiche, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 6225, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 231. Friedrich Hermann Felix Engel in Hamburg, 1 Muster für Teppiche, offen, Fläͤchenmuster, Fabriknummer 6256, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 232. Firma A. H. Langnese in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster zu Etiquetten zum Bekleben von Biscuits⸗Dosen, Flächenmuster, Fabriknummer 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 233. Firma A. H. Langnese in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 4 Zeich⸗ nungen zur Anfertigung der Formen von Kinder⸗ Biscuits, Muster für plastische Frgacqnisge Fabrik⸗ nummer 16 a. 16 d., Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 234. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ bung ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Musterzeichnung einer Beflechtung von Demijohns, Muster 8 plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1094, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 22. Sep⸗

ember 1881, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Hamburg, den 30. September 188131.

Das Landgericht. 1““

[35818] Königstein. In das Musterregister des unter⸗ eichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 2. der Formflecher Anton Kempf in Cronberg, 2 Mo⸗ delle zur Herstellung von Konsektformen und zwar: a. ein Rollholz, b. eine Plattform die „Germa⸗ nia“ deffselens, offen, in einem Packet Modelle für plastische Erzeu nisse ad a. mit der Geschäfts⸗ nummer 1 Nr. 203, Schupfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1881, Nachmittags 3 Uhr. Königstein, am 1. September 1881. Königl. Amts⸗ gericht, Abth. I. S

Nr. 464. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 12 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1653 1664, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. September 1881, Vormittags 410 Uhr. 8 Nr. 465. Firma Franz H. Möschler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, offen, Fabriknummern 3237 3286, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. September 1881, Nachmittags ¼84 Uhr. b

Nr. 466. Firma Strübell & Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1937— 1970, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1881, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 467. Firma Juhr X Heise in Meerane, 1 Packet mit 43 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1958 2000, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. September 1881, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 468. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 22 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4338 4359, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. September 1881, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 469. Firma Juhr & Heise in Meerane, 1 Packet mit 48 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 2001 2048, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. September 1881, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 470. Firma Nobis K Riedel in Meerane, 1 Packet mit 24 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 241 264, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. September 1881, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 471. Firma Resch & Co. in Meerane, 2 Packete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1701— 1750, bez. 1751 1800, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ ; am 22. September 1881, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 472. Firma Ludwig Liebert in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 27 Mustern für eee Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern bis 27, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Sep⸗ tember 1881, Vormittags ½12 Ubr.

Meerane, am 1. Okiober 1881.

Königliches nee. MNeumeckel.

[35819] eingetragen:

In das Musterregister ist Nr. 98. Firma Mor. & Alb. Hendel in Oels⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 23 Stück halben Cor⸗ sets, plastische Erzeugnisse, Quälitätsnummern 501 bis 523, Septrss 3 dabc. angemeldet am 15. September 1881, ½11 Uhr Vormittags. Nr. 99. Firma Mor. & Alb. Hendel in Oels⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 11 halben Corsets, HHg⸗ Erzeugnisse, Qualitätsnummern 524 bis 534 Sperteg 3 Jahre, angemeldet am 30. Sep⸗ tember 1881, 4 Udr Nachmittagk. Oelsnitz, den 4. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung für die streitige Civilrechtspflege. b 4 Dr. Rötzschke