BerliHin, 5. Oktbr. 1881. Marktpreize nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.
Höchste] Petrignea Preise. 3 24 80 24 20 23] 20 22 60 21 50 21 — 19 40 19 — 19 — 18 90 18 80 18 — 19 80 19 — 17 30 16 60
per 100 Külogr.
Für Weizen gute Sorte.
„ Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte.. . 14 80 14 Hafer gute Sorte. 1“ 17 — 16 40 Hafer mittel Sorte. 8 16 50 15 — Hafer geringe Sortee . 16 — 13 60
Für Richt-Strchh “ 8 6 50 5 75 1444“4*“ 1ö1“; “ “ 32 122 — Speisebohnen, weisse.. —. 40 24 — 1161666* . 50 — 30 —
Hhn 5 770 4 40
Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr. 10 Bauchfleisch 1 Kilogr.. —
Schweinefleisch 1 Kilogr.
Kalbfleisch 1 Kilogr.
Hammelfleisch 1 Kilogr..
Butter 1 Kilogr. .
„ö 0 1u5 .
80
jahr 13,38 Gd., 13,40 Br.
Roggen loco 21,00, pr. November 19,45, pr. März 18,45. pr. Mai 18,00. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Oktober 29,00, pr. Mai 29.70. 8
Bremen, 5. Oktober. (W. T. B.) 1
Petroleum (Schlussbericht). Sehr fest. Stondard white loco 8,15 à 8,20, pr. November 8,30, pr. Dezember 8,40, pr. Januar 8,40, pr. Februar 8,30, per März 8,20. Alles bez.
Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) 2 8
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Roggen loco fest, auf Termine ruhig.
Weizen nr. Oktober-November 237,00 Br., 235.00 Gd., pr. April-Mai 229 Br., 227,00 Gd. Roggen pr. Oktober-November 182,00 Br., 181,00 Gd., pr. April-Mai 170,00 Br., 168,00 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 55,00, pr. Oktober 55,50. Spiritus still, pr. Oktober 51 Br., pr. Novbr.-Decbr. 48 Br., pr. December-Januar 47 ½ Br., pr. April-Mai 45 ¼ Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 3500 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 8,70 Br., 8,60 Gd., per Oktober 8,40 Gd., per November-Dezember 8,45 Gd. — Wetter: Kalt.
Pest, 5. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco etwas ruhiger, auf Termine ruhiger, pr. Herbst 12,78 Gd., 12,80 Br., per Früh- Hafer pr. Herbst 7,75 Gd., 7,80 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,55 Gd., 7,57 Br. — Wetter: Schön
Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) ““
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine geschäftslos. Roggen loco fest, auf Termine fester, pr. Oktober 230, pr. März 212. Raps per Oktober 348, pr. Frühjahr 365 Fl. Rüböl loco 32 ½. pr. Herbst 32 ½, pr. Mai 1882 34.
Liverpool, 5. Oktober. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner low middl. und darüber ½ d. billiger. Middl. amerikanische November-Dezember- Lieferung 6 ½. Dezember-Januar-Lieferung 617⁄22, Februar-März- Lieferung 61 ⁄2, September-Oktober-Lieferung 6 ¼ d.
Leith, 5. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Träges Geschäft. Weizen 1—2 sh. theurer, Gerste ruhig, unverändert, Mehl eher theurer.
Glasgow, 5. Oktober. (W. T. B)
Roheisen. Mixed numbers warrants 52 sh. 7 d. bis 53 sh. 6 d.
Paris, 5. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 33,00, pr. November 33,25, pr. November-Februar 33,25, pr. Januar- April 33,25. Mehl 9 Marques fest, pr. Oktober 69,75, pr. November —,—, per November-Februar 70,25, pr. Januar- April 70,40. Rübö] ruhig, pr. Oktober 78 25, pr. November 78,75, pr. Dezember 79,25, pr. Januar-April 79,75. Spiritus steigend, pr. Oktober 65.75. pr. November 65,75, pr. Dezember 65,75, pr. Januar-April 65.75.
Paris, 5. Oktover. (W. T. B.) 8*
Rohzucker 88c loco ruhig, 55,75 à 56 00. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 61,80, pr. November —, pr. Okt.-Januar 62, 12 ½.
New-Xork, 5. Oktober. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 1112⁄16, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 7 ⅞ GHd., do. in Phila. delphia 7¾ Gd., roches Petroleum 7, do. Pipe line Certifcates — D. 94 C. Mehl 6 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 54 C,, do. pr. laufenden Monat 1 D. 54 C., do. pr. November 1 D. 56 ¾ C.,
Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr.. Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie
leie 8 1“ Krebse pr. Schock Cöln, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt.
DO —bo — Oeonddoeoedde—ön
2
20 Amsterdam, 5. Oktober. 20 Bancazinn 58 ½¼.
20 Antwerpen, 5. Oktober.
— Petroleummarkt. 80 weiss, loco 20 ¼ bez. u. Br., 70 November-December 20 ¼¾ bez. u. 20 Steigend.
80 London, 5. Oktober. (W.
80 60 40
1 Weizen hiesiger loco 25,50, fremder loco 25.25, pr. November 25,20, pr. März 24.40, pr. Mai 24,25. —Hafer 1 ¼ sh. theurer. Wetter: Raub.
111“
Fremder Weizen fest, aber
(Schlussbericht.)
(W. T. B.)
(W. T. B.) 1 21¹¹16 Rafünirtes. Type Wiloox) 122 ⁄10,
pr. November 20 ¾ Br., pr.
do. pr. Dezember 1 D. 59 ½ C. refining Muscovados) 8 ½.
Speck (short clear) 11 ¼ C.
Mais (old mixed) 75 C. Zucker (Fair
Kaffee (Rio-) 11 ½¾3.. Schmalz (Marke do. Fairbanks 12 ⅛, do. Rohe & Brothers 12 ½. Goetreidefracht 4.
Br., pr. Januar 20 ¾ bez., 21 Br.
T. B.) 25. Oktober. Pa
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufnhren seit Dr. letzem Montag: Weizen 31 450, Gerste 4100, Hafer 29 640 CQrts. 29. „
Br.
unbelebt. Mais und Gerste fest,
und Flachs-Industrie. schweig.
Generalversammlungen. tentpapierfabrik in Penig. Ord, Gen.-Vers. zu esden.
aunschweigische Aktien-Gesellschaft für Jute- Ord. Gen.-Vers. zu Braun-
n.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 199. Vorstellung. Hans Heiling. Roman⸗ tische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marsch⸗ ner. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. (Wegen Heiserkeit der Fr. Mallin⸗ ger kann die angekündigte Oper „Aida“ nicht statt⸗ sinden.)
Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. 5bob1 gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 200. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Akten von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Agathe: Frl. Pollack, vom Königl. Theater in Preßburg, als letzte Gastrolle, Frl. Tagliana, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Zum ersten Male: Die Geier Wally. Schauspiel in 5 Akten
nd einem Vorspiel: Die Klötze von Rofen, nach
ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von
Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.
Besetzung. Personen des Vorspiels: Nicodemus
Klotz, Benedict, Leander, seine Brüder, Bauern auf
Rofen, Hr. Juegelt, Hr. Keßler, Hr. Müller. Ma⸗ rIri Gestrei Schwes FR Sto rianne Gestrein, ihre Schwester, Frl. Stollberg.
Strominger, genannt der Höchsthofbauer, Wallburga,
sei Tochter, Klettenmaier, sein Knecht, Vincenz Gellner, von der Sonnenplatte, Hr. Oberländer, Schwartz, Hr. Krause, Hr. Kahle. Joseph agenbach, genannt der Bären⸗Joseph, Hr. Drach, Erster, Zweiter, Dritter Knecht des Strominger, Hr. Schippang, Hr. Beringer, Hr. Schott.
Personen des Stücks: Wallburga Strominger, Rlettenmaier, Knecht, Vincenz Gellner, Der Dorf⸗ lteste, von der Sonnenplatte, Frl. Schwartz, Hr.
Krause, Hr. Kahle, Hr. Abmever. Joseph Hagen⸗
bach, Hr. Drach. Benedict Klotz, Hr. Keßler.
Marianne Gestrein, Frl. Stollberg. Der Pfarrer
von Heiligkreuz, Hr. Hellmuth⸗Bräm. Der Lamm⸗ wirth von Zwieselstein, Hr. Siegrist. Die
Lammwirthin, seine Frau, Frl. Bergmann. Afra,
Schenkdirne, Frl. Haacke. Der Venter Bote, Hr.
Link. Die Oberdirne vom Höchsthof, Frl. Mariot.
Andreas, Bauer von Solden, Hr. Dehnicke. Erste,
Zweite, Dritte Bäuerin von Sölden, Frl. Groß⸗
kreuz, Frl. Schultze, Frl. Benke. Erster, Zweiter,
Junger, Alter Bauer von Sölden, Hr. Berthold,
Hr. Taubert, Hr. Schulz, Hr. Landwehr. Erster,
Zweiter Knecht, Magd, vom Höchsthof, Hr. Schip⸗ pang, Hr. Beringer, Frl. Heuser, Alte, Junge Frau,
Erster, Zweiter Baner, von der Sonnenplatte, Fr.
Breitbach, Frl. Golmick, Hr. Schwing, Hr. Will.
Die neuen Dekorationen: Vorspiel: Bei den
Klötzen von Rofen, erster und fünfter Akt: Das Hochjoch auf dem Murzoll; zweiter Akt: a. Platz vpoor der Kirche in Sölden; b. Der Höchsthof; dritter
Akt: Dorfstraße auf der Sonnenplatte; vierter Akt:
Stube im Höchsthof, sind vom Königlichen Deko⸗ rationsmaler Lechner. Anfang 7 Uhr.
Wuallner-Theater. Freitag: Zum 7. M.: Dder Mann im Monde. Posse mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. G. Michaelis. 8 Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Freitag: Fünftes Gastspiel des Hrn. Ernst Possart. Mit durchaus neuer Ausstattung. Der Kaufmann von VBenedig. (Shylock: Hr. Ernst Possart.) 8 8 Sonnabend: Dieselhe Vorstellung. Sechstes Gast⸗ spriel des Hrn. Ernst Possart.
— —
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direction: Julius Fritzsche.) Freitag: Zum 14. M.: (Mit neuer Ansstattung.) Der Gascogner. Romantisch⸗komische Operette in 3 Akten von Richard Genze und F. Zell. Musik von Franz v. Suppé. CTSonnabend: Dieselbe Vorstellununung.
Jacobson. on
8 8 8 8 “
Sonnabend: Zum 1. Male: Fremde Federn. Lustspiel in 4 Akten von Louis Leroyv. In Scene gesetzt von Emil Neumann.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Freitag: Gastspiel der Königlich sächsischen Hof⸗ schauspielerin Franziska Ellmenreich. Auf vielsei⸗ tiges Verlangen: Die bezähmte Widerspänstige. Lustspiel in 4 Akten von W. Shakespeare, einge⸗ richtet nach Schlegel und Tieck und neu inscenirt vom Direktor C, F. van Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr. . 8 Sonnabend: Viel Lärm um Nichts. “ 8 Germania-Theater. Freitag: Im Win⸗ tertheater. Zum 3. Male: Ein ehrlicher Makler. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Leon Trep⸗ tow. (Frl. Lindemann und Hr. Max Löwe als Gäste.)
Belle-Alliance-Theater. Freitag: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frl. Schwarz, 888 Wenck, Herren Kurz, Guthery, Schmidt und Seydel. Zum 6. Male: Cyprienne (Divorçons). Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Cyprienne. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Auf allge⸗ meines Verlangen: Deutscher Krieg. Original⸗ Lustspiel in 5 Akten von X. YP. Z. Anfang der Vorstellung 4 Uhr, Ende 6 Uhr. Halbe Kassen⸗ preise. Erstes Parquet 1 ℳ ꝛc. f
2
Ostend-Theater. Freitag: Gastspiel der Königl. bayr. Hofschauspielerin Frau Magda Irschick. Zum letzten Male: Emilia Galotti. Drama in 5 Akten von G. E. Lessing. (Gräfin Orsina: Fr. Magda Irschick als Gast, Emilia Galotti: Frl. Josefine Braunfels, Ferke h⸗ Siegmund Lau⸗ tenburg vom Stadt⸗Theater in Wien, früher Ostend⸗ Theater, als Gast, Prinz von Guastala: Hr. Jacques von Varndal, vom Hoftheater in Alten⸗ burg a. Deb.)
Sonnabend: Miß Sara Sampson. 5 Akten von G. E. Lessing.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Dr. phil. Hermann Köcher mit Frl. Elsbeth Marstaller (Göttingen). — Hr. Seconde⸗Lieutenant Curt v. Lindenau mit Frl. Margarethe Ranniger (Altenburg). — Hr. Hans v. Rohr mit Frl. Helene v. Eisenhart⸗Rothe
„KCietzow).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Meiners (Stolzenau). — Hrn. Ober⸗Amtmann Schröder (Domäne Mulmke). — Hrn. Hauptmann v. Hol⸗ stein (Königsberg i. Pr.). — Hrn. Regierungs⸗ Assessor Moebius (Posen). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Freiherrn v. Kirchbach (Frei⸗ burg in Baden).
Gestorben: Hr. Pastor emer. Carl Koennecke (Ballenstedt). — Hr. Dr. Oswald Stein (Danzig). — Hr. Bau⸗Inspektor Johannes Evers (Hann. Münden).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1soe] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Johann Andreas Förster in Eisen⸗ berg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lorenz in Zeitz, klagt gegen die verehelichte Emma Sieb, geborne
äger, und deren Ehemann, Müller Sieb, zuletzt in Obergreislau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Aus⸗ stellung einer löschungsfähigen Quittung über die für die Mitbeklagte Ehefrau Sieb auf dem Band I. Blatt 33 unter Nr. 9 verzeichneten Plane Nr. 47 des Grundbuchs von Rippicha und anderen Grund⸗ stüceen Abtheilung II. und III. eingetragenen
Drama in
Lceasten resp. Hypotheken und zur Herausgabe der
Zum 8. Male: Die guten Freunde.
hierüber gebildeten Dokumente und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkamumer des Königlichen
1 itag: 3 Ees. in 4 Akten von Victorien Sardou.
Landgerichts zu Naumburg a. S.
auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 4. Oktober 1881. „Ratsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
135888. Oeffentliche Zustellung
mit Ladung. Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zweibrücken, 38 Civilkammer. “ Klageschrift für Magdalena Jennewein, gewerblose Ehefrau von Christian Spies, Feldschütze in Dellfeld und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechts⸗ anwalt Gink,
egen Fömewein, Tagner in Fehrbach und Letzteren elbst,
2) Dorothea Jennewein, Ehefrau von Peter Schuler, Tagner, früher in Fehrbach wohnhaft, jetzt in Nordamerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und Letzteren selbst,
3) Katharina Jennewein, Ehefrau von Jakob Maver, Maurer, Beide in Fehrbach wohnhaft,
4) Joseph Jennewein, Maurer in Fehrbach,
5) Franz Jennewein, Schuster, früher in Fehrbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort 1g less. E1“
wegen Theilung. 8 Die obgenannten Beklagten Dorothea Jennewein,
Ehefrau von Peter Schuler, Letzterer selbst, und
Franz Jennewein werden andurch vor das K. Land⸗
gericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und
568 einen zur anwaltschaftlichen Vertretun
daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, wel⸗
cher für sie in dem unten bezeichneten, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumten
Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:
Es gefalle dem K. Landgerichte Civilkammer, die Beklagten zu verurtheilen, mit Kläger die Theilung des Nachlasses des zu Fehrbach ver⸗ lebten Maurers Mathias Jennewein vorzu⸗ nehmen, den K. Notär Schelf in Pirmasens hiermit zu beauftragen, das K. Amtsgericht allda um die Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Experten zu ersuchen, welcher die zu der Masse gehörigen Mo⸗ und Immobilien ab⸗ schätzen und sich über die Theil⸗ resp. Untheil⸗ barkeit der letzteren aussprechen soll, damit sie ersteren Falles in Natur getheilt, letzteren Falles öffentlich versteigert werden, den Beklagten auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären;
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗
handlung Termin auf den 22. Dezember 1881,
Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, den obgenannten
Beklagten Dorothea Jennewein, Ehefrau von Peter
Schuler, Tagner, Letzterem selbst und Franz Jenne⸗
wein, Schuster, welche ohne bekannten Wohn⸗ und
deeatdoltbert abwesend sind, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt. Zweibrücken, den 3. Oktober 1881. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Cullmann, K. Gerichtsschreiber.
I. Eingetragene Eigenthümerin von Nr. 128 Schawoine ist die im Jahre 1870 verstorbene ver⸗ wittwete Inspektor Jäger, Elisabeth, geb. Krause.
Der Gasthauspächter Karl Jantke zu Bruckotschine 5 dieses Grundstück seit dem Jahre 1863 und will dasselbe zugleich mit Nr. 10 Grahowe erworben haben, kann jedoch den Eigenthumserwerb nicht nach⸗ weisen.
„II. Eingetragener Eigenthümer von Nr. 90 Pol⸗ nisch⸗Hammer ist der im Jahre 1846 verstorbene Johann Hantke.
Der usler Gottlieb Hantke zu Katholisch⸗
1) Elisabetha Jennewein, Ehefrau von Johannes
nachweisen, weil der Erbtheilungsplan in der Johann Hantke'schen Nachlaßsache nicht zu beschaffen ist. Auf Antrag des Jantke und Gottlieb Hantke, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Trebnitz, werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder son⸗ stige Rechte auf obengenannte Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termine
auf den 30. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ gebäude, Richterzimmer 3, zu ebener Erde, anzumel⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der Grund⸗ stücke eingetragen werden.
78 Peebnag. am 28. September 1881.
8 Königliches Amtsgericht. JW.
Proclam behufs Todeserklärung. Nachstehend genannte Personen:
1) der Seemann Jürgen Breckwoldt, geboren in Blankenese, den 22. Oktober 1829, welcher im Frühjahr 1848 auf einer englischen Brigg von Hamburg nach Liverpool in See ge⸗ gangen und nicht zurückgekehrt ist,
2) der Schiffer Hinrich Ladiges, geboren in Blankenese den 13. Juli 1821, welcher im August 1845 mit dem Schiff „Frau Marga⸗ retha“ nach der Nordsee in See gegangen und nicht zurückgekehrt ist,
3) der Schiffskapitän David Oestmann, geboren in Blankenese am 20. Mai 1806, welcher seit dem Jahre 1849 auf der Reise von Schottland nach Hamburg verschollen ist,
4) der Schiffskapitän Kay Schlöbohm, geboren in Blankenese am 16. August 1796, welcher seit dem Jahre 1835 auf der Reise von England nach Hamburg verschollen ist,
5) der Steuermann Nicolas Theodor Schade, geboren in Blankenese den 6. Dezember 1845, welcher im Jahre 1867 auf dem Schiff „Amazone“ von Kappeln nach England in See gegangen und nicht zurückgekehrt ist,
6) der Schiffskapitän Heinrich Mählmann, ge⸗ boren in Blankenese den 21. März 1821, welcher im Jahre 1860 auf dem Schiffe „Juno“ von Kopenhagen nach Leith in See gegangen und nicht zurückgekehrt ist,
7) der Schiffskapitän Johann Schuldt, geboren in Blankenese den 21. September 1799, welcher seit dem Herbst 1843 auf der Reise von Gringsmouth nach Hamburg verschollen ist,
8) der Schiffskapitän Johann Friedrich Tiemann, geboren in Blankenese am 7. Oktober 1816, welcher im Jahre 1857 auf dem Schiff „Mariane“ von Aarhuus nach Antwerpen in
gegangen und nicht zurückgekehrt ist,
9) der Schiffskapitän Hinrich Spiesen, geboren in Blankenese den 9. September 1804, welcher seit dem Herbst 1863 auf der Reise von Hoyer nach Hull verschollen ist,
über deren Leben und Aufenthalt seit den angegebenen Zeitpunkten Nachrichten nicht eingegangen sind, so⸗ wie deren unbekannte Erben werden auf Antrag ihrer Erben resp. Abwesenheitsvormünder aufgefor⸗ dert, sich spätestens an dem auf
den 14. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Ausschlußtermin bei dem unterz neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die ge⸗ nannten Personen werden für todt erklärt und ihr hier vorhandenes Vermögen unter Ausschluß ihrer unbekannten Erben ihren bekannten Erben wird überantwortet werden.
Blankenese, den 1. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
PöPP . 1 “
e111“ aao. 1850021=2 Bekanntmachung.
Zufolge Ausschluß⸗Urtels vom 22. September 1881 ist die Hopotheken⸗Urkunde vom 31. Mai 1847 über 700 Thaler gleich 2100 ℳ eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 32 Militsch deutsche Vorstadt, Abtheilung III. Nr. 5 für die verwittweten Pastor
Julie Schwedler, geb. Scharf zu Militsch für kraft⸗ los erklärt.
— besitzt das Grundstück seit mehr als 20 hren, kann jedoch seinen Eigenthumserwerb nicht
1 iches Amtsgericht. J.
Militsch, en 20. September 1881. Weimer. 8
8 Infanterie⸗RNegiment Nr. 48.
1“
3356 3521 3534 3580 4148 4177 4224 4239 4281 4 14825 4589 4614 = 48 Stuͤcg. Stücke zu 100 Fr.: Nr. 45 — 1 Stück. 1. Serie 1873.
80
Nus Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für dan Nierteljahr. 8
Alle Post-Anstalten nehmen Gestellung an;
(Insertionapreis für den Raum einer rukzeile 30 3. 1 8 1 EI — 1 füͤr Berlin außer den Bost⸗Austalten auch die Expe⸗
8
Berlin, Freitag,
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Sekretär a. D. Lademann zu Frank⸗ furt a. O. und dem Steuerempfänger a. D. Wollenweber zu Calenberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Sattelmeister a. D. Müller zu Leubus im Kreise Wohlau, bisher beim niederschlesischen Landgestüt daselbst, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster a. D. Hinüber zu Schönhagen, im Kreise Einbeck, bisher zu Stinborn desselben Keutag das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
1 den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großherzoglich badischen Ordens Berthold IJ. von Zähringen:
8 dem General der Infanterie Freiherrn Neubronn⸗ von Eisenberg, General⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit
des Großherzogs von Baden;
des Ritterkrenzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗
Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Hauptmann Köhnemann im 5. Brandenburgischen
2 5
Deutsches Reich.
88 Der Maschinen⸗Ingenieur Adolf Gerlach zu Straß⸗ burg i. Els. ist zum Eisenbahn⸗Maschinenmeister bei der Ver⸗
waltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt.
Die rom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe
des „Handbuch für die deutsche Handels⸗Marine hauf das Jahr 1881“ ist im Verlage von G. Reimer in
Berlin soeben erschienen. Das Werk ist im Wege des Buch⸗ handels sür den Preis von fünf Mark für das Exemplar zu
bezichen. Berlin, den 4. Oktober 1881. — Der Reichskanzler. 88 In Vertretung:
rhnttmachung,
betreffend die eKesrse von elsaß⸗lothringischen Landesobligationen.
Bei der am 3. d. Mts. vorgenommenen 9. Ausloosung der auf Grund der Gesetze vom 10. Juni 1872 (Ges. Bl. S. 171), vom 29. November 1875 (Ges. Bl. S. 191) und vom 31. März 1879 (Ges. Bl. S. 5) ausgegebenen Landesobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Serie 1872. „Stücke zu 1000 Fr.: Nr. 4 29 205 232 248 348 463 680 763 886 948 957 1577 1704 1934 1965 2093 2209 2377 2405 2552 2721 2780 2798 2896 2916 2927 2949 2962 3053 3216 3217 3267 288 4396 4400
Stücke zu 1000 Fr.: Nr. 4714 4715 4820 4888 5342 5630 5698 5774 5828 5865 5947 60007 6076 6127 6137 6166 6262 6525 6650 6692 6783 6999 7132 7195 7238 7288 7402 7405 7575 7716 7756 7700 7871 8132 8206 8220 8474 8491 8641 8642 8853 8891 8914 9046 9399 9492 9640 9705 9729 9804 9822 9966 9996 10013 10034 10457 10562 10622 10905 10909 11432 11711 11726 11840 12076 12167 12216 12284 12442 12497 12501 12503 12603 12605 12680 12709 12752 12820 12906 13126 13140 13155 13169 13267 13276 13411 13684 13775 13796 13818 13934 14101 14112 14236 14288 14345 14399 14426 14472 14557 = 100 Stück. Stücke zu 500 Fr.: Nr. 137 219 = 2 Stück.
cke zu 100 Fr.: Nr. 147 = 1 Stück. —
Serie 1874. 8
u 1000 Fr.: Nr. 14944 15012 15196 1519 394 = 8 Stück.
A
— 2₰ 2— —
.αa
c r.: Nr. 200 263 385 401 = 4 Stüc. ck .: Nr. 359 395 426 466 = 4 Stäc. Serie 1875. 1
cke zu 1000 Fr.: Nr. 15576 15654 15695 15776 15919 = 3 15
ch
d
4
2e
zu 500 Fr.: Nr. 574 641 618 = 3 Stückk. zu 100 Fr.: Nr. 671 = 1 Stück. 8 Serie 1876.
e zu 1000 Fr.: Nr. 16223 16220 16489 16517 16568 16680 16750 16938 16976 16992 17076 17171 17195 17212 17276 17382 17440 17468 17552 17583 17662 17695 17710 17814 17849 17850 17903 17972 18033 18088 18152 18236 18300 18321 18339 18432 18622 18764 18897 19000 19014 19225 19286 19558 19582 19621 19698 19810 19825 19842 29269 20403 20452 20487 20512 20523 20554 20674 20745 20870 21100 21157 21681 21684 21746 22019 22034 22607
ö“
e e
. 8 ů n
t t t
—
c
den 7. Oktober,
—
Abends.
8, 23000 23106 23591 23717 23910 24049 24211 24292 = 5 Stü Stücke zu 500 Fr.: Nr. 741 964 1049 1082 1360 1440 1490 1529 1623 1640 1669 1824 1844 1947 1970 2013 2016 2204 2290 2364 8ö“ 6 2813 1 Stück. Stücke zu 1 r.: r. 736 803 826 837 865 922 11 1127 1228 1308 1323 1445 1504 1613 1641 1713 2044 8
17 Stück. Stücke zu 1000 Fr.: Nr. 24673 = 1 Stück.
“ Serie 1879. Z“
Stücke zu 500 Fr.: Nr. 2778 2802 = 2 Stück.
„Die Auszahlung des Kapitalbetrages der ausgeloosten Obli⸗ nach §. 22 des Gesetzes vom 10. Juni 1872 gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, am 2. Januar 1882 noch nicht verfallenen Zinscoupons mit dem Talon. Der Be⸗ krag B ehsceuvens . Kapital gekürzt. Die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen endet mit dem se des Behnag 1881 ae g mit dem Schlusse de
Die Einlösung der Obligationen wird durch die hauptkassen in Straßburg, Colmar und Metz. sowie durch die Ober⸗ Postkassen in Cöln und Frankfurt a. bewirkt und wird mit der Auszahlung der Kapitalbeträge schon am 22. Dezember 1881 begonnen werden. Zu dem Zwecke können die ausge⸗ loosten Obligationen mit Coupons und Talon vom 2. Dezember d. J. ab den genannten Stellen eingereicht werden. Da die Obligationen vor der Auszahlung von der Kontrole der Landesschulden verifizirt Fee hnüffen, liegt die frühzeitige Einreichung derselben im Interesse er Besitzer.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den in früheren Jahren nsgecosten Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung Füser irt sind:
Stücke zu 1000 Fr.: Nr. 540 32 8436 . 16118 189718 18886 21808 28888. „. 2n 8436 11961 1558
r.: Nr. 2537.
Stücke zu 500 8 r.: Nr. 401 449 559 1830 19225.
Bezirks⸗
Stücke zu 100 Straßburg, den 3. Oktober 1881. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. 8e8. Abtheilung für Finanzen und Domänen. Der Unter⸗Staatssekretär: 1 von Mayr.
In Geestemünde wird am 17. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und Seeschifferprüsung für große Fahrt und in Timmel am 24. d. M. mit einer Seesteuermanneprüfung be⸗ gonnen werden.
SQSKNönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der durch die wahlberechtigte Bürgerschaft zu Ottensen getroffenen Wahl, den Stadtrath J. C. F. Winter daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ottensen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. äö“ 1 — “ 8
Auf den Bericht vom 5. September d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Westhavelland durch die Privilegien vom 30. August 1875 und 24. Oktoher 1877 ermächtigt wor⸗ den ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse des genannten Kreises vom 25. Juni d. J. von 4 ½ auf 4 Prozent herabgesetzt werde — vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen der vorerwähn⸗ ten Privilegien und der auf Grund derselben ausgefertigten Anleihescheine —, mit der Maßgabe, daß die ausgegebenen und noch nicht getilgten Anleihescheine den — derselben unter Innehaltung der in den wwenes einen bestimmten
“
Kündigungsfrist von sechs, beziehungsweise vier Monaten für den Fall zu kündigen sind, daß die Kreisanleihescheine dem Kreisausschusse des Kreises Westhavelland nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine an der von ihm zu bezeichnenden Stelle zur Abstempelung auf 4 Prozent ein⸗ gereicht werden.
ieser Erlaß ist nach Vorschrist des Gesetzes vom 10. April
1872 — G. S. S. 357 — zu veröffentlichen. Altona, den 14. September 1881. Wilhelm. I Zugleich für den Finanz⸗Minister:
von Puttkamer.
2₰b
E11“ An den Finanz⸗Mini
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Den Oberlehrern am Gymnasium zu Culm, Dr. Franz Schultz und Dr. Bonifacius Lazarewicz ist das Prä⸗ dikat Professor beigelegt worden.
Der Oberlehrer Dr. Vockeradt an dem Gymnasium zu derborn ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium 9 ünster und der bisherige ordentliche Lehrer Stahl⸗
schmidt an Gymnasium zu Münster zum Oberlehrer
5 Bekanntmachung. .“ m III. Quartal 1881 haben nach abgelegter Prüfung nachbenannte praktische Aerzte das Fähigteitszeugniß 8 suns waltung einer Physikatsstelle erhalten: 8 Oskar Busolt in Mühlberg a. E., Reg. Bez. Merse⸗ urg, Dr. Peter Alexander Engelmann in Berlin, “ Dr. Max Heidelberg in Reichenbach i. Schl., Reg. Bez. 5 Verelau⸗ 8 r. Richar rüger in Erkrath, Reg. Bez. Düsseldorf, Dr. Ernst Christian Carl Kruse in 8. Düsse Lnfn. drosteibezirk Aurich, b “ Pappenheim in Lübbenau, Reg. Bez. Frank Dr. Johannes Heinrich Petermöller in Welling⸗ holzhausen, Landdrosteibezirk Osnabrück, 8 Dr. Aron Priester in Mewe, Reg. Bez. Marienwerder, Dr. Theodor Carl August Schmiele in Weißenfels, Reg. Bez. Merseburg, 11e““ Dr. August Ludwig Karl Stahl in Berlin, Dr. Emil Stern in Breslau. — Berlin, den 1. Oktober 1881. 8 — Der Minister 8 der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenhe 5 In Vertretung: Lucanus. —
Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Universitäts⸗ Klinikum, Ziegelstraße Nr. 5/7, wird für das Wintersemeste Mitte dieses Monats eröffnet werden. Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sich da⸗ selbst täglich Mittags von 1 bis 2 Uhr melden. . Bedürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch freie Arznei. 8
Die Anmeldungen zur Aufnahme dringender Krankheits⸗ fälle werden von den in der Anstalt wohnenden Assistenz⸗ ärzten jederzeit entgegen genommen. Diejenigen Kranken, welche eine unentgelkliche Aufnahme nachsuchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeichneten schriftlich zu melden, Privatkranke können gegen Bezahlung der reglementsmäßigen Kurkosten aufgenommen werden, soweit es die Räumlichkeiten der Anstalt gestatten.
Berlin, den 6. Oktober 1881.
Der Direktor der chirurgischen Universitäts⸗Klinik B. von Langenbeck, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Nath, General⸗Arzt und Professor.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 1
n neuerer Zeit ist wiederholt von dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs die Wiedereinziehung von Desinfektions⸗ kosten angeordnet worden, welche durch den Ausbruch der Rinderpest veranlaßt und auf Grund des Cirkularerlasses des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medi⸗ zinal⸗Angelegenheiten vom 19. Januar 1872 auf die Reichs⸗ kasse übernommen waren.
Der Herr Reichskanzler, mit welchem ich aus diesem An⸗ lasse in Verbindung getreten bin, hat sich mit den bezüglichen Entscheidungen des Rechnungshofes einverstanden erklärt und ausgeführt, daß die Kosten einer zur Unterdrückung der Rinderpest vorgenommenen Desinfektion nur dann aus Reichs⸗ fonds zu verguüͤten seien, wenn durch die Desinfektion ente weder Sachen wirklich vernichtet worden sind oder wenn durch 1 dieselbe die sonst nöthige Vernichtung von Sachen vermieden wurde. Auch sollen diese Kosten nur insoweit aus der Reichs⸗ kasse erstattet werden, als sie den Werth der vernichteten Sachen nicht Übersteigen. .
Hiernach modifizirt sich der oben gedachte Cirkularerlaß.
Berlin, den 28. September 1881.
Der Minister für venar s7* Domänen und Forsten. ucius.
An
sämmtliche Herren Regierungs⸗Präsidenten der Pro⸗ vinzen Ost⸗ und Westpreußen, Brandenburg, Pom⸗ mern, Schlesien, Sachsen, den Herrn enae. Präsidenten zu Sigmaringen, die Königlichen Re⸗ sierungen zu Posen, Bromberg, Schleswig, Münster, inden, Arnsberg, Cassel, Wiesbaden, Coblenz, Düsseldorf, Cöln, Trier, Aachen, die Königlichen 4 und das Königliche Polizei⸗Präsidium i Berlin.
der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 40
Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.