1881 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Erste

B e ila g e

3 —— Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Auzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

No

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Oeffentlicher Anzeiger .†— Ium Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzriger.

235.

5. Indastrielle Etablissements, Fabriken

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. i0n fgebote, Vorladungen und Grosshandel. . 8 enz gnn 6. de.gasse e vig veye enesxighe hee .

3. V rkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 1

4 veeeeenen, e Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- a. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Berlin, Freitag, den 7. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.] 5.

——, NR F

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

R

R

Industrielle Etablissements, Fabriken

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[34310] Vorladung. 8 Der Tagelöhner Peter Joseph Hemmersbach

aus Wesseling, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort

G kannten Aufenthalts, für einen böslichen Verlasser

unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird: seit dem 16. Mai 1881 seine Frau und Kinder bös⸗ williger Weise verlassen und sich dem Müßiggange und dem Trunke derart ergeben zu haben, daß er in einen Zustand gerathen, in welchem seitdem und bis⸗ her zum Unterhalte Derjenigen, zu deren Ernährung er verpflichtet ist, durch Vermittelung der Behörden remde Hülfe hat in Anspruch genommen werden müssen Uebertretung gegen §. 3615 des Str.⸗ G.⸗B. wird enf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf dSamstag den 26. November 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Sen kessesda zu Bonn zur Hauptverhandlung geladen. dünch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bonn, den 19. September 1881. C. Keller, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 3

Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.

In Sachen des Kaufmanns Moses Menke zu

Gifhorn, Gläubigers, den Brinksitzer Heinrich Schulze 1 Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, zu Langlingen unter Haus Nr. 35 belegene Brinksitzerstelle, be⸗ stehend aus den Gebäuden, etwa 1 Hektar 76 Ar 48 Qu.⸗M. Weide im Hahnenmoor und dem An⸗ theile an den Gemeindegrundstücken, in dem auf Dienstag, 6. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,

hier angesetzten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. 1 8

Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, diese Rechte spätestens in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber ausge⸗ schlossen werden.

Die Verkaufsbedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Meinersen, den 27. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

36054]

wider 8 zu Langlingen,

1.“ h 1“ [36067] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Barsch, Anna, ge⸗ borne Triepcke, zu Költschen klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Kaufmann Emil Barsch, früher zu Költ⸗ schen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwil⸗ ligung zur Erhebung einer hinterlegten Arrestkaution von 300 mit Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten darin zu willigen, daß die in der Arrestsache Barsch gegen Barsch am 27. Juli 1380 vom Vertreter der Klägerin an das Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. O. zur einstweiligen Aufbe⸗ wahrung eingezahlte und von dort bei der Hinter⸗ legungsstell⸗ der Königl. Regierung zu Frankfurt a. O. zur Masse: „verehelichte Kaufmann Barsch, Anna, geb. Triepcke, wider ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Barsch zu Költschen, K. H. 4319/80“ hinter⸗ legte Arrestkaution von 300 nebst den derselben etwa hinzugetretenen Zinsen an Klägerin zurückgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig, Zimmer Nr. 1, auf

den 3. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zielenzig, den 4. Oktober 1881.

Wuschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18068] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung J. Mentzel & Co. zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobi, klagt gegen den Kaufmann Emil Drescher, früher hier⸗ selbst Schäferstr. 3 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 8. April 1881 über 324 im Wechselprozeß mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 324 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. August 1881, sowie 8 90 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 68 ., auf den 1. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. awid, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

1823901 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran Friederike Maria Ritter, geb. Hye, in Ottensen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. H. Burchard zu Hamburg, hat sich, den ihr in dem am 14. Juli 1881 in dieser Sache verkündeten Urtheile des II. Civilsenats des hanseatischen Ober⸗Landes⸗ gerichts auferlegten Eid: 2 8Ich schwöre, daß der Fernhaltung des Be⸗

klagten von mir eine mit demselben getroffene zu Grunde liegt, mir auch

Verabredung nicht

ihren Ehemann, den Schiffmann Robert Emil

Berufungsbeklagten in die Kosten des Rechtsstreits

abzuleisten bereit erklärt, beantragt, den Beklagten,

Matthias Ritter, bisher wohnhaft zu Ham⸗ burg, Wandsbecker⸗Chaussee 175, jetzt unbe⸗

seiner Ehefrau zu erklären, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den

u verurtheilen, und ladet den Beklagten und Berufungsheklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den II. Civilsenat des hanseatischen Ober⸗Landesgerichts zu Hamburg, Dammthorstraße Nr. 10, II. Stock, Zimmer 33, auf den 1. Dezember 1881, 12 Uhr Mittags, mit der wiederholten Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung zu beauftragen. 1“ S Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klägerische Antrag bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Oktober 1881. C. G. Schumacher, Gerichtsschreiber des hanseatischen Ober⸗Landesgerichts.

2 84 8 188073] Oeffentliche Zustellung. Der Losfrau Charlotte Norkus, geb. Kuhn, zu Szielasken, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein⸗ schmidt, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann August Norkus, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreites aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Inster⸗ burg auf K den 25. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jorum, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36069 Oeffentliche Zustellung. Der . C. A. Preschke in Gute Herberge bei Danzig klagt gegen den Kommis A. Saalmann aus Frankenau, Kreis Rössel, gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt, aus dem Kaufvertrage vom 12. Juni 1881 mit dem Antrage auf Anerkennung des Eigenthums an den vom Beklagten gekauften, vom hiesigen Leihamt ausgestellten Pfandscheinen vom 6. September 1880 Nr. 127 192 u. 127 193, hat auch den dinglichen Arrest dieser Pfandscheine beantragt, welchem Gesuche durch Beschluß von heute stattgegeben ist, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt, Zim⸗ mer 46, auf den 5. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

David, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.

(86072] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Friede⸗ rike Dost, geb. Sperling, zu Reußten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Jo⸗ hann Gottlob Dost genannt Gröber aus Langenchursdorf, zuletzt in Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 31. Dezember 1881,k, Vormittags 9 Uhr, I mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant gemacht. Leipzig, den 4. Oktober 1881. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

riette Lehmkuhl zu Dinslaken gehörigen Hausgrund⸗ stück Flur VII. Nummer 218 sowie der später zu⸗ geschriebenen Abfindungsparzelle Flur IX. Num⸗ mer 173/2 der Gemeinde Dinslaken eingetragen. Die Inhaber des vorstehend bezeichneten Instru⸗ ments, welches angeblich verloren gegangen, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

25. Jannar 1882, Morgens 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, indem alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und die Urkunde behufs neuer Ausfertigung amortisirt werden soll. Dinslaken, den 29. September 1881. S. Königliches Amtsgericht. Ediktalladung behufs

Todeserklärung. Auf zulässig befundenen Antrag werden

[36059]

1) Bartels Elsen Beek, Sohn des Arbeiters Else Bartels Beek und Talke Janssen, geb. am Monate August 1871 als Schiffskapitän mit seinem mit Roggen beladenen Schiffe „Rudolf“

sowie dessen unbekannte Erben Marten Berends, Sohn des Hein Meiners Berends und Foelke Martens Becker, geb. am 1868 als Arbeiter nach Amerika ausgewandert ist und dessen letzte Nachrichten vom Mai Amerika, herrühren, sowie dessen unbekannte Erben und Erb⸗ hierdurch geladen, innerhalb 9 Monaten und spätestens

14. Februar 1830 zu Neermoor, welcher im von Petersburg in See gegangen ist, und Erb⸗ nehmer; 4. Mai 1845 in Nortmoor, welcher im Jahre 1870 aus Ackley, Harden County, Nord⸗ nehmer, bis zum Termine

am 28. Juli 1882, 12 Uhr Mittags, 1“ bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich sich zu melden und daselbst weitere An⸗ weisung zu erwarten, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen den gesetzlichen Erben überwiesen werden wird. Leer, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht. v. Nordheim.

[36064] Geschehen Amtsgericht Aurich, den 30. September 1881. In Sachen, 1.“ betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bau unternehmer Wilhelm Louis Rosse früher in Aurich gehörigen Band I. Blatt 7 des Grund⸗ buchs für Aurich verzeichneten Immobilien, erschienen bei Aufruf nach 10 Uhr für Subhasta⸗ tionskläger der Rechtsanwalt Remmers ꝛc. Hiernächst wurde der 1 Ausschlußbescheid auf Antrag des Rechtsanwalts Remmers dahin er⸗ lassen und verkündet: Alle, welche zuwider dem Aufgebote vom 12. August d. Is. an dem Grundstücke des W. L. Rosse, fruͤher hier wohnhaft, Grundbuch von Aurich Band I. Blatt 7, dingliche An⸗ sprüche der im Aufgebote bezeichneten Art bis heute nicht angemeldet haben, werden mit den⸗ selben im Verhältniß zum neuen Erwerber aus⸗ geschlossen ꝛc. Eröffnet.

Beglaubigt:

(gez.) Conring, Panse, Amtsrichter. Referendar. Pro copia: Bruchhaus, Gerichtsschreiber.

8

[36093]

75 000 auf Nr. 8628, 15 000 auf Nr. 58223,

dreißigmal 600 auf Nr. 106 53097 57729 57736 58230 59606.

siebenmal 1500 auf Nr. 63130 87182

159505 159515 159516 159672.

Ziehungslisten.

in in in in in in in in in in in in in in

Breslau bei den Bonn bei Herrn

erren onas Cahn,

Dessau bei Herrn J. H. Cohn, Dresden bei den

Hannover bei der Vereinsbank,

Leipzig bei der Leipziger Bank,

Deutsche Grundcreditbank zu Gotha.

Prämienziehung betreffend. 8 Bei der heute stattgehabten Prämienziehung für die am 1. Juni d. J. gezogenen unserer 5 % igen Prämien⸗Pfandbriefe erster Abtheilung und die gezogenen 36 Serien M. Prämien⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung fielen auf die nachbenannten Nummern die beibemerkten Prämien: a. innerhalb der 38 Serien Prämien⸗Pfandbriefe erster Abtheilung

ddrrimal ℳℳ 3000 auf Nr. 15977 23459 49671 eanat 4 3890ae hher4179 9809 9917 138: ch, 8089: ac6e 48082 48089 0201 I 900 auf Nr. 4343 5896 90 26800 2832. 85 2 39 50201l1, def 106 2187 8631. 9951. 12098 16207 21764 29785 26788 28310 35892 37210 37220 46092 49097 47222 47229 47250 47434 47677 49678 49679 40680 50216 53087 8 8 s.

Die übrigen Nummern der ausgeloosten Serien, sowie die sämmtlichen Nummern der Serien 1 331 369 794 808 982 1005 1804 2304 2826 von Pfandbriefen I. Abtheilung un . 3397 3510 3526 3952 4471 5633 6311 7926 von Pfandbriefen II. Abtheilung sind nicht prämiirt worden. Im Uebrigen verweisen wir auf die bei den unten genannten Zahlstellen demnächst einzusehenden

Die Zahlung der Prämien abzüglich 5 % Abgabe an die

ingleichen die Einlösung der nicht prämiirten Pfandbriefe zum Nominal⸗Betrage von Stück erfolgt vom 30. Dezember dieses Jahres ab 8

Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,

Coburg bei den Herren Schraidt & Hoffmann,

unserer 5 %igen

8

b. innerhalb der 36 Serien der Prämien⸗Pf

zweimal 30 000 auf Nr. 103567 139068, weimal 15 000 auf Nr. 103579 156986, 5 11““ iermal 3000 auf Nr. 77263 103574 145247 153559,

116569 118213 145251 154173 156993,

bvbierzigmal 600 auf Nr. 60969 61991 63139 69892 69895 69900 77269 79455 79457 80953 87185 91028 3ss 106016 106154 106758 112826 116565 116567 116576 117780 118210 121806 127510 127512 127513 127824 127827 127836 127840 139065 147128 147129 153547 153556 153557

gezogenen und der Serien

Herzogliche Staatskasse hierselbst, Thlr. 100.— oder

1“

Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, uffer & Comp.,

.

1.“

Herren George Meusel & Comp., Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke, 8 Frankfurt a./M. bei der Deutschen Vereinsbank,

Hamburg bei der Norddeutschen Bank, Königsberg i./Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. & Söhne,

Leipzig bei den Herren Hammer & Schmidt, in Magdeburg bei den Herren Dingel & Comp., in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow,

38 Serien

1386058] Oeffentliche Ladung.

Das Kgl. Amtsgericht Amorbach hat auf Klage des Kaufmanns Karl Schwender dahier gegen den Schirmfabrikanten K. J. Winter von Amorbach wegen Forderung,

in welcher Antrag gestellt ist, auszusprechen; 8

1) der Beklagte sei schuldig, an den Kläger

275 81 für Wechsel, Darlehen und Waaren, sammt 5 % Zinsen vom 24. De⸗ zember 1880 zu zahlen,

2) die Kosten des Streites zu tragen, wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes des K. J. Winter die öffentliche Ladung gestattet, und zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom

Donnerstag, den 17. November 1881, Wrwekttag; 9 Uhr, dahier anberautmwtkt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte in die obige Sitzung geladen. .

Amorbach, den 4. Oktober 1881.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: 85 Haeriug. 8 Aufgebot.

Band III. Blatt 176 des Grundbuchs von Dinz⸗ laken, Abtheilung III. Nummer 1, steht für die evangelische Gemeinde zu Dinslaken aus der nota⸗ riellen Urkunde vom 16. April 1864 ein Darlehn von 350 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen auf dem rüher dem Schreiner Gerhard Lehmkuhl, jetzt dessen

dte bekannt ist ;

von dem gegenwärtigen Aufenthalt des Beklag⸗

de Helene, geborne Voß, und deren Lochter Hen⸗

S 2

in Gotha bei unserer Hauptkasse. Nach dem I. März 1882 werden indeß

nur noch

in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, en Bank,

in Hamburg bei der Norddeutsch und bei e Hauptkasse hierselbst eingelöst.

ei diesen

Jahren rückständigen, mit Prämien verloosten

272 aller anderen A eschränkung eingelöst werden. w

Restantenlisten der verloosten, bisher nicht unseren Zahlstellen einzusehen.

Gotha, den 1. Oktober 1881.

von Holtzendorfr.

zuletzt genannten Stellen erfolgt auch nur noch die Einlösung

verlooste

der aus früheren

9 57 erster und zweiter Abtheilung, während die mit dem Rominalbetrage ausgeloosten Pfandbrie b theilungen bei allen vorgenannten Zahlstellen nach wie vor ohne Zeit⸗

se I. und II. Abtheilung sowohl wie die verloosten

zur Einlösung präsentirten Pfandbriefe sind bei allen

Deutsche Grundcreditbank. 1

Landsky.

R. Frieboes.

.

[80031] 4 % Anleihe der Stadt Hanau von 1880.

Ziehung am 30. September 1881, Auszahlung am 30. März 1882.

Lit. A. Nr. 143 à 1000

Lit. B. Nr. 138, 146, 247, 262 à 500

Lit. C. Nr. 72, 121, 174, 204, 208, 298, 372, 521, 527, 649 à 200

Die Bekanntmachung der ausgeloosten, sowie der gekündigten Schuldverschreibungen dieser Anleihe wird außer in dem Deutschen Reichs⸗ und ßi⸗ chen Staats⸗Anzeiger und in dem Amtsblatt der

öniglichen Regierung zu Cassel, in der „Frank⸗

furter Zeitung“ sowie in dem „Hanauer Anzeiger“ und der „Hanauer Zeitung“ bis zu anderweiter Be⸗ stimmung erfolgen. Hanau, am 3. Oktober 1881. Der Ober⸗Bürgermeister. Rauch.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elzner.

Drei Beilagen

gerichts Ellwangen auf

.

125911] Oeffentliche Zustellung.

bn Oeffentliche Zustellung.

* 2

8 Beschlusses ergeht die Aufforderung an

Auszug der

Elllfitz

uunb gehung der Ehe, mit dem Antrage auf Aufhebung

8 Leipzig, den 5. Oktober 1881.

17235944]

mühlenbesitzers Heinrich Metzges von Kitzingen, vom

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beeskow, Abth. den 5. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Prrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

R

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

und Grosshandel.

1 Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen.

Theater-Anzeigen. .Familien-Nachrichten

- In der Börsen-

beilage. MR

& Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter,

E. Schlotte, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

18392s Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hirschfelder & Cie., Weinhandlung in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Frik in Ellwangen, klagt gegen Melchior Eichert, früher Weinhändler in Ellwangen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Waaren⸗ lieferungen mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1688 44 nebst 5 % Zins vom 1. Mai 1881 an, ferner von 80 20 nebst Zins vom 1. Juni 1881 an, weiter zum Ersatz von mindestens 66 53 Kosten des Arrestverfahrens und aller Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung desselben vor die Civilkammer des K. Land⸗

Freitag, den 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 5. Oktober 1881. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kanzleivorstand: Hippelein.

[35930] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Armen⸗Verband zu Friedland N./L., vertreten durch den Magistrat daselbst, klagt gegen den dem Aufenthalt nach unbekannten Fleischergesellen Julius Kramke aus Friedland N./L. wegen verauslagter Kur⸗ kosten an die Magisträte in Halle und Forst mit dem Antrage auf Zahlung von 29 nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

II., auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Tinius,

i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die verwittwete Kossäth Wilhelm Krüger in t. klagt gegen den Schneider Kröning und dessen Ehefrau Louise, geb. Haak, zuletzt in Coerlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 22. Januar 1854, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1866 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coerlin auf den 28. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Hun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die verehelichte Anna Emma Tegetmeyer, geb. Lenz, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt von Metzsch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, E Georg Tegetmener, zuletzt in Leivzig,

annten Aufenthalts, wegen Irrthum bei Ein⸗

der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 31. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1z Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hessentliche Aufforderung.

Gemäß des auf Antrag des Vormundes, Dampf⸗ k. b. Amtsgerichte Kitzingen am 4. d. Mtb. erlassenen

1) den Friedrich Buchner, Schlosser von Kitzin⸗ ben. geboren den 4. Januar 1843 zu Main⸗ hheim, welcher sich im Jahre 1865 behufs Theilnahme an dem Feldzuge gegen Mexiko bei der französischen Fremdenlegion anwerben ließ und seitdem vermißt wird, sich spätestens eitag, den 18. August 1882, fräh 9 hr, als dem Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich beim k. b. Amtsgerichte Kitzingen zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde; 2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen inner⸗ Ib dieses Termines oder am dezeichneten ge zu wahren, endlich 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hier⸗ über Mittheilung an das k. b. Amtsgericht Kitzingen zu machen. Kitzingen, den 5. Oktober 1881. Der k. Gerichtsschreiber.

[35902] Zum

über je

3) Rosenw diesem

den 30. à dato

zentigen Litt. E.

Nr. 181

93 ₰, und 12.

vom 12. von

Nr.

a

von

von

F

vor dem I. Trepp termine

vorzulege

[35557]

vo

des wird aufe

vor dem

[30050]

20. schädigun Gastwirt

üͤr eine

Unger.

folgender angeblich beantragt:

1) der Eisenbahn

des von Schirmer, Blau

von der Berliner Stickma Blau & Co.;

4) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 ½ pro⸗ Staatsanleihe von der Wittwe des

Assistenten H. Senne zu Moringen, Meta Senne, geb. Bräckerbaum in Uelzen; 5) des preußischen Staatsschuldscheins Litt. F.

12. Oktober 1869, 12. 1875, vom 12. April 1878,

Die vereinigten

Rittergutsbesitzer M. ogenen, am 15. Oktober 1873 in Erfurt bei der öͤniglichen Regierungs⸗Hauptkasse an die Ordre der Trassantin, falls bei I

anberaumten

betreffend, ist auf direktion Helmstedt uni 1843 Nr. 18 zur

Wittwe desselben, Friederike,

ackendorf abgetretene

Aufgebot. Zwecke der verloren gegangener

100 Thlr. = 300

von dem Bahnwärter Friedrich Storbeck zu Demker;

2) des Preußischen Staatsschuldschei

Nr. 50539 über 100 Thlr. = 300

von dem Rentier Juliu

dam, Charlottenstr. 40;

der Berliner Stickmaschinenfabrik

o. auf den Kaufmann Carl

gezogenen,

de dato Berlin,

& C ald zu Niederschönhausen gcceptirten Primawechsels Juli 1880 über 60 ℳ, zahlbar d bei J. Friedländer in

privilegirten preußischen Nr. 17360 über 100 Thlr. pensionirten

700 über 100 Thlr. = 300

von dem evangelischen Schulvorstande zu Neu⸗ Salzbrunn;

6) der auf Berthold Pariser zu Breslau lauten⸗ d den 32 Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewährscheine zur Police Nr. 5010 des „Nordstern“, sicherungs⸗Aktien

und zwar vom 12. April, 12

Oktober 1870, 1871, vom 12. Januar, 12. April, 12. der

Ehrlich,

104684 über nleihe, und zwar!

200 mit Coupons 5— 8

5200 mit Coupons 3 8

Nr. 117491 über 7300 4 % Deutsche Reichs⸗ anleihe de 1878 mit Coupons 4—8 und

geb. Besen,

Talons,

der Frau Rosette Zienecken,

hier, Friedrichstr. 137/138;

9) des auf den Namen des Kürschners Neumann kassenbuchs der städtischen Sp 300 83 ₰,

unter Nr. 166771

dem Kürschner ehrbellinerstr. 48,

beantragt. Die In spätestens den 11. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, e, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗

in dem auf unterzeichneten Gerichte,

ihre Rechte anzumelden und die

n, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

Auffgebot.

m Thüringer Bank⸗Verein auf

von Stein auf Ba

terer zahlbaren

diesem am 26. Juli 1873 an die Ordre der Antrag⸗ stellerin und von diesem zum Inkasso an die Ordre Justizrath Küster begebenen 4000 Thaler beantragt.

efordert, spätestens in dem auf

—— Gerichte,

E“

Aufgebot.

In Sachen, die Verbreiterung des Kommunikations⸗ weges Doͤbhren⸗Mackendorf im Orte Mackendorf Antrag der Herzoglichen Kreit⸗

in 2— des Auszahlung

skapitals an die, die Erben des verstorbenen

von der Wall zu Mackendorf vertretende b. Blume, daselbst Nr. ass. 14 zu Grundfläche von 31,812 qm an den Kreiskommunal⸗Verband Helmstedt Termin

von dem Grundstücke

auf den 29. November 1881, 8 Morgens 10 Uhr,

Amortisation ist das Aufgebot

Stammaktie der Halle⸗Sorau⸗Gubener ⸗Gesellschaft Nr. 42291 und 49961

8 Wichmann zu Pots⸗

Berlin, Breitestr. 3, schinenfabrik Schirmer, vor dem unterzeichneten zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Urkunde vorzulegen,

gesellschaft zu Berlin, über je 84

Januar, 12. April, 12. Juli 1872, 1873, 1874, Januar 1879, Juli 1880, Frau Wittwe Pariser, Emilie, geb.

7) des Sterbekassenbuchs Berliner Sterbekasse über Friedrich Wilhelm Alb

Nr. 9475 der neuen großen 300 Sterbegeld, auf ert Schindler lautend, von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Schindler hier, Oranienstr. 41 bei

8) der Depotscheine der Reichsbank: 5400 4 % Deutsche Reichs⸗

ausgestellten Spar⸗ arkasse zu Berlin, über

Friedrich Neumann hier,

haber der Urkunden werden aufgefordert,

Breslauer Oelfabriken⸗Aktien⸗ sgellschaft haben das Aufgebot des am 4. Juli

rimawechsels über Der Inhaber der Urkunde

lgen wird.

Urkunden

ns Litt. F. 1

von

rei Monate

Stations⸗

Lebensver⸗

Juli und

und Talons, 3 Friedrich

ar

Urkunden m

[2 8 N R die Frau rchfeld ge⸗

und von

etzes

vom nes Ent⸗

vor Herzoglichem Ar welchem die Realb getretene Grundfläche oder die Entschädigungsgelder aus irgend Ansprüche

[36065]

sollen die dem Tischler

Immobilien Näher⸗, rische, Pfand⸗ und sonstig sondere auch Servituten zu haben vermeinen,

nen, daß Verhältniß zum neuen Taenzer; verloren geht.

[35910ö0)

mann, Andreas Baller, gebot des Grundschuldbri Grundstücke L Nr. 13

im Betrage v

anberaumten

die Kraftloserklärun

seit Anfang 1879, an

ist angeblich verloren des Vormunds des minderj Karl Nitsche von Lan⸗ Ausfertigu

fordert, spätestens in

ae imptsch, den 2. Au den 19. April 1882, Vormittags 10 uUhr, Zimmer Nr. 58, ufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls [300. die Kraftloserklärung der Urkunde erfo Erfurt, den 29. September 1881. Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII.

heim laut Ka⸗

Herzogliches

36066]

den 4. Mai 1882,

ung der Urkunde er Posen, den 5. Oktober Königliches Amts

Auf

Auf den Antrag des Zi

ser rothen Mauer sub

Zugleich werden alle

Lüneburg, 2. Oktober Königliches A Joch

——g

iemkowska,

ür die minoren m 15.

elden und die Urkunde

Loebau, den 1. Oktober

Königliches Amtsgericht.

18 Aufgebot. 1

Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu über 371 98 und Zinsen Anfe usgefertigt für die unverehelichte ausch'sche Vormundschaftssache in Groß⸗Kniegnitz, gegangen und 1v— auf Antrag

8985) Das imptsch Nr. 4001

Es werden daher

ie Irn

dem

den 8. März 1882, Bormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gerich 1 t seoung des Buches anzumelden, widrigenfalls die

erklärung desselben Königliches Am

Au

Die Königliche Eisenb Hildesheim

1) von dem

chriebenen, im alten

utsgerichte hieselbst angesetzt, zu erechtigten,

e zu erheben beabsichtigen, bei Ausschlusses hierdurch vor Helmstedt, den 3. Oktober 1881.

Hassel.

Aufgebot. Der Schlossermeister Edmund Emme zu Posen hat das Aufgebot des Baumgardt zu Posen am stellten, an die O den und am 9. 300 beantragt. aufgefordert, spätest

rdre des Antragstellers zu zahlen⸗ Februar 1881 fälligen Wechsels über Der Inhaber der Urkunde wird ens in dem auf

widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ folgen wird.

Vogt hier gehörigen hinter Nr. 21 legenen Wohnhäuser mit Zubehörungen in dem auf

Donnerstag, den 24. November er.,

Vormittags 11 Uhr,

anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Diejenigen, welche an diesen lehnrechtliche, fideikommissa⸗

hierdurch aufgefordert, selbige, unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden, im obigen Termine anzumelden unter dem Verwar⸗ daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Erwerber des Grundstücks

Aufgebot.

Die verehelichte Bäckermeister Anna Baller, geb. pr. vot. Kulkowska, und deren Ehe⸗ zu Loebau, haben das Auf⸗

ocebau Band III. Blatt 80 Abtheilung III.

eptemher 1876 eingetragenen Grundschuld on 590 und Zinsen, de dato Loe⸗ bau, den 15. September 1876, beantragt. ⸗Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr,

bei dem mnte selcnedes Gerichte, Zimmer Nr. 15, Aufgebotstermine

g. der Urkunde erfolgen wird.

genoels, zum g für kraftlos erklärt werden.

st 1881.

gez. v. Kujawa.

sgebet.

ahn⸗Direktion hat zum Zwecke des Umbaues und der des ehabofs Grundstücke käuflich erworb Maurermeister H. Sante zu ufvertraggs vom 11. Juni d. Verlautbarungsprotokolls vom 27. August d im Kataster der (Semarkung Hildeshe

tikel⸗Nummer 1781 der Grundsteuer⸗Mutterrolle als Parzellen 30 und 31 des Kartenblatts 6 beschriebene, im alten Dorfe vor Hildesheim belegene zur Größe von 22 a 07 qm = 101 Qu.⸗Ruthen Hannoversch, 2) von dem Maurermeister heim laut Kaufvertrags vom Verlautbarungsprotokolls vom 27. nördlichen Theil des im Kataster der Gemarkung Hildesheim unter Artikel⸗MNr r rternü⸗ als Parzelle 29 des Kartenblatts 6

welche an die ab⸗ dafür zu zahlenden einem Rechtsgrunde Meidung des geladen werden.

Amtsgericht.

von dem Tischlermeister 9. November 1880 ausge⸗

Vormittags 10 Uhr, Gerichte im Geschäfts⸗

anzumelden und die

1881. gericht, Abth. IV.

gebot.

mmermeisters Lendorf hier

und 22 dahier be⸗

e dingliche Rechte, insbe⸗ und Realberechtigungen

1881. mtsgericht. J.

efes über die auf ihrem

ne Franciska Dobrzynska

2— Rechte anzu⸗ vorzulegen, widrigenfalls

1881.

8 8

ausch, Stellers Zwecke neuer

ährigen nhaber des Buches aufge⸗ Termine

te ihre Rechte unter Vor⸗ wird.

tsgericht. II.

erfolgen

zu Hannover 1 Erweiterung

nachstehend verzeichnete en:

ildes⸗

d und . J. das m unter Ar⸗

Grundstück

7 Sante zu Hildes⸗ 1. Juni 1881 und ugust 1881 den

ummer 1781 der Grund⸗

legenen Grundstücks zur Größe von 1 02 qm 4,7 Qu.⸗Ruthen Hannoversch,

3) von den Erben der Wittwe J. C. Liecke, geb. Schaper, laut Kaufvertrags vom 11. 1881 und Verlautbarungsprotokolls vom 27. 1881 einen Theil des im Kataster der Gemar⸗ kung Hildesheim unter Artikel⸗Nummer 1654 der Grundsteuer⸗Mutterrolle als Parzelle 20 des Kartenblatts 8 beschriebenen, im alten Dorfe vor Hildesheim belegenen Grundstücks zur Größe von 10 a 56 qm = 48,3 Qu.⸗Ruthen Hannoversch,

4) von der Wittwe J. H. Liecke, Dorette, geb. Schrader, in Hildesheim, laut Kaufvertrags vom 11. Juni 1881 und Verlautbarungsprotokolls vom 27. August 1881 einen Theil des im Kataster der Gemarkung Hildesheim unter Artikel⸗Nummer 24 der Grundsteuer⸗Mutterrolle als Parzelle 16 des Kartenblatts 8 beschriebenen, im alten Dorfe vor Hildesheim belegenen Grundstücks zur Größe von 8 a 95 qm = 41 Qu.⸗Ruthen Hannoversch,

5) von der Kammerräthin Weinhagen, Marianne, geborene Lochausen, zu Hildesheim, laut Kaufver⸗ trags vom 8. Juli 1881 und Verlautbarungspro⸗ tokolls vom 10. September 1881 einen Theil des im Kataster der Gemarkung Hildesheim unter Ar⸗ tikel⸗Nummer 1912 der Grundsteuer⸗Mutterrolle als Parzelle 48 des Kartenblatts 7 beschriebenen, auf dem Butterbornskampe belegenen Grundstücks, zur Größe von 89 a 1 am = 3 Morgen 47,5 Qu.⸗ Ruthen Hannoversch,

6) von dem Magistrate der Stadt Hildesheim laut Kaufvertrags vom 19. Juli 1881 und Verlaut⸗ barungs⸗Protokolls vom 10. September 1881, einen Theil des mit der Gemeinde Drispenstedt gemein⸗ schaftlichen, an der Feldmarksgrenze zwischen Hildes⸗ heim und Drispenstedt belegenen, im Kataster der Gemarkung Hildesheim als Parzelle 77 des Karten⸗ blatts 7 beschriebenen Weges, zur Größe von 1 a = 4,6 Qu.⸗Ruthen Hannoversch,

2) von dem Partikulier Adolf Deppen zu Hildes⸗ heim, laut Kaufvertrags vom 16. Juli 1881 und Verlautbarungs⸗Protokolls vom 10. September 1881 den nördlichen Theil des im Kataster der Ge⸗ markung Hildelsheim unter Artikel⸗Nummer 2305 der Grundsteuer⸗Mutterrolle als Parzelle 49 des Kartenblatts 6 beschriebenen, im alten Dorfe vor Hildesheim belegenen Grundstücks zur Größe von 2 a 71 qm 12,4 Qu.⸗Ruthen Hamnoversch.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover hat wegen Ansprüche Dritter an den vorbeschriebenen Grundstücken das gesetzliche Aufgebot beantragt. Es werden demgemäß Alle, welche ang den ge⸗ nannten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf

Freitag, den 2. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber, der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Han⸗ nover, verloren geht.

Hildesheim, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bening.

Doris, Juni August

[35909]

Das Sparkassenbuch der Kieler Sparkass Nr. 8249, ausgestellt am 5. März 1878 auf den Namen des Arbeiters Heinrich Gaede und dessen Ehefrau Anna, geb. Körting, hieselbst, ist durch 1 Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Kiel, den 3. Oktober 1881.

Khoönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. 1 „(gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Suckstorff, Gerichtsschreiber.

[35935] Bekanntmachung. 1 Civ. Nr. 20832. In Sachen der Sparkasse zu Graben gegen Landwirth Friedrich Fetzer jung von Rußheim, z. Zt. in Amerika, Forderung betr., ist der Termin auf Montag, 7. November 1881, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Karlsruhe, 4. Oktober 1881.

Frank,

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[35934]

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Louise, gehorene Doberg, Ehefrau von Rudolf Turck, Buchbinder zu Straßburg, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage:

Das Kaiserliche Landgericht wolle die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten Turck aus⸗ prechen, die Parteien zur Liquidation ihrer Bermögensansprüche vor den Notar Schmitz in Straßburg Feases und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur La⸗ legen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts dahier

vom 26. Rovember 1881, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Straßburg, den 23. September 1881. er Landgerichts⸗Sekretär:

rfe vor Hildesheim be⸗

11“