1881 / 236 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[36074] Die Ehefrau Sophie Magdalene Dorothea Holz⸗ mann, geb. Ernst, zu Harburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Stade, üggt gegen ihren abwesenden Ehemann, den Maschinenbauer Heinrich Holzmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Cheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen und Letzteren für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklag⸗ en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 1. 1881, Vormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ er Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Stade, 26. September 1881. Heinsius, Dr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36075] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Christine Nissen, geborene Greisen, zu Hadersleben, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt, Justiz⸗Rath Schultz, klagt gegen deren Ehe⸗ mann Carl August Nissen, unbekannten Aufenthalts, egen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, da Beklagter im Juli 1873 aus Malmö n Schweden brieflich mitgetheilt, daß er nach Australien auszuwandern beabsichtige, und seit dieser Zeit nie wieder etwas hat von sich hören lassen, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36099] Oeffentliche Zustellung. Die Franzisca Stephanie Helvig, ohne Stand in Dieuze wohnend, Ehefrau Julius Marchand, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen ) den Julius Marchand, früher Kaufmann zu Dienze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufent⸗ haltsort, 2) den J. Remlinger, Gerichtsschreiber⸗ andidat zu Metz, als Verwalter des über p. Mar⸗ chand eröffneten Konkurses wegen Homologation, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die vor Notar Jaeger zu Dieuze unterm 30. Mai 1881 rrichtete Liquidation und Auseinandersetzung der wischen der Klägerin und ihrem Ehemanne bestan⸗ denen, nunmehr aufgelösten Gütergemeinschaft be⸗ stätigen und die Kosten der verklagten Konkursmässe ur Last legen, und ladet den Beklagten Mar⸗ chand zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die II. Civilkammer das Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 8 Zum Fmwene der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lichtenthaeler, Gerricchtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

136098]1 Oeffentliche Zustellung. Nr. 7467. Gr. Notar Stark dahier, als walter der Konkursmasse des Sonnenwirths Johann Georg Kublin von Bahlingen, klagt gegen die Erben des Johann Jakob Gasser von Bahlingen, nämlich: 1 Maria Magdalena Gasser, Ehefrau des Johann ürkin, 2) Georg Jakob Gasser, 3) Joseph Gasser, 4) Martin Gasser, 5) Johann Georg Gasser, sämmtliche von Bahlingen und zur Zeit in Amerika unbekannt wo abwesend, auf Strich des Eintrags im Grundbuch der Gemeinde Bahlingen Band 15, Nr. 239 Seite 297, indem er behauptet, daß die Erbmasse des Johann Georg Gasser in Bahlingen im Jahre 1857 an Joseph Gasser, Altsonnenwirth in Bahlingen, dessen Rechtsnachfolger Johann Georg Kublin von Bahlingen geworden ist, 2 Mannshaut 6 Ruthen Matten im Kölloch für 150 Fl. verkauft habe und der Eintrag des Vorzugsrechts des Kauf⸗ schillings im Grundbuche noch offen stehe, während derselbe längst bezahlt sei. Der klägerische Vertreter ladet die Beklagten in die Sitzung des Gr. Amts⸗ gerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Montag, 5. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin und beantragt, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil auszuysprechen, die Beklagten seien schuldig, den erwähnten Eintrag streichen zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, 1. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Jäger.

136100] Oeffentliche Ladung.

In der Prozeßsache der unverehelichten Maria Bertha Pusch und des Kaufmanns Franz Emil Haesner in Sorau, Letzteren als Vormundes des minorennen Karl Heinrich Arthur Pusch daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schurich in Grün⸗ berg, Kläger, gegen den Schuhmachergesellen Hein⸗ rich Heinze frůher in Sorau, zuletzt in Grüng Beklagten, wegen Ansprüchen aus der Schwängerung ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung auf

den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Grünberg, Zimmer Nr. 26 bestimmt.

Der Beklagte, dessen —ö Aufenthalt —,— ist, wird zu diesem Termine hierdurch geladen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehende Ladung bekannt gemacht.

Grünberg, den 3. Oktober 1881.

Der Reenenene Amtsgerichts IV.

Aufgebot. pe Iwan Kuszmierz alias Kuszmin aus „und dessen Mutter, Wittwe Arinia Kusz⸗ mierz, geborne Askatziewna, sind im Dezember 1876 in —, verstorben, ohne bekannte Erben u ihrem Nachlasse gehört das ’.

8*

[35890]

1) Der Eckerts

werden hierdurch die unbekannten Erben beider Per⸗ sonen aufgefordert, sich spätestens im Termin,

den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem Fissus mit der Wirkung wird verabfolgt werden, daß sich später meldende Erben alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen werden for⸗ dern dürfen.

2) Folgende Personen: .

a. der Schmiedegesell Friedrich Kurzich aus Sensburg, welcher vor länger als 20 Jahren Sensburg verlassen hat .

b. der Grundbesitzersohn Gottlieb Monegel aus Peitschendorf, welcher im Jahre 1863 oder 1864 aus Peitschendorf verschwunden ist,

sind seitdem verschollen und haben nichts von sich hören lassen. Auf den Antrag des Neffen des Fried⸗ rich Kurzich, Fleischermeisters Carl Klescz und des dem Gottlieb Monegel bestellten Pflegers, Guts⸗ besitzer Johann Jelen aus Neu⸗Peitschendorf, werden die genannten Personen Friedrich Kurzich und Gott⸗ lieb Monegel, sowie die etwa von ihnen hinter⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin, den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls Friedrich Kurzich und Gott⸗ lieb Monegel für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll. Sensburg, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Kabath. Ausgefertigt: Sensburg, den 27. September 1881. Zielinski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. v. c.

[36091]

Im Grundbuche des dem Johann Banik gehörig gewesenen Grundstücks Ostrowiec Nr. 36 stand in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Friedrich Sa⸗ muel Lange zu Netzthal aus dem Erbrecesse vom 29. Mai 1836 eine mit 5 Prozent verzinsliche Erb⸗ theilsforderung von 59 Thlrn. 2 Sgr. 5 ¾ Pf. ein⸗ getragen, welche zugleich auf dem Grundstücke Ostro⸗ wiec Nr. 10 haftet. Bei der erfolgten nothwendigen Subhastation des Grundstücks Ostrowiec Nr. 36 ist diese Forderung mit 200 36 zur Hebung ge⸗ langt, und ist damit, weil der Gläubiger das dar⸗ über gebildete Hypothekendokument nicht erlangen konnte, eine Spezialmasse angelegt worden.

Auf Antrag des bestellten Kurators werden dem⸗ nach alle Diejenigen, welche an die Masse resp. das über die Forderung gebildete Hypothekeninstrument Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem bei uns am 8. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und das qu. Hypothekendokument für kraftlos erklärt werden wird.

Nakel, den 1. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Fritz Pape, früher in Lüneburg, soll die neuerdings zur Konkursmasse herangezogene, unter der Haus⸗Nr. 48 zu Moisburg, Amts Tostedt, belegene Brinksitzerstelle, bestehend namentlich in einem etwa ½ Morgen großen Hof⸗ raum und Garten und in etwa 4 Morgen Ackerland (NB. Ein Wohnhaus, welches auf dem Hofraum ge⸗ standen hat, ist bereits vor Ausbruch des Konkurses durch Feuer zerstört worden) auf Antrag des Kon⸗ kurskurators, Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lüne⸗ burg, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 23. November d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich ver⸗ steigert werden.

Die katastermäßige Bezeichnung des objekts wird im Termine vorliegen. 190“lrnossabice Kaufliebhaber werden damit ge⸗ aden.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden ÜUr⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Uebrigens sind 8.4 * Inhaber von Hypo⸗ thekenrechten, welche ihre Ansprüche bereits im Kon⸗ kursverfahren unter Einreichung der betreffenden Ur⸗ kunden angemeldet haben, von der wiederholten An⸗ meldung befreit.

Auch sollen die dem unterzeichneten Gerichte be⸗ kannten uübrigen Mthete ulabeer durch Erthei⸗ lung besonderer Certifikate von der Meldungspflicht ausgenommen we⸗

Tostedt, den 26. September 1881.

önigliches Amtsgericht. (g. Röldeke. 8 usgefertigt: Korsch, Gerichtsschreiber.

1386000] Aufgebot.

Am 17. Mai 1881 sind im Jagen 74 der Ober⸗ lesee Cosel von dem Forstaufseher Podzialv zu aschowa folgende Gegenstände aufgefunden und in chlag genommen worden und zwar: ) ein Kieferwipfelstück, 2) eine Karre mit einem Tragetuch und einem Die Ferics⸗ Regi Oppeln ba n verung zu t das dieser stände beantra unb rlierer oder der⸗ selben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 23,

anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche uand Rechte a widrigenfalls ihm nur der An⸗

[36089]

Verkaufs⸗

terl . es Sgeecen Bl. 45. Auf Antrag des dem chlasse bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Weber, -.““ 8—

und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird. Cosel, den 5. Oktober 1881. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Jastrow.

Verkauss⸗Anzeige nebst

Edictalladung.

In Sachen der Ehefrau des Lehrers Friedrich

Schröder, Gesche, geb. Kohlmann, in Wörpedahl,

Gläubigerin, gegen den Brinkköthner Diedrich Ahlers

in Wörpedahl, Schuldner, soll die dem Schuldner

gehörige, unter Nr. 1 in Wörpedahl belegene Brinkköthnerstelle,

bestehend aus:

einem Wohnhause, einer Scheune, einem Backofen, 1“ einem Manns⸗ und einem Frauenstande in der Kirche zu Worpswede und 5 Hektare 58 Ar 34 Qu.⸗Mtr. Ländereien in der Feldmark Wörpedahl zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 18. November d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht. Die Kaufbedingungen können auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Lilienthal, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Meyer.

[36060] Beschluß.

Nachdem auf Antrag der Ehefrau des Karl Rex⸗ roth IV. von Michelstadt, als Gläubigerin der Nach⸗ laßmasse ihres Ehemanns, das Konkursverfahren über diesen Nachlaß laut Beschluß vom 30. Septem⸗ ber 1881, Nachmittags um 4 Uhr, durch Verkündi⸗

ung der Entscheidung an den Vertreter der Antrag⸗ stellerin eröffnet wurde, aber noch vor der Veröffent⸗ lichung 5 Beschlusses die Zustimmung sämmt⸗ licher gerichtsbekannten Gläubiger zur Einstellung des Verfahrens beigebracht, resp. deren Befriedigung nachgewiesen wurde, so wird in Gemäßheit des

.188 C. O. auf Antrag der Erben des Gemein⸗ schuldners das Verfahren wieder eingestellt und öffentliche Bekanntmachung dieses Einstellungsbe⸗ schlusses angeordnet.

Michelstadt, am 4. Oktober 1881.

Großherzoglich hessisches Amtsgericht. Follenius.

[36088]

1

[36082] Ausschluß⸗Urtheil.

Alle unbekannten Interessenten, welche auf die im Grundbuche von Buer Band 10 Blatt 50 Abth. III. Nr. 3 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 12. November 1869 und Eintragungsantrage des 832 zeßrichters für den Kaufmann M. Schmidt zu Wesel eingetragenen 110 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. Judikat, Mandatariengebühren und Kosten nebst 6 % Zinsen seit dem 12. November 1869 von 99 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. und 5 % Zinsen seit dem 10. November 1869 von 5 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. und ferner auf die daselbst Abth. III. Nr. 4 für den Kaufmann Moritz Gottschalk in Essen aus dem rechtskräftigen Erkennt⸗ nisse vom 30. November 1869 und Eintragungs⸗ antrage des Prozeßrichters eingetragenen 57 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. nebst 6 % Zinsen von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. seit dem 1. Dezember 1869 Judikat⸗ forderung nebst den Kosten der Eintragung Ansprüche zu haben vermeinen, sind durch Erkenntniß des König⸗ lichen Amtsgerichts Buer vom 17. September 1881 mit ihren desfallsigen Ansprüchen ausgeschlossen und zugleich die Hypotheken⸗Urkunden über die gt. Posten für kraftlos erklärt.

Buer i. W., den 20. September 1881.

Maymann, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

[36084 Ausschluß⸗Urtheil.

Die über die im Grundbuche von Gladbeck Band 4 Blatt 58 in der dritten Abtheilung auf die Be⸗ sitzung der Eheleute Schreiner Bernard Jäger und Gertrud, geb. Braukemper zu Zweckel, Krspl. Glad⸗ beck eingetragenen Hypotheken, nämlich:

Nr. 1. 13 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg. Rest⸗Dar⸗ lehn aus der Obligation vom 2. September 1814 für den Gastwirth Heinr. Berghorn in Herst mit 5 % Zinsen; 1

Nr. 2. 5 Thlr. 7 Sgr. 8 Pfg. Hauptfor⸗ derung nebst Zinsen zu 5 % seit dem 15. Juli 1841, vorgelegten Kosten ad 9 Sgr., Manda⸗ tariengebühren ad 7 Sgr. 6 Pfg. und den Ein⸗ tragungskosten für den Dr. med. Timphaus in Buer auf Grund des rechtskräftigen Man⸗ dats vom 1. Juli 1841;

Nr. 3. 50 Thlr. Pr. CErt. Darlehn für den Ackersmann Johann Borgwerth zu Rentfort aus der Obligation vom 15. Juli 1842 resp. Cessionen vom 27. März 1848, 15. Januar 1849 und 29. März 1854;

Nr. 5. 68 Thlr. 21 Sgr. 10 Pfg. Haupt⸗

forderung mit fünf Prozent Zinsen,

a. 1nn Thlr. 2 Er vwßi vom 1,. Januar 23 Thlr. 5 Sgr. 9 Pfg. vom 1. Januar

c. von 28 Thlr. 13 Sgr. 10 Pfg. vom 20. Ja⸗

b. von nuar 1846, owie für vorgelegte K. und Mandatarien⸗ r. und die Kosten,

ebühren 8 Thlr. 5

welche den n. Luchten Antrag vom

19. November 1846 und durch die Eintragung

veranlaßt 14 2 den Rentmeister Bern. ra

Borgwerth zu ck auf Grund des rechts⸗

spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten

kräftigen Mandats vom 13. Januar 1846;

Nr. 6. 17 Thlr. 17 Sgr. 5 Pfg. Haupt⸗

forderung nebst 5 % Zinsen vom 27. Juni 1846,

vorgelegte Kosten 2 Thlr. 28 Sgr. 6 Pfg. sowie

die Kosten der Verfügung vom 18. Dezember 1816

ad 1 Thlr. 1 Sgr. 6 Pfg. und die für die Eintragung erwachsenen Kosten für den Grafen Levin von Wolf⸗Metternich zu Gracht auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 9. Juli 1846;

mit 5 % Zinsen aus der Obligation vom 13. März 1848; Nr. 10. 60 Thlr. Pr. Crt. Hauptgeld nebst Verzugszinsen seit dem 14. November 1852 so⸗

Nr. 7. 50 Thlr. Pr. Crt. Darlehn für den Handelsmann Wilhelm Rüdel zu Holthausen

wie Gerichtskosten und Mandatarien⸗Gebühren

ad 10 Thlr. 4 Sgr., die Kosten der Verfügung vom 18. Oktober 1853 ad 1 Thlr. 8 Sgr. und die Eintragungskosten zum Vortheil der Wittwe Ackersmann Niermann’ gt. Mehring zufolge Erkenntnisses vom 31. Januar 1853;

ggebildeten Hypotheken⸗Instrumente sind durch E

kenntniß des Kgl. Amtsgerichts zu Buer vom 17 September 1881 für kraftlos erklärt, zugleich auch alle Diejenigen, welche als Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger oder anderweitig Ansprüche

sauf die oben bezeichneten Posten zu haben vermeinen mit denselben ausgeschlossen.

Buer, den 20. September 1881. Maymann,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

1860793902 Bekanntmachung.

Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unter zeichneten Amtsgerichts vom 20. September 188 ist auf den Antrag der Berechtigten nach erfolgtem Aufgebot das nachstehend bezeichnete Hypotheken

dokument über 600 Thlr. nebst 5 % Zinsen, welche

in das Grundbuch des Grundstücks Nr. 3, Kleine Groschengasse zu Breslau Abtheilung III. Nr. 5 für die verwittwete Zimmerpolier Emilie Reichelt, geborene Gornig, zu Breslau eingetragen und nebst den Zinsen vom 1. Juli 1867 an Oskar, Caroline und Emilie Geschwister Reichelt abgetreten sind, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 3. Januar 1867, dem Ein⸗ tragungs⸗Attest vom 2. Februar 1867, dem Cessions⸗ Vermerk vom 28. September 1867, sowie dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 2. Februar 1867 und Ausfertigung der Cessions⸗Urkunde vom 16. Sep⸗ tember 1867 nebst Hypothekenbuchsausszug vom 28. September 1867 zum Zweck der neuen Aus⸗

fertigung für kraftlos erklärt. F

Breslau, den 23. September 1881.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36095] 8 Gemäß §. 20 der deutschen Rechtsanwaltsordnung wird zur Veröffentlichung bekannt gegeben, daß der Advokat Peter Aschenauer, früher in Kempten, zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Landgerichte Regensburg zugelassen wurde und dessen Eintragung in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichtes heute erfolgte. Regensburg, den 4. Oktober 1881. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Seiligenstein.

In die nach §. 20 der Rechtsanwaltsordnung bei dem unterzeichneten Gerichte zu führende Liste ist der Herr Rechtsanwalt Müller zu Oldenburg ein⸗ getragen, was hiermit bekannt gemacht wird. Oldenburg, den 3. Oktober 1881. Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaum⸗ burg⸗Lippisches Ober⸗Landesgericht zu Oldenburg. v. Beaulieu. 8

*

[35945]

Nr. 8035. Der Kirchenchor⸗ und Pfarrhaus⸗ Baufonds der Altstadtgemeinde hier besitzt in hie⸗ siger Stadt folgendes Anwesen:

Ein zweistöckiges Wohnhaus mit Holzremise, Waschküche, Scheuer und Stall, Schweine⸗ ställen, Hof und Garten, zusammen 124 Quadrat⸗ ruthen enthaltend, im Großviertel⸗Untergebiet gelegen, einerseits Philipp Striby und Gäßchen, anderseits und vornen Straße, hinten Grundel⸗ bach und Weg. F. Nr. 163.

Der Eigenthumserwerb dieses Grundstückes ist zum Grundbuch nicht eingetragen, weshalb der Gemeinde⸗ rath die Gewähr verweigert.

Auf Antrag des Besitzers werden alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Grundstücke in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

23. November d. Js., Vorm. 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.

Nicht angemeldete Ansprüche würden für erloschen erklärt werden.

Weinheim, den 5. Oktober 18811‚¼.

Großh. bad. Amtsgericht. Die Gerichtsschreiberei: Dr. v. Babo.

[36097] Alle Diejenigen, welche Rechte an nachstehend ver⸗ zeichnetem Grundvermögen: Kartenblatt 4 Nr. 84 Acker der Katzberg 36 a 67 qm, alte Karte ⁄¼X1 Ar 1 Rth. Nr. 44 8 EIa 4h katastrirt auf den Namen des Schullehrers Metz zu Blankenbach, zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, solche im Aufgebotstermin den 30. November d. J., Morgens 9 Uhr, bei Meidung der im §. 32 des Ges. vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile, insbesondere der Eintragung des Grundvermögens auf den Namen des Landwirths Ludwig Stein aus Wölfterode, zur Zeit in Dippach, hiedabst anzumelden. Soutra, den 27. lember 1881.) Königliches Amtsgericht.

gez. Koch. Wird veröffentlicht:

8

ImimMun. ins Nadta

1“

11

ichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

1

———

Berlin, Somnabend, den 8. Oktober

Staats⸗Anz

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marke

7, vorgeschriebenen Be

gister

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

an

chutz, vom 30. November 1874,

—z

utmachungen veröffentlicht werde

Abonnement beträgt 1 50

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ‚„erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsch

2 Reich. Mr. 236.)

Reich erscheint in der Regel täglich Da

ür das Vierteljahr. Ei Insertionspreis für den Raum Deas, iectclahr ZZ1“

Nr. 79 des Centralblatts für die Textil⸗ industrie hat folgenden Inhalt: Der Wollhandel Englands im Jahre 1880. Die Verarbeitung der Baumwolle. Das Waschen der Kammwollen. Das neueste Preisausschreiben der „Industriellen Gesellschaft“ von Mülhausen i. E. (Fortsetzung.) Die Maschinenstickerei im sächsischen Voigtlande. Ueber die technische Verwendung des Rhodan Aluminiums. Patent⸗Anmeldungen. Ueber⸗ tragung von Patenten. Erlöschungen von Paten⸗ ten. Ausländische Patente. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Verfahren zur Herstellung von Zungennadeln. Neuerungen an mechanischen Web⸗ stühlen.) Rundschau. Sprechsaal. Markt⸗ berichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Nr. 80. Deutschlands Im⸗ und Export von Rohmaterialien, Garnen und Geweben im Jahre 1880. Ausfuhr aus dem Konsulatsbezirk Chemnitz nach den Verein. Staaten von Nord⸗ amerika vom 1. Juli bis 30. September 1880. Die Verarbeitung der Baumwolle. (Fortsetzung.) Verfahren zur Herstellung von krimmerartigen und ähnlichen Geweben. Uebersicht über die dies⸗ jährige Flachsernte. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Neue Erfindungen und Ver⸗ besserungen. (Doppelt wirkender Regulator für selbst⸗ thätige Mule⸗Feinspinnmaschinen. Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung des künstlichen In⸗ digos und zur Erzeugung dieses Farbstoffs direkt auf der Faser. Neuerung im Verfahren zur Dar⸗ stellung des künstlichen Indigos und zur Erzeugung dieses Farbstoffes direkt auf der Faser.) Neue Muster. Rundschau. Sprechsaal. Sub⸗ missionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. [36200] Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind in dem Handelsregister unterzeichneter Behörde folgende Einträge bewirkt worden: Der Fabrikant Heinrich Julius Christian Gott⸗ lob Böhme jun. in Apolda ist als Inhaber der Fol. 603 Bd. II. eingetragenen Firma: J. G. Böhme Sohn in Apolda 88— Strumpfwaarenfabrik aausgeschieden. 8 ) a. der Kaufmann Carl Heinrich Rudolf Böhme in Apolda, und b. der Kaufmann Julius Robert Albert Peter daselbst, sind Inhaber der gedachten Firma. Die dem Kaufmann Hermann Julius Nestler in Apolda zur Vertretung der Fol. 146 Bd. I. eingetragenen Firma J. G. Böhme & Sohn in Apolda ertheilte Prokura ist erloschen. Der Fabrikant Heinrich Julius Carl Gottlob Böhme II. in Apolda ist Mitinhaber der letzt⸗ ggedachten Firma. Avpolda, den 10. September 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I. Michel.

uu“

Bekanntmachung.

Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist

Fol. 619 Bd. II.

des diesseitigen Handelsregisters die Firma: Baaßler & Höhler in Apolda

und als deren Inhaber:

a. der Kaufmann Hermann Höhler in Apolda und

„b. der Wirker Karl Max Baaßler daselbst

eingetragen worden.

Rpolda, den 13. September 1881. 1

Großherzogl. . ciche Abth. I. 8 Michel.

[36202]

Apolda. ** Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist 8 Fol. 620 Bd. 11. des diesseitigen Handelsregisters die Firmae: B. Ritter in Stadtsulza und als deren Inhaber der Oekonom August Bertram Ritter daselbst eingetragen worden. Apolda, den 20. September 1881. Großherzogl. E.efriche Abth. III.

[36199]

Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist des diesseitigen Handelsregisters die Firma: Rudolf Müller in Apolda und als deren Inhaber: . der Kaufmann und Gutsbesitzer Karl Rudolf „Mlüller daselbst eiexmen worden. polda, den 30. September 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I. 8 Eb6 Apolda. Hekannteaechunf. 8 b Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist d Fol. 392 Band I. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma C. A. Gebhardt in Apolda

Fol. 621 Bd. II. des Handelsregisters die Firma: Albert Gebhardt in Apolda, und als deren Inhaber: 8 der Getreidehändler Albert Christoph W Gebhardt daselbst, 8 eingetragen worden. 8 Apolda, den 30. September 1881. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. I. i

chel.

5

Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind Fol. 404 Bd. I. des diesseitigen Handelsregisters folgende Einträge be⸗ wirkt worden: 1) die Firma Carl Ullmann in Apolda firmirt

künftig:

C. Ullmann Nachfl. der Fabrikant Johann Carl Christian Ullmann in Apolda ist als Inhaber der Firma ausge⸗ schieden,

3) a. Kaufmann Hermann Julius Nester in Apolda, b. Kaufmann Karl Eduard Berrhold Richard Taubert daselbst, sind Inhaber der Firma. Apolda, den 1. Oktober 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abthlg. I. Michel.

[36201]

[36205] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1101 die am 1. Oktober 1881 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „J. J. Dierichs Söhne“ mit dem Sitze in Barmen und als deren Gesell⸗ schafter die daselbst wohnenden Färber Werner Dierichs und Eduard Dierichs, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 5. Oktober 1881. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8* [36207 Barmen. In das hiesige Handels⸗Proku 6, gister ist heute eingetragen worden unter Nr. 782 die Seitens des Inhabers der Firma: „Köllmann & Comp.“ zu Barmen der daselbst wohnenden Ehe⸗ frau des Kaufmanns Emil Köllmann, Maria Friederike, geborne Werth, ertheilte Prokura. Barmen, den 6. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[36206] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 2043 des Firmenregisters zu der Firma „Frau Gottfried Jennessen“ in Rade⸗ vormwald folgender Vermerk:

Die Firma ist erloschen;

b. unter Nr. 708 des Prokurenregisters:

Die Löschung der Seitens der Firma „Frau

Gottfried Jennessen“ in Radevormwald dem

daselbst wohnenden ꝛc. Gottfried Jennessen er⸗

theilten Prokura. Barmen, den 6. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[36208] armen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1

a. unter Nr. 957 des zu der Firma: Hch. Brinkmann in Barmen folgender Vermerk: Heinrich Brinkmann hat sein Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte an die in Barmen wohnenden Kaufleute Gustav Dülfer und Emil Dülfer käuflich übertragen und wird dasselbe von letzteren gemein⸗ schaftlich unter der Firma: „Hch. Brinkmann Nach⸗ folger“ weiter betrieben; 7 b. unter Nr. 1102 des Gesellschaftsregisters die am 1. Oktober 1881 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hch. Brinkmann Nachfol⸗ ger“, mit dem Sitze in Barmen, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Gustav Dülfer und Emil Dülfer, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist; c. unter Nr. 326 des Prokurenregisters die Löschung der daselbst eingetragenen, Seitens der Firma: „Hch. Brinkmann“ in Barmen, der 28 Brinkmann, Mathilde, geb. Winkels, ertheilten Prokura. Barmen, den 6. Oktober 1881. Koyhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. eeee des Königlichen Amtsgerichts I. zu Zufalge Lerfügung vom 7. Oktober 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7145 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schmidt & Kayser vermerkt steht, ist eingetragen: Die Herde boesellschaft Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4776 die Handelsgesellschaft in Firma: Aders & Blumberg mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lasfuag ie ben vermerkt steüt. ist eingetragen: Kaufmann Oswald Richard Knack ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

[36198] Berlin.

ist durch gegenseitige

Ermanuel & Co. mit dem Sitze zu Aachen und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Funktionen des Kaufmanns Hocks

2

e“ als Liquidators sind erloschen.

Die hiesige Commanditgesellschaft auf Aktien in 16“

„‚Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ (Gesellschaftsregister Nr. 52) hat dem Hermann Laurenz, dem Max Friedlaender und dem Hermann Rosenberg, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß Jeder derselben in Gemein⸗ schaft mit einem der Geschäftsinhaber, oder mit einem der anderweit bestellten Prokuristen der Gesellschaft die Firma derselben zu zeichnen befugt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5143, Nr. 5144 und Nr. 5145 eingetragen worden.

Der Kaufmann Otto Hübner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

8 O. Hübner & Co. (Firmenrezister Nr. 12,709) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Paul Baatz zu Berlin Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 5142 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist die dem Georg Neugebauer und Paul Baatz ertheilte Kollektivprokura erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4982 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt. 8

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9612 die Firma: Bernhard Norden. Berlin, den 7. Oktober 1881. b

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. 36142]

„In unserm Firmenregister ist heut unter Nr. 1852

die Firma A. Gnielinski mit dem Orte der Nie⸗

derlassung zu Lipine und mit Bezeichnung des Kauf⸗

manns Anton Gnielinski zu Lipine als Firmeninhaber

gelöscht worden.

Benthen O./S., den 1. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Dochum. Handelsregister [36209] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Handelsregister sind gemäß Verfügung vom 3. Oktober 1881 am nächsten Tage folgende Eintragungen bewirkt: A. Firmenregister. I. Die Firma „E. Dittmar“ zu Horst, getragen unter Nr. 620, ist gelöscht. II. Unter Nr. 725 ist die Firma „F. Dittmar“ zu Freisenbruch und als deren Inhaber der „Kaufmann Friedrich Dittmar daselbst eingetragen. 1 B. Prokurenregister. I. Die dem Kaufmann Friedrich Dittmar zu Horst

ein⸗

unter Nr. 173 eingetragene Prokura ist gelöscht.

II. Der Kaufmann Friedrich Dittmar zu Freisen⸗ bruch hat für seine unter der Nr. 725 des Firmenregisters mit der Firma „F. Dittmar“ eingetragene Handelsniederlassung seiner Ehe⸗ frau, Emma geb. Neuburg, Prokura ertheilt, eingetragen unter Nr. 210.

Bochum. Handelsregister [36210] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister, Anhang B., ist zu Nr.350, betreffend die Westfälische Dynamit⸗Fa⸗ brik, Aktien⸗Gesellschaft zu Bommern, am 30. September 1881 eingetragen: 8

Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt.

Bochum. Haudelsregister 36211] des Königlichen 53 zu Bochum. Die den Herren Moritz Becker und Emil von der Heide, Beide zu Witten, für die Commandit⸗Ge⸗ sellschaft Fischer, Lambrechts & Comp. zu Witten ertheilte, unter Nr. 147 des Prokurenregi⸗ ters eingetragene Collektivprokura ist in Folge Auf⸗ ösung der Gesellschaft am 5. Oktober 1881 gelöscht.

Bochum. Handelsregister 36212] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. unser Firmenregister ist unter Nr. 726 die

Firma:

A. Lambrechts und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Lam⸗ brechts zu Witten am 5. Oktober 1881 eingetragen.

Bochum. Handelsregister [36213]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 724 die

Firma:

E. Henkelmaun

und als deren Inhaber der Buchhändler Eugen Henkel⸗

zu Bochum am 30. September 1881 einge⸗ agen.

[36144] Drandenburg a. M. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 32 ein⸗ frnasee Firma „G. Hintze“ in Broandenburg a. H.

für die Firma E. Dittmar daselbst ertheilte,

[36143] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 47 ein⸗ petiügenr. Firma „Adolf Schoenthal“ in Branden⸗ urg a. H. ist zufolge Verfügung vom 29. Septem⸗ ber 1881 gelöscht. Brandenburg a. H., den 29. September 1881. 8 Königliches Amtsgericht.

8 8 5 raunschweig. Im Handelsregister für Aktiengesellschaften Bd. II. S. 133 ist bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma: „Actienziegelei Braunschweig“ heute vermerkt, daß der Kaufmann Hilmar Kling⸗ durch Tod aus der Direktion ausgeschie⸗ en ist. Braunschweig, den 3. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 1 v“ Bromberg. Bekanntmachung. [36146] „Der Kaufmann Ernst Verch zu Bromberg hat für seine Ehe mit Ida Gottliebe Agnes, geb. Neu⸗ mann, von hier durch Vertrag vom 3. Dezember 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 30. September 1881 am 1. Oktober 88 3 82 Bromberg, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [36147] Die in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 59 ein⸗ getragene Firma:! „Gebr. Pinthus jun.“ zu ist zufolge Verfügung von heute ge⸗ Charlottenburg, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [36148] In unser Firmenregister ist sub Nr. 209 die Firma

„C. J. Neubelt“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗

burg, und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗

besitzer Carl Joseph Neubelt von hier zufolge Ver⸗

fügung von heute eingetragen worden. Charlottenburg, den 4. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

Colberg. Bekanntmachung. 136149]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung

der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist

folgender Vermerk eingetrager: 1

Col. 1. 8 28.

Col. 2. Bezeichnung des Ehemannes: der Kaufmann Theodor Crüger zu Col⸗

berg. des Rechtsver⸗

Col. 3. Bezeichnung hältnisses: hat für seine Ehe mit Marie, geborne Schme⸗ ling, durch Vertrag vom 28. April 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ mwerbes ausgeschlossen. Eiingetragen zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1881 am 29. desselben Monat Colberg, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Laufende Nr.:

Constantinopel. Bekanntmachung. [36150] In das diesseitige Firmenregister ist bei Nr. 19, woselbst die hiesige Firma Herm. A. Holstein nebst der in Berlin 792 Zweigniederlassung der⸗ selben verzeichnet steht, heute eingetragen worden: „Die in Berlin bestandeue Zweigniederlassung ist mit dem 30. September 1881 aufgelöst.“ Gleichzeitig ist im diesseitigen Prokurenregister bei Nr. 12, woselbst sich die dem Kaufmann Fritz Hoyer zu Berlin für die hiesige Firma Herm. A. Holstein und deren in Berlin bestandene Zweigniederlassung ertheilte Prokura eingetragen findet, vermerkt worden: „Die dem Kaufmann ßrit Hover zu Berlin ertheilte Prokura tst mit dem 30. September 1881 erloschen.“ Counstantinopel, den 4. Oktober 1881.

Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul. Feigel. [36151 Dargun. In das hiesige Handelsregister ist ufolge Verfügung vom 5. d. M. heute Fol. 9 r. 16 zur Firma Gebrüder öö Col. 5. Die Handlung ist durch Uebereinkommen

übergegangen auf

den Kaufmann Theodor Ludwig in Dargun

und dden Kaufmann Julins Ludwig daselbst, und sind die bisherigen Gesellschafter Kaufmann Gottschalk Jesaias Ludwig in argun und

——

Kaufmann Levin Jesaias Ludwig daselbst

ausgetreten. Col. Die Hesensgeft jetzigen Inhabern bleibt eine offene. Dargun, den 6. Oktober 1881. Großherzogliches Amtsgericht. 8 eglaubigung: Schultz, Gerichteafktuar.

3 wischen den beiden 8

ist 2 olge Verfügung von 29. September 1881 ge⸗

löͤs randenbueg a. H., den 20. September 1881. 8 Koͤniglich⁵ Amtsgericht.

gelöscht, dagegen

4053 die aufgeloöste Handelsgesellschaft in Firma:

demselben

bing. Bekanntmachurg.

zufolge Verfügung rvom 1.

Tage die unter der geme’nschaftlichen Firma: