1881 / 236 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

““ Abtheilung I.

8 8 Kuple u. Lemke aus den Kaufleuten

1) Ewald Kupke,

2) Stanislaus Lemke bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 138 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 1. Oktober 1881. 8

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [36155] In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nummer 169 eingetragen: daß der Kaufmann August Ferdinand Wolff zu Inn in Firma A. Wolff für die Dauer seiner Ehe mit Fräulein Johanna Marie Coroline Wilhelmine Becker durch Vertrag vom 4. Juli 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausge⸗ schlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe gebrachte, und das von ihr während der Ehe, sei es durch Erbschaft oder auf andere Weise Erworbene, ihr alleiniges Eigenthum und Sondergut verbleiben soll. 1“ Elbing, den 3. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [36152]

Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1881 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 88 eingetragen, daß der Kaufmann Aron Wiebe, als Inhaber der daselbst unter der Firma A. Wiebe bestehenden Handelsniederlassung (Firmenregister Nr. 57), seinen Sohn Paul Reinhold Wiebe er⸗ mächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Elbing, den 4. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht

Elbing. Bekanntmachung. [36153

Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1881 ist an demselben Tage die Firma der Kaufmannswittwe Clara Pauline Wilhelmine Hugen, geb. Bredemeyer, zu Elbing „H. A. Hugen“, Nr. 648 des Firmen⸗ registers, gelöscht und die Handelsniederlassung des

räuleins Mathilde Bautze zu Elbing unter der Firma „H. A. Hugen“ in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 684 eingetragen.

Elbing, den 4. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Zufolge Verfügung demselben Tage: 1) In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 137 bei der Firma Tießen et Sudermann ceingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die unver⸗ änderte Firma auf Nr. 685 des Firmenregisters übertragen. b 2) In das Firmenregister die Handelsniederlassung des Kaufmanns Robert Hermann Stobbe hier, unter der Firma Tießen et Sudermann sub Nr. 685 eingetragen. Elbing, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Bekannntmachung.

[36154] vom 4. Oktober 1881

ist an

[36214] Erfurt. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister Vol. II. Fol. 62 v. ist unter Nr. 301 folgende Ein⸗ tragung: Laufende Nr. 301. Firma der Gesellschaft: Weber & Ludwig. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Ludwig Weber, b. der Kaufmann Otto Ludwig, Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 1. Oktober 1881. Eingetragen auf Verfügung vom 3. Oktober 1881 an demselben Tage. 8 Erfurt, den 3. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

ρέ

Gehren. Bekanntmachung. [36215] Unter heutigem Tage ist in das hiesige Handels⸗ register folgender Eintrag bewirkt worden: Fol. LVIII. S. 202 und 203.

Firma: Schlegel & Comp. in Großbreiten⸗

bach, errichtet am 1. Juli 1881. laut Anzeige vom heutigen Tage Fol. 1 der Fir⸗ menakten.

Inhaber: Modelleur Carl Döhler von Groß⸗ breitenbach und der Hotelier Ernst Schlegel von Gräfenthal.

w Anzeige vom heutigen Tage Fol. 1 der Firmen⸗ akten. Gehren, den 26. September 1881‚. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, II. Abtheilung G. Schumann.

1 [36158] M.-Gladbach. Zufong⸗ Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber Reinhard Klingelhöffer und Friedrich Lenßen, Beide in Rheydt wohnend, ist die zwischen denselben unter der . Reinh. Klin⸗ gelhöffer zu Rheydt bestehende Handelsgesellschaft mit dem 30. September d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Komparenten Reinhard Klingelhöffer gen, welch' Letzterer das auf ihn übergegangene Han⸗ delsgeschäft für seine eigene Rechnung unter der Firnma Reinh. —2 zu Rheydt fortführt. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 848 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt, be⸗ Rehungsweise sub Nr. 1843 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. M.⸗Gladbach, den 3. Oktober 1881.

—.

Königliches Amtsgericht,

1 . [36159] Sörlitz. Das Handelsgeschäft des Kaufmanné Ferdinand Leopold Rudolf Pruck zu Görlitz unter der in unserem Firmenregsster Nr. 300 eingetrage⸗ nen Firma „Ferdinand Pruck“ ist durch Kauf

Hugo Kruska zu Görlitz übergegangen, Nr. 708 unseres Firmenregisters heut eingetragen worden ist. Görlitz, den 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

SGrossalmerode. Bekanntmachung. [36160]

Der Schmelztiegelmacher Gustav Liphard zu Groß⸗ almerode ist in das unter der Firma „Conrad Liphard u. Söhne“ zu Großalmerode bestehende Handelsgeschäft am 16. Juli 1881 als Gesellschafter eingetreten, laut Anzeige vom 16. und 18. Juli bzw. 28. September 1881.

Großalmerode, den 28. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Gr. Salze. Bekanntmachung. [36161] In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die

Firma: W. Weber

in Schönebeck und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann W. Weber daselbst zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden. Gr. Salze, den 4. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Gr. Salze. Bekanntmachung. [36162] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 39 die dem Kaufmann Max Guth zu Gr. Salze für die im Firmenregister unter Nr. 223 eingetragene Firma: Clarl Lebrecht Schüßler Nachfolger Seitens des Inhabers derselben des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Adolph Emil Brämer zu Gr. Salze ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1881 heute eingetragen worden. Gr. Salze, den 5. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

8 [36163] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Betreff der Handelsfirma Gebrüder Mar⸗ tienßen zu Güstrow Fol. 63 Nr. 140 Col. 7 als Prokurist: Wilhelm Carl Christian Johann Westphal. Güstrow, den 6. Oktober 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Hagen i./W. Handelsregister [36218] ddes Königlichen Amtsgerichts 1 zu Hagen i./ W. EFingetragen am 6. Oktober 1881. ad Nr. 504 F. R. woselbst die Firma G. Eick⸗ hoff eingetragen steht: Georg Eickhoff ist gestorben, und von seiner Tochter Ottilie, mit welcher die überlebende Wittwe die westfälische Gütergemeinschaft fort⸗ setzt, beerbt. Letztere führt das Geschäft unter der bisherigen Firma G. Eickhoff fort. Nr. 709 F. R. die Firma G. Eickhoff zu Hagen und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Georg Ernst Eickhoff, Alwine, geb. Metzkes zu Hagen, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihrer Tochter Ottilie lebend. ad Nr. 244 P. R. die der Ehefrau Georg Eick⸗ hoff, Alwine, geb. Metzkes zu Hagen, für die Firma G. Eickhoff ertheilte Prokura ist erloschen.

Hagen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr.

Firma:

Heinrich Witte und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm einrich Reckmann, gnt. Witte, zu Hagen am 6. ktober 1881 eingetragen.

[36217]

711 die

Hagen i. W. Handelsregister ddes Königlichen Amtsgerichts ö zu Hagen i. W. Eingetragen am 6. Oktober 1881. 8

ad Nr. 665, woselbst die Firma H. Winkhaus

vermerkt steht:

Die Firma ist erloschen.

Nr. 710 die Firma Carl Winkhaus zu Hagen

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wink⸗

haus zu Hagen.

Halle a. S. Handelsregister. [36144] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S.,

dden 5. Oktober 1881. „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 982 eingetragenen gire: W“ „F. W. Haeder“ Col. 6 folgender 41. 8 . Die Firma ist erloschen. eingtragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1881 an demselben Tage.

[30216]

Nanau. Bekanntmachung. [36220] Nach Anzeige vom Heutigen ist in das Handels⸗ register zu Nr. 827 die Firma E. Götz dabhier ein⸗ getragen. Inhaberin derselben ist die Ehefrau des Konrad Götz, Elise, geborene Zahn, dahier, welche vom 15. September I. J. an ein Ledergeschäft betreibt. Hanau, 4. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. J. Rübsam. Hanaun. Bekanntmachung. [36219] Nach Anzeige vom 5. d. M. ist zu Nr. 504 in das Handelsregister eingetragen, daß der Mitinhaber der Firma Gebrüder Dingeldein, Bijouterie⸗ fabrikant Nikolaus Dingeldein dahier, verstorben ist und das Geschäft unter Beibehaltung der Firma von dem Mitinhaber Otto Dingeldein fortgeführt rd. Hanau, den 7. Oktober 1881. . Königliches Amtsgericht. IJ.

1“ J. Rübsam. Hattingen.

8— 8

Königliches [36165] Amtsgericht zu Huttingen. Am 29. September 1881 ist in unserm Firmen⸗ register eingetragen: 9 a. zu Nr. 185, woselbst die Firma: 8 Fr. J. Steinfeld zu Hattingen 1 und als deren Inhaberin die Chefrau des

mit der unveränderten Firma den Kaufmann

1

welche nach

8 Felsenthal zu Hattingen eingetragen steht, das Erlöschen der Firma, b. unter Nr. 191 die Firma:

J. Steinfeld zu Hattingen . und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Steinfeld zu Hattingen.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. [36166] In unser Firmemezister ist zufolge Verfügung vom 3. am 3. Oktober 1881 folgende Eintragung bewirkt worden: 1— unter Nr. 74 die Firma: 8 C. Budnick. Ort der Niederlassung: Rosenberg. Inhaber der Firma: . Der Kaufmann Carl Budnick zu Rosenberg. Heiligenbeil, den 3. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. [36167] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. am 3. Oktober 1881 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: v“ unter Nr. 75 die Firma: Carl Hill. Ort der Niederlassung: Heiligenbeil. Inhaber der Firma: Der Kaufmann Carl Hill zu He Heiligenbeil, den 3. Oktober 188 Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [36168] Die in unserem Handels⸗Prokurenregister für die Handelsfirmen „Michael Levy in Inowrazlaw“ unter Nr. 32 und „das Salz⸗Debit⸗Komptoir Levy und Theilnehmer in Inowrazlaw“ unter Nr. 33 eingetragene Prokura des Kaufmanns Adolph Levy zu Inowrazlaw ist erloschen. Eingetragen am 27. September 1881. Inowrazlaw, den 26. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [36169] In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 309 der Kaufmann Bruno Weißer hierselbst als Inhaber der Firma:

Bruno Weißer, Ort der Niederlassung:

Inowrazlaw,

zufolge Verfügung vom 26. September 1881 getragen worden. Inowrazlaw, den 27. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. Bekanntmachung. [361 Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen:

I. Zum Firmenregister: 2. Zu O.⸗Z. 56 Firma „C. Emil Rupp“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Herr Karl Rupp, Kaufmann von hier. b. Zu O.⸗Z. 183 bezwse. 188 Firma „Allge⸗ meine Versorgungsanstalt im Großzherzog⸗ öthum Baden“ dahier —: An Stelle des in Ruhe⸗ stand versetzten Controleurs Herrn L. Schumacher wurde der bisherige Buchhalter Herr Franz Breu⸗ nig hier zum Controleur der Anstalt ernannt. c. Zu O.⸗Z. 401 Firma „Fr. Doert Musi⸗ kalienhandlung“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Friedrich Doert, Kaufmann dahier, mit Luise Sinner von Besançon, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beschränkt ist. d. Zu O.⸗Z. 665 Firma „E. Aug. Keller“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Emil August Keller, Kaufmann von hier, mit Anna Gromer von da, wornach die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 50 beschränkt ist. „'e. Zu O.⸗Z. 760 Firma „A. Menne“ da⸗ hier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Emilie, geb. Weisenböhler, Ehefrau des Kleidermachers August Menne von hier. Der Ehemann ist als Prokurist bestellt. f. Unter O.⸗Z. 762 die Firma „Isidor By⸗ tinski“ dahier; Inhaber: Herr Isidor Bytinski, Kaufmann, wohnhaft dahier. g. Unter O.⸗Z. 763 die Firma „Franz Matheo“ dahier; Inhaber: Herr Franz Matheo, Kaufmann, wohnhaft dahier, verehelicht mit Marie Scherer von Mannheim. Nach dem Ehevertrag ist die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 100 be⸗ schränkt. 1 h. Unter O.⸗Z. 764 die Firma „F. Metzger“ dahier; Inhaber: Herr Franz Metzger, Kaufmann von hier, verehelicht mit Anna von Berg von hier. Nach dem Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 20 beschränkt. i. Unter O.⸗Z. 765 die Firma „L. E. Schwerd“ dahier; Inhaber: Herr Ludwig Eugen Schwerd, Fabrikant von hier. Herr Fritz Krauth, Kauf⸗ mann von hier, wurde als Prokurist bestellt.

II. Zum Gesellschaftsregister:

a. Zu O.⸗Z. 112,. Firma „Straus & Cie.“ dahier —: Der Gesellschafter Herr Samuel Straus ist aus der Gesellschaft geschieden; dagegen ist der seitherige Prokurist Herr Maier Straus als voll⸗ berechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetre⸗ ten. Herr Moses Goldberg dahier wurde als Prokurist bestellt. b. Zu O.⸗Z. 176 Firma „Katholische Ge⸗ sellenherberge“ dahier —: An Stelle des Kauf⸗ manns Herrn W. Grimm dahier wurde Herr Wil⸗ helm Kopp, Kaplan von hier, durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1880 zum Vorstandsmitglied erwählt. c. Zu O.⸗Z. 289 Firma „D. Elsässer & Cie.“ dahier —: Die Gesellschaft hat sich mit dem 11. August 1881 aufgelöst. d. Unter O.⸗Z. 2 II. Bd. die Firma „Osear Laffert & Cie.“ dahier: Gesellschafter sind die Herren Hermann Vögelin, Kaufmann von hier, und Oscar Laffert, Kaufmann aus Breslau, Jeder mit vollem Vertretungsrecht. Die Gesellschaft hat am 1, September 1881 begonnen. e. Aus dem Einzelfirmenregister O.⸗Z. 516 wurde die Firma „A. Römhildt Sohn“ dahier in das Gesellschaftsregister 1282 3 II. Bd. übertragen, nachdem sich unter dieser Fenhe seit 15. August 1881 eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat. Theilhaber sind 1) der bisher irmeninhaber Herr Adolf Römbhildt jr. und err Friedrich

Kaufm Steinfeld, Emma geborne

Römhildt, Beide Kaufleute von hier; Jeder hat volles Vertretungsrecht

Hamburg.

1

f. Unter O.⸗Z. 4 II. Bd. die Firma „J. & F. Würth“ dahier. Vollberechtigte Theilhaber der seit 19. September 1881 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Herren Josef Würth und Ferdinand Würth, Kaufleute, hier wohnhaft. Geschäftsbranche: Weißwaarengeschäft.

g. Unter O.⸗Z. 5 II. Bd. die Firma „Bad. Makler⸗ und Commissionsanstalt“ dahier. Gesellschafter sind 1) Herr Wilhelm Gutekunst, Kaufmann, und 2) Herr Johannes Rettich. Agent, Beide hier wohnhaft und Jeder vertretungsberechtigt. Die Gesellschaft hat am 18. September 1881 begonnen.

h. Aus dem Einzelfirmenregister O.⸗Z. 691 wurde die Firma „S. Moninger“ dahier in das Gesell⸗ schaftsregister O.⸗Z. 6 II. Bd. übertragen, nachdem sich unter dieser Firma seit 28. September I. J. eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat, bestehend aus 1) dem seitherigen Firmeninhaber Frau Stefan Moninger Wittwe, Marie, geb. Herrmann, 2) den seitherigen Prokuristen Herren Karl Moninger, Kaufmann, und Stefan Moninger, Bierbrauer, alle hier wohnhaft; jeder Gesellschafter hat volles Vertretungsrecht. Die dem Herrn Ludwig Kauf⸗ mann von hier seither ertheilte Prokura ist erloschen.

III. Zum Genossenschaftsregister:

und zwar zu O.⸗Z. 5 Firma „Spar⸗ und Vor⸗ schußverein Mühlburg“ zu Mühlburg —: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. August 1881 wurde an Stelle des zurückgetretenen Controleurs Herrn Friedrich Ganser der Fabrikinspektor Herr Richard Wettstein von Mühlburg zum Controleur bestellt, welchem auch die in §. 26 b. der Statuten bestimmten Befugnisse übertragen sind.

Karlsruhe, den 30. September 1881.

Großh. Amtsgericht. v. Braun. 4

[36170] Lahr. Nr. 8553. Mit O. Z. 94 in das Ge⸗ sellschaftsregister: Lahrer Bankverein, Wittich u. Cie. Persönlich haftender Gesellschafter dieser Kommanditgesellschaft ist Kaufmann Ernst Emil Wittich von Lahr. Sitz der Gesellschaft Lahr. Lahr, 3. Oktober 1881. Großh. bad. Amtsgericht. Eichrodt. [36171] Lissa. Die im Firmenregister unter Nr. 81 ein⸗ getragene Firma „Salomon Bernhardt“ zu Lissa, Inhaberin die Kauffrau Wittwe Lisette Bernhardt, geb. Kuszynska, zu Lissa, ist heute gelöscht worden. Lissa, den 5. Oktober 1881. 1““ Königliches Amtsgericht.

Lyck. Bekanntmachung. [36172] Der Kaufmann Wilhelm Konietzko aus Lyck hat für seine Ehe mit Clara, geborene Hoempler, aus Lyck durch Vertrag vom 28. September 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und dabei bestimmt, daß das Vermögen, welches die Braut in die Ehe einbringt, oder wäh⸗ rend derselben durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke, Glücksfälle oder auf andere Weise er⸗ wirbt, die Eigenschaft des durch Vertrag vorbeh tenen Vermögens haben soll. u“ Lyck, den 30. September 1881. KRoönigliches Amtsgerich. 1 Bekanntmachung. [36173] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden unter Nr. 146: Die Firma „Ferdinand Ogurky“ mit der Niederlassung in Lyck. 11““ Lyck, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Meseritz. Bekauntmachung. [36175] & das G sso schaftsre iste bet Fr „In das Genossenschaftsregister, betreffend die

Volksbank Bedsche, ist eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Auguft 1881 ist bis zur nächsten Generalversammlung gewählt worden:

1) der Kämmerer Joseph Cichowicz zum

Kassirer, Michael Sroka

2) der Schneider j Kontroleur.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober am 6. Oktober 1881 auf Blatt 142 der Akten Sect. IV. Litt. B. Nr. 13.

Kdoöhnigliches Amtsgericht zu Meseritz.

zum

5

Mohrungen. Bekanntmachung. In das Handelsgesellschaftsregister neten Gerichts ist eingetragen: 8.

Col. 1. Nr. 16. Col 2. Ebel und Engelhard. Col. 3. Saalfeld. Col. 4. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Mar Ebel und der Kaufmann Hugo Engel⸗ hard in Saalfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1881 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbstständigen Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt und zeichnet die Firma Ebel et Engelhard. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Septem⸗ ber 1881 am 29. September 1881. Mohrungen, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. I. 8

Osterode n. H. Bekanntmachung. [36136] Auf Blatt 229 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . H. Zitzler eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ 8 Osterode a. H., den 6. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. III. chwake.

Osterode a. H. Bekanntmachung. [36137] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 253 eingetragen die Firma: G Karl Kiehl Nachfolger mit dem Niederlassungsorte zu Osterode a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann H. Pego z

Osterode a. H., den 6. Oktober 1881. Keoöhnigliches Amtsgericht, Abth. III. Schwake.

81

1u6“ 1

Bekanntmachung. [36177] Das Handelsgeschäft Moritz Rosenthal ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Max Rosenthal übergegangen, deshalb unter Nr. 63 ge⸗ löscht und unter Nr. 233 der Kaufmann Marx Rosen⸗ thal aus Bischofsburg als Inhaber der Firma Moritz Rosenthal daselbst eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 22. am 26. September 1881. Rössel, den 26. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Roessel

[36178.

sangerhausen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 1 eingetragenen Firma:

„Vorschußbank Sangerhausen, eingetragene Genossenschaft zu Sangerhausen“ zufolge Verfügung vom 30. September dieses Jahres an demselben Tage folgende Eintragung in Spalte 4

bewirkt:

88 „An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Adolf Prömmel ist der Kaufmann Louis Mehler zu Sangerhausen zum Controleur vom 1. Oktober 1881 bestellt.“

Sangerhausen, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schleswig. Bekanntmachung. [36181] Unter Nr. 702 des Firmenregisters ist als neue Firma eingetragen: 1 Col. 2. Kaufmann Georg Julius Heinrich Diercks in Husum. Col. 3. Husum. Col. 4. G. H. Diercks. Schleswig, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III. Schleswig. Bekanntmachung. 136182] Unter Nr. 703 des Firmenregisters ist als neue Firma eingetragen: Col. 3. Apotheker Georg Anton Heinrich Ba⸗ bin in Schleswig, Col. 2. Schleswig, Col. 4. G. Babin. Schleswig, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[36179]

Schwerin i./M. In das bis zum 1. Oktober 1879 vom bisherigen Magistratsgerichte hieselbst ge⸗ führte Handelsregister ist ad Nr. 397, betreffend die Firma Heinrich Karstadt, in Col. 3 zufolge Ver⸗ fügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom heutigen Tage eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Schwerin i./ M., am 6. Oktober 1881. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: . W. Wolff, als Gerichtsschreiber. [36180]

Schwerin i. M. Zu der von Nr. 310 des vor⸗ mals magistratsgerichtlichen Handelsregisters auf Nr. 64 des jetzt von dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst geführten Handelsregisters über⸗ tragenen Handelsfirma Adolph Saul ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 5 einge⸗ tragen: 6

Der Kaufmann Adolph Saul ist wegen Geistes⸗

krankheit entmündigt. Für ihn disponirt sein

vom Waisengericht zu Schwerin am 18. Juni

1881 bestellter Kurator, Kaufmann Carl L.

Schröder zu Schwerin.

Schwerin i.M., am 6. Oktober 1881.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär:

1 W. Wolff, Sögel. Bekanntmachung. 36185] Auf Blatt 78 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. W. Jansen Olliges zu Neulorup eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Sögel, den 5. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Ledebur. .

Bekanntmachung. 188187] Auf Blatt 28 des lsregisters i heute zu der Firma: 8 8 L. Oldiges

zu Esterwegen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Sögel, den 5. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Ledebur.

Sögel. 9. Bekanntmachung. Auf Blatt 11 des hiesigen 8 heute zu der Firma; 8 J. H. Fresen zu Spahn eingetragen: 88 „Die Firma ist erloschen“. Sögel, den 5. Oktober 1881. Koönigliches Amtsgericht. Ledebur. ö Stuttgart. I. Einzelfirmen. [36101] K. A. G. Eßlingen. Holstein u. Schäufele; Eßlingen. Ferdinand Schäufele, Kaufmann in Eß⸗ lingen. War seither Gesellschaftsfirma und darf mit demselben Wortlaut die Firma bis 1. Februar 1882 fortgeführt werden. (29./9) A. G. Freudenstadt. Franz Klumpp in Reichenbach. Lydia Klumpp, ledig, in Reichenbach. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Tochter des seitherigen Inhabers, Lydia, übergegangen. (30./9.) K. A. G. Göppingen. Johannes Heim, Tuch⸗ fabrikation in Göppingen. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe crloschen. (27./9.) A. G. Ravensburg. Angust Schlosser, Lack⸗ und Farbwaarenfabrik in Ravensburg. Ravens⸗ burg. August Schlosser. Ravensburg.

36183]

andelsregisters ist

Kaufmann in R Gelöscht in Folge Hinzutretens eines Gesellschafters. (24./9.) Gabriel Bernheim, Schuhwaaren⸗ geschäft in Ravensburg. Ravensburg. Gabriel Bern⸗ eim, Kaufmann in Ravensburg. (26./9.) Otto Busl in Ravensburg. Tuch⸗, Modewgaren⸗ und in Ravensburg. Otto Busl, Kauf⸗ mann in Ravensburg. (26./9.) 8 Feuerstein. Spezereihandlung in Ravensburg. Josefine er⸗ stein in Ravensburg. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (29./ü9)

K. A. G. Reutlingen. Jäger u. Elwert, Kor⸗ settenfabrik in Reutlingen. Wilhelm Elwert, Kauf⸗ mann. (27./9.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Heilbrenn. Emil Zech u. Cie. zu Heilbronn. Auf Ableben des Emil Koch ist mit dem 1. ds. die Firma an die bisherigen Mitinhaber Ge⸗ brüder Rauch und Richard Schäuffelen zu Heilbronn übergegangen; dieselben sind offene Gesellschafter; zur Vertretung dieses Geschäfts und zur Unterschrift ist allein Adolf Fexerabend, Theilhaber der Firma Gebrüder Rauch und in der Eigenschaft als Proku⸗ rist Carl Schäuffelen zu Heilbronn berechtigt. (29./9.)

K. A. G. Ravensburg. Gebr. Schlosser, Lack⸗ und Farbenfabrik in Ravensburg, Sitz in Ravens⸗ burg. Offene Handelsgefellschaft. Die Gesellschafter sind: August Schlosser und Marx Schlosser in Ra⸗ vensburg. (24./9.) .

K. A. G. Reutlingen. Jäger & Elwert, Kor⸗ settenfabrik in Reutlingen. Die Gesellschaft hat sich in Folge des Austritts des August Seilnacht aufge⸗ löst. (27./9.)

Muster⸗Register Nr. 102.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [36035] Berlin. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Berlin, den 4. Oktober 1881.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3121. Firma Th. Gniremand in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für runde und ovale Teller in getriebenem Messing, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 2953, 2954, 2956, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1881, Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr.

Nr. 3122. Fabrikant Eduard Markmann in Berlin, 1 Packet mit 12 Modellen für metallene Geschirrbeschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 9, 10 a., b., c., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1881, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten.

Nr. 3123. Fabrikant G. H. Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Thürdrückergarnituren und Glockenzugschalen, versie⸗ gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 588, 589, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 4 Minuten.

Nr. 3124. Fabrikant Joh. Pingel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Möbel (Kredenz⸗Büffets, Schreibsekretäre, Stühle, Fauteuils, Sophas mit hoher Stuhllehne, Schränke, Sophatische, Sophas mit Traillen, Kabinetmöbel und Schlüsselschilder), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern II. 32, II. 33, IV. 30, V. 34, V. 35, V. 36, v. 37, V. 38, V. 39, V. 40, V. 41, X. 1, X. 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten.

Nr. 3125. Fabrikant Karl Ernst Lincke in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Cigarrenträger als Kunst⸗Industrie⸗Artikel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 613, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1881, Nachmittags 1 Uhr 6 Minuten.

Nr. 3126. Fabrikant Carl Dannenberger in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Nußknacker in eigenthümlicher geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1881, Vormittags 10 Uhr 48 Minuten.

Nr. 3127. ne. D. Eger in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 1 Modell für Ober⸗ hemden mit doppelt benutzbarem Einsatz (Schnitt⸗ muster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2612, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1881, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.

Nr. 3128. Firma Otto Weber in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Trauer⸗Broches aus Hartgummi, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1313, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1881, Vormittags 10 Uhr 33 Minuten.

Nr. 3129. Firma Carl Rakenius & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit photographischen Abbildungen von 4 Modellen für Lampen und Bronceschirme, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Farik⸗ nummern 2628, 2141, 2141 a., 2141 b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1881, Nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3130. Firma Alexander & Lehmann in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Cigarren⸗ abschneider in Form ciner Münze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 660, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1881, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 3131. Firma Herrlinger & Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 32 Mo⸗ dellen für Erzeugnisse der Schriftschneidekunst, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 200 bis 231, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. September 1881, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten. 8

Nr. 3132. Firma Herrlinger & Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 39 Modellen für Erzeugnisse der Schriftschneidekunst (Phantasie⸗ Einfassungen und Polytvpen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 232 bis 268, 281 bis 283, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1881, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.

Nr. 3133. Fabrikant Herrmann Lindenberg in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 24 Modellen für ein systematisches Schema, bestehend aus 24 Stück Schablonen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1881, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.

Nr. 3134. Fabrikant F. W. BEtae in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Rouleaursteller in jeder Metallart in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101, 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.

Nr. 3135. Fabrikant Robert Keller in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Modellen für Garderoben⸗ und Handtuchhalter, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 bis 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1881, Vor⸗

mittags 10 Uhr 15 Minuten. I6u

Nr. 3136. Fabrikant Gust. Grohe in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Reliefköpfe (Pen⸗ dants), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1869, 1869 a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1881, Vormittags 10 Uhr 41 Minuten.

Nr. 3137. Firma M. Lehmann in Berlin, 1 Packet mit 11 Mustern für Wachstuchfußtapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 752 K., J., N., F., L., M., 753 B., A., J., E., G., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.

Nr. 3138. Fabrikant Rudolf Ruß in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Möbel (Trümeaurx mit Untersatz, Etagerenschränke, Damenschreibtische, Sophatische), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1881, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3139. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Tapeten und Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6043, 3744, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1881, Nachmittags 1 Uhr 4 Minuten.

Nr. 3140. Firma Indisch⸗Chinesisches Thee⸗ Haus Iulius Loewenstein in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Buntdruckdekorationen zur Verpackung von Thee, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1881, Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr.

Nr. 3141. Firma Joh. Meyer Nachfolger in Berlin, 1 Packet mit 13 Mustern für Fenster⸗ Rouleaur, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 358 BB., 358 BP., 359 DP., 360 D., 362 DB., 363 B., 364 C., 365 BP., 368, 373 BP., 374 DP., 374 DPB., 375 DR., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1881, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3142. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit 16 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekorationen und Bilder für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗ und Leder⸗Ver⸗ packungen und für Metallflächen jeder Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 504 bis 517, 535, 536, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1881, Vormittags 9 Uhr 36 Minuten.

Nr. 3143. Firma C. H. Herm. Schmidt in Berlin, 1 Uimschlag mit Abbildungen von 5 Model⸗ len für Ofen⸗Ornamente in gebranntem Thon, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 130 bis 134, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. September 1881, Vormittags 11 Uhr 33 Minuten.

Nr. 3144. Fabrikant Georg Karsch in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für dekorative Ausstat⸗ tung von Geduldspielen für Kinder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1050, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 13. September 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Bei Nr. 1238. Firma Emil Petersen in Ber⸗ lin hat für die laut Anmeldung vom 12. Sep⸗ tember 1878 mit Schutzfrist von 3 Jahren einge⸗ tragenen Modelle für Bouquetumhüllungen, Bou⸗ quetdüten und Prägungen in Papier und sonstigen Stoffen zur Verwendung für Knallbonbons, Christ⸗ baumbehang bezüglich der Modelle, Fabriknummern 26B., 529, 535, 707, am 10. September 1881 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 3145. Firma Julius Schreiner & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Bronzegegenstände (Leuchter, Cande⸗ laber, Toilettenspiegel, Korkenzieher, Aschschaalen, Feuerzeuge und Photographie⸗Rahmen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 707 8., 707 b., 713, 713 a., 714 bis 720, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1881, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 3146. Firma Tappert, Markstein & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Kandelaber, Jardinieren und Teller, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 704, 706, 708, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. September 1881, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten.

Nr. 3147. Fabrikant Julius Groschkus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Büffets, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3148. Fabrikant Marx Fritze in Berlin, 1 Packet mit 19 Modellen für Kunstindustrieartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1341, 1370, 1379, 1401 bis 1413, 1415, 1417, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Sep⸗ tember 1881, Vormittags 10 Uhr 1 Minute.

Nr. 3149. Fabrikant Otto Troitzsch in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Druchdekorationen, verwendbar zu Gratulationskarten in Form von Tellern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 100 bis 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 3150. Firma W. Hagelberg in Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für chromolithographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3331 A.— F., 3739 A. u. B., 3477 A. D., 390 A.— C., 403 A. D., 182 A.— D., 3458 A. u. B., 3475 A. u. B., 3464 A. H., 3463 A. P., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3151. Firma W. Hagelberg in Berlin, 1] Umschlag mit 50 Mustern für chromolithographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4878 A.— H., 4882 A. F., 4876 A.—- H., 627 A.— F., 4792 A.— P., 3893 A. u. B., 3892 A. u. B., 2603, 2624, 3896, 3897, 3894, 3895, 3898, 3899, 3497, 3498, 3499, 3500, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. September 1881, Nachmittags 12. Uhr 30 Minuten.

Nr. 3152. Firma W. Hagelberg in Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für chromolithographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4753 A. u. B., 4786 A. u. B., 4776 A. u. B., 4749 A. u. B., 4757 A. u. D., 4781 A. u. B., 4798 A. F., 4787 A. u. B., 4755 A. u. B., 4877 A. M., 4777 A. u. B., 4782 A. u. B., 4745 A. u. B., 4751 A. u. B., 4797 A. u. B., 4740 A. u. B., 4743 A. u. B., 4767 A. u. B., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Sep⸗ tember 1881, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3153. irma W. Hagelberg in Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für chromolithographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern

· . 1

14557 A. F., 4850 A. u. B., 4769, 4770, 680 A.—

C., 4780, 4790, 4771, 4772, 14602, 3211 A. u. BI., 4746, 4752, 4756, 4779, 4789, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 39 Minuten.

Nr. 3154. Firma W. Hagelberg in Berlin, 1

Umschlage mit 49 Mustern für chromolithographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4744 A. u. B., 4764 A. u. B., 4766 A. u. B., 3478 A. K., 3332 A. K., 3490 A. F., 3489 A. M., 4735, 4736 A. D., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 3155. Firma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 19 Modellen für Schmuck sachen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Ohrringe u. dgl. m.) versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 0123, 0611, 0613, 0615, 0676, 0678, 0680, 0682, 2601, 2603, 2605, 7111, 7112, 7113, 7199, 7367, 7368, 7369, 7909, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1881, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3156. Fabrikant N. Lochbaum in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für neue Prägungen um Album⸗Coulissen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1602, 1603, 1604, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1881, Vormittags 10 Uhr 48 Minuten.

Nr. 3157. Fabrikant R. Rockenstein in Berlin,

1 Packet mit 3 Modellen für Photographie⸗, Bilder⸗ und Spiegel⸗Rahmen in allen Profilen, Formen und Größen, von Holz mit Renaissance und Blumen, und Mosaik⸗Malerei in allen Farben und Dessins, sowie Einlagen für Rahmen gleicher Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1002 1003, 1007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1881, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3158. Firma Emil Wille & Comp. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo⸗ dellen für Lichthalter und für Leuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 240, 241, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1881, Nachmittags 3 Uhr 37 Minuten.

Nr. 3159. Firma Müller & Heunert in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 1 Modell für Benzinleuchter aus Metall mit Porzellanaufsatz (Ersatz für Stearin⸗ kerzen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabr’knummer 800, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. September 1881, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3160. Firma Ed. Bothe in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Cabinet⸗ Rahmen, Visit⸗Rahmen, Uhrhalter und Cigarren⸗ ständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 770a., 772, 770b., 771, 768, 769, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. S 1881, Vormittags 10 Uhr 6 Minuten.

Nr. 3161. Fabrikant Hermann Berthold in Berlin, 1 Umschlag mit 31 Mustern für Zierlinien (Silhouetten⸗Linien) für Buchdruck, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 252 bis 282, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten. 8

Nr. 3162. Fabrikant Hermann Berthold in 22* Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Zierlinien für Buchdruck, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 116 bis 165, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. September 1881, Nachmittagzs 12 Uhr 59 Minuten.

Nr. 3163. Fabrikant Hermann Berthold in Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Zierlinien (Silhouetten⸗Linien) für Buchdruck, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 202 bis 251, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten.

Nr. 3164. Fabrikant Hermann Berthold in Berlin, 1 Umschlag mit 36 Mustern für Zierlinien für Buchdruck, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 166 bis 201, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten.

Nr. 3165. Fabrikant C. Jaspen in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Ort⸗ halter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 107, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1881, Nachmittags zwischen 4— 8 Uhr.

Nr. 3166. Firma Hamburg⸗Berliner Jalonsie⸗ Fabrik, Heinr. Freese in Berlin, 1 Umschlag mit einem Modell für Gurthalter mit Handgriff, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr 2 Mi⸗ nuten.

Nr. 3167. Firma Schultze & Trübe in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 1 Modell für Cartonagern zur Verpackung von Weißwaaren, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 24, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 24. September 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3168. Firma Max Gottschalk & Co. Nachf. Weile & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen und Abbildung eines Modells für Mittelverzierungen für Pianinos und Medaillons, versiegelt, Musterfür plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 172, 173, 174, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. September 1881, Nachmittags 12 Uhr 18 Minuten. 3

Nr. 3169. irma Lonis Blumenthal in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Notizbücher⸗ Deckel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1608 bis 1613, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1881, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗ nuten. 2 2

Nr. 3170. Firma Schaefer & Hauschner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Beleuchtungsgegenstände für jedes Beleuchtungs⸗ material, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2532, 0645, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1881, Vor mittaas 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3171. Fabrikanten Gebrüder Mechnig in Berlin, 1 Umschlag mit 21 Mustern und Abbildung8en von 2 Mustern für Eisbeutel⸗Verschlüfse, versiegelt, slüicamnster. Fabriknummern 1 bis 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1881, Vormittags 10 Uhr 52 Minnten. g

Nr. 3172. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Beleuchtungskörper für jedes Beleuchtungs⸗Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3044, 2047, 1260 bis 1264, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3173. Fabrikant Aug. Mentel in Berlin, 1 Umschlag mit 18 Modellen für Schablonen zu

772,