1881 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

11““

nach Erz dtt. des K. Pol.-Präs. Höchzte] Fetrigche

Preise. 8 per 100 Kilogr. K 314 Für Weizen gute Sorte.. . [(65 Weizen mittel Sorte. .„ 810 Weizen geringe Sorte. 1 21 50 21 Roggen gute Sorte.. . 119 60 19 Roggen mittel Sorte. 8 19 30 19 Roggen geringe Sorte.. 19 18 Gerste gute Sorte. . .111I. 19 Gerste mittel Sorte.. 8 17 16 Gerste geringe Sorte. 8 14 14 Hafer gute Sorte. . 16 16 Hafer mittel Sorte. 1 I11“ 15

Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Bancazinn 58. Antwerpen, 7. Oktober. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest. Hafer unverändert. Gerste behauptet. Antwerpen, 7. Oktober. (W. T. B.) 2 Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes, Type weiss, loco 19 ¾ bez. u. Br., pr. November 20 ½ Br., pr. November-December 20 ¼ Br., pr. Januar 20 ¾ Br. Ruhig. London, 7. Oktober. (W. T. B.) An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Schön. Havannazucker Nr. 12. 25. Flau. London, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit

New-Lork, 7. Oktober. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 19 500 000 Bushel, an do. do. Mais 26 600 000 Bushel.

Roggen still. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 7. Oktober 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium). Rinder. Auftrieb 368 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette ℳ, II. Qualität. Halbfette: ℳ, Wetter: III. Qualität. Gut genährte: 90 IV. Qualität. Magere: 60 Schweine. Auftrieb 887 Stück. (Durchschnittspreis füur 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: 120 II. Qualität. Bakong: 8 114 III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 110 ℳ; b. Leichte: 104 IV. Qualität. Russen: 100 8

8 2*

8

April-Mai 229 Br.

still.

Fr. Mai 29.50. 3

Hafer geringe Sorte ö11 13 Richt-Stroh. 8 1 4 6 6““ 5 b8* 22 Speisebohnen, weisse . 24 Linsen. 1““ 30 Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 Kilogr..

Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... HammelHfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr... n Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. Aale . ¹ Zander Hechte Barsche Schleie 5 ö“ Bleie u“ Krebse pr. Schobcock Posen, 7. Oktober. (W. T. B.) Spiritus pr. Oktober 54.70, pr. November 53,00, pr. zember 52,20. pr. April-Mai 52,90. Matt.

Cöln, 7. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,50, fremder loco 25,25, pr. November 24,95, pr. März 24.20, pr. Mai 24.00. Roggen loco 21,50, pr. November 19,20, pr. März 18,25, pr. Mai 17,80. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Oktober 28,80,

SIIIS818188S8!888188

311188888888

4

811118

80 —₰½

888888888888

SOSwoOObdobobbeohedehnöeöegn EJ—“ —½

1888!I

20

S 2

Bremen, 7. Oktober. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 8,10, pr. November 8,20, pr. Dezember 8,25, pr. Januar 8,25, pr. Februar 8,15. per März 8,10. Alles Brief.

Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf matt. Roggen loco fest, auf Termine matt.

Weizen pr. Oktober-November 237,00 Br., 235,00 Gd., pr. 227,00 Gd. Roggen pr. Oktober-November 182,00 Br., 181,00 Gd., pr. April-Mai 170,00 Br., 168,00 Gd. Hafer Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 55,00, pr. Oktober 55,00.

Termine

Spiritus ruhig, pr. Oktober 51 ¼ Br., pr. Novbr.-Decbr. 48 Br., pr.

December-Januar 47 ¾ Br., pr. April-Mai 45 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,60 Br., 8,55 Gd., per Oktober 8,35 Gd., per November-Dezember 8,40 Gd. Wetter: Sehr trübe.

Pest, 7. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco

unverändert, Preis-

. behauptung, auf Termine fester, pr. Herbst 12,77 Gd., 12,80 Br.,

per Frühbjahr 13,35 Gd., 13,37 Br. 7,95 Br.

Hafer pr. Herbst 7,90 Gd., Mais pr. Mai-Juni 7,50 Gd., 7,52 Br. Wetter: Schön. Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine

nnverändert, pr. November 336. Roggen loco flau, auf Termine

unverändert, pr. Oktober 230, pr. März 211. 346, pr. Frühjahr 365 Fl. Miai 1882 332.

von Paul Taglioni Lehmann, ] Male wiederholt: Die Geier⸗Wally. in 5 Akten un Rofen, nach ihrem Roman gleichen Namens von Direktor Deetz. nund Flock. unnd 6 Bildern von Paul Taglioni. Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Begehren:

Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ 7 Uhr.

Dder Mann im Monde.

Sonntag: mann von Venedig. 4 des Hrn. Ernst Possart.)

(sDirection: Julius Fritzsche.) Sonntag:

Genée und 5 ie

Raps per Oktober

Rüböl loco 32 ½, pr. Herbst 32 ½, pr.

letzem Montag: Weizen 53 040, Gerste 8720, Hafer 42 690 Qrts. Fremder Weizen sehr fest, aber unthätig, andere Getreide- arten zu Gunsten der Verkäufer. (W. T. B.)

Liverpool, 7. Oktober.

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner good ordinary ⁄⁄6, low middl. und darüber ½ d. billiger. Middl. amerikanische Novem- ber-Dezember-Lieferung 6 8, Februar-März-Lieferung 6 ½ d.

Liverpool, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais ½ d. billiger. Wetter: Schön.

Liverpool, 7. Oktober. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 72 000 B. (v. W. 59 000 B.), desgl. von amerikanischen 52 000 B. (v. W. 40000 B), desgl. für Spekulation 6000 B. (v. W. 7000 B.), desgl. für Export 1000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 65 000 B. (v. W. 48 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 6000 B. (v. W. 4000 B.), Wirklicher Export 4000 B. (v. W. 7000 B.), Import der Woche 32 000 B. (v. W. 79 000 B.), davon amerikanische 29 000 B. (v. W. 70 000 B.), Vorrath 612 000 B. (v. W. 655 000 B.), davon amerikanische 490 000 B. (v. W. 515 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 184 000 B. (v. W. B.) davon amerikanische 116 000 B. (v. W. B.)

Glasgow, 7. Oktober. (W. T. B)

Roheisen. Mixed numbers warrants 52 sh. 4 ½ d. bis 51 sh. 9 d.

Manchester, 7. Oktober. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 8⅜, 12r Water Taylor 7 ¾, 20r Water Micholls 9, 30r Water Clayton 10, 32 r Mock Townhead 9, 40 1 Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10 ¼. 40r Double Weston 10 ¼, 60r Double courante Qual. 14 ¼, Printers 16/16 3⁄50 8 ½ pfd. 99. Ruhig.

Paris, 7. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Oktober 32,00, pr. November 32,90, pr. November-Februar 32,90, pr. Januar- April 32.90. Mehl 9 Marques matt, pr. Oktober 69,90, pr. November 70,00, per November-Februar 70,00,. pr. Januar- April 70,00. BRüböl weichend, pr. Oktober —.—, pr. November —,—, pr. Dezember 79,00, pr. Januar-April 79,00. Spiritus still, pr. Oktober 65 75 pr. November 65,75, pr. Dezember 65,75, pr. Januar-April 66,00.

Paris, 7. Oktozer. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, 55,50 à 55 75. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 61,80, pr. November —,—, pr. Okt.-Januar 62,37 ½.

St. Petersburg, 7. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 58,75. Weizen loco 17,00. Roggen loco 13,00. Hafer loco 5,75. Hant loco 31,00. Leinsaat (9 Pud) loco 15,25. Wetter: Trübe.

New-York, 7. Oktober. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 11 ¼, do. in New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-NYork 7 ¼ Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificates D. 93 C. Mehl 6 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 53 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 51 ¾ C., do. pr. November 1 D. 55 C., do. pr. Dezember 1 D. 58 ¼ C. Mais (old mized) 74 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½¼ Kaffee (Rio-) 11 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 12 ⁄16, do. Fairbanks 127⁄16, do. Rohe & Brothers 12 ⅛.

Sneck (short elear) 11 C. Getreidefracht 4

Kälber. Auftrieb 638 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1,20 II. Qualität. Leichte: 0,95

Schafe. Auftrieb 311 Stück. I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: b. 0,90 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Merz- vieh:

Frankfurt a. M., 6. Oktober. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss). In der letzten Woche hat sich wenig Stoff zu peuen Mittheilungen angesam- melt. Nur vereinzelte Artikel fanden etwas mehr Beachtung; das ganze Geschäft beschränkte sich fast auf Bedarfsversorgung.

In Weizen war das Geschäft sehr ruhig, doch bleibt die Ten-

denz ziemlich fest. Was von hiesigem Landweizen umging, musste mit vollen Preisen bezahlt werden. Der Konsum, der aller Be- rechnung nach nur schwach versorgt ist, muss hohe Preise be- zahlen, ab hier 25 ½ ℳ, ab Umgegend 24¼ 25 ℳ. fremder prima- über Notiz, mittel Qualitäten schwer anzubringen, 23 ½ üfübrig. Roggen stets sehr fest aber ruhig, nur Kleinigkeiten gehandelt, die benachbarten Mühlen fragen zuweilen nach französischem. Ab Umgegend 20 ½ 21 ℳ, freéemder I. a. 21 ½ gefordert, die Notiz 21 bleibt. Gerste in überwiegendem Angebot, so dass selbst zu billigen Preisen nichts anzubringen war; für exquisite grobkörnige weisse Waare fordert man noch immer 21 ½ ℳ, während Pfälzer zu 19 ½ 20 vergebens am Markt war; unter- geordnete Qualitäten sind fast unverkäuflich. Hafer ist durch die vorwöchentlichen hohen Course in grossen Posten hierher ge- lockt worden, so dass die Preise namentlich für Mittelqualitäten sich nicht zu behaupten vermochten; für wirklich feine Waare bleibt 17 ¼ Cours, während mittel Sorten zu 16 ½ übrig sind. Hülsenfrüchte am offenen Markt nichts gethan. Kar-

toffeln fast unverkäuflich; Qualität lässt nichts zu wünschen

übrig; Branntweinbrennereien und Kartoffelmehlfabriken haben seither 3 pro 100 kg bezahlt; seit einigen Tagen ist kaum

½ Cours. Für Mehl hat sich das Interesse noch immer nicht

wieder eingestellt, Roggenmehl 0/1 sehr ruhig, unsere Händler suchen in Berlin zu realisiren. Roggenkleie und Weizen- kleie verlassen und schwerfälliger Verkauf. Raps flau 27 28 Rüböl nur Detail.

Eisenbahn-Einnahmen.

Oels- Gnesener Eisenbahn. Im Septbr. 1881 105 236 (+ 12 519 ℳ), seit 1. Januar + 45 536 Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn. Im Septbr. 1881 964 700 (+ 95 497 ℳ), bis ult. Septbr. 1881 7 180 207 (+ 2492 ℳ). Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im Septbr. 1881 222 065 (+ 104 878 ℳ), bis ult. Septbr. 1881 1 232 793 ℳ, gegen die de- finitive Einnahme in demselben Zeitraum in 1880 + 201 841 ℳ, gegen die provisorische + 207,648 Aussig--Teplitzer Eisenbahn. Im Septbr. 1881 316 754 Fl. (+ 14 296 Fl.), bis ult. Septbr. 1881 2 400 286 Fl. (s— 19 139 F!l.). Generalversammlungen. 28. Oktober. Actien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisen- industrie zu Varel a. d. Jahde. Ord. Gen Vers. zu Varel a. d. Jahde. Bergische Stahl-Industrie-Gesellschaft Remscheid. 1“ Ord. Gen. Vers. zu Remscheid. 2. November. Deutsche Bank. Ausserord. Gev. Vers. zu Berlin

31. 8

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗

haus. 201. Vorstellung. König Otto’s Braut⸗ fahrt. Große historisch romantische Oper in 3 Auf⸗

Sonntag:

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. mtag:; Zum ; Lustspiel in 4 Akten von Louis gesetzt von Emil Neumann.

2. Male: Federn.

Q 2 In Scene

Fremde 9 8 thum oder

oy. b eroy. anderweite zur

ugang gekommene Ruthen) nach Vorschrift §. 135 Nr. 2 der Grundbuch⸗Ordnung beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, Wirksamkeit gegen

. . * * 2 I. daß der genannte Ernst Louis Autor Mester hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. April 1882,

welche Eigen⸗

(Durchschnittspreis für 1 1S 8

zügen. Nach einem scenarischen Entwurf von Rode⸗ rich Fels. Musik von Adalbert Ueberlée. Tanz (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang

200. Vorstellung. Zum ersten jer Schauspiel und einem Vorspiel: Die Klötze von

Schauspielhaus.

Wilhelmire von Hillern. In Scene gesetzt vom Anfang halb 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 202. Vorstellung. Flick

Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten

Musik von P.

Gold und

Hertel. Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. 201. Vorstellung.

Dienstag: Opernhaus. 203. Vorstellung. Auf b Rienzi, der Letzte der Tribunen. Foße tragische Oper in 5 Abtheilungen von Richard

gner. Ballet von Paul Taglioni. (Hr. Nie⸗ mann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 202. Vorstellung. Die Geier⸗

spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 9. M.:

. Posse mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. Jacobson. Musik von

G. Michaelis. Montag: Zum 10. Male: Der Mann im

Monde.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.)

Siebentes Gastspiel des Hrn. Ernst Letzte Aufführung von: Der Kauf⸗

(Achtes Gastspiel

Possart.

Montag: Ein Fallissement.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Zum 16. M.: (Mit neuer Ausstattung.) Der Gasecogner. Romantisch⸗komische Operette in 3 Akten von Richard 8 H. Musik von Franz v. Suppé Montag: 1“

elbe Vorstellung.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Natioenal-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonntag Nachmittag: Der Sturm von Shake⸗ speare zu bedeutend ermäßigten Preisen: Parquet 1 Kasseneröffnung 3 Uhr, Anfang 4 Uhr. Abends 7 Uhr: Gastspiel der Königlich sächsi⸗ schen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich. Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in drei Akten von W. Shakespeare, bearbeitet von Carl von Holtei, neu inscenirt vom Direktor C. F. van Hell. Kassen⸗ eröffnung 6 Uhr. Montag: Viel Lärm um Nichts.

Germania-Theater. Sonntag: Zum 5- Male: Ein ehrlicher Makler. Volksstück mit Ge⸗ sang in 4 Akten von Leon Treptow.

Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frl. Schwarz, Frl. Wenck, Herren Kurz, Gutherv, Schmidt und Seydel. Zum 8. Male: Cyprienne (Divorçons). Lustspiel in 3 Akten 2 R.eaaat Sardou. Anfang der Vorstellung

r.

Sonntag: Erste Nachmittags⸗Vorstellung. Auf allgemeines Verlangen: Deutscher Krieg. Original⸗ Fiüpie in RZ. von X P. Z. Anfang der Porstellung r, Ende 6 Uhr. Halbe Kassen⸗ —5 Erstes Parquet 1 ꝛc. 8 3

Montag: Cyprienne.

oncert-Haus. Concert des Kgl. Dilaa Hof⸗Musikdirektors Herrn B ilse 4

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lläadungen u. derl.

Zur Erwerbung eines Auesschlußerkenntnisses be⸗ huss seiner Eintragung als Eigenthümer in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt hat der Kolon Johann nrich Pott Nr. 35 21 Hüffen das Auf⸗ gebot der bisher zum Grundbuch noch nicht einge⸗ fragenen Theile der jetzigen Parzellen Flur 28 Nr. 414/53 und 415/54 der Steuergemeinde Hüffen, Katastralgemeinde Bünde (4 Morgen 108 Ruthen

Dritte der in das Grundbuch bedürfende

70 Fuß der früberen Parzellen Flur 28 Nr. 53 und 54 Cat. Gem. Bünde und cinige aus Wegen in

d 8 8 10 Uhr V. M. Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen

haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung in dem an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 1) auf den

22. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Die Auszüge aus der Steuerrolle können in unserer Gerichtsschreiberei II. eingesehen werden.

Bünde, den 24. September 1881. 8—

Koönigliches Amtsgericht.

[36300) SOeffentliche Zustellung. Nr. 7972. Die Karolina Dreifuß. Ehefrau, zu Heidelberg, klagt gegen den Metzgerburschen Nicolaus Weygoldt zu Oberkunzenbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Entschädigung aus unrechter That, mit dem Antrage auf Merursbellung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 110 44 unter Kosten⸗ folge und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf den 23. Rovember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Romberg,

Gerichtsschreiber des Brrötenerzllchen Amtsgerichts. reekertar

[30294] Baax; 4. 3 1881.

[3629020 Im Ramen des Königs! 3 r

Auf Antrag des Ziegeleibesitzers Chr. Voßmer⸗ als Gerichteschreiher. bäumer Nr. 95 Cant. III. zu Vielefeld das 8.,ee tss.es g2t Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath bcheneh. 4

ür Recht: Si

Das Pypotheleninfmedes über ein Darlehn von 1 ese ze ꝛc 1000 Thaler, welches der Antragsteller laut Schuld⸗ für Recht: urkunde vom 11./13. Februar 1874 von der Kreis⸗ Sparkasse erhalten hat, und welchet für die letztere auf der früher dem Antragsteller, jetzt der Wittwe Lütkemeyer, geb. Gantenhöner, gehörigen Besitzungen Nr. 95 und 31 zu Cant. III. in Band 7 Blatt 118 des Grundbuchs für Feldmark Bielefeld Rubr. III. Nr. 8 eingetragen und nunmehr Band 51 Blatt 17 des Grundbuchs von Bielefeld Rubr. III. Nr. 2 übertragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Bielefeld, 29. September 1881. sFSZpsvvothek bestellt

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. 6

[36280] Amtsgericht Hamburg. erklärt.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Mittel⸗ gez. straß als curator absentis des am 18. Juni 1831 Hamburg geborenen, im Jahre 1800 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Ernst Louis Autor Mester wird ein Aufgebot dahin erlassen:

. daß alle unbe welche der Auskehrung

des Verschollenen, Frau Johanne

Ferdinand Stolzenbach Wwe. als

gens. Hamburg, den 5. Oktober 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung

er, Helen

Geißler hierselbst anerkannt hat, Senators Dr. läger, *;

die Summe von 2000 Thalern, verzinslich zu

dem im Hrpothekenbuche für Bütersworth beschriebenen Bürgerwesen Nr. 14 am Volg

Ausgefertigt 8l tlicht fertigt und veröffen 8 beea

9 Hannover.

zu schulden und zur Sicherheit der r.

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er todt werde erklärt werden, annten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen insbesondere Alle, g,. des auf Namen des Curanden belegten Kapitals von Beo.⸗ℳ 20,000 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Schwester 1 Henriette Magdalene, geb. Mester, des Caspar Lorenz dinand 8 alleinige Erbin widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnach⸗ theil des Ausschlusses und ewigen Stillschwei⸗

Auf den Antrag der Ehefrau des Senators Schlä⸗ r, Helene, geb. Hase, zu Hannover, erkennt das önigliche Amtsgericht, Abth. 14, zu Hannover, durch

Die der Antragstellerin als Obligation zugefertigte Ausfertigung des amtsgerichtlichen Protokolls vom 10. Oktober 1874, in welchem der Kaufmann Rudolf der Ehefrau des elene, geb. Hase, biesecbst

7%,

erswege hek t, wird nebst der Bescheinigung üͤber die im gedachten Hypothekenbuche unter Nr. 378, laufende Nr. 2, eingetragene Hypothek für kraftlos

LSn

27 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichte, Abth. 14.

des Bundesraths.

gung, sowie dat

nas Ahbonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

ischer

*

R&

E ——

Aue Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Fnr Gerlin außer den Poft-Anstalten anch die Expe⸗ V

bition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 8

den 10. Oktober, Abends. 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister bei den Großherzoglich mecklenburgischen Höfen und den Hansestädten, von Wentzel zu Hamburg den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem Super⸗ intendenten a. D. Michler zu Potsdam, bisher zu Jastrow, im Kreise Dt. Crone, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kammermusikus a. D. Rammelsberg zu Berlin und dem Chaussee⸗Distriktsaufseher Brackenhöft zu Langenfelde, im Kreise Pinneberg, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schullehrer, Kantor und Küster Schulze zu Trebitz, im Kreise Lübben, den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Titular⸗Hegemeister Kuntz zu Wangenburg, im Kreise Molsheim, Bezirk Unter⸗Elsaß, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

b11131“

L1“ Perordnun, betreffend die Einberufung des Bundesraths 8 Vom 7. Oktober 1881. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt: Der Bundesrath wird berufen, am 20. Oktober d. J. in

Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichs⸗ kanzler mit den zu diesem Zweck nöthigen Vorbereitungen.

Urkundlich unter Unserer w Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

SGSegeben Baden⸗Baden, den 7. Oktober 1881.

(L. S.) Wilhelm. ““ 8

Dusrch Austausch von Noten zwischen dem Kaiserlichen Minister⸗Residenten zu Mexiko und der mexikanischen Regie⸗ rung ist vereinbart worden, daß die mexikanischerseits erfolgte Kündigung des Handels⸗ und Schiffahrtsvertrages zwischen Deutschland und den Vereinigten Staa⸗ ten von Mexiko vom 28. August 1869 als erst am 13. Juli d. J. geschehen betrachtet werden soll, so daß die Wirksamkeit des Vertrages erst am 13. Juli 1882 aufhört. Der Vertrag wird demgemäß bis zum 13. Juli 1882 in Kraft bleiben.

Der Postkassirer Hahn in Berlin ist zum Geheimen

8 expedirenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Postamte er⸗

nannt worden.

Die Nummer 24 des Reichsgesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1448 die Verordnung, betreffend die Einber Vom 7. Okiober 18831. Berlin, den 10. Oktober 1881. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Koönigreich Preußen.

11e“ S. Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn

v Opalenica nach Graetz durch die Märkisch⸗Posener

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗C sellschaft den Bau

8 und Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn untergeordneter Bedeu⸗

tung von Opalenica nach Graetz beschlossen hat, wollen Wir dersel⸗ ben dem Antrage ihres hierzu ermächtigten Vorstandes gemäß zu die⸗ ser Erweiterung ihres Unternehmens Unsere landesherrliche Genehmi⸗

Recht zur E 2 und Beschränkung des Grund⸗ eigenthums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, unter den

nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen:

I. Der Konzessionar ist den bestehenden, wie den künftig ergehenden und esetzen ohne tbens unterworfen.

Für den Bau und Betrieb der Bahn sind die Bahnordnun

ür deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Jun

1878 (publizirt im Centralblatt für das Deutsche Reich Nr. 24 vom

14. 1878) und die dazu ergehenden, ergänzenden und gbändern⸗

den mmu (efr. §. 55 daselbst) maßgebend. Die Spurweite der soll 1,435 m betragen.

*I

vW1A“

III. Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß längstens bis zum 31. Dezember 1882 eäo

Für den Betrieb insbesondere gelten folgende Bestimmungen:

1) Die Feststellung und Abänderung des Fahrplans erfolgt durch die staatliche Aufsichtsbehörde. Der Konzessionar foll jedoch nicht verpflichtet sein, zur Vermittelung des Personenverkehrs mehr als zwei Wagenklassen in die Züge einzustellen. Auch soll derselbe, so lange die Bahn nach dem hierfür allein entscheidenden Ermessen der Auf⸗ sichtsbehörde vorwiegend von nur lokaler Bedeutung ist, nicht ange⸗ halten werden können, mehr als zwei der Personenbeförderung die⸗ nende Züge in jeder Richtung zu fahren.

2) Für die ersten fünf Jahre nach dem auf die Eröffnung des Betriebes folgenden 1. Januar kann der Konzessionar die Preise sowohl für den Personen⸗ als für den Güterverkehr nach eigenem Ermessen bestimmen. Für die Folgezeit unterliegt jedoch dieser Tarif sowie die desselben der Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten.

In Betreff des Güterverkehrs werden jedoch demnächst, so lange die Bahn nach dem hierfür allein entscheidenden Ermessen der Auf⸗ sichtsbehörde vorwiegend von nur lokaler Bedeutung ist, periodisch von fünf zu fünf Jahren Maximaltarifsätze für die einzelnen Güter⸗ klassen unter Berücksichtigung der finanziellen Lage des Unternehmens von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellt und ist dem Unternehmer üͤberlassen, nach Maßgabe der reichs⸗ und landes⸗ gesetzlichen Vorschriften innerhalb der Grenzen dieser Maximalsätze die Tarife nach eigenem Ermessen festzusetzen, beziehungsweise Er⸗ höhungen wie Ermäßigungen der Tarifsätze ohne die Zustimmung der Aufsichtsbehörde vorzunehmen. 4 b

Auch ist der Konzessionar hinsichtlich der Einrichtung direkter Ta⸗ rife, sowie hinsichtlich des anzunehmenden Tarifsystems verpflichtet, die für die preußischen Staatsbahnen jeweilig bestehenden generellen Grundsätze zu befolgen, insoweit solches vom Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten für erforderlich ee wird.

Der Konzessionar ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Subaltern⸗ und Unterbeamtenstellen mit Militäranwärtern, insoweit dieselben das 40. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieser Beziehung und insbesondere be⸗ züglich der Ermittelung der Militäranwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften 5 Anwendung zu bringen.

Die Verpflichtungen des Konzessionars zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln sich nach dem Eisenbahn⸗Postgesetze vom 20. Dezember 1875 (Reichs⸗Gesetzblatt für 1875 S. 318) und den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen, jedoch mit der Erleichterung, daß für die Zeit bis zum Ablauf von acht Jahren vom Beginne des auf die Betriebseröffnung folgenden Kalenderjahres an Stelle der Artikel 2, 3 und 4 des Gesetzes die im 82 des Herrn Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich Seite 380) getrof⸗ fenen Bestimmungen treten.

Sofern innerhalb des vorbezeichneten Zeitraums in den Verhält⸗ nissen der Bahn in Folge von Erweiterungen des Unternehmens oder durch den Anschluß an andere Bahnen oder aus anderen Gründen eine Aenderung eintreten sollte, durch welche nach der Entscheidung der obersten Reichs⸗Aufsichtsbehörde die Bahn die Eigenschaft als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung verliert, tritt das Eisenbahn⸗ Postgesetz mit den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen ohne Ein⸗ schränkung in Anwendung.

Der Konzessionar ist verpflichtet, sich den bezüglich der Leistungen für militärische Zwecke bereits erlassenen oder künftig für die Eisen⸗ bahnen im Deutschen Reiche ergehenden gesetzlichen zu unterwerfen.

VIII. Der Telegraphenverwaltung gegenüber hat der Konzessionar die⸗ jenigen Verpflichtungen zu übernehmen, welche für die preußischen Staats⸗Eisenbahnen jeweilig gelten.

Sollten nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Arbeiten resp. der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Voraussetzungen wegfallen, unter denen auf die Bahn bei ihrer Konzessionirung die Anwendung der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeord⸗ neter Bedeutung für statthaft erklärt ist (efr. Artikel VI. in fine), so ist der Konzessionar auf Erfordern des bezeichneten Ministers ver⸗ pflichtet, die baulichen Einrichtungen und den Betrieb der Bahn nach Maßgabe der für Hauptbahnen bestehenden Bestimmungen den desfallsigen Anordnungen des Ministers entsprechend umzuändern. Kommt der Konzessionar dieser Verpflichtung nicht nach, so ist der⸗ selbe auf Erfordern der Staatsregierung verpflichtet, das Eigenthum und den Betrieb der Bahn gegen Zahlung des fünfundzwanzigfachen Betrages der im Durchschnitt der letzten fünf Jahre erzielten Rein⸗ einnahme, mindestens aber des auf den Bau der Bahn verwen⸗ deten Anlagekapitals an den Staat oder einem von der Staats⸗ regierung zu bezeichnenden eersn

Die Staattzregierung ist berechtigt, sich in den Fällen, wo sie be⸗ züglich der der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft konzessionir⸗ ten Unternehmungen das staatliche Interesse für betheiligt erachtet, bei den Versammlungen und den Verhandlungen des Aufsichtsraths und der Generalversammlung der Aktionäre der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft durch einen Kommissar vertreten zu lassen. Um die Ausübung dieses Rechts zu ermöglichen, ist der Regierung von allen diesen Versammlungen und —ö—— rechtzeitig unter Vorlage einer die vollständige Angabe der Berathungsgegenstände ent⸗ haltenden Tagesordnung Anzeige zu machen.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist berechtigt, in den Fällen, in welchen er es für nöthig erachtet, die Berufung außer⸗ ordentlicher eeeheee. zu verlangen.

Im Uebrigen sollen 2. die neue Bahnstrecke die Statuten und —, 2 der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft Anwen⸗ ung finden.

schätzung von Flurschäden berufene, aus dem

Die gegenwärtige Urkunde soll in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1872 veröffentlicht und eine Ausfertigung derselben der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgehändigt werden.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1

Gegeben Karlsruhe, den 20. September 1881. 1

(L. S.) Wilhelm. Maybach. Bitter. Friedberg. von Boe 1““ von Goßler

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmaäachung.

Bei den im Monate Juli d. J. abgehaltenen Entlassungs⸗ prüfungen an dem Gouvernanteninstitute und dem Lehrerinnen⸗ daer zu Droyßig haben das Zeugniß der Befähigung erlangt:

J. füͤr das Lehramt an höheren Mädchenschulen:

8 Margarethe Brand zu Droyßig bei Zeitz,

2) Margarethe Brandt zu Kyritz 1. d. Ost⸗

priegnitz,

3) Elisabeth Engels zu Mülheim a./Ruhr, Duisburg, 8

4) Martha Gast zu Guben,

5) Elisabeth Gläser zu Krotoschin,

6) Gertrud Götze zu Hohenwalde, Kreis Lands⸗ berg a./W., 1

7) Margarethe Grapow aus Stralsund, jetzt zu

Minden,

8) eea. Harms zu Leer, Landdrosteibezirk Aurich, 9) Anna Hartert zu Marburg,

10) Elisabeth Hesse zu Naumburg g. d. S,

11) Elisabeth Kietz zu Kyritz i. d. Ostpriegnitz,

12) Minna Kritzinger zu Fezee. be Zeitz,

13) Emilie Kuhns zu Halle a. d. S.,

14) Martha Stendal, 1 15) Margarethe Linke zu Zinna bei Torgau, 16) Marie Loose zu Krotoschin, 1 9 Klara von Lumm zu München⸗Gladbach,

Kreis

Lichtenberg zu Vinzelberg, greis 1

18) Emilie Oppermann zu Dortmund, 19) Marie Richter zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg i. d. Neumark, 20) Sophie Seyferth zu Prenzlau, 21) Anna Tugend zu Berlin, und 22) Ida Vette zu Varenholz, im Fürstenthum Lippe⸗ Detmold; II. für das Lehramt an Volksschulen: 1) Elisabeth Abicht zu Schönwald, Kreis Kreuzburg, 2) Mathilde Becher zu Ober⸗Holpe, Kreis Waldbroel, 3) Klara Burchardt zu Guben, 4) Marie Cramer zu Freiburg a./N., Kreis Querfurt, 5) Lina Döhner aus Westig bei Iserlohn, jetzt zu Wettin im Saalkreise, . 6) Lucie Elsner zu Berlin, 7) Anna Jürgensen zu Hadersleben, 8) Elisabeth Jürgensen daselbst, v“ 9) Ida Kallenberg zu Merseburg, W 10) Johanna Kieneker zu Lengerich, Kreis Tecklenburg, 11) Martha von Kulesza zu Kukowen, Kreis Oletzko, 12) Marie Kusche zu Schweidnitz, 2 19 Johanna Lange zu Belgard, Regierungsbezirk öslin, 14) Elise Nagler zu Seelow, Kreis Lebus, 15) Martha Neumann zu Krotoschin, 16) Amalie Reinshagen zu Jüterbogk, 17) Mathilde Remmy zu Simmenau, Kreis Kreuzburg, 18) Emma Scharnhorst zu Celle, Landdrosteibezirk Lüneburg 19) Auguste Schaun zu St. Wendel, 20) Marie Schmidt zu Zörbig, Kreis Bitterfeld, und 29) Elfriede Schneider aus Unna, Kreis Hamm, jetzt zu Elsterwerda, Kreis Liebenwerda. . b Der Seminar⸗Direktor Kritzinger zu Droyßig bei Zeitz ist bereit, über die Befähigung dieser Kandidatinnen für be⸗ stimmte Stellen im öffentlichen und im Privatschuldienste nähere Auskunft zu eben. Berlin, den 6. Oktober 1881. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An 1 Im Auftrage: 8 3ö““

Miinisterium des Innern. Zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Verfahrens bei Abschätzung der durch Truppenübungen beschädigten Fluren mache ich darauf aufmerksam, daß die nach Maßgabe der Bestimmung unter Nr. 8 zu 5. 14 der Instruktion vom 11. Juli 1878 zur Ausfüͤhrung des Naturalleistungsgesetzes vom 13. Februar 1875 (R. Ges. Bl. S. 229) zur Vorab. svorstande

8