1881 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

aauf unserm Bureau einsehen, oder erhalten gegen

Verkã Submissionen ꝛc. 6306] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Bahnhofs⸗Restauration zu Gerdauen oll vom 1. Januar 1882 ab anderweit verpachtet werden. Pachtlustige können den Vertragsentwurf

Einsendung von 75 Pfennigen an uns, denselben frei zugeschickt.

Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von hm offerirten Pacht in ein Vertrags⸗Exemplar, asselbe mit Vor⸗ und Zunamen deutlich unter⸗ chrieben, an die unterzeichnete Behörde bis zum 0. November d. J. zurückzusenden.

Dieselbe kann demnächst eine der Vertrags⸗ vollziehen und damit den Vertrag perfekt nachen.

Die Bewerber sind an ihre Offerte bis zum 0. November d. J. einschließlich gebunden. Von er Entscheidung auf ihre Offerte erhalten auch die icht berücksichtigten Bewerber auf Verlangen

achricht.

Thorn, den 3. Oktober 1881. 8

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Bekanntmachung. Das in der Wiecker Bucht bei Kiel liegende Wrack des durch einen Torpedo⸗ schuß zerstörten Hulks „Elbe“ soll öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Bedingung ist, daß das Wrack, welches 61,3 m Länge, 11,6 m Breite, 6,8 m Tiefe im Raum hat und bis 3,6 m Tiefgang ge⸗

pfert ist, vom Käufer innerhalb 4 Wochen nach Zuschlagsertheilung vollständig aus dem Wasser ent⸗ fernt wird. Die am Wrack befindlichen Anker, Ketten und das Tauwerk bleiben Eigenthum der Werft. Die Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Verkauf des Hulks Elbe“ bis zu dem am 22. ds. Mts., Mittags 12 Uhr, im Büreau des Verwaltungs⸗Direktors der Werft anberaumten Ter⸗ mine einzureichen. Es ist vom Käufer gleichzeitig

nit der Offerte eine Kaution von 300 zu hinter⸗ egen und der Kaufpreis spätestens am Tage nach dem Zuschlage einzuzahlen. Der Zuschlag erfolgt nnerhalb 14 Tagen nach dem Terminstage und ist Offerent für diese Zeit an sein Gebot gebunden. Die Uebergabe wird sofort nach Einzahlung des Kaufpreises stattfinden. Kiel, den 6. Oktober 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [36303]

Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation

voon Eisenbahn⸗Material zu Goerlitz. Die Dividende für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr 1880/81 ist auf 5 %l festgesetzt worden und

kann dieselbe gegen Rückgabe des Dividendenscheines

Nr. 7 Ser. II. mit 30 Mark pro Aetie 8 von heute ab bei unserer Gesellschaftskasse Goerlitz erhoben werden. öe“ Goerlitz, den 6. Oktober 1881. 1n Der Verwaltungsrath. 8 E. Lüders, Vorsitzender. 8

836505]2 Bekanntmachung.

Bei der heutigen zweiten Verloosung Behufs Rückzahlung auf die Schuldverschreibungen der 4 % Wiesbadener Stadtanleihe von 2,367,000 vom 1. August 1880 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

1) Buchst. L. à 200 Nr. 3 96 137 176 195

196 236 237 272 276 285 360 440 495 583

Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Kreises Malmedy ist vakant und soll einem guali⸗ fizirten Thierarzte anderweit zunächst kommissarisch übertragen werden. Mit der Wahrnehmung der bezüglichen Funktionen ist außer dem Staatsgehalte von 600 eine kreisständische Remuneration von 240 und ein von der Stadt St. Vith gewährter Zuschuß von 120 pro Jahr verbunden. Die Einnahmen aus den Körungen und der Beaufsichti⸗ gung der Märkte können auf etwa 600 jährlich veranschlagt werden. Zur Bemessung des aus der Privatpraxis zu erwartenden Einkommens wird be⸗ merkt, daß im Kreise bei der letzten Aufnahme des Viehbestandes 736 Pferde, 26 247 Stück Rindvieh, 9822 Schafe und 5638 Schweine gezählt worden sind. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Bei⸗ fügung ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse und sonstiger Atteste, sowie eines kurz geschriebenen Lebenslaufs bis zum 1. November d. J. an den Königlichen Landrath Herrn Freiherrn von der Heydt zu Mal⸗ medy einreichen. Aachen, den 17. September 1881. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

36103 8 186103 Bekanntmachung. In unserer Kommunalverwaltung ist die Stelle eines Kanzlei⸗Vorstehers und Registratur⸗ Assistenten mit dem festen Gehalte von 1050 ℳ, dem voraussichtlich einige Nebeneinnahmen für be⸗ sonders zu übertragende Amtsverrichtungen hinzu⸗ treten werden, baldmöglichst zu besetzen. 3 Wir fordern geeignete Bewerber, vorzugsweise ver⸗ sorgungsberechtigte Militäranwärter, welche die er⸗ forderliche Geschäftsbildung besitzen und sich dar⸗ über durch glaubhafte Zeugnisse auszuweisen im Stande sind, hiermit auf, ihre Meldungen unter Beifügung der Zeugnisse schriftlich bei uns einzu⸗ reichen, sich auch persönlich vorzustellen. Burg, den 30. September 1881.

Der Magistrat.

Dr. Meltzbach.

8

[36451] Die Herren Aktionäre der Eschweiler Aktien⸗ Gesellschaft für Drahtfabrikation werden zu der diesjährigen, am Samstag, den 29. Oktober a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der Gesell⸗

ammlung hierdurch ergebenst eingeladen. 41821— 8 Erledigung der in §. 31 der Statuten vorgesehe⸗ nen Gegenstände. 8 Eschweiler, den 7. Oktober 1881. Der Aufsichtsrath.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

An Stelle des verstorbenen Herrn Geheimen Kammerrath Wilhelm Seyfferth ist

Herr Julius Carl Cichorius zum Vorsitzenden des unterzeichneten Verwaltungs⸗ raths für die Zeit bis zum 31. März 1882 er⸗ wählt worden.

Für denselben Zeitraum ist

Herr Conrad Alfred Thieme

zum Stellvertreter des Vorsitzenden ernannt worden. Leipzig, den 8. Oktober 1881.

Der Verwaltungsrath.

J. C. Cichorius, C. A. Thieme, Vorsitzender. stellvertr. Vorf

Geschäfts⸗Uebersicht der 9

Geraer Bank. Activa.

1uu“ scaft stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

467,165 2,014,287 543,136 786,238 8,842,760

1,731,461 1,920,125 1,455,341

551,186

55,000

8,230

Kassen⸗Bestände Wechsel Lombards. Effekten. Debitoren.

Aktienkapital Depositen. Aeccepte v1*“ 16““ v11AXXAX“A“ “*“ Reserve für rückständige Banknoten. Gera, 30. September 1881. Die Direktion.

Passiva.

[136518]

Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank.

Status am 30. September 1881. Activa.

Kassen- und Wechsel-Bestände 4 926 379. 69. Effecten nach §. 40 des Statuts 411 113. 40. Unkündbare Hypotheken-Dar-

lehng . . . ... . .6614641827946. 25. Kündbare Hypotheken-Darlehne 2 050 779. 16. Darlehne an Communen und 2

Korporationen. 240 125. —. Lombard-Darlehne.. 941 530. —. Grundstück Herrenstr. Nr. 26 8

in Breslau. u“ 275 000. —. Grundstück-Konto.. 227 768. 87.

Pfandbrief- 1 435 676. 82.

Zinsen. noch nicht ab- gehobene. 368 186. 41. Guthaben bei Banken und 8 Bankhäusern. 470 276. 18. Verschiedene Actirva 91 278. 42. 52 029 687. 88. Passiva. Actien-Kapital-Konto 7 500 000. —. Unkündbare Pfandbriefe im kP1 Unerhobene Valuta gekün- 3 445 800. —. Verwaltungseinnahmen 1 348 618. 15. Kreditoren im Konto-Korrent 14 101. 02. Breslau, den 5. Oktober 1881. Die Direction.

1 067 490. 41.

digter Pfandbriefe. Hypothekendarlehnszinsen und Verschiedene Passiva 232 018. 71. 52 029 687. 888.

[36447] Im Verlage von W. Hanynel's Buchhandlung in Emden erschien soeben: 1“ Ostfriesisches Urkundenbuch, herausgegeben von Dr. Ernst Friedlaender, 1 Königl. Geh. Staats⸗Archivar und Archiv⸗Rath. II. Band 6. Lfrg. Orts⸗, Personen⸗, Sach⸗ und Wort⸗Register. Siegelverzeichniß. Preis: 2,50

[3630⁴] Debet.

Aecetien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗Material Bilanz-Cont 0o

am 30. Juni 1881.

zu

. . 8

Görlitz.

Credit.

81

An Grundstäcks⸗ContoX Gebäude⸗Conto.. v11““ . ab: Abschreibung 2 % Maschinen⸗Conto.. ab: Abschreibung Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto ab: Abschreibung 3 Mobiliar⸗Conto.. . ab: Abschreibung K Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Conto ab: Abschreibung . Bahngeleise⸗Conto ... ab: Abschreibung Pferde⸗ und Wagen⸗Conto ab: Abschreibung Assecuranz⸗Conto Cassa⸗Conto 88 Materialien⸗Conto. Wagenbau⸗Conto Nutzholz⸗Conto Effecten⸗Conto ... Conto⸗Corrent⸗Conto

. 7% . 10 % . 1 % . 10 % . 10 %

. 10 %

727 837 843 899 900 944 985 1058 1094 85. 1155 1308 1339 1354 1378 1502 und 1684.

Buchst. M. à 500 Nr. 2 46 125 157 202 295 315 387 468 491 517 587 588 685 801 8 1161 1187 1202 und

Buchst. N. à 1000 Nr. 91 107 186 196

802 974 1075 1127 1234.

255 316 459 537 632 634 684 788 817 857 und 882. 4) Buchst. O0. à 2000 Nr. 1 und 32.

Diese Schuldverschreibungen werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 1. Februar 1882 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung der⸗

selben nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank G Comp. Commandite Frankfurt a. M. Wiesbaden, den 8. Oktober 1881. Der Ober⸗Bürgermeister. 8*

Lanz.

von Sörgel, Parrisius und

a. Banquier⸗Guthaben e¹];

—7663 62 11 853 53

—5027 v 5 024 24

8 ö“

059. 274 12 650 431 81 797107 V

14 789 83] 182 407,92 83 365 17 Kl 6 336 55 57 028 92

662 12 Creditores. zu.

Tantièdme⸗Conto. Dividenden⸗Conto

466 36 4 197 26

1185 355 10 66818

6 368 29 23 58848 5 548 22 136 37472 174 139 60 247 686 99 43 327 10

341 561 75

124 994 95] 466 55670

1 Der Verwal CE.. Lüders. 8 Beh

2

Dr. Kleefeld.

2475 555 95 Görlitz, den 27. August 1881. tungsrath:

W. Loeschbrand. Otto Druschki. Ed. Rittinghausen sen. 11“

nisch.

Görlitz, den 10. September 1881. Die Dietzel.

ewinn- am 30. Juni 1881.

362 013, 50 Per Actien⸗Capital⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto

8 Reserve⸗Fonds⸗Conto noch nicht abgehobene Dividende pro 1876/77

5 % von 2 142 600. . 8 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 45 218 17 Uebertrag auf das neue Geschäftsjahr .

51 853

. . 3 2 100 958 . 10 697

4 1877/78 . 1878/79 . 1879/80 1 281 1 s 107 130

Vorstehende Bilanz als richtig und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. 8

Revisions⸗Commission: 8 R. Elsner.

und Verlust-Conto

Credit.

2 142 600

Debet.

An Assecuranz⸗Conto... Abgaben⸗ und Steuern⸗Conto

IDIVF 8

Beleuchtungs⸗Conto.

Verschiedene Bekanutmachungen. 1365090 Bekanntmachung.

Die hier vacante, mit einem jährlichen Gehalte von 3600 verbundene Bürgermeisterstelle soll

wieder besetzt werden.

Qualifizirte rechtskundige Bewerber wollen sich

baldigst melden.

Bemerkt wird noch, daß der bisherige Bürger⸗ meister seit 1871 das Amt eines Direktors des Ge⸗ sammtarmenverbandes Anrich, mit welchem ein Gehalt

von 300 jährlich verbunden ist, bekleidet hat.

Aurich, den 7. Oktober 1881. 8 22½

Der Magistrat: Winter.

Behufs definitiver Wiederbesetzung der mit 600 sährlich dotirten Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Ziegenrück, in Gefell, fordere ich hierdurch quali⸗ sich unter Vorlegung der

selbstgeschriebenen 111 merke gleichzeitig, daß für Wahrnehmung der in den 4 voigtländischen Enclaven des Kreises vorkommen⸗ den offiziellen sanitätspolizeilichen Geschäfte voh dem Herrn Minister eine besondere Remuncration von jährlich 300 in Aussicht gestellt ist. Erfurt, den Der Regierungs⸗Präsident.

flzirte Bewerber auf, nöthigen Zeugnisse und eines Lebenslaufes, haldigst bei mir zu melden.

6. Oktober 1881.

Vertretung. v. Schoppe.

Krankenkassen⸗Beitrags⸗Conto

Handlungs⸗Unkosten⸗Conto mortisations⸗Conto: Gebäude . vhß.. R52 Werkzeug und Utensilien . vmme e5 Gas⸗ und Wasserleitung. E. Pferde und Wagen.

hntttithts .. 1 1616 Hiervon entfallen auf: Reserve⸗Fonds⸗Conto Tantième⸗Conto

10 %

4 % an den Direktor und die Meister Dividenden⸗Conto 5 % von 2142 600. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Uebertrag...

5 % vom Rest an den Verwaltungsrath 4

b““

E. Lüders. W. Loeschbrand.

8

Der Verwaltun Otto Druse A. Behnisch.. 8 Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto als richtig und mit den gedmgemaͤßig Fefübeten Büchern übereinstimmend gefunden 8*

In Kleefeld.

2IbX 3

7 384 22 4 24368 12 066,71 108451— 1 533˙78

6 060 85

14 789/83] 6 336,55 8 466,36 1

11““

Görlitz, den 27. August 1881. srath: Ed. Rittinghausen sen.

Görlitz, den 10. Die Revisions⸗

mber 1 ommission: Dietzel.

Per Saldo von 1879/80 . 8 Zugang pro 1880/81 durchs Interims⸗Conto Discont⸗ und Zinsen⸗Conto Hauptbetriebs⸗Conto .

Der Ddireector: H. F. Kellner.

R. Elsuer.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 10. Oktober

Zweite

7

Beilage

1881.

Prreußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr.

32 22

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich

1. Steckbriefe u⸗d Untersuchungs-Sachen. u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. s. w. von öfentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. SIn der Börzeun- Familien-Nachrichten beilage. X

NR

Annoncen⸗Bureaux.

..

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [36285]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneider Max Lendel aus Neu⸗Ruppin, welcher fhicht ist, ist in den Akten J. II. e. 135. 81. ie Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 24. September 1881. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I. Be⸗ schreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,65 m, Sta⸗ tur schwach, Haare schwarz, lang, Stirn gewöhnlich, Bart dunklen Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunklen Rock, streifige helle Hose, Gründerhut, bellen Regenschirm. Besondere Kennzeichen: linke Schul⸗ ter tiefer als die rechte, linkes Bein im Knie nach Innen gekehrt, schielt mit beiden Augen.

[36286]

Steckbrief. Durch rechtskräftiges Erkenntniß des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Demmin vom 6. Juli 1869 sind folgende Personen: 1) Kupfer⸗ schmied August Karl Wilhelm Sturm aus dem Demminer Kreise, 2) Wilhelm Heinrich Friedrich Lüdemann von Buchar, 3) Johann Karl Friedrich Heinrich Müller von Heidenhof, 4) ilhelm Julius Christian Friedrich Rickert von Müssenthin, 5) Johann Friedrich Ludwig Schultz von Seltz, 6) Karl Johann Robert Frank von Jarmen, 7) Julius Wilhelm Retzlaff von Demmin, 8) August Friedrich Christian Martens von Dem⸗ min, 9) Steinschläger Christian Karl Ludwig Sege⸗ brecht von Beggerow, 10) Reitknecht Joachim Friedrich Christoph Brinkmann von Mesiger, 11) Friedrich Wilhelm Erdmann Peters von Grammenthin, 12) Johann Friedrich Kayser von Philippshof, 13) Zimmermann Johann Karl Hein⸗ rich Lück von Sanskow, 14) Joachim Friedrich Christoph rr n. von Kl. Tetzleben, 15) Tage⸗ löhner Johann Karl Friedrich Hagemann von Gr. Below, 16) Matrose Johann Friedrich Theodor Bliesath von Nossendorf, 17) Moritz Wil⸗ helm Louis Sellenthin von Demmin 18) Hein⸗ rich Wilhelm Theodor Topschowsky von Demmin, 19) Bäckergeselle Ludwig Karl Friedrich Baumann, von Treptow a.,/Toll., 20) Gärtner Johann Christian August Knoll von Leussin, 21) Matrose Friedrich Johann Karl Schmidt von Quitzerow, 22) Kutscher Otto Friedrich Ludwig Arndt von Schmarsow, 23) Johann Karl Michael Wiese von Woltershagen, 24) Schlosser Louis Hel⸗ muth Ernst Friedrich Berndt von Demmin, 25) Karl Friedrich Theodor Vollbrecht von Demmin, 26) Knecht Karl Heinrich Christian Rambarth von Plestlin, 27) Knecht Heinrich Karl August Gretzler von Golchen, 28) Knecht Karl Johann Christian Ludwig Stammann von Pensin, 29) Knecht Johann Friedrich Ludwig Galitz von Plest⸗ lin, 30) Buchdrucker Wilhelm Karl Ferdinand Medow von Törpin, 31) Knecht Karl Johann Ernst Zahrendt von Törpin, 32) Johann Christian Friedrich Schumacher von Trittelfitz, 33) Johann

hristian Borgwardt von Verchen, 34) Wilhelm ., . Karl Rost von Wietzow, 35) Schuhmacher

arl Diedrich Wilhelm Bobzin von Lindenberg, 36) Johann Karl Friedrich Hartmann von Jarmen wegen Verletzung der Wehrpflicht. Jeder zu einer Geldstrafe von 150 ℳ, event. 1 Monat Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Alle Gerichtsvollzieher des Inlandes werden hiermit ersucht, auf obige Ange⸗ klagte zu vigiliren, im Betretungsfalle die Geld⸗ strafe beizutreiben und den eingezogenen Betrag an das Königliche Neben⸗Zollamt I. hierselbst einzu⸗ senden, ger den Fall der Nichtbeitreibbarkeit aber mir Nachricht zu geben. Greifswald, 28. Sep⸗ tember 1881. Der Erste Staats⸗Anwalt.

Der gegen den Arbeiter Albert Mutschal un⸗ term 7. April cr. erlassene Steckbrief ist erledigt. den 5. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuh⸗ macher Carl Friedrich Wagner aus Marienberg welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. 2932/80. Cassel, den 4. Oktober 1881. Kö⸗ nigliche Staatsanwaltschaft: von Ditfurth. Be⸗ schreibung. Alter 34 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Stirn hoch, Augen blau, Gesicht oval.

[30284]

Strafvollstreckungsersuchen. Der Eigenthümer Friedrich Schulz aus Wollhaus ist durch voll⸗ treckbares Urtheil des , Schöffengerichts ierselbst vom 3. März 1881 wegen Uebertretung des §. 14 des Feld⸗ und vom 1. April 1880 zu einer Geldstrafe von 3 ver⸗ urtheilt, für welche im Unvermögensfalle eine ein⸗ tägige Haftstrafe tritt. Es wird um Strafvoll⸗ streckung und Benachrichtigung zu den Akten E. 117. 80. ersucht. Berlinchen, den 6. Oktober 1881. Königliches Amtgericht.

den Zimmermann Carl Kutz aus Stolp, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ verichts Stolp vom 25. April 1881 wegen Be⸗ eidigung erkannte Gefängnißstrafe von 6 Woche

vollstreckt werden. Es wird ersucht, diese Strafe im Betretungsfalle zu vollstrecken und hierher Nach⸗ richt zu geben. Stolp, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. B. 3./81.

Subhastateonen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.

[36314] Oeffentliche Zustellung In der gerichtlichen Theilungssache 1) der Regina Mertens, Dienstmagd, zu Aachen, 2) der Kunigunde Mertens, Näherin, zu Stolberg, Klägerinnen,

vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Veling,

gegen

1) Gottfried Königs,

2) Wilhelm Königs,

3) Eheleute Antoinette Königs und Adam Bettz,

4) Kunigunde Königs, Wittwe Endres,

sämmtlich Fabrikarbeiter zu Stolberg,

5) Elisabeth Königs und Philipp Jansen, Fabrik⸗ arbeiter, zu Eschweiler,

6) die Miterben der verlebten Eheleute Agnes

Königs und Jacob Mertens, als: Eheleute Therese Mertens und Wilhelm Lausmann, früher ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, jetzt zu Varel an der Jade, im Großher⸗ zogthum Oldenburg, Franz Brand, Eisengießer, früher zu Stolberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Vormund der minderjährigen Kinder der verlebten Eheleute Franz Napoleon Königs und Agnes Reuscher, Namens: Jacob, Wilhelm und Gottfried Königs,

8) Adam Beitz, Zinkhüttenarbeiter, zu Stolberg, Verklagte, ad 1, 2 3, und 8 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Veling, hat der Königliche Notar Herr Quirini zu Esch⸗ weiler, nachdem bei demselben am 21. August anni currentis das Heft der Kaufbedingungen hinterlegt worden, Termin zum Verkaufe der Immobilien auf 88S den 31. Oktober 1881,

orgens 10 Uhr, in der Wohnung des Wirthes Robert Emonts zu Stolberg vor den Kogelhäusern bestimmt. Kläger laden die Beklagten zu diesem Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Ferfagten sub 7 wird Gegenwärtiges bekannt ge⸗ macht.

Aachen, den 29. September 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.

[36312] Oeffentliche Ipenesg.

Der Kaufmann Moses Mendelsohn zu Bütow, vertreten durch den Rechtsanwalt Weidmann zu Carthaus, Kaßf gegen die Wittwe und Erben des Besitzers Jacob Papenfuß, nämlich:

1) die Wittwe Caroline Christine Papenfuß, geb. Schwert, zu Mühlchen,

2) den Besitzer Carl Papenfuß zu Papenhof (Abbau Pomeiske), 1

3) den Besitzer August Papenfuß zu Glasberg,

4) den Arbeitsmann Ferdinand Papenfuß, früher zu Strussow (bei Borntuchen), jetzt angeblich nach Amerika ausgewandert,

5) den Herrmann Papenfuß zu Nauen,

6) den Privatmann Albert Papenfuß zu Mühlchen,

7) die unverehelichte Wilhelmine Papenfuß zu Berlin,

wegen der seit dem 1. April 1879 bis dahin 1881.

rückständigen Zinsen von der für ihn auf dem Grund⸗

stücke Zukowken Nr. 18 Abth. III. Nr. 2 eingetra⸗ genen, zu sechs Prozent verzinslichen Forderung von

1800 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der

Beklagten zur Zahlung von 216 bei

der Zwangsvollstreckung in das Senes

Nr. 18 und ladet den Beklagten a⸗

ermeidung ukowken erdinand

V 78 seaigeg zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

reits vor das Königliche Amtsgericht aus auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8. Carthaus, den 27. September 1881

b Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36330] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ernestine Hamann, geborne Hoff⸗ mann, zu Landeshut, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lodermann zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schieferdecker Carl Hamann, früher zu Landeshut, jetzt verschollen, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, zu erkennen:

Die Ehe der Parteien wird getrennt und Be⸗ 5 wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 13. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Hirschberg, den 5. Oktober 1881.

Werft, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[363311 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Louise Groß, geborne Eichler, zu Wenden bei Rastenburg, vertreten durch den

zu Cart⸗

Rechtsanwalt Henschel in Rastenburg, klagt gegen

ihren Ehemann, den Arbeiter August Groß, seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 1. Oktober 1881. . Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36332] Oeffentliche Zustellung. Die Mehlhöckerin Mann Neumann, geborene Scherwinski, zu Nordenburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Schimmelpfennig in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Ernst Neumann seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die vermögensrechtlichen Folgen hieraus festzu⸗ setzen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 1. Oktober 1881. 1 Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36133] „Oeffentliche Ladung.

Die verehelichte Fleischermeister Catharina Kiesner, geb. Jung, zu Görlitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Grauer zu Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Ignatz Kiesner, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

Die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse zu dem von dem Vorsitzenden unter Bestimmung der Einlassungs⸗ frist auf 2 Monate auf den 16. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 3. Oktober 1881.

—8*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1363881 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des frühern Lehrers, spätern Comtoir⸗ boten Dienegott Neldner, Pauline, geb. Fengler, hier, vertreten durch den Justizrath Costenoble, klagt Egen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden

hemann, den Comtoirboten Dienegott Neldner wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts 27 Magdeburg

auf den 20. März 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Magdeburg, den 3. Oktober 1881. o Die Gerichtsschreiberei

der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuttmann, Landgerichts⸗Sekretär.

[36338] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Gertrude, geb. Ledosquet, Ehefrau des Fuhr⸗ unternehmers Joseph Blaeser zu Lützel⸗Coblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller hat gegen ihren enannten Ehemann die Gütertrennungsklage erho⸗ en und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 9. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 1“ Coblenz, den 6. Oktober 1881. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E1““ Aufgebot. 1—

Der Kaufmann Heinrich de Bary zu Barmen hat das Aufgebot des von der Handlung Gressard & Co, zu Hilden (Rhein⸗Preußen) am 10. März 1881 auf Herrn Wilhelm Kahnert jun. zu Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, auf Ordre lautenden, am 25. Juni 1881 sälligen. von der Ausstellerin an die

v11“

Angenstein girirten, am 27. Juni 1881 vrotestirten Wechsels über 3000 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 10. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Berlin, den 1. August 1881.

Das Königliche Amtsgericht I., Abth. 54.

1 Aufforderung.

Der unten signalisirte Gartengutsbesitzer Karl Fst geien Illgen aus Rußdorf bei Limbach hat ereits im August 1880 seine Familie verlassen und bis jetzt derselben keine Nachricht gegeben. In Folge einer ihm angefallenen Erbschaft, eventuell behufs Ordnung seiner Vermögensverhältnisse, ist es drin⸗ gend erwünscht, darüber, ob derselbe noch lebt, oder, wie vermuthbar, seinem Leben freiwillig ein Ende gemacht hat, Gewißheit zu erlangen. Es ergeht des⸗ halb an Jedermann, namentlich an alle Behörden und deren Organe, das Ersuchen, Alles, was ihnen über den Aufenthalt oder den Tod des Illgen be⸗ kannt ist oder wird, baldigst anher anzuzeigen.

Altenburg, den 6. Oktober 1881.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abthl. V.

Personalbeschreibung: Alter 48 Jahre, Sta⸗ tur robust, Größe übermittel, Gesicht blaß, bartlos, Haare schwarz, gelockt, Augen graublau, Nase und Kinn gewöhnlich, Zähne vollständig und gut.

Bekleidung: Rock schwarz mit Sammetkragen, Hose von dunkelgrauem Gurt, Weste und Mütze von dunkelm Stoff, Halstuch buntseidenes, karrir⸗ tes, Stiefeln feine kalblederne Halbstiefeln

[36289) Bekanntmachung. 1“ In Sachen des Kaufmanns F. Voigt in Hohe⸗ geiß, Klägers, wider die Erben des Schneidermeisters H. Denecke, als: die Wittwe Denecke, Henriette, geb. Vogel, Louis, Wilhelmine und Wilhelm Denecke, sämmtlich in Hohegeiß, Beklagte, wegen Forderung

wird, nachdem anf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, in Hohegeißer 8 am Schichtmeistersköpfchen sub Nr. 388 be⸗ egenen Grundstücks zu 55 Ar 3 Meter zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20. September 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 24. Januar 1883,

Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Baumgarte⸗ schen Frsvirthischaf in Hohegeiß angesetzt,zin wel⸗ chem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu übekbreichen haben. Walkenried, den 26. September 1881. Herzogliches Amtsgericht. Raabe.

8 Ausschlußurtheill— [36291] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hutmacher zu Hattingen erkennt das Königliche Amtsgericht daselbst für Recht:

das aus Erbrezeß vom 29. Juli 1865 nebst Hwothekenbuchfaneung vom 17. April 1866 be⸗ tehende Hyvpothekeninstrꝛument über die im Grundbuch von Hattingen Band Ia. Blatt 118 auf der subhastirten Grundbesitzung der Wittwe Carl Ruhrmann, Wilhelmine, geb. Asbeck, in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragen gewesene, mit 207,66 zur Hebung gekommene Abfindungs⸗ forderung der Ehefrau Bauunternehmer Ernst Mörschner zu Gera, Auguste Dorothea, geb. Ruhrmann, zum Betrage von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt; dem Oekonomen Albert August Ballauff werden seine Rechte auf die durch dasselbe verbriefte vorgedachte Hypo⸗ thekenpost vorbehalten.

[362877 Erbvorladung. 821

Nicolaus Kaeste Ehefrau, Barbara 8 Gessert von Sulzburg, seit vielen Jahren unbekannt wo in Amerika, ist zur Erbschaft ihrer am 4. August d. J. verstorbenen Schwester Jacob Friedrich Gallinger Wittwe, Maria Catharina, geb. Gessertz von Sulz⸗ bucg Großherzogthum Baden, mitberufen.

ieselbe oder ihre etwaige Rechtsnachfolger wer⸗ den zu den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von Drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht geenge oder sich durch mit legaler veeget ver⸗ sehene Bevollmächtigte vertreten lassen, die Er schaft Denen werde zugetheilt werden, welchen sie . äme, wenn die Geladenen z. Zt. des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. 8 4 Müllheim, den 29. September 1881 Der Großh. bad. Notar: ingler.

Firma J. H. Brink & Co., von dieser an Heinrich de Bary und von diesem an die Floretspinnerei